15.04.2016 Aufrufe

Salzburger Hochschulwochen 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachmittagsvorlesungen<br />

Afternoon lectures<br />

4–6themen<br />

Hörsaal 230 Kapitelgasse<br />

topics<br />

Prof. Dr. Ing.<br />

Vittorio Magnago Lampugnani<br />

Zürich<br />

Geboren 1951 in Rom. Architekturstudium in Rom und<br />

Stuttgart. Seit 1980 eigenes Architekturbüro; zuerst in<br />

Berlin, ab 1994 in Mailand. 1990-95 Herausgeber der<br />

Zeitschrift „Domus“. 1990-94 Direktor des Deutschen<br />

Architektur-Museums in Frankfurt am Main. Seit 1994<br />

ordentlicher Professor für Geschichte des Städtebaus an<br />

der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich,<br />

von 1998-2001 Vorsteher des Departements Architektur.<br />

Seit 2010 Vorsteher des Instituts für Geschichte und<br />

Theorie der Architektur (gta).<br />

vittorio.lampugnani@gta.arch.ethz.ch<br />

01<br />

02<br />

Vorlesung<br />

mit Kolloquium<br />

1. und 2. August<br />

HS 230<br />

Städtebau aus Leidenschaft. Die Umgestaltung<br />

von Paris und die Erweiterung von Barcelona<br />

in der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

Zwischen 1853 und 1869 gestaltet der Präfekt Georges-<br />

Eugène Haussmann im Auftrag von Napoléon III die<br />

französische Hauptstadt neu, mit rigorosen Straßendurchbrüchen<br />

und gewaltigen urbanen Neuanlagen.<br />

Ungefähr zur gleichen Zeit, zwischen 1855 und 1876,<br />

plant der katalanische Ingenieur Ildefonso Cerdà ein<br />

neues Barcelona nach einem unerhört strengen und<br />

raffinierten Muster. Der eine dient einem dubiosen<br />

Kaiser, der andere dem sozialistischen Ideal. In Wahrheit<br />

sind beide von einer unendlichen Leidenschaft getrieben:<br />

der Leidenschaft, Städte zu bauen.<br />

Born in 1951 in Rome. Studied architecture in Rome and<br />

Stuttgart. Since 1980 own architecture studio, first in Berlin,<br />

from 1994 in Milan. 1990-95 editor of Domus journal.<br />

1990-95 director of the German Architecture Museum in<br />

Frankfurt am Main. Since 1994 professor for the History<br />

of Urban Design at the ETH Zurich, 1998-2001 head<br />

of Department of Architecture. Since 2010 head of the<br />

Department of History and Theory of Architecture (gta).<br />

vittorio.lampugnani@gta.arch.ethz.ch<br />

01<br />

02<br />

Lecture<br />

with Discussion<br />

1 st and 2 nd August<br />

HS 230<br />

Urban design out of passion: the transformation<br />

of Paris and the extension of Barcelona in the middle of the<br />

19 th century.<br />

Between 1853 and 1869, on the orders of Napoleon III,<br />

the prefect Georges-Eugène Haussmann redesigned the<br />

French capital, radically breaking through streets and<br />

creating massive new urban buildings and complexes.<br />

At about the same time, between 1855 and 1876, the<br />

Catalan civil engineer Ildefonso Cerdà planned a new<br />

Barcelona according to a design hitherto unparalleled in<br />

rigour and sophistication. One served a dubious emperor,<br />

the other the socialist ideal. In point of fact, both were<br />

driven by a boundless passion, the passion to build<br />

towns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!