08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P.Knoll, <strong>Gruppentheorie</strong> <strong>in</strong> <strong>Molekül</strong>- und Festkörperphysik Seite 61<br />

6. Translationssymmetrien und Raumgruppen<br />

6.1 Die Translationsgruppe<br />

Def. 6.1: Translationen<br />

Translationen Tnt(r) (oder als Gruppenelement t n ) werden als Addition e<strong>in</strong>es<br />

ganzzahligen Vielfachen des Translationsvektors t zum Ortsvektor r def<strong>in</strong>iert:<br />

Tnt(r) := r + nt<br />

Periodische Randbed<strong>in</strong>gungen liegen vor, wenn für N Vielfache gilt: r + Nt = r<br />

(oder als Gruppenelement t N = 1)<br />

Satz 6.1: Translationsgruppe<br />

Die Translationen im 3-dimensionalen Raum mit periodischen Randbed<strong>in</strong>gungen,<br />

a H =1, b K =1, c L =1 bilden e<strong>in</strong>e Gruppe, die sich als direktes Produkt aus den<br />

jeweiligen e<strong>in</strong>dimensionalen zyklischen Translationsgruppen ergibt. Die mno-te<br />

irreduzible Darstellung für das Gruppenelement a h b k c l lautet: e i2π(mh/H+nk/K+ol/L) .<br />

v r r v<br />

Beweis: E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Translation im 3-dimensionalen Raum lautet: t = ha<br />

+ kb<br />

+ lc<br />

oder als Gruppenelement geschrieben: t=a h b k c l . Die erzeugenden Elemente der<br />

Gruppe s<strong>in</strong>d a,b,c. Daraus ergeben sich 3 zyklische Untergruppen: Ga={a h },<br />

Gb={b k }, Gc={c l }. Da diese zyklischen Untergruppen nur das neutrale Element<br />

geme<strong>in</strong>sam haben gilt nach Def. 2.21, dass die Translationsgruppe als direktes<br />

Produkt dieser drei zyklischen Gruppen geschrieben werden kann. Nach Satz 4.11<br />

erhalte ich orthogonale Darstellungen als Produkt der irreduziblen Darstellungen<br />

dieser drei Untergruppen. Da es sich um e<strong>in</strong>dimensionale Darstellungen handelt,<br />

hat man bereits e<strong>in</strong>en maximalen Satz orthogonaler Darstellungen gefunden,<br />

welcher nicht weiter reduzibel ist.<br />

Bemerkung: Analoge Beziehungen gelten im d-dimensionalen Raum. Davon s<strong>in</strong>d die<br />

Dimensionen d=1,2,3 von praktischer Bedeutung.<br />

6.2 wichtige Begriffe:<br />

Bemerkung: Die folgenden Def<strong>in</strong>itionen beziehen sich auf den Spezialfall von 3 Dimensionen<br />

können aber auf den d-dimensionalen Fall verallgeme<strong>in</strong>ert werden.<br />

Def. 6.2: Translationsgitter<br />

Das Translationsgitter ist die regelmäßige Anordnung von Punkten Rhkl im Raum<br />

die von Translationsvektoren a, b, c gebildet werden:<br />

Rhkl = R0 + ha +kb +lc<br />

Def. 6.3: Bravaisgitter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!