08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P.Knoll, <strong>Gruppentheorie</strong> <strong>in</strong> <strong>Molekül</strong>- und Festkörperphysik Seite 26<br />

Beweis: Der Beweis benützt e<strong>in</strong>fach die Def. 2.15 der Faktorgruppe und überträgt<br />

entsprechend die Gruppeneigenschaften von G auf die soeben def<strong>in</strong>ierte<br />

Verknüpfung für die Faktorgruppe entsprechend der Gruppenaxiome aus Def. 2.5.<br />

Bemerkung: Beispiele für Faktorgruppen s<strong>in</strong>d die Restklassen. Die geraden Zahlen s<strong>in</strong>d z.B.<br />

e<strong>in</strong>e Untergruppe und Normalteiler von (Z, +). Die dazugehörenden Nebenklassen<br />

s<strong>in</strong>d die der geraden und ungeraden Zahlen. Die Fakorgruppe ist die Menge {u,g}<br />

mit der Verknüpfung +, u+u=g, g+g=g, u+g=g+u=u.<br />

Mit Hilfe der Faktorgruppe kann aus e<strong>in</strong>er großen Gruppe e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Gruppe mit<br />

entsprechend e<strong>in</strong>geschränkten Eigenschaften extrahiert werden.<br />

Def. 2.16: Vektorraum (Tensorraum)<br />

E<strong>in</strong> n-dimensionaler Vektorraum (Tensorraum) ist e<strong>in</strong>e Menge V von Elementen<br />

A,B, ........,X, genannt Vektoren (Tensoren), die e<strong>in</strong>e Gruppe bilden, zusammen mit<br />

Skalaren a,b,c,....aus der Menge R, die e<strong>in</strong>en Körper bildet, mit folgenden<br />

Eigenschaften:<br />

1. (V,+) ist Gruppe<br />

2. (R, +, *) ist Körper, d.h. {R,+} abelsche Gruppe, {R\{0}, *} Gruppe,<br />

beide Verknüpfungen +,* genügen den distributiven Gesetzen:<br />

a*(b+c) = (a*b)+(a*c)<br />

(a+b)*c = (a*c)+(b*c)<br />

3. Verb<strong>in</strong>dung Skalar mit Vektor (Tensor)<br />

a) mit a aus R und A aus V ist aA aus V (Def<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>e Verknüpfung)<br />

b) a,b aus R, a(bA) = (a * b)A<br />

c) a(A + B) = aA + aB<br />

d) (a+b)A = aA + bA<br />

e) 1A = A<br />

4. Es gibt e<strong>in</strong>e Basis <strong>in</strong> V. d.h.:<br />

jeder Vektor (Tensor) A = a1B1+a2B2+.....+anBn lässt sich durch<br />

L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation von n-verschiedenen Basisvektoren darstellen.<br />

Bemerkung: In dieser Def<strong>in</strong>ition werden alle wichtigen Eigenschaften von Vektorräumen<br />

(Funktionenräumen, Tensorräumen) zusammengefasst und es wird auf e<strong>in</strong>e<br />

axiomatische E<strong>in</strong>führung, wie sie im strengeren mathematischen S<strong>in</strong>n gefordert ist,<br />

verzichtet. Insbesondere wird bereits die Existenz e<strong>in</strong>er Basis <strong>in</strong> die Def<strong>in</strong>ition<br />

mite<strong>in</strong>bezogen. Im Speziellen betrachten wir Vektorräume V die aus mehreren<br />

Skalaren (aus R) aufgebaut s<strong>in</strong>d. z.B. (a1, a2, .........an). Beispiele s<strong>in</strong>d der 3dimensionale<br />

Raum, die 3x3 Matrizen, Polynome (Funktionenraum) etc.<br />

Def. 2.17: Unterraum<br />

U ist k-dimensionaler Unterraum von V, wenn U nicht Leermenge ist und die<br />

Axiome aus Def. 2.16 für U anstelle von V gelten mit U ist Untergruppe von V.<br />

Bemerkung: Beispiele s<strong>in</strong>d Geraden oder Ebenen im 3-dimensionalen Raum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!