08.12.2012 Aufrufe

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P. Knoll, Vorlesung: Anregungen im Festkörper ........ 2std. SS03 Seite 26<br />

b) extrem relativistische Teilchen: (Ruhemasse M=0, v~c) (z.B. Photonen)<br />

Energie-Impulsbeziehung: ω = ck<br />

daraus folgt:<br />

2 2 2<br />

[ i(cos 1) i (cos 1)<br />

]<br />

± ∆ω = ck ϑ − ± k ϑ − + ∆k<br />

Je nach Wahl der Streugeometrie (Winkel ϑ) können verschiedene Bereiche der Brillouinzone<br />

untersucht werden. Man unterscheidet:<br />

Vorwärtsstreuung: ϑ = 0<br />

Rückwärtsstreuung: ϑ = π<br />

90o-Streuung: ϑ = π/2<br />

verschiedene inelastische Streumethoden:<br />

inelastische Neutronenstreuung:<br />

Wechselwirkung: Stoß mit Atomrümpfen, magnetische Wechselwirkung (Spin)<br />

Untersuchung von: Atomschwingungen (Phononen), magnetischen Anregungen (Magnonen)<br />

aber auch von Kristallfeldaufspaltungen von z.B. Seltenen Erden etc.<br />

Experiment: Hochflussreaktoren für kontinuierliche Experimente<br />

oder gepulste Neutronenquellen<br />

3 Achsenspektrometer; konst. Energiescan (Bestimmung von Kohärenzlängen)<br />

konst. Impulsscan (Bestimmung von Lebensdauern)<br />

Eigenschaften: Hoher Impulsübertrag bei geringem Energieübertrag<br />

Großes Probenvolumen erforderlich (ca. 1cm 3 )<br />

inelastische Elektronenstreuung (EELS Electron Energy Loss Spectroscopy),<br />

(Auger-Spekroskopie):<br />

Wechselwirkung: Coulombwechselwirkung: schnelle Elektronen lichtartig<br />

langsame Elektronen Austauschwechselwirkung<br />

magnetische Wechselwirkung (Spin)<br />

für lichtartige Wechselwirkung: dσ/(dΩdω) ∝S(q,ω)<br />

S(q,ω) ist der dynamische Strukturfaktor und ist die ω-Fourierkomponente<br />

der <strong>Di</strong>chte-<strong>Di</strong>chte-Korrelationsfunktion.<br />

Für geladene Teilchen kann dies auf die dielektrische Funktion<br />

zurückgeführt werden: S(q,ω) ~ q 2 Im{1/ε(q,ω)}<br />

Auger-Prozess: Ein Elektron rekombiniert mit einem energetisch tiefer liegenden<br />

Zustand und gibt den Energieunterschied an ein anderes Elektron<br />

als kinetische Energie ab.<br />

Untersuchung von: elektronischen Anregungen, Plasmonen, Oberflächenplasmonen,<br />

Corelevelanregungen, Schwingungsspektroskopie von Adsorbaten,<br />

magnetische Anregungen etc.<br />

Experiment: Vakuumapparatur mit Elektronenquelle (Glühkathode), Energieanalysator,<br />

Beschleunigungsspannungen, Abbremsspannungen, Energieananlysator<br />

Eigenschaften: Hohe Wechselwirkung mit Materie, geringe Eindringtiefe,<br />

Oberflächenanalysen, dünne Proben für Vorwärtsstreuung,<br />

hoher Energieübertrag bei mittlerem Impulsübertrag<br />

inelastische Streuung mit Photonen (Ramanstreuung, Brillouinstreuung) (Lumineszenz):<br />

Wechselwirkung: Ladungen (der Elektronen) mit dem elektrischen Feld des Lichtes.<br />

allgemeiner: Impulsänderung der Elektronen durch das Vektorpotential A des<br />

Lichtes:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!