29.05.2016 Aufrufe

Berggasthaus Klingenthal "Schöne Aussicht" - Speisekarte

Gültig ab Mai 2016

Gültig ab Mai 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Aschberg mit seinen 936 m Höhe<br />

hat drei Gipfel, deren jeder mit einer<br />

Felsenkrone geziert ist. Auf dem<br />

Nordost-Gipfel thront oberhalb des<br />

schönen tschechischen Örtchens<br />

Schwaderbach ein interessantes<br />

Felsengebilde, genannt die „Wiege“. Sie<br />

ist für alle, die erholsame Waldidylle<br />

lieben und gerne wandern, einen Besuch<br />

wert. Es ist ein Fels, bestehend aus<br />

riesigen, übereinander geworfenen<br />

Platten, man vergleicht sie mit<br />

aufgeschichteten Wollsäcken. Die<br />

Witterung hat dem Gestein schon arg<br />

zugesetzt. Unsere Vorfahren erzählten<br />

sich an Hutzenabenden im Schein von<br />

flackerndem Kienlicht allerlei schöne<br />

Geschichten von dem Steine. Eine uralte<br />

Bergmannssage möchten wir Ihnen nicht<br />

vorenthalten.<br />

Tief unten im Felsen, wo heute noch ein<br />

Spalt klafft, liegt eine Höhle verborgen.<br />

Nur ein Sonntagskind, dessen Wiege aus<br />

Aschberger Fichtenholz sein muß, sollte<br />

an einem Gründonnerstag zwischen<br />

Sonnenauf- und Sonnenuntergang den<br />

Aschberggipfel besteigen und mit einem<br />

geweihten Palmkätzchenzweig das<br />

trotzige Gestein berühren. Die<br />

Steinplatten öffnen sich dann sogleich<br />

und geben den Weg in eine Höhle frei,<br />

deren Pracht und Herrlichkeit das Auge<br />

blendet. Berge von Gold und Edelsteinen<br />

und eine alte Bergmannslampe befinden<br />

sich darin. Diese Lampe wirkt<br />

unscheinbar, ist aber von unschätzbarem<br />

Wert. Das Sonntagskind darf Schätze<br />

nehmen, soviel es zu tragen vermag.<br />

Nimmt es aber die Lampe und andere<br />

Schätze dazu, werden Blitz und Donner<br />

die Habgier bestrafen und der<br />

Höhleneingang verschließt sich für ewig.<br />

Nimmt das Glückskind aber nur die<br />

Lampe und giert nicht nach den anderen<br />

Reichtümern, so werden alle Schätze<br />

dieser Erde sein Untertan. Kommt es<br />

mit der Lampe an eine Stelle, an der<br />

unedles Metall im Erdboden schlummert,<br />

dann flackert sie einmal auf, durchziehen<br />

Silberadern das Gestein, flackert sie<br />

zweimal auf, bei Gold dreimal. Man<br />

kann vermuten, daß ein Bergmann diese<br />

Sage schuf, als er tief unten im Schacht<br />

vergebens nach den großen Schätzen<br />

der Berge suchte. Sind wir gespannt,<br />

welches Sonntagskind eines Tages die<br />

Höhle findet. Die „Wiege“ zu finden<br />

und in dieser Ruhe und wunderbaren<br />

Natur verweilen zu dürfen, ist doch auch<br />

schon ein Geschenk und nicht nur<br />

Sonntagskindern vorbehalten.<br />

Aus Urgroßmutter´s Zeiten<br />

Schladeregucks mit Prei#elbeern und Schwammebrieh<br />

Schladeregucks wird aus rohen Kartoffeln zubereitet,<br />

die nach dem Reiben gründlich abtropfen sollen.<br />

Diese werden dann in heißem Fett braungebraten<br />

und anschließend mit der Gabel zerrissen.<br />

Danach wird noch zerlassener Speck mit Zwiebeln zugegeben.<br />

Besonders gern richtet man diese Speise<br />

mit Preiselbeeren und Pilzsoße an.<br />

8,90 EUR<br />

(5,15,A,C,G,I)<br />

Gebackene Kleeß und Schwammebrieh<br />

Auch die »Gebackenen« werden als eine altvogtländische Spezialität angesehen.<br />

Ähnlich wie die vielerorts bekannten Kartoffelpuffer werden diese allerdings<br />

aus einem Teil trockener, geriebener, roher und einem Teil gekochter Kartoffeln mit<br />

Buttermilch hergestellt. Sie sind jedoch kleiner als Kartoffelpuffer<br />

und werden goldgelb in heißem Fett herausgebacken.<br />

8,90 EUR<br />

(5,15,A,C,G,I)<br />

Vogtländi#che kochte Kleeß mit #aure Schwamme<br />

Die vogtländischen gekochten Klöße werden aus einer geriebenen Kartoffelmasse<br />

von rohen, Stärke und Wasser ausgedrückten, und gekochten Kartoffeln hergestellt.<br />

Das Mengenverhältnis besteht aus einem Teil roher Kartoffeln und der viertelsten<br />

Menge gekochten Kartoffeln. Die rohe Kartoffelmasse wird mit heißem Wasser<br />

gebrüht, um eine Bindung herzustellen. Dem werden die gekochten, geriebenen<br />

Kartoffeln zugefügt. Diese Masse wird gesalzen, zu einem Kloß geformt und in<br />

stark kochendes Wasser gegeben, damit sie nicht zerfallen.Danach im offenen<br />

Topf garkochen. Die saueren Schwamme, die in früherer Zeit besonders gern zu<br />

grünen Klößen gegessen worden sind, werden wie ein Ragout mit Zwiebeln und<br />

Flüssigkeit geschmort. Kümmel und Gewürze, je nach Geschmack, runden diesen<br />

Pilzgulasch ab. Essig, Zitrone und etwas Zucker verleihen dem Ganzen den<br />

Namen der »Saueren Schwamme«.<br />

8,90 EUR<br />

(4,15,A,C,G,I)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!