31.05.2016 Aufrufe

Geschäftsbericht 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Fachkompetenz, Freude und Engagement<br />

eitspannep<br />

Der Weg zum herzgesunden Lebensstil Manchmal entscheiden Minuten<br />

über Leben und Tod – so auch bei einem Herzinfarkt. Die Pflege der wiedergeschenkten<br />

Herzfunktion benötigt hingegen viel Zeit. Das Schöne dabei ist, dass die<br />

Patienten selber zur eigenen Gesundheit beitragen<br />

können. Dies zu vermitteln ist die Kernaufgabe der<br />

ambulanten kardialen Rehabilitation.<br />

Nach einem Herzereignis gibt es häufig eine gewisse<br />

Verunsicherung. Wie ist es dazu gekommen? Was<br />

kann ich tun, um ein erneutes Ereignis zu vermeiden?<br />

Warum muss ich plötzlich so viele Medikamente<br />

einnehmen? Wie weit darf ich mich im Alltag und bei<br />

meinen Hobbys belasten?<br />

Kann ich den gebuchten Flug in die Ferien antreten?<br />

Dies sind Fragen, die Patienten und ihre Angehörigen<br />

beschäftigen. Bei einer ambulanten kardialen Rehabilitation<br />

werden die Betroffenen in ihrem gewohnten<br />

Umfeld Schritt für Schritt in den Alltag und gegebenenfalls<br />

in ihr Arbeitsleben zurückbegleitet.<br />

Drei Phasen eines Herzereignisses<br />

Die Zeitspanne eines Herzereignisses wird grundsätzlich<br />

in drei Phasen eingeteilt. In der ersten<br />

Phase tritt das Akutereignis ein, zum Beispiel ein<br />

Herzinfarkt, welcher durch einen Herzkatheter-Eingriff<br />

oder eine Herzoperation unmittelbar behandelt<br />

werden kann. In der zweiten Phase findet die<br />

hier beschriebene kardiale Rehabilitation statt. Die<br />

Zeit danach gehört zur dritten Phase eines Herzereignisses.<br />

In der gesamten Zeit der Nachbetreuung<br />

geht es darum, die Herzgesundheit nachhaltig<br />

aufrechtzuerhalten. Nach der ambulanten kardialen<br />

Rehabilitation am Kantonsspital Glarus (KSGL)<br />

eignet sich hierfür die von Fachkräften geleitete<br />

Herzgruppe Glarus besonders.<br />

Ambulante kardiale Rehabilitation am KSGL<br />

Ende 2014 wurde das neue Angebot der ambulanten<br />

kardialen Rehabilitation des Kantonsspitals<br />

Glarus von der Schweizerischen Arbeitsgruppe für<br />

kardiale Rehabilitation (SAKR) akkreditiert. Mit dem<br />

neuen Programm unterstützt das Kantonsspital<br />

Glarus Patienten nach Herzinfarkten, Herzoperationen<br />

und Herzkatheter-Eingriffen. Es eignet sich<br />

zudem für Personen, die von einer chronischen<br />

Herzkrankheit betroffen sind. Nach einer kardiologischen<br />

Eintrittsuntersuchung werden die Teilnehmenden<br />

über zwölf Wochen begleitet.<br />

Aufbautraining, Stressabbau und interaktive<br />

Gespräche<br />

Unter der fachkundigen Aufsicht speziell geschulter<br />

Herztherapeuten werden in einem vielseitigen<br />

Programm Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit<br />

gefördert. Dazu gehören unter anderem das Training<br />

im hauseigenen Trainingscenter SanaTrain, eine aktivierende<br />

Wassertherapie und gemeinsames Nordic<br />

Walking draussen in der Natur. Mit anschliessenden<br />

Entspannungsübungen wird negativer Stress<br />

abgebaut, was eine ganzheitliche Herzgesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!