13.05.2016 Aufrufe

Gemeindeblatt

GBG2016 Woche 19 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 19 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128. JAHRGANG DONNERSTAG, 12. MAI 2016 NR. 19<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,55<br />

Pfingstmontag, 16. Mai 2016<br />

Haflingerpferde –<br />

Jubiläumsausstellung<br />

Götzis<br />

Das Familienschwimmbad<br />

„In der Riebe“ in Götzis hat<br />

seine Tore geöffnet.<br />

Das gesamte Team freut sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Altach<br />

Altach Aktiv & Kreativ lädt<br />

diesen Sonntag zum<br />

,,11. Markt am Altacher<br />

Dorfplatz“ ein.<br />

Sonntag, 15. Mai 2016,<br />

9 bis 18 Uhr, Dorfplatz<br />

Koblach<br />

Die Kindergärten Egatha<br />

und Gmür laden zum<br />

„Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Samstag, 14. Mai 2016,<br />

11 bis 16 Uhr<br />

Hohenems<br />

60 Jahre Haflingerpferdezuchtverein Vorarlberg!<br />

Dieses Jubiläum wird im Rahmen einer<br />

Landesschau in Hohenems gefeiert.<br />

Es werden etwa 100 Pferde aus dem ganzen<br />

Land aufgetrieben, bewertet, gereiht, präsentiert<br />

und Landessiegerpferde gekürt. Die Besucher/innen<br />

sind aufgerufen, ihre Stimme für<br />

ihr Lieblingspferd abzugeben. Das Publikum<br />

wählt eine „Miss Publikum“. Dabei gibt es eine<br />

tolle Kutschenfahrt samt Menü zu gewinnen.<br />

Im Schauprogramm werden die Vorzüge, Leistungen<br />

und Möglichkeiten eines Haflingerpferdes<br />

demonstriert.<br />

Alle Interessierten sind recht herzlich zur Jubiläumsausstellung<br />

eingeladen.<br />

Pfingstmontag, 16. Mai 2016, 10 Uhr,<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum<br />

Mäder<br />

Der Tanznachmittag findet<br />

jeden letzten Donnerstag im<br />

Monat statt. Das Angebot richtet<br />

sich an alle junggebliebenen<br />

Seniorinnen und Senioren,<br />

die Freude an Bewegung, Tanz<br />

und Unterhaltung haben.<br />

Donnerstag, 19. Mai 2016<br />

15 Uhr, Gasthof Adler


Sonntag, 15. Mai 2016<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

Zahlreiche heimische Aussteller präsentieren<br />

und verkaufen ihre floristischen und<br />

kunstvollen Arbeiten.<br />

- Dekoratives für Haus und Garten<br />

- Schaubrennen des Obst & Gartenbauvereins<br />

- Livemusik mit dem Trio „Sapperlot“<br />

- Kinderprogramm<br />

Ballon-Modellage - Filzen - Zügle fahren -<br />

Schminken - Go-Kart-Bahn<br />

Für das leibliche Wohl sorgen die SCRA<br />

Nachwuchstrainer, die Pfadfinder und der<br />

Musikverein Harmonie Altach


.<br />

Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.19 12. Mai 2016<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 7<br />

Götzis Seite 27<br />

Altach Seite 36<br />

Koblach Seite 42<br />

Mäder Seite 49<br />

Anzeigen Seite 54<br />

Kleinanzeigen Seite 88<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger VerlagsanstaltGmbH,<br />

Dornbirn<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Veranstalter<br />

Editorial<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

in den Koblacher Kindergärten<br />

Mit dem Start in den Kindergarten beginnt<br />

für die Kinder die große Welt des<br />

Lernens und die stetig wachsende Selbständigkeit.<br />

Der Kindergarten ist die erste<br />

Bildungseinrichtung und ist der Beginn<br />

für den individuellen Lern- und Lebensweg<br />

aller Kinder, der die häusliche Erziehung<br />

und Bildung ergänzt und unterstützt.<br />

Hinter der Arbeit mit Kindern<br />

steckt mehr als nur „Spielen“ – Die Präsentation<br />

der Kindergartenbildungs- und<br />

Erziehungsarbeit ist für die Koblacher<br />

Kindergartenpädagoginnen unter anderem<br />

Anlass für den „Tag der offenen Tür“.<br />

Daher laden beide Koblacher Kindergärten<br />

alle Interessierten am Samstag,<br />

14. Mai 2016, von 11 bis 16 Uhr zum „Tag<br />

der offenen Tür“ ein.<br />

Der Tag wird von Bgm. Fritz Maierhofer<br />

und GR Rosmarie Kempter eröffnet und<br />

mit einem kleinen Programm der Kinder<br />

abgerundet. An diesem Tag können alle<br />

Interessierten einen Blick hinter die Türen<br />

werfen und die Arbeit im Kindergarten<br />

sowie die Räumlichkeiten, das Personal<br />

und die Kinder kennenlernen. Auch die<br />

Geschichte der Koblacher Kindergärten<br />

ist in beiden Kindergärten ausgestellt. Es<br />

ist sehr spannend, wie sich die Bildungseinrichtung<br />

Kindergarten im Laufe der<br />

Zeit verändert und entwickelt hat. Ebenso<br />

sind beide Kindergärten mit „Kunstwerken“<br />

der Kinder geschmückt, die an<br />

diesem Tag besichtigt werden können.<br />

Alle Kindergartenpädagoginnen und Kinder<br />

freuen sich auf zahlreiche Gäste.<br />

Claudia Derflinger, Leiterin KG Gmür<br />

Julia Hammerer, Leiterin KG Egatha<br />

Kalender<br />

20. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 5.44 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 20.52 Uhr<br />

d Montag, 16. 5.<br />

Pfingstmontag; Johannes<br />

Nepomuk<br />

d Dienstag, 17. 5.<br />

Bruno, Dietmar, Pascalius, Jodok<br />

d Mittwoch, 18. 5.<br />

Johannes I., Erika, Alexandra, Erich<br />

f Donnerstag, 19. 5.<br />

Ivo, Cölestin, Yvonne, Kuno,<br />

Bernarda<br />

f Freitag, 20. 5.<br />

Bernhardin v. S., Elfriede, Roland<br />

g Samstag, 21. 5.<br />

Hermann Josef, Christophorus,<br />

Wiltrud<br />

g Sonntag, 22. 5.<br />

Rita, Julia, Emil, Helma, Goswin<br />

Das Wetter<br />

Kühle Pfingsten<br />

Von Donnerstag bis Samstagabend<br />

stehen Regen und Abkühlung<br />

auf dem Programm – bereits<br />

am Donnerstag bleibt die Temperatur<br />

unter 20 Grad und über<br />

Pfingsten müssen wir uns mit<br />

maximal 12 bis 15 Grad begnügen.<br />

Nachts kühlt es bis etwa <br />

5 Grad ab und in der Nacht auf<br />

Sonntag kann es sogar bis unter<br />

1000 Meter noch etwas schneien.<br />

Pfingstsonntag und -montag ist<br />

es immerhin die meiste Zeit über<br />

trocken und ab und zu kommt<br />

auch die Sonne raus.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, unter sich<br />

gehend. 13. Mai bis 19. Mai<br />

Übungen/Massagen zur Regeneration<br />

und Kräftigung. 13. Mai bis<br />

16. Mai Säen/Pflanzen Rasen<br />

ansäen, Umsetzen/Umtopfen. <br />

17. Mai bis 19. Mai Pflanzen/Säen<br />

von Blumen. Ungünstiger Zeitpunkt<br />

13. Mai bis 16. Mai Kunstdünger,<br />

Unkraut jäten, Salatpflanzen<br />

Einmachen lagern<br />

Ungünstiger Zeitpunkt .


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 14. Mai 2016,<br />

Sonntag, 15. Mai 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Pfingstmontag, 16. Mai 2016,<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13<br />

Tel. 05576 73303<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 17. Mai 2016<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Mittwoch, 18. Mai 2016<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

Tel. 05576 76076<br />

Donnerstag, 19. Mai 2016<br />

Dr. Gabriele Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 a<br />

Tel. 05576 74343<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Martina Kraxner von 17.bis 20. Mai 2016<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, den 14. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, den 15. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)<br />

Tel. 05523 51122, Privat: Tel. 0664 6301593<br />

Sonntag, den 15. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, den 16. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Ordination: Koblach, Roter Graben 2, Tel. 05523 53880<br />

Privat: Tel. 0650 5388001<br />

Montag, den 16. Mai 2016, um 7.00 Uhr, bis<br />

Dienstag, den 17. Mai 2016, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571<br />

Privat: Tel. 05576 72571<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 12. Mai 2016<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Freitag, 13. Mai 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027<br />

Dienstag, 17. Mai 2016<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Mittwoch, 18. Mai 2016<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Koblach, Tel. 05523 62895, Privat: Tel. 0664 2048690<br />

Donnerstag, 19. Mai 2016<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Elisabeth Brändle bis 13. Mai 2016<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold vom 17. bis 20. Mai 2016<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 13. Mai 2016<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

Tel. 05576 74020 oder 75497


.<br />

Allgemein 12. Mai 2016 3<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 14. Mai 2016 bis Sonntag, 15. Mai 2016<br />

Dr. Sandra König<br />

Dornbirn, Salurnergasse 11<br />

Pfingstmontag, 16. Mai 2016<br />

Dr. Sandra König<br />

Dornbirn, Salurnergasse 11<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, den 15. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Hohenems, 05576 42431<br />

Montag, den 16. Mai 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Altach und HKP Götzis: KPV Altach, Tel. 0699 11818387<br />

KPV Koblach-Mäder und KPV Hohenems: KPV Koblach-Mäder,<br />

Tel. 0676 8362875-18<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 14. Mai 2016 bis Sonntag, 15. Mai 2016<br />

Dr. Saida Muradic<br />

Feldkirch, Kreuzgasse 14<br />

Montag, 16. Mai 2016<br />

Dr. Wolfgang Burger<br />

Feldkirch, Rheinstraße 13<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination <br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, den 14. Mai 2016, 8 Uhr, bis<br />

Montag, den 16. Mai 2016, 8 Uhr:<br />

Kaulfus-Apotheke, Hohenems<br />

Vinomna-Apotheke, Rankweil<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Sicherheit<br />

Toter Winkel<br />

Immer wieder ereignen sich<br />

schwere Verkehrsunfälle, weil<br />

Pkw- oder Lkw-Fahrer/innen<br />

beim Abbiegen Fußgänger/<br />

innen oder Fahrradfahrer/<br />

innen übersehen – leider sind<br />

dabei auch immer wieder<br />

Todesopfer zu beklagen.<br />

„Die Opfer befinden sich im<br />

sogenannten „toten Winkel“<br />

und sind im entscheidenden<br />

Moment für die Kraftfahrer/<br />

innen unsichtbar“, erklärt Jürgen<br />

Wagner vom ÖAMTC Vorarlberg. Er geht davon aus, dass<br />

in den letzten zehn Jahren in Österreich rund 40 Radfahrer/<br />

innen bei solchen Unfällen gestorben sind.<br />

Der „tote Winkel“ ist jeder Bereich im Nahfeld eines Fahrzeugs,<br />

der von den Fahrer/innen trotz zum Teil modernster<br />

Spiegeltechnik nicht einsehbar ist. Dieser konstruktionsbedingte<br />

Nachteil lässt sich selbst mit ausgeklügelter Technik<br />

kaum vermeiden. Wagner warnt: „Besonders betroffen sind<br />

der rechte Seitenbereich an Lastkraftwagen sowie direkt vor<br />

und hinter dem LKW“, bei PKWs ist die Gefahr etwas geringer,<br />

bei Motorradfahrer/innen hängt der Winkel vom Sichtfeld<br />

ab, den der Helm und die Seitenspiegel zulassen“, so der<br />

ÖAMTC-Pressesprecher.<br />

Besonders an ampelgeregelten Kreuzungen entstehen die<br />

Gefahrensituationen, hier fühlen sich alle Verkehrsteilnehmer/innen<br />

relativ sicher – aber genau hier lauern die größten<br />

Gefahren.<br />

Laut StVO dürfen Radfahrer/innen auf dem rechten Fahrstreifen<br />

an wartenden Fahrzeugen rechts vorbeifahren – mit


.<br />

Allgemein 12. Mai 2016 4<br />

geringer Geschwindigkeit und wenn ausreichend Platz vorhanden<br />

ist. Der/die Radler/in stellt sich rechts neben dem<br />

LKW auf und wird von LKW-Fahrer/innen nicht mehr gesehen.<br />

Biegt der Lastzug nun rechts ab, befindet sich der/die<br />

Radfahrer/in unweigerlich in Lebensgefahr. Auch der/die<br />

Fußgänger/in auf dem Zebrastreifen direkt vor dem LKW ist<br />

aus der Fahrerkabine nicht immer erkennbar – umso wichtiger<br />

ist es, auf die Grünphasen zu achten und sich defensiv<br />

zu verhalten.<br />

„Diese Situationen lassen sich durch gegenseitige Rücksichtnahme<br />

vermeiden“, ist Wagner überzeugt, „der Blickkontakt<br />

mit den/der LKW-Fahrer/innen ist wohl das beste Rezept“.<br />

Da sich Kinder dieser Gefahren in wenigen Fällen bewusst<br />

sind, verhalten sie sich oft unberechenbar. Zudem werden<br />

sie aufgrund ihrer Körpergröße schlecht wahrgenommen.<br />

Daher sind alle PKW-, LKW- aber auch Traktorlenker/innen<br />

angehalten, verstärkt Acht zu geben – besonders in der Nähe<br />

von Schulen, Kindergärten oder Freizeiteinrichtungen und<br />

Sportplätzen.<br />

Garten<br />

Kein Gift im Garten –<br />

Zur Freude der Bienen<br />

Einige Pflanzenschutzmittel stellen für Bienen, Hummeln,<br />

Schmetterlinge und alle bestäubenden Insekten eine<br />

große Gefahr dar.<br />

Derzeit ganz besonders in Diskussion sind die Neonicotinoide,<br />

die im Verdacht stehen, massenhaftes Bienensterben zu<br />

verursachen. Aber auch andere chemischen Spritz- und Düngemittel<br />

sind eine Gefahr für Bienen und Nützlinge. Von den<br />

40 Wirkstoffen, die am Häufigsten verwendet werden, sind<br />

30 als umweltgefährdend bewertet. Die Hälfte gilt als<br />

gefährlich für die menschliche Gesundheit und über ein Viertel<br />

wird als giftig bis sehr giftig eingestuft. Allerdings ist dies<br />

auf der Verpackung meist nicht klar deklariert und wird verharmlost.<br />

So ist den wenigsten Menschen bekannt, dass in<br />

Blaukorn auch das radioaktive Uran enthalten ist. Die Pflanzen<br />

lagern dies vor allem in ihren Wurzeln ein.<br />

Pflanzenschutzmittel schädigen Nützlinge<br />

Gerade auch im Zierpflanzenbereich kommen viele Spritzmittel<br />

zum Einsatz, deren Wirkstoffe auch bienengefährlich<br />

sind, wie etwa Rosenspray (z. B. Wirkstoff Imidacloprid),<br />

Blattlausvernichter (z. B. Dimethoate) und Schneckenkorn <br />

(z. B. Methiocarb). Kombinierte chemische Mittel wie Düngestäbchen<br />

und Flüssigdünger beeinträchtigen Regenwürmer<br />

und andere Bodenlebewesen. Manche dieser Mittel, die über<br />

den Boden verabreicht werden, wirken als systemische<br />

Insektizide. Sie werden über die Wurzeln aufgenommen und<br />

über das Wasserleitsystem der Pflanze bis in alle Pflanzenteile,<br />

also auch in die Blüten, verteilt. Ähnliches gilt für die<br />

chemischen Spritzmittel im Obst- und Gemüsebau. Manchmal<br />

kann gerade im Privatgarten ein besonders sorgloser<br />

Umgang mit diesen giftigen Pflanzenschutzmitteln beobachtet<br />

werden. Die Gebrauchsanweisung wird oft nicht<br />

sorgfältig gelesen und die Dosierungs- und Anwendungsmengen<br />

werden weit überschritten, nach dem Motto „viel<br />

hilft viel“. Auch auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige<br />

Witterung muss unbedingt geachtet werden. Zum eigenen<br />

Schutz muss Schutzkleidung getragen werden und Kinder<br />

sind unbedingt von den Mitteln und dem Spritzvorgang<br />

fernzuhalten. Noch viel besser ist es, wenn man auf<br />

chemische Hilfsmittel ganz verzichtet und den Garten nach<br />

dem Vorbild der Natur pflegt und bewirtschaftet.<br />

Im Naturgarten arbeiten Nützlinge<br />

Wird der Boden mit Kompost und anderen organischen Düngemitteln<br />

gepflegt, erhalten Regenwürmer und Bodenlebewesen<br />

Nahrung und bauen die natürlich fruchtbare Humusschicht<br />

weiter auf. Die Pflanzen erhalten aus dem Boden alle<br />

Nährstoffe, die sie brauchen und sind von sich aus gesünder<br />

und widerstandsfähiger. Wenn Sie zudem standortgerechte<br />

heimische Pflanzen und robuste Stauden wählen, sind<br />

Krankheiten im Blumenbeet, bei den Rosen und an den<br />

Sträuchern kein Thema. Auch bei den Obstbäumen gibt es<br />

neue und alte Züchtungen von großer Vitalität, im Gemüsegarten<br />

hilft die Mischkultur sogenannte Schädlinge und<br />

Nützlinge im Gleichgewicht zu halten. Bieten Sie Nützlingen<br />

Nahrung und Behausung: ein Stück Blumenwiese, ein verwildertes<br />

Eck, Stein- und Holzhaufen sind da ideal. Außerdem<br />

gibt es eine große Auswahl an biologischen Pflanzenpflegemitteln<br />

wie Gesteinsmehle zur Verbesserung des<br />

Bodens, Pflanzenextrakte, Tees und Brühen zur Stärkung der<br />

Pflanzen und natürliche Düngezusätze wie Hornspäne oder<br />

Schafwollpellets, um die Pflanzen mit Stickstoff zu versorgen.<br />

Der Erfolg im Naturgarten ergibt sich aus dem harmonischen<br />

Zusammenspiel, bei dem auch die Geduld und die<br />

Toleranz der Gärtnerin bzw. des Gärtners eine nicht unwesentliche<br />

Rolle spielen. Nicht jeder Blattlausbefall wirkt vernichtend<br />

und nicht jedes Krankheitszeichen führt zum Tod<br />

der Pflanze. Oft muss sich nur das Wetter ändern und die<br />

Sache ist erledigt.<br />

Mobilität<br />

Fahrrad-<br />

wettbewerb 2016<br />

Fünf Fahrräder à 700 Euro und 100<br />

Einkaufsgutscheine à 10 Euro fürs<br />

Radfahren! Die Region amKumma<br />

und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Fahrrad<br />

unterwegs sind und sich aktiv der sanften Mobilität in<br />

der Region verschrieben haben.<br />

„Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn es sind bis zum Stichtag,<br />

den 30. September 2016, lediglich 100 km zu radeln“, so<br />

Michael Stabodin, Umweltbeauftragter der Marktgemeinde<br />

Götzis. Einfach anmelden und die Chance auf fünf Fahrräder<br />

sichern.<br />

Anmeldung<br />

Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.fahrradwettbewerb.at<br />

oder in einem der Gemeindeämter anmelden.<br />

Danach heißt es fleißig radeln und die Kilometer im Internet


.<br />

Allgemein 12. Mai 2016 5<br />

oder im Fahrtenbuch eintragen. Das Fahrtenbuch kann dann<br />

in der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden oder Sie<br />

können den Kilometerstand telefonisch oder persönlich im<br />

Gemeindeamt bekannt geben. Gezählt werden alle Kilometer:<br />

zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit usw.<br />

Einkaufen mit dem Rad lohnt sich<br />

Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für<br />

Radfahrer/innen ist es selbstverständlich, schnell, bequem<br />

und ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus<br />

tun sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes.<br />

20 Euro fürs Radfahren<br />

Als Dankeschön für ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz<br />

unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung<br />

der eigenen Gesundheit wurde ein 20-Euro-Einkaufsgutschein<br />

an folgende Personen überreicht:<br />

Sa., 28. Mai Götzis – Ortsbus beim Götzner Wochenmarkt<br />

Marktstraße: von 10 bis 12 Uhr<br />

So., 29. Mai Hohenems – Genusswanderung – Breitenberg<br />

Rundweg: ab 13.50 Uhr, Anmeldung erforderlich<br />

Mo., 30. Mai Altach – Brotbackkurs: ab 20 Uhr, Anmel- <br />

dung erforderlich<br />

Di., 31. Mai Mäder – Vortrag zum Thema „Natur im <br />

Garten“: um 19 Uhr<br />

Sa., 4. Juni Altach – Biber-Exkursion in den Rheinauen: <br />

um 14 Uhr<br />

Sa., 4. Juni Hohenems – Uhu-Exkursion zum Schlossberg:<br />

um 18.30 Uhr<br />

Nähere Informationen zu den Terminen unter <br />

www.umweltv.at!<br />

Mit Bus und Bahn besonders günstig<br />

unterwegs<br />

Wer sich während der Umweltwoche Veranstaltungen in<br />

anderen Gemeinden ansehen will, fährt mit Bus und Bahn<br />

noch günstiger als sonst. Das Umweltwochenticket des Verkehrsverbund<br />

Vorarlberg (VVV) – erhältlich an allen üblichen<br />

Verkaufsstellen – kostet nur 11 Euro. Es gilt eine Woche ab<br />

Kaufdatum als maximo-Ticket im ganzen Land. Mit der<br />

Vorarlberger Familienkarte sind damit ganze Familien unterwegs.<br />

Wenn jemand anschließend eine Jahreskarte kauft,<br />

werden ihm die 11 Euro angerechnet. Zusätzlich gelten alle<br />

Domino-Jahreskarten während der Umweltwoche als maximo.<br />

Heinrich Ströhle aus Götzis<br />

Waltraud Weissenbacher<br />

aus Götzis<br />

Umwelt<br />

Vorarlberger<br />

Umweltwoche 2016<br />

„Kleine Schätze, große Schätze“ – unter diesem Motto<br />

steht die siebte Vorarlberger Umweltwoche. Von 29. Mai<br />

bis 5. Juni 2016 zeigen zahlreiche bunte Veranstaltungen<br />

und weitere Aktionen, wie wir in Vorarlberg die Umwelt<br />

schützen und dabei noch besser leben können.<br />

Integration<br />

FLÜCHTLINGE & WIR<br />

Am 30. April fand im Haus der Generationen ein Workshop<br />

für Ehrenamtliche zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“<br />

statt.<br />

Unter dem Motto „Ein Miteinander in der Region“ widmete<br />

sich die Workshop-Leiterin Marie-Edwig Hartig mit 20 Teilnehmer/innen<br />

aus der Region amKumma der Kommunikation<br />

zwischen den Kulturen. Tagtäglich treffen in der Flüchtlingshilfe<br />

unterschiedlichste Kulturen aufeinander, was die<br />

Ehrenamtlichen vor eine große Herausforderung stellt. Denn<br />

jeder Mensch wird in eine Kultur hineingeboren und verinnerlicht<br />

deren Regeln, Denkmuster, zwischenmenschliches<br />

Verhalten und deren Wahrnehmung. Die dadurch entstehenden<br />

„Barrieren“ sollen in Zukunft mit verständnisvoller<br />

Umweltschutz macht Freude<br />

Was wäre unser Leben ohne gesunde Lebensmittel, ohne<br />

Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie oder ohne die<br />

bunte Vielfalt unserer Natur? Dass Umweltschutz nicht Verzicht,<br />

sondern neue Lebensqualität bedeutet, zeigen<br />

Gemeinden, Schulen, Vereine, Firmen, Institutionen und<br />

Privatpersonen auf unterschiedlichste Weise.<br />

Auch wir sind mit dabei!<br />

Fr., 27. Mai<br />

Götzis – Ortsbus beim Götzner Wochenmarkt<br />

Am Garnmarkt: von 10 bis 12.30 Uhr


.<br />

Allgemein 12. Mai 2016 6<br />

Kommunikation für Kulturen überwunden werden. Der Vormittag<br />

mit der Arbeits- und Organisationspsychologin – mit<br />

dem Schwerpunkt „Interkulturelle Kompetenzen“ – leistete<br />

dazu einen großen Beitrag und erweiterte das Verständnis<br />

für Kulturen.<br />

Interesse am Ehrenamt<br />

Für die bestehenden Aktivitäten Deutschunterricht, Wandergruppe,<br />

Veranstaltungsgruppe, Sportgruppe, Kochgruppe,<br />

Eltern-Kind-Treff, Handarbeitsgruppe und Besuche in der<br />

Bibliothek Götzis werden helfende Hände gesucht, die gerne<br />

einmal in das Ehrenamt hineinschnuppern wollen und dies<br />

auch, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Wenn Sie<br />

sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie<br />

sich unverbindlich bei Helga Hämmerle im RathausGötzis,<br />

Telefon: 05523/5986-14 oder asyl@goetzis.at informieren.<br />

Für unsere Aktivitäten freuen wir uns auch über eine finanzielle<br />

Unterstützung: Spendenkonto: FLÜCHTLINGE & WIR-<br />

Region amKumma; IBAN: AT68 3742 9000 0008 8211; BIC:<br />

RVVGAT2B429; Raiffeisenbank amKumma.<br />

Soziales<br />

Politik aus nächster Nähe<br />

Vorarlbergs Politiker/innen auf den Zahn fühlen – das<br />

können Lehrlinge beim „FrageRaum Politik“ am Dienstag,<br />

dem 24. Mai 2016, von 8.30 bis 12 Uhr im Montfortsaal im<br />

Landhaus in Bregenz.<br />

„Was wolltest du eine/n Politiker/in schon immer einmal<br />

fragen?“ – Beim „FrageRaum Politik“ können junge Lehrlinge<br />

ihre Themen zur Sprache bringen und haben die Gelegenheit,<br />

Vorarlberger Politiker/innen persönlich kennenzulernen.<br />

Die Teilnehmenden erarbeiten in Kleingruppen – sogenannten<br />

„FrageRäumen“ – gemeinsam mit geschulten<br />

Moderator/innen Fragen. Die einzelnen „FrageRäume“ werden<br />

im Rundgang von den Politiker/innen besucht. Dort<br />

werden die von den Lehrlingen erarbeiteten Themen diskutiert.<br />

Im anschließenden Plenum besteht die Möglichkeit,<br />

persönliche Fragen an die Politiker/innen zu richten.<br />

Interessierte können sich per E-Mail an magdalena.holzer@<br />

aha.or.at anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere<br />

Informationen unter www.aha.or.at/frageraum<br />

Lehrlinge treffen Politiker/innen<br />

Umwelt<br />

Die neue kostenlose<br />

Abfall-App<br />

Nie wieder einen Abfalltermin versäumen und die<br />

wichtigsten Abfall-Informationen auf einen Blick.<br />

Jetzt ganz unkompliziert auf Ihrem Smartphone mit der<br />

abfallv – App. Kostenlos in den App-Stores für Apple und<br />

Android-Systeme erhältlich.<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir<br />

beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose:<br />

Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach<br />

und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems).<br />

Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter<br />

Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DSA Franz Dietrich,<br />

Tel. 0664/60884228, E-Mail franz.dietrich@ifs.at; Mittelschule<br />

Herrenried & SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel.<br />

0664/60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für<br />

Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine<br />

nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30–<br />

12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle.<br />

dornbirn@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten<br />

Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2,<br />

Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@<br />

promente-v.at


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Schoolbiker in der<br />

Mittelschule Götzis<br />

Im Rahmen des diesjährigen<br />

Fahrradwettbewerbs wird<br />

auch speziell für Schüler/innen<br />

die Aktion „Schoolbiker“ angeboten,<br />

um auch im jugendlichen<br />

Alter das Fahrradfahren<br />

zu fördern. Im Zeitraum vom<br />

18. März bis 20. Juni sollen<br />

möglichst viele Kilometer mit<br />

dem Fahrrad zurückgelegt<br />

werden.<br />

Auch die Mittelschule Götzis<br />

nimmt bei der Aktion „Schoolbiker“<br />

teil, bei welchem keine<br />

sportlichen Höchstleistungen<br />

im Vordergrund stehen, sondern<br />

vielmehr der aktive Beitrag<br />

zur Förderung der persönlichen Gesundheit, Lebensqualität<br />

und auch zum Schutz von Klima und Umwelt. Derzeit<br />

liegt die Mittelschule Götzis im Gesamtklassement aller<br />

angemeldeten Bildungseinrichtungen mit 371 angemeldeten<br />

Teilnehmer/innen auf dem ersten Platz, im Ranking<br />

der meistgefahrenen Kilometer mit 22.063 derzeit auf Platz<br />

2 – eine überaus tolle Leistung!<br />

Um die aktiven Fahrradfahrer/innen weiter an der klimafreundlichen<br />

Mobilität zu motivieren, wurde am Dienstag,<br />

10. Mai, in der großen Pause eine erste Zwischenverlosung<br />

veranstaltet. Unter alle Schüler/innen, die bis zum Stichtag<br />

am 9. Mai mindestens 10 Kilometer geradelt sind, wurden<br />

von der Marktgemeinde Götzis 10 Cineplexx-Kinokarten verlost.<br />

Zu den zehn glücklichen Gewinner/innen zählt auch<br />

Lukas aus der 2e. Er hat bereits seit 18. März 160 Kilometer<br />

mit seinem Fahrrad zurückgelegt. Herzliche Gratulation!<br />

Auch der Götzner Elternverein unterstützt diese Aktion und<br />

wird Ende Mai den/die aktivste/n Teilnehmer/in aus jeder<br />

Klasse mit einem Eis-Gutschein belohnen.<br />

Naturvielfalt<br />

Biotopexkursion zur<br />

Irisblüte im Schubbas<br />

Es ist wieder soweit! Heuer startet erneut die Exkursionsreihe<br />

zu den schönsten Biotopen unseres Landes. Fachleute<br />

zeigen und erklären die wertvollsten Naturschätze<br />

der Vor arlberger Gemeinden mit ihrer faszinierenden<br />

Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.<br />

Die Biotopexkursionen werden im Rahmen des Landesprogramms<br />

„Naturvielfalt in der Gemeinde“ in Zusammenarbeit<br />

mit interessierten<br />

Gemeinden organisiert.<br />

Von der Blütezeit der Sibirischen<br />

Schwertlilie im<br />

Mai bis in den Herbst,<br />

wenn sich die Blätter der<br />

Bäume und Sträucher<br />

bereits wieder bunt verfärben,<br />

werden 43 vielfältige<br />

und abwechslungsreiche<br />

Exkursionen in<br />

Vorarlberg angeboten.<br />

Unter der fachkundigen<br />

Leitung von Mag. Bianca<br />

Burtscher haben Sie die<br />

Möglichkeit am Montag,<br />

Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.<br />

Eckdaten zur Exkursion<br />

Datum: Montag, 16. Mai 2016<br />

Zeit:<br />

14.00 Uhr<br />

Dauer:<br />

ca. 3 Stunden<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Kosten:<br />

kostenlos<br />

Treffpunkt: BORG Götzis<br />

den 16. Mai 2016 dieses besondere Naturjuwel in der Marktgemeinde<br />

Götzis zu erkunden:<br />

Mitten im Siedlungsraum gelegen, beherbergen die Streuewiesen<br />

im „Schubbas“ in Götzis eine erstaunliche Vielzahl<br />

seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Besonders<br />

eindrücklich sind die wertvollen Flächen im Mai und Juni,<br />

wenn die Sibirische Schwertlilie sie in ein blau-violettes Blütenmeer<br />

verwandelt. Auf der Exkursion werden aber auch<br />

Tagfalter, Libellen und die ersten „Heupferdchen“ aufgespürt.<br />

Exkursionsleitung:<br />

Mitzubringen:<br />

Veranstalter:<br />

Sibirische Schwertlilie – Aufnahme:<br />

Bianca Burtscher<br />

Mag. Bianca Burtscher und<br />

Dipl. Biol. Anne Puchta, Biologinnen<br />

Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle,<br />

ggf. Jause, ggf. Getränke, ggf. Fernglas,<br />

Wetterschutz<br />

Marktgemeinde Götzis und Abteilung<br />

Umwelt- und Klimaschutz im Amt der<br />

Vorarlberger Landesregierung in<br />

Kooperation mit dem Naturschutzbund<br />

Informationen zu weiteren Biotopexkursionen finden Sie<br />

unter www.vorarlberg.at/biotope<br />

Wissenswertes aus Götzis<br />

www.goetzis.at


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 28<br />

Soziales<br />

Zämma leaba<br />

unterstützt<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Frühjahrsputz beim Parcours in Arbogast.<br />

Die vielen Ehrenamtlichen im Haus der Generationen und<br />

von zämma leaba z’Götzis haben in den vergangenen<br />

Jahren vieles bewegt.<br />

Gemeinsame Motivation ist es, freiwilliges Engagement zu<br />

unterstützen, das Miteinander und die Gemeinschaft zu fördern,<br />

sowie Menschen zu helfen und zusammenzubringen.<br />

Dadurch gelang es auf einzigartige Art und Weise, ein<br />

Pflegeheim für ältere Personen, so wie es das Haus der Generationen<br />

ist, zu öffnen und den Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

eine Teilhabe am Geschehen und am Leben der<br />

Gemeinde zu ermöglichen. Die Zeitzuwendungen der Ehrenamtlichen<br />

bereichern den Alltag der Bewohnerinnen und<br />

Bewohner auf eine sehr wertvolle Art und Weise! Darüber<br />

hinaus sind sehr viele Projekte – Fahrdienst für die Tagesbetreuung,<br />

Frauenfrühstücke, Blumenfrauen, Besuchsdienste,<br />

Lesepaten u.v.m. – entstanden, die in die Gemeinde<br />

und in die Region wirken.<br />

Die Zeit bringt jedoch unweigerlich neue gesellschaftliche<br />

Herausforderungen mit sich: eine deutliche Zunahme der<br />

älteren Bevölkerung, Abnahme der Bereitschaft zum freiwilligen<br />

Engagement, Zunahme von Stress und Überforderungen,<br />

Vereinzelung und Vereinsamung, verdichtete<br />

Lebensräume, Zunahme von prekären Lebenssituationen<br />

u.v.m. Mit Blick darauf möchte zämma leaba z’Götzis seinen<br />

Weg mutig fortsetzen und sich verstärkt für freiwilliges<br />

Engagement – im Haus der Generationen, in der Gemeinde<br />

und auch in der Region – einsetzen.<br />

Dafür sucht zämma leaba motivierte Helferinnen und <br />

Helfer, welche im Rahmen von Nachbarschaftshilfe – siehe<br />

Beilage <strong>Gemeindeblatt</strong> oder www.nachbarschaftshilfeamkumma.at<br />

– in ihrem lokalen Umfeld Hilfesuchenden bei<br />

verschiedensten Herausforderungen des alltäglichen Lebens<br />

unterstützen möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig und<br />

decken unterschiedlichste Lebensbereiche ab. Oft geht es<br />

um soziale Kontakte und Kommunikation, sportliche oder<br />

kulturelle Begleitungen, Hilfestellungen bei eingeschränkter<br />

Mobilität wie z. B. begleitender Arztbesuch. Aber auch Hilfe<br />

bei kleineren technischen Herausforderungen im Haus, Garten<br />

oder bei der Verwendung von neuen modernen Medien,<br />

Computer und Internet werden stark nachgefragt. Dasselbe<br />

gilt für Lesen und Lernhilfe für Kinder und Jugendliche.<br />

Wer sich als Helferin oder Helfer engagieren möchte,<br />

bestimmt selbst die Dauer, Häufigkeit oder Intensität des<br />

Einsatzes! Interessierte können sich gerne auf der neuen<br />

Plattform anmelden. Gerne werden Interessierte jeweils<br />

Dienstagvormittag im Büro zämma leaba im Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, 05523 64050-550 beraten<br />

oder Sie senden ein E-Mail an buero@zaemmaleaba.<br />

goetzis.at. Zämma leaba z’Götzis freut sich sehr über Ihre<br />

Rückmeldungen und Ideen!<br />

Rathaus<br />

FESTMETER am Pfingstmontag,<br />

dem 16. 5. 2016 – ABSAGE<br />

Liebe Götznerinnen und Götzner,<br />

aufgrund der angespannten finanziellen Situation werden auch die bisherigen Aktivitäten der<br />

Marktgemeinde Götzis im Veranstaltungsbereich hinterfragt und kurzfristige Einsparpotenziale<br />

gesucht. Aus diesem Grund wird der Festmeter in diesem Jahr nicht stattfinden. Über eine Neuauflage<br />

im kommenden Jahr wird Ende dieses Jahres entschieden werden.<br />

Christian Loacker, Bürgermeister


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 29<br />

Schule<br />

„Hallo, ich bin Emma“<br />

Gemeinsam können wir helfen! Die 2e und die 4c Klassen<br />

der Mittelschule Götzis unterstützen Kinder in Äthiopien.<br />

Schüler und Schülerinnen aus der 2e und 4c der Mittelschule<br />

Götzis gestalteten ihr persönliches Sammel-Glas für die<br />

Hilfsaktion der Caritas „Hallo, ich bin Emma“. Leere Marmelade-<br />

und Gurkengläser wurden in witzige, bunte Kreaturen<br />

verwandelt und benannt: z. B. Emma, Peter, Faruk, . . .<br />

Anschließend sammelten die Schüler/innen eifrig Kleingeld<br />

und somit konnten u 241,10 an die Äthiopienhilfe der Caritas<br />

überwiesen werden. Nicht nur dass das Basteln und Bemalen<br />

der Gläser viel Spaß gemacht hat, erfuhren die Jugendlichen<br />

auch, dass auch mit kleinen Aktionen und Spenden ein wertvoller<br />

sozialer Beitrag geleistet werden kann. Fachlehrerin<br />

Fleischer Monika organsierte und sorgte für die Abwicklung<br />

der tollen Aktion.<br />

Jugendtreff „Chilli Chill“<br />

große Bedürfnis der Jugendlichen nach Räumen, Aktivitäten<br />

und Ansprechpartner/innen. Auch Konflikte und Grenzüberschreitungen<br />

zwischen Jugendlichen und Erwachsenen<br />

stellten alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Aus<br />

diesem Grund wurde über das ganze Jahr hindurch mit den<br />

Jugendlichen sehr intensiv an einem guten Miteinander<br />

gearbeitet, mit dem Ziel, den Jugendlichen ihre Potenziale<br />

und Fähigkeiten, aber auch klare Grenzen und Pflichten aufzuzeigen.<br />

Denn bereits Goethe wusste: „Wenn wir die Menschen<br />

nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie schlechter;<br />

wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein<br />

sollten, so bringen wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind.”<br />

Sichtlich stolz präsentieren Schüler und Schülerinnen aus der 2e ihre<br />

„Sammelgläser“.<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Jahresbericht<br />

Die offene Jugendarbeit Götzis kann auf ein erfolgreiches<br />

Jahr 2015 zurückblicken. Ein Jahr mit vielen Höhepunkten,<br />

das aber auch große Herausforderungen mit sich brachte.<br />

Im Vordergrund aller Tätigkeiten standen im vergangenen<br />

Jahr die Beziehungsarbeit, die Niederschwelligkeit sowie ein<br />

gutes Miteinander. Dass dies in der OJA Götzis gelebt wird,<br />

zeigte sich bei jeder einzelnen Säule der OJA Götzis – Jugendtreff,<br />

mobile Jugendarbeit, Projekte, Information und Beratung<br />

–, die von den Jugendlichen in Anspruch genommen<br />

und genutzt wurden. Durch ein breites Angebot konnten<br />

Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen angesprochen<br />

und breitgefächert gearbeitet werden. So entstanden<br />

gemeinsam viele erstklassige Projekte, wie zum Beispiel der<br />

Tag der Offenen Jugendarbeit, diverse Mädchentage, tolle<br />

Ferienprogramme, aber auch Projekte zum Thema Gewaltund<br />

Suchtprävention. Im Laufe des Jahres entwickelten sich<br />

der Jugendtreff, sowie der Bereich rund um den Jugendtreff<br />

zum Hotspot für zahlreiche Jugendliche. Dies zeigte das<br />

42. Hypomeeting Götzis 2016<br />

Olympia-Qualifikationen<br />

in Götzis<br />

Am 28./29. Mai 2016 wird anlässlich des 42. Hypomeeting<br />

Götzis 2016 wieder die gesamte Weltklasse im Zehnkampf<br />

und im Siebenkampf im „Mösle“-Stadion zu Gast<br />

sein.<br />

Im Zehnkampf trifft dabei der Vizeweltmeister Damien<br />

Warner aus Canada auf die starken Deutschen Athleten Rico<br />

Freimuth, den Bronzemedaillengewinner der Weltmeisterschaften<br />

und auf den Meeting-Sieger des vergangenen<br />

Jahres Kai Kazmirek aus Deutschland.<br />

Bei den Siebenkämpferinnen führt der Weg zum Sieg nur<br />

über die 2-fache Meeting-Siegerin Brianne Theisen-Eaton<br />

aus Kanada, welche versuchen wird den 1. Platz wieder zu<br />

verteidigen. Mit Katarina Johnson-Thompson aus Großbritannien,<br />

Laura Ikauniece-Admidina aus Lettland und den<br />

Siebenkämpferinnen aus Deutschland hat sie dabei starke<br />

Konkurrenz.<br />

Die 42. Auflage des Hypomeeting Götzis steht heuer ganz im<br />

Zeichen der Qualifikationen für die Europameisterschaften<br />

in Amsterdam, sowie für die im August stattfindenden<br />

Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Mit Ausnahme der <br />

US-Athleten, welche sich nur über die Trials qualifizieren<br />

können, werden alle Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 30<br />

Aber auch für die drei österreichischen Athleten geht es um<br />

die EM- und Olympia-Limits. So muss Dominik Distelberger<br />

knapp an seine persönliche Bestleistung von 8.165 Punkten<br />

herankommen, Ivona Dadic müsste im Siebenkampf gar<br />

einen neuen Österreichischen Rekord aufstellen, um das<br />

geforderte Limit von 6.200 Punkten zu schaffen. Für Verena<br />

Preiner geht es darum, beim Wettkampf in Götzis das Limit<br />

für die Teilnahme an den Europameisterschaften in Amsterdam<br />

zu schaffen.<br />

Spannende Wettkämpfe auf Weltklasseniveau sind also<br />

garantiert – Seien auch Sie dabei, wenn der Startschuss<br />

beim-Meeting im Götzner „Mösle“-Stadion fällt!<br />

versuchen, bereits in Götzis die geforderten Limits zu<br />

schaffen.<br />

So ist das Hypomeeting Götzis für die Spitzenathleten aus<br />

dem deutschen Zehnkampf-Team, neben dem Meeting in<br />

Ratingen, die einzige Möglichkeit, die geforderten Limits zu<br />

erbringen und bereits Ende Mai im „Mösle“-Stadion alles klar<br />

zu machen und sich die begehrte Fahrtkarte zu den Olympischen<br />

Spielen zu sichern. Dementsprechend hochkarätig<br />

werden auch die Wettkämpfe vor dem fachkundigen Götzner<br />

Publikum ausfallen, welches die Athleten und Athletinnen<br />

immer wieder zu Höchstleistungen anspornt.<br />

Die Teilnahme an der Pressekonferenz beim Hauptsponsor<br />

– der Hypo Landesbank Vorarlberg – haben die aus dem<br />

benachbarten Ulm stammenden Zehnkämpfer Arthur Abele<br />

– er gibt nach einer langen Verletzungspause sein Comeback<br />

in Götzis, Mathias Brugger, sowie der Nachwuchs-Athlet <br />

Tim Nowak bereits mit einem ersten Training im „Mösle“-<br />

Stadion verbunden.<br />

Auch für die sechs deutschen Siebenkämpferinnen, welche<br />

in Götzis am Start sein werden, gelten die gleichen Qualifikationsnormen.<br />

Neben Carolin Schäfer und Claudia Rath werden<br />

auch arrivierte Athletinnen wie Lilli Schwarzkopf und<br />

Jennifer Oeser – welche in Götzis ihr Comeback geben wird,<br />

versuchen, die geforderten Limits zu erreichen oder besser<br />

noch zu überbieten.<br />

Gesundheit<br />

Urologe eröffnete<br />

neue Praxis<br />

Im Beisein von Bürgermeister Christian Loacker eröffnete<br />

Dr. Markus Letsch Anfang Mai seine Praxis für Urologie<br />

am Götzner Garnmarkt 13.<br />

In der neuen, topmodern eingerichteten Praxis werden künftig<br />

auch Operationen durchgeführt, verrieten Ärztekollegen<br />

von Markus Letsch. Der Salzburger Arzt war viele Jahre im<br />

In- und Ausland an Kliniken beschäftigt. Zuletzt war der<br />

begeisterte Paragleiter im Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

tätig. Privat ist er dank Lebensgefährtin Christine Peter in<br />

Lustenau verwurzelt. Die befreundeten Mediziner Emil Tzoudas,<br />

Nermin Durakovic, Jürgen Brunner, Thomas Wendel,<br />

Oleg Rud, Charis Kalogirou und Alper Bayrak, gratulierten<br />

zum Start. Pfarrer Toni Oberhauser segnete mit launigen<br />

Worten die brandneue Praxis.<br />

Bürgermeister Christian Loacker, Dr. Markus Letsch, Joe Welte<br />

(Prisma) und Pfarrer Toni Oberhauser.


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 31<br />

Vereine<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

Nach Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder<br />

durch die Obfrau Dr. Jessica Miller und dem Gedenken an<br />

die im Jahre 2015 verstorbenen Mitglieder berichtete sie<br />

über die Aktivitäten der Vereinsleitung.<br />

DGKS Juliane Moser berichtet in ihrer Funktion als Pflegeleiterin<br />

über die äußerst wichtige und wertvolle Arbeit der<br />

ambulant tätigen Schwestern und des Pflegers. Im vergangenen<br />

Jahr wurden 247 Patienten, 143 Frauen und 104 Männer<br />

gepflegt und betreut. Insgesamt fanden 8687 Patientenkontakte<br />

statt. Frau Moser stellte allen Anwesenden ihr<br />

Team vor. Neu im Team der Hauskrankenpflege Götzis sind<br />

seit Oktober DGKP Martin Grabher aus Lustenau und seit<br />

März diesen Jahres DGKS Monika Wachter aus Klaus<br />

beschäftigt. Seit Mai 2015 ist DGKS Sabine Meyer als gerontopsychiatrische<br />

Schwester für Götzis und Koblach tätig.<br />

Besonderer Dank gebührt allen Schwestern und Pflegern für<br />

ihre nicht immer leichte Aufgabe im pflegerischen Alltag. Für<br />

die 20-jährige Tätigkeit für die HKP Götzis wurde DGKS Conny<br />

Rüdisser besonders gedankt und mit einem kleinen<br />

Geschenk und Blumen geehrt.<br />

Es folgte der Tätigkeitsbericht der Koordinatorin des MOHI<br />

Götzis, DGKS Margret Pacher. Der MOHI Götzis feiert heuer<br />

sein 20-jähriges Bestehen. Haben vor 20 Jahren 21 Helferinnen<br />

ca. 4000 Betreuungsstunden bei 29 Klienten geleistet,<br />

so waren es im Jahre 2015 53 Helferinnen und 2 Helfer, die<br />

122 Personen betreuten (84 Frauen und 38 Männer) und<br />

dabei ca. 13.000 Einsatzstunden leisteten.<br />

Diese Steigerungen an Betreuungsbedarf sprechen für sich<br />

und unterstreichen die Wichtigkeit dieser sozialen Einrichtungen<br />

für die Marktgemeinde Götzis.<br />

Der von der Kassierin Jutta Oberhauser äußerst genau<br />

geführte positive Kassabericht wurde anschließend nach<br />

Prüfung durch die Rechnungsprüfer genehmigt und die<br />

Vereinsleitung entlastet.<br />

Vor der tagesordnungsgemäßen Neuwahl der Vereinsleitung<br />

bedankte sich die Obfrau bei den Schwestern, dem<br />

Pfleger und den MOHI HelferInnnen sowie beim Vereinsvorstand<br />

für die geleistete Arbeit.<br />

Ein besonderer Dank galt den ausscheidenden Funktionären<br />

Wolfgang Hotz und Bruno Fleisch für ihren Einsatz und ihr<br />

Engagement zum Wohle des Vereines.<br />

Bürgermeister Christian Loacker übernahm anschließend<br />

die Wahlleitung. Dr. Wilfried Müller wurde auf Vorschlag der<br />

Vereinsleitung zum neuen Obmann gewählt. Dr. Jessica<br />

Miller wurde zu seiner Stellvertreterin gewählt, Jutta Oberhauser,<br />

Evi Friedrichs und Edith Gstöhl wurden in ihren bisherigen<br />

Funktionen bestätigt. Nach dem Ausscheiden der<br />

zwei verdienten Beiräte mussten diese Funktionen neu<br />

besetzt werden.<br />

Mit Armin Heinzle, Steuerberater und Dr. Ulrich Tumler,<br />

Stellvertretendem Direktor der VGKK konnten zwei motivierte<br />

Männer für die Mitarbeit im Vereinsleitungsteam<br />

gefunden werden.<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil der JHV referierte Julia<br />

Giacomuzzi, ausgebildete Diätologin, informativ, kompetent<br />

und untermalt mit Kostproben zum Thema „Ernährung im<br />

Alter“. Beim gemütlichen Teil blieb am Ende der Veranstaltung<br />

noch Zeit für persönliche Gespräche.<br />

Vereine<br />

KAB-Pilgergruppe<br />

. . . auf dem Jakobsweg durch die Schweiz.<br />

Ein Gruppenfoto vor der herrlichen Wallfahrtskirche in Einsiedeln<br />

zur Erinnerung an die erlebnisreiche Pilgerwanderung<br />

durch das blühende Appenzell und Toggenburg.<br />

110 km auf „Schusters Rappen“ bei Regen, Sonne und Wind,<br />

waren eine echte Herausforderung für die Pilger der KAB-<br />

Vorarlberg. Umso größer die Freude über den guten Verlauf<br />

am Ziel der Pilgerreise.<br />

Der neue Verstand der HKP Götzis: v.l. Juliane Moser, Jutta Oberhauser,<br />

Armin Heinzle, Edith Gstöhl, Obmann Wilfried Müller, Jessica<br />

Willer, Ulrich Humler und Evi Friedrichs.


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 32<br />

Vereine<br />

Erfolgreiche Moster und<br />

Brenner<br />

Bei der diesjährigen Vorarlberger<br />

Landesprämierung<br />

(Gütesiegelverleihung) in<br />

der Inatura Dornbirn konnte<br />

der Obst- und Gartenbauverein<br />

Götzis und mit seinen<br />

Mostern und Brennern wieder<br />

schöne Erfolge verzeichnen.<br />

Bei dieser Veranstaltung werden<br />

jedes Jahr die landesbesten<br />

Hersteller von Most,<br />

Edelbränden, Likören und<br />

Essigen ausgezeichnet. Insgesamt<br />

konnte der OGV Götzis<br />

19 Prämierungen für die qualitativ<br />

hochwertigen Produkte mit nach Hause nehmen – sieben<br />

Gold, fünf Silber und sieben Bronze. Weiters stellte der<br />

Verein auch drei Sortensieger – Albert Loacker mit seinem<br />

Apfelbrand Boskop Holzfass und Toni Schiefer mit seinem<br />

Zwetschkenbrand und Walnusslikör. Als größten Erfolg<br />

konnte der Verein wieder einmal Toni Schiefer als „Moster<br />

des Jahres 2016“ feiern.<br />

Jubilare der Woche<br />

14. 5. Alois Herbst, Römerweg 81 77 Jahre<br />

14. 5. Wilhelm Märker, Dr.-A.-Heinzle-Str. 103a 72 Jahre<br />

15. 5. Angela Mayer, Kirlastraße 94 78 Jahre<br />

16. 5. Bruno Abram, Römerweg 57 78 Jahre<br />

16. 5. Franz Grasch, Am Garnmarkt 20 70 Jahre<br />

18. 5. Armin Oberhauser, Unter der Bahn 39 87 Jahre<br />

19. 5. Gottfried Gießauf, Steinat 7 82 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Fest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen<br />

Lebensjahr!<br />

Fundamt<br />

Moster des Jahres 2016 – Toni<br />

Schiefer.<br />

Gefunden:<br />

Ein Anhänger für eine Halskette, ein Microsoft Smartphone<br />

mit Kopfhörer, eine Stofftasche mit Kleidungsstücken, eine<br />

schwarze Geldtasche mit Bargeld, ein Schlüsselbund mit<br />

einem Nissan-Autoschlüssel.<br />

Verloren:<br />

Eine Halskette mit Tigeraugen-Perlen, ein Ladekabel für ein<br />

Handy, eine beige Damengeldtasche mit div. Karten und<br />

Bargeld, ein schwarzer Leatherman.<br />

Entlaufen:<br />

Eine einjährige schwarzweiße Katze im Gebiet Unter der<br />

Bahn (0699 10522018).<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Reinhilde Loacker: Von Herrn Gerd<br />

Loacker, Berg 35 u 20,–, Frau Ingeborg Ebenhoch u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener: Von Fam.<br />

Helmut und Liselotte Fend, Gerbe 7 u 15,–, Frau Gabriele<br />

Marte, Dr.-A.-Heinzle-Straße 107a u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Brigitta Pichler: Von Fam. Gerda<br />

und Meinrad Bolter, Koblach, Diesenäuele 25 u 50,–,<br />

Trauerfamilie Pichler u 150,–, Herrn Helmut Drexel u 10,–,<br />

Fam. Reicht u 10,–, Fam. Kurt und Elfriede Egle, Erlach 13<br />

u 10,–, Fam. Hildegard und Elke Fritsche u 30,–, Fam.<br />

Oswald und Brunhilde Widmann, Appenzeller Straße 49<br />

u 30,–, für unsere Tante von Martin und Manuela u 30,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener: Von Elisabeth<br />

und Herbert Gstöhl u 50,–.<br />

• Zum 26. Jahresgedenken an Frau Dora Bell: Von den<br />

Kindern Dora, Elisabeth und Johannes u 40,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener: Von Familie<br />

Irene und Armin Hug u 15,–.<br />

• Spende von Ungenannt u 10,–.<br />

• Spende von Ungenannt u 20,–.<br />

• Spende Elisabeth Apotheke Koblach u 103,81,–.<br />

• Spende von Ungenannt u 20,–.<br />

MoHi Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Anni Amann: Von Frau Gabriele<br />

Marte, Dr.-A.-Heinzle-Straße 107a u 10,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tschallener, Moosstraße 13a:<br />

Von Herrn Erwin Tschallener u 100,–, Fam. Otto Sturn,<br />

Kornfeld 42 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Brigitte Pichler, Erlach 20: Vom<br />

Jahrgang 1924 Götzis u 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 33<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 13. Mai<br />

18.30 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.00 Maiandacht der Kolpingfamilie in der Kapelle Berg<br />

Samstag, 14. Mai<br />

6.00 Treffpunkt bei der Pfarrkirche zum 1. Bittgang<br />

nach St. Arbogast<br />

anschließend Messfeier in der Kirche St. Arbogast<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken an die<br />

Verstorbenen der letzten zwei Jahre im Mai:<br />

Im Mai 2014 sind verstorben:<br />

Frau Anna Metzler, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 78/10, Jg 1923<br />

Herr Günter Ninol, Sebleweg 6/13, Jg 1954<br />

Frau Edith Dünser, Bulitta 15, Jg 1929<br />

Frau Hannelore Küer, Achstraße 8, Altach (Römerweg 59,<br />

Götzis), Jg 1940<br />

Frau Maria Mayer, Ringstraße 26/75, Jg 1918<br />

Frau Klara Ladner, Neue Siedlung 12/39, Jg 1925<br />

Herr Wolfgang Aichner, Dürne 11a, Koblach, Jg 1952<br />

Herr Michael Paulitsch, Schulgasse 5 (Dr.-Alfons-Heinzle-<br />

Straße 80/4), Jg 1929<br />

Frau Anna Mattle, Lastenstraße 4, Jg 1954<br />

Frau Ingeborg Häle, Unter der Bahn 11a, Jg 1932<br />

Im Mai 2015 sind verstorben:<br />

Herr Gustav Erhard, Römerweg 77, Jg 1933<br />

Frau Heidrun Kokkinos, Lastenstraße 42, Jg 1977<br />

Frau Josefa Weithaler, St. Ulrich-Straße 34/20, Jg 1938<br />

Frau Emilie Wilhelm, Zielstraße 23, Jg 1922<br />

Frau Irmgard Gasser, Plattenweg 4, Jg 1929<br />

Sonntag, 15. Mai – Pfingstsonntag<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

musikalisch gestaltet vom Pfarrkirchenchor<br />

unter der Leitung von Frau Brigitte Dünser<br />

1. Lesung: Apg 2,1-11<br />

2. Lesung: 1 Kor 12,3b-7.12-13<br />

Evangelium: Joh 20,19-23<br />

anschließend Pfarrcafé<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 16. Mai – Pfingstmontag<br />

8.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

10.00 Kummamesse<br />

Bei schlechter Witterung ist der Gottesdienst<br />

in der Pfarrkirche Koblach.<br />

Dienstag, 17. Mai<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

19.00 Maiandacht in der Kapelle Berg<br />

19.30 Maiandacht in der Kapelle Kobel<br />

Mittwoch, 18. Mai<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 19. Mai<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 20. Mai<br />

18.00 Pfarrgemeinderatssitzung in der Oberen Sakristei<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Kpl. Rainer Büchel, Tel. 0676 832408134<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 21. Mai 2016, 22 – 23 Uhr, Pfarrkirche St. Ulrich<br />

LEUCHTENDE BILDER – Glasfenster der Kirchen Vorarlbergs<br />

Die prächtigen Glasfenster zählen zu den größten öffentlichen<br />

Bildern. Die Kirchenfenster der Götzner Pfarrkirche –<br />

von Martin Häusle und Mila Bjelik-Stöhr – sind großartige<br />

Beispiele dieser Kunst.<br />

Unsere Kirchenfenster leuchten nachts nach außen!<br />

Spazieren Sie nachts um unsere Kirche und Sie sehen die<br />

Fenster einmal ganz anders.<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 15. Mai – Pfingsten<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Sonntag, 22. Mai – Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.30 Messfeier mit Dekan iR DDr. Herbert Spieler<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

11.30 Eucharistiefeier mit Pepp Steinmetz<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Samstag, 14. Mai 2016<br />

16.00 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Sonntag, 15. Mai 2016<br />

10.00 Pfingsten: Übertragungsgottesdienst<br />

mit Stammapostel Schneider in Dornbirn<br />

Mittwoch, 18. Mai 2016<br />

20.00 Gottesdienst


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 34<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Samstag, 14. Mai<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

9.30 Pfingsten/Konfirmation<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 14. Mai 2016<br />

16.00 Vortrag: „Wie kannst Du Dich auf die Taufe<br />

vorbereiten?“<br />

(Sonntag keine Zusammenkunft)<br />

Eintritt frei – keine Kollekten!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis – Wandergruppe: Dienstag, 17. Mai.<br />

Wanderung von Gaflei (FL) über den Fürstensteig auf den<br />

Alpspitz und Plattenspitz, ca. 800 Höhenmeter und ca.<br />

5 Stunden Gehzeit. Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.00 Uhr<br />

vom Parkplatz AmBach. Führung: Max Müller.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem<br />

16. Mai, entfällt der Imkerhock. Der nächste Hock findet am<br />

Montag, dem 23. Mai, bei Schönwetter im Bienengarten<br />

statt!<br />

Am Sonntag, dem 22. Mai, findet um 10.00 Uhr im Bienengarten<br />

der „Tag des offenen Bienenstocks“ statt.<br />

Familienschule Rheintal: Einladung zum Waldorf-Spielefest<br />

für die ganze Familie im Garten der Familienschule Rheintal,<br />

Churer Straße 24, Götzis, am Sonntag, 22. Mai, 13.30 –<br />

17.30 Uhr (Ausweichtermin: Sonntag, 29. Mai) mit 18 Spielstationen.<br />

Infos: www.familienschule.eu. Eingeladen sind<br />

Kinder mit Ihren Eltern, Großeltern und Freunden zum<br />

Spielenund Verweilen.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Frauenbewegung Götzis: Einladung zur besonderen<br />

Kirchenführung mit Mesnerin Doris Süß. Treffpunkt:<br />

Samstag, 21. Mai, um 15.00 Uhr bei der Pfarrkirche St.Ulrich.<br />

Freiwillige Spenden kommen der Pfarrkirche zugute. Anmeldungen<br />

bitte bei Doris Süß, Tel. 0699 17220982 oder per<br />

E-Mail: doris.suess@vol.at. Wir freuen uns über zahlreiche<br />

Interessierte.<br />

Gesangverein Harmonie Götzis: Wir proben für unser<br />

Konzert am 25. Juni „Lass die Sonne in dein Herz“– gemeinsam<br />

mit dem preisgekrönten Frechdax-Jugendchor<br />

„Calypso“. Projektsänger in allen Stimmlagen heißen wir<br />

herzlich willkommen. Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im<br />

Probelokal im Vereinshaus AmBach, 2. Stock. <br />

gv-harmonie@hotmail.com, Telefon 0664 88279266<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und<br />

deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen<br />

werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung <br />

und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter<br />

Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017.<br />

Kirchenchor Götzis: Pfingstsonntag, 15. Mai, 9.00 Uhr – wir<br />

singen im Gottesdienst unter anderem Kompositionen von<br />

John Rutter und James Moore.<br />

Mittwoch, 18. Mai, 20 Uhr – Probe im Festsaal der Musikmittelschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle,<br />

Tel. 53334.“<br />

Kneipp-Aktiv-Club Götzis: Am 22. Mai Wassertrete-Eröffnung<br />

mit Grillfest beim Sonnenhof. Beginn 11.00 Uhr. Nur<br />

bei schönem Wetter. Wir hoffen auf euer Kommen.<br />

Tel. 0680 2455439.<br />

Kolpingfamilie Götzis: Maiandacht, am Freitag 13. Mai, in<br />

der Kapelle Götznerberg. Treffpunkt zur Wanderung um<br />

18.30 Uhr bei der Ringerhalle. Maiandacht 19.00 Uhr,<br />

Gestaltung Kaplan Rainer Büchel mit seinem Team.<br />

Anschließend gemeinsamer Hock beim Emil. Alle Mitglieder<br />

und Freunde der Kolpingfamilie sind herzlich eingeladen.


.<br />

Götzis 12. Mai 2016 35<br />

Naturfreunde Götzis: Vom 14. bis 15. Mai begrüßen euch<br />

Waltraud Waibel und Irmgard Flucher im Götzner Haus. <br />

Sie servieren euch gerne Köstlichkeiten aus Küche und<br />

Keller! Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter<br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion: Am<br />

Mittwoch, dem 18. Mai, findet um 17.00 Uhr eine Exkursion<br />

zum Naturgarten der Fam. Loacker-Schöch-Nägele, Götzis,<br />

statt. Veranstalter: Netzwerk blühendes Vorarlberg, Naturschutzbund,<br />

BZV Götzis-Mäder und OGV Götzis. Kosten:<br />

u 5,–. Anmeldung (unbedingt notwendig) und Info: Simone<br />

König, office@bodenseeakademie.at, Tel. 05572 33064.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: 19. Mai: Muttertagsfahrt nach Bad Schussenried.<br />

Abfahrt an den üblichen Haltestellen ab 9.00 Uhr.<br />

Seniorenbund Götzis: Radfahren am Montag, 16. Mai. <br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Parkplatz AMBACH.<br />

Auskunftbei German Mayer, Tel. 62811.<br />

Kegeltraining am Dienstag, 17. Mai, im Gh. Krönele von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Frühjahrswanderung am Donnerstag, 19. Mai. <br />

Details Vierteljahresaussendung.<br />

Die Linzreise ist ausgebucht, evtl. auf Warteliste setzen<br />

lassen.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Sunnahüsle Montessori Kindergarten – mit Kindern wachsen.<br />

Interessierte Eltern können sich jederzeit melden unter<br />

info@sunnahuesle.at oder Telefon 05523 55681. Informationen<br />

und Aktuelles im Internet: www.sunnahuesle.at<br />

Treffpunkt Tanz: Mit der Heilkraft des Tanzes durch den<br />

Frühling und dabei den Füßen etwas Gutes tun. Jeden<br />

Dienstag im Atelier der MittelschuleGötzis (17.00 –<br />

18.30 Uhr). Schenk dir Zeit, Jung und Alt ist in unserem Kreis<br />

willkommen. Komm, tanz mit! Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis – Tel. 05523 57422.<br />

Vollbad FC Götzis: Unsere Kampfmannschaft gastiert<br />

bereits am Freitag, dem 13. 5., um 18.30 Uhr beim Tabellennachbarn<br />

in Lingenau. Das 1b-Team trifft am Samstag, dem<br />

14. 5., um 14.45 Uhr auswärts auf das 1b des FC Thüringen.<br />

Folgende Heimspiele finden diese Woche im Mösle-Stadion<br />

statt: Freitag, 13. 5., um 19.00 Uhr – AH Götzis gegen<br />

AH Brederis, Mittwoch, 18. 5., um 19.00 Uhr – U16 gegen<br />

Altach. Spielberichte und weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf unserer Homepage unter www.fc-goetzis.at.<br />

Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen).<br />

Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf<br />

Facebookund unter www.vcgoetzis.at<br />

Vorarlberger Amateur Astronomen: Vereinsabend der<br />

Vorarlberger Amateur Astronomen am Donnerstag, dem<br />

12. Mai, 20.00 Uhr, im Gasthaus Ender’s in Götzis, Bahnhofstraße<br />

44. Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Öffentliche Sonnenbeobachtung in der Fußgängerzone <br />

am Garnmarkt. Am Samstag, dem 14. Mai, von 9.00 bis<br />

13.00 Uhr. Sie haben die Möglichkeit mit speziellen Teleskopen<br />

einen Blick auf die Sonne zu werfen. Veranstaltung<br />

findet nur bei Sonnenschein statt. Ersatztermin: Samstag,<br />

21. Mai, von 9.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Die nächste Probe findet am 16. Mai von 9.00 bis<br />

18.00 Uhr in der Kulturbühne AMBACH statt. Wir werden<br />

drei neue Choreos lernen und alle Gruppennummern<br />

gesanglich erarbeiten. Parallel werden Marlene und Erich<br />

mit euch alle Schauspielszenen erarbeiten. Bitte den Text<br />

bis dahin auswendig lernen.<br />

Wanderfreunde Götzis: Samstag, 14. Mai – Wanderung in<br />

Gundetswil ZH, Schweiz. Treffpunkt um 8.00 Uhr beim<br />

Postparkplatz inGötzis. Gäste sind willkommen.<br />

Voranzeige: Sonntag, 22. Mai – Wanderung in Billafingen,<br />

BW Süd, D. Treffpunkt um 8.00 Uhr beim Postparkplatz in<br />

Götzis. Gäste sind willkommen!<br />

Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, <br />

Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, Tel. 0664 4567358.<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!