04.04.2016 Aufrufe

SPORTaktiv Bikeguide 2016

Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.

Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SPORTaktiv</strong>-TECHNIKCHECK<br />

RAHMEN<br />

Die Langstreckenfahrer der Disziplin Marathon<br />

schätzen meist den Komfort der Vollfederung. Die<br />

Rahmengeometrien sind im Vergleich zu Racebikes<br />

auch deutlich komfortabler, sprich: Man sitzt weniger<br />

gestreckt. Die aufrechtere Sitzposition sorgt zudem<br />

vor allem in Downhill-Passagen für ein sicheres Gefühl<br />

und bessere Manövrierbarkeit.<br />

RÄDER UND REIFEN<br />

Der Trend bei den „Marathonisti“ der Transalp-Fraktion<br />

geht in Richtung 27,5 Zoll – zumindest, was vollgefederte<br />

Bikes betrifft. 29-Zöller der Marathon-<br />

Kategorie fahren fast nur noch Racer (und dabei oft<br />

als Hardtail), obwohl die „big wheels“ durchaus einige<br />

Vorteile bieten: besseres Überroll-Verhalten, mehr<br />

Traktion und bergab „mehr Gummi vor sich“ – also<br />

weniger Gefahr eines Überschlags, ergo mehr Fahrsicherheit.<br />

Bei den Alpenüberquerern ziehen 650B-Plus-<br />

Reifen, also 27,5-Zoll-Mäntel mit bis zu 3 Zoll (und<br />

mehr) Breite vor allem in Sachen Traktion mit den<br />

29ern gleich. Wenn die „Halbfetten“ schlauchlos mit<br />

wenig Luft gefahren werden (möglich sind bis unter<br />

1 bar), dann ist die Haftung vor allem im groben,<br />

nassen Gelände sogar besser.<br />

Einige Hersteller haben mittlerweile auch Rahmen<br />

im Programm, in die sowohl 29er- als auch<br />

650B-Plus-Reifen passen: Die Bremsen haben den<br />

neuen „Boost“-Standard, Ausfallenden und Gabel<br />

sind breit genug für die „Halbfett“-Patschen. So kann<br />

man für kürzere Rennen die 29-Zöller montieren –<br />

und für die Alpenüberquerung die 27er-Plus-Reifen.<br />

FAHRWERK<br />

Hier sind 90 bis 120 mm Federweg an Front und Heck<br />

die Regel und ausgeklügelte Hinterbau-Systeme unterbinden<br />

unerwünschte Einflüsse des Antriebs auf<br />

die Federung. „Intelligente“ Plattformen sind eindeutig<br />

auf dem Vormarsch, die die Beschaffenheit des<br />

Geländes erkennen und die Dämpfungs-Charakteristik<br />

ohne Zutun des Bikers angleichen. Diese Systeme<br />

funktionieren mittlerweile gut und zuverlässig.Ein<br />

Lockout, um den Federweg fürs Bergauf-Fahren zu<br />

... BEIM<br />

MARATHON-BIKE<br />

Räder dieser Kategorie sind erste Wahl für Alpenüberquerungen<br />

und lange Renndistanzen.<br />

blockieren, ist meist Standard – oft nicht nur für die<br />

Federgabel, sondern auch für den Hinterbau. Meist<br />

ist diese Funktion vom Cockpit aus zu bedienen;<br />

manchmal auch direkt am Dämpfer – und dann oft<br />

mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten kombiniert.<br />

BREMSEN<br />

Je nach Einsatzbereich und Preisklasse finden sich<br />

auch an Marathonbikes bereits Vierkolben-Bremssättel.<br />

Größere und schwerere Fahrer, die gerne<br />

downhill unterwegs sind, montieren auch mal<br />

200-mm-Scheiben vorn und 180 mm hinten, statt der<br />

üblichen 180-/160-mm-Kombi.<br />

Ganz neu und vor allem für Ausdauer- oder<br />

„Self-Support“-Fahrer (die Mehrtages-Rennen ohne<br />

Betreuung und mit Gepäck fahren) interessant: „WaterStop“-Bremsen<br />

(von Yps), die das Nachfüllen von<br />

Bremsflüssigkeit auch mitten in der Pampa unkompliziert<br />

machen.<br />

ANBAUTEILE<br />

Bei Race-Fullys spielt das Gewicht eine große Rolle<br />

– also finden sich auch hier, je nach Preisklasse,<br />

Carbon-Parts in allen Variationen, vom Lenker bis hin<br />

zum Sattel.<br />

Vario- oder Tele-Sattelstützen, die sich vom<br />

Cockpit aus in der Höhe verstellen lassen, halten<br />

auch in der Marathonklasse Einzug. Ausnahme sind<br />

die reinen Racer – (noch) aus Gewichtsgründen und<br />

weil Telestützen im Rennen bisher nicht praktikabel<br />

sind. „Einfahren“ geht nur mit Druck und kostet<br />

zu viel Zeit. Elektrische Versionen, die auf Kopfdruck<br />

auch absenken, sind noch in Entwicklung.<br />

ANTRIEB<br />

Auch bei Marathonbikes sind zwei Kettenblätter heute<br />

Standard, drei gibt´s eigentlich nur noch in den<br />

unteren Kategorien. Einfach-Systeme mit elf Ritzeln<br />

sind für fitte Racer ein Thema. Aber merke: Auch mit<br />

einem 42er-„Rettungsring“ wird es vor allem auf längeren<br />

Anstiegen hart, wenn man vorne nur ein Blatt<br />

fährt. Natürlich könnte man das Kettenblatt dem Gelände<br />

anpassen, mal 30, mal 34 montieren – aber<br />

wer will schon ständig die Kurbel wechseln ...?<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!