15.04.2016 Aufrufe

Salzburger Hochschulwochen 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

Programm der Salzburger Hochschulwochen 2016, zum Thema Leidenschaften. Vorlesungen, Workshops und Diskussionen vom 1.-7.August 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

themen<br />

topics<br />

univ.-prof. dr.<br />

andreas zick<br />

bielefeld<br />

Geb. 1962 im Ruhrgebiet. 1982 bis 1990 Studium der<br />

Psychologie und der Ev. Theologie in Essen und an der<br />

Ruhr-Universität Bochum. 1996 Promotion an der Fakultät<br />

für Psychologie der Phillips-Universität Marburg, 2008<br />

Habilitation und Venia Legendi für das Fach Psychologie<br />

an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vertretungsprofessuren<br />

an den Universitäten Dresden und Jena.<br />

Seit 2008 Professor für Sozialisation und Konfliktforschung<br />

an der Universität Bielefeld. Seit 2013 Direktor des Instituts<br />

für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an<br />

der Universität Bielefeld.<br />

zick.ikg@uni-bielefeld.de<br />

05<br />

06<br />

Vorlesung<br />

5. und 6. August<br />

Große Aula<br />

Diskussion<br />

6. August, HS 101<br />

Zwischen Willkommenskultur<br />

und menschenfeindlicher Ablehnung<br />

Europa ist gespalten und an manchen Stellen zerrissen.<br />

Zugleich sind viele europäische Länder innergesellschaftlich<br />

zerrissen. Mit dem Blick auf die Frage der Integration<br />

von asylsuchenden und geflüchteten Menschen ist<br />

unübersehbar, wie stark die Risse in den Gesellschaften<br />

sind. In Deutschland hat die Zahl der Angriffe auf<br />

Flüchtlingsunterkünfte ein extremes Ausmaß angenommen.<br />

Seit dem Jahr 2002 untersucht das Institut für<br />

Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung die<br />

Ursachen, Facetten und Konsequenzen menschenfeindlicher<br />

Meinungen in Deutschland. Der Vortrag erstattet<br />

Bericht über die Entwicklungen von Vorurteilen, wie aber<br />

auch Faktoren, die ihnen entgegenstehen. Dabei soll am<br />

Ende weniger eine Antwort auf die Frage, ob „wir das<br />

schaffen“ als vielmehr „wie die Bürger“ das schaffen,<br />

gesucht werden.<br />

Born in 1962 in the Ruhr district. From 1982 – 1990<br />

studied Psychology at the Institute of Evangelic Theology<br />

at Essen University and at the Ruhr University, Bochum.<br />

Awarded a Ph.D. by the Faculty of Psychology at the Phillips<br />

University, Marburg. In 2008 Habilitation and Venia<br />

Legendi for Psycholgy at the Martin Luther University in<br />

Halle-Wittenberg. Deputy professorships at the Universities<br />

of Dresden and Jena. Since 2008 professor for Socialisation<br />

and Conflict Studies at the University of Bielefield. Since<br />

2013 Director of the Institute for Interdisciplinary Conflict<br />

and Violence Research at the University of Bielefield.<br />

zick.igk@uni-bielefeld.de<br />

05<br />

06<br />

Lecture<br />

5 th and 6 th August<br />

Große Aula<br />

Discussion<br />

6 th August, HS 101<br />

Between a Culture of Welcome<br />

and Misanthropic Rejection<br />

Europe is divided and in many places torn apart. At the<br />

same time the societies of many European countries are<br />

themselves torn apart. Consideration of the question of<br />

the integration of asylum-seekers and refugees makes<br />

very clear just how powerful these rifts in our societies<br />

are. In Germany the number of attacks on refugee<br />

shelters has assumed extreme proportions. Since 2002<br />

the Institute for Interdisciplinary Conflict and Violence<br />

Research has been studying the causes, facets and<br />

consequences of homophobic opinions in Germany. In<br />

this lecture I will report on prejudices as well as on those<br />

factors which are in opposition to them. The ultimate<br />

intention is to provide not so much an answer to the<br />

question as to ‘whether can do it’, but rather ‘how the<br />

citizens’ can do it.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!