08.12.2012 Aufrufe

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

Vorlesung: Gruppentheorie in Molekül - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P.Knoll, <strong>Gruppentheorie</strong> <strong>in</strong> <strong>Molekül</strong>- und Festkörperphysik Seite 23<br />

3. neutrales Element: ∃ ε aus M: ε • a = a ∀ a aus M.<br />

4. <strong>in</strong>verses Element: ∃ a-1 aus M: a-1 • a = a • a-1 = ε ∀ a aus M.<br />

bei abelschen Gruppen<br />

5. kommutatives Gesetz (Vertauschbarkeit): a • b = b • a ∀ a, b aus M,<br />

oder [a, b] = 0.<br />

Bemerkung: Beispiele von Gruppen s<strong>in</strong>d die reellen Zahlen bezüglich der Multiplikation<br />

(R,•), die ganzen Zahlen bezüglich der Addition (Z, +), Permutationen (z.B. S3),<br />

usw. Ke<strong>in</strong>e Gruppe bilden z.B. die natürlichen Zahlen bezüglich der Addition (N,<br />

+) (ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>verses Element). Man beachte, dass für das <strong>in</strong>verse Element die<br />

Vertauschbarkeit mit dem Element <strong>in</strong> der Def<strong>in</strong>ition be<strong>in</strong>haltet ist, während für das<br />

neutrale Element es sich als Konsequenz ergibt.<br />

Def. 2.6: Untergruppe<br />

Die Untergruppe ist e<strong>in</strong>e Teilmenge U von der Gruppe G, wenn folgende<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für diese Teilmenge bezüglich der Verknüpfung erfüllt s<strong>in</strong>d:<br />

1. es gilt die Abgeschlossenheit (Pkt.1 aus Def. 2.5: Gruppe)<br />

2. das <strong>in</strong>verse Element existiert <strong>in</strong> U (Pkt. 4 aus Def. 2.5: Gruppe)<br />

Man schreibt auch: U < G<br />

Beispiel: E<strong>in</strong>faches Rechnen <strong>in</strong> Gruppen.<br />

Aus der Def<strong>in</strong>ition der Gruppe ergeben sich e<strong>in</strong>ige weitere Konsequenzen. Es<br />

folgt die E<strong>in</strong>deutigkeit von neutralem und <strong>in</strong>versem Element, die Verknüpfung<br />

mit dem neutralen Element ist immer kommutativ und außerdem ist das Element<br />

selbst das Inverse zu se<strong>in</strong>em <strong>in</strong>versen Element.<br />

1) E<strong>in</strong>deutigkeit von ε:<br />

ε • a = a und ε‘ • a = a mit ε ≠ ε‘<br />

ε • a = ε‘ • a | • a -1<br />

ε • a • a -1 = ε‘ • a • a -1 mit a • a -1 = ε oder ε‘<br />

ε • ε = ε‘ • ε‘ ⇒ ε = ε‘ ist Widerspruch. Daher ε = ε‘.<br />

2) E<strong>in</strong>deutigkeit von a -1 :<br />

a • a -1 = a • a -1 ‘ | a -1 •<br />

a -1 • a • a -1 = a -1 • a • a -1 ‘ ⇒ ε • a -1 = ε • a -1 ‘ ⇒ a -1 = a -1 ‘<br />

3) ε ist mit allen Elementen kommutativ:<br />

a = ε • a = a • a -1 • a = a • ε.<br />

4) Inverses zu a -1 :<br />

(a -1 ) -1 • a -1 = ε = a • a -1 | • a<br />

(a -1 ) -1 • ε = a • ε ⇒ (a -1 ) -1 = a .<br />

Bemerkung: Erst durch diese Rechenregeln ist das Lösen von Gleichungen sichergestellt, da<br />

sowohl von rechts als auch von l<strong>in</strong>ks immer so multipliziert werden kann, dass<br />

nach e<strong>in</strong>er beliebigen Variablen e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eares Gleichungssystem aufgelöst werden<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!