13.05.2016 Aufrufe

Vespa-Lambretta-Oldtimer

GBG2016 Woche 18 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 18 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 5. MAI 2016 NR. 18<br />

Gemeindeblatt<br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Samstag, 7. Mai 2016, 10 Uhr<br />

Schlossplatz – „Ma trifft sich z’Ems!“<br />

Götzis<br />

Die Bibliothek am Garnmarkt<br />

hat am<br />

Montag und Mittwoch<br />

von 15 bis 19 Uhr,<br />

Dienstag von 10 bis 14 Uhr,<br />

Donnerstag von 9 bis 13 Uhr,<br />

und Freitag von 14 bis 18 Uhr<br />

für Sie geöffnet.<br />

Ein Besuch lohnt sich.<br />

Altach<br />

Die Galerie im Kies lädt vom<br />

Donnerstag, 5. Mai, bis Montag,<br />

16. Mai, zur Skulpturenausstellung<br />

,,Richard Agreiter<br />

(A)“ ein.<br />

Samstags, 13 bis 18 Uhr, Sonnund<br />

Feiertage, 11 bis 18 Uhr,<br />

Kieswerk Kopf<br />

Koblach<br />

Kultur z’Kobla lädt ein zur<br />

„Mundartmaiandacht“ –<br />

Lesung mit Musik.<br />

Mittwoch, 4. Mai 2016,<br />

19.30 Uhr,<br />

Rochuskapelle Neuburg<br />

Hohenems<br />

Genießen Sie ab Mai den Samstagvormittag<br />

am neu gestalteten Schlossplatz!<br />

Bestens bewirtet werden Sie von der Löwenbar<br />

mit der neuen „Zweigstelle“ am Platz, dem<br />

Schlosskaffee und in der Weinlaube der Vinothek<br />

Hill und des Vorkosters verwöhnt. Am<br />

Samstag, dem 7. Mai, startet die Veranstaltungsreihe<br />

mit dem <strong>Vespa</strong>-<strong>Lambretta</strong>-<strong>Oldtimer</strong><br />

brunch ab 10 Uhr am Schlossplatz. Oldund<br />

Youngtimer treffen sich zum entspannten<br />

Brunch mit Musik. Kulinarisch verwöhnt mit<br />

Spezialitäten vom Grill und Smoker, Smoothies,<br />

Cocktails und feinen Weinen wird der Tag zum<br />

Erlebnis für alle Fans der italienischen Kultroller.<br />

Samstag, 7. Mai 2016, 10 Uhr, Schlossplatz<br />

Mäder<br />

Atib – Der türkisch-islamische<br />

Verein für kulturelle und soziale<br />

Zusammenarbeit in Mäder<br />

lädt zur Kirmes ein. Wir freuen<br />

uns auf viele Besucher/innen.<br />

Donnerstag, 5. Mai 2016 bis<br />

Sonntag, 8. Mai 2016,<br />

jeweils von 10 bis 21 Uhr,<br />

J.J.Ender-Saal, Mäder


Schloss<br />

platz<br />

ma trifft sich<br />

Genießen Sie ab Mai den Samstagvormittag am neu<br />

gestalteten Schlossplatz! Bestens bewirtet von der<br />

Löwenbar mit der neuen „Zweigstelle“ am Platz,<br />

dem Schlosskaffee und in der Weinlaube der Vinothek<br />

Hill und des Vorkosters. Die Veranstaltungen finden<br />

nur bei trockener Witterung statt.<br />

Sa 7. Mai<br />

10 bis 14 Uhr<br />

<strong>Vespa</strong>-<strong>Lambretta</strong><br />

<strong>Oldtimer</strong>-Brunch<br />

<strong>Oldtimer</strong> und Youngtimer, egal ob 2, 3 oder 4 Räder<br />

treffen sich zum entspannten Brunch mit Musik am<br />

Schlossplatz. Kulinarisch verwöhnt mit Spezialitäten<br />

vom Grill und Smoker, Smoothies, Cocktails<br />

und feinen Weinen wird der Tag zum Erlebnis für<br />

alle Fans der italienischen Kultroller.<br />

Sa 14. Mai<br />

10 bis 14 Uhr<br />

Neue<br />

Schlossplatzbar<br />

ab Mitte Mai<br />

Sa 21. Mai<br />

10 bis 14 Uhr<br />

Open Stage<br />

der tonart Musikschule<br />

Junge Talente und die Bigband der Musikschule<br />

tonart stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis und<br />

präsentieren sie dem entspannten Wochenend-<br />

Publikum. Genussvoll umrahmt von der Gastronomie<br />

am Schlossplatz und FooD27.<br />

Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH<br />

Marktstraße 2, 6845 Hohenems, T +43 (0) 5576 42780<br />

www.hohenems.travel<br />

Wein trifft Käse<br />

Wein, Käse und andere Gaumenfreuden aus<br />

den besten Regionen Österreichs und Europas<br />

präsentiert von Käse Moosbrugger und Käsesommelier<br />

Stefan Fessler, der Vinothek Hill,<br />

dem Vorkoster und dem Lusthaus. Ein genüsslicher<br />

Vormittag zum Kosten und Kaufen.<br />

Sa 28. Mai<br />

10 bis 16 Uhr<br />

<strong>Oldtimer</strong><br />

Traktorentreffen<br />

Traktor-Raritäten aller Marken aus dem gut gehüteten<br />

Fundus von Hansjörg Fenkart und viele andere Traktoren<br />

geben sich ein Stelldichein. Knatternde Technik, liebevoll<br />

restauriert und bewahrt als Relikte vergangener Zeiten<br />

lassen nostalgische Herzen höher schlagen.<br />

Ein Vormittag zum Staunen und Genießen.


.<br />

Inhalt<br />

Gemeindeblatt Nr.18 5. Mai 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 7<br />

Götzis Seite 18<br />

Altach Seite 29<br />

Koblach Seite 35<br />

Mäder Seite 40<br />

Anzeigen Seite 45<br />

Kleinanzeigen Seite 80<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Veranstalter<br />

Editorial<br />

Ma triff sich z’Ems<br />

Es bewegt sich viel in Hohenems. Der<br />

Schlossplatz wurde mit sehr geringen<br />

Kosten und in Rekordzeit umgestaltet<br />

und hat ein neues Gesicht erhalten –<br />

offen und freundlich. Das Zentrum von<br />

Hohenems – d’Gass, das jüdische Viertel<br />

und der Schlossplatz – werden zum<br />

belebten Treffpunkt für Jung & Alt. Der<br />

Wochenmarkt kehrt wieder auf den<br />

Schlossplatz zurück. Jeden Samstag erhalten<br />

Sie auch heimische Produkte auf dem<br />

Bio-Frischmarkt beim Bioladen „Frida“. An<br />

den Samstagvormittagen erleben Sie auf<br />

dem Schlossplatz tolle Veranstaltungen.<br />

Von historischen <strong>Vespa</strong>s oder Oltimertraktoren,<br />

Jungmusiker/innen der Musikschule,<br />

Straßenmusiker/innen über Wein<br />

& Käse bis zu bestem Country-Folk. Der<br />

Gaumen darf dabei nicht zu kurz kommen.<br />

Sei es „freestyle-BBQ“ Staatsmeister<br />

Andreas Franz, Koch der Köche 2014 Mike<br />

Pansis oder der Silbermedaillengewinner<br />

der Kocholympiade 2012 Jens Schönegge.<br />

Sie werden bei den verschiedenen Veranstaltungen<br />

für die passende kulinarische<br />

Begleitung sorgen.<br />

Genießen Sie schöne Stunden in der<br />

Hohenemser Innenstadt beim gemütlichen<br />

Einkauf, beim Frühstücken in<br />

unserer Gastronomie oder einfach bei<br />

einem guten Glas Wein. „Ma trifft sich<br />

z’Ems!“<br />

Bürgermeister Dieter Egger und<br />

Wirtschaftsstadtrat Arno Gächter<br />

Kalender<br />

19. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 5.53 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 20.43 Uhr<br />

H Montag, 9. 5.<br />

Beatus, Volkmar, Caroline,<br />

Ottokar<br />

H Dienstag, 10. 5.<br />

Antonin, Isidor, Beatrix, Gordian<br />

a Mittwoch, 11. 5.<br />

Quatember; Joachim, Jakob,<br />

Philipp<br />

a Donnerstag, 12. 5.<br />

Pankratius, Nereus u. Achilles<br />

a Freitag, 13. 5.<br />

Servatius, Imelda, Robert, Agnes<br />

s Samstag, 14. 5.<br />

Bonifatius, Isolde, Corona, Aglaja<br />

s Sonntag, 15. 5.<br />

Pfingsten; Sophie, Rupert, Sonja<br />

Das Wetter<br />

Tolles Frühlingswetter<br />

Wir mussten lange warten,<br />

pünktlich zum verlängerten<br />

Wochenende kommt nun aber<br />

der Frühling mit Sonnenschein<br />

und Wärme in Schwung. So startet<br />

zwar der Feiertag in Hohenems<br />

und am Kumma kühl, zum<br />

Teil sogar mit leichtem Bodenfrost.<br />

Mit reichlich Sonnenschein<br />

werden nachmittags aber schon<br />

knapp 20 Grad erreicht. Von Freitag<br />

bis Sonntag wird dann die<br />

20-Grad-Marke geknackt, dabei<br />

ist es sonnig und trocken. Erst ab<br />

Sonntagnachmittag nimmt das<br />

Risiko von Wärmegewittern zu.<br />

Der Mond<br />

Abnehmender Mond, über sich<br />

gehend. 6. Mai Neumond. 6. Mai<br />

Übungen/Massagen und Entgiften,<br />

Fasten, Nagelpflege. 6. Mai<br />

bis 7. Mai Pflanzen/Säen von<br />

Bäumen, Sträuchern, Wurzelgemüse.<br />

10. Mai Mond unter sich<br />

gehend. 7. Mai bis 12. Mai Übungen/Massagen<br />

zur Regeneration<br />

und Kräftigung. 8. Mai bis 9. Mai<br />

Ungünstiger Zeitpunkt Blumen<br />

gießen.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Donnerstag, Chr. Himmelfahrt, 5. Mai 2016,<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Samstag, 7. Mai 2016, Sonntag, 8. Mai 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Donnerstag, den 5. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Freitag, den 6. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190,<br />

Privat: Tel. 05523 53845<br />

Samstag, den 7. April 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, den 8. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Ordination: Koblach, Werben 9, <br />

Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690<br />

Sonntag, den 8. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, den 9. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Norbert Mayer<br />

Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock),<br />

Tel. 05523 51122, Privat: 0664 3704934<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 6. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Montag, 9. Mai 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

Tel. 05576 76076<br />

Dienstag, 10. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Mittwoch, 11. Mai 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Donnerstag, 12. Mai 2016<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger am 6. Mai 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann am 6. Mai 2016<br />

Dr. Christoph Schuler am 6. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer vom 9. bis 12. Mai 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 6. Mai 2016<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Montag, 9. Mai 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Dienstag, 10. Mai 2016<br />

Dr. Norbert Mayer<br />

Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934<br />

Mittwoch, 11. Mai 2016<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Donnerstag, 12. Mai 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Elisabeth Brändle bis 13. Mai 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold am 6. Mai 2016


.<br />

Allgemein 5. Mail 2016 3<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Donnerstag, Chr. Himmelfahrt, 5. Mai 2016 bis<br />

Freitag, 6. Mai 2016<br />

Dr. Andrea Foidl<br />

Dornbirn, Grabenweg 8<br />

Samstag, 7. Mai 2016 bis<br />

Sonntag, 8. Mai 2016<br />

DDr. Günther Hinteregger<br />

Lustenau, Maria-Theresien-Straße 8<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Donnerstag, 5. Mai 2016<br />

Dr. Reinhard Knoflach<br />

Götzis, Montfortstraße 9<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination <br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Freitag, 6. Mai 2016<br />

Dr. Reinhard Knoflach<br />

Götzis, Montfortstraße 9<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination <br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Samstag, 7. Mai 2016 bis<br />

Sonntag, 8. Mai 2016<br />

Dr. Elfriede Ess<br />

Rankweil, Ringstraße 23 a<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination <br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, den 7. Mai 2016, 8 Uhr, bis<br />

Sonntag, den 8. Mai 2016, 8 Uhr:<br />

Nikolaus-Apotheke, Altach<br />

Messepark-Apotheke, Dornbirn<br />

Sonntag, den 8. Mai 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, den 9. Mai 2016, 8 Uhr:<br />

Nikolaus-Apotheke, Altach<br />

Salvator-Apotheke, Dornbirn<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Donnerstag, den 5. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Altach und HKP Götzis: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979<br />

KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Hohenems,<br />

Tel. 05576 42431<br />

Sonntag, den 8. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Altach, Tel. 0699 11818387<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Sicherheit<br />

Giftpflanzen: Kinder so früh<br />

wie möglich aufklären<br />

Die Natur begeistert mit allerlei pflanzlichen Schätzen. Die<br />

einen gereichen dem Menschen zum Nutzen, andere hingegen<br />

sind zwar schön, aber auch schön gefährlich. Denn<br />

nicht alles, was in Feld und Garten blüht, ist harmlos. Es<br />

gibt auch zahlreiche Giftpflanzen, die unter Umständen<br />

vor allem für Kinder gefährlich werden können.<br />

Gerade Kleinkinder erliegen oft der Faszination von bunten<br />

Blumen, exotisch aussehenden Pflanzen oder farbenfrohen<br />

Beeren, die nicht selten hohe Dosierungen an gefährlichen<br />

Pflanzengiften enthalten. „Darauf sollte bei der Gestaltung<br />

eines Gartens oder bei Spaziergängen im Wald geachtet<br />

werden“, sagt Klaus Zimmermann von der inatura in Dornbirn.<br />

„Pflanzen wie Seidelbast oder Riesenbärenklau, die ihre


.<br />

Allgemein 5. Mai 2016 4<br />

Giftigkeit schon bei Berührung<br />

entfalten, haben in für Kinder<br />

zugänglichen Hausgärten<br />

nichts verloren.“ Noch wichtiger<br />

ist aus seiner Sicht jedoch<br />

die Eigenverantwortung sowohl<br />

der Eltern als auch der Kinder.<br />

„Gerade Kindern muss so früh<br />

wie möglich und immer wieder<br />

vermittelt werden, dass sie<br />

Unbekanntes nicht probieren<br />

dürfen“, betont Zimmermann.<br />

Der Pflanzenexperte hat öfter<br />

mit vermeintlichen Vergiftungsfällen<br />

bei Kindern zu tun.<br />

Tollkirsche<br />

„Meistens ist das, was Kinder in<br />

den Mund nehmen, glücklicherweise harmlos oder<br />

geschmacklich so ekelhaft, dass es gleich wieder ausgespuckt<br />

wird“, kann er berichten. Wovor Klaus Zimmermann<br />

wirklich warnt, ist die wohlschmeckende aber stark giftige<br />

Tollkirsche, die zwar nicht in Gärten, dafür aber im Wald und<br />

da im Bereich von Waldspielplätzen vorkommen kann. Bei<br />

Kindern reichen schon fünf der kleinen dunklen Beeren, um<br />

eine schwere Vergiftung auszulösen. Vorsicht ist laut Zimmermann<br />

auch bei unbekannten und exotischen Pflanzen<br />

geboten, die man sich in den Garten holen will.<br />

Informationen über giftige Pflanzen in Haus, Garten und der<br />

freien Natur gibt es bei der inatura-Fachberatung in Dornbirn<br />

unter http://www.inatura.at/Ratgeber.10961.0.html oder<br />

auf Anfrage an fachberatung@inatura.at. Aber auch Bücher<br />

und Broschüren bieten einen guten Überblick über die häufigsten<br />

Giftpflanzen, so etwa eine vom Salzburger Bildungswerk<br />

aufgelegte Broschüre mit dem Titel „Giftpflanzen. Ein<br />

Begleiter für Eltern und Interessierte“. Weitere Infos dazu unter<br />

www.salzburgerbildungswerk.at/files/giftpflanzen_web.pdf<br />

Im Vergiftungsfall sollte rasch gehandelt und Hilfe beim<br />

Notruftelefon der Vergiftungszentrale, Tel. 01/4064-343,<br />

oder beim nächstgelegenen Arzt geholt werden.<br />

Garten<br />

Die fleißigen <br />

Hummeln<br />

Wegen ihrer Größe und ihres pelzigen Aussehens erwecken<br />

Hummeln den Eindruck, behäbige Tierchen zu sein,<br />

die es auf ihren Ausflügen nicht eilig haben.<br />

Allerdings ist die Bestäubungsleistung der Hummeln größer<br />

als die der Honigbienen. Durch ihre Körpergröße und den<br />

Pelz haben sie die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur selbst<br />

noch bei fünf Grad Celsius Außentemperatur auf etwa 35 °C<br />

zu halten. Würden Bienen bei diesen Temperaturen den<br />

Stock verlassen, wäre es ihr Tod. In Jahren mit ungünstiger<br />

Witterung werden 25 – 50 % aller Blüten allein durch Hummeln<br />

bestäubt – und auch wenn sie nicht so blütenstet (die<br />

Blüte einer Art wird bevorzugt angeflogen, z. B. eine Apfelblüte<br />

nach der anderen) bestäuben wie Honigbienen, so<br />

besuchen sie doch in derselben Zeit die drei- bis fünffache<br />

Menge an Blüten. Zudem sind Hummeln „windfester” als die<br />

kleineren Bienen. Insgesamt sind 53 Hummelarten bekannt,<br />

davon kommen über 30 in Vorarlberg vor. Sie gehören laut<br />

Landesverordnung zu den geschützten Tieren.<br />

Was brauchen Hummeln?<br />

Ein Naturgarten kann im Hinblick auf die Hummeln zweifach<br />

punkten: Mit Nistmöglichkeiten und hummelfreundlichen<br />

Gartenpflanzen. Als Nistplätze bieten sich trockene und<br />

geschützte, verlassene Mäusehöhlen, alte Vogelnester,<br />

Baumhöhlen und andere Höhlungen an. Wenn einem Hummelvolk<br />

z. B. durch relativ zeitgleiche Wiesenmahd in einem<br />

großen Gebiet die Nahrungsquellen abhandenkommen,<br />

verhungert das Volk in kurzer Zeit. Dann ist es von besonderer<br />

Wichtigkeit, dass sie in nahegelegenen Gärten nektarund<br />

pollenreiche Blüten finden.<br />

Für die Gestaltung eines hummelfreundlichen Gartens ist<br />

die Auswahl groß, denn Hummeln lieben die verschiedensten<br />

tiefgründigen Blüten, zu welchen alle Lippen-,<br />

Rachen- und Schmetterlingsblütler gehören. Dabei kann<br />

darauf geachtet werden, dass besonders in den Zeiten der<br />

„Trachtlücke“ im eigenen Garten einiges blüht. Im Frühjahr<br />

besuchen die Hummeln mit Vorliebe Krokus, Blausterne,<br />

Winterlinge, Lungenkraut, Lerchensporn und Schlüsselblumen.<br />

Die nächste kritische Zeit für die Hummeln beginnt mit<br />

der Wiesenmahd – in Tallagen ab Ende April. Meist blühen zu<br />

dieser Zeit aber viele Gehölze, die die fehlende Wiesentracht<br />

ausgleichen. Dazu zählen alle Obstgehölze, gemeiner<br />

Schneeball, Weißdorn, Schlehdorn und Wildrosen.<br />

So richtig blütenarm sind die Sommermonate Juli und<br />

August. Da ist der blühende Kräutergarten Labsal für die<br />

Hummeln – ganz besonders attraktiv sind Feuchtbiotope<br />

und schattige Staudenpflanzungen. Mädesüß, Gilbweiderich<br />

und Blutweiderich blühen an feuchten Standorten im Sommer<br />

reich bis in den Herbst hinein. Im Schatten stehen Waldanemonen,<br />

Taubnesselarten und Mondviolen. An sonnigen<br />

Standorten sind Löwenmaul, Katzenminze, Glockenblumen<br />

und Malven ausdauernde Sommerblüher. Fuchsien sind<br />

zwar in den meisten unserer Lagen nicht winterhart, als<br />

Topfpflanzen aber eine tolle Hummelweide. Im Herbst bieten<br />

ungefüllt blühende Dahlien und Herbstastern, später<br />

dann Erika einen reich gedeckten Tisch.<br />

Beim Mähen kann ebenfalls an die Hummeln gedacht werden.<br />

Sie lieben alle Kleearten, Storchschnäbel, Günsel und<br />

Gundelrebe. Diese Arten können sich auch im Rasen halten,<br />

wenn der erste Aufwuchs erst abgemäht wird, wenn er<br />

schon höher ist. Das mindert auch den Wachstumsdruck<br />

danach und der Rasen muss weniger oft gemäht werden.<br />

Eine gute Möglichkeit ist es auch, Randstreifen mit blühenden<br />

Pflanzen stehen zu lassen. Das kann im eigenen<br />

Garten ebenso praktiziert werden wie bei der Wiesenmahd.<br />

Hummeln ansiedeln<br />

Hummeln sind insgesamt sehr friedliche Tiere und stechen<br />

nur bei äußerster Not. Sie halten sich gerne in der Nähe von<br />

Menschen auf und meistens siedeln sie sich in Naturgärten<br />

mit entsprechenden Niststrukturen von selber an. Wer mehr<br />

tun möchte, kann einen Hummelkasten aufstellen. Im Internet<br />

gibt es dazu Bauanleitungen und Bezugsquellen. Damit


.<br />

Allgemein 5. Mail 2016 5<br />

der Kasten auch angenommen wird und die Hummeln<br />

erfolgreich brüten können, ist es wichtig, den richtigen<br />

Standort zu wählen. Bei Lage in der prallen Sonne kann das<br />

Volk im Sommer an Hitze sterben, im Schatten erwärmt sich<br />

der Kasten zu langsam. Am besten für die Hummeln ist <br />

Morgensonne und Abschattung zu Mittag, während später<br />

am Nachmittag ruhig wieder die Sonne kommen kann.<br />

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich<br />

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für<br />

Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem<br />

und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus<br />

tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.<br />

Mobilität<br />

Fahrrad-<br />

wettbewerb 2016<br />

Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100<br />

Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs<br />

Radfahren! Die Region amKumma<br />

und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad<br />

unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in<br />

der Region verschrieben haben.<br />

„Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag,<br />

den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so<br />

Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde<br />

Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder<br />

sichern.<br />

Anmeldung<br />

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at<br />

oder in einem der Gemeindeämter anmelden.<br />

Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet<br />

oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann<br />

in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie können<br />

den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im<br />

Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer:<br />

zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.<br />

20 Euro fürs Radfahren<br />

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz<br />

unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung<br />

der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein<br />

an folgende Personen überreicht:<br />

Soziales<br />

10 Fragen zum Thema<br />

Demenz<br />

Demenz gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen<br />

im Alter – auch in Vorarlberg.<br />

Die landesweite Aktion Demenz möchte ein besseres Verständnis<br />

für diese Krankheit und den richtigen Umgang<br />

damit ermöglichen. Daher wird jeweils in der ersten Gemeindeblattausgabe<br />

eines Monats (seit Februar) je eine von insgesamt<br />

zehn Fragen zum Thema Demenz beantwortet,<br />

wodurch die Bürger/innen wichtige Informationen, Tipps<br />

und Hilfsangebote erhalten.<br />

Frage 4: Erstellen eines Befundes und<br />

Therapie der Demenz<br />

Ab und zu etwas zu vergessen muss kein Anzeichen von<br />

Demenz sein. Kommen aber langanhaltende Gedächtnisverluste<br />

mit Stimmungsschwankungen und einer Persönlichkeitsveränderung<br />

dazu, sollte dringend der Hausarzt/die<br />

Hausärztin aufgesucht werden. Er/Sie ist der/die erste<br />

Ansprechpartner/in, wenn es darum geht, einen Befund zu<br />

erstellen.<br />

Erstellen eines Befundes<br />

Dazu gehört eine sorgfältige Untersuchung des körperlichen<br />

und psychischen Zustands. Denkvermögen, Sprache und<br />

Wahrnehmungsfähigkeit werden mithilfe psychologischer<br />

Tests erfasst. Laborbestimmungen und bildgebende Verfahren<br />

wie etwa Computer-Tomografie oder MRT (Magnetresonanztomografie)<br />

vervollständigen eine umfassende Diagnose.<br />

Der Hausarzt/die Hausärztin wird dazu Spezialist/innen<br />

wie Neurolog/innen, Neuropsycholog/innen, Psychiater/<br />

innen und Radiolog/innen hinzuziehen. Auch Angehörige<br />

sind von Bedeutung: Sie ermöglichen eine objektive Einschätzung,<br />

da sie den/die Betroffene/n am Besten kennen.<br />

So schmerzlich es ist, von der Diagnose Demenz betroffen zu<br />

sein, der Anspruch darüber informiert zu werden – oder auch<br />

nicht – steht jedem zu. Es gilt mit dem Arzt/der Ärztin abzuklären,<br />

ob und wie viel dem/der Betroffenen mitgeteilt wird.<br />

Allerdings bietet eine Diagnose auch die Möglichkeit, sich<br />

damit auseinanderzusetzen und die weitere Lebensplanung<br />

zu gestalten.<br />

Annelies Fussenegger aus<br />

Hohenems<br />

Nicole Stabler aus Hohenems<br />

Therapie:<br />

• Medikamentöse Therapie: Demenzen wie z. B. die Alzheimer-Demenz<br />

sind noch nicht heilbar. Durch die Einnahme<br />

sogenannter Antidementiva können aber die Symptome<br />

der fortschreitenden Demenz gelindert und hinausgezögert<br />

werden.


.<br />

Allgemein 5. Mai 2016 6<br />

• Nichtmedikamentöse Therapie: Dazu gehören u. a. die Verhaltenstherapie,<br />

Selbst-Erhaltungs-Therapie, Erinnerungs-,<br />

Musik- und Kunsttherapie. Die Persönlichkeit und die Verfassung<br />

der Betroffenen sind bei der Wahl einer Therapie<br />

ausschlaggebend. Wesentlich für die eigene Lebensqualität<br />

und die der Angehörigen sind menschliche Zuneigung,<br />

Beschäftigung, Aktivierung und eine demenzgerechte<br />

Gestaltung des Lebensraums.<br />

Im Rahmen der Aktion Demenz sind – mit Unterstützung der<br />

Vorarlberger Landesregierung – drei Broschüren mit dem<br />

Titel „Leben mit Demenz“ erschienen. Weiterführende und<br />

umfassende Informationen sind kostenlos bei connexia, Tel.<br />

05574/48787, den Gemeindeämtern, den Sozialzentren<br />

sowie Mobilen Hilfsdiensten und Krankenpflegevereinen in<br />

Hohenems und den Kummenberggemeinden sowie unter<br />

E-Mail info@aktion-demenz.at oder www.aktion-demenz.at<br />

erhältlich.<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn,<br />

Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@<br />

caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse<br />

22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail:<br />

Elisabeth.Feistenauer@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir<br />

beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose:<br />

Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach<br />

und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems).<br />

Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter<br />

Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich,<br />

Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule<br />

Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel.<br />

0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at<br />

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von<br />

Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs<br />

ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung<br />

für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen<br />

sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden.<br />

Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen<br />

oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch<br />

Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare<br />

und Familien.<br />

ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6,<br />

Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten<br />

Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2,<br />

Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@<br />

promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen<br />

von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen;<br />

Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, <br />

Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@<br />

promente-v.at; www.promente-v.at<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das<br />

ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen<br />

gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at.<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr,<br />

Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie<br />

– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente,<br />

Essstörungen).<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden<br />

mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer<br />

142.<br />

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun<br />

sind wir auch im Netz!<br />

Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Rathaus<br />

Erste unentgeltliche<br />

anwaltliche Rechtsauskunft<br />

Am Dienstag, dem 10. Mai 2016, von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr, steht der Götzner<br />

Rechtsanwalt Dr. Robert Mayer im Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 24 (Erdgeschoss),<br />

für eine erste anwaltliche<br />

Rechtsauskunft unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Voranmeldungen sind erbeten unter Telefon<br />

5986-32 bei Cornelia Gassner.<br />

Rathaus<br />

Wahlkarten<br />

. . . für die Bundespräsidentenwahl 2016.<br />

Auch für den zweiten Wahlgang (Stichwahl) für die Wahl des<br />

Bundespräsidenten können Wahlberechtigte, die sich am<br />

Wahltag (22. Mai 2016) voraussichtlich nicht in Götzis aufhalten<br />

werden, oder denen der Besuch des Wahllokals infolge<br />

mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit<br />

unmöglich ist, schriftlich bis Mittwoch, 18. Mai 2016,<br />

eine Wahlkarte beantragen und zwar per Post, elektronisch<br />

über www.wahlkartenantrag.at oder über www.goetzis.at.<br />

Mündlich (aber nicht telefonisch) kann die Wahlkarte bis<br />

Freitag, 20. Mai 2016, 12.00 Uhr, im Rathaus Götzis, Meldeamt,<br />

EG, Zi. 26, während den Amtsstunden beantragt<br />

werden.<br />

In den amtlichen Wahlunterlagen, die jeder wahlberechtigten<br />

Person per Post zugestellt wird oder bereits zugestellt<br />

wurde, ist dann auch ein Wahlkartenantrag enthalten, der<br />

bei Bedarf verwendet werden kann.<br />

Die Identität des Antragstellers/der Antragstellerin ist in<br />

jedem Fall nachzuweisen.<br />

Bei der Beantragung einer Wahlkarte ist auch die Angabe<br />

des Grundes zwingend vorgeschrieben.<br />

Umwelt<br />

Naturvielfalt in Götzis<br />

Ankündigung: Biotopexkursion zur Irisblüte im Schubbas.<br />

Es ist wieder soweit! Heuer startet erneut die Exkursionsreihe<br />

zu den schönsten Biotopen unseres Landes. Fachleute<br />

zeigen und erklären die wertvollsten Naturschätze der<br />

Vorarlberger Gemeinden mit ihrer faszinierenden Vielfalt <br />

an Tier- und Pflanzenarten.<br />

Eine der 43 vielfältigen und abwechslungsreichen Exkursionen<br />

findet am Montag, 16. Mai 2016, 14.00 Uhr, in der<br />

Marktgemeinde Götzis statt, welche unter fachkundiger<br />

Leitung zu den Streuewiesen im „Schubbas“ führt.<br />

Informationen zu weiteren Biotopexkursionen finden Sie<br />

unter www.vorarlberg.at/biotope<br />

Natur<br />

Steinschlagsicherung<br />

im Balittawald<br />

An der Steinschlagsicherung im Balittawald wird weiterhin<br />

intensiv gearbeitet.<br />

Nachdem die Wildbach- und Lawinenverbauung Vorarlberg<br />

vor einigen Monaten neue Steinschlagnetze erstellt hat,<br />

konnten die Förster der Marktgemeinde Götzis im Anschluss<br />

in einem Teil des Balittawaldes Bäume entfernen und damit<br />

das Wachstum des Jungbestandes verbessern.<br />

Nun findet ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Steinschlagsicherung<br />

statt. Am Hangfuß – im Bereich des<br />

Schwimmbadparkplatzes – wird derzeit ein Steinwall, der in<br />

weiterer Folge herabrollende Steine auffangen soll, gebaut.<br />

Im Anschluss wird die Holzernte oberhalb des Parkplatzes<br />

fortgesetzt. In etwa eineinhalb Baumlängen werden hangaufwärts<br />

entfernt, damit sich auch diese Waldfläche verjüngen<br />

kann und damit nachhaltig der Steinschlagschutz im<br />

Balittawald erhöht wird.<br />

Christian Loacker, Bürgermeister<br />

Gemeinde<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, dem 6. Mai 2016, bleibt das Rathaus geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sind <br />

am Montag, dem 9. Mai 2016, wieder für Sie da!<br />

Bürgermeister Christian Loacker


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 19<br />

SAISONERÖFFNUNG<br />

Das Schwimmbad „In der Riebe“ ist ab<br />

Samstag, den 7. Mai 2016<br />

wieder geöffnet.<br />

Badezeit: 9 bis 20 Uhr<br />

EINTRITTSPREISE:<br />

Schwimmbadbenützer Einzelkarte Punktekarte<br />

(10+2)<br />

Die Preise gelten für den einmaligen Eintritt an dem auf der Badekarte ersichtlichen Tag ohne<br />

Rücksicht auf die Dauer der Badbenützung.<br />

Nicht verbrauchte Punktekarten können weiterhin verwendet werden.<br />

Saisonkarte<br />

Kinder nicht schulpflichtig frei frei frei<br />

Schüler (bis Jg. 2001) 1,90 19,— 26,—<br />

Jugendliche (Jg. 97–2000), Senioren (ab Jg. 56)<br />

2,90 29,— 40,—<br />

Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener, Invalide<br />

Erwachsene 3,90 39,— 55,—<br />

Familienkarte mit Familienpass 90,—<br />

Alleinerzieher/in mit Familienpass 45,—<br />

Kurzbaden 9–11 / 12–14 / 17–20 Uhr 2,40<br />

Auswärtige Klassen / je Schüler 1,20<br />

Saison-Kästchen groß 30,—<br />

Saison-Kästchen klein 20,—<br />

Sonnenschirm / Liegestuhl 2,50<br />

Beachvolleyballplatz / 1 Std. 3,—<br />

Tischtennis (inkl. 4 Schläger) 1/2 Std. 2,—<br />

Kartenvorverkauf (bei jeder Witterung!):<br />

Keine Bankomatkarten-Zahlung möglich!<br />

Freitag, den 6. Mai – 11.00–18.00 Uhr<br />

Samstag, den 7. Mai – 10.00–14.00 Uhr<br />

Geheizte Schwimmbecken – Beachvolleyballplatz – Grillplatz – Tischtennis – Liegestuhl depot –<br />

Kinderspielplatz – Solarduschen – Liegestühle und Sonnenschirme.<br />

Schwimmkurse: Anmeldungen nur persönlich an der Schwimmbadkassa möglich.


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 20<br />

Fragen Sie uns!<br />

Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und<br />

Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich<br />

Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.<br />

Mag. Dr. Clemens Ender<br />

Vizebürgermeister<br />

Bau- und<br />

Raumplanung<br />

Mittwoch, 11. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus Götzis:<br />

Zimmer 24 (EG)<br />

Trauraum (2. Stock)<br />

Besprechungszimmer (1. Stock)<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Gemeindevertreterin<br />

Bildung<br />

Dienstag, 10. 5. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Wolfgang Marte<br />

Gemeindevertreter<br />

Kornelia Ender<br />

Gemeindevertreterin<br />

Finanzen<br />

Mittwoch, 11. 5. 2016<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kinder, Jugend<br />

und Familie<br />

Donnerstag, 12. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mobilität<br />

Dienstag,10. 5. 2016<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dr. Karoline Kranzl-Heinzle<br />

Gemeindevertreterin<br />

Mag. Christoph Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Integration, Inklusion,<br />

und Zusammenleben<br />

Mittwoch, 11. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Kultur – Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Dienstag, 10. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Soziales und Senioren<br />

Mittwoch, 11. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Walter Heinzle<br />

Gemeinderat<br />

Christoph Längle<br />

Gemeinderat<br />

Mag. Christoph<br />

Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Sport<br />

Montag, 9. 5. 2016<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Wirtschaft, Land- &<br />

Forstwirtschaft,<br />

Nah versorgung,<br />

Marktwesen und<br />

Gemeindemarketing<br />

Dienstag, 10. 5. 2016<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Erich Gruber<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. (FH) Thomas Ender<br />

Gemeinderat<br />

Jadranka Rohner<br />

Gemeindevertreterin<br />

Umwelt und Energie<br />

(e5)<br />

Montag, 9. 5. 2016<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Wohnungen<br />

Dienstag, 10. 5. 2016<br />

17.30 – 18.30 Uhr


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 21<br />

Umwelt/Schule<br />

Klimaclown auf Besuch<br />

Klimaclown Hugo<br />

besuchte letzten Donnerstag<br />

die Volksschule Blattur.<br />

Der Klimaclown ist mit seinem<br />

bunten Fahrrad ausgestattet<br />

und auf der<br />

Flucht vor autoverstopften<br />

Großstadtdschungeln. Als<br />

Reporter hat ihm seine<br />

strenge Chefredakteurin<br />

beauftragt, nach klimafreundlichen<br />

Orten zu<br />

suchen. Endlich hat er in<br />

den Kindern die wirklichen „Weltbeschützer/innen“ gefunden!<br />

Lustig und leicht verständlich wurden in der Klimaclown-<br />

Show die Themen umweltfreundliche Mobilität, bewusster<br />

Umgang mit Energie und gesunde Ernährung den Schüler/<br />

innen näher gebracht.<br />

Schule<br />

Verkehrserziehung<br />

Tolles Projekt der 4b-Klasse der Volksschule Götzis Blattur.<br />

Heuer feiert die Verkehrserziehung an Schulen ihr 60-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Landesweit wurde unter anderem auch ein Wettbewerb<br />

„Kreatives Gestalten für die Sicherheit“ ausgeschrieben, an<br />

dem die 4b der Volksschule Götzis Blattur teilnahm. Die Ausstellung<br />

wurde am Dienstag, 12. April 2016, feierlich im<br />

Landhaus eröffnet. Für ihre tollen Fahrräder erhält die<br />

4b-Klasse ein Preisgeld von u 200,– für ihre Klassenkasse.<br />

Umwelt<br />

Die neue kostenlose<br />

Abfall-App<br />

Nie wieder einen Abfalltermin versäumen und die wichtigsten<br />

Abfall-Informationen auf einen Blick.<br />

Jetzt ganz unkompliziert auf Ihrem Smartphone mit der<br />

abfallv – App. Kostenlos in den App-Stores für Apple und<br />

Android-Systeme erhältlich.<br />

Stelle<br />

In den Kindergärten der Marktgemeinde Götzis begleiten wir die uns anvertrauten<br />

Kinder und deren Eltern ein Stück auf ihrem Lebensweg. Die Kinder mit ihren<br />

Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab Herbst 2016<br />

eine/-n Kindergartenpädagogen/-in<br />

mit abgeschlossener Ausbildung (z. B. BAKIP) für einen zweigruppigen Kindergarten mit Integrationskindern.<br />

Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet, ein angenehmes Arbeitsklima und eine leistungsgerechte<br />

Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz. Mindestlohn auf Basis von JAZ 100%: Brutto<br />

u 2138,87 plus evtl. Zulagen. Erfahrungsjahre können angerechnet werden.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 28. 5. 2016 an die Marktgemeinde Götzis, z. Hd. Andrea Heuß, Bahnhofstraße<br />

15, 6840 Götzis oder per Mail an andrea.heuss@goetzis.at<br />

Für Informationen steht Ihnen Frau Andrea Heuß gerne zur Verfügung.<br />

Christian Loacker, Bürgermeister


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 22<br />

Bildung<br />

Ehrenmitglied<br />

Mag. Christof Dünser<br />

In der nun 26-jährigen Geschichte der Volkshochschule<br />

Götzis ist Mag. Christof Dünser das erste Ehrenmitglied“,<br />

berichten VHS-Obmann Wolfgang Türtscher und VHS-<br />

Direktor Stefan Fischnaller vom einstimmigen Beschluss<br />

der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung der<br />

VHS Götzis von der besonderen Ehrung für Christof<br />

Dünser.<br />

Christof Dünser war von 1990 – 1993 programmverantwortlicher<br />

Bereichsleiter der Volkshochschule, von 1993 – 1998<br />

Geschäftsführer und von 2000 bis 2014 stellvertretender<br />

Geschäftsführer.<br />

Für viele Projekte und Ideen, die die Volkshochschule heute<br />

auszeichnen, ist Dünser verantwortlich. So hat er<br />

• 1995/1996 die Einrichtung des Vorarlberger Abendgymnasiums<br />

in Götzis<br />

• 1997 die Übernahme der Leitung der Berufsreifeprüfung in<br />

Götzis begleitet.<br />

Als „innovativer Kopf“ war Dünser<br />

• 2003 für die Gründung der Vorarlberger Jägerschule<br />

• 2005 für den Start der Serie „Wege zum Weltwissen“<br />

• 2009 für die Übernahme der Bibliothek der Arbeiterkammer<br />

in Götzis durch die VHS im Auftrag der Marktgemeinde<br />

Götzis<br />

• 2011 für Vorbereitungskurse für das Aufnahmeverfahren<br />

in die Polizeischule verantwortlich.<br />

Wesentlich begleitet hat Dünser in den Jahren 2012–14 auch<br />

den Umzug der Volkshochschule vom Vorarlberger Wirtschaftspark<br />

an den Garnmarkt.<br />

In all den Jahren seiner Tätigkeit hat Christof Dünser weit<br />

mehr als Dienst nach Vorschrift gemacht – er war 24 Stunden<br />

lang Erwachsenenbildner im besten Sinne des Wortes<br />

und hat dauernd neue Projekte und Ideen entwickelt.<br />

Die Volkshochschule hat ihn dafür zum ersten Ehrenmitglied<br />

ernannt und sich herzlich für seine umfassende Tätigkeit<br />

bedankt.<br />

Bildung<br />

Bilderbuchkino:<br />

Lieselotte sucht<br />

Bilderbücher mal ganz anders erleben und sich dabei wie <br />

im Kino fühlen! Das Bilderbuchkino ist geeignet für Kinder<br />

zwischen 4 – 7 Jahren in Begleitung Erwachsener.<br />

Mittwoch, 18. Mai 2016 um 14 Uhr.<br />

Anmeldung erbeten: info@bibliothek-goetzis.at oder telefonisch<br />

unter 05523 64551.<br />

Reminder: W’ortwechsel mit Markus Inama und Margaritha<br />

Matt am Montag, 9. Mai 2016, um 19.30 Uhr (Anmeldung!).<br />

Geselligkeit<br />

Seniorenhock mit Angelika<br />

und Wolfgang Tschallener<br />

Der nächste Seniorenhock im Haus<br />

der Generationen findet am Dienstag,<br />

dem 10. Mai 2016, statt.<br />

Angelika Tschallener ist langjährige<br />

Mitarbeiterin im Haus der Generationen<br />

und zudem „Im Gleichgewicht<br />

bleiben“-Trainerin und „Seniorentanz<br />

plus“-Leiterin. Sie stellt Tipps<br />

und Tricks vor, wie durch ganzheitliches<br />

Bewegungstraining die eigene<br />

Lebensqualität und Selbständigkeit<br />

Angelika Tschallener<br />

bis ins hohe Alter erhalten und verbessert<br />

werden kann. Gemeinsames<br />

Singen, begleitet von Wolfgang Tschallener, lässt den Nachmittag<br />

ausklingen.<br />

Der Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt wieder<br />

5 Euro. Das Team freut sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Dienstag, 10. Mai ab 14.30 Uhr im Haus der Generationen<br />

Geselligkeit<br />

Wanderung 65+<br />

und zämma leaba<br />

Obmann Wolfgang Türtscher überreicht Ehrenmitglied Christof<br />

Dünser die Urkunde.<br />

Die gemeinsame Wanderung Ende April führte die motivierte<br />

Wandergruppe mit 19 Personen bei Sonnenschein,<br />

aber kalten Temperaturen, ausgehend vom Haus der<br />

Generationen über Bulitta, Römerweg, Am Hof, hinauf zur<br />

Götzner Rütte.<br />

Dann ging es weiter über den Lusbühelweg zum Eichbühel<br />

hinunter zum unteren Götznerberg. Der abwechslungsreiche<br />

Weg führte mehrmals auf und ab durch die herrlichen<br />

Götzner Wälder. Der Duft von Bärlauch erfüllte die Luft während<br />

der Wanderung. Die Frühlingswanderung nahm seine


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 23<br />

Am Meeting-Wochenende werden wieder die Top-Athletinnen<br />

und Athleten im Mehrkampf – angeführt von Damian<br />

Warner und Rico Freimuth im Zehnkampf, sowie von Publikumsliebling<br />

Jessica Ennis-Hill und der Meeting-Siegerin<br />

2015 Brianne Theisen-Eaton im Siebenkampf – beim Hypomeeting<br />

im Götzner Mösle-Stadion am Start sein.<br />

Unterstützen Sie die Nachwuchsathleten und die Weltklasse-Mehrkämpfer<br />

bei ihren Wettkämpfen um die Siegertrophäen<br />

von Götzis – sie freuen sich auf Ihr Kommen!<br />

Gemeinsames Wandern bringt Freude.<br />

Fortsetzung entlang dem Krumbach zum Schwimmbad in<br />

der Riebe, bevor es entlang einem Waldweg zur Montfortstraße<br />

und über den Töbeleweg zum Ausgangspunkt zurückging.<br />

Bei Kaffee und schmackhaftem Kuchen fand die Wanderung<br />

hier seinen Ausklang.<br />

Termin: Nächste Wanderung am Mittwoch, 25. Mai 2016<br />

Treffpunkt: Haus der Generationen um 14 Uhr<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Integration<br />

Weltladen Götzis<br />

Unter dem Motto „Weit mehr als nur ein kulinarisches<br />

Erlebnis“ stand am vergangenen Dienstagabend, dem<br />

26. April 2016, das gemeinsame Kochen mit sechs afghanischen<br />

Flüchtlingsmännern und dem Team des Weltladens<br />

Götzis.<br />

Sport<br />

Ausscheidungswettkämpfe<br />

. . . für den „Schnellsten Montforter“ im Stadion Mösle.<br />

Vergangene Woche veranstaltete der Verein zur Förderung<br />

der Leichtathletik (Veranstalter des Hypomeetings) die Ausscheidungswettkämpfe<br />

für den „Schnellsten Montforter“.<br />

Über 400 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land<br />

nahmen an den Läufen in den Sprintdisziplinen 50 m, 75 m<br />

und 100 m, sowie über die Langstrecken 600 m und 800 m<br />

teil.<br />

Die Finalläufe dieser Serie werden dann im Rahmen des<br />

42. Hypomeeting Götzis vor dem fachkundigen Meeting-<br />

Publikum ausgetragen. Die Sieger und Siegerinnen in den<br />

Sprintstrecken werden am Samstag, 28. 5. 2016, und die<br />

Sieger in den Langstrecken am Sonntag, 29. 5. 2016,<br />

ermittelt.<br />

Mit Aziz Rahman, Jasin Sultani, Ahmdzai Mansoor, Rahmat Akbari,<br />

Farid Ullah und Birgit Drexel (Kathi Lampert Schule) zauberte das<br />

Weltladen-Team ein hervorragendes Menü.<br />

Die Idee entstand durch die Spende von sechs Tonnen biofairen<br />

Hom Mali Duftreis von der Thailändischen Reisgenossenschaft<br />

Green Net für die Flüchtlinge in Österreich im vergangenen<br />

Herbst. Green Net möchte sich mit den Flüchtlingen<br />

solidarisieren und fordert gemeinsam mit den Weltläden<br />

und der EZA Fairer Handel globale Ungerechtigkeit<br />

wirksam zu bekämpfen.<br />

Da einige vom Team des Weltlandes immer wieder Kontakt<br />

mit Flüchtlingen haben und sie offen für eine neue Küche<br />

waren, beschlossen sie, einen Kochabend zu organisieren.<br />

Mit Hilfe der Kathi Lampert Schule und Birgit Drexel sowie<br />

den sechs Männern konnten sie einen gemütlichen, kulinarischen<br />

und interessanten Abend genießen.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer dabei.


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 24<br />

Vereine<br />

Naherholungsgebiet<br />

Moosgraben<br />

Mitte März hat die Marktgemeinde Götzis unter Leitung<br />

der Wasserwirtschaft des Landes mit der Renaturierung<br />

des Moosgrabens begonnen. Im Zuge der Herstellung<br />

eines naturnahen Lebensraumes entsteht neben einem<br />

Naherholungsgebiet auch ein Fuß- und Radweg.<br />

Seit einigen Wochen sind die Arbeiten zur Umgestaltung der<br />

Bachstrecke zwischen der Landesstraße L190 und der Überfahrt<br />

Kneippgasse in vollem Gange. Der Moosgraben, dessen<br />

Gerinne bis zum heutigen Zeitpunkt gerade verlief, wird<br />

durch den Einbau von Strukturelementen wie Faschinen, das<br />

sind walzförmige Routenbündel, und einzelnen Flusssteinen<br />

ökologisch aufgewertet sowie an Teilabschnitten verbreitert.<br />

Auf einer Gesamtlänge von 325 Metern wird rund 50 m südöstlich<br />

der L 190 eine Aufweitung mit flachem Zugang zum<br />

Gewässer als zukünftiger Erholungsbereich entstehen.<br />

Zusätzlich wird im Rahmen des Projektes ein Fuß- und Radweg<br />

mit zwei Brücken zur Bachüberquerung errichtet und so<br />

die L 190 mit der Kneippgasse verbunden. Mit Sitzmöglichkeiten<br />

und einer bienenfreundlichen Bepflanzung wird der<br />

neu entstandene Erholungsbereich aufgewertet.<br />

Bürgermeister Christian Loacker mit der Siegermannschaft<br />

Messerle 2 und OSM Martin Ellensohn.<br />

Aus den für das Finale qualifizierten Mannschaften Pointner<br />

Holzarbeiten Mäder, BSV Götzis, Naturfreunde Götzis,<br />

Messerle Mäder, Mayer Holzbau Götzis, Krippenverein Götzis<br />

und Kopf Alexander Spezialfällungen Götzis, ging schlussendlich<br />

die Mannschaft Messerle 2 mit den Schützen Stohs<br />

Kevin, Schweizer Bernhard und Egger Martin als Sieger hervor<br />

und durfte sich über den 1. Rang und den schönen Wandpokal<br />

freuen.<br />

Die Einzelbewerbe entschieden mit 187 Ringen Melanie Ruff<br />

(Pointer Holzarbeiten) und mit 182 Ringen Christian Bell für<br />

sich.<br />

Für die Schützengilde Götzis und die teilnehmenden Vereine<br />

und Firmen waren es sportlich faire und humorvolle Wettkampfabende.<br />

Naherholungsgebiet Moosgraben.<br />

Vereine<br />

Vereine- und Firmenschießen<br />

„Am Kumma“<br />

Diese seit Jahren sehr beliebte Veranstaltung wurde heuer<br />

zum zweiten Mal mit großem Erfolg als „Schießen Am<br />

Kumma“ auf die gesamte Region ausgeweitet.<br />

Der Wettkampf musste wegen der großen Teilnehmerzahl<br />

sogar von drei auf vier Wettkampfabende ausgeweitet<br />

werden.<br />

Geschossen wurde der Bewerb, in dem vor allem auch Spaß<br />

und Geselligkeit angesagt waren, mit dem Luftgewehr in<br />

stehend, aufgestützter Stellung. 20 Schuss auf die Ringscheibe<br />

forderten die volle Konzentration und brachten so<br />

manchen Teilnehmer zum Schwitzen. 67 Mannschaften mit<br />

je drei Schützen aus 34 verschiedenen Vereinen und Firmen<br />

kämpften an vier Wettkampfabenden um den Einzug in das<br />

Finale, welches am Freitag, den 15. April 2016, über die<br />

Bühne ging.<br />

Vereine<br />

Kulturausflug nach Lindau<br />

Einen Blick in die unmittelbare Umgebung von Vorarlberg<br />

haben interessierte Seniorinnen und Senioren des Seniorenbundes<br />

Götzis geworfen.<br />

Mit einem engagierten Führer ging es durch schmale Gässchen<br />

und über kleine Plätze auf der Insel Lindau. Besondere<br />

Aufmerksamkeit erfuhr die Kirche St. Peter, erbaut im Jahr<br />

1180 beherbergt sie spätgotische Wandmalereien, wobei<br />

das Bild der Krönung Marias besonders hervorzuheben ist.<br />

Das alte Rathaus ist der größte Anziehungspunkt für alle<br />

Lindaubesucher. An der Seepromenade wurden der Bayrische<br />

Löwe und der Leuchtturm bestaunt. Die Fahrt wurde<br />

bestens von Jochen Berg organisiert und auch der gemütliche<br />

Teil kam nach dem Stadtrundgang nicht zu kurz.<br />

Interessante Stadtführung durch Lindau.


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 25<br />

Vereine<br />

Paarbewerb im Kegeln<br />

Zum Abschluss der Kegelmeisterschaft<br />

wurde im<br />

Kegelcenter in Koblach<br />

ein Paar-Bewerb im Ke -<br />

geln durch geführt.<br />

Richard Pürstel und Walter<br />

Hyden vom Pensionistenverband<br />

der Ortsgruppe<br />

Götzis erreichten den <br />

3. Rang.<br />

Vereine<br />

Wickel, Auflagen<br />

Richard Pürstel und Walter Hyden.<br />

. . . und andere traditionelle Hausmittel.<br />

Altes Wissen, das lange Zeit fast in Vergessenheit geraten<br />

war, sollte mit diesem Kurs wiederbelebt werden, als Alternative<br />

zur Schulmedizin oder einfach, um wieder in die<br />

Natur zurückzufinden.<br />

So trafen sich letzte Woche Interessierte zu einem Kurs, der<br />

viel Wissenswertes über natürliche Hausmittel vermittelte<br />

und mit praktischen Anwendungen abgerundet wurde.<br />

Kursleiterin und Kräuterpädagogin Iris Lins vom Kräuternest<br />

Rankweil klärte die Teilnehmer intensiv über die jeweiligen<br />

Eigenschaften der vielen Kräuter auf, die alle in unserem<br />

Umfeld wachsen. Im Praxisteil erfuhren die Teilnehmer auch<br />

gleich die Wirkungen der einzelnen Anwendungen. Ausprobiert<br />

wurden an diesem Abend u. a. Krenauflagen, Krautwickel,<br />

Auflagen mit frischen Kräutern, Tees, Teigauflagen,<br />

etc. Die vielen Fragen zu den einzelnen Kräutern und Anwendungen<br />

zeigten, wie groß inzwischen das Interesse der Menschen<br />

an natürlichen und altbewährten Mitteln ist.<br />

Vereine<br />

Tolle Erfolge der<br />

Götzner Karatekas<br />

Beim Internationalen<br />

Karate Eurocup in Zell am<br />

See am Samstag, dem 30.<br />

April 2016, konnten sich<br />

sie Sportler/innen des<br />

Karateclubs Götzis gut in<br />

Szene setzen.<br />

Mit einem Starterfeld von<br />

über 700 Teilnehmern aus<br />

ganz Europa ist dieses Turnier<br />

eines der größten im<br />

Frühjahr.<br />

Nach harten Kämpfen in<br />

Das starke Mädchen Team des<br />

KC Götzis mit Vanessa Giesinger,<br />

Stella Kleinekathöfer und Hanna<br />

Devigili.<br />

den Vorrunden errangen Vincent Kleinekathöfer und Dennis<br />

Dobringer im Bewerb Kumite U12 in der offenen Gewichtsklasse<br />

den dritten Rang. Stella Kleinekathöfer wurde im<br />

Open U14 Kumite fünfte.<br />

Den Höhepunkt setzte die Kampfmannschaft im Teambewerb<br />

der unter 14-jährigen mit der Silbermedaille. Nach Siegen<br />

über das Schweizer Team und die deutsche Staffel<br />

unterlagen sie den Mädchen aus Ungarn knapp mit 0:2.<br />

Detaillierte Platzierungen unter www.karateclub-goetzis.com<br />

Vereine<br />

Erfolgreiche Rennsaison<br />

Auf der SCO Abschussveranstaltung in Tosters waren<br />

sieben Rennläufer/innen des Schivereins Götzis vertreten.<br />

In der Kinderklasse (U8-U12) gab es insgesamt acht Bewerbe<br />

(Techniküberprüfung, Kurzkipper, Profislalom, Riesentorläufe<br />

und Minicross), wovon die besten fünf Ergebnisse in<br />

die Wertung kamen:<br />

Julia Burtscher (U8 weiblich) fuhr in ihrer ersten Rennsaison<br />

auf den 6. Gesamtrang. Bastian Webhofer (U9 männlich)<br />

Teigauflage mit Zitronenmelisse.<br />

Rennlaufnachwuchs Julia Burtscher und Philipp Burtscher mit ihren<br />

Trophäen.


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 26<br />

fuhr ebenfalls seine erste Rennsaison und kam auf den<br />

25. Gesamtrang. Philipp Burtscher (U10 männlich) bestritt<br />

bereits seine 3. Rennsaison und fuhr auf den ausgezeichneten<br />

4. Rang. Aufgrund seiner guten Ergebnisse, bekam<br />

Philipp das Angebot im SCO-Kinderkader zu trainieren. Maximilian<br />

Webhofer (U11 männlich) schnupperte zum ersten<br />

Mal Rennluft und erreichte in der Endwertung den 24. Platz.<br />

Daniel Baumgartner (U12 männlich) belegte in der Endwertung<br />

den guten 13. Platz.<br />

In der Jugendklasse (U18 – U21) gab es insgesamt sechs<br />

Bewerbe, bei denen zwei SCO-Kaderläufer des SV Götzis<br />

vertreten waren:<br />

Nina Martin (U18 weiblich) belegte in ihrem ersten Jugendjahr<br />

in der Endwertung den guten 5. Rang. Lucas Oberhauser<br />

(U21 und allgemein männlich) erreichte in der Endwertung<br />

einen ausgezeichneten 3. Rang.<br />

Jubilare der Woche<br />

6. 5. Anna Wabnig, Dr.-A.-Heinzle-Straße 50 77 Jahre<br />

7. 5. Christl Büsel, Kornfeld 32 72 Jahre<br />

8. 5. Maria Anna Berchtold, Kommingerstr. 15 78 Jahre<br />

10. 5. Brunhilde Matjasic, Kirlastraße 111 78 Jahre<br />

11. 5. Rosa Maria Vonblon, Konstanzer Straße 12 70 Jahre<br />

Ihr Goldenes Ehejubiläum<br />

(50 Jahre) feiern:<br />

6. 5. Wilhelm und Christa Märker,<br />

Dr.-A.-Heinzle-Straße 103a<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Fest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ein Fußball, ein Schlüsselbund mit braunem Lederanhänger,<br />

ein Anhänger für eine Halskette, ein Microsoft Smartphone<br />

mit Kopfhörer, eine Stofftasche mit Kleidungsstücken.<br />

Verloren:<br />

Ein Schlüsselbund mit Mazda-Autoschlüssel, eine Halskette<br />

mit Tigeraugen-Perlen, ein einzelner Schlüssel mit Anhänger<br />

„Simon“.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker: Von Fam.<br />

Wilfried Ellensohn u 20,–, Ungenannt u 100,–, Fam. Irene<br />

und Armin Hug, Plattenweg 6 u 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener: Von Frau<br />

Hermina Fehle, Montfortstraße u 20,–, Fam. Walter und<br />

Krimhilde Schmid, Gerbe 9 u 25,–, Frau Anni Gstöhl u 20,–.<br />

MoHi Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker: Von Frau<br />

MonikaHartmann, Kommingerstraße 26 u 20,–.<br />

Pater Georg Sporschill<br />

• Zum Gedenken an Reinhilde Loacker: Von Marianne Bhatti<br />

u 15,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener, Moosstraße 13:<br />

Von Fam. Karl Ludwig und Eva Marte, Mösleweg 12a u 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Franz Reinalter, Koblach: Von Fam.<br />

Elvira Bell, Berg 12a u 20,–.<br />

• Zum 28. Jahresgedenken an Herrn Dr. Jakob Bell: Von Dora,<br />

Elisabeth und Johannes u 40,–.<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker, Im Buch 24: <br />

Von Fam. Karl Ludwig und Eva Marte, Mösleweg 12a u 15,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker: Von Fam. Ingrid<br />

und Norbert Häfele u 30,–, Frau Hermine Fehle u 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 6. Mai<br />

Nachmittags Krankenkommunion<br />

Keine Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 7. Mai<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 8. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit / Muttertag<br />

Das Kirchenopfer ist für die Renovierungskosten der<br />

Pfarrkirche.<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: Apg 7,55–60<br />

2. Lesung: Offb 22,12–14.16–17.20<br />

Evangelium: Joh 17,20–26<br />

anschließend Pfarrcafé


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 27<br />

11.00 Messfeier in der Kapelle Berg<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

14.30 Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 9. Mai<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 10. Mai<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.00 Maiandacht in der Kapelle Berg<br />

19.30 Maiandacht in der Kapelle Kobel<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 13. Mai<br />

18.30 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.00 Maiandacht der Kolpingfamilie in der Kapelle Berg<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Kpl. Rainer Büchel, Tel. 0676 832408134<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Donnerstag, 5. Mai – Christi Himmelfahrt<br />

9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger em. Elmar Simma<br />

Sonntag, 8. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit<br />

9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger em. Elmar Simma<br />

musikalische Umrahmung durch das<br />

Ensemble „Laudate“<br />

Sonntag, 15. Mai – Pfingsten<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

11.30 Eucharistiefeier mit Dominik Toplek<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Sonntag, 8. Mai 2016<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Donnerstag, 5. Mai 2016<br />

9.30 Christi Himmelfahrt/Gottesdienst<br />

Sonntag, 8. Mai 2016<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Montag, 9. Mai 2016<br />

17.00 – 21.00 Blutspendeaktion in Bludenz<br />

Mittwoch, 11. Mai 2016<br />

20.00 Gottesdienst mit Bez.Ältesten Jäger<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Donnerstag, 5. Mai<br />

9.30 Gottesdienst: Christi Himmelfahrt<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

9.30 Predigtgottesdienst<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 7. Mai 2016<br />

18.45 Liebe, das Kennzeichen der wahren<br />

Christenversammlung<br />

Sonntag, 8. Mai 2016<br />

9.30 Den Blick von wertlosen Dingen abwenden<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Alpenverein Götzis – Wandergruppe: Am Dienstag, 10. Mai:<br />

Wanderung durch die Rheinschlucht von Bonaduz bis<br />

Valendas-Sagogen, retour mit der Bahn (ca. 7 CHF), <br />

ca. 800 Höhenmeter und ca. 6 Stunden Gehzeit,<br />

Rucksackverpflegung. Anmeldung bis Sonntagabend <br />

unter Tel. 05523 62708 oder per Mail. Abfahrt: 7.30 Uhr<br />

vom Parkplatz amBach. Führung: Willi Loacker.<br />

Mountainbike-Führungstour „Bodenseerunde durchs Hinterland“<br />

am Samstag, dem 7. 5. 350 Hm, 45 km, ca. 3 h,<br />

Leichte Geniesser-Tour. Anmeldung bei Roland Seewald<br />

unter Tel. 0664 627 5843<br />

Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem 9. Mai,<br />

um 20.00 Uhr Imkerhock im Vereinsdepot!<br />

Familienschule Rheintal: Am Sonntag, dem 22. Mai, findet<br />

von 13.30 bis 17.30 Uhr ein gemeinsames Spielefest aller<br />

Waldorfeinrichtungen Vorarlbergs auf der Wiese neben der<br />

Familienschule Rheintal in Götzis, Churer Straße 24, statt.<br />

Ausweichtermin bei Schlechtwetter: Sonntag, 29. Mai (siehe<br />

Homepage: www.familienschule.eu).


.<br />

Götzis 5. Mai 2016 28<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie Götzis: Wir proben für unser<br />

Konzert am 25. Juni „Lass die Sonne in dein Herz“– gemeinsam<br />

mit dem preisgekrönten Frechdax-Jugendchor<br />

„Calypso“. Projektsänger in allen Stimmlagen heißen wir<br />

herzlich willkommen. Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im<br />

Probelokal im Vereinshaus AmBach, 2. Stock. <br />

gv-harmonie@hotmail.com, Telefon 0664 88279266<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Kirchenchor Götzis: Mittwoch, 11. Mai, 20.00 Uhr – Probe<br />

für Pfingsten in der Kirche. Neue Sängerinnen und Sänger<br />

sind jederzeit herzlich willkommen. Infos bei Roswitha<br />

Heinzle, Tel. 53334.<br />

Kneipp-Aktiv-Club Götzis: Letzte Gelegenheit sich anzumelden<br />

für die Wanderwoche ins Zillertal 11. bis 18. September.<br />

Tel. 0680 2455439.<br />

Landesverbandes Reitpädagogik Vorarlberg: 3. Vorarlberger<br />

Ponytage, 2.–16. Mai. Die Mitgliedsbetriebe des Landesverbandes,<br />

Reitpädagogik, Vorarlberg bieten ein spannendes<br />

Ponyerlebnisprogramm. Detailprogramm unter<br />

http://www.reitpaedagogik-vorarlberg.at. Anmeldung<br />

direkt am jeweiligen Standort.<br />

Naturfreunde Götzis: Das Götzner Haus bleibt vom 5. bis<br />

8. Mai wegen fehlender Hausdienste geschlossen! Interessierte<br />

die gerne hin und wieder ein Wochenende im Götzner<br />

Haus für unsere Gäste da sein möchten, bitte bei Helmut<br />

Greif, 05523 51540, melden! Nähere Info’s im Schaukasten,<br />

Facebook oder unter www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion:<br />

Mittwoch, 11. Mai, 18.30 Uhr, Ausdünnkurs Spindelbäume<br />

mit Helmut Carbonare. Treffpunkt beim Vereinsschopf<br />

Bofel 19, Altach.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: 12. Mai: Geselliger Nachmittag ab 14.00 Uhr in den<br />

Räumlichkeiten der Lebenshilfe.<br />

19. Mai: Muttertagsfahrt nach Bad Schussenried. Abfahrt an<br />

den üblichen Haltestellen ab 9.00 Uhr. Unkostenbeitrag von<br />

22 Euro sind bei der Anmeldung zu entrichten, bei Anni,<br />

05523 56477 und Bruno, 05523 63724 oder beim Hock.<br />

Seniorenbund Götzis: Radfahren am Montag, 9. Mai. <br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Parkplatz AMBACH.<br />

Auskunftbei German Mayer, Tel. 62811.<br />

Kegeltraining am Dienstag, 10. Mai, im Gh. Krönele von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Singen im HdG am Mittwoch, 11. Mai, von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 12 Mai. Treffpunkt beim Vereinshaus-Parkplatz<br />

um 13.30 Uhr.<br />

Frühjahrswanderung am Donnerstag, 19. Mai. Anmeldung<br />

bis 14. Mai bei German Meusburger unter 0676 7015480.<br />

Treffpunkt Tanz: Mit der Heilkraft des Tanzes durch den<br />

Frühling und dabei den Füßen etwas Gutes tun. Jeden<br />

Dienstag im Atelier der MittelschuleGötzis (17.00 –<br />

18.30 Uhr). Schenk dir Zeit, Jung und Alt ist in unserem Kreis<br />

willkommen. Komm, tanz mit! Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis – Tel. 05523 57422.<br />

Vollbad FC Götzis: Folgende Heimspiele finden dieses<br />

Wochenende im Mösle-Stadion statt. Freitag, 6. 5., um<br />

19.00 Uhr – U16 gegen Höchst; Samstag, 7. 5., ab 10.00 Uhr<br />

– U7 Turnier; Samstag, 7. 5., um 15.00 Uhr – U10 gegen<br />

FC Lustenau; Samstag, 7. 5., um 13.30 Uhr – U11 gegen<br />

gegen Rankweil; Sonntag, 8. 5., um 14.00 Uhr – 1b gegen<br />

Sulz; Sonntag, 8. 5., um 16.00 Uhr – 1MS gegen Sulz.<br />

Spielberichte und weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.fc-goetzis.at.<br />

Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen).<br />

Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf<br />

Facebookund unter www.vcgoetzis.at<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Am 7. Mai treffen wir uns um 9.30 Uhr beim<br />

blauen Platz in Lustenau für unseren Promotion-Auftritt<br />

beim Muttertagsmarkt. Bitte kommt alle im Kostüm und<br />

geschminkt. Die nächste Probe findet am 9. Mai von 18.00<br />

bis 22.00 Uhr in der Kulturbühne AMBACH in Götzis statt.<br />

Bitte bereitet alle „Anderswelt-Songs“ vor.<br />

Wanderfreunde Götzis: Samstag, 7. Mai 2016 – Wanderung<br />

in Vogt, BW Süd, D. Treffpunkt um 8.00 Uhr beim Postparkplatz<br />

in Götzis. Gäste sind willkommen!<br />

Sonntag, 8. Mai 2016 – Muttertagswanderung in Altstätten,<br />

SG, Schweiz. Treffpunkt um 8.00 Uhr beim Postparkplatz in<br />

Götzis. Gäste sind willkommen!<br />

Voranzeige: Samstag, 14. Mai 2016 – Wanderung in Gundetswil<br />

ZH, Schweiz. Treffpunkt um 8.00 Uhr beim Postparkplatz<br />

in Götzis. Gäste sind willkommen!<br />

Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, <br />

Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, Tel. 0664 4567358.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!