15.04.2016 Aufrufe

Salzburger Hochschulwochen 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachmittagsvorlesungen<br />

Afternoon lectures<br />

Hörsaal 101 Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1<br />

22 | 23<br />

Univ.-Prof. Dr.<br />

Anne Koch<br />

Salzburg<br />

Geb. 1971 in Immerath/NRW. Studium der Philosophie<br />

(Hochschule für Philosophie) und Katholischen Theologie<br />

in München, Promotion in Philosophie und Habilitation in<br />

Religionswissenschaft, LMU; 1998-2001 Mitarbeiterin am<br />

Institut für Biblische Exegese, LMU; 2001-<strong>2016</strong> Assistentin<br />

und apl. Professorin im interfakultären Studiengang<br />

Religionswissenschaft, LMU; 2012-2013 Fellow an den<br />

Universitäten Rikkyo, Sophia und Hitotsubashi in Tokio/<br />

Japan; seit 2015 Professur für Religious Studies in<br />

Salzburg und Leiterin des neuen Masters Religious<br />

Studies ab WS <strong>2016</strong>/17.<br />

anne.koch@sbg.ac.at<br />

05<br />

06<br />

Vorlesung<br />

mit Kolloquium<br />

5. und 6. August<br />

HS 230<br />

Vorlesung in Englisch<br />

Passionen gegenwärtiger Spiritualität<br />

Erschütterungen am Finanzmarkt, Identität im Konsum,<br />

immer komplexere Arbeitsprozesse, lange Lebenserwartung<br />

– welche Strategien erfinden spätmoderne Subjekte,<br />

ihr Leben zu bestehen? Spiritualität ist eine davon. Sie<br />

hat sich im letzten Jahrzehnt erneut massiv verändert, in<br />

und außerhalb der Kirchen. Selbstsorge, Freigiebigkeit<br />

und ausgeklügelte Körperpraktiken spielen eine zentrale<br />

Rolle für die Affektregulation. Anhand leidenschaftlicher<br />

Yogis und Yoginis und anhand von Empathie und<br />

Resonanz im spirituellen Heilen werden jüngste<br />

Affektpolitiken religionswissenschaftlich analysiert.<br />

Dabei stellt sich die Frage: Wieviel Freiheit bleibt uns<br />

wirklich?<br />

Born in 1971 in Immerath/NRW. Studied philosophy<br />

(Munich School of Philosophy) and Catholic theology at<br />

LMU; doctorate in philosophy and doctoral habilitation in<br />

cultural study of religion both at LMU; 1998-2001 staff<br />

member at the Institute for Biblical Exegesis, LMU; 2001-<br />

<strong>2016</strong> academic assistant and associate professor with the<br />

interfaculty programme study of religion, LMU; 2012-2013<br />

Fellow at the universities Rikkyo, Sophia and Hitotsubashi,<br />

Tokyo/Japan; since 2015 Professor for Religious Studies at<br />

the University of Salzburg and from winter term <strong>2016</strong>/17<br />

director of the new MA in Religious Studies.<br />

anne.koch@sbg.ac.at<br />

05<br />

06<br />

Lecture<br />

with Discussion<br />

5 th and 6 th August<br />

HS 230<br />

Lecture in English<br />

Passions in contemporary spirituality<br />

Upheavals in the financial markets, consumerism as<br />

identity, ever more complex work processes, long<br />

life-expectancy – what strategies do late modern subjects<br />

devise in order to survive? Spirituality is one such.<br />

During the past decade spirituality has once again<br />

undergone huge changes both within and outside the<br />

Church. Self-care, generosity and sophisticated body<br />

practises play a central part in affect regulation.<br />

Passionate yogis and yoginis together with empathy and<br />

resonance in spiritual healing are used to analyse the<br />

latest politics of affect from the standpoint of religious<br />

studies. Thus the question arises as to just how much<br />

freedom is really at our command.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!