08.12.2012 Aufrufe

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

die stücke der spielzeit 2011/2012 - Schauspiel Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(einschließlich <strong>die</strong>, gegen <strong>die</strong> protestiert wird), auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Und darin<br />

steckt schon das mit <strong>die</strong>ser Form nicht zu überwindende Problem: Die Protestbewegung<br />

ist nur ihre eigene Hälfte – und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite befinden<br />

sich <strong>die</strong>, <strong>die</strong> anscheinend ungerührt o<strong>der</strong> allenfalls leicht irritiert<br />

das tun, was sie sowieso wollen. Der Protest negiert, schon strukturell, <strong>die</strong><br />

Gesamtverantwortung. Er muß an<strong>der</strong>e voraussetzen, <strong>die</strong> das, was verlangt<br />

wird, ausführen. Aber wieso wissen <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en, daß sie sich auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite <strong>der</strong> Protestform befinden? Wie können sie dazu gebracht werden,<br />

<strong>die</strong>se Situationsdefinition zu akzeptieren, statt ihren eigenen Konstruktionen<br />

zu folgen? Offenbar nur durch drastische Mittel, durch alarmierende<br />

Kommunikation, auch durch den massenhaften Einsatz von Körpern,<br />

<strong>die</strong> sich selbst als Protest demonstrieren, vor allem aber durch ein heimliches<br />

Bündnis <strong>der</strong> Protestbewegungen mit den Massenme<strong>die</strong>n. Es fehlt,<br />

an<strong>der</strong>s gesagt, <strong>die</strong> Reflexion-in-sich, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Codes <strong>der</strong> Funktionssysteme<br />

typisch ist; und das wird zusammenhängen mit dem unstillbaren<br />

Motivationsbedarf <strong>der</strong> Protestbewegungen, <strong>der</strong> we<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> einen noch<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ihrer Leitunterscheidung Protest ein re-entry <strong>der</strong><br />

Unterscheidung ins Unterschiedene vertragen könnte.<br />

Es fehlt auch eine Berücksichtigung <strong>der</strong> Selbstbeschreibungen <strong>der</strong>jenigen,<br />

gegen <strong>die</strong> man protestiert. Man versucht nicht: zu verstehen. Ansichten<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite werden allenfalls als taktische Momente des eigenen<br />

Vorgehens in Rechnung gestellt. Und deshalb ist <strong>die</strong> Versuchung stark, auf<br />

fremden Pferden moralisch zu voltigieren. Man kann von Protestbewegungen<br />

also keine Reflexion zweiter Stufe, keine Reflexion <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong><br />

Funktionssysteme erwarten. Sie halten sich statt dessen an <strong>die</strong> Form des<br />

Protestes. (…)<br />

DIE GESELLSCHAFT DER GESELLSCHAFT<br />

Protest ist kein Selbstzweck – auch nicht für Protestbewegungen. Sie brauchen<br />

ein Thema, für das sie sich einsetzen. (…) Die Themen, <strong>die</strong> Anlaß<br />

zum Entstehen von Protestbewegungen geben, sind heterogen und bleiben<br />

auch dann heterogen, wenn man sie zu Großgruppen zusammenfaßt<br />

wie: Umwelt, Krieg, Lage <strong>der</strong> Frauen, regionale Eigenarten, dritte Welt,<br />

Überfremdung. Die Themen entsprechen <strong>der</strong> Form des Protestes wie Programme<br />

einem Code. Sie verdeutlichen, weshalb man sich als Protestieren<strong>der</strong><br />

auf <strong>der</strong> einen Seite <strong>der</strong> Form findet. Sie <strong>die</strong>nen <strong>der</strong> Selbstplacierung<br />

in <strong>der</strong> Form. Es muß sich deshalb um zwiespältige Themen handeln;<br />

um Themen, an denen mit hinreichen<strong>der</strong> Drastik deutlich gemacht werden<br />

kann, was an<strong>der</strong>s sein sollte und warum. Außerdem muß es sich um individuell<br />

aneignungsfähiges Wissen handeln, und damit ist analytische Tiefenschärfe<br />

ausgeschlossen. Von Protestbewegungen ist nicht zu erwarten, daß<br />

sie begreifen, weshalb etwas so ist, wie es ist; und auch nicht, daß sie sich<br />

klarmachen können, was <strong>die</strong> Folgen sein werden, wenn <strong>die</strong> Gesellschaft<br />

dem Protest nachgibt. (…) Protestbewegungen leben von <strong>der</strong> Spannung von<br />

Thema und Protest – und gehen an ihr zu Grunde. Erfolg und Erfolglosigkeit<br />

sind gleichermaßen fatal. Die erfolgreiche Umsetzung des Themas erfolgt<br />

außerhalb <strong>der</strong> Bewegung und kann ihr bestenfalls als „historisches<br />

Ver<strong>die</strong>nst“ zugerechnet werden. Erfolglosigkeit entmutigt <strong>die</strong> Teilnehmer.<br />

Vielleicht ist <strong>die</strong>ses Dilemma ein Grund dafür, daß neue soziale Bewegungen<br />

untereinan<strong>der</strong> Kontakte suchen und miteinan<strong>der</strong> sympathisieren, sofern<br />

nur <strong>die</strong> Mindestbedingung einer Alternativvorstellung, eines Protestes<br />

und <strong>der</strong> Nichtidentität mit den „herrschenden Kreisen“ gegeben ist. Aber<br />

auf <strong>die</strong>se Weise wird allenfalls erreicht, daß sich eine Kultur des Protestierens<br />

bildet mit <strong>der</strong> Möglichkeit, immer neue Themen aufzugreifen.<br />

Niklas Luhmann (Die Gesellschaft <strong>der</strong> Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!