25.05.2016 Aufrufe

Gemeindeblatt

GBG2016 Woche 21 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 21 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 26. MAI 2016 NR. 21<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Hohenems<br />

Wöchentlich regionale Produkte<br />

vor Ort beim Samstagsmarkt<br />

in der Gass’. In Ruhe einkaufen,<br />

spazieren, probieren<br />

und sich informieren. Sprechen<br />

Sie mit den Menschen hinter<br />

der Lebensmittelproduktion.<br />

Samstag, 28. Mai 2016,<br />

8.30 bis 13 Uhr, Bioladen-Café<br />

Frida, Marktstraße 28<br />

Altach<br />

Die Bibliothek Altach lädt im<br />

Rahmen der Vorarlberger<br />

Umweltwoche zum Backkurs<br />

,,Backen mit vollem Korn“ mit<br />

Hildegard Zangerle ein.<br />

Montag, 30. Mai 2016,<br />

20 Uhr, Schulküche<br />

Mittelschule Altach<br />

28. / 29. Mai 2016<br />

42. Hypomeeting Götzis<br />

Götzis<br />

Im „Mösle“-Stadion wurden bei Wettkämpfen,<br />

die an Dramatik und Spannung nicht zu überbieten<br />

waren, schon mehrfach Welt- und<br />

Europarekorde gebrochen und zahlreiche Jahresweltbestleistungen<br />

aufgestellt.<br />

Angeführt wird das hochkarätige Starterfeld<br />

im Siebenkampf von der zweifachen Meeting-<br />

Siegerin Brianne Theisen-Eaton und in der<br />

Königsdisziplin Zehnkampf von Publikumsliebling<br />

Damian Warner aus Kanada.<br />

Erleben Sie live und hautnah, wenn für die<br />

Top-Athlet/innen im „Mösle“- Stadion der Startschuss<br />

zur Jagd auf Best leistungen, Europaund<br />

Weltrekorde fällt. NICE TO MEET YOU!<br />

Beginnzeiten:<br />

Samstag, 28.5.2016, 10.30 Uhr und Sonntag,<br />

29.5.2016, 10 Uhr, „Mösle-Stadion“<br />

Koblach<br />

Kapellenfest der Neuburg-<br />

Narren.<br />

10 Uhr Feldmesse<br />

11 Uhr Frühschoppen mit<br />

„Welcome“<br />

Sonntag, 29. Mai 2016,<br />

Kapelle Rheinmahd<br />

(Ausweichtermin 5. Juni 2016)<br />

Mäder<br />

Was mache ich im Garten –<br />

was macht mein Garten mit<br />

mir? Die Antworten auf die<br />

Fragen versprechen einen interessanten<br />

Abend mit Roland<br />

Mangold, fachlicher Leiter des<br />

Projekts „Menschen und ihre<br />

Gärten“.<br />

Dienstag, 31. Mai 2016,<br />

19 Uhr, J.J. Ender-Saal


OPEN121.COM<br />

Athletenempfang<br />

Athletenempfang<br />

FREITAG, 27. MAI 2016 / 19.00 UHR / IN DER KULTURBÜHNE AMBACH GÖTZIS<br />

FREITAG, 27. MAI 2016 / 19.00 UHR / IN DER KULTURBÜHNE AMBACH GÖTZIS<br />

Inzwischen traditionell wollen wir auch heuer gemeinsam unseren Gästen<br />

aus Inzwischen aller Welt traditionell einen würdigen wollen wir Empfang auch bereiten heuer gemeinsam und laden unseren Sie zur öffentlichen<br />

aller Begrüßung Welt einen der würdigen weltbesten Empfang Leichtathletinnen bereiten und und laden Leichtathleten Sie zur öffentli-<br />

in die<br />

Gästen<br />

aus<br />

chen Kulturbühne Begrüßung AMBACH der ein. weltbesten Leichtathletinnen und Leichtathleten in die<br />

Kulturbühne AMBACH ein.<br />

Für Bewirtung in der Kulturbühne AMBACH ist gesorgt. Der Ausklang findet bei<br />

Für Schönwetter Bewirtung im in Freien der Kulturbühne statt. AMBACH ist gesorgt. Der Ausklang findet bei<br />

Schönwetter im Freien statt.<br />

PROGRAMM:<br />

PROGRAMM:<br />

• Bürgermusik Götzis 1824<br />

• Bürgermusik Moderator Christian Götzis 1824 Urban im Talk mit der Mehrkampf-Weltklasse<br />

• Moderator Sport-Landesrätin Christian Dr. Urban Bernadette im Talk Mennel mit der und Mehrkampf-Weltklasse<br />

• Sport-Landesrätin Vize-Bürgermeister Dr. Dr. Bernadette Clemens Ender Mennel im und Gespräch<br />

• Vize-Bürgermeister Live Musik mit den „MIXED Dr. Clemens HORNS“ Ender im Gespräch<br />

• Live Musik mit den „MIXED HORNS“


.<br />

Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.21 26. Mai 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 8<br />

Götzis Seite 26<br />

Altach Seite 36<br />

Koblach Seite 42<br />

Mäder Seite 47<br />

Anzeigen Seite 52<br />

Kleinanzeigen Seite 84<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Hypo-Meeting, Götzis<br />

Editorial<br />

„Mythos Olympia – Kult und Spiele!“<br />

Es gibt für Athleten/innen wahrscheinlich<br />

nichts Größeres, als die Teilnahme an<br />

Olympischen Spielen. Die Sommerspiele<br />

im August in Rio de Janeiro sind heuer für<br />

alle Spitzensportler/innen der erklärte<br />

Saisonhöhepunkt und für viele soll dort<br />

die Krönung ihrer Karriere erfolgen.<br />

Wir freuen uns, dass wiederum die Weltklasse<br />

im Zehnkampf der Männer und <br />

im Siebenkampf der Frauen in Götzis am<br />

Start sein wird und dass das Hypomeeting<br />

Götzis/Vorarlberg darüber hinaus für<br />

einige große Landesverbände die Qualifikationsmöglichkeit<br />

für die Olympischen<br />

Spiele darstellt.<br />

Der Erfolg der Hochleistungssportler/<br />

innen nährt sich aus konsequentem Training,<br />

mentaler Stärke und der Unterstützung<br />

der Fans. Ein begeisterter Applaus<br />

ist Doping im legalsten und vielleicht<br />

wirksamsten Sinne und verleiht den<br />

Athlet/innen jene Flügel, die sie zu neuen<br />

Rekorden tragen.<br />

Wir sind im Leichtathletik-Mehrkampf<br />

weltweit unumstritten die Nummer 1!<br />

Begrüßen Sie mit uns die Stars und<br />

beweisen Sie, dass wir auch das beste und<br />

fairste Publikum haben!<br />

Spitzensport kann ohne die Unterstützung<br />

der Wirtschaft nicht „überleben“.<br />

Ein herzliches Dankeschön daher an alle<br />

unsere Partner, allen voran unserem<br />

Namenssponsor, der Hypo Landesbank<br />

Vorarlberg, sowie den Subventionspartnern<br />

Bund, Land und Marktgemeinde<br />

Götzis für die langjährige Treue!<br />

Christoph Kathan, OK-Präsident<br />

Kalender<br />

22. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 5.30 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 21.08 Uhr<br />

S Montag, 30. 5.<br />

Ferdinand, Johanna von Arc,<br />

Reinhilde<br />

D Dienstag, 31. 5.<br />

Angela, Helmtrud, Aldo,<br />

Mechthild<br />

D Mittwoch, 1. 6.<br />

Justin, Konrad, Albert, Silke<br />

F Donnerstag, 2. 6.<br />

Petrus, Armin, Erasmus,<br />

Blandina<br />

F Freitag, 3. 6.<br />

Herz-Jesu-Freitag; Karl Lwanga<br />

G Samstag, 4. 6.<br />

Herz-Mariä-Fest; Christa, Walter,<br />

Franz<br />

G Sonntag, 5. 6.<br />

Bonifatius, Winfried, Reginald,<br />

Felix<br />

Das Wetter<br />

Teils sonnig, bis 25 Grad<br />

An Fronleichnam wird es mit viel<br />

Sonne bis 25 Grad warm. Auch<br />

von Freitag bis Sonntag gibt es <br />

in Ems und am Kumma zeitweise<br />

Sonne und Höchstwerte bei <br />

25 Grad. Vor allem am Freitagabend<br />

und am Sonntag sind aber<br />

Schauer und Wärmegewitter<br />

möglich. Am Samstag dürften <br />

die gewittrigen Schauer in den<br />

Bergen bleiben. Fürs Götzner<br />

Mehrkampfmeeting herrscht <br />

also gutes Wetter für Höchstleistungen,<br />

eventuell gibt es aber<br />

einen regengekühlten Abschluss.<br />

Der Mond<br />

Abnehmender Mond, über sich<br />

gehend. 27. Mai bis 2. Juni:<br />

Übungen/Massagen zum Entspannen<br />

und Entgiften. 27. bis<br />

28. Mai: Fenster putzen, Hausputz,<br />

Düngen von Blühpflanzen.<br />

29. bis 31. Mai: Waschen, <br />

Blumen gießen/düngen, säen/<br />

setzen von Blattgemüse und <br />

Kartoffeln.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Donnerstag (Fronleichnam), den 26. Mai 2016,<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13<br />

Tel. 05576 73303<br />

Samstag, 28. Mai 2016,<br />

Sonntag, 29. Mai 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Donnerstag, den 26. Mai 2016,<br />

bis Freitag, den 27. Mai 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Ordination: Götzis, Montfortstraße 4, Telefon 05523 58308<br />

Samstag, 28. Mai 2016,<br />

Sonntag, 29. Mai 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Ordination: Götzis, Schulgasse 7, Tel. 05523 64960 <br />

Privat: Tel. 0650 4014027<br />

Sonntag, 29. Mai 2016,<br />

bis Montag, den 30. Mai 2016<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190,<br />

Privat: Tel. 05523 53845<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 27. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Montag, 30. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Dienstag, 31. Mai 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Mittwoch, 1. Juni 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Donnerstag, 2. Juni 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Christoph Schuler am 27. Mai 2016<br />

Dr. Joachim Hechenberger vom 30. Mai bis 10. Juni 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 27. Mai 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027<br />

Montag, 30. Mai 2016<br />

Dr. Alper Bayrak<br />

Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876<br />

Dienstag, 31. Mai 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Mittwoch, 1. Juni 2016<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 6301593<br />

Donnerstag, 2. Juni 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Reinhard Längle bis 27. Mai 2016<br />

Dr. Norbert Mayer bis 27. Mai 2016<br />

Dr. Simon Mayer am 27. Mai 2016<br />

Dr. Erich Scheiderbauer vom 30. Mai bis 3. Juni 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle vom 2. bis 6. Juni 2016


.<br />

Allgemein 26. Mai 2016 3<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Donnerstag (Fronleichnam), 26. Mai 2016 und<br />

Freitag, 27. Mai 2016<br />

Dr. Christian Schult<br />

Dornbirn, Marktstraße 21<br />

Samstag, 28. Mai 2016 bis<br />

Sonntag, 29. Mai 2016<br />

Susann Hurraß<br />

Dornbirn, Schulgasse 18<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Donnerstag (Fronleichnam), 26. Mai 2016<br />

Dr. Saida Muradic<br />

Feldkirch, Kreuzgasse 14<br />

Freitag, 27. Mai 2016, 9 – 11 Uhr<br />

Dr. Harald Metzler<br />

Feldkirch, Hirschgraben 4/12<br />

Samstag, 28. Mai 2016 bis<br />

Sonntag, 29. Mai 2016<br />

Dr. Matthias Mayer<br />

Satteins, Rankweiler Straße 17<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination <br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, den 28. Mai 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, den 30. Mai 2016, 8 Uhr:<br />

Kreuz-Apotheke, Götzis<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Donnerstag, den 26. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Altach und HKP Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979<br />

KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Hohenems,<br />

Tel. 05576 42431<br />

Sonntag, den 29. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Hohenems, Tel. 05576 42431<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Sicherheit<br />

Schwierige Bedingungen für<br />

Wanderer in hohen Lagen<br />

Die Berg- und Wandersaison naht, doch aufgrund der<br />

späten Schneefälle ist speziell in hohen Lagen immer noch<br />

mit teilweise schwierigen Bedingungen zu rechnen. Das<br />

bestätigen auch Bergrettungseinsätze, die jüngst gemeldet<br />

wurden.<br />

In diesem Zusammenhang besonders aktuell ist das Überqueren<br />

von Schneefeldern. Bereits ein kleiner Ausrutscher<br />

zeitigt oft böse Folgen. „Durch richtiges Handeln können<br />

solche Unfälle jedoch vermieden werden“, erklärt Mario<br />

Amann, Projektleiter bei Sicheres Vorarlberg.<br />

Wie heikel Ausrutscher auf Schnee, egal ob hart oder weich,<br />

sein können, hat auch Bergführer Klaus Witwer schon am<br />

eigenen Leib erfahren. „Deshalb wäre es wichtig, Bremstechniken<br />

immer wieder zu üben“, betont er. Bei einem von ihm<br />

geleiteten und von Sicheres Vorarlberg organisierten Kurs<br />

hatten einige Teilnehmer/innen ihre ganz speziellen Aha-<br />

Erlebnisse. So berichtet Witwer von einem 79-jährigen Teil-


.<br />

Allgemein 26. Mai 2016 4<br />

Anmeldung<br />

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at<br />

oder in einem der Gemeindeämter anmelden.<br />

Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet<br />

oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann<br />

in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie<br />

können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im<br />

Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer:<br />

zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.<br />

nehmer, der zwar schon alle Viertausender im Wallis bestiegen,<br />

beim Kurs aber erstmals seine Frau über ein steiles und<br />

hartes Schneefeld richtig gesichert hat. Dabei werden hüben<br />

und drüben mit Holzpflöcken oder Pickel sogenannte Sicherungspunkte<br />

eingerichtet. „Der Mann war ganz erstaunt, als<br />

er erfuhr, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, als zusammen<br />

angeseilt über das Schneefeld zu zittern und zu hoffen,<br />

dass niemand abstürzt“, erzählt Klaus Witwer.<br />

Von einem Ausrutscher auf hartem Schnee und einer<br />

rasanten Talfahrt, die erst zu Ende war, als das Gelände<br />

flacher wurde, berichtete eine jüngere Kursteilnehmerin. „In<br />

solchen Situationen ist das Beherrschen von Bremstechniken<br />

überlebenswichtig“, verweist der Bergführer noch auf den<br />

Umstand, dass auch moderne Wanderbekleidung den <br />

Rutscheffekt verstärkt. Bei Ausrutschern gilt deshalb: sofort<br />

versuchen, sich in die Liegestützposition zu drehen und Kopf<br />

nach oben. Bei Rückenlage mit einer Hand in den Schnee<br />

greifen und auf diese Weise die Drehung herbeiführen. Da<br />

das mitunter leichter gesagt als getan ist, rät Klaus Witwer<br />

zum Üben in sicherem Gelände.<br />

Grundsätzlich sollte man sich immer schon vorher im Rahmen<br />

der Tourenplanung über mögliche Schlüsselstellen im<br />

Gelände informieren.<br />

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich<br />

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für<br />

Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem<br />

und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus<br />

tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.<br />

20 Euro fürs Radfahren<br />

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz<br />

unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung<br />

der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein<br />

an folgende Personen überreicht:<br />

Irmi Sandholzer aus Koblach<br />

Patrizia Furtenbach-Amann<br />

aus Koblach<br />

Mobilität<br />

Fahrrad-<br />

wettbewerb 2016<br />

Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100<br />

Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs<br />

Radfahren! Die Region amKumma<br />

und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad<br />

unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in<br />

der Region verschrieben haben.<br />

„Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag,<br />

den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so<br />

Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde<br />

Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder<br />

sichern.<br />

Garten<br />

Lieben Sie<br />

Blumen?<br />

Auch Bienen, Hummeln und andere bestäubenden Insekten<br />

lieben Blüten, denn sie sind auf Gedeih und Verderb<br />

darauf angewiesen, dass sie Nektar und Pollen finden,<br />

damit sie sich und ihre Nachkommen ernähren können.<br />

Viele der beliebten Blumen in unseren Gärten bieten in der<br />

Richtung gar nichts an. Als Hybridpflanzen sind sie steril und<br />

produzieren weder Pollen noch Nektar. Wenn uns als Gärtnerin<br />

oder Bewunderer/innen des öffentlichen „Bunt“ <br />

unsere fleißigen Bestäuber und Honigproduzenten am Herzen<br />

liegen, dann sollten wir über die Qualitäten von Wildblumen<br />

und Wildstauden nachdenken. Denn der Einsatz von<br />

heimischen Blühpflanzen und Sträuchern bietet nicht nur


.<br />

Allgemein 26. Mai 2016 5<br />

der Honigbiene eine Vielfalt an Nahrungspflanzen an, sondern<br />

fördert gezielt die Artenvielfalt der heimischen Wildbienen,<br />

Hummeln und anderen Insekten. Da die Insekten eine<br />

besonders große Tiergruppe mit einer großen Artenzahl und<br />

-dichte sind, die wiederum Nahrungsgrundlage für andere<br />

Tierarten darstellen, wird die Biodiversität insgesamt gefördert<br />

und gestützt. Man kann sogar so weit gehen, heimische<br />

Wildpflanzen im Siedlungsraum als Rundherum-Vielfaltspaket<br />

zu bezeichnen, gar nicht zu reden von den positiven<br />

Wirkungen, die der Blütenreichtum auf die menschliche<br />

Seele hat.<br />

Unverzichtbar für den Erhalt der biologischen<br />

Vielfalt<br />

Auch von Seiten der Landwirtschaft betrachtet, ist die Artenvielfalt<br />

insgesamt und speziell bei den bestäubenden Insekten<br />

unverzichtbar, denn 70 % der 1.300 menschlichen Nahrungspflanzen<br />

sind auf Bestäubung angewiesen. Bei uns in<br />

Europa werden gar 84 % der Feldfrüchte durch Insekten<br />

bestäubt. Dabei ist die Honigbiene natürlich eine wichtige<br />

Bestäuberin, bei manchen Pflanzen aber eben auch nicht.<br />

Beispielsweise werden Kürbisse und Zucchini meist von<br />

Hummeln bestäubt. Außerdem fliegen Hummeln und Wildbienen<br />

auch bei schlechterem Wetter und niedrigeren Temperaturen<br />

als Honigbienen. Ist zur Obstblüte das Wetter<br />

schlecht, müssen wir ihnen danken, wenn es doch eine Ernte<br />

gibt. Auf der Seite der Wildpflanzen gibt es solche, die nur<br />

von einer bestimmten oder einigen wenigen Wildbienenarten<br />

bestäubt werden. Andererseits gibt es Insektenarten,<br />

die sich nur von einer bestimmten Wildblume nähren<br />

können – verschwindet die Pflanze, verschwindet das Insekt.<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass viele dieser Arten bereits<br />

auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen<br />

– einige Wildbienen- und Käferarten sind bereits ausgestorben.<br />

Dem können wir in unserem Wirkungskreis Abhilfe<br />

schaffen. Das Ziel ist, dass Gärten und öffentliche Flächen<br />

nicht nur schön grün sind, sondern dass dort heimische<br />

Wildpflanzen in allen Farben leuchten.<br />

Mehr Informationen und Kontakt: Netzwerk blühendes Vorarlberg,<br />

Tel. 05572/33064, E-Mail office@bodenseeakademie.at<br />

oder www.blühendes-vorarlberg.at<br />

Firmenbesuch bei der „Gunz Kompetenz in Lebensmittel“ in Mäder.<br />

Bürgermeister Rainer Siegele und die Vizebürgermeister<br />

Franz Kopf und Dr. Clemens Ender und seine Vorstandskollegen<br />

begrüßen zu können. Beim „z‘Viere“ blieb dann auch<br />

genügend Zeit sich auszutauschen.<br />

www.wirtschaftamkumma.at.<br />

Sicherheit<br />

Biotope: Kindersicher ist<br />

schöner<br />

Das Biotop, der Schwimmteich vor der Haustüre, der<br />

Naturteich im Garten: Idyllen dieser Art sind sehr beliebt.<br />

Doch so schön diese Kleinode aus Wasser, Schilf und Pflanzen<br />

sind, ist doch auch Vorsicht geboten. Allgemein gültige<br />

rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau von Biotopen<br />

und Schwimmteichen gibt es in Österreich nicht. Die einfachste<br />

und sicherste Methode einen Schwimmteich abzusichern,<br />

ist die Umzäunung.<br />

Infobroschüren gibt es unter www.sicheresvorarlberg.at<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaft trifft sich<br />

zum „z’Viere“<br />

Vergangene Woche trafen sich auf Einladung der Wirtschaft<br />

amKumma über 40 Unternehmer/innen zum<br />

„z’Viere“ bei der Firma „Gunz Kompetenz in Lebensmittel“<br />

in Mäder, die in 90 Ländern tätig ist.<br />

Werner Gunz und seine Familie informierten zur Firmengeschichte<br />

und erläuterten das Unternehmenskonzept. Beeindruckt<br />

zeigten sich die Besucher/innen auch bei der anschließenden<br />

Führung durch den Betrieb. Obmann Manfred<br />

Böhmwalder freute sich, die zahlreichen Mitglieder sowie


.<br />

Allgemein 26. Mai 2016 6<br />

Soziales<br />

„pimp up your bike“<br />

Im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche veranstaltet<br />

das aha kreative Fahrrad-Workshops in Bregenz, Bludenz<br />

und Dornbirn.<br />

Vom 29. Mai bis 5. Juni 2016 verpassen Jugendliche ihrem<br />

Fahrrad beim „pimp up your bike“-Workshop ihre individuelle<br />

Handschrift. Das aha bringt Material, Ideen und Anleitungen.<br />

Daneben erklärt ein Profi, was bei einem Platten zu<br />

tun ist, wie eine Kette geölt oder die Bremse nachgezogen<br />

wird.<br />

Gratis für alle Teilnehmenden: Sattelüberzüge, Reflektor-<br />

Klackbänder und die Vorarlberger Radkarte.<br />

Die Termine sind am Dienstag, dem 31. Mai, von 10 bis <br />

12 Uhr in der VMS Bregenz Vorkloster; am Donnerstag, dem<br />

2. Juni, von 14 bis 16 Uhr in der VMS Bludenz und am Freitag,<br />

dem 3. Juni, von 15 bis 17 Uhr im aha Dornbirn.<br />

Weitere Informationen unter www.aha.or.at/umweltwoche<br />

für die österreichischen TV-Zuseher/innen – unterstützt von<br />

ATV, RTL Österreich, ServusTV, R9 sowie dem ORF – schafft<br />

jetzt Ordnung im Senderchaos, und das sogar vollautomatisch<br />

und kostenlos.<br />

Zusätzlich ermöglicht die Österreichliste den Empfang vieler<br />

neuer Sender in besonders hoher Qualität (HD), da einige<br />

oftmals über den herkömmlichen, automatischen Sendersuchlauf<br />

nicht gefunden werden können. Regionale Vorlieben<br />

werden dabei automatisch beachtet. Das bedeutet:<br />

Ein/e Tiroler/in bekommt zum Beispiel ORF 2 HD Tirol auf<br />

Programmplatz 2, ein/e Vorarlberger/in ORF 2 HD Vorarlberg.<br />

Einfache Installation der HD-Sender<br />

Um die neue Programmvielfalt in ihrer ganzen Breite mit<br />

den neuen HD-Sendern aus Österreich nutzen zu können,<br />

muss ein Update Ihres TV-Gerätes oder des HD-Sat-Receivers<br />

durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr<br />

Gerät (ab Baujahr 2010) dieses Update über USB unterstützt.<br />

Dazu müssen Sie unter www.österreichliste.at Ihr TV-Gerät<br />

bzw. den SAT-Receiver auswählen und die für Ihr Bundesland<br />

passende Programmliste auf einen USB-Stick downloaden.<br />

Diesen USB-Stick stecken Sie dann in den USB-Port Ihres TV-<br />

Geräts. Die Installation erfolgt vollautomatisch und selbstverständlich<br />

kostenfrei.<br />

Alle, die diese Installation nicht selbst vornehmen möchten<br />

oder können, haben die Möglichkeit, sich an einen lokalen<br />

Kommunikationselektroniker zu wenden: www.kel.at<br />

Mit dem eigenem Rad vorbeikommen und das Fahrrad reparieren<br />

und designen.<br />

Information<br />

Schluss mit dem Senderchaos<br />

Immer den Lieblingssender<br />

auf Knopfdruck<br />

und viele neue Programme<br />

in höchster<br />

Qualität (HD). Die Österreichliste<br />

schafft Ordnung<br />

auf der Fernbedienung.<br />

Jetzt kostenlos<br />

downloaden unter<br />

www.österreichliste.at<br />

Besitzer von SAT-Schüsseln<br />

kennen das Problem<br />

Lieblingssender auf den ersten Programmplätzen<br />

Ihres TV-Geräts!<br />

seit Jahren: Man sucht seinen Lieblingssender, „zappt“ verzweifelt<br />

durch hunderte, teils fremdsprachige Programme,<br />

und wirft schlussendlich frustriert die Fernbedienung ins<br />

Eck. Damit ist jetzt Schluss! Die Österreichliste, eine Initiative<br />

Soziales<br />

Pflegen und Begleiten<br />

mit Herz<br />

Anlässlich der Generalversammlung der Hauskrankenpflege<br />

Vorarlberg wurde am Freitagabend, dem 20. Mai 2016,<br />

im vollbesetzten Löwensaal in Hohenems die Leistungsbilanz<br />

2015 vorgestellt und das Perspektiven- und Entwicklungskonzept<br />

2025 beschlossen.<br />

Die Hauskrankenpflege Vorarlberg als Dachverband der <br />

66 Vorarlberger Krankenpflegevereine ist ein wichtiger<br />

Bestandteil im Vorarlberger Pflegenetz. 2015 wurden von<br />

den 315 angestellten Pflegefachkräften landesweit 8.341<br />

Personen gepflegt. Obmann Herbert Schwendinger betonte:<br />

„86 % der Pflegekräfte sind diplomiert, pro 2.100 Einwohner<br />

steht im Ländle eine vollbeschäftigte Pflegefachkraft zur<br />

Verfügung.“<br />

Leistungsbilanz 2015<br />

Rund 62.000 Mitglieder – das sind 38 % der Haushalte –<br />

unterstützen landesweit die Hauskrankenpflege mit jährlichen<br />

Mitgliedsbeiträgen. Jahresbeiträge von jüngeren Mitgliedern,<br />

die (noch) keine Leistungen benötigen, sind für<br />

jeden Krankenpflegeverein im Sinne einer funktionierenden<br />

Solidargemeinschaft sehr wichtig. Das Jahresbudget 2015<br />

von 14,8 Millionen Euro wird zu 36 % aus Eigenmitteln<br />

gedeckt. Die Personalkosten liegen bei drei Vierteln des<br />

Finanzaufwands. Die jüngste betreute Person ist sechs Jahre


.<br />

Allgemein 26. Mai 2016 7<br />

Kultur<br />

Interkulturelle Wanderung<br />

Großer Andrang im voll besetzten Löwensaal.<br />

alt, die älteste 109. Im Jahr 1899 wurde der erste Krankenpflegeverein<br />

in Lustenau gegründet, 65 weitere folgten.<br />

Wichtige Partner in der Entlastung der Krankenpflegevereine<br />

sind die mobilen Hilfsdienste.<br />

Miteinander Sorge tragen<br />

Gemäß dem Motto „So viel wie möglich ambulant und so<br />

viel wie nötig stationär“ betreuen, beraten und unterstützen<br />

die Krankenpflegevereine in Vorarlberg mit ihren Diensten.<br />

Davon profitieren Pflegebedürftige wie pflegende Angehörige,<br />

die selbst eine wesentliche Stütze für den bestmöglichen<br />

Verbleib im eigenen Umfeld darstellen. Von Hausbesuchen,<br />

Körperpflege über Wundversorgungen, physikalischen Maßnahmen,<br />

Beratungen, Medikamentengaben bis hin zu<br />

ambulanter gerontopsychiatrischer Pflege für Patient/innen<br />

mit Demenz etc. reichen die Tätigkeiten der Krankenpflegevereine.<br />

Nicht verschwiegen wurde, dass es immer schwieriger<br />

wird, Menschen für ehrenamtliche Obleutetätigkeiten<br />

zu finden.<br />

Perspektiven- und Entwicklungskonzept 2025<br />

„Weiterhin am Menschen orientiert“: Mit diesem Leitsatz als<br />

Motto hat der Landesverband Hauskrankenpflege gemeinsam<br />

mit der connexia in einem einjährigen Prozess das Perspektiven-<br />

und Entwicklungskonzept 2025 erarbeitet.<br />

Rund 100 Teilnehmer/innen aus den Krankenpflegevereinen<br />

(Funktionäre und Mitarbeitende), dem Betreuungs- und Pflegenetz,<br />

aus den Krankenhäusern und Pflegeschulen sowie<br />

Ärzt/innen und pflegende Angehörige waren daran beteiligt.<br />

Als zukunftsweisendes Papier dient es mit seinen Strategien<br />

in den nächsten Jahren der Orientierung für Maßnahmenplanungen.<br />

Das Konzept wurde bei der Generalversammlung<br />

präsentiert und einstimmig beschlossen. Mit Dr. Ewald<br />

Bereuter, Obmann des KPV Alberschwende, wurde ein neues<br />

Vorstandsmitglied aufgenommen.<br />

Mit einem Sketch von Bartle Fink und Herta Meusburger und<br />

einem feinen, von der Landesregierung gesponserten Buffet<br />

der Michael Häfele Gastronomie, fand die Generalversammlung<br />

der Hauskrankenpflege Vorarlberg schließlich ihren<br />

Abschluss.<br />

Am Samstag, dem 4. Juni 2016, findet eine Wanderung<br />

„auf dem Weg der Menschlichkeit“ von Dornbirn nach<br />

Feldkirch statt.<br />

Unterwegs treffen die Teilnehmer/innen auf Stationen des<br />

Christentums, des Islam, des Judentums und des Buddhismus.<br />

Dort sind jeweils passende Impulse vorgesehen. Im<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong>-Gebiet „Hohenems – Altach – Götzis“ werden<br />

die unten aufgelisteten Wegstationen besucht.<br />

Bürger/innen aus allen Gemeinden sind herzlich eingeladen,<br />

den Weg mit zu gehen – jede/r nach ihren/seinen Möglichkeiten<br />

– entweder den ganzen Weg, nur einen Teil davon<br />

oder nur einzelne Wegabschnitte.<br />

Start ist um 8 Uhr bei der Pfarrkirche St. Martin in Dornbirn,<br />

wo die Teilnehmer/innen über „Barmherzigkeit in den Weltreligionen“<br />

informiert werden.<br />

Um 10 Uhr ist der Besuch der Josefskapelle in Hohenems-<br />

Unterklien vorgesehen, wo das Thema „Arbeit und Menschlichkeit“<br />

auf dem Programm steht.<br />

Beim Jüdischen Museum gibt es ab 11.15 Uhr Informationen<br />

zu „Barmherzigkeit im Judentum“.<br />

Von 11.30 bis 12.45 Uhr ist Mittagspause beim Gasthaus<br />

Habsburg in Hohenems. Dabei haben die Teilnehmer/innen<br />

die Möglichkeit, eine Pilgersuppe zu genießen. Hier ist eine<br />

Voranmeldung bei Frau Marianne Springer (siehe unten)<br />

erforderlich.<br />

Gegen 13.20 Uhr folgt ein „Impuls“ beim Jüdischen Friedhof<br />

in Hohenems, ehe die Gruppe gegen 14 Uhr beim Islamischen<br />

Friedhof in Altach eintrifft, wo das Thema „Barmherzigkeit<br />

im Islam“ behandelt wird. Zudem stehen eine<br />

Friedhofsführung mit einem muslimischen Bestatter und ein<br />

arabisches Gebet im Gebetsraum auf dem Programm.<br />

Anschließend organisiert der Verein ATIB eine Kaffee- und<br />

Teepause.<br />

Es geht weiter Richtung Bildungshaus St. Arbogast, wo die<br />

Gruppe gegen 19 Uhr eintreffen und ein gemeinsames<br />

Abendessen genießen wird.<br />

Weitere Informationen – auch zum Verlauf der Wanderung<br />

am Sonntag, dem 5. Juni – erhalten Sie bei der Katholischen<br />

Kirche Feldkirch, Marianne Springer, Tel. 05522/3485-205<br />

oder beim Pilgerteam San Pellegrino, Werner Mathis, Tel.<br />

05576/74941 bzw. unter www.kath-kirche-vorarlberg.at/<br />

pilgern oder www.pilgerteam.com<br />

Pilgerwanderung von Dornbirn nach St. Arbogast.


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Gemeinde<br />

Bundespräsidenten stichwahl 22. Mai 2016<br />

(Ergebnis ohne Wahlkarten – diese werden von der Bezirkswahlbehörde ausgewertet.)<br />

Gemeinde<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, 27. Mai 2016, bleibt das Rathaus geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sind am<br />

Montag, dem 30. Mai 2016, wieder für Sie da!<br />

Bürgermeister Christian Loacker<br />

Umwelt<br />

Der Gelbe Sack<br />

Die nächste Haussammlung erfolgt am<br />

Montag, 30. Mai 2016.<br />

Bitte die Säcke erst am Abholtag bis 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Raumplanung<br />

Quartier Wieden-Kalkofen –<br />

Verkehrsbetrachtung<br />

Die Marktgemeinde Götzis hat die zuletzt geäußerten<br />

Bedenken der Anrainer bezüglich der Leistungsfähigkeit<br />

der Straßen im Bereich der Wiedengasse und des Kalkofenweges<br />

erneut aufgegriffen und aufbauend auf die<br />

bereits bestehende Verkehrsuntersuchung eine ergänzende<br />

Verkehrsbetrachtung in Auftrag gegeben.<br />

Ergänzende Verkehrsbetrachtung<br />

Bereits in der Planungsphase des Quartiers Wieden-Kalkofen<br />

wurde durch die Marktgemeinde Götzis die Veränderung des<br />

Verkehrsaufkommens aufgrund der baulichen Umgestaltung<br />

im Bereich des ehemaligen VWP’s untersucht. In weiterer<br />

Folge wurden die daraus gewonnenen Ergebnisse den<br />

Anrainern und Interessierten bei der im Februar stattgefundenen<br />

Infoveranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert.<br />

Da von Seiten der Anrainer aber Bedenken hinsichtlich<br />

der vorhandenen Untersuchungsergebnisse geäußert wurden,<br />

einigte man sich auf eine ergänzende verkehrstechnische<br />

Untersuchung, die durch die Marktgemeinde Götzis<br />

in Auftrag gegeben wurde. Da von den Anrainern vor allem<br />

der Knoten, bei dem die Verkehrsflüsse an der Einmündung<br />

der Wiedengasse in die Landesstraße L190 einfließen, als<br />

kritisch erachtet wurden, lag dieser im Fokus der Untersuchung.<br />

Mittels einer 24-Stunden-Videoaufzeichnung wurden<br />

vor allem die Staubildungen zu den Stoßzeiten, morgens<br />

und abends, beobachtet. Dabei sind besonders die aktuellen<br />

Wartezeiten (dzt. rd. 15–21 Sekunden) für die weitere<br />

Berechnung ausschlaggebend.<br />

Die Experten errechneten, dass sich aufgrund der zusätzlichen<br />

Bewohneranzahl aller geplanten Wohnungen das<br />

Verkehrsaufkommen zwar erhöhen wird, aber in den Stoßzeiten<br />

nur mit einer Verlängerung der Wartezeit um 4–6<br />

Sekunden zu rechnen sein wird. Des Weiteren kommt es<br />

auch zu keinen wesentlichen Staubildungen (95 % der Staubildungen<br />

sollten kürzer als 6 m bzw. eine Fahrzeuglänge<br />

sein.). Da laut den Experten erst bei einer Wartezeit von<br />

mehr als 45 Sekunden eine andere Verkehrslösung (z. B.<br />

Ampelanlage) anzustreben ist, besteht für die Marktgemeinde<br />

Götzis kein Handlungsbedarf. Diese detaillierten Erkenntnisse<br />

wurden in weiterer Folge gemeinsam mit den Vertre-


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 27<br />

42. Hypomeeting Götzis<br />

Im Mehrkampf die Nr. 1<br />

Das Hypomeeting Götzis zählt neben den Olympischen<br />

Spielen und den Weltmeisterschaften zu den wichtigsten<br />

Mehrkampfmeetings der Welt und hat sich auch gesellschaftlich<br />

zu einem Treffpunkt in der Vierländerregion<br />

entwickelt.<br />

tern der Bürgerinitiative erläutert und diskutiert. Die bereits<br />

bestehende Verkehrsuntersuchung sowie die ergänzende<br />

Betrachtung stehen auf www.goetzis.at/quartier-wiedenkalkofen<br />

zur Verfügung.<br />

Ausblick – Wie geht es weiter?<br />

Nach einer Unterbrechung von rund 6 Monaten wird nun<br />

mit der Einleitung des Bauverfahrens für den Bereich des<br />

derzeitigen Parkplatzes östlich des Kalkofenweges begonnen.<br />

Aktuell stehen auch die öffentlichen Einrichtungen –<br />

Schule, Kinderbetreuung, Kindergarten, Spiel- und Freifläche<br />

– sowie die Gestaltung der öffentlichen Räume im Fokus der<br />

weiteren Entscheidungsfindung. Experten und die zuständigen<br />

politischen Ausschüsse konnten bereits die ersten Prüfungen<br />

abschließen. Hinsichtlich eines möglichen Schulstandortes<br />

haben die Untersuchungen bereits ergeben, dass<br />

im Quartier keine neue Schule benötigt wird, da mit den<br />

Volksschulen Markt, Blattur und Berg das Auslangen gefunden<br />

werden kann. Auch erste gestalterische Ansätze für die<br />

verschiedenen öffentlichen Räume sind derzeit in Arbeit,<br />

sodass diese im Laufe des kommenden Monats behandelt<br />

werden können.<br />

In künftigen <strong>Gemeindeblatt</strong>beiträgen möchten wir Sie über<br />

die Fortschritte informieren. Auf der Startseite unserer<br />

Homepage www.goetzis.at finden Sie ergänzende Informationen.<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen aber auch gerne unter<br />

marktgemeinde@goetzis.at zur Verfügung.<br />

Wissenswertes aus Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

„Stars zum Anfassen“<br />

Bevor die Topstars der Leichtathletik am kommenden<br />

Wochenende in den Zehn- bzw. Siebenkampf einsteigen, ist<br />

es in Götzis bereits seit Jahren Tradition, dass man die Topathleten<br />

beim „Kids-Athletic-Cup“ und beim Athleten-Empfang<br />

der Marktgemeinde Götzis live und hautnah erleben<br />

kann.<br />

Am 25. Mai sind die Top-Stars um 15.00 Uhr am Garnmarkt<br />

zu Gast. Als Coaches betreuen die Athleten den „Fun & Kids<br />

Athletic-Cup“, an dem 50 Kinder in fünf verschiedenen<br />

Bewerben teilnehmen werden. Außerdem gibt es Interviews<br />

mit den Athletinnen und Athleten sowie die Möglichkeit, ein<br />

Erinnerungsfoto mit dem ganz persönlichen Star zu machen.<br />

Am 27. Mai findet dann in der Kulturbühne AMBACH um<br />

19.00 Uhr der offizielle Athletenempfang der Marktgemeinde<br />

Götzis statt. Hier wird den Athletinnen und Athleten aus<br />

aller Welt ein würdiger Empfang in unserer Gemeinde bereitet.<br />

Gesellschaftlicher Treffpunkt<br />

Nicht nur sportlich ist das Hypomeeting top. Auch für viele<br />

Gäste aus Vorarlberg und der Vierländerregion ist das<br />

Meetingein beliebter Treffpunkt. Neben zahlreichen Vertretern<br />

aus der Landespolitik, allen voran Landeshauptmann<br />

Markus Wallner, den Spitzen der Wirtschafts- und Arbeiterkammer<br />

sind auch die amKumma-Bürgermeister Stammgäste<br />

beim Hypomeeting. „Hausherr“ Bgm. Christian Loacker<br />

betont gerne die Bedeutung des Hypomeetings für Götzis<br />

und ganz Vorarlberg. Apropos ganz Vorarlberg: Auch<br />

Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg<br />

Tourismus ist nicht nur gerne Gast beim Hypomeeting, sondern<br />

engagiert sich auch als Sponsor, der die internationale<br />

Bedeutung der Veranstaltung nützt. Der Hauptsponsor Hypo<br />

Bank ist jedes Jahr mit dem kompletten Vorstand, dem Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Jodok Simma und zahlreichen Gästen<br />

aus der Vorarlberger Wirtschaft vertreten.<br />

Das Hypomeeting kann sich jedes Jahr auf viele international<br />

bekannte Gäste freuen. Neben ehemaligen Siegern wie dem<br />

Zehnkämpfer Roman Sebrle, der 9.000 Punkte übertraf,<br />

genießen auch Stars wie Michael Schanze oder Justin Gatlin,<br />

ein amerikanischer Leichtathlet, die überwältigende Atmosphäre.<br />

Seit rund 40 Jahren gibt es eine intensive Freundschaft<br />

mit treuen Fans aus Deutschland oder begeisterten<br />

Mehrkampffreaks aus Holland. Selbst der Vorarlberger<br />

Bischof Benno Elbs hat sich als Fan des Hypomeetings geoutet<br />

– er hat sich für heuer ebenfalls angekündigt.<br />

Kurzum: Das Hypomeeting Götzis hat nicht nur sportlich<br />

absolute Klasse zu bieten. Auch das Publikum und die Fans<br />

suchen ihresgleichen. Dabei geht es nicht um das übliche<br />

Sehen- und Gesehen-Werden. Wer an den beiden Wett-


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 28<br />

kampftagen ins Möslestadion kommt, der schätzt die Atmosphäre,<br />

fiebert mit den Sportlerinnen und Sportlern mit und<br />

nützt nebenbei das Hypomeeting als Möglichkeit, sympathische,<br />

gut gelaunte Menschen zu treffen und inspirierende<br />

Gespräche zu führen.<br />

www.meeting-goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Ortsbus bei den Götzner<br />

Wochenmärkten<br />

Marktstraße und Am Garnmarkt<br />

Kultur<br />

„Mundartmai“ am Kumma<br />

„S’Wort gunnt“<br />

Buchstäblich das Wort gönnte man sechs Autorinnen und<br />

einem Autor aus der Kummenbergregion bei der Veranstaltung<br />

„S’Wort gunnt“ im Festsaal des Jonas-Schlössles.<br />

Mundart ist den Menschen das nächste. Die gesprochene<br />

Sprache dient zuerst der Verständigung, dann auch der<br />

Weitergabe von Nachrichten, aus denen einige schließlich zu<br />

Geschichten werden. Gedichte sind eine eigene Form Inhalte,<br />

Gedanken, Gefühle oder auch Erlebnisse in Worte zu fassen.<br />

Einem Bilderrahmen ähnlich, der ein Bild zusätzlich in seiner<br />

Wirkung unterstützt, bilden Reime und Rhythmus quasi<br />

einen Textrahmen, um Inhalte hervorzuheben, zu verdichten<br />

oder zu überzeichnen.<br />

So unterschiedlich die Persönlichkeiten hinter den Texten<br />

und Gedichten sind, so unterschiedlich ist ihre Sprache. Verbindender<br />

sind wohl die Inspirationen der Autorinnen und<br />

des Autors, die sich etwa in der Natur, dem Leben im Alltag,<br />

dem Bewahren von Geschichten oder der Darstellung von<br />

Gefühlswelten finden.<br />

Das Publikum war von der Vielfalt der Vortragenden und der<br />

Unterschiedlichkeit der Texte beeindruckt und bedankte die<br />

Auftritte mit viel Applaus und der Anregung, das nächste<br />

Jahr vielleicht anderen wieder „s’Wort z’gunna“.<br />

Am 27. und 28. Mai 2016 bietet der Ortsbus amKumma<br />

Informationen aus erster Hand bei den Götzner Wochenmärkten.<br />

Alle sind eingeladen Bus und Technik aus nächster<br />

Nähe zu erleben. Vor Ort erhalten Sie alle Informationen zu<br />

den Fahrplänen, den Tarifen und eine Hilfestellung bei der<br />

Bedienung des Fahrkartenautomaten.<br />

VVV-Umweltwochenticket<br />

Neben zahlreichen Informationen rund ums Busfahren können<br />

Sie sich mit dem Kauf eines Umweltwochentickets persönlich<br />

vom Angebot des Vorarlberger Verkehrsverbundes<br />

überzeugen. Vor Ort sichern Sie sich das Ticket um 11 Euro<br />

und nutzen so ab Samstag, den 28. Mai 2016, für 7 Tage das<br />

gesamte Bus- und Bahnangebot in Vorarlberg.<br />

VVV-Jahreskarte<br />

Mit ein bisschen Glück und einem Einkauf am Wochenmarkt<br />

können Sie das Umweltwochenticket auch direkt vor Ort<br />

gewinnen. Pro Einkauf an einem Marktstand erhalten Sie ein<br />

Gewinnlos. Der Sofortgewinn, das Umweltwochenticket,<br />

kann direkt im Ortsbus vor Ort eingelöst werden. Alle anderen<br />

haben die Chance, eine VVV-Jahreskarte im Wert von<br />

365 Euro zu gewinnen.<br />

Termine<br />

Wochenmarkt Am Garnmarkt:<br />

27. Mai 2016, 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Wochenmarkt Marktstraße:<br />

28. Mai 2016. 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Autorinnen und Autoren bei „S’Wort gunnt“<br />

v.l.n.r. Roswitha Plank, Ilse Marte, Herta Kumer, Wolfgang Böckle,<br />

Helene Stampler und Cornelia Kleber.<br />

Gesundheit<br />

Wassertrete, Parcours,<br />

Finnenbahn sind eröffnet<br />

Bei Traumwetter wurden die Anlagen im Naherholungsgebiet<br />

St. Arbogast am Sonntag, dem 22. Mai 2016, feierlich<br />

eröffnet.<br />

Unter fachlicher Anleitung von Mathias Morrei konnten die<br />

Teilnehmer laufen, turnen und wassertreten. Für die Bewir-


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 29<br />

Gemeinden für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

bedanken und die Arbeit des Schulheimes näher bringen.<br />

Ein ganz besonderes Anliegen dieser Aktion ist es, auf die<br />

besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die im<br />

Schulheim begleitet werden, aufmerksam zu machen. Die<br />

Erlöse aus dem Event (Spenden und Sponsoren) fließen zur<br />

Gänze in pädagogische und therapeutische Projekte, die den<br />

Kinder und Jugendlichen im Schulheim zu Gute kommen.<br />

Groß und Klein fühlen sich hier wohl.<br />

tung sorgte das Kneipp-Aktiv-Team Götzis. Die schön gelegene<br />

Freizeitoase inmitten von Wiesen und Wald wird von<br />

Familien, Wanderern und Freizeitsportlern gerne besucht.<br />

Soziales<br />

„Emotionen bewegen“ –<br />

Lauf für das Schulheim<br />

Mäder<br />

Unter dem Titel „Emotionen bewegen“ durchquerten am<br />

letzten Donnerstag insgesamt neun Laufstaffeln des<br />

Schulheims Mäder ganz Vorarlberg. Eine Staffel machte<br />

auch beim Rathaus Götzis Station.<br />

Dort wurden die Läufer/innen von Vizebürgermeister Dr. Clemens<br />

Ender empfangen. Der Lauf wurde vor zwei Jahren<br />

zum ersten Mal durchgeführt. Ziel ist es, alle 96 Vorarlberger<br />

Gemeinden anzulaufen und alle Gemeindeämter zu besuchen.<br />

Das Schulheim möchte sich in diesem Rahmen bei den<br />

Vizebürgermeister Dr. Clemens Ender begrüßte die Läuferinnen und<br />

Läufer vor dem Götzner Rathaus.<br />

Umwelt<br />

Besuch der BOKU-Wien<br />

in Götzis<br />

Am Freitag, 20. Mai, waren 22 Studierende der Universität<br />

für Bodenkultur Wien zu Gast in Götzis. Dabei wurden<br />

aktuelle Themen mit raumplanerischen Aspekten der<br />

Marktgemeinde Götzis, wie beispielsweise die Teilnahme<br />

am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden, das<br />

ausgearbeitete Spielraumkonzept sowie das regionale<br />

Entwicklungskonzept amKumma den Teilnehmer/innen<br />

präsentiert.<br />

Im Rahmen einer dreitägigen Exkursion zum Thema Raumplanung<br />

waren die Studierenden des Masterstudiums Landschaftsplanung<br />

und Landschaftsarchitektur der Universität<br />

für Bodenkultur Wien zu Gast in Vorarlberg. Nach einem<br />

Besuch beim Land Vorarlberg, der Stadtplanung Dornbirn<br />

sowie der Regio Bregenzerwald machten die Studierenden<br />

auch Halt in der e5-Gemeinde Götzis. Unter der Leitung von<br />

Vizebürgermeister Dr. Clemens Ender, Bauamtsleiter Ing.<br />

Kurt Fussenegger sowie der Umweltbeauftragen Isabella<br />

Schnetzer wurde ein Überblick zu aktuellen Themen der<br />

Ortsentwicklung und Raumplanung von Götzis präsentiert.<br />

Zum Thema e5 wurde neben einer Führung durch das<br />

Nahwärmewerk Götzis mit Geschäftsführer Samuel Feuerstein<br />

auch über das gut ausgebaute Ortsbussystem amKumma<br />

gesprochen. Ein Zwischenstopp wurde beim Mösle-<br />

Stadion abgehalten, wo Freizeitnutzung, Jugendpark und<br />

Naturschutzgebiet nebeneinander die räumliche Struktur<br />

und deren Nutzung charakterisieren. Am Nachmittag stand<br />

das Thema Zentrumsentwicklung sowie das regionale Entwicklungskonzept<br />

amKumma im Mittelpunkt. An verschiedenen<br />

Standorten am Garnmarkt wurden gegenwärtige und<br />

zukünftige Nutzungen mit den Studierenden diskutiert.


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 30<br />

Schule<br />

Landessiegerehrung<br />

In der vergangenen Woche wurden die Landessieger des<br />

internationalen Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“<br />

von Landesrätin Mennel geehrt.<br />

Die Mittelschule Götzis konnte nicht ohne Stolz zwei Schüler<br />

zu diesem Termin schicken. Anna Giesinger erreichte in ihrer<br />

Altersklasse den zweiten Gesamtrang. Philipp Marte wurde<br />

Vierter. Während die Siegerehrung sonst fast ausschließlich<br />

Gymnasiasten vorbehalten war, sind Anna und Philipp ein<br />

toller Beweis für die wertvolle und konsequente Arbeit, die<br />

an der Mittelschule Götzis geleistet wird. Es zeigt sich, dass<br />

sich unsere Schüler und Schülerinnen vor keiner Konkurrenz<br />

zu fürchten brauchen.<br />

abschließenden Siegerehrung die bestplatzierten Staffeln,<br />

und die Sieger des Leichtathletik-Dreikampfes wurden mit<br />

Pokalen, Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Mit einem<br />

herzlichen Applaus bedankten sich Schüler und Schülerinnen<br />

sowie zahlreich anwesende Eltern bei Fachlehrer Günter<br />

Maurer für die perfekte Organisation dieses sportlichen<br />

Großevents. Herzliche Gratulation allen teilnehmenden<br />

Sportlerinnen und Sportlern für ihre persönlichen Leistungen.<br />

LA-Dreikampf:<br />

Mädchen 2004/2005:<br />

1. Kogler Emi<br />

2. Bischof Denise<br />

3. Kresser Katja<br />

4. Christa Iris<br />

5. Schwärzler Emma<br />

6. Lins Raphaela<br />

Mädchen 2002/2003:<br />

1. Kienböck Eva-Sophia<br />

2. Scheichl Lara<br />

3. Ploner Charlotte<br />

4. Neumann Engelina<br />

5. Zaccheo Sophia<br />

6. Benzer Naomi<br />

Mädchen 2001 und älter:<br />

1. Schüßling Jessica<br />

2. Stark Anuschka<br />

3. Mühlwanger Elena<br />

4. Böhler Ramona<br />

5. Ponudic Elena<br />

6. Flatz Carola<br />

Knaben 2004/2005:<br />

1. Berchtold David<br />

2. Sismanlar Dogukan<br />

3. Blagojevic Julian<br />

4. Kühne Felix<br />

5. Fuchs Luca<br />

6. Außerer Noel<br />

Die Landessieger mit Landesrätin Dr. Bernadette Mennel.<br />

Schule<br />

Sportfest der<br />

Mittelschule Götzis<br />

Kurz vor dem großen Mehrkampfmeeting, fand bei sommerlichen<br />

Bedingungen im Möslestadion ebenfalls ein<br />

sportliches Großereignis, nämlich das Sportfest der Musikmittelschule<br />

Götzis statt.<br />

Auch heuer bevölkerten wieder ca. 500 kleine Mehrkämpferinnen<br />

und Mehrkämpfer die Wettkampfstätte und sammelten<br />

eifrig ihre Punkte.<br />

Von ihren Turnlehrer/innen bestens vorbereitet, traten <br />

die Schülerinnen und Schüler im Dreikampf (Ball/Kugel,<br />

60 m-Lauf, Weitsprung) in drei Altersklassen zu einem tollen<br />

Wettkampf an, bei dem von einzelnen Sportler/innen hervorragende<br />

Leistungen erzielt wurden. Die Tagesbesten bei<br />

den Mädchen waren in diesem Jahr Kogler Emi, Kienböck<br />

Eva und Schüssling Jessica. Bei den Buben konnten Berchtold<br />

David, Ustarchanov Nasrudin und Wysocki Oskar jeweils ihre<br />

Altersklassen gewinnen.<br />

Die anschließenden Staffelbewerbe der einzelnen Schulstufen<br />

und ein Lehrer-Schüler-Elfmeterschießen waren an Spannung<br />

nicht zu überbieten. Viel Applaus ernteten bei der<br />

Großen Applaus gab es für die 10 Bestplatzierten der jeweiligen<br />

Altersklassen.<br />

Groß war die Freude bei der 1d-Klasse, die den Staffelbewerb für sich<br />

entscheiden konnte.


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 31<br />

Knaben 2002/2003:<br />

1. Ustarchanov Nasrudin<br />

2. Mayer Niklas<br />

3. Ponudic Lukas<br />

4. Parlak Kaan<br />

5. Aberer Samuel<br />

6. Kempter Florian<br />

Sieger bei den 10 x 60 m Pendelstaffeln:<br />

1. Klassen: 1d-Klasse<br />

2. Klassen: 2e-Klasse<br />

3. Klassen: 3a-Klasse<br />

4. Klassen: 4b-Klasse<br />

Veranstaltungen<br />

Juni 2016<br />

Knaben 2001 und älter:<br />

1. Wysocki Oskar<br />

2. Gstöhl Clemens<br />

3. Yalkin Teoman<br />

4. Cosar Kaan<br />

5. Summer Samuel<br />

5. Blum Laurin<br />

Mittwoch, 8. 6. 2016<br />

Seniorenbund Götzis<br />

Singen<br />

Haus der Generationen Götzis, ab 15.00 Uhr<br />

Dienstag, 14. 6. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis<br />

Seniorenhock<br />

Haus der Generationen Götzis, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16. 6. 2016<br />

65+ betrifft uns alle . . .<br />

Unterschätzt: Männer in der<br />

Angehörigenpflege<br />

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion<br />

Haus Bildung Garnmarkt 12 (VHS, Saal 101/102),<br />

19.00 – ca. 20.30 Uhr<br />

Vereine<br />

An Mord hat jeder schon<br />

gedacht!<br />

Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe KLEIN.<br />

KUNST.FESTIVAL des Lionsclubs Rheintal amKumma am<br />

Freitagabend, dem 20. Mai 2016, in der Kulturbühne<br />

AMBACH war im sprichwörtlichen Sinne eine mörderische<br />

Angelegenheit. Der Tiroler Krimiautor Dietmar Wachter,<br />

begleitet von der jungen Musikerin Ivana Vlahusic, war zu<br />

Gast und las – oder vielmehr erzählte – Mörderisches und<br />

Spannendes zu seinen fünf Krimis.<br />

Schon ein einziger Blick auf die Bühne im Vereinssaal ließ<br />

erahnen, dass dies ein ganz spezieller Abend werden würde.<br />

So kontrastierte der gemütliche Ohrensessel, in dem der<br />

Autor allerdings nur für kurze Phasen Platz nahm, stark mit<br />

dem auffällig im Vordergrund platzierten „Mordkoffer“, dessen<br />

Inhalt der Autor im Laufe des Abends sehr präzise und<br />

mit viel schwarzem Humor präsentierte.<br />

Untermalt von unter die Haut gehenden Musikbeiträgen der<br />

Musikerin Ivana Vlahusic standen dann vor allem spannende<br />

Hintergrundgeschichten und Einblicke zur Entstehung der<br />

fünf Krimis im Mittelpunkt des Geschehens. Das begeisterte<br />

Publikum lernte auf diese Weise die Person und die Ermittlungsweise<br />

von Inspektor Matteo Steininger, der in allen<br />

fünf Krimis des Autors ermittelt, überraschend schnell und<br />

intensiv kennen.<br />

Der gesamte Erlös dieser Benefizveranstaltung wird im<br />

Sinne der Lions für in Not geratene Menschen der Region<br />

amKumma gespendet und zur Verfügung gestellt.<br />

Sonntag, 19. 6. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis<br />

Platzkonzert mit der<br />

Gemeindemusik Götzis 1824<br />

Haus der Generationen Götzis, ab 9.45 Uhr<br />

Dienstag, 28. 6. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis<br />

Spielenachmittag<br />

Haus der Generationen Götzis, 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. 6. 2016<br />

Zämma leaba z’Götzis / 65+ betrifft uns alle . . .<br />

Begleitete Wanderung 65plus<br />

für Senior/innen<br />

Treffpunkt 14.00 Uhr Haus der Generationen<br />

Krimiautor Dietmar Wachter und Musikerin Ivana Vlahusic zu Gast<br />

beim KLEIN.KUNST.FESTIVAL der Lions Rheintal amKumma.<br />

Jubilare der Woche<br />

29. 5. Brunhilde Schabkar, Kirlastraße 113 76 Jahre<br />

30. 5. Walter Schwab, Erlach 26 84 Jahre<br />

31. 5. Berta Mauerhofer, Schulgasse 5 90 Jahre<br />

1. 6. Alois Pacher, Spines 4a 83 Jahre<br />

2. 6. Karl Lampert, Im Buch 23 73 Jahre


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 32<br />

Ihr goldenes Ehejubiläum<br />

(50 jahre) feiern: <br />

30.5. Freidl Leonhard und Christel, Neuburgstraße 12<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Fest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Eine optische Brille, eine Sonnenbrille mit schwarzem<br />

Kunststoffrahmen, ein Apple iPad, ein Schlüsselbund mit<br />

einem Autoschlüssel, einen Christophorus- und Audi-<br />

Anhänger, ein Schlüsselbund mit 2 Schlüssel und einer<br />

Kugel als Anhänger.<br />

Verloren:<br />

Ein blauer Kapuzenpullover, eine Digitalkamera Nikon mit<br />

schwarzem Etui, ein schwarzes Sony Handy Xperia.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Frieda Fleisch: Von Frau Hermina<br />

Fehle, Montfortstraße 9 u 20,–, Fam. Wolfgang und<br />

Annelies Loacker, Montfortstraße 32 u 20,–, Frau Lilli Kopf,<br />

Marktstraße 22 u 10,–, Herrn Josef Marte u 10,–, <br />

Fam. Dr. Gebhard und Gabriele Frick u 15,–, Herrn Anton<br />

Längle u 20,–, Ungenannt u 20,–, Fam. Richard und Erna<br />

Mittelberger u 15,–, Frau Elfriede Mayer u 10,–, Frau Blanka<br />

Mittelberger, Rütte 31 u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker: Von Fam. Otto<br />

und Marianne Oberhauser, Plattenweg 9 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Brigitta Pichler: Von Fam. Ernst<br />

Pichler u 150,–, für unsere Tante von Martin und Hannelore<br />

Pichler (Richtigstellung, <strong>Gemeindeblatt</strong> Nr. 19) u 30,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Rosa Dünser: Von Fam. Dr. Gebhard<br />

und Gabriele Frick u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Werner Klien: Von Fam. Norbert<br />

Heinzle u 10,–, Fam. Ernst und Brigitte Heinzle u 10,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Spende von Markus Troymans u 20,–.<br />

Kirche St. Arbogast<br />

• Zum Gedenken an Frau Frieda Fleisch, Schulgasse 5<br />

(Montfortstraße 35): Von Frau Marlis Mettauer, Udelbergstraße<br />

20 u 20,–, Frau Doris Hug, Steinbux 51 u 10,–, Frau<br />

Lore Berkmann u 50,–, Frau Anni Hörmann, Flurgasse 8<br />

u 10,–, Wolfgang und Annelies Loacker, Montfortstraße 32<br />

u 20,–, Frau Anna Gassner, Appenzeller-Straße 47 u 15,–,<br />

Fam. Peter und Ida Fend, Kirlastraße 44a u 15,–, Ulla und<br />

Walter Hörburger, Im Bofel 5 u 20,–, Marianne und Kurt<br />

Ellensohn, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 33 u 20,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Herrn Werner Klien, Unteres Tobel 10:<br />

Von Frau Agathe Erdogan, Mösleweg 10 u 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Frieda Fleisch, Schulgasse 5 (Montfortstraße<br />

35): Von Fam. Elvira Bell, Berg 12a u 20,–, Frau<br />

Irma Böckle, Neuburgstraße 1 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Rosa Dünser, Eisengasse 10, Dornbirn<br />

(Flurgasse 6): Von Frau Hannelore Pichler,Blattur 69 u<br />

10,–, Frau Irma Böckle, Neuburgstraße 1 u 10,–.<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Frieda Fleisch, Schulgasse 5 (Montfortstraße<br />

35): Von Ingrid und Ernst Heuss, Feldgasse 8<br />

u 20,–, Otto und Annelies Heinzle, Berg 4a u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Rosa Dünser, Eisengasse 10, Dornbirn<br />

(Flurgasse 6): Von Frau Reinhilde Scheier, Kommingerstraße<br />

101 u 10,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Zum Gedenken an Herrn Werner Klien: Von Fam. Elfriede<br />

und Max Auer u 20,–.<br />

Kapelle Berg<br />

• Spende vom Kolpingshaus Götzis u 25,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Donnerstag, 26. Mai – Fronleichnam<br />

10.15 Die Pfarren Altach St. Nikolaus, Götzis St. Ulrich<br />

und die Kuratie Meschach feiern den Fronleich-<br />

namsgottesdienst gemeinsam im Hof der<br />

Vorarlberger Mittelschule Altach (Berkmannweg 16)<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Pfarrkirchenchöre Götzis und Altach<br />

und der Musikverein Harmonie Altach<br />

anschließend Agape


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 33<br />

Freitag, 27. Mai<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 28. Mai<br />

6.00 Bittgang nach St. Arbogast<br />

18.30 Wortgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 29. Mai – 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: 1 Kön 8,41–43<br />

2. Lesung: Gal 1,1–2.6–10<br />

Evangelium: Lk 7,1–10<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

17.30 Firmprobe in der Pfarrkirche Altach<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 30. Mai<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 31. Mai<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.00 Maiandacht in der Kapelle Berg<br />

19.30 Maiandacht in der Kapelle Kobel<br />

Mittwoch, 1. Juni<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 2. Juni<br />

7.45 Schülergottesdienst in der Pfarrkirche,<br />

VS Markt Klasse 2a und 2b<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 3. Juni<br />

8.00 Schülergottesdienst für die Klasse 2c der<br />

Expositur Moos im Klassenraum<br />

Nachmittags Krankenkommunion<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Diakon Mathias Bitsche, Tel. 0664 7501215<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Informationen aus der Kummenbergregion:<br />

Altach: Mittwoch, 1. Juni 2016 von 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr<br />

auf dem Kirchplatz<br />

Schweigekreis für den Weltfrieden:<br />

Der Weltfrieden liegt uns am Herzen.<br />

Wir laden alle ein, gemeinsam mit uns dafür<br />

einzustehen.<br />

Götzis: Sonntag, 5. Juni 2016, 9.00 Uhr im Mösle Stadion<br />

Festmesse im Mösle Stadion anläßlich 90 Jahre<br />

FC Götzis, mitgestaltet vom Familienmesseteam<br />

mit anschließender Kinderfahrzeugsegnung.<br />

Götzis: Sonntag, 5. Juni 2016, 17.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

„Die leuchtenden Heiligen von Götzis“<br />

Begleitet von Licht und Orgel stellen bekannte<br />

Götzner unsere großartigen Kirchenfenster vor.<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Donnerstag, 26. Mai – Fronleichnam<br />

keine Messfeier in Meschach!<br />

10.00 Die Pfarren Altach St. Nikolaus, Götzis St. Ulrich<br />

und die Kuratie Meschach feiern den Fronleich-<br />

namsgottesdienst gemeinsam im Hof der<br />

Vorarlberger Mittelschule Altach (Berkmannweg 16)<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Pfarrkirchenchöre Götzis und Altach<br />

und der Musikverein Harmonie Altach<br />

anschließend Agape<br />

Sonntag, 29. Mai – 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger em. Elmar Simma<br />

musikalische Umrahmung durch das<br />

„Göfner 3-Xängle“<br />

Sonntag, 5. Juni – 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Jugendseelsorger Dominik Toplek<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

11.30 Wortgottesfeier mit Thomas Netzer-Krautsieder<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.30 Abendmahlsgottesdienst und Kirchenkaffee<br />

11.00 Kindergottesdienst und Mini-Gottesdienst<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Samstag, 28. Mai<br />

16.00 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

11.00 Feldgottesdienst mit Bezirksältesten Jäger<br />

Anschlag beachten (NUR bei guter Witterung)<br />

Mittwoch, 1. Juni<br />

20.00 Gottesdienst


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 34<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 28. Mai<br />

18.45 „Was die nahe Zukunft bringt?“<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

9.00 „Wessen Wertvorstellungen teilen wir?“<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Barfußwanderung, Samstag, 28. Mai,<br />

Hm 500, 20 km, 6 Std, leicht. Anmeldung bei Susanne Fickl,<br />

Tel. 0650 5609991.<br />

Wandergruppe: Dienstag, 31. Mai: Wanderung von Einsiedeln<br />

auf den Großen Mythen (1899), 850 Höhenmeter,<br />

Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden, Trittsicherheit erforderlich, Rucksackverpflegung.<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr vom Parkplatz amBach.<br />

Führung: Alois Böckle.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem<br />

30. Mai, um 20.00 Uhr, bei Schönwetter Imkerhock im<br />

Bienengarten.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie Götzis: Wir proben für unser<br />

Konzert am 25. Juni „Lass die Sonne in dein Herz“– gemeinsam<br />

mit dem preisgekrönten Frechdax-Jugendchor<br />

„Calypso“. Projektsänger in allen Stimmlagen heißen wir<br />

herzlich willkommen. Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im<br />

Probelokal im Vereinshaus AmBach, 2. Stock. <br />

gv-harmonie@hotmail.com, Telefon 0664 88279266.<br />

Unser diesjähriges Konzert „Lass die Sonne in dein Herz“,<br />

das wir gemeinsam mit dem Jugendchor „Calypso“ gestalten,<br />

findet am 25. Juni 2016 um 19.30 Uhr auf der Kulturbühne<br />

AMBACH statt. <br />

Infos unter: gv-harmonie@hotmail.com, 0664 88279266<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017.<br />

Kirchenchor Götzis: Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam),<br />

10.00 Uhr – aus Anlass „Pfr. Toni Oberhauser – 40 Jahre<br />

Priester“ wirken wir mit bei der Feier des Fronleichnamsfestes<br />

in Altach.<br />

Mittwoch, 1. Juni, 20 Uhr – Probe im Festsaal der<br />

Musikmittelschule.“<br />

Naturfreunde Götzis: Am 26. Mai begrüßt euch Thomas<br />

Kriegl und sein Team im Götzner Haus. Sie servieren euch<br />

gerne Köstlichkeiten aus Küche undKeller!<br />

27. Mai: ab 16.00 Uhr Buschenschank; 28. Mai: ab 11.00 Uhr<br />

Buschenschank, Livemusik ab 18.00 Uhr. Infos unter<br />

0664 2198710.<br />

Nähere Infos im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Kneipp-Aktiv-Club Götzis: Wandertag am Mittwoch, 1. Juni.<br />

Treffpunkt: 10 Uhr, Kulturhaus Götzis. Fahrt nach Nofels –<br />

über den Schellenberg – St. Corneli – Burg Tosters. Kleine<br />

Jause mitnehmen, Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Anmeldung:<br />

Alfons Loacker, Tel. 62131. Jeder wandert auf eigene Gefahr.<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion:<br />

Am Freitag, dem 27. Mai, finden um 18.30 Uhr Auslichtungsarbeiten<br />

an Obstgehölzen mit Helmut Carbonare<br />

statt. Treffpunkt beim Vereinsschopf Bofel 19, Altach.<br />

Am Mittwoch, dem 1. Juni, findet um 18.30 Uhr der Sommer-Rebenschnittkurs<br />

mit Experten Helmut Carbonare<br />

statt. Treffpunkt beim Vereinsschopf Bofel 19, Altach.<br />

Am 3. Juni findet um 18.30 Uhr ein Kurs zum Thema<br />

Pfirsichauslichtungsarbeiten und Marillen pinzieren mit<br />

Experten Helmut Carbonare statt. Treffpunkt beim <br />

OGV-Schopf, Bofel 19, Altach.<br />

Am 6. Juni findet um 19.00 Uhr der nächste Gartenfreundetreff<br />

im OGV-Schopf Alberweg, Mäder, statt. Themen:<br />

Gewürz- und Küchenkräuter. Besichtigung Obstbäume,<br />

Gemüse- und Beerengarten. Josef Waibel beantwortet<br />

gerne Ihre Fragen.


.<br />

Götzis 26. Mai 2016 35<br />

Samstag, 25. Juni, Tagesausflug ins Bauernhausmuseum<br />

Wolfegg, Fahrt mit dem Apfelzügle bei Überlingen, Einkehr<br />

Besenwirtschaft mit Vesperplatte und Getränk. Preis<br />

60 Euro. Anmeldeschluss 10. Juni 2016. Einzahlung auf das<br />

Konto des OGV Altach IBAN AT21 3742 9000 0306 0167 <br />

(ist gleichzeitig Anmeldung). Weitere Infos auf <br />

www.ogv.at/verein/altach<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: Herbstreise an die Cote d’Azur vom 18. bis 22. September.<br />

Genaue Reisebeschreibung erfolgt an alle Mitglieder.<br />

Anmeldung bei Anni, Tel. 05523 56477, täglich von<br />

18.00 bis 20.00 Uhr.<br />

9. Juni: Geselliger Nachmittag ab 14.00 Uhr in den<br />

Räumlichkeiten der Lebenshilfe.<br />

Seniorenbund Götzis: Radfahren am Montag, 30. Mai. <br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Parkplatz AMBACH.<br />

Auskunftbei German Mayer, Tel. 62811.<br />

Kegeltraining am Dienstag, 31. Mai, im Gh. Krönele von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 2. Juni. Treffpunkt beim Vereinshaus-Parkplatz<br />

um 13.30 Uhr.<br />

Fahrt ins Blaue am Donnerstag, 16. Juni. Siehe Vierteljahresaussendung.<br />

Anmeldung bis Freitag, 10. Juni, möglich bei<br />

Franz Hug, Tel. 05523 56646 bzw. 0664 2743271 oder<br />

Werner Huber, Tel. 05523 53572 bzw. 0664 3427857.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz: Mit der Heilkraft des Tanzes durch den<br />

Frühling und dabei den Füßen etwas Gutes tun. Jeden<br />

Dienstag im Atelier der MittelschuleGötzis (17.00 –<br />

18.30 Uhr). Schenk dir Zeit, Jung und Alt ist in unserem Kreis<br />

willkommen. Komm, tanz mit! Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis – Tel. 05523 57422.<br />

Griechischer Tanztag – Mittwoch, 15. Juni (9.45–17.00 Uhr)<br />

im Bildungshaus Batschuns (Tel. 05522 442900), <br />

E-Mail:bildungshaus@bhba.at<br />

Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen).<br />

Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf<br />

Facebookund unter www.vcgoetzis.at<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Die nächste Probe findet am 30. Mai von 18.00 bis<br />

22.00 Uhr in der Kulturbühne AMBACH statt. Wir werden<br />

alle Songs der Realwelt durchsingen, sowie die Schauspielszenen<br />

für den 2. Akt erarbeiten.<br />

Wanderfreunde Götzis: Donnerstag, 26. Mai – Geführte<br />

Wanderung rund um Wangen, BW Süd, D. Treffpunkt um<br />

8.00 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. <br />

Gäste sindwillkommen!<br />

Sonntag, 29. Mai – Wanderung in Frauenfeld, TG, Schweiz.<br />

Treffpunkt um 8.00 Uhr beim Postparkplatz inGötzis. <br />

Gäste sind willkommen!<br />

Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, <br />

Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, Tel. 0664 4567358<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at<br />

Jahrgang 1950 Götzis: Treff am 2. Juni, um 15.00 Uhr, <br />

Kirche Koblach, Wanderung zur Rheinregulierung.<br />

Anmeldungen bei Dietmar, Tel. 0664 3081980 oder <br />

E-Mail: burger@dibug.at<br />

Jahrgang 1958 Götzis: Am Samstag, dem 4. Juni, um<br />

14.00 Uhr treffen wir uns beim Klettergarten in Koblach für<br />

eine kleine Wanderung auf den Kumma. Um 17.00 Uhr<br />

treffenwir uns mit den NICHT-Wanderern beim Kegelsportcenter<br />

Bergfalken, ebenfalls in Koblach. Bitte um Anmeldung<br />

unter zech@autowaschparadies.at oder<br />

Tel. 0664 3382295.<br />

Vollbad FC Götzis: Auf Grund des Mehrkampf Meetings<br />

finden die Nachwuchs-Heimspiele erst Anfang nächster<br />

Woche im Mösle Stadion statt. <br />

Dienstag, 31. 5., um 19.00 Uhr – U18 gegen Hörbranz; <br />

Mittwoch, 1. 6., um 19.00 Uhr – U16 gegen Hörbranz.<br />

Spielberichte und weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.fc-goetzis.at.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!