01.06.2016 Aufrufe

100-punkte-plan_Bessere-Webseiten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Vorwort........................................................................................... 2<br />

Einführung...................................................................................... 3<br />

Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs.......................................... 5<br />

Punkt 2: Produkt oder Information?............................................ 5<br />

Punkt 3: Markt ............................................................................... 6<br />

Punkt 4: Zielgruppe....................................................................... 6<br />

Punkt 5: Branding.......................................................................... 8<br />

Punkt 6: Besucherströme steigern.............................................. 9<br />

Punkt 7: Conversions erhöhen................................................... 10<br />

Punkt 8: Keyword-Strategie........................................................ 10<br />

Punkt 9: Monitoring der Ziele .................................................... 11<br />

Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten................. 13<br />

Punkt 11: Strategische Mitbewerber-Analyse.......................... 13<br />

Punkt 12: Mitbewerber Recherche............................................ 14<br />

Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen..... 15<br />

Punkt 14: Google Updates.......................................................... 16<br />

Punkt 15: Keywords..................................................................... 18<br />

Punkt 16: Die richtigen Keywords finden.................................. 19<br />

Punkt 17: Shorttail Keywords..................................................... 20<br />

Punkt 18: Longtail Keywords...................................................... 21<br />

Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche.................................. 22<br />

Punkt 20: Keyword Daten exportieren...................................... 25<br />

Punkt 21: Keyword Datenbanken.............................................. 25<br />

Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen............ 26<br />

Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle........................ 27<br />

Punkt 24: Eigenes Keyword-Set.................................................. 28<br />

Punkt 25: Das Ranking................................................................ 28<br />

Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools .... 30<br />

Punkt 27: Ranking Schwankungen............................................. 31<br />

Punkt 28: Keyword Fokus........................................................... 32<br />

Punkt 29: <strong>Webseiten</strong> Hosting..................................................... 32<br />

Punkt 30: Was ist <strong>Webseiten</strong> Hosting........................................ 33<br />

Punkt 31: Der Domainname....................................................... 33<br />

Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden................................. 36<br />

Punkt 33: Mit www oder ohne www.......................................... 37<br />

Punkt 34: HTML............................................................................ 38<br />

Punkt 35: HTML Code bearbeiten.............................................. 39<br />

Punkt 36: HTML Code formatieren............................................ 40<br />

Punkt 37: Meta-Tags.................................................................... 41<br />

Punkt 38: Das Title-Tag................................................................ 41<br />

Punkt 39: Das Description-Tag................................................... 43<br />

Punkt 40: Das Robots Tag........................................................... 45<br />

Punkt 41: Das Language Tag...................................................... 46<br />

Punkt 42: Bilder optimieren....................................................... 47<br />

Punkt 43: Das Alt Attribut........................................................... 48<br />

Punkt 44: Dateiname................................................................... 49<br />

Punkt 45: Bildgröße..................................................................... 49<br />

Punkt 46: Bildabmessungen....................................................... 50<br />

Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche<br />

erscheinen.................................................................................... 51<br />

Punkt 48: <strong>Webseiten</strong>architektur/Accessibility.......................... 51<br />

Punkt 49: URL-Struktur............................................................... 53<br />

Punkt 50: Redirects...................................................................... 55<br />

Punkt 51: Statuscodes................................................................. 56<br />

Punkt 52: Robots.txt-Datei.......................................................... 58<br />

Punkt 53: Sitemap.xml................................................................ 60<br />

Punkt 54: .htaccess...................................................................... 63<br />

Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www“................ 65<br />

Punkt 56: Eigene Bilder schützen.............................................. 66<br />

Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten........... 67<br />

Punkt 58: Structured Data.......................................................... 67<br />

Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org................................. 68<br />

Punkt 60: Rich Snippets............................................................... 68<br />

Punkt 61: Data Highlighter......................................................... 72<br />

Punkt 62: Contentoptimierung.................................................. 74<br />

Punkt 63: Textoptimierung ........................................................ 75<br />

Punkt 64: Duplicate Content...................................................... 77<br />

Punkt 65: Canonical-Tag............................................................. 78<br />

Punkt 66: H-Überschriften.......................................................... 79<br />

Punkt 67: Texthervorhebungen................................................. 80<br />

Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up................................ 81<br />

Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten<br />

minimiert...................................................................................... 83<br />

Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts............ 84<br />

Punkt 71: Optimierung der style.css......................................... 84<br />

Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien........................ 85<br />

Punkt 73: Server & Hosting......................................................... 85<br />

Punkt 74: Dateigröße minimieren............................................. 85<br />

Punkt 75: Links............................................................................. 88<br />

Punkt 76: Hyperlinks................................................................... 88<br />

Punkt 77: Interne Links............................................................... 89<br />

Punkt 78: Interne Linktexte........................................................ 92<br />

Punkt 79: Anzahl interner Links................................................. 92<br />

Punkt 80: Externe Links............................................................... 93<br />

Punkt 81: Linkbuilding................................................................. 94<br />

Punkt 82: Contentmarketing...................................................... 95<br />

Punkt 83: Shopping..................................................................... 97<br />

Punkt 84: Besonderheiten der Shopsysteme........................... 97<br />

Punkt 85: Individual- vs. Standardsoftware.............................. 97<br />

Punkt 86: Produkte/Kategorien.................................................. 98<br />

Punkt 87: Bestellprozess und Bezahlung.................................. 98<br />

Punkt 88: Kategorieseiten........................................................... 99<br />

Punkt 89: Paginierung ................................................................ 99<br />

Punkt 90: Content-Management-Systeme..............................<strong>100</strong><br />

Punkt 91: Community................................................................102<br />

Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen.................................102<br />

Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen.......................................105<br />

Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten..................107<br />

Punkt 95: Webtracking..............................................................108<br />

Punkt 96: Google Analytics integrieren...................................108<br />

Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen...............................111<br />

Punkt 98: Conversions..............................................................112<br />

Punkt 99: A/B- und multivariate Tests.....................................115<br />

Punkt <strong>100</strong>: Usability...................................................................117<br />

Fazit: Liebe Deine Webseite......................................................120<br />

Serverlein zum Selberbasteln..................................................121<br />

Autoren: ..............................................................122


Vorwort<br />

Vorwort<br />

Die Arbeit von Suchmaschinenoptimierern ist einem steten Wandel unterworfen.<br />

Laut eigenen Angaben dreht Google jährlich mindestens 500 Mal an kleinen und großen Stellschrauben in<br />

ihren Ranking-Algorithmen, um die Qualität der Suchergebnisse stetig zu verbessern. Eine saubere OnPage<br />

Optimierung der eigenen Webseite ist heutzutage die Basis für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung – so<br />

wie man ein neues Haus ja auch nicht im Sumpf baut, braucht auch eine Webseite ein solides Fundament!<br />

Es heißt also, die eigene Seite sorgfältig zu optimieren, damit Google und andere Suchmaschinen<br />

diese effizienter crawlen, Inhalte besser verstehen und die Seite letztendlich besser bestimmten<br />

Suchmotivationen zuordnen können.<br />

Darüber hinaus benötigt es interessante, qualitativ hochwertige Inhalte, die Besucher im Idealfall dazu<br />

animieren, Ihre Webseite wie auch immer geartet weiterzuempfehlen.<br />

In der Vergangenheit schien Suchmaschinenoptimierung noch oftmals auf Suchmaschinen-„Manipulation“<br />

abzuzielen. Der Suchende stand nie wirklich im Fokus, es wurde stets versucht, Lücken im Algorithmus<br />

auszunutzen um so bessere Rankings für die eigene Webseite zu erzielen.<br />

Am Ende des Tages geht es aber nicht um die Optimierung der eigenen Seite für Suchmaschinen-Crawler,<br />

sondern für die Suchenden! Google kann mittlerweile sehr genau messen, wie Suchende mit einem<br />

bestimmten Suchergebnis interagieren. Auf Basis von Klickverhalten, Aufenthaltsdauer und Analyse<br />

des weiteren Suchverhaltens lassen sich zuverlässige und darüber hinaus sehr schwer manipulierbare<br />

Rückschlüsse darauf ziehen, welches nun wirklich das beste Ergebnis für den Suchenden ist.<br />

Google will schließlich nicht die Seite am besten ranken, die das beste SEO betreibt oder vielleicht das<br />

größte SEO Budget haben mag, sondern diejenige Seite, die das beste Ergebnis für den Suchenden ist!<br />

Aber erfolgreiches Online-Marketing ist mehr als die Summer seiner Teile. Man muss nicht in jedem Bereich<br />

ein ausgewiesener Experte sein, um online erfolgreich zu sein, aber nur wer alle Werkzeuge im Online-<br />

Marketing Werkzeugkasten bedienen kann, wird langfristig Erfolg im Internet haben.<br />

Um Dir dabei zu helfen, Deine Seite noch besser zu machen, haben wir <strong>100</strong> Punkte gesammelt: <strong>100</strong><br />

Hinweise und Praxistipps aus unterschiedlichen Bereichen des Online Marketing Werkzeugkastens.<br />

<strong>100</strong> PUNKTE FÜR BESSERE WEBSEITEN!<br />

Den wichtigsten Tipp will ich hierbei gleich vorwegnehmen, da er so simpel ist, aber auf lange Sicht einfach<br />

stets die besten Ergebnisse verspricht – LIEBE Deine Webseite!<br />

Ich wünsche Dir viel Erfolg, Freude und Leidenschaft für dieses spannende<br />

Thema und natürlich auch viel Spaß bei der Lektüre dieses Buches.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr Marcus Tandler<br />

2


Einführung<br />

Einführung<br />

In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig geworden, mit der eigenen Webseite im Web<br />

sichtbar zu sein und von Besuchern einfach gefunden zu werden. Die Suchmaschinen<br />

setzen heutzutage hochwertige Inhalte, sauber optimierten Quellcode sowie relevante<br />

Webempfehlungen voraus. Webmaster, die mit ihren Webauftritten diese Kriterien erfüllen,<br />

haben eine Chance auf gute Positionen in Suchmaschinen und somit auf mehr Besucher.<br />

Mit dem <strong>100</strong> Punkte Plan hast Du eine ausführliche und einfache Hilfe für die Optimierung<br />

Deiner Webseite. Damit kannst Du nicht nur höhere Suchmaschinenplatzierungen, bessere<br />

Usability und stärkere Performance erreichen, sondern optimierst nachhaltig Deinen Webauftritt<br />

für mehr Besucher und somit mehr Umsätze.<br />

Der <strong>100</strong> Punkte Plan erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema <strong>Webseiten</strong>optimierung,<br />

gibt echte Beispiele und Tipps an die Hand, wie eine Webseite strukturell und informativ gestaltet<br />

werden kann, um das Ansehen der Seite und der eigenen Marke bei Suchmaschinen zu steigern.<br />

Der <strong>100</strong> Punkte Plan ist ganz einfach aufgebaut. Kapitel für Kapitel kannst Du die Informationen<br />

herausgreifen, die für Dein Business nützlich sind. Dabei helfen Dir die Helferlein, die Dich durch<br />

das Buch begleiten werden. Sie stellen sich am besten selbst vor:<br />

HI! ICH BIN PROFESSOR SERPINO.<br />

Ich gebe Dir nützliche Tipps im <strong>100</strong>-Punkte-Plan an die Hand. Diese<br />

solltest Du besonders beherzigen. An entsprechenden Anschnitten<br />

bin ich sofort zur Stelle, also keine Angst Du wirst nichts übersehen.<br />

HI! ICH BIN SERVERLEIN.<br />

Ich mache Dich auf wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen<br />

aufmerksam und leuchte rot auf. Sei bitte vorsichtig bei diesen<br />

Aussagen. Diese sind extrem wichtig, um keine gravierenden Fehler<br />

auf Deiner Webseite zuzulassen.<br />

Die beiden Figuren werden aber ab und an einfach so auftauchen. Die sind eben neugierig und<br />

wollen Deinen Fortschritt sehen und Dich zwischendurch auch mal zum Lachen zu bringen.<br />

3


Einführung<br />

FÜR WEN IST DER <strong>100</strong> PUNKTE PLAN GUT?<br />

Der <strong>100</strong> Punkte Plan richtet sich an alle, die ihre Webseite inhaltlich und technisch verbessern<br />

möchten. Ob man ein alter Hase ist und seit zehn Jahren erfolgreich einen Online-Shop betreibt<br />

oder ob man gerade ein Praktikum im Online Marketing absolviert, diese Grundzüge der<br />

Optimierung sind für ambitionierte Einsteiger und Profis geeignet.<br />

BLUTIGE ANFÄNGER<br />

Der <strong>100</strong> Punkte Plan hilft beim Einstieg in das Thema <strong>Webseiten</strong>optimierung. In <strong>100</strong> relevanten<br />

Punkten findet man zahlreiche Empfehlungen, um eine Webseite zu verbessern. Keine Angst,<br />

alle Fachbegriffe und komplizierten Sachverhalte werden leicht und verständlich erklärt.<br />

So wirst Du Schritt für Schritt zum Profi, auch wenn Du jetzt noch keine Details über die<br />

<strong>Webseiten</strong>optimierung kennst.<br />

EHRGEIZIGE QUEREINSTEIGER<br />

Du bist Quereinsteiger und möchtest Dich schnell im neuen Job im Online Bereich einarbeiten?<br />

Dazu benötigst Du Wissen zur <strong>Webseiten</strong>optimierung. Der Plan hilft Dir dabei, einen Überblick<br />

über die wichtigsten Themen zu bekommen.<br />

COOLE FORTGESCHRITTENE<br />

Du bist bereits Profi in den Bereichen Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung?<br />

Du kannst Dir dennoch den <strong>100</strong> Punkte Plan zu Gemüte führen. Hier werden Dir Wege und<br />

Alternativen aufgezeigt, die Du vielleicht noch nicht kennst.<br />

Und Du kannst den Plan wie eine Checkliste verwenden und<br />

erhältst eine klare und strukturierte Vorgehensweise für Deine<br />

Arbeit. Außerdem kannst Du jederzeit bestimmte Themen<br />

nachschlagen und bekommst neue Anregungen.<br />

AMBITIONIERTE FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Nutze den <strong>100</strong> Punkte Plan, um Deinen neuen Auszubildenden,<br />

Studenten oder Angestellten erste Einblicke in das Thema<br />

<strong>Webseiten</strong>optimierung zu geben. Die <strong>100</strong> Punkte bilden die<br />

Grundlage für eines gezielten Erlernens und erleichtern die<br />

Vertiefung einzelner Themen. So können sich Deine Mitarbeiter<br />

selbstständig die Grundlagen aneignen und verstehen dann<br />

Deinen Fachjargon auf Anhieb.<br />

Es geht los! Viel Erfolg mit dem <strong>100</strong> Punkte Plan für die nachhaltig erfolgreiche<br />

<strong>Webseiten</strong>optimierung.<br />

4


Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs<br />

Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs<br />

Jeder professionelle <strong>Webseiten</strong>betreiber sollte sich mit den eigenen Zielen seiner Unternehmung<br />

beschäftigen, die er an bestimmten Kennzahlen festgemacht. Diese werden im Fachjargon als<br />

KPIs (Key Performance Indicator) bezeichnet. Diese KPIs sind die Kennzahlen, an denen sich<br />

Webmaster orientieren, um den Erfolg der eigenen Unternehmung zu messen.<br />

Ohne ein im Vorfeld definiertes Vorhaben ist es teilweise schwierig, die richtigen Maßnahmen für<br />

die <strong>Webseiten</strong>optimierung abzuleiten. Deshalb ist es empfehlenswert, Dir schon vor der<br />

eigentlichen Optimierung über Deine Ziele klar zu werden und die Kennzahlen stets im Auge zu<br />

behalten. Bedenke, dass Du die Ziele immer individuell für Dein Geschäftsmodell festlegen<br />

solltest. Eine Informationsplattform kann sich durchaus in der Zielsetzung von einem Onlineshop<br />

stark unterscheiden.<br />

TIPP:<br />

Es ist immer ratsam, ein Ziel für einen bestimmten Zeitraum zu<br />

setzen. Empfehlenswert sind kurz-, mittel- und langfristige Ziele.<br />

Hierzu können wöchentliche oder monatliche Reportings als<br />

Grundlage dienen, um die Zielerreichung zu überprüfen.<br />

Punkt 2: Produkt oder Information?<br />

Je nachdem, ob Du Produkte verkaufen oder Informationen bereitstellen möchtest, hast Du<br />

unterschiedliche Zielsetzungen. Hast Du eine Webseite, die den Besucher über Sachverhalte<br />

informiert, wirst Du Dir andere Ziele stecken, als für eine Webseite, die ein Produkt präsentiert<br />

und verkauft.<br />

Bei den Online-Shops geht es primär um den Verkauf der Produkte und um den direkten<br />

monetären Ertrag aus den verkauften Artikeln. Ein mögliches Ziel für einen Onlineshop könnte<br />

lauten:<br />

„Steigerung der Conversion Rate in einer bestimmten Produktkategorie um 5%.”<br />

Eine Informationsseite dagegen stellt den Besuchern Informationen zur Verfügung. Ein<br />

5


Punkt 3: Markt<br />

klassisches Beispiel hierfür ist Wikipedia.org. Das Ziel von Wikipedia ist es, viele unterschiedliche<br />

Informationen auf einer Plattform anzubieten. Bei den Informationsportalen geht es dabei<br />

weniger um die Monetarisierung der Webseite, sondern um die Bereitstellung relevanter<br />

Informationen. Geld verdient wird dabei meistens durch Werbung und Verweise auf<br />

weiterführende kostenpflichtige Angebote. Ein Beispiel für ein Ziel bei einem Informationsportal<br />

wäre:<br />

„Steigerung der Besucherzahlen um 20 % innerhalb der nächsten drei Monate.”<br />

Punkt 3: Markt<br />

Im klassischen Sinne definiert der Markt den Ort, an dem die Nachfrage und das Angebot<br />

aufeinandertreffen. Im Online-Bereich ist dieser Ort kein physischer Standort. User suchen z. B.<br />

über Suchmaschinen nach Händlern, die das gesuchte Produkt anbieten und verkaufen. Beispiele<br />

für derartige Plattformen wären z.B. Amazon oder eBay.<br />

Dein Ziel sollte es sein, herausfinden, ob bereits ein Markt für Deine Produkte vorhanden ist. Gibt<br />

es Mitbewerber? Deine Aufgabe ist es, den Markt zu analysieren und die Mitbewerber zu<br />

identifizieren. Ermittle, wie groß der bestehende Markt ist, wie er sich in den letzten Jahren<br />

entwickelt hat und welches Potenzial noch zu erwarten ist. Kann der Markt noch wachsen oder<br />

stagniert er bereits? All diese Informationen sind wichtig, um später besser <strong>plan</strong>en zu können.<br />

TIPP:<br />

Identifiziere Deine wichtigsten Mitbewerber und beobachte<br />

sie permanent. Auch die oben genannten KPIs, die Du für Dich<br />

festgesetzt hast, kannst Du mit anderen vergleichen. Konkurrenz<br />

belebt das Geschäft - das stimmt häufig.<br />

Punkt 4: Zielgruppe<br />

Eine Zielgruppe besteht meist aus einer Einheit von Menschen mit gleichen Interessen und<br />

Eigenschaften. Dein Ziel ist es, genau die Personengruppe herauszufiltern, welche Interesse an<br />

Deinen Produkten oder Informationen hat. Wie Du Deine Besucher bzw. Kunden erfolgreich<br />

ansprichst, hängt stark davon ab, welche Eigenschaften diese haben.<br />

6


Punkt 4: Zielgruppe<br />

Eigenschaften für Deine Zielgruppen könnten z.B. sein:<br />

• Geschlecht<br />

• Alter<br />

• Familienstand<br />

• Interessen<br />

• Bildung<br />

• Arbeitsstelle<br />

• Gehalt<br />

• Studiengang<br />

• Hobbys<br />

Die Definition Deiner Zielgruppe ist eine wichtige Voraussetzungen für spätere<br />

Optimierungsmaßnahmen. Nur wenn Du genau weißt, welche Art von Usern Du ansprechen<br />

möchtest, kannst Du eine sinnvolle Optimierungsstrategie entwickeln.<br />

TIPP:<br />

Setze Dich mit Deinem Team zusammen und sammle alle<br />

Eigenschaften möglicher Zielgruppen. Kreiert aus den gesammelten<br />

Informationen eine virtuelle Testperson, die Deine Zielgruppe<br />

repräsentiert. Es lohnt sich.<br />

BEISPIEL:<br />

Du betreibst einen Modeblog und schreibst Artikel über aktuelle Fashion-Neuigkeiten.<br />

Die virtuelle Testperson könnte folgende Eigenschaften haben:<br />

• Weiblich<br />

• Von 18 bis 30 Jahre alt<br />

• Wohnhaft in einer Großstadt<br />

• Wohlhabend<br />

• Interessiert an den neuesten Fashion-Trends<br />

• Liest Vogue und Cosmopolitan<br />

So erhältst Du ein besseres Bild von Deiner Zielgruppe und kannst die Bedürfnisse Deiner<br />

Besucher/Kunden nachvollziehen und einordnen. Diese Zielgruppendefinition bezeichnet man<br />

in der Fachsprache als Persona. Es handelt sich um spezielle Nutzermodelle, die, wie oben<br />

genannt, bestimmte Merkmale haben. Solche Modelle helfen, sich besser in die Lage der Nutzer<br />

zu versetzen.<br />

7


Punkt 5: Branding<br />

Punkt 5: Branding<br />

Als Branding werden die Markenführung und der Aufbau einer Markenbekanntschaft bezeichnet.<br />

Branding ist ein wichtiges Marketing Instrument und spielt auch bei der<br />

Suchmaschinenoptimierung eine Rolle.<br />

Laut Suchmaschinen ist es von Vorteil, eine Marke aufzubauen, da das Vertrauen der Besucher/<br />

Kunden in ein Markenprodukt stärker ist als bei „No-Name“-Produkten. Erfahrungsgemäß<br />

produziert eine Marke viele nützliche Inhalte, ist bekannt, wird von Unabhängigen empfohlen,<br />

wird unter Konsumenten/Usern akzeptiert und verbreitet keinen Spam.<br />

Tests zeigen, dass sich das Branding durchaus positiv auf die Ergebnisse auswirkt.<br />

Branding, also die Markenführung, wird durch folgende Elemente verstärkt:<br />

• Markenfarben<br />

• Formen<br />

• Schriften<br />

• Logo<br />

• Markenname<br />

Eines der besten Beispiele für die Bekanntheit einer Marke ist Coca-Cola. Dank z.B. des<br />

unverwechselbaren Schriftzugs erkennt man das Logo bereits aus großer Entfernung. Sehen<br />

Menschen Eisbären, denken vermutlich sehr viele an die Coca-Cola Werbung mit den süßen<br />

kleinen Eisbären. Erwischt?<br />

Auch Google hat die Coca-Cola AG als Brand eingestuft. Gib „Coca-Cola“ in den Suchschlitz ein.<br />

Auf der rechten Seite, neben den Suchergebnissen, erscheint ein Info-Kasten mit Informationen<br />

zu der Marke.<br />

Abbildung 1:<br />

Suchergebnisse für<br />

„Coca-Cola“<br />

(Quelle: Google<br />

http://www.google.de)<br />

8


Punkt 6: Besucherströme steigern<br />

Branding sollte für jedes Deiner Projekte ein wichtiges Ziel sein. Zeige Deinen Kunden<br />

und den Suchmaschinen, dass es sich um eine starke Marke handelt. Wie baust Du aber<br />

Deine Marke auf? Gut, das ist sicher nicht an einem Tag getan. Durch Implementierung von<br />

Wiedererkennungsmerkmalen und Markenelementen kannst Du die Markenbekanntheit<br />

steigern. Mach Dir Gedanken, wie Dein Unternehmen sich von den Mitbewerbern abheben kann<br />

und welche Marketing-Maßnahmen man hierzu verwenden könnte. Durch eine einheitliche<br />

Corporate Identity, die sich durch den gesamten Webauftritt zieht, kann schon der erste Schritt<br />

getan werden. Verwende ein Firmenlogo und bringe den Firmennamen in die Köpfe Deiner<br />

Besucher und Interessenten. Durch klassische Marketing-Maßnahmen gelingt es Dir, bringe aber<br />

Geduld mit. Auch Coca-Cola und Apple waren anfangs unbekannte Marken.<br />

Punkt 6: Besucherströme steigern<br />

Anders als im Straßenverkehr ist hoher Traffic auf einer Webseite gern gesehen. Als Traffic<br />

(Besucherstrom) wird die Anzahl der Besucher auf einer Webseite bezeichnet. Gerade für<br />

Informationsplattformen spielt der Besuchertraffic eine große Rolle. Hier geht es darum,<br />

möglichst viele Nutzer zu erreichen. Für einen Shop liegt das Augenmerk eher darauf, aus einem<br />

Besucher einen Kunden zu machen.<br />

Ein wichtiges Ziel sollte also sein, die Anzahl der Besucher Deiner Seite zu erhöhen. Somit erhöhst<br />

Du die Besucherfrequenz und vielleicht schaffst Du es sogar, dass die Besucher zu Deiner<br />

Webseite zurückkehren.<br />

Der Besucherstrom ist eine besonders wichtige Kennzahl und spiegelt die Verwendung der<br />

Webseite wieder. Es gibt verschiedene Traffic-Quellen, aus der Besucherströme kommen. Die<br />

Besucher, die von Suchmaschinen kommen, werden als Suchmaschinentraffic bezeichnet, beim<br />

Brandtraffic werden häufig die Besucher gezählt, die die Domain direkt im Browser eintippen.<br />

Um den Besucherstrom vernünftig analysieren zu können, ist es empfehlenswert, der Kennzahl<br />

einen zeitlichen Bezug zu geben. Der Rhythmus Besucher im Monat ist bei Webmastern gängig.<br />

TIPP:<br />

Traffic wird häufig als die wichtigste Kennzahl bei der Optimierung<br />

von <strong>Webseiten</strong> zugrunde gelegt, da man häufig die Abverkäufe nicht<br />

direkt zuordnen kann. Nimm die Kennzahl Traffic in Deine KPI Liste<br />

auf und beobachte die Entwicklung.<br />

9


Punkt 7: Conversions erhöhen<br />

Punkt 7: Conversions erhöhen<br />

Unter einer Conversion versteht man die Umwandlung eines Interessenten in einen Käufer/<br />

Besteller/Abonnenten. Wenn ein Besucher nach ein paar Klicks einen Newsletter abonniert, ist er<br />

sozusagen vom Besucher zum Abonnenten konvertiert.<br />

Die Conversion Rate stellt für den Erfolg im Online Marketing eine wichtige Kennzahl dar,<br />

insbesondere für Onlineshops. Conversions spielen auch bei der Suchmaschinenoptimierung<br />

eine Rolle, wenn auch eine nachgelagerte. Die Erhöhung der Conversion Rate könnte daher auch<br />

als Sekundärziel nach Erhöhung der Besucherzahlen gesetzt werden. Dabei wird das Verhältnis<br />

von Conversions zu der Gesamtzahl der Besucher, die über Suchmaschinen kommen, gemessen.<br />

Suchmaschinentraffic ist im Vergleich zu anderen Trafficquellen deutlich preiswerter, sodass<br />

Kunden günstig akquiriert werden können. Etwas ausführlichere Informationen rund um das<br />

Thema Conversions gibt es im Punkt 98: Conversions.<br />

Punkt 8: Keyword-Strategie<br />

Um eine Webseite erfolgreich und nachhaltig optimieren zu können, benötigt man zunächst die<br />

richtige Keyword-Strategie. Keywords sind die Begriffe, die ein Suchender benutzt, um bei Google<br />

nach bestimmten Informationen, Dienstleistungen oder Produkten zu suchen.<br />

Dabei kann man generell zwei strategische Ausrichtungen wählen: die Shorttail-Strategie oder die<br />

Longtail-Strategie.<br />

Als Shorttail werden Suchbegriffe bezeichnet, die meistens aus nur einem Wort bestehen. Bei<br />

der Suche nach solchen Begriffen handelt es sich oft um eine Informationssuche oder um die<br />

Suche nach Begriffsklärungen. Diese Suchwörter sind hart umkämpft und weisen in der Regel ein<br />

hohes Suchvolumen und einen hohen Klickpreis auf. Die Optimierung auf solche Keywords kann<br />

eine große Herausforderung werden und sehr kostspielig sein.<br />

Abbildung 2: Suche mit nur einem Wort – Shorttail-Keyword (Quelle: Google-Suche – google.de)<br />

10


Punkt 9: Monitoring der Ziele<br />

Longtail Suchbegriffe sind das Gegenteil des Shorttails und bestehen aus mehreren Wörtern.<br />

Abbildung 3: Suche mit mehreren Worten Longtail-Keyword (Quelle: Google-Suche – google.de)<br />

Ausblick:<br />

Seit dem Hummingbird-Update von Google ist es nun offiziell: Google<br />

erweitert den Knowledge Graph und versteht immer mehr Suchanfragen<br />

semantischer Art. Sucht man also nach “Was kosten Pumps von Manolo<br />

Blahnik in blau” kann die Suchmaschine das bald interpretieren. Die<br />

Suchtendenz geht also weg von Short- hin zum Longtail.<br />

Nun ist es an der Zeit, wichtige Keywords für Dein Online Geschäft zu ermitteln. Versetze Dich am<br />

besten in den Suchenden. Nachdem Du passende Keywords ermittelt hast, besteht die<br />

Herausforderung darin, die Suchbegriffe mit dem größten Potenzial zu ermitteln. Auf diese<br />

Keywords richtet man am besten die eigene Seite aus und versucht, damit das Ranking zu<br />

verbessern. Wie man die wichtigen Keywords hierfür recherchiert und welche Vorgehensweise<br />

dabei ist, erfährst Du im Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche.<br />

TIPP:<br />

Deine Keyword-Strategie muss nicht ausschließlich auf Short- oder<br />

auf Longtail ausgerichtet sein. Es kann auch eine Mischung aus<br />

beiden sein. Das ist Dein eigenes Keyword-Set. Wichtig ist es, zu<br />

identifizieren, mit welchen Keywords Deine Webseite die meisten<br />

Besucher erhält, die an Deinen Informationen/Dienstleistungen/<br />

Produkten potenzielles Interesse haben.<br />

Punkt 9: Monitoring der Ziele<br />

Als Monitoring wird das Überwachen und Auswerten von Daten einer Webseite bezeichnet.<br />

Anhand der Besucherdaten kann man die Besucherströme analysieren, verschiedene<br />

Kennzahlen beobachten, <strong>plan</strong>en und optimieren.<br />

11


Punkt 9: Monitoring der Ziele<br />

Google Analytics bietet eine gute und kostenlose Möglichkeit, Daten über die eigene Webseite<br />

zu erheben und auszuwerten. Dafür musst Du lediglich ein JavaScript Code Schnipsel in den<br />

Quellcode einbauen und schon registriert das Google Analytics Tool, wie viele Visits Deine Seite<br />

hat und woher die Besucher kommen. Die Auswertungen von Google Analytics reichen sehr tief<br />

und ermöglichen eine grundlegende Datenanalyse. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, dann<br />

schau am besten den Bestseller von Timo Aden an. Das Buch gibt einen umfassenden Blick über<br />

die Datenanalyse mit Google Analytics.<br />

Im Rahmen der Optimierung Deiner Webseite werden Dir die Kennzahlen weiterhelfen. So<br />

überwachst Du nicht nur, mit welchen Suchbegriffen User auf Deine Seite gekommen sind,<br />

sondern auch, wie sich das Besucherverhalten im Laufe der Zeit entwickelt, und letztlich, wie<br />

profitabel die Webseite für Dein Business ist.<br />

Abbildung 4: Google Analytics http://www.google.com/analytics/<br />

Hier siehst Du eine Übersicht aller Besucher Deiner Webseite im Dashboard. Dort kannst Du<br />

Dir verschiedene Kennzahlen individuell zusammenstellen. Im Beispiel zeigt Dir die linke Grafik,<br />

wieviele User täglich Deine Seite besucht haben. In der Mitte werden Dir die Trafficquellen<br />

aufgezeigt, d.h., wie kamen die User auf Deine Webseite. Rechts siehst Du, woher die Besucher<br />

Deiner Seite kamen, wie viele es waren und wie lange diese auf Deiner Seite verweilten.<br />

Nutze das Monitoring, um Überraschungen vorzubeugen und Ereignisse immer einer<br />

bestimmten Ursache zuzuordnen.<br />

12


Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten<br />

TIPP:<br />

Vorsicht „not provided”! Seit einiger Zeit verzichtet Google Analytics<br />

auf die Anzeige, mit welchen Keywords die Webseite gefunden<br />

wurde. Das erschwert natürlich die Optimierung für bestimmte<br />

Keywords. Auch wenn die Daten nicht vorhanden sind, gibt es Mittel<br />

und Wege, herauszufinden, für welches Keyword man die Seite<br />

optimieren sollte. Viele Informationen hierzu findest Du in den<br />

Google Webmaster Tools.<br />

Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten<br />

Als <strong>Webseiten</strong>betreiber solltest Du Deine Mitbewerber gut kennen, denn nur so kannst Du genau<br />

einschätzen, wie Deine Webseite im Vergleich zu anderen einzuordnen ist. Es ist also ratsam, in<br />

regelmäßigen Abständen Deine Mitbewerber zu beobachten. Idealerweise nimmst Du zwei der<br />

Konkurrenten ins Visier, die Deinem Geschäftsmodell am ehesten entsprechen. Beobachte ihre<br />

Aktivitäten im Marketing und Vertrieb, und vor allem ihre Marktentwicklung.<br />

Punkt 11: Strategische Mitbewerber-Analyse<br />

Bevor Du mit der eigentlichen Analyse beginnst, solltest Du Dir darüber klar werden, was Du<br />

dabei herausarbeiten und letztendlich damit bezwecken möchtest. Mögliche Ziele für eine solche<br />

Mitbewerber Analyse sind:<br />

• Ziele der Mitbewerber ermitteln<br />

• SEO-Strategie der Mitbewerber ermitteln<br />

• Stärken/Schwächen der Mitbewerber ermitteln<br />

• Marketingmaßnahmen entwickeln/verbessern<br />

• Vertriebsstrategien entwickeln/verbessern<br />

• Service verbessern<br />

• Eigene Positionierung am Markt ermitteln<br />

Strategien Deiner Mitbewerber können sein:<br />

• Preisführer zu sein, also den günstigsten Preis anzubieten<br />

• Eine Nische zu besetzen<br />

13


Punkt 12: Mitbewerber Recherche<br />

• Viel Marktanteil zu haben<br />

• Die beste Qualität anzubieten<br />

• …<br />

Sind die Ziele bekannt, dann kann man mit der eigentlichen Analyse beginnen. Alle Daten werden<br />

benötigt, um diese später richtig interpretieren zu können und konkreten Maßnahmen daraus<br />

abzuleiten.<br />

Punkt 12: Mitbewerber Recherche<br />

Bei einer Mitbewerber Analyse ist Recherchieren das A und O. Sicher werden Dir auf Anhieb<br />

einige Mitbewerber einfallen. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass auch <strong>Webseiten</strong> und<br />

Portale anderer Branchen Deine Mitbewerber sind, ohne dass Du vorher auf sie aufmerksam<br />

geworden bist. Dabei helfen automatisierte Tools, die eine Mitbewerber Analysefunktion haben.<br />

Diese ermitteln konkurrierende <strong>Webseiten</strong> innerhalb eines Keyword Sets.<br />

TIPP:<br />

Behalte Deine Mitbewerber im Auge. Welche Strategien verfolgen<br />

sie? Wie entwickeln sie sich und welche Positionen besetzen sie<br />

im Ranking? Was macht die Konkurrenz besser als Du? Was ist<br />

Deine Stärke? All diese Informationen sind notwendig, um Deine<br />

Mitbewerber später zu überholen.<br />

Trage alle möglichen Mitbewerberkennzahlen und Daten zusammen und sammle diese in<br />

übersichtlicher Form, beispielsweise in einer Exceltabelle.<br />

ACHTUNG!<br />

Vergiss nicht, die entsprechenden Daten Deiner Webseite ebenfalls<br />

zu dokumentieren, um später einen detaillierten Vergleich anstellen<br />

zu können.<br />

14


Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen<br />

Abbildung 5: Konkurrenzanalyse bei Sistrix.de (Quelle: Sistrix.de)<br />

Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen<br />

Hast Du herausgefunden, wer Deine direkten Mitbewerber sind und wer ähnliche Strategien<br />

sie verfolgen? Dann kannst Du jetzt Maßnahmen entwickeln, wie Du diese Seiten bzw. Firmen<br />

am Markt überholen kannst. Überlege Dir, wie Du Dinge, die Deine Mitbewerber besonders gut<br />

machen, noch besser machen kannst. Solche Maßnahmen können z.B. spannende Social Mediaund<br />

Marketing-Aktivitäten sein oder bessere Pressearbeit, um die Bekanntheit gegenüber den<br />

Mitbewerbern zu steigern. Sei innovativ und perfektionistisch.<br />

15


Punkt 14: Google Updates<br />

Punkt 14: Google Updates<br />

In den vorhergehenden Kapiteln war oft die Rede von Google und den Google Tools. Die<br />

Suchmaschine ist in Deutschland Marktführer, deshalb solltest Du Dich vor allem auf die<br />

Optimierung für Google fokussieren. Die Suchmaschine Google verbessert sich stetig und<br />

entwickelt ihren Suchalgorithmus permanent. Nimmt das Google Team Änderungen am<br />

Algorithmus vor, nennt man diese Google Updates. Jedes Update ist ein Versuch, die Qualität der<br />

Suchergebnisse zu verbessern oder Spam Seiten zu bekämpfen. Google Mitarbeiter verkünden<br />

die Updates in der Presse, danach kann man mit den Auswirkungen auf eigenen <strong>Webseiten</strong><br />

rechnen. Nachfolgend sind die bekanntesten und die wichtigsten Updates aufgeführt.<br />

Florida Update: November 2003<br />

Mit dem Florida Update ging Google gegen Spamseiten vor, die durch gekaufte oder gemietete<br />

externe Links in den Suchergebnissen auf die vordersten Plätze gelangen konnten. Gekaufte oder<br />

gemietete Links, die enttarnt werden konnten, wurden abgewertet und gleichzeitig bekamen<br />

Links von themenrelevanten Seiten mehr Bedeutung.<br />

Panda Update: Februar 2011<br />

Das Panda Update ist ein regelmäßiges Update, das im Februar 2011 zum ersten Mal zum Einsatz<br />

kam. Es richtet sich gegen qualitativ minderwertige Seiten und setzt diese im Ranking herab. Im<br />

Gegensatz zu früheren Updates betrifft das Panda Update nicht nur Unterseiten, sondern die<br />

ganze Webseite. Diese <strong>Webseiten</strong> verlieren innerhalb kurzer Zeit stark an Sichtbarkeit. Das letzte<br />

16


Punkt 14: Google Updates<br />

Panda Update Nummer 26 fand im Juli 2013 statt.<br />

FUN FACT:<br />

Die Update Bezeichnungen werden von Google intern vergeben.<br />

Man könnte meinen, dass Google besonders tierlieb ist und die<br />

Updates nach Tieren nennt, aber das Panda-Update heißt nach<br />

seinem Entwickler Nabil Panda.<br />

Freshness Update: November 2011<br />

Wie der Name dieses Updates schon sagt, ging es hierbei um Aktualität. Aktuelle <strong>Webseiten</strong><br />

werden seitdem im Ranking bevorzugt.<br />

Venice Update: Februar 2012<br />

Beim Venice Update ging es um die Regionalisierung der Suchergebnisse. Dazu nutzt Google<br />

die IP Adressen, über die sich die Nutzer einwählen. Darauf abgestimmt werden dann<br />

unterschiedliche Ergebnisse ausgegeben. Dadurch konnte die Suche stark individualisiert<br />

werden.<br />

Penguin Update: April 2012<br />

Das Ziel des Penguin Updates war es, Webspam einzudämmen. Dabei wurden Seiten, die<br />

gegen die Google Richtlinien verstoßen, abgestraft und im Ranking herabgesetzt. Seiten mit<br />

unnatürlichem Backlinkprofil oder Keywordanhäufungen auf der Webseite selbst waren unter<br />

anderem von diesem Update betroffen.<br />

Hummingbird Update: August 2013<br />

Erst kürzlich ging das sogenannte Hummingbird Update an den Start. Dieses Update hat<br />

zum Ziel, auch komplexe Suchanfragen besser interpretieren zu können und folglich bessere<br />

Suchergebnisse auszugeben. Dies hängt eng mit den erweiterten Suchinformationen aus dem<br />

Google Knowledge Graph zusammen. Der Knowledge Graph bietet dem Suchenden sofort auf<br />

17


Punkt 15: Keywords<br />

der Google Suchseite Informationen, ohne dass dieser auf eine andere Webseite navigieren<br />

muss.<br />

Punkt 15: Keywords<br />

Als Keyword (Schlagwort/Schlüsselbegriff) bezeichnet man einen Ausdruck oder ein Wort,<br />

das in den Suchschlitz der Suchmaschine eingegeben wird, um eine Suche auszulösen und<br />

Suchergebnisse zu erhalten. Anhand von Keywords versucht die Suchmaschine herauszufinden,<br />

ob das gesuchte Keyword auf einer Webseite vorhanden ist und im richtigen Context benutzt<br />

wird. Erst dann hat die Webseite überhaupt eine Chance für dieses Keyword zu ranken.<br />

Suchbegriffe können verschiedener Natur sein: informationsbezogen, navigationsbezogen oder<br />

transaktionsgetrieben (mit Kaufabsicht). Man verwendet die informationsbezogenen Keywords<br />

bei der Suche nach sehr allgemeinen Informationen über Produkte oder Unternehmen (z.B.<br />

Helloween Kostüm selbst schneidern). Als Suchergebnis erwartet man eine Do-it-Yourself<br />

Anleitung oder allgemeine Informationen zum Thema Schneidern von Kostümen. Meist hat<br />

der Suchende, der die informationsorientierte Suchanfrage eingibt, eine Frage auf die er eine<br />

Antwort erwartet.<br />

Navigationsbezogenen Keywords sind Suchanfragen wie etwa: “facebook”, “twitter”, oder<br />

“google”. Der Suchende möchte mit Hilfe dieser Keywords zu einer bestimmten Webseite<br />

gelangen. Er möchte dabei keine Informationen über diese Unternehmen, sondern möchte<br />

über die Suche eine bestimmte Webseite einer Firma oder Marke aufrufen. Diese Suchanfragen<br />

werden auch “Brand-Keywords” genannt.<br />

Transaktionsbezogenen Keywords sind Anfragen an die Suchmaschine, die eine klare Kaufabsicht<br />

beinhaltet. Der Nutzer will aktiv etwas kaufen oder eine Transaktion durchführen. Solche<br />

Transaktionen können Newsletter-Abonnements, Bestellungen, Reservierungen, Buchungen,<br />

Downloads oder tatsächliche Warenkäufe sein. Meistens erkennt man solche Keywords in<br />

Verbindung mit anderen Keywords wie “kaufen”, “reservieren”, “bestellen” oder “download”.<br />

Es ist also empfehlenswert herauszufinden, welche Absicht hinter der Suchanfragen der<br />

Suchenenden steckt, um ihn passende Webseite in den Suchergebnissen präsentieren zu<br />

können.<br />

18


Punkt 16: Die richtigen Keywords finden<br />

Punkt 16: Die richtigen Keywords finden<br />

Jeder, der bei Suchmaschinen nach etwas Bestimmtem sucht, möchte ein Problem damit lösen<br />

oder eine Antwort auf eine Frage erhalten. Nach der Festlegung der Keyword-Strategie ist es<br />

für Webmaster daher wichtig, die richtigen Suchbegriffe zu finden. Eine gute und ausführliche<br />

Keyword Recherche ist der Grundstein für eine erfolgreiche Optimierung und hilft, Fehler bei der<br />

Keyword Auswahl zu vermeiden. Aber wie findet man passende Keywords?<br />

Um den Suchenden besser zu verstehen, hilft es, Dich in den Besucher Deiner Seite<br />

hineinzuversetzen. Identifiziere seine Wünsche und Bedürfnisse: Was treibt den Suchenden an?<br />

Finde heraus, was er bei einem bestimmten Problem in den Suchschlitz eingeben würde?<br />

BEISPIEL:<br />

Du möchtest für eine Halloween Party ein Batman Kostüm kaufen. Dabei teilst Du der<br />

Suchmaschine Deine Intention mit und beschreibst Dein Problem, also das Fehlen eines<br />

Halloween Kostüms. In den Suchschlitz gibst den Du ein: Halloween Kostüm Batman bestellen.<br />

Diese Suchanfrage ist für einen Kostüm-Onlineshop ein wichtiges Keyword.<br />

Nun gilt es, alle möglichen Suchanfragevarianten zu ermitteln und herauszufinden, wie man die<br />

gleiche Suchintention anders ausdrücken könnte.<br />

Hierbei helfen Keyword Varianten:<br />

Batman Kostüm<br />

Batman Kostüm kaufen<br />

Batman Kostüm online kaufen<br />

Batman Verkleidung Halloween<br />

Faschingskostüm bestellen<br />

Faschingskostüm bestellen Batman<br />

19


Punkt 17: Shorttail Keywords<br />

Dabei spielen Einzahl oder Mehrzahl, Wortanordnung und Synonyme eine Rolle. Wenn man<br />

länger über die Thematik nachdenkt, kann man die gefundenen Keywords sinnvoll clustern.<br />

BEISPIEL:<br />

Kostüm:<br />

Kostüm Batman, Batmankostüm, Batman Kostüm<br />

Kostüm kaufen:<br />

Kostüm Batman kaufen, Batmankostüm kaufen, Batman<br />

Kostüm kaufen<br />

Kostüm online kaufen:<br />

Kostüm Batman online kaufen, Batmankostüm online kaufen,<br />

Batman Kostüm online kaufen<br />

und so weiter...<br />

TIPP:<br />

Keyword Cluster helfen auch dabei, eigene Unterseiten sinnvoll<br />

auszurichten und den <strong>Webseiten</strong>aufbau zu überdenken. Mehr dazu<br />

im Punkt 28: Keyword Fokus.<br />

Punkt 17: Shorttail Keywords<br />

Wie oben bereits erwähnt, werden Keywords als Shorttail (oder: Headtail) bezeichnet, wenn sie<br />

aus einem Wort bestehen, sehr generisch sind und oftmals viel Besuchertraffic mit sich bringen.<br />

Shorttail Keywords sind meistens sehr umkämpft, teuer im Klickpreis und haben ein hohes<br />

Suchvolumen.<br />

Beispiel: Kostüm<br />

Das Keyword wird also sehr häufig von Nutzern gesucht, weil diese bei allen Suchabsichten<br />

auftauchen und nicht weiter spezifiziert sind. Wenn Du Dich dafür entscheidest, auf ein Shorttail<br />

20


Punkt 18: Longtail Keywords<br />

Keyword zu optimieren (z.B. Kostüm oder Auto), dann beachte die Anzahl der Mitbewerber, die<br />

ebenfalls auf dieses Keyword optimieren. Das heißt, dass Du es deutlich schwer haben wirst,<br />

richtige Nutzer zu treffen, die tatsächlich Interesse an Deinen Produkten oder Dienstleistungen<br />

haben. Analysiere Dein Keyword-Umfeld und entscheide, ob es Sinn macht, auf generische<br />

Keywords zu optimieren.<br />

Punkt 18: Longtail Keywords<br />

Longtail Keywords setzen sich, im Gegensatz zu Shorttail Keywords, in der Regel aus mehreren<br />

Begriffen zusammen. Sie beschreiben genauer die Suchabsicht des Users, da ein Longtail<br />

Keyword z. B. genauere Produktbezeichnungen, Preise, Orte oder eine Artikel-Nr. beinhalten<br />

kann. Longtail Keywords haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen als Shorttails. Je länger<br />

und spezifischer die Suchanfrage, desto kleiner wird das Suchvolumen und die Anzahl der<br />

Mitbewerber, wogegen Deine Webseite sich für ein gutes Ranking durchsetzen muss.<br />

Die folgende Grafik zeigt, wie sich das Suchvolumen mit steigender Keyword Länge verändert. Du<br />

kannst deutlich erkennen, dass die Anzahl der Suchanfragen sinkt, je mehr Wörter das Keyword<br />

enthält.<br />

Abbildung 6:<br />

Long Tail SEO: So verhalten<br />

sich Suchphrasen<br />

gegenüber Kosten,<br />

Risiko, Conversion und<br />

Suchvolumen<br />

Produktnamen werden mit z. B. kaufen, Shop, Online-Shop, online kaufen, günstig, versandkostenfrei<br />

oder dem Herstellernamen kombiniert. Ein Beispiel wäre „Halloween Kostüme Onlineshop<br />

versandkostenfrei“.<br />

Bei Longtail Keywords ist meist besser zu erkennen, ob eine Kaufabsicht besteht oder ob nur<br />

nach Informationen gesucht wird.<br />

21


Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche<br />

Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche<br />

Es gibt eine Reihe von Tools, die Dir bei der Keyword Auswahl behilflich sein können. Als<br />

sehr hilfreich erweist sich der Google Keyword-Planer. Er liefert auf Wunsch Varianten des<br />

eingegebenen Begriffs sowie mehrere Zahlenwerte über Suchvolumen, Konkurrenz und den<br />

jeweiligen CPC (Cost per Click).<br />

Trage das Keyword in das vorgesehene Feld ein. Unter dem Punkt „Ausrichtung“ kannst Du Land<br />

und Sprache einstellen.<br />

Abbildung 7:<br />

Keyword Recherche mit dem<br />

Google Keyword Planer<br />

(Quelle: Google AdWords)<br />

Betätigst Du den Button „Ideen<br />

abrufen”, bekommst Du nach<br />

wenigen Sekunden eine Liste<br />

mit Daten ausgeliefert. Diese<br />

enthält den eingegebenen<br />

Suchbegriff sowie Keyword<br />

Ideen. Das sind Vorschläge,<br />

die zum eingegebenen<br />

Suchbegriff passen könnten.<br />

Für alle Keywords stellt der<br />

Google Keyword Planer<br />

Daten zum Wettbewerb<br />

sowie die durchschnittlichen<br />

Suchanfragen pro Monat und<br />

einen Klickpreis bereit.<br />

WETTBEWERB: Wie umkämpft ist das Keyword aktuell in den Suchergebnislisten?<br />

DURCHSCHNITTLICHE SUCHANFRAGEN PRO MONAT: Suchhäufigkeit des Keywords.<br />

Das vorgeschlagene Gebot ist dann interessant für Dich, wenn Du Google AdWords Anzeigen,<br />

also bezahlte Werbung, schalten möchtest.<br />

Hier siehst Du einen Ausschnitt aus dem Google Keyword-Planer. Für die abgefragten Keywords<br />

22


Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche<br />

werden Dir jeweils die drei genannten Kennzahlen angezeigt.<br />

Abbildung 8: Angabe der Suchanfragen pro Monat und andere Kennzahlen im Google Keyword Planer<br />

(Quelle: Google AdWords)<br />

Den Vergleich von Suchanfragen pro Monat und Wettbewerb kannst Du Dir mittels eines<br />

Balkendiagramms einfach vorstellen. Schnell wird ersichtlich, welches Keyword das größte<br />

Ranking Potenzial in sich birgt.<br />

Abbildung 9:<br />

Balkendiagramm für den<br />

Vergleich der Suchanfragen<br />

pro Monat<br />

(Quelle: Google AdWords)<br />

Mittels dieser Daten<br />

kannst Du für Dich<br />

relevante Keywords herausfiltern. Optimal wäre natürlich, wenn die für Dich interessanten<br />

Keywords ein hohes Suchvolumen sowie eine niedrige Konkurrenz hätten (viele Anfragen,<br />

niedriger Wettbewerb). Das würde bedeuten, dass viele User mit diesem Keyword suchen,<br />

jedoch nur wenige <strong>Webseiten</strong>betreiber ein passendes Ergebnis anbieten können. Die Balken<br />

in der Mitte zeigen, dass das Angebot und die Nachfrage ausgewogen sind, was eine größere<br />

Herausforderung im Ranking darstellt. Schließlich zeigen die letzten beiden Balken, dass ein<br />

Überangebot vorhanden ist. Hier wird es richtig schwer für Dich, einen guten Platz in den SERPs<br />

zu erzielen.<br />

Du kannst auch mehrere Keywords auf einmal abfragen. Hierzu trägst Du diese einfach<br />

untereinander ein also pro Zeile ein Keyword:<br />

23


Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche<br />

Abbildung 10: Eingabe<br />

von Keywords im Google<br />

Keyword Planer (Quelle:<br />

Google AdWords)<br />

Den Keyword Planer kannst Du außerdem nutzen, um mögliche Keywords aus dem Inhalt Deiner<br />

Seite zu ermitteln. Google durchsucht Deine Webseite und listet Dir mögliche Suchbegriffe auf.<br />

Abbildung 11: Eingabe<br />

der Zielseite im Google<br />

Keyword Planer (Quelle:<br />

Google AdWords)<br />

Gib im Feld „Ihre Zielseite“ Deine URL ein und betätige den Button „suchen“.<br />

Der Google Keyword Planer zeigt Dir nun eine Liste mit Suchbegriffen, welche aufgrund Deines<br />

Seiteninhalts als Keywords interessant sein könnten.<br />

Im Folgenden findest Du eine Auflistung weiterer nützlicher Tools für Deine erfolgreiche Keyword<br />

Recherche:<br />

• google.de/trends<br />

• thesaurus.com<br />

• semager.de<br />

• ubersuggest.org<br />

• google.de<br />

• semrush.de<br />

• searchmetrics.de<br />

Teilweise sind die Tools jedoch kostenpflichtig.<br />

TIPP:<br />

Bevor Du den Keyword-Planer von Google zurate ziehst, versuche<br />

erst einmal, mögliche Keywords selbst oder im Team zu finden.<br />

Oftmals kann bereits eine erste Auswahl an Keywords leicht z.B.<br />

Mind-Mapping und ein wenig Hirnschmalz zusammengestellt<br />

werden. Ein Mensch denkt wie ein Mensch, nicht wie eine Maschine<br />

(ein Tool) es tut.<br />

24


Punkt 20: Keyword Daten exportieren<br />

Punkt 20: Keyword Daten exportieren<br />

Damit Du die in Google ermittelten Daten auswerten kannst, hast Du die Möglichkeit, die<br />

gesamte Liste oder auch nur einen Teil davon zu exportieren. Diese Daten kannst Du später<br />

aufarbeiten oder in andere Systeme hochladen.<br />

Markiere zunächst alle interessanten Keywords. Nachdem Du den Button „Herunterladen“<br />

gedrückt hast, öffnet sich folgendes Fenster:<br />

Abbildung 12:<br />

Exportmaske im Google<br />

Keyword Planer (Quelle:<br />

Google AdWords)<br />

Wähle das gewünschte Format und lade die Datei herunter. Das Exportieren und<br />

Zusammenführen aller interessanten Keywords in CSV (Excel) ist empfehlenswert, da die Daten<br />

einfach strukturiert sind und in alle Formen umgewandelt werden können.<br />

Öffne die CSV-Datei in Excel. Dank der Sortier- und Filteroptionen kannst Du die Daten schnell<br />

und übersichtlich aufbereiten.<br />

Abbildung 13: Filter- und Sortierfunktion bei<br />

Microsoft Excel<br />

Ordne die Daten nach Suchvolumen absteigend an. Oben in Deiner Liste steht der Begriff,<br />

welcher am meisten gesucht wird. Ganz unten das am wenigsten gesuchte Keyword.<br />

Punkt 21: Keyword Datenbanken<br />

Als Alternative zu den bisher vorgestellten Methoden kannst Du auch sogenannte Keyword<br />

Datenbanken nutzen, um relevante Suchbegriffe für die Optimierung zu finden. Eine Keyword<br />

25


Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen<br />

Datenbank ist eine Sammlung von Suchanfragen. Gibst Du ein Keyword ein, werden Dir passende<br />

ähnliche Begriffe angezeigt, die bereits häufig in Suchmaschinen gesucht wurden. Je nach<br />

Tool werden Dir außerdem das Suchvolumen und verwandte Suchanfragen angezeigt. Wie ein<br />

Keyword-Tool erleichtert Dir eine solche Datenbank die Recherchearbeit erheblich.<br />

Hier findest Du einige nützliche Keyword Datenbanken:<br />

• keyword-datenbank.de<br />

• kwdb.mindshape.de/keywordsuche.php<br />

• semager.de<br />

• openthesaurus.de<br />

• keywordmonitor.de<br />

TIPP:<br />

Mithilfe von Keyword Datenbanken kannst Du bei der Keyword<br />

Recherche viel Zeit sparen. Aber Achtung! Die Keyword Datenbanken<br />

können unvollständig sein und/oder einen finanziellen Aufwand<br />

bedeuten, da die meisten kostenpflichtig sind.<br />

Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen<br />

Es lässt sich nicht pauschalisieren, ob Suchanfragen eher im Singular oder im Plural erfolgen.<br />

Hier kommt es jeweils auf die entsprechende Suchanfrage an. Ein Beispiel ist der<br />

Immobilienmarkt. Wie man in der Abbildung unten sieht, wird Haus in München meist im<br />

Singular gesucht, während Wohnungen in München eher im Plural gesucht werden. Auch diese<br />

feinen Unterschiede sollte man bei der Keyword Optimierung beachten.<br />

Abbildung 14: Singular<br />

oder Plural? Suchvolumen<br />

Beispielauswertung im<br />

Google Keyword-Planer<br />

(Quelle: Google AdWords)<br />

26


Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle<br />

TIPP:<br />

Suchmaschinen erkennen problemlos Synonyme und<br />

berücksichtigen diese bei der Bewertung. Verwende also ruhig<br />

verwandte Begriffe zu Deinen Keywords in den Texten. Diese haben<br />

nicht nur einen positiven Einfluss auf die Sprache, sondern bilden<br />

eine themenrelevante Umgebung für Deine Keywords. Dies könnte<br />

sich auch positiv auf das Ranking auswirken.<br />

Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle<br />

Google Suggest (auch: Google Autocomplete) ist eine Funktion in der Google Suche, die mithilfe<br />

der Ajax-Technologie umgesetzt wird. Gibst Du dort eine Suchanfrage ein so schlägt Dir Google<br />

in den meisten Fällen nach jedem getippten Buchstaben ähnliche Suchbegriffe vor, die das<br />

entsprechende Präfix besitzen. Diese Funktion gibt es bei Google.de seit 01. April 2009 und sie<br />

hat zum Ziel, die Sucheingabe zu erleichtern. Selbst bei falsch geschriebenen Wörtern schlägt der<br />

Algorithmus von Google die richtige Schreibweise vor.<br />

Google Suggest kann bei der Keyword Recherche zu Hilfe genommen werden, um potenziell<br />

relevante ähnliche Begriffe in das eigene Keyword-Set aufzunehmen. Die von Google Suggest<br />

vorgeschlagenen Keywords sind in der Regel von hohem Suchvolumen, sodass es sich häufig<br />

lohnt, genau auf die Suggest Suchbegriffe zu optimieren.<br />

Abbildung 15: Suchbegriff Eingabe mit Suggest bei Google (Quelle: Google.de)<br />

Die Abbildung zeigt, dass schon bei der Eingabe der Buchstabenabfolge Hallowe die Begriffe<br />

Halloween und Halloween Kostüme angezeigt werden. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass viele<br />

Benutzer den Begriff Halloween Kostüme suchen.<br />

Ist man mit einem Google-Konto angemeldet, ist meistens das eigene Webprotokoll aktiviert.<br />

Google Autocomplete kann in diesem Zustand auch die Suchbegriffe aus vergangenen<br />

27


Punkt 24: Eigenes Keyword-Set<br />

Suchanfragen anzeigen oder Google+ Profile vorschlagen, wenn es um die Personensuche geht.<br />

Punkt 24: Eigenes Keyword-Set<br />

Nun hast Du die wichtigsten Keywords ausführlich recherchiert, geclustert und alle<br />

Keyworddaten zusammengeführt. Diese Sammlung an wichtigen Suchbegriffen bildet nun Dein<br />

eigenes sogenanntes Keyword-Set. Dieses ist sehr individuell und nur auf Dein Business<br />

ausgerichtet. Nun kannst Du die Begriffe im Ranking beobachten. Viele SEO-Tools bieten die<br />

Auswertung der Sichtbarkeit über das eigene Keyword-Set. Diese Kennzahl (KPI) zeigt, wie<br />

sichtbar Deine Webseite innerhalb der Branche mit Deinem Keyword-Set ist.<br />

Abbildung 16: Auswertung des eigenen Keyword-Sets im Vergleich zum Wettbewerber in OnPage.org<br />

(Quelle: OnPage.org)<br />

Punkt 25: Das Ranking<br />

Eine Suchmaschine stellt für jede Suchabfrage eine Rangfolge an <strong>Webseiten</strong> zusammen. Auf Platz<br />

1 wird jene Webseite platziert, die die höchste Relevanz zum eingetippten Suchbegriff aufweist.<br />

Ausschlaggebend ist also die Position Deiner Seite in den Suchergebnissen. Rankt Deine Seite auf<br />

Seite 1, ist es sehr wahrscheinlich, dass viele Suchende auf das Ergebnis klicken und Deine Seite<br />

viele Besucher aufweist.<br />

28


Punkt 25: Das Ranking<br />

ACHTUNG!<br />

Die Steigerung des Rankings einzelner Unterseiten und der<br />

damit verbundenen Sichtbarkeit Deines gesamten Webauftritts<br />

ist das oberste Ziel der Suchmaschinenoptimierung. Es ist also<br />

unumgänglich, die Rankings zu beobachten und zu handeln, wenn<br />

die Rankings stark schwanken oder abrutschen.<br />

Der Aufbau der Suchergebnislisten der Suchmaschine Google gestaltet sich in der Regel<br />

unterschiedlich, abhängig vom Standort oder der Art der Suchanfrage. Der für Dich interessante<br />

Bereich sind die<br />

organischen Ergebnisse<br />

(siehe Abbildung 17:<br />

Organische und bezahlte<br />

Ergebnisse bei Google<br />

(Quelle: Google.de)).<br />

Das ist der Bereich des<br />

organischen Index der<br />

Suchmaschine. Die beiden<br />

Bereiche bezahlte Werbung<br />

werden mit Anzeigen<br />

aus Google AdWords<br />

angereichert und sind<br />

gegen ein monetäres Gebot<br />

zu erwerben.<br />

Abbildung 17:<br />

Organische und bezahlte<br />

Ergebnisse bei Google<br />

(Quelle: Google.de)<br />

Mittels eines Tools lassen sich Rankings einer Webseite schnell ermitteln. Im folgenden<br />

Beispielbild siehst Du einen Teil der festgestellten Daten. Unterschiedliche Monitorings haben<br />

unterschiedliche Darstellungsweisen. Die relevanten KPIs sind das Keyword, die Position in den<br />

Suchergebnissen und die dazu rankende Unterseite. In den meisten Fällen aktualisieren die Tools<br />

ihre Auswertungen wöchentlich. Auch eine Datenhistorie ist je nach Anbieter möglich.<br />

29


Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools<br />

Abbildung 18: Ranking Auswertung im Searchmetrics Tool (Quelle: http://suite.searchmetrics.com)<br />

Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools<br />

Die wohl zuverlässigsten Rankingdaten kommen direkt aus den Google Webmaster Tools. Jeder<br />

Webmaster kann sich dort als solcher identifizieren lassen und die echten Daten aus der<br />

Suchmaschine betrachten. Zwar gibt Google nicht alle Daten preis, aber man kann sicher sein,<br />

dass die Daten zuverlässig sind. Die Rankingpositionen werden dort allerdings nur als<br />

Durchschnitt angegeben.<br />

Abbildung 19: Ermittlung der Suchanfragen bei Google Webmaster Tools (Quelle: https://www.google.com/<br />

webmasters/tools/home?hl=de)<br />

30


Punkt 27: Ranking Schwankungen<br />

Punkt 27: Ranking Schwankungen<br />

Google aktualisiert ständig die Rankings in den Suchergebnissen. Wenn die Suchergebnisse<br />

vor einiger Zeit noch sehr statisch waren, ist es heute überhaupt nicht mehr der Fall. Abhängig<br />

vom Standort, Uhrzeit oder Benutzer können verschiedene Suchergebnisse angezeigt werden.<br />

Daher kann es zu permanenten Schwankungen der eigenen <strong>Webseiten</strong>-Positionen in den<br />

Suchergebnissen kommen.<br />

Auch ein möglicher Grund für die Schwankungen sind die kürzlich durchgeführte Änderungen an<br />

<strong>Webseiten</strong>. Nach der Durchführung von Änderungen auf Deiner Seite kann es also passieren,<br />

dass eine Rankingveränderung eintritt. Deshalb empfiehlt es sich die Maßnahmen, die auf der<br />

Seite (OnPage) durchgeführt werden zu dokumentieren und die Verbindung zum Ranking<br />

herzustellen.<br />

Für Schwankungen ist nicht selten auch das<br />

Nutzerverhalten (User-Intent) verantwortlich. Sind<br />

bestimmte Suchbegriffe auf oberen Positionen zu<br />

finden, klicken die Nutzer am häufigsten darauf.<br />

Bleiben die Nutzer jedoch nicht lange auf diesen<br />

Seiten und gehen zurück zur Suchergebnisseite,<br />

kann die Suchmaschine das leicht messen und ggf.<br />

das Ranking wieder herabstufen.<br />

TIPP:<br />

In den Google Webmaster Tools kannst Du die CTR-Kennzahl<br />

als Grundlage nehmen, um zu sehen wie Deine Seite in den<br />

Suchergebnissen geklickt wird.<br />

31


Punkt 28: Keyword Fokus<br />

Punkt 28: Keyword Fokus<br />

Um bessere Positionen im Ranking zu erreichen, ist es empfehlenswert, die Unterseiten auf die<br />

Suchbegriffe zu optimieren. Ideal ist es, wenn für ein Keyword eine Unterseite rankt. Eine Seite<br />

hat also einen eigenen Fokus auf ein spezielles Suchwort.<br />

BEISPIEL:<br />

Du besitzt die Domain www.halloween-costume.com<br />

Die URL der Produktunterseite mit dem Batman Kostüm lautet:<br />

www.halloween-costume.com/product/batman-costume-12<br />

Die einzelnen Elemente der Seite sind also auf das Keyword Batman Kostüm ausgerichtet. Das<br />

Keyword kommt in der Meta-Beschreibung, im Title, in der Überschrift, im Text usw. vor.<br />

Die Seite www.halloween-costume.com/product/batman-costume-12 hat den Keyword Fokus<br />

Batman Kostüm.<br />

Nun hast Du einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Keyword Recherche erhalten. Im<br />

weiteren Verlauf des <strong>100</strong> Punkte Plans erfährst Du, wie Du Deine Webseite fit für Dein Business<br />

machst. Let’s go on.<br />

Punkt 29: <strong>Webseiten</strong> Hosting<br />

Damit Deine Webseite im Internet gut erreichbar ist, benötigst Du einen Ort, an dem sie existiert<br />

also einen Ort für das Hosting Deiner Seite. Hosting bedeutet, dass ein Internet Service Provider<br />

(Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen) Dir einen sogenannten Webspace<br />

zur Verfügung stellt und Deine Webseite auf einem Webserver unterbringt.<br />

32


Punkt 30: Was ist <strong>Webseiten</strong> Hosting<br />

Abbildung 20: Diese Darstellung zeigt die<br />

Vorgehensweise des Hostings.<br />

Punkt 30: Was ist <strong>Webseiten</strong> Hosting<br />

Für das Hosting Deiner Webseite benötigst Du einen Webspace und eine Domain. Der Webspace<br />

ist Speicherplatz auf einem vom Webhosting Anbieter bereitgestellten Server. Diesen Webspace<br />

kannst Du dort mieten. Das Anmieten von Webspace ist deshalb sinnvoll, weil das Betreiben<br />

eigener Server sehr teuer und zeitaufwendig ist. Außerdem kannst Du bei Webhosting Anbietern<br />

von deren schnellen Verbindungen und guter Hardware profitieren. Du kannst Dich darauf<br />

verlassen, dass das System sicher und stabil läuft. Denn diese Anbieter sind genau auf diese<br />

Dienstleistung spezialisiert. Über den Server stellst Du Dateien im Internet bereit.<br />

Damit Deine Webseite dann auch im Netz gefunden werden kann, benötigst Du eine Domain.<br />

Diese musst Du zunächst registrieren. Dazu solltest Du Dir erst einmal über den richtigen<br />

Domainnamen Gedanken machen.<br />

Punkt 31: Der Domainname<br />

Der Domainname ist der Name Deiner Webseite. Unter diesem Namen bzw. der zugehörigen<br />

URL ist Deine Seite für Besucher erreichbar. Der Benutzer kann die URL Deiner Seite in seinen<br />

Browser eingeben und so auf Deine Seite gelangen.<br />

Abbildung 21:<br />

Domainname im Browser<br />

Eingabefenster<br />

33


Punkt 31: Der Domainname<br />

Bei der Wahl Deines Domainnamens solltest Du folgende Punkte beachten:<br />

LÄNGE<br />

Dein Domainname sollte, wenn es geht, möglichst kurz sein. Denn dann ist er nicht nur einfach<br />

zu merken, sondern es entstehen auch weniger Fehler, wenn ein potenzieller Besucher den<br />

Domainnamen direkt im Browser eintippen möchte. So kannst Du mit Deiner URL auch einen<br />

Brand aufbauen.<br />

EINFACHHEIT<br />

Dein Domainname sollte einfach sein. Damit ist gemeint, dass dieser einfach zu verstehen, zu<br />

schreiben und zu merken sein sollte (Branding).<br />

BEDEUTUNG<br />

Achte darauf, dass Dein Domainname eine Bedeutung hat und zu den späteren Inhalten der<br />

Webseite passt. So kann sich der Besucher später den Domainnamen leichter einprägen.<br />

KEYWORD<br />

Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung macht es Sinn, dass Dein wichtigstes Keyword in<br />

Deinem Domainnamen vorkommt. Das ist nicht zwingend notwendig, bietet sich aber an. Wenn<br />

Du Dich z.B. auf den Verkauf von Schuhen spezialisiert hast und natürlich dann auf das Keyword<br />

Schuhe optimierst, kannst Du das auch in den Domainnamen aufnehmen.<br />

LOKALITÄT<br />

Hat Deine Webseite einen lokalen Bezug, solltest Du die passende Region<br />

oder die Stadt in Deinen Domainnamen aufnehmen.<br />

MARKE<br />

Wenn Dein Unternehmen bereits eine bekannte Marke ist, benenne die<br />

Domain unbedingt nach der Marke. Es kann Dir Vorteile im Ranking bieten,<br />

wenn Du von Suchmaschinen als sogenannter Brand erkannt wirst. Dann<br />

wird Dir mehr Vertrauen zugemessen.<br />

TOP LEVEL DOMAIN<br />

Bei der Wahl der Top Level Domain solltest Du idealerweise folgende Endungen bevorzugen:<br />

• .com<br />

• .de oder die jeweils passende Endung des Landes<br />

• .net<br />

• .org<br />

• .eu<br />

34


Punkt 31: Der Domainname<br />

Abbildung 22: Ein Beispiel für einen gut gewählten<br />

Domainnamen: Brandname und Produkt<br />

Abbildung 23: Ein eher schlechte-res Beispiel eines<br />

Domainnamens. Hier ist auf den ersten Blick nicht klar,<br />

dass es sich hierbei um einen Shop für Schuhe handelt<br />

Hast Du Dir einen passenden Domainnamen überlegt, überprüfe beim Registrar, ob diese Seite<br />

noch frei ist. Für .de Domains kannst Du dies bei denic.de herausfinden. Dort trägst Du die URL<br />

Deiner Wunschdomain ein und kannst nach wenigen Klicks sehen, ob diese noch frei ist. Ist das<br />

der Fall, kannst Du die Domain bei einem Registrar anmelden, bezahlen und sie anschließend<br />

nutzen. Für die meisten Domains wird eine jährliche Gebühr verlangt. Diese kann preislich sehr<br />

unterschiedlich sein. Ist der Domainname vergeben, die Inhalte auf der Webseite jedoch sehr<br />

veraltet, kann man davon ausgehen, dass die Domain zum Verkauf steht. In dem Fall hilft es,<br />

beim Inhaber der Domain nachzufragen. Wer das ist, erfährt man ebenfalls beim Registrar, z.B.<br />

bei der Who-is Abfrage. Dort sind die Daten des Domainbesitzers hinterlegt.<br />

Abbildung 24: Abfrage bei denic.de, ob der Domainname verfügbar ist (Quelle: denic.de)<br />

35


Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden<br />

Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden<br />

Bei der Wahl des Hosters solltest Du mehrere Punkte bedenken. Hier eine Übersicht, worauf es<br />

ankommt.<br />

SUPPORT<br />

Dein Hoster sollte in jedem Fall einen 24 Stunden Support anbieten. Nur so kannst Du sicher<br />

sein, dass Probleme schnell und jederzeit gelöst werden können.<br />

BACKUP<br />

Ein Service, den der Hoster Deiner Wahl ebenfalls anbieten sollte, ist ein täglicher Backup. So hast<br />

Du die Sicherheit, dass Du keine wichtigen Daten verlierst.<br />

TRAFFIC<br />

Achte darauf, dass Dein Hoster keine Trafficbeschränkungen<br />

hat. Sonst kann es passieren, dass Du bei ungewöhnlich hoher<br />

Auslastung Deiner Webseite viel Geld bezahlen musst.<br />

BANDBREITE<br />

Beachte bei der Auswahl auch mögliche Beschränkungen der<br />

Bandbreite.<br />

E-MAIL<br />

Überlege Dir, welche Möglichkeiten in Bezug auf die E-Mail Du nutzen möchtest und ob der<br />

mögliche Hoster diese zur Verfügung stellt.<br />

DATENBANKZUGRIFF<br />

Wenn Du Daten aus einer Datenbank für Deine Webseite nutzen möchtest, solltest Du<br />

überprüfen, ob der Hoster diese unterstützt.<br />

SPEICHERPLATZ<br />

Jede HTML Seite wird auf Deinem Webspace zwischen 5 und 50 KB Platz verbrauchen. Je<br />

nachdem, welche Inhalte (Bilder/Videos) Du auf der Seite verwendest.<br />

All diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Vergleiche deshalb mehrere<br />

Anbieter, um sicherzustellen, dass Du die für Dich bestmögliche Wahl triffst.<br />

36


Punkt 33: Mit www oder ohne www<br />

Punkt 33: Mit www oder ohne www<br />

Du kannst eine Standardvariante für Deine Domain festlegen. Dabei stellt sich die Frage, ob<br />

Du Deine Domain mit oder ohne www. verwenden solltest. Wichtig ist hierbei vor allem, dass<br />

Du Dich für eine Variante entscheidest und die andere Variante<br />

darauf weiterleitest. Entscheidest Du Dich für www.domain.de solltest<br />

Du domain.de mit einem 301 Redirect auf die Variante mit www<br />

umleiten. Diese Weiterleitung ist auch für die Suchmaschinen sehr<br />

wichtig, sonst behandeln sie beide Varianten als eigenständige Seiten<br />

und identifizieren diese als Duplikate, was als Nachteil fürs Ranking<br />

betrachtet werden kann.<br />

Da die Nutzer bereits gelernt haben, dass eine URL mit www beginnt,<br />

macht es Sinn, die Variante mit www zu bevorzugen. Für die Variante<br />

ohne www spricht, dass hier weniger Aufwand beim Eintippen<br />

entsteht.<br />

Du kannst die Umleitung über die .htaccess Datei festlegen. Der zugehörige Code würde dann so<br />

aussehen:<br />

Rewrite Engine On<br />

RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www.domain.de$ [NC]<br />

RewriteRule ^(.*)$ http://www.domain.de/ [L,R=301]<br />

Die Weiterleitung ist nötig, weil Du so Duplicate Content vermeidest. Ist auf beiden Varianten<br />

dieselbe Webseite zu sehen, wird das als doppelter Inhalt gewertet und kann zu einer Abstrafung<br />

führen. Weitere Informationen zur .htaccess Datei bekommst Du im Punkt 54: .htaccess. Was es<br />

mit Duplicate Content noch auf sich hat, kannst Du unter Punkt 64: Duplicate Content nachlesen.<br />

Nachdem Du alle diese Schritte durchgeführt hast, kannst Du damit beginnen, passende und<br />

interessante Inhalte zu erstellen. Diese müssen in HTML Dokumenten erstellt und dann auf den<br />

Webserver hochgeladen werden.<br />

37


Punkt 34: HTML<br />

Punkt 34: HTML<br />

Viele <strong>Webseiten</strong> im WWW bestehen aus HTML-Dokumenten. HTML<br />

ist ein Akronym für Hypertext Markup Language und eine geläufige<br />

Auszeichnungssprache, in der heutzutage die meisten <strong>Webseiten</strong><br />

programmiert sind. HTML-Dokumente sind in der Regel gleich<br />

aufgebaut und bestehen aus zwei Teilen dem head und dem body.<br />

Der body enthält alle Inhalte, welche Du bei einem Seitenaufruf<br />

sehen kannst. Im head befinden sich Informationen, welche für<br />

Suchmaschinen und den Browser von Interesse sind.<br />

Jeder Bereich wird mit einem öffnenden und einem schließenden Tag umrahmt. Betrachten wir<br />

den head, wird er mit geöffnet und am Ende mit wieder geschlossen. In diesem<br />

werden die Dokumententyp Deklaration (welche HTML-Version wird verwendet) sowie Meta-<br />

Angaben (Seitentitel, Seitenbeschreibung, Robot-Anweisungen usw.) festgelegt. Veranschaulicht<br />

würde der Aufbau folgendermaßen aussehen:<br />

<br />

<br />

Abbildung 25: Grober<br />

HTML-Seitenaufbau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Den Seitenquelltext oder den Code, mit dem die Webseite<br />

programmiert ist, kannst Du durch den Klick mit der<br />

rechten Maustaste auf Deine Webseite erreichen. Es<br />

erscheint das Fenster Seitenquelltext anzeigen (wie hier im<br />

Google Chrome), der HTML-Code Deiner Seite erscheint.<br />

Abbildung 26: Quellcode Ansicht bei Google Chrome<br />

38


Punkt 35: HTML Code bearbeiten<br />

Punkt 35: HTML Code bearbeiten<br />

Um Deine HTML Seiten bearbeiten zu können, kannst Du diese vom File-Server (Ort, an dem<br />

Deine Webseite liegt) herunterladen und mit einem HTML-Editor öffnen.<br />

Öffne hierzu zunächst ein FTP-Programm (FTP = File Transfer Protocol), z.B. Filezilla. Ein FTP-<br />

Programm ermöglicht es, auf den Server und somit auf die Daten zuzugreifen und diese zu<br />

bearbeiten. Zum Verbinden trägst Du den Server, den Nutzernamen und das Passwort ein.<br />

Dieses erhältst Du in der Regel von Deinem Webhoster.<br />

Abbildung 27: Anmeldung zum Webserver bei Filezilla (Quelle: Filezilla)<br />

War die Verbindung erfolgreich, siehst Du alle Seiten Deines Webauftritts im rechten Bereich.<br />

Diese kannst Du mittels Rechtsklick öffnen bzw. bearbeiten.<br />

Für die Bearbeitung wird ein HTML-Editor benötigt. Suche am besten einen HTML-Editor, der<br />

Code erkennt und entsprechend farbig hervorhebt. Bei einem Windows-PC wäre Notepad++<br />

empfehlenswert. Für Mac gibt es beispielsweise den TextWrangler. Hast Du die jeweilige HTML-<br />

Seite mit dem Editor geöffnet, kannst Du den Quellcode beliebig bearbeiten.<br />

Nach Speicherung der Änderungen kannst Du das Dokument erneut auf den Web-Server<br />

hochladen, wenn du alle Anpassungen an der Seite durchgeführt hast. Hierfür kannst Du das<br />

Dokument einfach in<br />

den Bereich rechts<br />

unten ziehen. Das<br />

vorhandene Dokument<br />

wird überschrieben und<br />

somit aktualisiert.<br />

Abbildung 28:<br />

Aktualisieren der HTML-<br />

Files bei Filezilla (Quelle:<br />

Filezilla)<br />

39


Punkt 36: HTML Code formatieren<br />

Punkt 36: HTML Code formatieren<br />

Ähnlich wie bei einem Schulaufsatz werden bestimmte Textteile wie Überschriften oder Zitate<br />

hervorgehoben. Jeder Leser erkennt sofort, dass es sich hierbei nicht um einen einfachen<br />

Text, sondern um eine Headline handelt. Auch in einem HTML-Dokument solltest Du die<br />

unterschiedlichen Bestandteile eines Textes speziell kennzeichnen. HTML bietet Dir verschiedene<br />

Möglichkeiten, sogenannte Markups, um Deine Inhalte zu formatieren.<br />

Die Formatierung spielt nicht nur für den Leser einer Rolle und hilft ihm, den Text besser zu<br />

erfassen und leichter zu lesen. Auch für Suchmaschinen gibt die Formatierung wichtige Hinweise<br />

für die Struktur eines HTML-Dokuments und somit die Relevanz bestimmten Suchbegriffe.<br />

In dieser Tabelle findest Du die häufigsten Formatierungen in einem HTML-Dokument.<br />

Überschrift<br />

Überschrift2<br />

Text<br />

Hauptüberschrift der Seite<br />

Unterüberschriften (auch h3, h4…h6)<br />

Textpassage markieren<br />

Linktext Link einbinden<br />

<br />

<br />

Bild einbinden<br />

Absatz einfügen<br />

Kommentar einfügen<br />

Text<br />

Text<br />

Text “fett” formatieren<br />

Text “kursiv” formatieren<br />

Beispiel eines formatierten HTML-Textes:<br />

Hauptueberschrift<br />

TextTextText<br />

Unterueberschrift<br />

TextTextText<br />

Unterueberschrift<br />

TextTextText<br />

Die Grundzüge von HTML-Dokumenten sind einfach zu verstehen und vergleichsweise leicht<br />

40


Punkt 37: Meta-Tags<br />

erlernbar. Auch wenn man die Webseite nicht selbst programmiert hat oder eine Vorlage<br />

benutzt, kann man ganz einfach überprüfen, ob bestimmte Tags, die wichtig für Suchmaschinen<br />

sind, gesetzt wurden.<br />

Punkt 37: Meta-Tags<br />

Im Header einer Seite können bestimmte Informationen hinterlegt werden. Dies sind z.B.<br />

Anweisungen für Server, Webbrowser, Crawler, Suchmaschinen, aber auch Dokumententyp<br />

Deklarationen bzw. Sprachanweisungen.<br />

Einige dieser Daten werden in den sogenannten Meta Tags festgelegt. Einige Meta-Tags sind<br />

für Suchmaschinen wichtig und sollten deshalb auf jeder Seite definiert werden. Die gängigen<br />

Meta Tags sind z.B. der Title, die Description, das Robots Tag sowie das Language Tag. Die Meta<br />

Informationen sind für den Benutzer nicht sichtbar und können nur im Quellcode gesichtet<br />

werden. Suchmaschinen nutzen die Meta Tags, um Seiten zu bewerten und das Ranking für<br />

bestimmte Suchbegriffe in den Suchergebnislisten zu bestimmen.<br />

Punkt 38: Das Title-Tag<br />

Der Title befindet sich im head Bereich einer HTML Seite. Inhalte des head Bereichs werden<br />

durch ein öffnendes Tag und ein schließendes Tag umrahmt.<br />

Abbildung 29: Das Meta Tag Title im Quellcode<br />

Das Title Tag definiert die Überschrift und erscheint im Tab eines Browsers. In den<br />

Suchergebnissen hat der Title eine wichtige Funktion: Er bildet die Überschrift der<br />

Suchergebnisanzeige und ist für das Ranking mitentscheidend.<br />

41


Punkt 38: Das Title-Tag<br />

Abbildung 30: Title ist an verschiedenen<br />

Stellen sichtbar im Browser und in den<br />

Suchergebnissen<br />

TIPP:<br />

Der Seitentitel jeder einzelnen Unterseite soll am besten unique,<br />

also einmalig sein. Der Title gibt die Überschrift des HTML<br />

Dokumentes wieder und dient dem Nutzer zur besseren Übersicht<br />

im Browser. Das Title Tag ist ein wichtiger Rankingfaktor und sollte<br />

idealerweise drei bis fünf Wörter lang sein.<br />

Der ideale Titel beinhaltet relevante Suchbegriffe und animiert zum Klicken. Um das Title-Tag<br />

Deiner Seite zu optimieren, gehst Du am besten folgendermaßen vor:<br />

Öffne die zu optimierende HTML Seite in einem HTML Editor (z.B. Texteditor wie TextWrangler<br />

oder Bluefish). Im nächsten Schritt suchst Du im head nach dem Title. Dieser wird öffnend mit<br />

sowie schließend mit gekennzeichnet.<br />

Hier kannst Du das Title Tag jeder Unterseite anpassen. Der dargestellte Title hat sowohl im<br />

Browser Tab als auch in den Suchergebnislisten eine maximale angezeigte Anzahl von Zeichen.<br />

Hierfür berechnet Google die Summe aus der Pixelbreite jedes Buchstabens.<br />

Die Verwendung des Keywords im Title kann von Vorteil für Deine Seite sein.<br />

Kommt das Keyword im Title vor, wird es fett dargestellt und hebt sich somit besonders auffällig<br />

ab. Die Hervorhebung der Suchbegriffe kann durchaus einen Einfluss auf die CTR Deiner Seite<br />

haben und für mehr Traffic sorgen.<br />

42


Punkt 39: Das Description-Tag<br />

Abbildung 31: Hervorhebungen der gesuchten Begriffe Halloween Kostüme günstig im Suchergebnis<br />

Nehmen wir an, Du betreibst einen Onlineshop für Faschingskostüme, so wäre folgender Title<br />

möglich:<br />

Tolle Halloween Kostüme online kaufen – halloween-costume.com<br />

Checkliste: Der perfekte Title<br />

• 5-7 Wörter inkl. wichtiger Keywords<br />

• Keywords am Anfang<br />

• Prägnante Überschrift<br />

• informativ und hochwertig<br />

• für jede Seite einzigartig gewählt<br />

Punkt 39: Das Description-Tag<br />

Anders als der Title spielt die Description keine große Rolle für die Suchmaschinenbewertung der<br />

Seite und ist seit einiger Zeit kein Rankingfaktor mehr. Jedoch ist auch die Meta Beschreibung für<br />

den Suchenden im Suchergebnis-Snippet sichtbar und kann sich auf die CTR (Click-Through-Rate)<br />

positiv auswirken.<br />

Aus diesem Grund solltest Du auch auf die Description besonderen Wert legen. Die maximal<br />

angezeigte Anzahl von 170 Zeichen in den Suchergebnislisten sollte man bei deren Formulierung<br />

nicht überschreiten, denn überflüssige Zeichen werden im Snippet einfach abgeschnitten.<br />

Abbildung 32: Selbst hinterlegte Description mit Call-to-Action (Quelle: Google.de)<br />

43


Punkt 39: Das Description-Tag<br />

TIPP:<br />

Bei <strong>Webseiten</strong> ist es häufig der Fall, dass mehrere identische<br />

Descriptions hinterlegt werden. Sollte es Dir nicht möglich<br />

sein, einzigartige Descriptions zu hinterlegen, dann lass lieber<br />

das Description Tag einfach leer. So wird Google selbst eine<br />

Beschreibung aus vorhandenen Inhalten kreieren, die dann<br />

einzigartig pro Seite sein wird. Dies ist natürlich keine optimale<br />

Lösung, da die Suchmaschine möglicherweise einfach Begriffe<br />

aneinanderreihen wird, ohne sinnvolle Sätze zu bilden. Diese<br />

Vorgehensweise ist jedoch annehmbar und verhindert Duplikate bei<br />

Seitenbeschreibungen.<br />

Wenn Du Deine Descriptions bearbeiten möchtest, dann öffne die betroffene HTML-Seite in<br />

einem Texteditor und durchsuche den head nach dem Description-Tag. Dieses wird öffnend mit<br />

gekennzeichnet.<br />

Speichere das HTML-File und lade es wieder auf den Web-Server hoch, sobald Du alle<br />

Anpassungen durchgeführt hast.<br />

TIPP:<br />

Wenn Du versuchst, den Inhalt der Seite kompakt<br />

zusammenzufassen, dann gelingt Dir sicher eine gute Beschreibung.<br />

Formuliere möglichst aussagekräftig und schreibe für den Benutzer<br />

interessant. Fordere ihn heraus und animiere zum Klick.<br />

Eine mögliche Description für einen Kostüm Shop könnte beispielsweise folgendermaßen<br />

aussehen:<br />

<br />

44


Punkt 40: Das Robots Tag<br />

Checkliste: Das perfekte Meta Description Tag!<br />

• auf jeder Seite unterschiedlich und einzigartig<br />

• fasst das Thema der Seite prägnant zusammen<br />

• enthält ein für die Seite wichtiges Keyword<br />

• informativ und hochwertig<br />

• animiert zum Klick<br />

Punkt 40: Das Robots Tag<br />

Man kann bewusst für Suchmaschinen bestimmte Anweisungen im Quellcode hinterlegen.<br />

Hierzu dient das Meta-Tag robots. Der Bot der Suchmaschine erhält dadurch notwendige<br />

Informationen zur Überprüfung und Indexierung der Seite, sodass der Webmaster<br />

aktiv steuern kann, welche Seiten gecrawlt werden sollten.<br />

Wird kein Meta Robots Tag gesetzt, wird angenommen, dass sowohl die Seiten indexiert<br />

werden sollen als auch den Links gefolgt werden soll also index, follow.<br />

Das Meta Tag robots findest Du auch im Head-Bereich des Quelltextes.<br />

Abbildung 33: Robots Tag im Quellcode<br />

Das Robots Tag wird im Quellcode der Seite wie folgt definiert:<br />

Über das Attribut content hast Du mehrere Möglichkeiten, den Suchmaschinen Anweisungen zu<br />

<br />

geben.<br />

• FOLLOW - allen Links auf der Seite soll gefolgt werden.<br />

• INDEX - die Seite soll indexiert werden.<br />

• NOFOLLOW - allen Links auf der Seite soll NICHT gefolgt werden.<br />

• NOINDEX - die Seite soll NICHT indexiert werden.<br />

• NOSNIPPET - es wird kein Suchergebnissnippet in den Suchergebnissen angezeigt.<br />

• NOODP - verhindert, dass die Beschreibung von ODP/DMOZ verwendet wird.<br />

45


Punkt 41: Das Language Tag<br />

• NOARCHIVE - verhindert, dass die im Cache gespeicherten Links einer Seite angezeigt<br />

werden.<br />

• NOIMAGEINDEX - ermöglicht die Festlegung, dass Ihre Seite nicht als verweisende Seite<br />

für ein Bild angezeigt werden soll, das in den Suchergebnissen von Google erscheint.<br />

• NONE - entspricht noindex, nofollow.<br />

Natürlich können einzelne Anweisungen auch miteinander kombiniert werden. Ein Beispiel wäre,<br />

dass der Crawler weder die Seite in den Index aufnehmen soll noch den Hyperlinks folgen darf.<br />

Hierfür müsste das Meta Tag robots wie folgt aussehen:<br />

<br />

Hast Du die gewünschten Änderungen vorgenommen, kannst Du die HTML Seite wieder<br />

auf den Web-Server hochladen. Ab diesem Zeitpunkt gelten die neu festgelegten Regeln für<br />

Suchmaschinen.<br />

Was passiert, wenn das Robots-Tag nicht gesetzt ist?<br />

Standardmäßig wird index, follow festgelegt. Hast Du das Robots-Tag nicht auf den Seiten<br />

implementiert, dann werden sie trotzdem gecrawlt und allen Links wird gefolgt.<br />

Punkt 41: Das Language Tag<br />

Über das Language Tag gibst Du den Suchmaschinen die Information, in welcher Sprache der<br />

Inhalt der Seite erstellt ist. Beispielsweise werden die gleichen Stichwörter in den Sprachen<br />

Deutsch, US-Englisch, Britisch-Englisch und Französisch definiert. Dabei wird das Attribut lang<br />

benutzt, um die Sprache anzugeben. Der HTML-Code für das Language Tag sieht<br />

folgendermaßen aus:<br />

<br />

Nutzt ein Suchender die Option Seiten auf Deutsch, so greift Google auf das Language Tag<br />

zurück.<br />

46


Punkt 42: Bilder optimieren<br />

Abbildung 34: Seiten auf Deutsch Option bei Google (Quelle: Google.de)<br />

Hier findest du eine Liste mit möglichen Kürzeln für das Language Tag:<br />

DA - Dänisch / Dänemark<br />

DE - Deutsch / Deutschland<br />

EN - Englisch allgemein<br />

EN-GB - Englisch / Britisch<br />

EN-US - Englisch / USA<br />

IT - Italienisch / Italien<br />

FR - Französisch allgemein<br />

FR-CA Französisch / Kanadisch<br />

FR-FR - Französisch / Frankreich<br />

NL - Niederländisch / Niederlande<br />

TIPP:<br />

Gerade wenn eine Seite mehrere Sprachen beinhaltet, wird die<br />

Nutzung des Language Tags empfohlen, um für jede Unterseite<br />

die verwendete Sprache festzulegen. Zwar ist die Verwendung<br />

des Tags für das Ranking nicht von Bedeutung, da Google alle<br />

Sprachauszeichnungen im Code ignoriert und sich auf die<br />

eigene Spracherkennungslogik verlässt. Dennoch kannst Du der<br />

Suchmaschine einen Hinweis geben und so möglicherweise Crawling<br />

vereinfachen.<br />

Punkt 42: Bilder optimieren<br />

Neben der klassischen Suche (Suche im Web) ist die Bildersuche die am zweithäufigsten genutzte<br />

Suchfunktion. Google hat mit der Bildersuche die größte Bildersammlung der Welt geschaffen.<br />

Ziel der Bildersuche ist es, dem Benutzer relevante Informationen an die Hand zu geben. Will<br />

also ein Benutzer einen Gegenstand ansehen, wird er vermutlich die Bildersuche bevorzugen.<br />

47


Punkt 43: Das Alt Attribut<br />

Alle Bilder, die bei Suchmaschinen erscheinen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Die Bildoptimierung ist insofern für Webmaster wichtig, da<br />

fehlerhafte, schlecht auflösende oder zu kleine Bilder zu Rankingverlusten führen können.<br />

Eine gut optimierte Webseite setzt auf qualitativ hochwertige und stets erreichbare und<br />

vergrößerungsfähige Abbildungen. Empfehlenswert ist es, der Suchmaschine so viele<br />

Informationen über die Bilder zu hinterlegen wie möglich.<br />

Punkt 43: Das Alt Attribut<br />

Mithilfe des Alt Attributs (Alternative Tag) kannst Du den Suchmaschinen mitteilen, was auf dem<br />

Bild zu sehen ist. Suchmaschinen sind noch nicht perfekt, die Inhalte der Bilder zu interpretieren.<br />

Sollte Dein Bild aufgrund von Serverproblemen nicht angezeigt werden können, erscheint<br />

stattdessen das hinterlegte Alt-Attribut (Alternativtext). Der Besucher der Seite kann somit<br />

zumindest erahnen, welcher Inhalt dargestellt werden soll. Dieser Aspekt ist aus der Sicht der<br />

Barrierefreiheit besonders benutzerfreundlich, da Menschen, die schlecht sehen oder blind sind,<br />

sich von Sprachausgabeprogrammen das Alt Tag vorlesen lassen können.<br />

Abbildung 35: Beispiel Alternativtext Anzeige bei<br />

einem nicht richtig dargestellten Bild<br />

Der HTML-Code für ein Bild sieht folgendermaßen aus:<br />

<br />

Unter „src“ ist die Bildquelle aufgeführt. Dahinter findest Du das Alt Attribut. Dieses kannst Du<br />

nun mit einem aussagekräftigen Text füllen. Vermeide bewusst die Aneinanderreihung von<br />

Keywords im Alt-Tag, sondern benutze eine besucherfreundliche Variante.<br />

48


Punkt 44: Dateiname<br />

TIPP:<br />

Nutze das Alt Attribut. Damit vermittelst Du dem User und der<br />

Suchmaschine den Inhalt des Bildes und sorgst auch für die<br />

Barrierefreiheit auf Deiner Seite.<br />

ACHTUNG!<br />

Setze keinen Text ins Bild. Textinhalte im Bild sind für<br />

Suchmaschinen unlesbar und unbrauchbar. Texte gehören in den<br />

Deiner Seite, wo die Suchmaschine diese als Textinhalt<br />

problemlos identifizieren kann.<br />

Punkt 44: Dateiname<br />

Die Vergabe der Dateinamen spielt bei der Bildoptimierung auch eine wichtige Rolle. Der<br />

Dateiname beschreibt bestenfalls, was auf dem Bild zu sehen ist. Eine Standardbezeichnung<br />

wie z.B. DSC1758287 ist weder für Suchmaschinen noch für die Nutzer aussagekräftig. Verbinde<br />

mehrere Wörter im Dateinamen am besten mit einem Bindestrich.<br />

Punkt 45: Bildgröße<br />

Die Größe eines Bildes hat Einfluss auf die Ladezeit einer Seite. Je mehr Speicherplatz ein Bild<br />

braucht, desto länger benötigt das Bild beim Seitenaufruf zum Laden. Gerade wenn viele Bilder<br />

auf einer Seite eingebunden sind, kann es zu extrem langen Ladezeiten kommen. Da die Ladezeit<br />

ein wichtiger Rankingfaktor ist, sollte darauf bei der Bildoptimierung geachtet werden. Natürlich<br />

sollte das Bild auch nicht so klein sein, dass der Inhalt nicht mehr erkennbar ist. Die gängigen<br />

Dateiformate im Web wie z.B. JPG oder PNG sind zu empfehlen.<br />

49


Punkt 46: Bildabmessungen<br />

TIPP:<br />

Bilder lassen sich in der Regel gut herunterskalieren, ohne dass<br />

die Bildqualität dadurch verloren geht. Bei extrem großen Bildern<br />

empfiehlt es sich, die Bilder auf einem externen File-Server zu<br />

hosten, um die Ladezeit zu reduzieren.<br />

ACHTUNG!<br />

Gerade wenn User mit dem Smartphone auf Deine Seite zugreifen,<br />

ist die Internetverbindung nicht immer optimal. Sind die Bilder<br />

auf Deiner Seite zu groß, verursachen diese vor allem auf mobilen<br />

Endgeräten sehr lange Ladezeiten. Die Erfahrung zeigt, dass User<br />

nicht zu lange warten, bis eine Seite geöffnet wird. Dauert es zu<br />

lange, kann es passieren, dass Nutzer Deine Seite wieder verlassen.<br />

Punkt 46: Bildabmessungen<br />

Auch die Abmessungen der Bilder sind für Google ausschlaggebend. Die Inhalte auf Bildern<br />

sollten gut erkennbar sein. Bildabmessungen kleiner als 200 Pixel sollte man vermeiden. Die<br />

typischen Formate für Bannerwerbung (Square oder Banner) könnten einen negativen Aspekt für<br />

die Bildersuche darstellen.<br />

ACHTUNG!<br />

Vermeide es, die Bilder auf Deiner Webseite mittels width und<br />

height in Deinen HTML Dokumenten herunterzuskalieren. Die Bilder<br />

sollten lieber in der Größe auf dem Fileserver gespeichert werden.<br />

50


Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche erscheinen<br />

Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche<br />

erscheinen<br />

Es gibt die Möglichkeit, die Bilder der eigenen Webseite aus der Bildersuche auszuschließen.<br />

Hierfür benötigt man einen Befehl in der Robots.txt Datei (siehe Punkt 52: Robots.txt-Datei), die<br />

in der Regel im Rootverzeichnis liegt. Hier kann man die Bilder aus der Indexierung durch die<br />

Suchmaschine ausschließen.<br />

Dies geschieht mit folgendem Befehl:<br />

User-agent: Googlebot-Image<br />

Disallow: /<br />

Willst Du nur ein spezielles Bild ausschließen? Dann gib folgenden Befehl an:<br />

User-agent: Googlebot-Image<br />

Disallow: /bilder/berg-panorama.jpg<br />

Punkt 48: <strong>Webseiten</strong>architektur/Accessibility<br />

Die <strong>Webseiten</strong>architektur ist ein Konstrukt Deines kompletten Webauftritts. Eine Webseite<br />

ist meist hierarchisch aufgebaut und verbindet mehrere Unterseiten zu einem Strukturbaum<br />

miteinander. Die <strong>Webseiten</strong>architektur teilt sich in mehrere Ebenen auf.<br />

51


Punkt 48: <strong>Webseiten</strong>architektur/Accessibility<br />

Beispiel des Aufbaus einer Webseite:<br />

Abbildung 36: Seitenstruktur in Form eines Strukturbaums<br />

Für die Planung der <strong>Webseiten</strong>-Architektur solltest Du viel Zeit einkalkulieren. Mache Dir<br />

Gedanken, wie Du Deine Seite aufbauen möchtest. Deine Webseite soll sich für potenzielle<br />

Kunden eignen evaluiere daher ganz genau, welche Wünsche der Kunde hat und wie die<br />

Navigation für ihn am einfachsten ist.<br />

Studien zufolge ist eine Klick-Pfad Länge, also die Anzahl der Klicks von der Startseite zur<br />

gewünschten Seite, von drei bis vier Klicks empfehlenswert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass<br />

Seitenbesucher auch gern einen längeren Weg in Kauf nehmen, wenn sie merken, dass sie ihrem<br />

Ziel kontinuierlich näherkommen.<br />

TIPP:<br />

Nimm Dir ausreichend Zeit für die Planung der Struktur Deiner Seite.<br />

Eine gute und übersichtliche Möglichkeit der Visualisierung ist das<br />

Mindmapping. Man erstellt dabei Baumdiagramme, um die mögliche<br />

Struktur zu visualisieren.<br />

52


Punkt 49: URL-Struktur<br />

Punkt 49: URL-Struktur<br />

Um auf Deine Webseite zu gelangen, tippt der Besucher die Adresse Deiner Seite in den Browser<br />

ein. Die Adresse Deiner Seite wird als URL (Uniform Ressource Locator) bezeichnet. Jede Unterseite<br />

eines Webauftritts hat eine eigene Adresse, unter der diese erreichbar ist. Die URL<br />

besteht aus mehreren Teilen: Aus dem Protokoll (http oder https), dem Domain- oder<br />

Servernamen (www.domain.de oder 22.33.44.55), dem Verzeichnis (Kategorie,<br />

Produkte) und dem Dateinamen (meine-seite.html); dahinter können<br />

noch weitere Parameter oder Textmarken angehängt werden.<br />

Ähnlich wie bei der <strong>Webseiten</strong>struktur sollte auch die URL-<br />

Struktur einfach und verständlich sein. Idealerweise besitzen<br />

Kategorie- und Produktseiten aussagekräftige Namen und es<br />

empfiehlt sich, möglichst sprechende URLs zu verwenden. Eine<br />

sprechende URL zeigt dem User, wo genau er sich auf Deiner Webseite befindet, und prägt sich<br />

vielleicht sogar in das Gedächtnis des Users ein.<br />

www.example-shop.com/Damen/Hosen/Hose-hugo-boss32<br />

Aufbau:<br />

www.example-shop.com/Kategorie/Unterkategorie/Produktxyz<br />

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene URL-Typen: statische und dynamische URLs.<br />

Der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer statischen URL sind die sogenannten<br />

URL-Parameter. Die Parameter werden erst bei der Anfrage an den Server übergeben, das heißt,<br />

dass die URL erst zum Zeitpunkt der Serveranfrage generiert wird. So kann der Server immer<br />

aktuelle Daten aus der Datenbank liefern. Verwendung findet die dynamische Variante häufig<br />

in Onlineshops. Seiten, die sich nicht so häufig ändern, besitzen meist statische URLs. Welche<br />

Variante letztlich Deine Seite verwendet, spielt für ihr Ranking keine Rolle.<br />

Eine dynamische URL könnte z.B. folgendermaßen aufgebaut sein:<br />

www.example-shop.com/category?id=12/product?id=43<br />

53


Punkt 49: URL-Struktur<br />

TIPP:<br />

Da URLs als Lesezeichen gespeichert und verlinkt werden, solltest<br />

Du eine einmal festgelegte Adresse möglichst nicht wieder ändern.<br />

Um derartige Änderungen zu verhindern, solltest Du Dir im Voraus<br />

ausreichend Gedanken zum Aufbau Deiner URLs machen. Ist das<br />

Ändern einer URL zwingend notwendig, empfiehlt es sich, eine<br />

301-Weiterleitung einzurichten.<br />

ACHTUNG!<br />

Die Umwandlung einer dynamischen URL in eine statische URL<br />

bringt keinen Vorteil im Ranking.<br />

Wenn Du dynamische URLs hast, musst Du diese nicht zwingend<br />

umwandeln.<br />

Einfach lesbar:<br />

http://www.example-shop.de/Männer/Hosen/lange-Hosen<br />

Schlechter lesbar:<br />

http://www.example-shop.de/Mae%ner/Ho$en32/langehosen<br />

Stelle auch sicher, dass User das Ende einer URL abschneiden können und trotzdem auf einer<br />

funktionierenden Unterseite, z.B. Kategorieseite, landen.<br />

Ein User macht aus:<br />

http://www.example-shop.de/Männer/Hosen/lange-Hosen<br />

diese URL:<br />

http://www.example-shop.de/Männer<br />

54


Punkt 50: Redirects<br />

Es wäre nicht sehr nutzerfreundlich, wenn der User auf einer Fehlerseite landet, weil diese Seite<br />

nicht existiert. Sorge dafür, dass auch Seiten aufrufbar sind, deren URL von Usern geändert<br />

werden könnte.<br />

Punkt 50: Redirects<br />

Ein Redirect (deutsch: Weiterleitung) funktioniert ähnlich wie ein Nachsendeantrag der Post.<br />

Ziehst Du z.B. in eine andere Stadt, stellst Du bei der Post einen Antrag. Sollte Dir jemand Post<br />

an die alte Adresse schicken, wird diese automatisch an Deine neue Postanschrift weitergeleitet.<br />

Das gleiche Prinzip wird auch bei <strong>Webseiten</strong> angewendet. Via Redirect können also URLs<br />

weitergeleitet werden. Du kannst Redirects einsetzen, wenn sich die<br />

Struktur Deiner Webseite verändert und eine Unterseite unter einer<br />

neuen Adresse erreichbar ist.<br />

Beispielsweise führst Du eine neue Kategorie auf Deinem Blog ein. Du<br />

entscheidest, dass ein vor längerer Zeit verfasster Beitrag besser in die<br />

neue Kategorie passt. Nun legst Du den Beitrag in der neuen Kategorie ab.<br />

Infolgedessen ändert sich zwangsläufig die Adresse des Beitrags. Hat ein User<br />

den Beitrag in seinen Lesezeichen gespeichert, würde er auf einer Fehlerseite<br />

landen, wenn Du den Beitrag einfach nur verschiebst. Um das zu verhindern, leitest Du am<br />

besten auf die neue URL des Beitrags um.<br />

Es gibt unterschiedliche Weiterleitungsarten, die serverseitig durchgeführt werden können.<br />

Hierzu benötigt man etwas technisches Verständnis. Wenn Deine Webseite auf dem Apache-<br />

Server liegt, kannst Du Weiterleitungen durch die .htaccess-Datei festlegen. Die wichtigsten<br />

Weiterleitungen, die Du kennen solltest, sind diese beiden:<br />

301 (permanently moved) Die Seite ist permanent unter der angegebenen Adresse<br />

erreichbar<br />

302 (temporary moved) Die Seite ist vorübergehend unter einer anderen Adresse zu<br />

erreichen<br />

Diese sind für Suchmaschinen besonders relevant. Achte also darauf, dass Du diese korrekt<br />

anwendest.<br />

55


Punkt 51: Statuscodes<br />

Alle Weiterleitungen sind am besten via 301 Regel durchzuführen.<br />

Wie man eine Weiterleitung in einer .htaccess Datei anlegt, erfährst Du unter Punkt 54: .htaccess.<br />

Mehrere Weiterleitungen hintereinander solltest Du eher meiden. Schaltest Du zu viele Seiten via<br />

Redirect hintereinander, steigt der Crawlaufwand der Suchmaschine deutlich. Nach etwa vier<br />

Redirects verfolgt der Googlebot die Spur nicht mehr weiter. Achte daher darauf, Redirects<br />

sinnvoll einzusetzen.<br />

TIPP:<br />

Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung solltest Du<br />

möglichst 301-Weiterleitungen verwenden, da diese<br />

suchmaschinenfreundlicher sind und Google dauerhafte<br />

Weiterleitungen bevorzugt.<br />

Punkt 51: Statuscodes<br />

Jedes Mal, wenn man eine Webseite im<br />

Browser aufruft, wird eine Anfrage an den<br />

jeweiligen Server verschickt. Dort wird<br />

angefragt, ob die Seite ausgegeben werden<br />

kann.<br />

Als Statuscode wird die Antwort des Servers<br />

auf eine Anfrage bezeichnet. Möchtest Du<br />

die Seite http://de.onpage.org aufrufen,<br />

antwortet der Server mittels Statuscode, ob er die Seite ausgeben kann.<br />

56


Punkt 51: Statuscodes<br />

Die verschiedenen Statuscodes sind in unterschiedliche Statusklassen eingeteilt. Die wichtigsten<br />

Statusklassen sind:<br />

STATUSKLASSE 2:<br />

Der Statuscode 200 wird zurückgegeben, wenn die Anfrage erfolgreich bearbeitet werden kann,<br />

die angeforderten Daten auf dem Server vorhanden sind und übermittelt werden können.<br />

Kurz gesagt: Man ruft eine Seite auf und bekommt diese fehlerfrei angezeigt.<br />

STATUSKLASSE 3:<br />

Codes der 3. Statusklasse sind Weiterleitungen (siehe Redirects). Sie werden verwendet, wenn<br />

Inhalte nun unter einer anderen URL erreichbar sind.<br />

STATUSKLASSE 4:<br />

Durch einen Statuscode der Klasse 4 ist<br />

erkennbar, dass ein clientseitiger Fehler<br />

vorliegt. d.h. eine fehlerhafte Anfrage durch<br />

den Client.<br />

Dieser Statuscode ist wohl schon jedem einmal begegnet – der 404-Fehler. Er sagt aus, dass die<br />

Seite nicht erreichbar ist und somit nicht ausgegeben werden kann.<br />

Abbildung 37:<br />

Typische Meldung bei nicht<br />

gefundener Seite – „Objekt<br />

nicht gefunden“<br />

TIPP:<br />

Standard-404-Fehlermeldungen sind out! Du kannst Deine eigene<br />

Fehlerseite kreieren und so Deinen Besuchern mitteilen, dass die<br />

Seite nicht mehr erreichbar ist. Lass Dir was Lustiges einfallen – die<br />

Nutzer finden es sicher sympathisch :)<br />

57


Punkt 52: Robots.txt-Datei<br />

STATUSKLASSE 5:<br />

Serverseitige Fehler werden durch einen 5XX-Fehler gekennzeichnet. In den meisten Fällen<br />

bedeutet dieser Fehler, dass der Webserver aktuell nicht fähig ist, die Anfrage des Clients zu<br />

bearbeiten.<br />

Abbildung 38: Ermittlung und Darstellung der Statuscodes einer Webseite bei OnPage.org (Quelle: OnPage.<br />

org)<br />

Die Grafik zeigt, welche Statuscodes Deine Seiten zurückgeben. Die Seiten mit einem 4XX-Fehler<br />

solltest Du zeitnah überprüfen. Außerdem solltest Du prüfen, ob die 302-Weiterleitungen nötig<br />

sind oder ob evtl. eine 301-Weiterleitung sinnvoller wäre. Unter Umständen ist die Weiterleitung<br />

mittlerweile hinfällig und kann ganz entfernt werden.<br />

TIPP:<br />

Zahlreiche Tools helfen Dir, die Statuscodes Deiner Seiten<br />

regelmäßig und zuverlässig zu prüfen.<br />

Punkt 52: Robots.txt-Datei<br />

Die robots.txt ist eine einfache Textdatei, die bestimmte Anweisungen für Suchmaschinencrawler,<br />

Browser und andere Robots bereithält. Diese ist idealerweise im Rootverzeichnis des FTP-<br />

Servers zu hinterlegen. Die Robots.txt-Datei ist ganz einfach zu erstellen und hilft Dir, nützliche<br />

Suchmaschinenanweisungen dort einzutragen oder gefährliche Spambots auszusperren.<br />

58


Punkt 52: Robots.txt-Datei<br />

Du kannst aber auch bewusst angeben, welche Seiten und Verzeichnisse nicht vom<br />

Suchmaschinenbot gecrawlt werden sollen (z. B. Bezahlbereich). Bevor ein Bot mit dem Crawlen<br />

Deiner Seite beginnt, sucht er nach der robots.txt und interpretiert deren Inhalt.<br />

TIPP:<br />

Gib Folgendes in die Adresszeile Deines Browsers ein, um zu sehen,<br />

was aktuell in Deiner robots.txt steht bzw. ob überhaupt eine<br />

verwendet wird: http://deinedomain.de/robots.txt.<br />

Um eine Robots.txt-Datei zu erstellen, öffnest Du zunächst ein leeres Dokument in Deinem<br />

Texteditor. Jeder Anweisungsblock besteht aus der Auswahl der Suchmaschine (User-Agent) und<br />

den Regeln (z. B. Disallow).<br />

Im ersten Schritt legst Du fest, für welche Suchmaschinenbots die nachfolgenden Regeln gelten<br />

sollen. Sollen die Regeln für alle Bots gelten, definierst Du das mit einem „*“ – Wildcard.<br />

User-Agent: *<br />

In den nächsten beiden Zeilen des Beispiels werden eine Kategorie- und eine Unterseite<br />

ausgeschlossen – der Zugriff für Bots untersagt. Natürlich können weitere Seiten oder bestimmte<br />

Verzeichnisse ausgeschlossen werden.<br />

User-Agent: *<br />

Disallow: /kategorie1/seite1.html<br />

Disallow: /kategorie2<br />

Ebenso ist es möglich, einzelne spezielle Crawler anzusprechen:<br />

Hier wurden nur Seiten für den Googlebot ausgeschlossen. Anweisungen für andere Bots kannst<br />

User-Agent: Googlebot<br />

Disallow: /kategorie1/seite1.html<br />

Disallow: /kategorie2<br />

59


Punkt 53: Sitemap.xml<br />

Du einfach unten anhängen, jeweils mit den Attributen „User-Agent“ und „Disallow“.<br />

User-Agent: Googlebot<br />

Disallow: /kategorie/seite1.html<br />

Disallow: /kategorie/seite2.html<br />

User-Agent: Yahoobot<br />

Disallow: /kategorie/seite3.html<br />

Disallow: /kategorie/seite4.html<br />

Bedenke, dass die in der Robots.txt-Datei angegebenen Seiten zwar nicht in den Index<br />

aufgenommen werden, der Bot diese aber sehr wohl aufruft.<br />

Hast Du alle Regeln definiert, legst Du die Textdatei mit dem Namen „robots.txt” im<br />

Rootverzeichnis der Domain auf dem FTP-Server ab.<br />

ACHTUNG!<br />

Besonders gefährlich wird es, wenn man versehentlich wichtige<br />

Verzeichnisse in der robots.txt ausschließt. Dann ignoriert der<br />

Suchmaschinenbot die Seiten und diese ranken nicht mehr. Sei also<br />

besonders vorsichtig bei dem Ausschluss und überprüfe am besten<br />

mehrfach, ob die Einträge korrekt sind.<br />

Punkt 53: Sitemap.xml<br />

Neben der Robots.txt-Datei spielt auch die Sitemap.xml eine wichtige Rolle für die Optimierung<br />

einer Seite. Die Sitemap.xml ist eine Datei, die ein Inhaltsverzeichnis Deiner Seite enthält. In<br />

dieser Datei kannst Du die Struktur Deiner Webseite darstellen.<br />

TIPP:<br />

Stelle der Suchmaschine die Sitemap zur Verfügung. Damit<br />

erleichterst Du das Crawling der Seite und vereinfachst das<br />

Ermitteln wichtiger Unterseiten Deiner Domain.<br />

60


Punkt 53: Sitemap.xml<br />

Die Sitemap.xml-Datei kannst Du entweder selbst erstellen oder ein Tool benutzen, das diese<br />

automatisch generiert.<br />

Ein Tool für die Erstellung einer eigenen XML-Sitemap ist xml-sitemaps.com. Dort kannst Du die<br />

URL Deiner Webseite eingeben sowie noch einige weitere Einstellungen vornehmen. Nach dem<br />

Klick auf den Start-Button wird Deine Sitemap.xml erstellt. Wichtig ist, dass Du der Suchmaschine<br />

Deine wichtigsten Unterseiten mitteilst, vielleicht auch, wenn diese tief in der Hierarchieebene<br />

liegen.<br />

Abbildung 39:<br />

Tool zur Erstellung der<br />

eigenen XML-Sitemap<br />

(Quelle: xml-sitemaps.com)<br />

TIPP:<br />

Wenn Du Wordpress nutzt, kannst Du auch ein Plug-in (z. B. SEO<br />

Yoast) installieren, das Dir eine Sitemap.xml generiert.<br />

61


Punkt 53: Sitemap.xml<br />

Die fertige Sitemap-Datei lädst Du dann in das Hauptverzeichnis<br />

Deiner Webseite hoch. Im nächsten Step meldest Du Deine<br />

Sitemap bei Google an. Logge Dich dazu mit Deinem Google-<br />

Account in die Google-Webmaster-Tools ein und navigiere unter<br />

dem Punkt Crawling zum Unterpunkt Sitemaps.<br />

Abbildung 40:<br />

Sitemap-Rubrik in den Google-Webmaster-Tools<br />

(Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Hier findest Du nun<br />

den Button „Sitemap<br />

hinzufügen”. Diesen klickst<br />

Du an und es öffnet sich ein<br />

Fenster.<br />

Abbildung 41: Sitemap<br />

hinzufügen bei Google-<br />

Webmaster-Tools (Quelle:<br />

Google-Webmaster-Tools)<br />

Dort trägst Du die URL ein,<br />

unter der Deine Sitemap.<br />

xml erreichbar ist.<br />

Abbildung 42: Weitere<br />

Sitemap-Auswertungen<br />

(Quelle: Google-Webmaster-<br />

Tools)<br />

In den Webmaster Tools wird Dir dann eine Grafik angezeigt, an der Du ablesen kannst, wie viele<br />

Seiten in Deiner Sitemap enthalten sind und wie viele bereits von Google indexiert wurden.<br />

62


Punkt 54: .htaccess<br />

ACHTUNG!<br />

Du solltest Deine Sitemap stets aktuell halten und neue Seiten<br />

hinzufügen oder Seiten, die nicht mehr existieren, entfernen.<br />

Dabei können Dir Tools wie zum Beispiel OnPage.org helfen zu ermitteln, welche Seiten nicht in<br />

Deiner Sitemap vorhanden sind bzw. welche Du aus der Sitemap löschen solltest.<br />

Abbildung 43: Sitemap.xml-Auswertung – welche Seiten sind bereits enthalten und welche nicht? (Quelle:<br />

OnPage.org)<br />

Punkt 54: .htaccess<br />

Die .htaccess-Datei liegt in der Regel auch im Rootverzeichnis Deiner Domain.<br />

Du kannst die .htaccess-Datei nutzen, um z. B. URLs umzuschreiben, den Zugriffschutz auf<br />

Dateien oder Verzeichnisse zu regeln sowie Weiterleitungen einzelner Seiten zu schalten.<br />

63


Punkt 54: .htaccess<br />

Die .htaccess wird nur in Kombination mit einem Apache-Server eingesetzt. Ein Apache-Server<br />

ist einer der meistverwendeten Webserver. Sobald Du eine Änderung in der .htaccess festlegst<br />

und die Datei wieder auf dem Webserver ablegst, treten alle Änderungen umgehend in Kraft.<br />

Sollte noch keine .htaccess auf Deinem Webserver liegen, kannst Du diese mittels eines<br />

Texteditors erstellen. Öffne eine neue Textdatei mit dem Namen „.htaccess” in Deinem<br />

Texteditor. Streng genommen hat die Datei keine Bezeichnung, sondern nur die Dateiendung.<br />

Mit den folgenden Beispielen bekommst Du einen Überblick über die gängigsten<br />

Einsatzmöglichkeiten, welche in der .htaccess umgesetzt werden können. Beispielsweise soll<br />

beim Aufruf von „seite_85.html“ die seite.php?id=85 ausgegeben werden.<br />

Als Seitenbetrachter siehst Du in Deinem Browser<br />

folgende URL:<br />

Die URL im Browser erweckt den Eindruck, auf einer Seite mit statischer URL zu sein.<br />

Tatsächlich versteckt sich hinter der statischen eine dynamische URL. Sinn des Ganzen ist, dass<br />

eine statische URL für den Besucher „freundlicher” aussieht. Der Code in der .htaccess wandelt<br />

die eingegebene/aufgerufene URL um.<br />

Dies geschieht mit den Codezeilen:<br />

64


Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www<br />

Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www“<br />

Wie bereits oben erwähnt, gibt es zwei verschiedene Varianten, die Domain aufzurufen: mit und<br />

ohne das Präfix www (siehe Punkt 30: Was ist <strong>Webseiten</strong> Hosting)<br />

Als <strong>Webseiten</strong>betreiber sollte man dafür sorgen, dass Nutzer über beide Varianten (mit „www”<br />

und „ohne www”) auf die gewünschte Seite gelangen. Die .htaccess hilft Dir, das umzusetzen. In<br />

diesem Beispielcode soll jeder, der „mit www” auf Deine Seite möchte, auf die Variante „ohne<br />

www” weitergeleitet werden.<br />

Vereinfacht passiert Folgendes:<br />

Hinter diesem Vorgehen stecken lediglich drei Zeilen Code.<br />

65


Punkt 56: Eigene Bilder schützen<br />

Punkt 56: Eigene Bilder schützen<br />

Genau wie im echten Leben ist es auch im Internet äußerst ärgerlich, beklaut zu werden.<br />

Auch im Netz ist Diebstahl keine Seltenheit. Im Internet wird das Content-Klau genannt.<br />

Verwendest Du Bilder auf Deiner Seite, könnten andere Webmaster diese auf ihrer Webseite<br />

einbinden. Werden die<br />

Bilder auf der fremden<br />

Seite aufgerufen,<br />

werden sie von Deinem<br />

Webserver aus geladen.<br />

Dadurch wird Deine<br />

Bandbreite verwendet,<br />

um Inhalte auf fremden<br />

Seiten zu laden.<br />

Mit den untenstehenden<br />

Codezeilen verhinderst Du, dass Bilder über Deinen Web-Server an fremde Seiten ausgeliefert<br />

werden.<br />

Eine Möglichkeit, dem User zu zeigen, dass die verwendeten Bilder auf der Seite nicht vom<br />

Seiteninhaber stammen, ist es, eine Seite mit Grafik ausgeben zu lassen, die darauf hinweist.<br />

66


Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten<br />

Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten<br />

Gehen wir davon aus, dass Du Deine Seiteninhalte auf eine neue Domain umziehen möchtest.<br />

An sich wäre das kein Problem. Hat ein User Deine Seite als Bookmark (Lesezeichen) im Browser<br />

gespeichert, bekommt er jedoch eine 404-Seite angezeigt, sobald er diese aufruft. Grund: Deine<br />

alte Seite existiert nicht mehr. Um dem vorzubeugen, musst Du alle URLs Deiner alten Seite auf<br />

die neue Domain umleiten – natürlich suchmaschinenfreundlich per 301-Weiterleitung.<br />

Kurz gesagt:<br />

Ruft ein Besucher Deine alte Seite auf, wird ihm der gleiche Inhalt<br />

ausgegeben, aber auf der neuen Domain.<br />

RewriteEngine On<br />

RewriteBase /<br />

RewriteCond %{HTTP_HOST} !neue-Domain.de$ [NC]<br />

RewriteRule ^(.*)$ http://www.neue-Domain.de/$1 [L,R=301]<br />

Dank dieser vier Codezeilen werden User auf die neue URL umgeleitet, ohne eine<br />

404-Fehlermeldung zu bekommen.<br />

Es handelt sich im Großen und Ganzen lediglich um eine einfache 301-Weiterleitung. Dank des<br />

Befehls in der .htaccess muss jedoch nicht jede Seite einzeln umgeleitet werden.<br />

Punkt 58: Structured Data<br />

Suchmaschinen verstehen die Inhalte und Daten besser, wenn diese strukturiert im Quellcode<br />

angelegt sind. So können sie Textbausteine und bestimmte Daten wie Bewertungen, Termine<br />

oder Abbildungen direkt in die Suchergebnisse einbinden. Dies geschieht mittels sogenannter<br />

Auszeichnungen (Mark-ups) im Quellcode. Strukturierte Daten helfen dem Webmaster<br />

zusätzliche Bedeutungen für die <strong>Webseiten</strong>-Daten zu hinterlegen. Diese Bedeutung nennt man<br />

auch Semantik. Der Trend zum Semantik Web existiert bereits seit geraumer Zeit, d.h. ganz grob<br />

gesagt Suchmaschinen sollen anhand von Daten den User tatsächlich verstehen können.<br />

67


Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org<br />

Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org<br />

Schema.org ist eine Initiative von Google, Bing, Yahoo und Yandex. Die vier Suchmaschinen<br />

haben ein einheitliches Vorgehen für die Auszeichnung von Daten auf <strong>Webseiten</strong> festgelegt.<br />

Auf Schema.org findest Du eine Sammlung von HTML-Tags und Mark-ups zur Verwendung und<br />

Einbettung von sogenannten Rich Snippets. Suchmaschinen verarbeiten bevorzugt strukturierte<br />

Daten. Du kannst Daten kennzeichnen und somit das Snippet Deiner Seite in den SERPs<br />

erweitern. Mehr Informationen erhältst Du unter: http://schema.org/ oder bei Google unter<br />

https://support.google.com/webmasters/answer/99170?hl=de.<br />

Punkt 60: Rich Snippets<br />

Normalerweise besteht jedes Ergebnis in den SERPs aus dem Title, der Description und einer<br />

URL. Mittels Rich Snippets kann das Suchergebnis Deiner Seite erweitert und somit für Suchende<br />

auffälliger werden.<br />

Abbildung 44:<br />

Rich Snippets<br />

(Quelle: Google)<br />

Weitere Rich Snippets können unter anderem die Anzeige von Bewertungen, Preisen oder<br />

Veranstaltungsdaten sein.<br />

Ohne lästiges Suchen bekommen die Nutzer einen besseren Überblick über die Seiteninhalte<br />

und werden deutlich prominenter dargestellt als die „normalen” Ergebnisse. Anzeigen dieser Art<br />

wirken dominanter und verleiten mehr zum Klicken. Für Shopbetreiber bietet sich die Chance,<br />

noch mehr Besucher über Suchmaschinen zu generieren.<br />

68


Punkt 60: Rich Snippets<br />

DIESE ARTEN VON RICH SNIPPETS GIBT ES AKTUELL:<br />

1. Events und Veranstaltungen<br />

2. Organistaionsdaten (z.B. Standort)<br />

3. Bread Crumbs<br />

4. Autoren/Personen<br />

5. Rezepte<br />

6. Software Apps<br />

7. Bewertungen<br />

8. Musiktitel<br />

9. Produkte<br />

10. Forenbeiträge<br />

Um Rich Snippets anzeigen lassen zu können, müssen die betroffenen Quelltext-Abschnitte<br />

speziell gekennzeichnet werden. Für die Auszeichnung der Quellcode-Elemente muss zusätzlich<br />

HTML-Code angelegt werden. Dieser Code ummantelt die Informationen jedes Snippets.<br />

Die Daten jedes Rich Snippets werden in ein (definierter Bereich in einem HTML-Dokument)<br />

eingebettet. Im öffnenden Teil müssen itemscope, itemtype und itemprop definiert werden.<br />

ITEMSCOPE:<br />

ITEMTYPE:<br />

ITEMPROP:<br />

leitet die Auszeichnung ein<br />

verweist auf die Art der Daten (Person, Film, Event)<br />

enthält die Eigenschaften des Itemtype (für Person: Name, Alter)<br />

BEISPIEL:<br />

Wie in einem Lebenslauf gibt es dort Du in zwei Spalten zunächst den Datentyp (Name, Adresse,<br />

Alter) an. In der zweiten Spalte folgen die Daten (Michael Müller, Schillerstraße 4, 31).<br />

EINE BEISPIELUMSETZUNG FÜR EINE PERSON:<br />

1. Zunächst siehst Du hier den Originalcode.<br />

69


Punkt 60: Rich Snippets<br />

<br />

Person<br />

Michael Müller<br />

Alter: 31<br />

Beruf: Jäger<br />

2. Den Originalcode erweiterst Du um den “itemscope“ im öffnenden .<br />

<br />

Person<br />

Michael Müller<br />

Alter: 31<br />

Beruf: Jäger<br />

<br />

3. Im nächsten Schritt fügst Du den Codeteil (Link) für die Art der Daten hinzu, in diesem Fall den<br />

einer Person.<br />

<br />

Person<br />

Michael Müller<br />

Alter: 31<br />

Beruf: Jäger<br />

<br />

4. Als Letztes rahmst Du die Daten zur Person noch mit “itemprop” ein.<br />

<br />

Person<br />

Michael Müller<br />

Alter: 31<br />

Beruf: Jäger<br />

<br />

70


Punkt 60: Rich Snippets<br />

Nun hast Du den Code so umgebaut, dass Google die Daten interpretieren und nutzen kann.<br />

Weitere nützliche Code-Anpassungen: Event-Datum<br />

Ursprünglicher Code:<br />

3. Juli, 11:20 Uhr<br />

Code für Rich-Snippets bearbeitet:<br />

3. Juli, 11:20 Uhr<br />

<br />

Unter http://schema.org/docs/gs.html findest Du alle Daten, die Du mit Schema.org deklarieren<br />

kannst.<br />

.<br />

TIPP:<br />

Wie Du am Beispiel sehen kannst, erhöht sich die Codemenge selbst<br />

bei kleineren Datenmengen um ein Vielfaches. Beginne daher<br />

zunächst, gezielt Daten für Snippets umzubauen, und versuche<br />

nicht, alle Daten auf einmal anzupassen.<br />

ACHTUNG!<br />

Achte dabei stets auf die Dateigröße Deiner HTML-Dokumente.<br />

Sollte der Code überhandnehmen, sei gewarnt. Die Ladezeit einer<br />

Seite ist fürs Ranking sehr wichtig. Aber mehr dazu später (siehe<br />

Punkt 74).<br />

71


Punkt 61: Data Highlighter<br />

Punkt 61: Data Highlighter<br />

Der Data Highlighter ist eine von Google bereitgestellte alternative Möglichkeit, Daten in den<br />

Suchergebnissen hervorzuheben.<br />

Bei dieser Variante musst Du lediglich Textteile auf Deiner Seite markieren und einem Datentyp<br />

zuweisen. Du musst also keinen zusätzlichen Programmcode einbauen.<br />

Markierst Du z. B. einen Veranstaltungstermin, kannst Du den Namen, den Ort und das Datum<br />

kennzeichnen.<br />

UNTERSTÜTZT WERDEN AUSSERDEM FOLGENDE DATENTYPEN:<br />

• Artikel<br />

• Veranstaltungen<br />

• Lokale Unternehmen<br />

• Restaurants<br />

• Produkte<br />

• Softwareanwendungen<br />

• Filme<br />

• TV-Folgen<br />

• Bücher<br />

Angenommen, Du möchtest Deine Blogbeiträge mit dem Data Highlighter markieren, um diese<br />

als Rich Snippets in den Google-Suchergebnissen anzeigen zu lassen.<br />

Melde Dich zunächst unter www.google.com/webmasters/tools/?hl=de in den Google Webmaster<br />

Tools an.<br />

Abbildung 45: Data Highlighter in der Webmaster-<br />

Tools-Navigation<br />

(Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Im Dashboard gehst Du über „Darstellung der<br />

Suche” zum Unterpunkt „Data Highlighter”.<br />

72


Punkt 61: Data Highlighter<br />

Im nächsten Schritt kannst Du über den Button „Markieren starten” die Einstellungen für das<br />

Deklarieren der Daten öffnen.<br />

Abbildung 46: Data-Highlighter-Einstellungen<br />

(Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Gib nun die URL Deiner Domain ein. Unterhalb<br />

der Domain kannst Du noch einstellen, ob nur<br />

diese eine Seite getaggt werden soll oder ob<br />

Google automatisiert ähnliche Daten auch auf<br />

anderen Unterseiten auszeichnen darf. Hast Du die gewünschten Einstellungen getroffen, musst<br />

Du nur noch „OK” drücken, um die Markierung zu starten.<br />

Nun öffnet sich die vorher eingegebene Seite und Du<br />

kannst Seiteninhalte markieren und dem jeweiligen<br />

Attribut zuordnen. Die markierten Daten siehst Du im<br />

rechten Bereich der Seite.<br />

Abbildung 47: Data-Highlighter-Daten<br />

(Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Im Screenshot kannst Du erkennen, dass z. B. der Titel<br />

ein Pflichtfeld darstellt. Diesen musst Du also zwingend<br />

deklarieren.<br />

Bestätige mit dem Button „Fertig”, dass Du alle Daten zugewiesen hast.<br />

Hast Du ausgewählt, dass auch ähnliche Seiten getaggt werden sollen, dauert die Bearbeitung<br />

mit dem Data Highlighter etwas länger. Zunächst markierst Du die Daten in einem Beitrag. In den<br />

folgenden Schritten kannst Du weitere Beiträge auswählen, die ähnlich bzw. gleich formatiert<br />

sind.<br />

Abbildung 48: Data-Highlighter-Schritte (Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

73


Punkt 62: Contentoptimierung<br />

Du bekommst die Möglichkeit, die korrekte Erkennung der<br />

einzelnen Daten zu überprüfen. Abschließend schließt Du den<br />

Prozess mit dem Button „Veröffentlichen” ab.<br />

Punkt 62: Contentoptimierung<br />

Suchmaschinen möchten dem Benutzer von Beginn an<br />

relevante Informationen zur Verfügung stellen und ihm eine<br />

Webseite als Ergebnis empfehlen, die für ihn passende Inhalte<br />

liefert. Wenn Du den neuen Film im Kino ansehen möchtest, gibst Du bei der Suchmaschine<br />

„Kino Tickets“ ein und erwartest sicherlich eine passende Webseite mit dem Ticketverkauf für das<br />

Kino in Deiner Nähe. Die Webseite des Kinos sollte also den passenden Inhalt parat haben. Die<br />

Aufgabe des <strong>Webseiten</strong>betreibers ist also, den passenden Content für die Nutzer bereitzustellen.<br />

Aber das ist noch nicht genug. Die Inhalte sollten unterhaltsam und mit Mehrwert sein und vor<br />

allem das Problem des Suchenden lösen.<br />

Die Suchmaschinen durchsuchen in der Regel den Quellcode der Seite und unterscheiden klar<br />

zwischen dem eigentlichen Inhalt und dem Quellcode. Die eigentlichen Inhalte werden analysiert,<br />

nach Relevanz bewertet und in den Suchergebnissen platziert. Bei der Bewertung spielen für die<br />

Suchmaschine nicht nur viele Faktoren auf der Seite selbst, wie H1-Überschriften oder Bilder-<br />

Alt-Tags eine Rolle, sondern auch die weichen Faktoren wie User Experience, User Intent, Social<br />

Interaction und letztlich der Traffic der Seite. Versuche also, die Inhalte maßgeschneidert für<br />

Deine Zielgruppe zu erstellen. Es gibt viele verschiedene Contentarten, die Du Deinen Besuchern<br />

bereitstellen kannst. Die gängigsten Arten sind:<br />

• Pressemitteilung<br />

• Bilder<br />

• Fachbeiträge<br />

• Produktbeschreibungen<br />

• E-Books<br />

• Infografiken<br />

• Videos<br />

• Präsentationen<br />

• Newsletter<br />

• Webinare<br />

• Checklisten<br />

• Whitepapers<br />

• Umfragen und Studien<br />

• Gewinnspiele<br />

• Q&A<br />

• Podcasts<br />

• FAQs<br />

• Anleitungen und Guides<br />

• Interviews<br />

• Ranglisten, Vergleiche<br />

• … und was auch immer Deiner Fantasie<br />

entspricht und für Deine Nutzer<br />

relevant erscheint<br />

74


Punkt 63: Textoptimierung<br />

Punkt 63: Textoptimierung<br />

Bei der Textoptimierung ist das Vorkommen bestimmter Suchbegriffe meistens besonders<br />

relevant. Die Suchmaschine zählt nicht nur die Wörter, sondern versucht mithilfe ausgeklügelter<br />

Berechnungen, den Sinn und das Thema des Textes zu interpretieren. Kommen beispielsweise<br />

bestimmte Suchbegriffe zu häufig vor (Keyword-Stuffing), kann sich dies negativ auf das Ranking<br />

auswirken, da die Suchmaschine den Textinhalt als Spam interpretiert. Aber wie bringt man die<br />

wichtigen Suchbegriffe (Keywords) so in einem Text unter, dass es genau passt?<br />

Für die automatisierte Textinterpretation, Analyse und Relevanzbewertung verwendet die<br />

Suchmaschine bestimmte Methoden. Viele Suchmaschinen bedienen sich der Berechnung der<br />

Keyword-Häufigkeit, analysieren das Vorkommen der Synonyme und beachten die Keyword-<br />

Umgebung im Text. Intern rechnet die Suchmaschine viel feiner. Durch vermehrten Textspam<br />

sind die Algorithmen von Google bereits sehr gut und filtern schlechte und dünne Inhalte<br />

zuverlässig aus dem Suchmaschinenindex.<br />

So kommt die WDF*IDF-Berechnung der Relevanzberechnung von Google nahe und kann bei der<br />

Textoptimierung behilflich sein. Die Formel wird angewendet, um die Gewichtung eines<br />

Dokumentes auszudrücken. Je höher der Wert, desto häufiger kommt das Keyword im Dokument<br />

vor.<br />

i, j spiegelt wider, wie oft das Keyword im Dokument vorkommt.<br />

L gibt an, aus wie vielen Wörtern das Dokument insgesamt besteht.<br />

Die +1 dient lediglich dazu, dass der Zähler nicht 0 ergibt, wenn das Suchwort nicht im Dokument<br />

vorkommt.<br />

Nehmen wir an, eines Deiner Dokumente hat eine Gesamtzahl von 12.000 Wörtern. Der Begriff<br />

Hundefutter kommt insgesamt 23-mal vor. Füllst Du die Formel mit den gegebenen Werten,<br />

ergibt sich folgende Rechnung.<br />

Das errechnete Ergebnis beträgt: WDF = 0,3 (gerundet).<br />

75


Punkt 63: Textoptimierung<br />

IDF bedeutet Inverse Dokument Frequency. Berechnet wird die Anzahl aller Dokumente im<br />

Verhältnis zur Anzahl aller Dokumente, die den Suchterm enthalten.<br />

N D<br />

ist die Anzahl der Dokumente im Dokumentenkorpus, die den Term d enthalten.<br />

Die Variable f gibt die Anzahl der Dokumente, welche den Suchterm beinhalten, wieder.<br />

In einem Beispiel könnte das Ganze folgendermaßen aussehen:<br />

Möchtest Du beispielsweise für den Begriff „Bundestagswahl“ ranken, gibst Du das Keyword in<br />

das vorgesehene Feld ein.<br />

Abbildung 49: Termgewichtungsanalyse (Quelle: OnPage.org)<br />

Betätigst Du den Button „WDF*IDF Report erstellen”, bekommst Du folgenden Graphen<br />

angezeigt.<br />

Abbildung 50:<br />

Termgewichtungsanalyse<br />

mit WDF*IDF-Formel<br />

(Quelle: OnPage.org)<br />

76


Punkt 64: Duplicate Content<br />

Laut dem Tool OnPage.org haben die Seiten in den Top 10 die aufgeführten Wörter in ihrem<br />

Inhalt genutzt. Angezeigt wird jeweils die Anzahl an Wörtern der Seite, welche diese am<br />

häufigsten verwendet hat. Die Anzahl ist außerdem ein Indikator, wie oft das Wort genutzt<br />

werden kann, ohne eine Abstrafung zu riskieren.<br />

TIPP:<br />

Denke bei der Formulierung Deiner Inhalte immer daran, dass<br />

der Seiteninhalt für Deine Leser geschrieben wird, nicht für<br />

Suchmaschinen.<br />

Punkt 64: Duplicate Content<br />

Der Begriff „Duplicate Content“ wird verwendet, wenn nahezu der gleiche Inhalt auf mindestens<br />

zwei Unterseiten vorhanden ist. Doppelte Inhalte sind eine der größeren Herausforderungen<br />

für Webmaster, allen voran Shopbetreiber. Viele Shopsysteme sind der Grund für die ähnlichen<br />

Inhalte, da sie dynamisch viele ähnliche Seiten in einem Shop generieren.<br />

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie „Duplicate Content“ entstehen kann:<br />

• Druckansichten<br />

• Automatisch generierte PDFs<br />

• Mangelnde Serverkonfiguration (modRewrite, mit/ohne www)<br />

• Keine 301-Weiterleitung<br />

• Seite ist über http und https erreichbar<br />

• Seite ist mit und ohne / am Ende aufrufbar<br />

• Seite ist über Groß- und Kleinschreibung aufrufbar<br />

• Umfangreiche Footerinhalte und Sidebars<br />

Duplicate Content hat insgesamt negative Auswirkungen auf das Ranking. Dein Ziel sollte es sein,<br />

einzigartigen Content zu erzeugen, denn der doppelte Inhalt wird von Suchmaschinen schlecht<br />

oder gar nicht gerankt.<br />

77


Punkt 65: Canonical-Tag<br />

Abbildung 51:<br />

Ermittlung von Duplicate<br />

Content bei OnPage.org<br />

(Quelle: OnPage.org)<br />

Das Tool OnPage.org wertet die Einzigartigkeit Deines Contents aus. Auf dieser Beispielseite<br />

gibt es nur wenig einzigartigen Content. Dieser Umstand könnte zur Herabstufung in den<br />

Suchmaschinenrankings führen.<br />

Du kannst einerseits doppelte Inhalte per 301-Weiterleitung auf die priorisierte Seite umleiten,<br />

andererseits betroffene Seiten per Meta-Tag auf noindex setzen. Eine weitere Möglichkeit,<br />

Duplicate Content zu verhindern, ist, ein sogenanntes Canonical-Tag zu verwenden. Dieses wird<br />

im folgenden Punkt 65 vorgestellt.<br />

TIPP:<br />

Content ist King. Formuliere einzigartige und interessante Texte<br />

für Deine <strong>Webseiten</strong>besucher und hebe Dich so von Mitbewerbern<br />

ab. Je kreativer Dein Inhalt, desto mehr Aufmerksamkeit und mehr<br />

Besucher erhält Deine Seite.<br />

Punkt 65: Canonical-Tag<br />

Ein Canonical-Tag wird im Head-Bereich eines HTML-Dokuments definiert. Es ist ein Hinweis für<br />

Suchmaschinen, dass der originale Inhalt auf der dort hinterlegten Seite zu finden ist. Ein Beispiel<br />

dürfte Dir den Sinn eines Canonical-Tags am besten erklären.<br />

Nehmen wir an, Du bist Inhaber eines Onlineshops, der Hundefutter vertreibt. Auf einer<br />

78


Punkt 66: H-Überschriften<br />

Unterseite können Besucher alle Futterprodukte sehen. Die Produkte können auf Wunsch<br />

nach Preis und Hersteller sortiert werden. Somit entstehen drei Varianten der Übersichtsseite<br />

(unsortiert, nach Preis und nach Hersteller sortiert) und alle haben identischen Inhalt. Ohne<br />

Canonical-Tag würde Google sagen, dass Duplicate Content vorliegt, da es drei Seiten mit<br />

gleichem Inhalt auf Deiner Webseite gibt.<br />

Um dieses Problem zu lösen, entscheidest Du als Inhaber, dass die nach Preisen geordnete Seite<br />

am hilfreichsten für Suchende ist. Füge auf den beiden anderen Seiten im Head-Bereich<br />

folgenden Code ein:<br />

<br />

Du zeigst den Suchmaschinen mit diesem Codeschnipsel, dass die angegebene Seite die<br />

hilfreichste ist und diese in den Suchergebnissen ausgegeben werden soll.<br />

Das Canonical-Tag kannst Du außerdem einsetzen, um zu verhindern, dass Druckansichten, PDF-<br />

Versionen von Unterseiten oder Seiten mit wählbarer Schriftgröße als Duplicate Content erkannt<br />

werden.<br />

Punkt 66: H-Überschriften<br />

Überschriften werden im Code mithilfe von H1- bis H6-Tags definiert. Dabei sind diese nicht nur<br />

für die Semantik wichtig, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Seite<br />

für das spätere Ranking. Die Überschriften helfen den Lesern, die Übersicht zu behalten und<br />

selbst zu entscheiden, welche Abschnitte interessant sind und worum es im Text geht. Die Zahlen<br />

drücken die Wichtigkeit der Überschriften aus, wobei H1 die wichtigste Überschrift darstellt.<br />

Suchmaschinen geben in der Regel diesem Tag Gewichtung, sodass eine aussagekräftige<br />

Überschrift als sehr positiv bewertet werden kann. Es ist daher wichtig, das Hauptthema der<br />

Unterseite und die wichtigen Suchbegriffe, unter denen die Seite gefunden werden soll, in der<br />

Überschrift unterzubringen.<br />

79


Punkt 67: Texthervorhebungen<br />

Aber auch die H2-, H3-, H4- etc. Tags sind von<br />

Bedeutung. Diese stehen für Unterüberschriften, die<br />

das HTML-Dokument organisieren und semantisch in<br />

Abschnitte unterteilen. Beim Durchlesen Ihrer Inhalte<br />

werden die Benutzer selbst entscheiden, welcher<br />

Abschnitt interessant ist.<br />

Abbildung 52: Überschriften im Code und im sichtbaren<br />

Bereich auf der Webseite<br />

Punkt 67: Texthervorhebungen<br />

Ebenso wie in Büchern werden die Inhalte, die eine besondere Bedeutung haben, im Text auf<br />

unterschiedliche Weise hervorgehoben. Man kann wichtige Aussagen und Textpassagen fett<br />

markieren, unterstreichen, einrücken oder als Bulletpoints hinterlegen.<br />

BEISPIEL:<br />

Bei der Verwendung des Strong-Tags wird der Text auf der Webseite fett markiert ausgegeben.<br />

Das Tag strong zeigt, dass es sich semantisch um einen wichtigen Text handelt und dieser<br />

somit inhaltlich von großer Bedeutung ist.<br />

Der Hintergrund ist einfach. Ist eine Stelle im Text hervorgehoben, ist diese vermutlich für den<br />

Nutzer besonders relevant und erleichtert ihm möglicherweise das Lesen. Formatierung mit<br />

Bulletpoints und Tabellen verbessert den Lesefluss und stellt die Inhalte übersichtlich dar.<br />

80


Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up<br />

Abbildung 53:<br />

Hervorhebungen im Text durch<br />

bestimmte Tags geben der<br />

Suchmaschine den Hinweis, dass es<br />

sich um wichtigen Inhalt handelt<br />

Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up<br />

Das Authorship-Mark-up gehört zum Thema Datenauszeichnung und wird häufig in Verbindung<br />

mit Rich-Snippet-Optimierung genannt. Hierbei geht es primär darum, dem Inhalt einen Autor<br />

zuzuweisen. Diese Auszeichnung wird mit einer Anzeige in den Rich Snippets belohnt. Auf<br />

diese Weise kann man nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern evtl. sogar die Durchklickrate<br />

in den Suchergebnissen steigern. Die Autorenauszeichnung auf der Webseite wird durch die<br />

Verwendung von Attributen rel (“rel=autor”, “rel=me”) erreicht. Diese Verbindung setzt einen<br />

Account im sozialen Netzwerk Google Plus oder eine Autorenseite voraus. Suchmaschinen<br />

führten das Authorship-Mark-up ein, um dem Informationssuchenden relevante und<br />

vertrauenswürdige Inhalte zu präsentieren.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einbindung eines Authorship-Mark-ups in Deine<br />

Webseite. Diese sind schematisch dargestellt:<br />

Abbildung 54: Vorgehensweise zum Einbinden des Author-Tags<br />

81


Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up<br />

SO GEHST DU AM BESTEN VOR:<br />

1. INTEGRIERE den Link in den Header Deiner Seite<br />

Google<br />

2. VERKNÜPFE das Google+-Profil mit den Inhalten<br />

Gehe in Dein Google+-Profil. Öffne Dort die Seite „Über mich” und gehe bei „Links” auf<br />

„bearbeiten“. Jetzt kannst Du auf der rechten Seite einen benutzerdefinierten Link auf Deine Seite<br />

hinzufügen.<br />

Ob die Verknüpfung funktioniert, kannst Du im Test-Tool für strukturierte Daten unter http://<br />

www.google.de/webmasters/tools/richsnippets prüfen.<br />

Gib im dafür vorgesehenen Feld die URL Deiner Seite ein und drücke den Button „Vorschau“.<br />

Abbildung 55: Testing-Tool für strukturierte Daten (Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Jetzt musst Du nur noch die URL Deines Google+-Profils in das Feld kopieren und die<br />

„Überprüfung starten“.<br />

Abbildung 56: Testing-Tool für strukturierte Daten (Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Nach der Überprüfung wird Dir angezeigt, ob die Verknüpfung korrekt eingepflegt wurde und<br />

funktioniert.<br />

82


Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten minimiert<br />

TIPP:<br />

Ist die Verknüpfung zwischen dem Google+-Profil und Deiner<br />

Webseite hergestellt, erscheint Dein Profilbild neben dem<br />

Suchergebnis. Das Bild könnte durchaus die Klickrate erhöhen und<br />

Dir mehr Besucher bescheren.<br />

Abbildung 57: Einbindung des Autorenbildes in die Suchergebnisse (Quelle: Google.de)<br />

Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten<br />

minimiert<br />

Als Antwortzeit wird die Dauer bezeichnet, die eine Seite nach ihrem Aufruf braucht, um<br />

komplett geladen zu werden. Seit 2010 ist die Antwortzeit ein offizieller, von Google bestätigter<br />

Rankingfaktor. Die Gewichtung für das Ranking ist zwar nicht sehr groß, jedoch solltest Du die<br />

Performance gerade im Hinblick auf die Usability Deiner Seite möglichst hochhalten. Ein User,<br />

der zu lange warten muss, bis Deine Webseite geladen ist, wird die Webseite in vielen Fällen<br />

verlassen, möglicherweise stattdessen die Seite Deiner Wettbewerber aufsuchen oder die Suche<br />

ganz abbrechen.<br />

In Bezug auf die Performanceoptimierung solltest Du folgende Bereiche genauer unter die Lupe<br />

nehmen:<br />

• Quelltext/Seiteninhalt einer HTML-Seite<br />

• Optimierung style.css<br />

• Optimierung JavaScript<br />

• Server/Hosting<br />

• Dateigrößen<br />

83


Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts<br />

Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts<br />

Die Größe Deiner HTML-Dokumente spielt eine wichtige Rolle für die Ladezeit Deiner Seite.<br />

Bestehen Deine HTML-Dokumente zu großen Teilen aus Kommentaren, könnte dieser Umstand<br />

bereits einen Einfluss auf die Ladezeit haben. Lösche alle Kommentare aus dem Quellcode<br />

Deiner Seiten.<br />

Baue die HTML-Dokumente nach W3C-Standard und nutze die Vererbungsmöglichkeiten im CSS.<br />

TIPP:<br />

Du kannst die HTML-Dokumente mit Kommentaren auf Deinem<br />

Rechner ablegen und bei Bedarf auf die auskommentierten Bereiche<br />

zugreifen. Ebenso solltest Du möglichst auf Leerzeilen verzichten.<br />

Punkt 71: Optimierung der style.css<br />

Vermeide es, Style-Informationen, sogenannte Inline-Styles, in Deinen HTML-Dokumenten zu<br />

definieren. Die Bereiche Layout und Strukturierung sollten möglichst getrennt voneinander<br />

behandelt werden. Überprüfe auch, ob Teile der Anweisungen in der style.css evtl. nicht mehr<br />

benötigt werden, und lösche diese. Solche Codeteile erhöhen die Ladezeit Deiner Seite unnötig.<br />

Ebenso wie bei Deinen HTML-Dokumenten gilt es auch hier, unnötige Leerzeilen und<br />

Kommentare zu entfernen.<br />

TIPP:<br />

Versuche, möglichst wenige Style.css-Dateien zu verwenden. Somit<br />

kannst Du unnötig viele Serveranfragen verhindern.<br />

84


Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien<br />

Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien<br />

Der Einfachheit halber werden oftmals komplette Bibliotheken eingebunden. Optimal wäre es,<br />

wenn Du nur die Teile einer Bibliothek nutzt, die Du auch benötigst. Natürlich ist das Hinzufügen<br />

neuer Codeteile dann etwas aufwendiger. Jedoch wirkt sich dieser Mehraufwand positiv auf<br />

die Ladezeit Deiner Seite aus. Du solltest möglichst alle JavaScripte in eine Datei einbinden, um<br />

unnötig viele Serverabfragen zu vermeiden. Beachte auch, ob die JavaScripte direkt am Anfang<br />

des Quellcodes stehen müssen. Reicht es aus, die Skripte am Ende des HTML-Dokuments zu<br />

laden, solltest Du dies umsetzen. Je früher der User Seiteninhalte ausgeliefert bekommt, desto<br />

unwahrscheinlicher ist es, dass er entnervt die Seite verlässt und die nur einen Klick entfernte<br />

Seite eines Konkurrenten aufruft.<br />

Punkt 73: Server & Hosting<br />

Hier kannst Du grundlegend entscheiden, ob Du ein relativ günstiges Gesamtpaket bei einem<br />

Hoster bestellst oder lieber einen eigenen Server betreibst. Liegen viele <strong>Webseiten</strong> auf einem<br />

Server, könnte dieser recht schnell überlastet werden. Haben die anderen Seiten dazu noch<br />

eine große Anzahl an Besuchern, ist die maximale Prozessorleistung schnell erreicht. Ein eigener<br />

Server wäre finanziell gesehen natürlich deutlich teurer.<br />

Punkt 74: Dateigröße minimieren<br />

Wie bereits bei der Bildoptimierung erklärt, beeinflusst die Dateigröße die Ladezeiten Deiner<br />

Seite enorm. Mit Dateien sind jedoch nicht nur Bilder oder Videos gemeint.<br />

Das massenhafte Einbauen von Tabellen () kann auch zu einer Verlängerung der Ladezeit<br />

führen.<br />

TIPP:<br />

Versuche, die Dateigröße Deiner HTML-Seiten, Bilder und Videos so<br />

klein wie möglich zu halten. Gerade bei mobilen Endgeräten spielt<br />

die Ladezeit eine sehr große Rolle.<br />

85


Punkt 74: Dateigröße minimieren<br />

Testen der aktuellen Ladezeiten<br />

Melde Dich zunächst in den Google-Webmaster-Tools an.<br />

Über den Navigationspunkt „Crawling” und den Unterpunkt<br />

„Crawling Statistiken” gelangst Du zur Anzeige der Ladezeiten<br />

Deiner Webseite.<br />

Abbildung 58: Crawling-Navigation in den WMT<br />

(Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

Der dritte Graph ist dabei ausschlaggebend:<br />

Abbildung 59:<br />

Grafische Darstellung der<br />

Download-Dauer einer Seite<br />

in den WMT<br />

(Quelle: Google-Webmaster-<br />

Tools)<br />

Du kannst die Ladezeit der letzten Monate anhand der grafischen Aufbereitung gut<br />

nachvollziehen und auswerten. Rechts daneben findest Du den Maximal-, Minimal- sowie den<br />

Durschnittswert.<br />

Abbildung 60: Weitere<br />

Statistiken in den WMT<br />

(Quelle: Google-Webmaster-<br />

Tools)<br />

Laut Google sollte die Ladezeit unterhalb von 500 Millisekunden liegen. Im hier gezeigten Beispiel<br />

liegt der Durschnittswert deutlich über dieser genannten Grenze.<br />

Eine weitere Möglichkeit, die Ladezeiten Deiner Seite zu prüfen, sind die PageSpeed Insights.<br />

Über die PageSpeed Insights, die Du ebenfalls über die Google-Webmaster-Tools nutzen kannst,<br />

hast Du die Möglichkeit, Deine Seite für mobile Geräte sowie für PCs testen zu lassen.<br />

86


Punkt 74: Dateigröße minimieren<br />

Abbildung 61: Andere<br />

Ressourcen in den WMT (Quelle:<br />

Google-Webmaster-Tools)<br />

Das Tool findest Du über den Navigationspunkt „Andere Ressourcen”. Danach wählst Du<br />

„PageSpeed Insights”.<br />

Gib hier die URL Deiner Domain ein. Nach kurzer Ladezeit werden Dir Verbesserungsvorschläge<br />

für mobile Endgeräte sowie PC/Laptop präsentiert. Dies könnte z. B. so aussehen:<br />

Abbildung 62: Vorschläge zur<br />

Seitenoptimierung in den WMT<br />

(Quelle: Google-Webmaster-<br />

Tools)<br />

Die blauen Balken gegen<br />

Dir einen Richtwert, wie<br />

gut die Ladezeit auf den<br />

verschiedenen Endgeräten<br />

ist. Unterhalb der<br />

Anpassungsmöglichkeiten<br />

werden Dir die drei<br />

möglichen Einstufungen<br />

näher erklärt.<br />

87


Punkt 75: Links<br />

Abbildung 63: Vorschläge zur Seitenoptimierung in den WMT (Quelle: Google-Webmaster-Tools)<br />

TIPP:<br />

Nutze die Dir gegebenen Möglichkeiten in den Google-Webmaster-<br />

Tools und ermögliche Deinen Seitenbesuchern das schnelle Abrufen<br />

Deiner Webseite. Die beste Download-Dauer liegt zwischen null und<br />

drei Sekunden.<br />

Punkt 75: Links<br />

Links sind das Salz in der WWW-Suppe. Nur durch die Hyperlinks, also Verbindungen zwischen<br />

den <strong>Webseiten</strong>, existiert das Web. Die Suchmaschinen nehmen die Links als Grundlage für die<br />

Bewertung der Bekanntheit und Stärke einer Seite. Dabei werden eingehende und ausgehende<br />

Links analysiert. Wichtig ist also zu wissen, wie die Links auf Deiner Seite intern aufgebaut sind<br />

und welche Links von außen auf Deine Domain zeigen. Aber lass uns von vorn beginnen.<br />

Punkt 76: Hyperlinks<br />

Als Link (= Hyperlink) wird eine Verknüpfung zwischen zwei <strong>Webseiten</strong> oder zwei Unterseiten<br />

bezeichnet. Die Besucher Deiner Seite werden von der aktuellen auf eine andere Seite<br />

weitergeleitet, wenn sie einen Link anklicken. Ein Hyperlink ist im HTML-Code folgendermaßen<br />

aufgebaut:<br />

Abbildung 64: Aufbau eines Hyperlinks im Quellcode<br />

88


Punkt 77: Interne Links<br />

Der Code beginnt mit einem öffnenden Tag, das anzeigt, dass es sich um einen Link handelt<br />

(). Danach folgt ein Attribut (href=), das das Ziel des Links darstellt. In den Anführungszeichen<br />

folgt dann die URL der Seite. Danach können jeweils durch einen Slash (/) abgetrennt noch das<br />

Verzeichnis, in dem sich die Seite befindet, sowie die Einzelseite angehängt sein. Nach dem<br />

öffnenden Tag mit dem Attribut href folgt der Linktext, der dann auf der Seite sichtbar ist. Am<br />

Ende wird das Tag dann wieder geschlossen ().<br />

Links können<br />

• von einer Unterseite zu einer anderen Unterseite Deiner Webseite = INTERNER LINK,<br />

• von einer anderen Webseite auf Deine eigene = EINGEHENDER LINK,<br />

• von Deiner eigenen Webseite auf eine andere = AUSGEHENDER LINK<br />

verweisen.<br />

Dem Link können neben dem Attribut href optional noch weitere Attribute zugeordnet werden.<br />

Zum Beispiel kannst Du sie in HTML mit dem Attribut rel=”nofollow” versehen. Damit zeigst Du<br />

der Suchmaschine an, dass sie diesem Link nicht folgen soll. Die Seite wird dann in der Regel von<br />

der Suchmaschine bei der Bewertung nicht berücksichtigt, kann jedoch trotzdem gecrawlt/<br />

überprüft werden. In HTML-Schreibweise sieht ein solcher Nofollow-Link folgendermaßen aus:<br />

Beispiel<br />

Es ist sinnvoll, einen Link mit dem Nofollow-Attribut zu versehen, wenn Du keine Garantie für<br />

den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen willst, weil beliebige Nutzer dort beispielsweise die<br />

Möglichkeit haben, selbst Inhalte zu verfassen. Ein Beispiel wäre, wenn Du ein Forum verlinken<br />

möchtest, in dem User diskutieren und Links hinterlassen können. Du kannst dann nicht sicher<br />

sein, dass diese Seite frei von Spam ist.<br />

Punkt 77: Interne Links<br />

Die interne Verlinkung umfasst alle Links von Unterseiten zu anderen Unterseiten eines<br />

Webauftritts. Die interne Verlinkung ist ein wichtiger Rankingfaktor und kann sich auf die<br />

Bewertung Deiner Seite in den Google-Suchergebnissen auswirken. Durch die interne Verlinkung<br />

zeigst Du der Suchmaschine, welche Unterseiten besonders wichtig sind. Die Anzahl der Links<br />

ist dabei ausschlaggebend. Je mehr interne Links auf eine Unterseite verweisen, desto wichtiger<br />

scheint die Seite innerhalb des gesamten Webauftritts.<br />

Beispiel: Die Startseite ist häufig die meistverlinkte Seite, da jede weitere Unterseite einen Link<br />

89


Punkt 77: Interne Links<br />

zurück zur Startseite enthält.<br />

TIPP:<br />

Verlinke besonders wichtige Unterseiten (z. B. die sogenannten<br />

Topseller) Deiner Domain auf der Startseite und betone so deren<br />

Wichtigkeit.<br />

ACHTUNG!<br />

Achte darauf, dass die Links auf Deiner Webseite nicht auf Seiten<br />

zeigen, die nicht mehr existieren. Denn auf eine verwaiste bzw. leere<br />

Seite geleitet zu werden, ist für Deine Besucher ärgerlich und auch<br />

für den Googlebot unbrauchbar.<br />

Wenn Du wissen möchtest, wie viele eingehende Links auf bestimmte Seiten zeigen, kannst Du<br />

dies mit einschlägigen Tools überwachen. Diese zeigen Dir, wie viele Seiten gar keinen Link<br />

abbekommen haben. Auf diese Seite führt also kein einziger Link von anderen Seiten. So ist die<br />

Seite verwaist und wird innerhalb der Linkstruktur durch Suchmaschinen vermutlich nicht<br />

gefunden. Suchmaschinen crawlen die Seite Link für Link. Wird auf eine Seite nicht verlinkt, kann<br />

der Bot diese auch nicht erfassen und in den Index aufnehmen.<br />

Abbildung 65:<br />

Verwaiste Seiten –<br />

Analyse bei OnPage.org<br />

(Quelle: OnPage.org)<br />

90


Punkt 77: Interne Links<br />

Wenn Du die Links im Code als nofollow kennzeichnest, teilst Du dem Suchmaschinenbot mit,<br />

dass diesen Links nicht unbedingt gefolgt werden muss, weil dort die Informationen für den<br />

Nutzer weniger relevant sind.<br />

Die internen Links haben jedoch das Ziel, die einzelnen Unterseiten miteinander zu<br />

verknüpfen und die Kraft durch die Verlinkung zu vererben. Deshalb solltest Du die Links für<br />

die Suchmaschine nicht als nofollow deklarieren, damit diese Deine Seite ohne Hindernisse<br />

durchsuchen kann.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Nofollow-Attribut dient dazu, Links zu kennzeichnen, die<br />

nicht durch Suchmaschinen erfasst werden sollen. Jedoch kann<br />

die Suchmaschine diese trotz des Attributs berücksichtigen.<br />

Wichtige Links solltest Du also immer mit dem „Follow“-Attribut<br />

kennzeichnen.<br />

Abbildung 66: Dofollow- und Nofollow-Analyse bei OnPage.org (Quelle: OnPage.org)<br />

91


Punkt 78: Interne Linktexte<br />

Punkt 78: Interne Linktexte<br />

Der Linktext wird innerhalb eines Links definiert und bedeutet so viel wie die Bezeichnung/<br />

der Name der Seite, auf die verlinkt wird. Die internen Linktexte verhelfen dem Benutzer der<br />

Seite zum problemlosen Navigieren, da der sogenannte Anchor-Text idealerweise die verlinkte<br />

Zielseite beschreibt. Damit können auch die Suchmaschinen den Link besser zuordnen und<br />

Besucher wissen sofort, was sich hinter dem Link verbirgt. Es ist nicht von Nachteil, wenn die<br />

Linktexte sich häufiger wiederholen oder aus einem einzigen Wort bestehen.<br />

Abbildung 67: Beispiele der Linktexte im Footer – jeder Link führt zu einer weiteren Unterseite im<br />

Webauftritt (Quelle: OnPage.org)<br />

TIPP:<br />

Achte bei den internen Links unbedingt auf aussagekräftige<br />

Linktexte. Diese sind für Deine Seitenbesucher sehr wichtig.<br />

Der Linktext ist der Teil zwischen dem öffnenden - und dem<br />

schließendem -Tag. Linktexte wie „hier“ oder „jetzt klicken“ sind<br />

weniger sinnvoll, da sie die Seite nicht beschreiben. Besser: „zur<br />

Tour“ oder „zum Pressebereich“.<br />

Punkt 79: Anzahl interner Links<br />

Häufig stellt sich die Frage, wie viele Links pro Unterseite platziert werden sollen. Wichtig ist,<br />

dabei nicht zu übertreiben! Mit zu vielen Links auf einer Seite wirkt diese schnell komplex und<br />

schwer bedienbar. Halte die weiterführenden Verlinkungen, also die Seitenstruktur, einfach und<br />

übersichtlich. Mit vielen Analyse-Tools kannst Du überwachen, wie viele Links von Deinen Seiten<br />

auf andere Seiten zeigen. Es gibt keine Ober- oder Untergrenze für die Anzahl der Links.<br />

92


Punkt 80: Externe Links<br />

TIPP:<br />

Der Mythos „<strong>100</strong> Links pro Seite“ ist längst Geschichte. Platziere<br />

so viele Links, wie für Deinen Nutzer nötig sind. Die Suchmaschine<br />

Google schaut eher auf die Relevanz der verlinkten Seiten. Ob es<br />

nun weniger oder mehr als <strong>100</strong> Verlinkungen sind, spielt keine Rolle.<br />

Abbildung 68: Visualisierte Anzahl an Links pro Seite (Quelle: OnPage.org)<br />

Punkt 80: Externe Links<br />

Externe Links sind Verweise von Deiner eigenen Seite zu anderen Webauftritten. Diese helfen<br />

dem Nutzer, ähnliche oder verwandte Inhalte auf anderen Seiten zu finden, die weiterführende<br />

Informationen bereitstellen.<br />

Es lohnt sich, darüber nachzudenken, welche Inhalte dem <strong>Webseiten</strong>besucher weiterhelfen.<br />

Wo kann er noch mehr Informationen beschaffen und können nützliche Produkte oder<br />

Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Thema angeboten werden? Ist das Bild stimmig,<br />

dann ist es für die Suchmaschine nachvollziehbar und wird positiv bewertet.<br />

93


Punkt 81: Linkbuilding<br />

ACHTUNG!<br />

Es ist empfehlenswert, die Zielseiten, zu denen externe Links von<br />

Deiner Seite führen, zu überwachen. Es kann durchaus passieren,<br />

dass die verlinkte Seite nicht mehr existiert oder den Inhaber<br />

wechselt und dort eine Spam- oder Malwareseite entsteht.<br />

Punkt 81: Linkbuilding<br />

Linkbuilding ist ein Begriff für alle Maßnahmen zur Generierung externer Links, die zur eigenen<br />

Seite führen. Diese Links werden als Backlinks bezeichnet. Bekommt eine Webseite viele<br />

thematisch relevante Links von anderen Seiten, steigt das Ansehen (Trust) und die Popularität<br />

(Popularity) dieser Domain. Die Suchmaschine wertet das als sehr positiv und kann das<br />

Ranking der Seiten insgesamt oder einzeln für bestimmte Keywords dieser Domain verbessern.<br />

Linkbuilding gehört zu den Maßnahmen der Offpage-Optimierung, also zu allen Maßnahmen, die<br />

außerhalb der eigentlichen Webseite passieren und häufig nicht durch Webmaster (im Gegensatz<br />

zur Onpage-Optimierung) direkt beeinflussbar sind.<br />

In der Vergangenheit wurden viele unerlaubte Methoden betrieben, um das Wachstum der<br />

Backlinks zu manipulieren, und es wurde sogar versucht, durch Spammaßnahmen Links zu<br />

erzeugen. Suchmaschinen, allen voran Google, legen jedoch Wert auf das natürliche Wachstum<br />

und auf das generische Verlinken. Google beispielsweise vertritt die These, dass eine Seite, auf<br />

der guter Inhalt vorhanden ist, von allein durch andere Internetteilnehmer verlinkt wird. Damals<br />

hat man häufig zu folgenden Maßnahmen zurückgegriffen:<br />

• Linkkauf: Erwerb von Links von anderen Seiten gegen Entgelt<br />

• Linktausch: gegenseitiges Verlinken zwischen zwei oder mehreren Seiten<br />

• Linktauschprogramme: automatisiertes Tauschen mit mehreren Seiten<br />

• Linkmiete: mieten von Links gegen Entgelt für einen bestimmten Zeitraum<br />

• Linkbait: Aktionen, die das Einsammeln von Links zum Ziel haben<br />

• Gastbeiträge: Veröffentlichen von Inhalten auf anderen <strong>Webseiten</strong> inkl. Link zurück zur<br />

eigenen Seite<br />

• Artikelverzeichnisse: Eintragung<br />

• Blogkommentare: gezieltes Kommentieren in Blogs, um einen Link zu hinterlassen<br />

• Infografiken, Widgets, Mailings<br />

• Forenlinks und Personas<br />

94


Punkt 82: Contentmarketing<br />

Diese Methoden sind heute zwar noch gelegentlich anzutreffen, sie stellen jedoch teilweise eine<br />

Gefahr für <strong>Webseiten</strong> von Google ins Visier genommen zu werden und möglicherweise im<br />

Google-Filter zu landen, dar. Die Zeit der manipulativen Linkbuilding-Methoden ist also längst<br />

vorüber. Was heute bei Suchmaschinen zählt, sind die Inhalte, die vor allem für die Besucher der<br />

Seite erstellt werden.<br />

TIPP:<br />

Gutes Linkbuilding passiert im Kopf: Sei kreativ und überlege,<br />

wie Du Besucher auf Deine Seite lockst. Überlege Dir sinnvolle<br />

Marketingmaßnahmen, die Deine Webseite voranbringen. Die Links<br />

werden als positiver Folgeeffekt kommen.<br />

ACHTUNG!<br />

Finger weg von manipulativen Linkbuilding-Methoden! Google<br />

erkennt mittlerweile sehr gut, welche Links natürlich vorkommen,<br />

welche gekauft oder getauscht sind oder welche automatisiert<br />

erzeugt werden. Die Folge kann der Ausschluss der Domain aus dem<br />

Index sein oder ein Penalty.<br />

Die Anzahl der Backlinks und das Wachstum können durch viele kostenlose oder kostenpflichtige<br />

Tools beobachtet werden. In SEO-Tool-Suite-Lösungen (wie z.B. Searchmetrics oder Sistrix) findet<br />

sich häufig eine gesonderte Linkauswertung, die verschiedenen KPIs wie Zuwachs von Links,<br />

Domain- und IP-Popularität der linkenden Seiten oder Linkstärke ermittelt. Behalte auch Du die<br />

Entwicklung Deiner Links im Auge und überprüfe regelmäßig, welche externen Webauftritte<br />

Deine Seite verlinken.<br />

Punkt 82: Contentmarketing<br />

Die Internetbenutzer suchen in Suchmaschinen nach Antworten, weil sie ein Problem lösen<br />

möchten. Sie geben das in den Suchschlitz ein, diskutieren darüber in Foren, benutzen Social<br />

Media und treten mit anderen Usern in Kontakt. Dabei spielen die Inhalte auf <strong>Webseiten</strong> und<br />

Portalen eine entscheidende Rolle. Ist der Inhalt aktuell, ansprechend und gut aufbereitet, ist<br />

die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Nutzer länger auf der Seite verweilt oder diese sogar in<br />

^sozialen Netzwerken weiterverbreitet oder im eigenen Webauftritt empfiehlt.<br />

95


Punkt 82: Contentmarketing<br />

Contentmarketing hilft, solche hochwertigen Inhalte bereitzustellen und zu vermarkten. Dadurch<br />

werden die Besucher auf die Webseite aufmerksam gemacht. Geläufige Formen des<br />

Contentmarketings sind Gastbeiträge, Tutorials, Ratgeberseiten,<br />

Produktvideos und viele andere Inhaltsformen. Mittlerweile stellt<br />

Contentmarketing ein fast notwendiges Mittel zur Steigerung der<br />

eigenen Reichweite dar.<br />

Dadurch kann sich ein Unternehmen als Experte positionieren und<br />

profitiert nicht nur von besseren Suchmaschinenplatzierungen,<br />

sondern auch von einer besseren Reputation im Internet allgemein.<br />

Markenbildung (siehe oben) ist auch eine Folge von guten<br />

Contentmarketing-Maßnahmen.<br />

Doch wie vermarktest Du Deinen Inhalt am besten? Sei kreativ und anders – und vor allem<br />

innovativ. Vergiss reinen Text, der 300 Wörter lang ist. Denk daran, dass der Benutzer gefesselt<br />

werden möchte – nur dann kommt er wieder auf Deine Webseite zurück.<br />

Hier findest Du einige Möglichkeiten, wie Du Deinen <strong>Webseiten</strong>content originell und einzigartig<br />

erstellen kannst. Diese Inhalte lassen sich dann in der Regel sehr gut vermarkten.<br />

• Mehrwert, Mehrwert, Mehrwert: Ermittle den Bedarf der Nutzer und welcher Content für<br />

sie interessant ist<br />

• Unerwartetes anbieten: Was kennt der Nutzer noch nicht? Was kann ihn überraschen?<br />

• Lustig sein, ohne zu übertreiben: Ab und zu ist es ratsam, auch witzige und verblüffende<br />

Facts zu präsentieren.<br />

• Inhalte mit einem großen Aufwand: Zeige dem Nutzer, dass Du Dir Zeit nimmst und<br />

Deine Inhalte mit viel Aufwand aufbereitest.<br />

• Visuell arbeiten: Präsentiere Deinen Besuchern Videos, große Bilder, Grafiken,<br />

Illustrationen und gutes Design.<br />

• FAQs, Top-Listen, Q&A, Interviews, Umfragen und Rankings – dies sind die Arten von<br />

Inhalten zu einem Thema, über das Nutzer etwas erfahren möchten.<br />

TIPP:<br />

In den letzten Jahren wurde Contentmarketing als Hype gesehen.<br />

Letztlich ist eine gute Vermarktung der <strong>Webseiten</strong>inhalte das A und<br />

O eines erfolgreichen Business und wird es auch die nächsten Jahre<br />

bleiben. Contentmarketing ist also der Schlüssel zum erfolgreichen<br />

Webauftritt.<br />

96


Punkt 83: Shopping<br />

Punkt 83: Shopping<br />

Der elektronische Handel gehört zweifelsohne zu den wichtigen Vertriebskanälen für jedes<br />

verkaufsorientierte Unternehmen. Neun von zehn Internetnutzern kaufen im Internet ein, 40<br />

Prozent von ihnen in regelmäßigen Abständen (Quelle: Bitkom-Studie http://www.bitkom.org/<br />

files/documents/BITKOM_E-Commerce_Studienbericht.pdf, abgerufen am 05.01.2014). Die<br />

Besucherpotenziale von Onlineshops sind also enorm hoch. Viele Onlinekäufer suchen natürlich<br />

auch über Suchmaschinen. Um dort also auffindbar zu sein und dem Nutzer gute Ergebnisse und<br />

Produkte zu präsentieren, muss man als Betreiber eines Shops einige Griffe kennen und sich ein<br />

paar Grundregeln zu Herzen nehmen, damit das Onlinegeschäft boomt und die Umsätze weiter<br />

steigen können.<br />

Punkt 84: Besonderheiten der Shopsysteme<br />

Um einen Onlineshop betreiben zu können, brauchst Du natürlich ein Shopsystem. Das<br />

Shopsystem stellt das Grundgerüst eines Shops dar und erleichtert das Anlegen und die<br />

Verwaltung des Onlineshops. Die aktuell auf dem Markt angebotenen Softwareprodukte haben<br />

unterschiedliche Eigenschaften und Ausrichtungen und sind teilweise an bestimmte Zwecke<br />

angepasst.<br />

Punkt 85: Individual- vs. Standardsoftware<br />

Eine wichtige Entscheidung liegt vor Dir, wenn Du abwägst, ob eine Standardsoftware<br />

eingesetzt werden soll oder ob Du eine individuelle, auf Dein Business abgestimmte Software<br />

entwickeln lässt. Der größte und entscheidende Unterschied ist an dieser Stelle der Preis. Eine<br />

Individualsoftware ist um ein Vielfaches teurer, wird jedoch auf Deine Bedürfnisse komplett<br />

angepasst, was in der Regel aber auch länger dauert. Der Vorteil der auf dem Markt verfügbaren<br />

Shopsysteme ist natürlich die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit an die breite Masse, d. h.,<br />

sie sind in der Regel leicht anpassbar, erweiterbar und nach kürzester Zeit einsatzbereit.<br />

GÄNGIGE SHOPSYSTEME AUF DEM DEUTSCHEN MARKT SIND UNTER ANDEREM:<br />

• Gambio<br />

• JTL Shop<br />

• Magento<br />

• Mietshop.de<br />

• OpenCart<br />

• osCommerce<br />

97


Punkt 86: Produkte/Kategorien<br />

• oxid esales<br />

• plentymarkets<br />

• Prestashop<br />

• Sage Shop<br />

• SEOshop<br />

• shopware<br />

• Virtuemart<br />

• wp-shopified<br />

• xt:commerce<br />

• Zen Cart<br />

Welche Shopsoftware die meisten Anforderungen Deines Vorhabens und Deine eigenen<br />

Bedürfnisse erfüllt, bleibt Dir überlassen. Am besten, Du erstellst eine Benchmark für Dich, so<br />

findest Du schnell einen passenden Anbieter heraus.<br />

TIPP:<br />

Möchtest Du Deine Produkte in Deutschland verkaufen, solltest<br />

Du auch eine hierzulande entwickelte Shopsoftware verwenden.<br />

Die deutschen Gesetze und Vorschriften werden dort meist bereits<br />

berücksichtigt und sind entsprechend verankert.<br />

Weitverbreitete Shopsysteme sind z. B. Magento und XT-Commerce. Der Vorteil dieser<br />

Shopsoftware ist die bereits vorhandene Community und die stetige Anpassung an aktuelle<br />

Entwicklungen. Diese Art der Unterstützung bleibt Nutzern einer Individualsoftware in den<br />

meisten Fällen verwehrt.<br />

Punkt 86: Produkte/Kategorien<br />

Eines haben alle Shopsysteme gemeinsam: Sie geben Dir die Möglichkeit, Deine Produkte<br />

ohne großen Aufwand strukturiert einzupflegen und nach Kategorien zu ordnen. Du kannst<br />

einfach und schnell Kategorieseiten definieren und Produktseiten mit Inhalten wie Bildern und<br />

Beschreibungen füllen.<br />

Punkt 87: Bestellprozess und Bezahlung<br />

Bei den meisten Shopsoftware-Produkten gibt es bereits einen vordefinierten Bestellprozess.<br />

Diesen kannst Du u. a. bei Zahlungsmöglichkeiten, Liefereinstellungen und Versandkosten auf<br />

Deine Bedürfnisse anpassen. Die Automatisierung des Bestellprozesses macht die Abwicklung<br />

einer Bestellung um einiges einfacher. Achte drauf, dass vor allem der Bestellprozess und die<br />

98


Punkt 88: Kategorieseiten<br />

Bezahlungsmöglichkeiten rechtlich einwandfrei und gut zu bedienen ist. Davon hängt der Erfolg<br />

Deines Shops ab. Wenn der Nutzer an diesen Stellen abbricht, wird er vermutlich nicht so schnell<br />

wieder kommen.<br />

Punkt 88: Kategorieseiten<br />

Auf einer Kategorieseite eines Onlineshops findest Du eine Übersicht aller Produkte eines<br />

Bereiches. Es ist zu empfehlen, neben den Produkten auch eine Suche, die Hauptnavigation<br />

sowie Filterfunktionen auf der Kategorieseite einzubinden. Möglichkeiten für Filter wären z. B.<br />

Marken, Farben und Größen. All diese Funktionen ermöglichen es den Besuchern Deines Shops,<br />

schnell das zu finden, was sie suchen – vorausgesetzt, die Filterfunktionen funktionieren richtig.<br />

Viel zu oft greifen die Filter nicht richtig und zeigen zu wenig bzw. zu viele Produkte an. Möchtest<br />

Du z. B. nur schwarze Schuhe angezeigt bekommen, kann es sein, dass Dir nicht alle oder aber<br />

zusätzlich braune Schuhe angezeigt werden. Filter sind eine sehr gute Möglichkeit für Besucher,<br />

sich schneller zum Wunschprodukt leiten zu lassen.<br />

TIPP:<br />

Nutze Kategorieseiten, um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre<br />

eigene Produktübersicht zusammenzustellen. Stelle aber sicher,<br />

dass alle Filter einwandfrei funktionieren. Andernfalls gehen Dir<br />

potenzielle Kunden und Conversions verloren.<br />

Punkt 89: Paginierung<br />

Gerade bei Kategorieseiten oder in Foren kommt es vor, dass Inhalte über mehrere Seiten<br />

verteilt werden. Bietest Du z. B. <strong>100</strong> verschiedene externe Festplatten an, verteilen sich diese<br />

auf mehrere Seiten. Ziel ist es, Google zu zeigen, dass alle Seiten Teil einer Serie (Produktpalette)<br />

sind. Grundsätzlich hast Du zwei Möglichkeiten, eine Paginierung vorzunehmen:<br />

1. MÖGLICHKEIT: Paginierung mit View All Page und Canonical-Tag<br />

Bei dieser Variante wird eine Seite erstellt, auf der alle einzelnen Seiten aneinandergehängt<br />

werden. Alle Inhalte Deiner fünf Seiten stehen nun auf einer einzigen Seite. Per Canonical-Tag<br />

wird von allen fünf Seiten auf die eine sogenannte View All Page verwiesen. Nur diese Seite wird<br />

in den Suchergebnissen gelistet.<br />

99


Punkt 90: Content-Management-Systeme<br />

<br />

2. MÖGLICHKEIT: Paginierung mit Next/Prev ohne View All Page<br />

Eine zweite Möglichkeit ist, jede Seite einer Serie (hier fünf Seiten) mit einem Codeschnipsel im<br />

Head-Bereich zu erweitern. Hierzu fügst Du in den aller betroffenen Seiten ein:<br />

<br />

<br />

Die erste Seite enthält nur ein „rel=next” und die letzte Seite nur ein „rel=prev”.<br />

Punkt 90: Content-Management-Systeme<br />

Um <strong>Webseiten</strong> zu erstellen, braucht man heutzutage keine tief gehenden<br />

Programmierkenntnisse. Dank verschiedener Systeme können <strong>Webseiten</strong> und Onlineshops sehr<br />

schnell erstellt werden.<br />

Natürlich kannst Du für jede einzelne Seite eine HTML-Datei erstellen. Der Aufwand für ein<br />

solches Vorhaben ist aber enorm groß und jede kleine Änderung im Quellcode muss in jedem<br />

einzelnen HTML-Dokument vorgenommen werden.<br />

Ein Content-Management-System macht die Verwaltung einer Webseite deutlich einfacher. Durch<br />

eine Benutzeroberfläche lassen sich durch WYSIWIG-Editoren (What You Get Is What You See) die<br />

Seiten einfach verwalten. Die Seiten oder Beiträge können mit wenigen Klicks erstellt, bearbeitet<br />

oder gelöscht werden. Das Design wird zentral eingestellt und kann individualisiert werden. Für<br />

kleinere Anpassungen benötigt man kaum HTML- oder CSS-Kenntnisse. Farb- und Schriftartwahl<br />

kannst Du meist ganz einfach per Mausklick realisieren.<br />

<strong>100</strong>


Punkt 90: Content-Management-Systeme<br />

Die bekanntesten Vertreter von CMS sind Wordpress, Typo 3 oder Joomla.<br />

TIPP:<br />

Natürlich gibt es gewisse Einschränkungen durch Systeme. Viele<br />

CMS können jedoch um Plug-ins und Widgets erweitert werden, was<br />

eine gute Möglichkeit bietet, Systeme auszuweiten und ein Stück<br />

weit zu individualisieren.<br />

Dank der Mehrbenutzerfähigkeit können mehrere Personen gleichzeitig im CMS arbeiten.<br />

Die Rechteverwaltung ermöglicht es Dir, jedem individuelle Benutzerrollen zuzuteilen. Jede<br />

Benutzerrolle hat bestimmte Berechtigungen, etwas zu ändern, zu veröffentlichen oder zu<br />

löschen. Du kannst also gewährleisten, dass jeder nur Zugriff auf die Daten bekommt, die er auch<br />

benötigt.<br />

EINIGE BEISPIELE FÜR BENUTZERROLLEN WÄREN:<br />

• Administrator (darf alles)<br />

• Autor (darf Artikel schreiben, ändern)<br />

• Webmaster (darf Änderungen im Code durchführen)<br />

• Redakteur (darf Artikel schreiben, veröffentlichen, löschen)<br />

All diese Funktionen eines CMS machen es für nahezu jeden<br />

bedienbar. Die zuvor erwähnte Blogsoftware Wordpress kann auch<br />

als Content-Management-System agieren.<br />

Abbildung 69: Navigation bei Wordpress (Quelle: Wordpress.com)<br />

Auf diesem Bild siehst Du alle Menü<strong>punkte</strong> im Backend von<br />

Wordpress. Im Bereich „Seiten” kannst Du alle Seiten Deiner Domain<br />

verwalten. Die Seiten können neu angelegt, bearbeitet, gelöscht<br />

und ihre Inhalte können angepasst werden. Über den Menüpunkt<br />

„Design” bestimmst Du das Aussehen Deiner Seite, wählst Templates<br />

aus und erstellst die Navigation. Du siehst also, alles ist machbar.<br />

101


Punkt 91: Community<br />

Punkt 91: Community<br />

Als Community wird eine Gemeinschaft an Internetteilnehmern bezeichnet wie z. B. eine<br />

Gemeinschaft von Bloggern, Mitwirkenden in einem Forum oder <strong>Webseiten</strong>betreibern. Eine<br />

Community kommuniziert miteinander und tauscht ihre Gedanken, Erfahrungen, Tipps<br />

und Hinweise zu einem bestimmten Thema aus. Die Bildung einer Community spielt im<br />

Onlinebusiness eine große Rolle und sollte als Teilstrategie berücksichtigt werden.<br />

Communitybildung hilft den Webmastern, ständig neuen und frischen Inhalt auf die eigene<br />

Webseite oder den Blog zu bringen. Aber nicht nur das: Die Community hilft dabei, Dein<br />

Unternehmen stark zu positionieren, indem Du es Deinen Nutzern ermöglichst, Feedback<br />

und Review zu Deinem Produkt zu geben. So spielst Du mit offenen Karten und gewinnst an<br />

Vertrauen und Autorität in Deinem Themengebiet.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Community zu initiieren und auszubauen. Meist erfolgt<br />

dies mit der Erschaffung eines (Corporate-)Blogs. Mit diesem Werkzeug kannst Du mit Deinen<br />

Nutzern interagieren und über verschiedene aktuelle Themen diskutieren.<br />

TIPP:<br />

Bilde eine Community rund um das relevante Thema für Dein<br />

Business.Als gängige Werkzeuge dafür dienen Blogs. Sie sind einfach<br />

zu erstellen und werden von Nutzern gern gelesen und geteilt. Auch<br />

für Social-Media-Optimierung ist es eine gute Chance, zu <strong>punkte</strong>n.<br />

Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen<br />

Wordpress ist ein CMS (Content-Management-System) für <strong>Webseiten</strong> und Blogs. Mit Wordpress<br />

kannst Du, ohne Vorkenntnisse in der Programmierung, eine Webseite oder einen Blog erstellen<br />

und verwalten. Wie Du Wordpress installieren und konfigurieren kannst, erfährst Du in den<br />

nächsten neun Schritten.<br />

1. LADE ZUNÄCHST DIE SOFTWARE HERUNTER, um einen Blog mit Wordpress zu erstellen.<br />

Die deutsche Version findest Du unter folgendem Link: http://wpde.org/download/.<br />

102


Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen<br />

Abbildung 70: Download von Wordpress (Quelle: Wordpress.com)<br />

2. ENTPACKE DIE ZIP-DATEI, nachdem Wordpress komplett heruntergeladen wurde. Zum<br />

Entpacken ist lediglich ein Doppelklick auf den Ordner nötig (MAC). Nutzt Du Windows, klickst Du<br />

mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählst „Entpacken”.<br />

3. IM NÄCHSTEN SCHRITT ÖFFNEST DU FILEZILLA, ein Programm, mit dem Du Zugriff auf die<br />

Daten Deines FTP-Servers bekommst. Melde Dich hierfür mit den Log-in-Daten des FTP-Servers<br />

an. Die Daten für das Log-in bekommst Du vom jeweiligen Anbieter, bei dem Du Deine Seite<br />

hosten möchtest, per E-Mail zugesendet. Mehr Informationen zum Thema Hosting findest Du<br />

unter Punkt 29.<br />

Abbildung 71: FTP-Anmeldung (Quelle: Filezilla.com)<br />

Hast Du alle Anmeldedaten eingetragen, betätigst Du den Button „Verbinden”.<br />

4. LEGE JETZT DEN<br />

KOMPLETTEN INHALT des<br />

Wordpressordners auf dem<br />

Webserver ab.<br />

Abbildung 72: FTP-Verzeichnisse<br />

(Quelle: Filezilla.com)<br />

103


Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen<br />

5. UM WORDPRESS ZU KONFIGURIEREN, änderst Du im nächsten Schritt den Namen der Datei<br />

„config-sample.php” in „config.php”.<br />

6. DIE INHALTE DIESER DATEI müssen teilweise noch konfiguriert werden. Öffne „config.php” mit<br />

einem Texteditor, indem Du per Rechtsklick die Option „Ansehen/Bearbeiten” auswählst.<br />

Abbildung 73: Bearbeiten eines<br />

Dokuments, das sich auf dem Server<br />

befindet (Quelle: Filezilla.com)<br />

Du solltest jetzt eine Textdatei mit Programmcode sehen.<br />

Suche nun den folgenden Codeausschnitt:<br />

Abbildung 74: Codeausschnitt<br />

Trage hier die Datenbankdaten ein. Diese bekommst Du von Deinem Webhoster zur Verfügung<br />

gestellt. Ersetze „database_name_here”, „username_here” sowie „password_here” durch die<br />

jeweiligen Angaben Deiner Datenbank.<br />

104


Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen<br />

7. WEITER UNTEN FINDEST DU unter „config.php” den nachfolgend abgebildeten Code.<br />

Abbildung 75: Codeausschnitt (define)<br />

Öffne den blau markierten Link in Deinem Browser und ersetze den rot umrahmten<br />

Codeausschnitt durch den generierten Code aus Deinem Browserfenster.<br />

8. SPEICHERE DIE DATEI config.php und lege sie wieder auf dem FTP-Server ab. Ziehe die Datei,<br />

wie bereits unter 4., in Filezilla.<br />

9. JETZT KANNST DU DEN LETZTEN KONFIGURATIONSSCHRITT STARTEN. Öffne den Browser und<br />

tippe Deine Domain in die Adresszeile ein. Zusätzlich hängst Du noch „/wp-admin“ hinten an.<br />

Rufst Du diese Adresse auf, öffnet sich das Wordpress-Konfigurationsfenster. Trage die Daten ein<br />

wie gewünscht. Alle weiteren Schritte sind nahezu selbsterklärend.<br />

Am Ende der Konfiguration kannst Du Dich im Backend anmelden, mit dem Erstellen Deiner<br />

Seiten, Inhalte und Blogbeiträge beginnen und mit Deinen Kunden und Interessenten<br />

interagieren.<br />

Wordpress ist kostenlos, einfach zu bedienen und wird von Millionen Nutzern in der ganzen Welt<br />

verwendet. Es existieren viele Plug-ins, Tutorials und Extensions. Mehr Informationen findest Du<br />

unter http://de.wordpress.com/.<br />

Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen<br />

Mit Blogger bietet Dir Google die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen eigenen Blog<br />

aufzusetzen. Blogger ist ein Google-Dienst und setzt einen Google-Account voraus. Melde Dich<br />

105


Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen<br />

mit diesem an und wechsle über die Navigation auf google.de zu „Blogger”.<br />

Abbildung 76:<br />

Auswahl „Blogger“ im Google-Account<br />

(Quelle: Google.de)<br />

Über den Button „Neuer Blog” kannst Du die Erstellung Deines Blogs starten.<br />

Abbildung 77: Neuen Blog bei Blogger erstellen – Auswahl „Neuer Blog“ (Quelle: Google.de)<br />

Im neuen Fenster gibst Du den Titel Deines Blogs und die gewünschte Adresse ein. Zusätzlich<br />

wählst Du das gewünschte Template, also das Design Deines Blogs aus. Dieses kannst Du auch<br />

im Nachhinein jederzeit ändern.<br />

Abbildung 78: Neuen Blog bei Blogger<br />

erstellen – Auswahl „Neuer Blog“ (Quelle:<br />

Google.de)<br />

106


Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten<br />

Im neuen Fenster gibst Du den Titel Deines Blogs und die<br />

gewünschte Adresse ein. Zusätzlich wählst Du das gewünschte<br />

Template, also das Design Deines Blogs aus. Dieses kannst Du<br />

auch im Nachhinein jederzeit ändern.<br />

Abbildung 79: Blogger-Navigationsauswahl (Quelle: Google.de)<br />

Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten<br />

Nach der Erstellung eines Blogs ist es nun wichtig, diesen in den Kreisen Deiner Kunden und<br />

Interessenten bekannt zu machen. Hierfür gibt es verschiedene Herangehensweisen, um die<br />

Besucher zu locken.<br />

DIES KANN ERFOLGEN DURCH:<br />

• Gastbeiträge von Meinungsführern und Brancheninsidern<br />

• Experteninterviews<br />

• Contests und Gewinnspiele<br />

• Aktuelle News<br />

• Top-Listen<br />

• … und viele andere Aktionen<br />

Sei kreativ, was Deine Inhalte betrifft, dies weckt die Aufmerksamkeit Deiner Leser.<br />

TIPP:<br />

Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Inhalte des Blogs<br />

wissenschaftlich geschrieben oder lehrreich sind. Die Inhalte können<br />

auch unterhaltsam, ein Portrait oder ein Interview sein. Es ist vor<br />

allem wichtig, sich auf Deine Community einzustellen und die<br />

Inhalte zu liefern, die Deine Blogleser interessieren.<br />

107


Punkt 95: Webtracking<br />

ACHTUNG!<br />

Bedenke, dass Fake-Postings , dünne Inhalte oder Spamkommentare<br />

im Blog nichts zu suchen haben. Die Community ist für Dich nur<br />

dann hilfreich, wenn diese echt ist und echte Menschen daran<br />

teilnehmen und sich austauschen. Nutze daher die Kommentar-<br />

Freigabe-Funktion in den jeweiligen Blogsystemen und schalte nur<br />

qualifizierte Kommentare frei.<br />

Punkt 95: Webtracking<br />

Bei Webtracking (auch: Webanalyse) handelt es sich um Methoden, mit deren Hilfe<br />

Besucherbewegungen überwacht werden können. Für den Erfolg Deines Unternehmens ist es<br />

sehr wichtig. Egal, ob Du einen Blog oder einen Onlineshop betreibst – Deine Zahlen und KPIs<br />

musst Du kennen und ständig überwachen. Mithilfe von Webtracking kannst Du überprüfen, von<br />

welchen <strong>Webseiten</strong> Deine Besucher kommen, ob sie Dich über eine Suchmaschine gefunden<br />

haben und wenn ja, welche Suchbegriffe sie eingegeben haben. Außerdem kannst Du sehen,<br />

wie lange die User auf Deiner Seite verweilen und letztlich, ob sie konvertiert haben. Es gibt<br />

eine Reihe von nützlichen Werkzeugen, um die eigenen Kennzahlen zu überwachen. Besonders<br />

verbreitet ist das <strong>Webseiten</strong>tracking mittels Google Analytics. Google Analytics ist kostenlos und<br />

wertet wichtige Kennzahlen in der Tiefe aus.<br />

TIPP:<br />

Alternativen zu Analytics sind beispielsweise eTracker und Piwik.<br />

Punkt 96: Google Analytics integrieren<br />

Google Analytics ist ein kostenloses Tracking-Tool für <strong>Webseiten</strong> und bietet Webmastern<br />

vielfältige Trackingmethoden. Um das Tool nutzen zu können, benötigst Du zum einen ein<br />

Google-Konto, zum anderen einen Zugriff auf den Quelltext Deiner Webseite, um den Analytics-<br />

108


Punkt 96: Google Analytics integrieren<br />

Code dort zu implementieren.<br />

Melde Dich bei Google Analytics an und füge dort Deine Webseite hinzu. Dazu klickst Du zunächst<br />

auf „Verwalten”.<br />

Abbildung 80: Navigationspunkt „Verwalten“ (Quelle: Google Analytics)<br />

Navigiere dort zu „Property-Einstellungen”.<br />

Abbildung 81: Property-Einstellungen bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)<br />

Trage nun Deine Webseite ein.<br />

109


Punkt 96: Google Analytics integrieren<br />

Abbildung 82: Property-Einstellungen im Detail bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)<br />

Suche Dir das Codesnippet, das Du anschließend in den HMTL-Code Deiner Webseite integrierst,<br />

heraus. Das funktioniert folgendermaßen:<br />

Navigiere wieder über „Verwalten” zu der eben beschriebenen Seite und klicke dort „Tracking-<br />

Informationen” an.<br />

Abbildung 83: Tracking-Informationen bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)<br />

110


Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen<br />

Dort wird Dir das Codesnippet angezeigt, dass Du auf Deiner Webseite vor dem schließenden<br />

Head-Tag einbauen musst. Hast Du diese Schritte abgeschlossen, kannst Du Google Analytics<br />

nutzen.<br />

ACHTUNG!<br />

Es ist aus rechtlicher Sicht wichtig, auf Deiner Webseite darauf<br />

hinzuweisen, dass Du Google Analytics verwendest.<br />

Dazu gibt es bereits fertige Vorlagen, die Du einfach in Dein Impressum einfügen kannst. Solche<br />

Vorlagen bekommst Du von einem Impressumgenerator. Hast Du diese Schritte durchgeführt,<br />

sammelt Google die Daten zu Deiner Webseite und Du kannst mit den Analysen beginnen.<br />

Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen<br />

Mit dem E-Commerce-Tracking in Google Analytics hast Du die Möglichkeit, noch mehr Daten zu<br />

erhalten. Du kannst analysieren, welche Produkte wie oft gekauft und welche Umsätze dadurch<br />

erzielt wurden. Zusätzlich kannst Du sehen, wie viele Produkte pro Transaktion gekauft wurden<br />

und wie viel Zeit der Nutzer benötigte, um den Kauf zu tätigen.<br />

Um das E-Commerce-Tracking nutzen zu können, musst Du dieses in Deinem Google-Analytics-<br />

Account einschalten. Melde Dich in Deinem Konto an und betätige den Button „Verwaltung”.<br />

Schalte unter<br />

„Einstellungen der<br />

Detailansicht” das<br />

E-Commerce-Tracking<br />

ein.<br />

Abbildung 84:<br />

Einstellungen der<br />

Detailansicht bei Google<br />

Analytics (Quelle: Google<br />

Analytics) Trage nun Deine<br />

Webseite ein.<br />

111


Punkt 98: Conversions<br />

Abbildung 85: E-Commerce-Einstellungen der<br />

Detailansicht bei Google Analytics (Quelle:<br />

Google Analytics)<br />

Anschließend betätigst Du den Button<br />

„Speichern”. Im nächsten Schritt<br />

musst Du noch den E-Commerce-<br />

Tracking-Code in den Quellcode<br />

Deiner Seite integrieren. Überlasse das<br />

einem Experten, wenn Du nicht über<br />

ausreichende Kenntnisse verfügst.<br />

Ausführliche Informationen dazu findest<br />

Du im Entwicklerhandbuch von Google<br />

unter developers.google.com. Wenn<br />

der Code eingebunden ist, werden die<br />

Aktivitäten der Seite im Tool gezählt und<br />

sind sichtbar.<br />

Durch die Einrichtung von Google Analytics oder einer ähnlichen Tracking-Software legst Du<br />

einen Grundstein für ein nachhaltiges <strong>Webseiten</strong>monitoring und behältst wichtige Kennzahlen<br />

Deines Webauftritts stets im Blick.<br />

Punkt 98: Conversions<br />

Bei der <strong>Webseiten</strong>optimierung spielen nicht nur die Besucher eine große Rolle. Traffic ist<br />

zwar eine sehr wichtige Kennzahl, doch längst nicht alles. Der Besucher muss auf Deiner Seite<br />

„konvertieren“, d. h. ganz vereinfacht – er muss vom einfachen Besucher zum Kunden, zum<br />

Leser, zum Käufer oder zum Newsletter-Abonnenten werden, je nach dem Ziel Deiner Webseite.<br />

Um dies herauszufinden und voranzutreiben, solltest Du Dich mit dem Thema Conversions<br />

und Conversionoptimierung beschäftigen. Unter Conversionoptimierung versteht man also alle<br />

Maßnahmen, die helfen, die Konvertierungsrate (Conversionrate) zu steigern. Dabei veränderst<br />

Du die Elemente Deiner Webseite und/oder Inhalte so, dass die Besucher schnellstmöglichst zum<br />

Abschluss kommen und eine Transaktion vollziehen.<br />

112


Punkt 98: Conversions<br />

BEISPIELE FÜR SOLCHE TRANSAKTIONEN (CONVERSIONS) SIND:<br />

• Kauf von Ware in einem Onlineshop<br />

• Bestellung eines Newsletters<br />

• Abschicken eines Kontaktformulars<br />

• Download einer Datei<br />

• Lesen eines Artikels und drücken eines „Share“-Buttons<br />

• u. v. m.<br />

Natürlich können auch andere Aktionen Conversions sein. Das hängt immer vom Ziel Deiner<br />

Seite ab.<br />

Die Conversionrate lässt sich mittels einer Formel ganz einfach errechnen.<br />

Die Formel zeigt an, wie viele Prozent aller Besucher eine Conversion durchgeführt haben. Je<br />

höher diese Kennzahl, desto erfolgreicher ist die Seite. Ein annehmbarer Wert beträgt in der<br />

Regel bei Onlineshops 2-3 %, was natürlich nicht pauschalisiert werden kann – es gibt durchaus<br />

Seiten, wo die Conversionrate deutlich höher liegt.<br />

TIPP:<br />

Denk daran, auch die maximalen Kosten pro Conversion festzulegen<br />

– d. h., wie viel Du für einen Kunden auszugeben bereit bist. So<br />

behältst Du nicht nur Deine Kosten im Auge, sondern hast immer<br />

zum Ziel, die Conversionkosten zu minimieren.<br />

Die Conversions auf Deiner Webseite kannst Du ganz einfach durch Webtracking überwachen.<br />

Bei Google Analytics kannst Du unter dem Punkt „Conversions” und dem Unterpunkt „Ziele”<br />

Zielseiten festlegen, wo die Anzahl der Besucher, die eine Conversion durchgeführt haben,<br />

angezeigt wird. Das kann zum Beispiel die Seite „Vielen Dank für Ihre Bestellung” (sogenannte<br />

Check-out-Seite) sein.<br />

Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, einen kompletten Einkaufsprozess festzulegen<br />

(Conversiontrichter). Dort legst Du ganz einfach fest, wo Dein Besucher startet und welche<br />

Seiten er bis zur Conversion durchlaufen kann/soll. Den Conversiontrichter kannst Du in Google<br />

Analytics unter „Conversions” – „Ziele” – „Trichter-Visualisierung” anlegen und beobachten, auf<br />

welchen Seiten die Besucher den sogenannten Conversionpfad verlassen und warum.<br />

113


Punkt 98: Conversions<br />

TIPP:<br />

Die Conversion kannst Du auch gut mit dem Conversiontrichter<br />

in Google Analytics überwachen. Hier siehst Du auf einen Blick,<br />

wo die Besucher Deiner Webseite diese verlassen. Versuche zu<br />

interpretieren, warum die Besucher die Seite verlassen. Hier kann<br />

Dir auch eine Klick- oder Heatmap helfen.<br />

Abbildung 86: Trichter-Visualisierung bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)<br />

Abbildung 87: Heatmap-Analyse einer Webseite (crazyegg.com)<br />

114


Punkt 99: A/B- und multivariate Tests<br />

Bei der Conversionoptimierung kannst Du nicht nur <strong>Webseiten</strong>elemente analysieren und<br />

verbessern, sondern alles rund um den Einkaufsprozess:<br />

• Verbesserung von Werbemitteln<br />

• Optimierung des Wordings<br />

• Erstellung und Optimierung von Landingpages<br />

• Hinzufügen von Produktdetails<br />

• Verbesserung des Warenkorbs<br />

• Up- und Cross-Selling<br />

• Usability-Maßnahmen<br />

TIPP:<br />

Conversionoptimierung ist keine einmalige Sache, sondern ein<br />

wichtiger Prozess. Wenn Du also nachhaltig eine erfolgreiche<br />

Webseite betreiben und Deine Kunden dauerhaft zufriedenstellen<br />

möchtest, dann lass die Conversionoptimierung nicht außer Acht.<br />

Punkt 99: A/B- und multivariate Tests<br />

Conversiontests helfen Dir, verschiedene <strong>Webseiten</strong>variationen zu testen und herauszufinden,<br />

welche mehr Besucher bringt und welche besser konvertiert. Teile zunächst Deine Seite in<br />

verschiedene Bereiche und Elemente auf. Danach kannst Du Hypothesen aufstellen. Eine<br />

Hypothese könnte lauten:<br />

„Erhöhung der Conversionrate um 2 % durch die Implementierung eines<br />

orange statt eines grünen Buttons.“<br />

Dazu erstellst Du nun eine neue Variante dieser Seite (gleiche Seite mit einem orange Button).<br />

Mittels eines Tools, das den Nutzern abwechselnd beide Varianten darstellt, werden beide Seiten<br />

gegeneinander getestet. So ein Test ist auch in Google Analytics möglich. Hier kannst Du alle<br />

Einstellungen für die Tests unterschiedlicher Varianten Deiner Seite vornehmen.<br />

115


Punkt 99: A/B- und multivariate Tests<br />

Abbildung 88: Einstellungen für das Erstellen eines A/B-Tests (Quelle: Google Analytics)<br />

Anschließend baust Du noch einen Trackingcode auf der ursprünglichen Seite ein, der dafür<br />

sorgt, dass der Test durchgeführt werden kann. Ein Teil der Besucher sieht die ursprüngliche<br />

Seite, ein Teil die neue Variante. Google Analytics zeichnet die Conversiondaten zu den<br />

verschiedenen Seiten auf. Der Test wird beendet, wenn eine Version der Seite als Gewinner des<br />

Tests ermittelt werden konnte und die statistische Signifikanz erreicht ist.<br />

Neben A/B-Tests (zwei Varianten der Seite) sind hier auch multivariate Tests möglich. Hierbei<br />

werden mehrere Elemente geändert und gegen die ursprüngliche Seite getestet. Der multivariate<br />

Test in Google Analytics funktioniert analog zu den A/B-Tests. In Google Analytics ist es zusätzlich<br />

möglich, bis zu sechs Varianten Deiner Seite gegeneinander zu testen. Nach Ende des Tests<br />

kannst Du dann direkt sehen, welche Variante die meisten Conversions erzielt.<br />

TIPP:<br />

Um signifikante Ergebnisse zu erreichen, benötigt Deine Seite<br />

idealerweise viel Traffic. So wird das Testergebnis schnell erreicht<br />

und die Ergebnisse sind valide. Bei Seiten, die kaum Traffic<br />

aufweisen, wird es sehr lange dauern, ein gutes Ergebnis zu<br />

bekommen, und aufgrund der langen Testdauer können Ergebnisse<br />

durch andere (z. B. saisonbedingte) Ereignisse verfälscht werden.<br />

116


Punkt <strong>100</strong>: Usability<br />

Punkt <strong>100</strong>: Usability<br />

Usability (deutsch: Benutzerfreundlichkeit) beschreibt, einem User die Nutzung einer Webseite<br />

so einfach wie möglich zu machen. Jede Webseite sollte also für Besucher intuitiv und einfach<br />

bedienbar sein. Die Benutzerfreundlichkeit hat großen Einfluss darauf, ob ein User auf<br />

Deiner Seite bleibt oder sie wieder verlässt. Viele Besucher reagieren genervt auf Seiten mit<br />

einer schlechten Usability und verlassen diese nach kurzer Zeit wieder. Somit erhöht sich die<br />

sogenannte Bounce-Rate, die ebenfalls einen großen Einfluss auf das Ranking<br />

einer Seite bei Suchmaschinen haben kann. Ein Usability-Konzept zu<br />

erstellen, ist ein zeitintensives Vorhaben. Es lohnt sich aber, diese<br />

Zeit zu investieren. Biete dem User eine Plattform, auf der<br />

er sich schnell und einfach zurechtfindet. Das heißt, er muss<br />

sofort erkennen, um welches Thema es sich bei der Webseite<br />

handelt und wie man weiternavigieren muss.<br />

Um genau diese Ziele zu erreichen, solltest Du bei der<br />

Verbesserung der Usability nicht mit der Startseite anfangen.<br />

Beginne am besten mit einer Sammlung an Produkten oder<br />

Informationen, die Du anbieten möchtest. Idealerweise geschieht das in einer Brainstorming-<br />

Runde mit Deinen Kollegen. Als Nächstes solltest Du mit Deinem Team die gesammelten<br />

Informationen in Gruppen zusammenfassen und Oberbegriffe bilden. Mit den bisher<br />

gesammelten Daten kannst Du anfangen, die passende Seitenstruktur aufzubauen. Die<br />

entstehende Struktur solltest Du immer wieder hinterfragen.<br />

• Würde der Suchende intuitiv den richtigen Weg gehen?<br />

• Könnte der Interessent durch Deine Strukturierung verwirrt werden?<br />

• Macht die Kategorisierung Sinn?<br />

Es stehen Dir jedoch weitaus mehr Möglichkeiten zu Verfügung, um Dein Usability-Konzept zu<br />

erarbeiten.<br />

Die Befragung von Experten und echten Nutzern kann Dich ebenfalls bei der Entwicklung eines<br />

Usability-Konzepts unterstützen. Gerade Deine Zielgruppe kann entscheidende Schwachstellen<br />

und Potenziale aufdecken und in die Verbesserung der Usability Deiner Seite einbringen.<br />

Am Ende erhältst Du eine Seitenstrukturierung, die auf die Bedürfnisse der User ausgelegt ist. Du<br />

stellst sicher, dass nahezu jeder den Aufbau versteht und intuitiv die richtigen Entscheidungen<br />

trifft, um möglichst schnell an sein Ziel zu kommen. Wenn Du dieses Ziel erreicht hast, bist Du<br />

117


Punkt <strong>100</strong>: Usability<br />

vielen anderen Seitenbetreibern einen großen Schritt voraus.<br />

TIPP:<br />

Gerade die Befragung von Usern wird sehr hilfreich für Dich sein.<br />

Befindet Deine Zielgruppe die Benutzerfreundlichkeit Deiner Seite<br />

als gut, hast Du bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung<br />

gemacht.<br />

Befrage und teste echte Menschen und potenzielle Kunden. Lade sie ein und bitte sie, durch<br />

Deine Seiten zu navigieren. Am besten formulierst Du eine Aufgabe für sie wie z. B.: „Ermittle die<br />

Verfügbarkeit des Produktes Damenhose, Seide, in Braun für 99,90 €.“ Du wirst verblüfft sein, wie<br />

viele Menschen sich schwertun, zu navigieren, aber auch darüber, wie sie auf Deiner Webseite<br />

vorgehen. Aus den Erkenntnissen kannst Du dann nützliche Schlüsse ziehen und Deine Seiten<br />

darauf anpassen.<br />

EYE TRACKING<br />

Eine der teuersten Möglichkeiten, die Usability Deiner Seiten zu prüfen, ist das Eye-Tracking.<br />

Hierfür wird eine möglichst große Anzahl von Testpersonen (> <strong>100</strong>) benötigt. Jeder dieser<br />

Kandidaten setzt sich vor einen Spezialbildschirm, welcher über eine integrierte Kamera die<br />

Augenbewegungen erkennt und protokolliert. Während des Tests wird der Proband gebeten,<br />

eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Jeder Klick, jede Augenbewegung wird gespeichert. Auf<br />

Wunsch können alle Kandidaten gefilmt werden, um Gestik und Mimik zu analysieren, deren<br />

Nutzen keinesfalls zu unterschätzen ist! Oft handeln wir unbewusst, indem wir die Augen<br />

verdrehen, den Kopf schütteln oder mit den Armen gestikulieren. All diese Anzeichen können<br />

sehr hilfreich für Deine Usability-Analyse sein.<br />

Am Ende eines solchen Eye-Trackings kannst Du via Video jede Augenbewegung,<br />

wahrgenommene Bereiche der Webseite, die Vorgehensweise analysieren und auswerten.<br />

Am Ende erhältst Du äußerst aufschlussreiche Ergebnisse, die helfen, im Bereich der<br />

Nutzerfreundlichkeit noch besser zu werden und ungeahnte Conversionkiller aufzudecken.<br />

Ablauf einer Eye Tracking Analyse:<br />

Erfrage zunächst einige grundlegende Daten der Probanden. Dies könnten z. B. das Alter, der<br />

Beruf oder die Zeit im Internet pro Tag sein. Diese Daten helfen Dir, bei der Analyse die Werte<br />

aus dem Eye Tracking sinnvoll einzuordnen.<br />

118


Punkt <strong>100</strong>: Usability<br />

Danach solltest Du den Testpersonen in ein paar Zeilen erläutern, welche Aufgaben bearbeitet<br />

werden müssen. Dann kann die Analyse starten.<br />

TIPP:<br />

Usability Tests sind teilweise sehr aufwendig. Nimm Dir genügend<br />

Zeit für die Vor- und Nachbereitung. Nur dann kannst Du sinnvolle<br />

Schlüsse aus den erfassten Daten ziehen.<br />

119


Fazit: Liebe Deine Webseite<br />

Fazit: Liebe Deine Webseite<br />

Mit dem <strong>100</strong> Punkte Plan für bessere <strong>Webseiten</strong> hast Du einen Vorgehens<strong>plan</strong> für die<br />

Optimierung Deiner Seite erhalten. Der wohl wichtigste Punkt sei am Ende besonders erwähnt.<br />

Liebe Deine Webseite! Egal, ob Du Betreiber eines Onlineshops bist oder die Webseite eines<br />

großen Unternehmens optimierst: Erstelle die Inhalte mit Liebe und Hingabe, das werden die<br />

Besucher merken. Mit Liebe zum Detail gewinnst Du die Herzen Deiner Nutzer und machst das<br />

Web ein Stück besser.<br />

Professor Serpino und das Serverlein verabschieden sich bis zum nächsten Mal und<br />

wünschen Dir bei der Optimierung viel Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!<br />

120


Serverlein zum Selberbasteln<br />

Bau Dir Dein Serverlein selbst. Hier findest Du die Anleitung dazu.


Autoren:<br />

IRINA HEY ist Head of Marketing & Communications bei OnPage.org. Sie ist<br />

eine leidenschaftliche Online Marketing Expertin. Die Passion für das Thema<br />

erwarb Irina bereits während ihres Studiums der Wirtschaftsinformatik mit dem<br />

Schwerpunkt e-Commerce. Die ehemalige Inhouse-SEOin ist seit der Gründung<br />

2012 beim Software-Anbieter OnPage.org dabei und leitet das Online Marketing-<br />

Team. Sie gibt ihr Wissen gerne weiter, um <strong>Webseiten</strong> allgemein besser zu machen.<br />

VERA SCHEUERING ist Superhero im Team von OnPage.org. Sie studiert<br />

E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-<br />

Schweinfurt und arbeitet derzeit bei OnPage.org in Bereichen Online-Marketing<br />

und Online-Redaktion.<br />

Vera ist unter anderem aus einer Video-Reihe “SEO-Basics mit Vera“ im YouTube<br />

Channel von OnPage.org bekannt sowie aus zahlreichen Fachbeiträgen auf<br />

bekannten Fachportalen.<br />

PATRICK WILHELM ist Superhero im Team von OnPage.org. Aktuell studiert er<br />

E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wisschenschaften in Würzburg<br />

und arbeitet bei OnPage.org in Bereichen Customer Relations und Business<br />

Development. Als SEO-Begeisterter schreibt Patrick selbst zahlreiche Beiträge zum<br />

Thema Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung auf Fachportalen.<br />

LAYOUT:<br />

Julia Dvoriankina<br />

ILLUSTRATIONEN: Tatjana Heinz<br />

INPUT & MOTIVATION: Marcus Tandler<br />

Andreas Bruckschlögl<br />

LEKTORAT:<br />

Ursula Wenke<br />

Lena Harlass<br />

Noch Fragen<br />

zum <strong>100</strong> Punkte Plan?<br />

Kein Problem - Du kannst<br />

uns jederzeit eine E-Mail<br />

oder eine Brieftaube<br />

schicken :)


HERAUSGEBER:<br />

OnPage.org GmbH - Innovative Tools für bessere <strong>Webseiten</strong><br />

OnPage.org ist ein webbasiertes Analyse-Werkzeug für das Qualitätsmanagement und die<br />

nachhaltige Optimierung von <strong>Webseiten</strong>. Das Tool unterstützt <strong>Webseiten</strong>betreiber bei dem<br />

Qualitätsmanagement und der technischen sowie inhaltlichen Suchmaschinenoptimierung der<br />

eigenen Webauftritte.<br />

Brunnstraße 7<br />

80331 München<br />

Vertreten durch Andreas Bruckschlögl, Jan Hendrik Merlin Jacob, Marcus Tandler<br />

http://de.onpage.org<br />

FInde uns auch bei Facebook Twitter Google+ Pinterest<br />

© OnPage.org GmbH 2014<br />

Version 1.0<br />

OnPage.org GmbH - Alle Rechte vorbehalten.<br />

Amtsgericht München, Deutschland HRB 200042, UST-IdNr. DE284700490<br />

Geschäftsführer: Andreas Bruckschlögl, Jan Hendrik Merlin Jacob, Marcus Tandler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!