08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P.Knoll, <strong>Gruppentheorie</strong> <strong>in</strong> <strong>Molekül</strong>- und Festkörperphysik Seite 50<br />

Def. 4.17: Orthogonalität <strong>in</strong> Gruppenalgebra<br />

Zwei Elemente der Gruppenalgebra a ~<br />

,b ~<br />

∈ G ~<br />

0 ~<br />

. (Nullelement der Gruppenalgebra)<br />

Satz 4.13: Orthogonale Idempotente s<strong>in</strong>d l<strong>in</strong>ear unabhängig.<br />

S<strong>in</strong>d π1 ..... πk orthogonal (d.h. πiπj = πiδij) dann gilt: i<br />

s<strong>in</strong>d orthogonal, wenn gilt: a ~<br />

k<br />

∑<br />

= 1<br />

ciπi ≠ 0 ~<br />

Satz 4.14: Die Summe orthogonaler Idempotenter ist wieder e<strong>in</strong>e Idempotente:<br />

Für π = Σiπi gilt π 2 = π.<br />

Im weiteren werden orthogonale Idempotente πi des Zentrums Z ~<br />

betrachtet. Aus Satz 4.13 folgt, dass nicht mehr orthogonale Idempotente <strong>in</strong> Z ~<br />

Klassen konjugierter Elemente <strong>in</strong> G existieren.<br />

Satz 4.15: maximale Systeme von Idempotenten des Zentrums<br />

.<br />

∗ b ~<br />

=<br />

der Gruppenalgebra<br />

liegen als<br />

Sei S = { π1,.....πk} maximales System von orthogonalen Idempotenten <strong>in</strong> Z ~<br />

gilt:<br />

k<br />

1) ∑ πi = ε<br />

i=<br />

1<br />

~<br />

(E<strong>in</strong>selement von G ~<br />

)<br />

2) jedes πi ist unzerlegbar, d.h. πi ≠ πr + πs (irreduzibel)<br />

3) ist π e<strong>in</strong>e Idempotente aus Z ~<br />

l<br />

∑<br />

i = 1<br />

π = πi<br />

4) S ist e<strong>in</strong>deutig<br />

, so ist<br />

mit l = 1,2, .. k (Auswahl aus S)<br />

Satz 4.16: Projektion von Vektoren<br />

Für jeden Vektor X ∈ V mit πiX = X und πi ∈ S gilt:<br />

1) alle X ∈ Ui < V, bilden e<strong>in</strong>em Unterraum von V<br />

2) Ui ist G-<strong>in</strong>variant<br />

3) Ui besteht aus allen πiX mit X ∈ V<br />

4) Ist B1, ....... Bn Basis von V, so erzeugt πiB1, ...πiBn den<br />

Unterraum Ui.<br />

Satz 4.17: Zerlegung e<strong>in</strong>es Vektorraumes <strong>in</strong> Unterräume<br />

. Dann<br />

Jeder Vektor X des G-Vektorraumes (V,G) lässt sich e<strong>in</strong>deutig als direkte Summe<br />

von Vektoren Xi der G-<strong>in</strong>varianten Unterräume<br />

Ui = πiV (πi ∈ S) darstellen. V = ⊕ Ui.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!