08.12.2012 Aufrufe

Oktober 2009 - Der Neusser

Oktober 2009 - Der Neusser

Oktober 2009 - Der Neusser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Grundschulen: Verwaltung hat Hausaufgaben gemacht<br />

Jedem Kind seine Stimme<br />

Neue Lehrer werden vorgestellt<br />

Prospekt hilft bei der Schulauswahl<br />

Hier sticht<br />

Ihre Anzeige<br />

ins Auge<br />

Stadt & Politik | StattBlatt 10.<strong>2009</strong><br />

Vor kurzem begann für die i-Dötzchen der Ernst des Lebens. Mit Schultüte und vielen guten Wünschen<br />

gaben die Erstklässler in den einzelnen Grundschulen ihr Debüt an Pult und Tafel. Ab sofort ist nicht nur<br />

mehr spielen, sondern vor allem auch büffeln angesagt.<br />

Doch ihre Hausaufgaben gemacht hat auch die Verwaltung. Schließlich traten im Zuständigkeitsbereich<br />

des Schulamtes für den Rhein-Kreis Neuss insgesamt 45 Grundschullehrerinnen und -lehrer ihren<br />

Dienst neu an. 28 der Pädagogen sind Neueinstellungen, die übrigen kommen aus anderen Schulamtsbezirken<br />

in den Kreis oder kehren aus einer Beurlaubung zurück.<br />

Im Zuge dessen machte Kreisschuldezernent Tillmann Lonnes auch noch einmal auf das umfassende<br />

Fortbildungsangebot des Kreises Neuss aufmerksam: „Die Lehrerfortbildung hat bei uns einen hohen<br />

Stellenwert.“<br />

Gleichzeitig stellten Schuldezernentin Dr. Christiane Zangs und der Leiter des Schulverwaltungsamtes,<br />

Gottfried Scheulen, einen neuen Prospekt über die <strong>Neusser</strong> Grundschulen vor. Darin werden alle Schulen<br />

sehr ausführlich präsentiert, gleichzeitig ihre besonderen pädagogischen Schwerpunkte beschrieben.<br />

Informationen zur Lage der Schule und Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner sind dort<br />

ebenso zu finden. Außerdem enthält der Prospekt spezielle Angebote wie beispielsweise den Schulhund<br />

„Feli“, der an der Münsterschule die Lust am Lernen steigern soll.<br />

Christiane Zangs erklärte im Hinblick auf die einzelnen Schulvorstellungen im Prospekt: „Jede<br />

Schule sollte ihr eigenes Profil herausarbeiten, das macht die Grundschullandschaft interessant.<br />

Darüber hinaus war es für uns als Schulträger auch mal spannend nachzulesen, wie sich die Schulen<br />

selber sehen.“<br />

Zu sehen und vor allem zu hören sind seit September auch wieder viele schöne Kinderstimmen. Denn<br />

in das dritte Jahr startet mit 3.000 Pänz das Projekt „Jedem Kind seine Stimme“ (JeKiSti). Durch die<br />

Ausweitung des Angebots auf die dritten Klassen wurde die Verdoppelung der Anzahl der teilnehmenden<br />

Grundschüler möglich gemacht. In Form von Singen, Tanzen sowie die Benutzung einfacher<br />

Rhythmusinstrumente und Percussion soll so Musik für jedes Kind erlebbar gemacht werden. Außerdem<br />

soll der Nachwuchs die eigene Stimme als kreatives und künstlerisches Ausdrucksmittel entdecken<br />

können. Auf dem Plan steht ferner die motorische und sprachliche Förderung der Jüngsten.<br />

Hierbei kann das bundesweit einmalige Modellprojekt der Stadt Neuss einen neuen Rekord vermelden:<br />

Insgesamt sind 113 Klassen aus 23 Grundschulen angemeldet. Auch Bundespräsident Horst Köhler freut<br />

sich über das <strong>Neusser</strong> Engagement: „Ohne musikalische Bildung wäre unsere Gesellschaft nicht nur<br />

ärmer, sie wäre in vieler Hinsicht einfach schlecht dran.“<br />

Werben im StattBlatt: 02131.178 97 24<br />

Uwe Jansen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!