08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P.Knoll, <strong>Gruppentheorie</strong> <strong>in</strong> <strong>Molekül</strong>- und Festkörperphysik Seite 42<br />

4. Suche nach der Drehachse höchster Ordnung. Möglich s<strong>in</strong>d auch drei C2-Achsen,<br />

wobei man, wenn vorhanden jene nimmt, die e<strong>in</strong>e ausgezeichnete Lage e<strong>in</strong>nimmt<br />

(z.B. <strong>Molekül</strong>achse). Existiert e<strong>in</strong> Satz von n C2-Achsen senkrecht zur Cn so geht<br />

man zu Schritt 5. Ansonsten gehört das <strong>Molekül</strong> zu e<strong>in</strong>er der Gruppen Cn, Cnv, Cnh.<br />

Ke<strong>in</strong> Symmetrieelement außer der Cn: ⇒ Cn<br />

n vertikale Spiegelebenen: ⇒ Cnv<br />

e<strong>in</strong>e horizontale Spiegelebene: ⇒ Cnh<br />

5. Dieser letzte Schritt liefert die Gruppen Dn, Dnh und Dnd.<br />

Ke<strong>in</strong> Symmetrieelement außer der Cn und den C2‘s: ⇒ Dn<br />

e<strong>in</strong>e horizontale Spiegelebene: ⇒ Dnh<br />

(außerdem besitzt e<strong>in</strong>e Dnh Gruppe noch n vertikale Spiegelebenen, welche die<br />

senkrechten C2‘s be<strong>in</strong>halten)<br />

ke<strong>in</strong>e horizontale Spiegelebene,<br />

aber n vertikale Ebenen, zwischen den C2-Achsen: ⇒ Dnd<br />

Mit Hilfe dieser Prozedur lassen sich auch kompliziertere <strong>Molekül</strong>e leicht zu e<strong>in</strong>er<br />

Symmetriegruppe zuordnen. Als Beispiel nehmen wir das Ferrocene, welches <strong>in</strong> 2<br />

verschiedenen Konfigurationen vorkommen kann, wie sie <strong>in</strong> Abb. 3.6 gezeigt s<strong>in</strong>d.<br />

Abb. 3.6: Ferrocene<br />

E<strong>in</strong>mal s<strong>in</strong>d die 5-Ecke unverdreht übere<strong>in</strong>ander angeordnet (dies führt zu e<strong>in</strong>er horizontalen<br />

Spiegelebene), das andere mal s<strong>in</strong>d sie verdreht, bzw. spiegelbildlich übere<strong>in</strong>ander gestapelt.<br />

Letzteres vernichtet die re<strong>in</strong>e Existenz e<strong>in</strong>er Spiegelebene, sie kommt nur mehr <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er 10-zähligen Achse vor. Wenn man nach der obigen Prozedur aus Abb.<br />

3.5 vorgeht, so kann man die ersten 3 Schritte überspr<strong>in</strong>gen. Für beide Modifikationen f<strong>in</strong>det<br />

man e<strong>in</strong>e 5-zählige Achse als höchste Symmetrie und weitere senkrechte 2-zählige Achsen.<br />

Während jedoch die Modifikation mit den unverdreht übere<strong>in</strong>ander gestapelten 5-Ecken e<strong>in</strong>e<br />

horizontale Spiegelebene besitzt und somit zu D5h gehört, liegen bei der anderen Modifikation<br />

nur vertikale Spiegelebenen vor, woraus die Symmetriegruppe D5d folgt. E<strong>in</strong>e Überprüfung<br />

der Zuordnung kann mit Hilfe der detaillierten Auflistung der Symmetrieelemente der Tafel<br />

3.5 erfolgen. Demnach muss die D5d auch e<strong>in</strong>e S10 und e<strong>in</strong> Inversionszentrum besitzen,<br />

welche <strong>in</strong> D5h nicht vorhanden s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!