03.05.2016 Aufrufe

Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flüchtlinge in Deutschland

Wir sind uns sicher: Menschen, die aus Notsituationen fliehen und nach Deutschland kommen, haben das Recht auf eine menschenwürdige Aufnahme. Diese zu gestalten ist Aufgabe von uns allen: Der Staat stellt Unterkunft und Verpflegung, die Wirtschaft bietet Arbeit und Beschäftigung. Und die Zivilgesellschaft kann handeln, wenn andere noch reden. Sie kann komplementär zum Staat agieren und Fehlentwicklungen aufzeigen. Mit Sprachkursen, Sportangeboten oder psychologischer Hilfe trägt sie zu einer lebendigen Willkommenskultur bei. Die Kriterien, die wir für unsere Themenfeldanalyse angelegt haben sowie die Ergebnisse unserer Untersuchung finden sich in der Publikation. Jetzt reinlesen!

Wir sind uns sicher: Menschen, die aus Notsituationen fliehen und nach Deutschland kommen, haben das Recht auf eine menschenwürdige Aufnahme. Diese zu gestalten ist Aufgabe von uns allen: Der Staat stellt Unterkunft und Verpflegung, die Wirtschaft bietet Arbeit und Beschäftigung.

Und die Zivilgesellschaft kann handeln, wenn andere noch reden. Sie kann komplementär zum Staat agieren und Fehlentwicklungen aufzeigen. Mit Sprachkursen, Sportangeboten oder psychologischer Hilfe trägt sie zu einer lebendigen Willkommenskultur bei.

Die Kriterien, die wir für unsere Themenfeldanalyse angelegt haben sowie die Ergebnisse unserer Untersuchung finden sich in der Publikation. Jetzt reinlesen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>in</strong> den Arbeitsmarkt: Nach ihr muss zuerst<br />

festgestellt werden, ob e<strong>in</strong>e Stelle auch<br />

mit Deutschen oder anderen EU-BürgerInnen<br />

besetzt werden kann, sie entfällt<br />

erst nach 15 Monaten. H<strong>in</strong>zu kommt: Viele<br />

Geflüchtete besitzen ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

üblichen Zertifikate über Qualifikationen,<br />

die Anerkennung gestaltet sich schwierig.<br />

Die Unternehmen öffnen sich zunehmend<br />

<strong>für</strong> AsylbewerberInnen <strong>und</strong> bieten Praktikumsplätze<br />

zur beruflichen Orientierung<br />

an, oft begleitet von Sprachkursen. Zugleich<br />

zögern sie aber, auch Ausbildungsplätze<br />

mit Geflüchteten zu besetzen, weil<br />

ihnen die Sicherheit fehlt: Geduldete ohne<br />

längerfristigen Aufenthaltstitel müssen<br />

während der Beschäftigung zwar ke<strong>in</strong>e<br />

Abschiebung <strong>für</strong>chten – aber nur bis zum<br />

letzten Ausbildungstag. Die ArbeitgeberInnen<br />

schlagen deshalb die 3+2-Lösung<br />

vor, die noch zwei Jahre Bleiberecht im<br />

Anschluss an die Ausbildung gewährt.<br />

Überhaupt s<strong>in</strong>d es vor allem die Großunternehmen,<br />

die sich <strong>für</strong> Geflüchtete öffnen.<br />

Der Mittelstand ist deutlich vorsichtiger,<br />

obwohl gerade hier die meisten Arbeitsplätze<br />

unbesetzt s<strong>in</strong>d – <strong>und</strong> damit der<br />

größte Hebel <strong>für</strong> die berufliche Integration.<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>fach,<br />

deshalb s<strong>in</strong>d die Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>und</strong><br />

Flexibilität der Unternehmen gefragt. Denn<br />

wer Menschen mit verschiedenen H<strong>in</strong>tergründen,<br />

Stärken <strong>und</strong> Talenten beschäftigt,<br />

schafft e<strong>in</strong>en Mehrwert <strong>für</strong> das Unternehmen.<br />

Gemischte Teams vere<strong>in</strong>en unterschiedliche<br />

Blickw<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> Erfahrungen –<br />

<strong>und</strong> kommen so zu besseren Lösungen.<br />

Erfahrungen zeigen, dass viele Herausforderungen<br />

erfolgreich gemeistert werden<br />

können, wo Unternehmen mit geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Organisationen zusammenarbeiten,<br />

die den Sprachunterricht anbieten <strong>und</strong> die<br />

Integration <strong>in</strong>s Unternehmen unterstützen.<br />

Diese Integration gel<strong>in</strong>gt aber nicht alle<strong>in</strong><br />

durch e<strong>in</strong>e Entscheidung der Betriebsleitung:<br />

Sie braucht auch die Mitwirkung der<br />

ganzen Belegschaft. Das heißt auch <strong>für</strong><br />

Gewerkschaften <strong>und</strong> Betriebsräte, sich<br />

<strong>für</strong> die Zielgruppe Geflüchtete zu öffnen,<br />

ihre Perspektive zu verstehen <strong>und</strong> ihre<br />

Rechte zu vertreten. Interkulturelle<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs schaffen Verständnis <strong>für</strong> die<br />

Situation von Geflüchteten <strong>und</strong> erleichtern<br />

die Zusammenarbeit im Alltag. So wird<br />

Diversity am Arbeitsplatz zur Normalität<br />

<strong>und</strong> Inklusion erreicht.<br />

Helfen. Gestalten. Wirken.<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Stiftungen möchten helfen <strong>und</strong> den gesellschaftlichen Wandel<br />

gestalten. Wie können Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeitenden<br />

unterstützen? Wo gibt es Anknüpfungspunkte zum Kerngeschäft oder <strong>für</strong> die<br />

bestehende Stiftungsarbeit? Orientierung gibt der PHINEO-Ratgeber „Vom<br />

Willkommen zum Ankommen: Wirksame Hilfe <strong>für</strong> <strong>Flüchtl<strong>in</strong>ge</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“.<br />

→ www.fuer-fluechtl<strong>in</strong>ge-spenden.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!