15 JAHRE BOLOGNA-REFORM Quo vadis Ingenieurausbildung?

2016_VDI-VDMA-Mercator-Studie-15_Jahre_Bologna-Reform 2016_VDI-VDMA-Mercator-Studie-15_Jahre_Bologna-Reform

07.06.2016 Aufrufe

6 Vorwort ten Abiturjahrgänge und einer generell steigenden Studienanfängerquote ist dieser Rückgang allerdings zu relativieren. Die deutliche Mehrzahl derjenigen, die mit abgeschlossener Berufsausbildung ein ingenieurwissenschaftliches Studium beginnen, hat eine Ausbildung im Fertigungs- oder technischen Bereich. Ein Teil der beruflich Qualifizierten kommt über den Dritten Bildungsweg an die Hochschulen. Diese Gruppe der sogenannten nicht-traditionellen Studierenden steht im Fokus der Debatte über die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung. Die Studienergebnisse weisen eine Unterrepräsentanz von Studierenden in den Ingenieurwissenschaften auf, die über den Dritten Bildungsweg in ein Studium kommen. Zur Nachwuchssicherung benötigen wir mehr technischen Nachwuchs. Je stärker sich die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung durchsetzt, desto mehr werden Hochschulen gerade in den technischen Fächern motivierte Studierende gewinnen können, ohne die Studienqualität zu beeinträchtigen. Wichtig ist zudem, dass Durchlässig keit nicht nur als Bewegung in eine Richtung missverstanden wird. Es müssen auch Wege gefunden werden, Studierende, die z. B. einen Großteil des Studiums erfolgreich absolviert, aber den endgültigen Abschluss nicht geschafft haben, einen geordneten Übergang in die berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Essen – Frankfurt a. M. – Düsseldorf 17. März 2016 Stiftung Mercator VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Aufbau der Studie 7 2 Aufbau der Studie Die vorliegende Studie zielt darauf ab, empirisch fundierte Informationen zur Ingenieurausbildung und zur Umsetzung der Europäischen Studienreform in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen und zu analysieren. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei Fragen des Übergangs vom Bachelor zum Master sowie vom Studium in den Beruf, Fragen der Berufsorientierung des Studiums sowie der Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent/-innen, aber auch Fragen sozialer und internationaler Mobilität sowie der Studienbedingungen an Fachhochschulen und Universitäten. In der Studie werden Informationen aus drei Untersuchungsbereichen zusammengetragen und zusammenfassend analysiert. 1. In einem Monitoring-Bericht werden die öffentliche Diskussion zur Strukturreform des Europäischen Hochschulraums im Bereich Ingenieurwissenschaften und die Positionen relevanter Akteure dargestellt (vgl. Kap. 3). 2. In einer Bestandsaufnahme zur ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung werden, basierend auf einer indikatoren- und datengestützten Auswertung, amtliche Daten des Statistischen Bundesamtes sowie Daten zu Studienangeboten aus dem HRK- Hochschulkompass zusammengefasst. Die Daten werden zu den Informationen aus dem Nationalen Bildungsbericht 2014 in Beziehung gesetzt (vgl. Kap. 4). 3. Weiter wurden Befragungen von Studierenden, Hochschullehrenden, Fach- und Führungskräften und Absolvent/-innen im Bereich Ingenieurwissenschaften durchgeführt, um ein Bild der Einschätzungen und Einstellungen dieser Gruppen von Ingenieuren zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Europäischen Studienreform in den Ingenieurwissenschaften zu bekommen (vgl. Kap. 5 und 6). Auf der Grundlage der so gewonnenen breiten Datenbasis werden Herausforderungen für die Ingenieurwissenschaften in den oben genannten Themenfeldern analysiert. Die zentralen Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 7 (in Trendaussagen bzw. Thesen) und in Kapitel 8 (jeweils mit einer Erläuterung der Trendaussagen) zusammengefasst vorgestellt.

Aufbau der Studie<br />

7<br />

2 Aufbau der Studie<br />

Die vorliegende Studie zielt darauf ab, empirisch<br />

fundierte Informationen zur <strong>Ingenieurausbildung</strong><br />

und zur Umsetzung der Europäischen Studienreform<br />

in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen und<br />

zu analysieren. Im Fokus der Untersuchung stehen<br />

dabei Fragen des Übergangs vom Bachelor zum<br />

Master sowie vom Studium in den Beruf, Fragen der<br />

Berufsorientierung des Studiums sowie der Beschäftigungsfähigkeit<br />

von Absolvent/-innen, aber auch<br />

Fragen sozialer und internationaler Mobilität sowie<br />

der Studienbedingungen an Fachhochschulen und<br />

Universitäten.<br />

In der Studie werden Informationen aus drei Untersuchungsbereichen<br />

zusammengetragen und zusammenfassend<br />

analysiert.<br />

1. In einem Monitoring-Bericht werden die<br />

öffentliche Diskussion zur Strukturreform des<br />

Europäischen Hochschulraums im Bereich Ingenieurwissenschaften<br />

und die Positionen relevanter<br />

Akteure dargestellt (vgl. Kap. 3).<br />

2. In einer Bestandsaufnahme zur ingenieurwissenschaftlichen<br />

Ausbildung werden, basierend auf einer<br />

indikatoren- und datengestützten Auswertung,<br />

amtliche Daten des Statistischen Bundesamtes<br />

sowie Daten zu Studienangeboten aus dem HRK-<br />

Hochschulkompass zusammengefasst. Die Daten<br />

werden zu den Informationen aus dem Nationalen<br />

Bildungsbericht 2014 in Beziehung gesetzt (vgl.<br />

Kap. 4).<br />

3. Weiter wurden Befragungen von Studierenden,<br />

Hochschullehrenden, Fach- und Führungskräften<br />

und Absolvent/-innen im Bereich Ingenieurwissenschaften<br />

durchgeführt, um ein Bild der Einschätzungen<br />

und Einstellungen dieser Gruppen von Ingenieuren<br />

zur Umsetzung und Weiterentwicklung<br />

der Europäischen Studienreform in den Ingenieurwissenschaften<br />

zu bekommen (vgl. Kap. 5 und 6).<br />

Auf der Grundlage der so gewonnenen breiten Datenbasis<br />

werden Herausforderungen für die Ingenieurwissenschaften<br />

in den oben genannten Themenfeldern<br />

analysiert.<br />

Die zentralen Ergebnisse der Studie werden in<br />

Kapitel 7 (in Trendaussagen bzw. Thesen) und<br />

in Kapitel 8 (jeweils mit einer Erläuterung der<br />

Trendaussagen) zusammengefasst vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!