08.12.2012 Aufrufe

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

jeweils Di., 11.00 - 12.30 Uhr Ort - KFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P. Knoll, Vorlesung: Anregungen im Festkörper ........ 2std. SS03 Seite 23<br />

r r r<br />

ikir<br />

Streuamplitude der Röntgenbeugung: Mit Eie<br />

als einfallende Feldstärke der Röntgenstrahlung am<br />

<strong>Ort</strong> r mit Wellenvektor i kr d Es<br />

( r )<br />

ergibt sich die gestreute Feldstärke<br />

dV<br />

'<br />

r r<br />

mit Wellenvektor ks im Volumen<br />

dV:<br />

r<br />

r r '<br />

d Es<br />

( r )<br />

r<br />

r r r<br />

r r<br />

2 χ(<br />

, ω)<br />

ikir<br />

r ikir<br />

= ω sinϑ<br />

r r Ei<br />

e = S(<br />

r,<br />

ω)<br />

Eie<br />

2 '<br />

dV<br />

4πc<br />

r − r<br />

r<br />

Dabei wurde die Streuamplitude S ( r,<br />

ω)<br />

eingeführt. Im weiteren wird angenommen, dass der <strong>Ort</strong> '<br />

r im<br />

'<br />

großen Abstand zum Festkörper liegt, also r − r ≈ R = const.<br />

r r<br />

o<br />

und ϑ ≈ 90 ist. <strong>Di</strong>e gestreute Welle<br />

'<br />

( )<br />

' r k i r<br />

r r r r<br />

r<br />

s<br />

Es<br />

r = Ese<br />

erhält man durch die Integration dV = dr<br />

über das Festkörpervolumen V.<br />

r r r<br />

r r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

'<br />

r<br />

'<br />

iksr<br />

iks<br />

r −R<br />

r ik<br />

r r i<br />

d E ( r ) = d E e = dE e = S(<br />

r,<br />

) E e dr<br />

E e<br />

=<br />

s<br />

=<br />

s<br />

∫<br />

∫ dr<br />

E 2 i∑<br />

r<br />

V<br />

r<br />

i ks<br />

R<br />

V<br />

2<br />

r ω<br />

4πc<br />

R<br />

r<br />

S(<br />

r,<br />

ω)<br />

E e<br />

G<br />

( ) ( )<br />

s<br />

s<br />

i<br />

r r<br />

−iksr<br />

r<br />

dr<br />

=<br />

∫<br />

r r r r<br />

r r r<br />

i(<br />

k −k<br />

−G<br />

) r<br />

r<br />

i s<br />

i(<br />

ki<br />

−ks<br />

−G<br />

χ e = S E dre<br />

)<br />

r ( ω)<br />

r ( ω)<br />

G<br />

r r<br />

ikir<br />

e<br />

V<br />

ω<br />

2<br />

r ω r<br />

dr<br />

χ(<br />

r,<br />

ω)<br />

Eie<br />

2<br />

4πc<br />

R<br />

∑r G i∫<br />

G V<br />

<strong>Di</strong>e Integration über das Kristallvolumen V kann in eine Summe über die N Elementarzellen (charakterisiert<br />

durch den Translationsvektor t r )und eine Integration über die Elementarzelle (Koordinate rt r<br />

r und Volumen<br />

r r r<br />

V ) aufgeteilt werden. Mit r = ∑ r + t erhält man:<br />

E<br />

E e<br />

s<br />

r<br />

i ks<br />

R<br />

=<br />

r<br />

t<br />

t<br />

i<br />

r r<br />

ikir<br />

e<br />

r r<br />

−iksr<br />

r r r<br />

r r r<br />

r<br />

r<br />

r<br />

i(<br />

ki<br />

−ks<br />

−G<br />

) r<br />

i(<br />

ki<br />

−ks<br />

−G<br />

=<br />

) t r ( i s<br />

( ω ) E dre<br />

S E e dr<br />

e<br />

)<br />

r ( ω)<br />

r<br />

∑ S r<br />

r G i∫<br />

G V<br />

∑rG i∑r<br />

∫<br />

G t VE<br />

t<br />

r<br />

r r r r<br />

i k −k<br />

−G<br />

r<br />

Wird über alle Elementarzellen innerhalb der periodischen Randbedingungen summiert, so liefert<br />

∑<br />

r<br />

t<br />

r r r r<br />

i ki<br />

−ks<br />

−G<br />

) t<br />

e<br />

(<br />

nur dann von Null verschiedene Werte, wenn das Argument der Exponentialfunktion 0 oder ein<br />

Vielfaches von 2π ist. Also:<br />

r<br />

ki r r<br />

− ks<br />

= nG<br />

<strong>Di</strong>es stellt die quasi-Impulserhaltung im Festkörper dar. (Quasi, da der Impuls nur auf Vielfache n von<br />

reziproken Gittervektoren G r r r<br />

erfüllt ist.) <strong>Di</strong>es entspricht der Bragg-Bedingung. Stehen ki und ks mit<br />

r r 2π<br />

r 2π<br />

ki = ks<br />

= k = <strong>jeweils</strong> im Winkel ϕ zu den Gitterebenen mit dem Abstand d ( G = ), so folgt:<br />

λ<br />

d<br />

r r<br />

2π<br />

r 2π<br />

ki − ks<br />

= 2 k sinϕ<br />

= 2 sinϕ<br />

= n G = n oder 2 d sinϕ<br />

= nλ<br />

.<br />

λ<br />

d<br />

r<br />

Für einen speziellen Bragg-Reflex entsprechend der Gitterebenen mit reziproken Gittervektor G erhält man:<br />

r<br />

r r r r<br />

r r r<br />

( ) ( )<br />

r r<br />

i k k G t r<br />

r<br />

r<br />

i − s −<br />

i ki<br />

−ks<br />

−G<br />

r<br />

t<br />

( G)<br />

S r ( ω ) E e d r re<br />

= S r ( ω)<br />

E NV δ ( k − k − G)<br />

Es G i<br />

r<br />

t<br />

G i E i s<br />

t VE<br />

r r r r<br />

( )<br />

r r r<br />

i ki<br />

−ks<br />

−G<br />

t<br />

∑e<br />

= N ( ki<br />

− ks<br />

− G)<br />

r<br />

t<br />

Hier wurde die Identität<br />

= ∑ ∫<br />

δ verwendet, wodurch die Volumsintegration<br />

einfach durchgeführt werden konnte. <strong>Di</strong>e Fourier-Amplitude S ) G<br />

r kann durch ein Integral dargestellt<br />

werden, dessen Integrationsvariable d r über alle <strong>Ort</strong>e innerhalb der periodischen Randbedingungen läuft. Wir<br />

zerlegen<br />

r<br />

S( r,<br />

ω)<br />

r<br />

in die Beiträge der einzelnen Atome (Koordinate ρ r ), wobei wir noch zwischen den<br />

Basisatomen einer Elementarzelle (<strong>Ort</strong>svektor b r ) und die um einen Translationsvektor t r verschobenen<br />

gleichen Atome in der Koordinate unterscheiden. Mit ρ r<br />

r r r<br />

r = t + b + erhält man:<br />

(ω<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!