08.12.2012 Aufrufe

Qualifikation schafft Zukunft - ZAB

Qualifikation schafft Zukunft - ZAB

Qualifikation schafft Zukunft - ZAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung<br />

Fortbildung<br />

Weiterbildung<br />

Studium<br />

<strong>Qualifikation</strong><br />

<strong>schafft</strong><br />

<strong>Zukunft</strong><br />

Zentrale Akademie für Berufe<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Programm<br />

2012


Klinikum Bielefeld gem.<br />

GmbH | Klinikum Mitte<br />

Teutoburger Straße 50<br />

33604 Bielefeld<br />

St.-Elisabeth-Hospital<br />

Stadtring Kattenstroth 130<br />

33332 Gütersloh<br />

LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Buxelstraße 50<br />

33334 Gütersloh<br />

2<br />

Gesellschafterkrankenhäuser<br />

Die gezielte Ausbildung im Verbund aller Einrichtungen ermöglicht das<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Organisationsstrukturen und vermittelt<br />

ein breites Fachwissen. Über 400 Ausbildungs- und Studienplätze<br />

verdeutlichen die Leistungsstärke dieser starken Gemeinschaft.<br />

Klinikum Bielefeld gem. GmbH<br />

Klinikum Rosenhöhe<br />

An der Rosenhöhe 27<br />

33647 Bielefeld<br />

St.-Elisabeth-Hospital<br />

Standort Harsewinkel<br />

St.-Lucia-Hospital<br />

Dechant-Budde-Weg 9<br />

33428 Harsewinkel<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Reckenberger Straße 19<br />

33332 Gütersloh<br />

Klinikum Bielefeld gem. GmbH<br />

Klinikum Halle | Westfalen<br />

Winnebrockstraße 1<br />

33790 Halle | Westfalen<br />

Marienhospital Oelde<br />

Spellerstraße 16<br />

59302 Oelde<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Standort Rheda<br />

Gütersloher Straße 62<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück


<strong>Qualifikation</strong> <strong>schafft</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

Herzlich willkommen im „Fort- und Weiterbildungsprogramm 2012“<br />

der <strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH.<br />

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein attraktives Programm mit neuen<br />

Themenstellungen für das Jahr 2012 vorstellen zu können. Neue<br />

Herausforderungen an die Berufsgruppen im Gesundheitswesen und<br />

deren Träger bezogen auf Tätigkeits- sowie Leistungsprofile erfordern<br />

im stetig wachsenden Maße Anpassungen in der <strong>Qualifikation</strong> der<br />

Berufsausübenden.<br />

Die <strong>ZAB</strong> GmbH und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter<br />

diesem Aspekt ein vielfältiges Programm für das Jahr 2012 zusammengestellt.<br />

Berufsgruppenübergreifende Bildungsangebote für die Zielgruppen<br />

Pflegende und Ärzte wie „Wound Care Management“ stellen einen<br />

neuen Weg in der <strong>Qualifikation</strong> dar. Diese Angebote erfolgen im<br />

Rahmen akkreditierter Berufsbegleitender Studiengänge in Kooperation<br />

mit der Paracelsus Universität Salzburg (A).<br />

Über aktuelle Ergänzungen und Erweiterungen des Jahresprogramms<br />

informieren Sie wie gewohnt unsere Internetseite sowie entsprechende<br />

Ankündigungen im Print Format.<br />

Die positive Resonanz und Inanspruchnahme unserer Seminarangebote<br />

ist uns Ansporn, Ihnen auch im Jahr 2012 hochqualifizierte und namhafte<br />

Referentinnen und Referenten mit aktuellen Themenfeldern aus dem<br />

Gesundheits- und Sozialwesen zu attraktiven Rahmenbedingungen<br />

anzubieten.<br />

Neben unseren bisherigen Seminaren freuen wir uns, Ihnen als Studienzentrum<br />

der Hamburger Fernhochschule weiterhin den Studiengang<br />

„Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)“ sowie einen MBA Studiengang<br />

„Global Business“ und ein Promotionsstudium Industrial Engineering<br />

in Kooperation mit University of Louisville (Kentucky | USA) in<br />

unseren Räumlichkeiten im Wasserschloss in Rheda vorstellen zu können.<br />

Sollten Sie den Wunsch haben, Fortbildungsveranstaltungen aus diesem<br />

Angebot in Ihrem Bereich als hausinterne Schulung zu buchen, sprechen<br />

Sie uns bitte an. Gerne beraten wir Sie bei der Organisation und Durchführung<br />

von Veranstaltungen und Seminaren oder individuellen Fragestellungen<br />

im Rahmen der Fort- und Weiterbildung.<br />

Selbstverständlich sind alle Angebote durch die entsprechenden Berufskammern<br />

zertifiziert. Für Pflegekräfte sind die entsprechenden Angebote<br />

mit den jeweils zu erzielenden Registrierungspunkten der „Registrierung<br />

für beruflich Pflegende ® “ ausgewiesen. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie hierzu gerne über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Wir wünschen Ihnen nun Freude beim Lesen und hoffen, Sie schon bald<br />

in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen.<br />

Bilden bedeutet auch, Chancen wahrzunehmen,<br />

die einen Weg in die <strong>Zukunft</strong> weisen.<br />

Andreas<br />

Westerfellhaus<br />

Geschäftsführer<br />

der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Willkommen<br />

3


Willkommen<br />

4<br />

Andrea Kampmann<br />

Leitung Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

0 52 41 | 708 23-29<br />

kampmann@zabgesundheitsberufe.de<br />

Elisabeth Lippert<br />

Verwaltung<br />

0 52 41 | 708 23-70<br />

lippert@zabgesundheitsberufe.de<br />

Mit Bildung zum Erfolg<br />

„Was wir mit Freude lernen, vergessen wir nie.“<br />

Alfred Mercier<br />

Vielen Dank für das große Interesse an den diesjährigen Bildungsangeboten.<br />

Gezielt haben wir Ihre Anregungen und Wünsche bei der Ausarbeitung<br />

des Programms 2012 berücksichtigt.<br />

Insbesondere für die klinischen Funktionsbereiche oder den Schwerpunkt<br />

„Der abhängigkeitserkrankte Mensch“ gibt es viele ergänzende<br />

Seminare. Zur besseren Übersicht sind alle neu konzipierten Angebote<br />

speziell gekennzeichnet.<br />

Seit Beginn des Jahres 2011 ist die neue Homepage der <strong>ZAB</strong> GmbH im<br />

Netz. Wir freuen uns, dass die Informationssuche nun gezielt erfolgen<br />

kann. Selbstverständlich stehen Ihnen das Programm 2012 sowie alle<br />

aktuellen Informationen jederzeit online zur Verfügung.<br />

Ebenfalls NEU ist der Newsletter der <strong>ZAB</strong> GmbH, den Sie ab sofort<br />

online bestellen können und der Sie dann in regelmäßigen Abständen<br />

immer über alle Neuigkeiten umfassend informiert.<br />

Elke Ehrhardt<br />

0 52 41 | 708 23-26<br />

ehrhardt@zabgesundheitsberufe.de<br />

Angela Prattke<br />

0 52 41 | 708 23-75<br />

prattke@zabgesundheitsberufe.de<br />

Elke Radukic<br />

0 52 41 | 708 23-37<br />

radukic@zabgesundheitsberufe.<br />

de<br />

Viel Freude beim Entdecken der neuen <strong>Qualifikation</strong>schancen.<br />

Gern beraten wir Sie ausführlich. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen<br />

oder Ihre Erstanmeldung.<br />

Herzlich grüße ich Sie im Namen des gesamten Teams der<br />

Fort- und Weiterbildung.<br />

Registrierung beruflich Pflegender<br />

Seit Juli 2009 ist die Verwendung des Logos und die Ausweisung von Fortbildungspunkten<br />

nur für registrierte Institutionen möglich. Das Logo wird über die Geschäftsstelle der RbP GmbH<br />

mit einer Identnummer versehen. Die <strong>ZAB</strong> GmbH trägt die Identnummer: 20090910.<br />

Die im Fortbildungsprogramm ausgewiesenen Punkte werden mit der RbP GmbH abgestimmt und sind<br />

zurzeit vorläufig. Im Einzelfall sind Änderungen möglich.


Seite Bildungsangebot Kurs-Nr.<br />

Ausbildung<br />

14 Dualer Studiengang mit integrierter Berufsausbildung 100|12<br />

Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)<br />

17 Gesundheits- und Krankenpflegeassistent m|w 102|12<br />

16 Gesundheits- und Krankenpfleger m|w 101|12<br />

18 Operationstechnischer Assistent OTA m|w 103|12<br />

Weiterbildung<br />

19 Beatmungspfleger m|w 104|12 P<br />

29 Chirurgieassistent m|w in der vaskulären Chirurgie 110|12 P<br />

24 Demenz-Coach Neu 107|12 P<br />

22 Fachgesundheits- und Krankenpfleger m|w Psychiatrie Pflege 106|12 P<br />

37 Fachkundelehrgang 1 zum Technischen Sterilisationsassistenten m|w 116|12 P<br />

20 Fachpfleger Sucht m|w 105|12 P<br />

32 Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie 112|12 P<br />

(WBVO-Pflege-NRW) Neu<br />

30 Fachweiterbildung Operationsdienst (WBVO-Pflege-NRW) Neu 111|12 P<br />

34 Familiengesundheitspfleger m|w 113|12 P<br />

40 Kursleiter m|w für Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Neu 118|12 P<br />

26 Praxisanleiter m|w 108|12 P<br />

28 Praxisanleiter m|w – Aufbaukurs 109|12 P<br />

35 Qualitätsmanagementbeauftragter m|w im Gesundheitswesen 114|12 P.A.<br />

36 Stationsleitungslehrgang 115|12 P<br />

38 Wundexperte ICW – Fachkraft für Wundbehandlung Basiskurs 117|12 P<br />

Fachkompetenz<br />

42 Basale Stimulation ® – Basisseminar 119|12 P<br />

49 Basiswissen psychische Erkrankungen 126|12 P<br />

44 Blutgasanalyse richtig verstehen und interpretieren 121|12 P<br />

48 Bobath – Pflegegrundkurs 125|12 P<br />

63 „Dürfen wir alles, was wir können?“ Das moralische Unbehagen 142|12 P.A.<br />

43 EEG – Seminar 120|12 P<br />

46 EKG – Grundlagenseminar 123|12 P<br />

47 EKG – Aufbauseminar 124|12 P<br />

99 Faktor Mensch Neu 186|12 P.A.<br />

78 In guten Händen – ganzheitliche Pflege bei Schwerstkranken Neu 165|12 P<br />

52 Kinaesthetics – Schnupperkurs Neu 129|12 P<br />

53 Kinaesthetics – Grundkurs 130|12 P<br />

129 Kinaesthetics – Schwerpunkt Funktionsdienste 218|12 P<br />

51 Kritische Situationen mit schizophrenen Patienten kompetent meistern 128|12 P<br />

131 Leihinstrumentarium im OP und der ZSVA 220|12<br />

64 Parenterale Ernährung – Grundlagen und praktische Durchführung 143|12 P.A.<br />

54 Pflege bei Suizidalität 131|12 P<br />

Inhalt<br />

5


Inhalt<br />

6<br />

Klangmassage nach Peter Hess<br />

Seite Bildungsangebot Kurs-Nr.<br />

Fachkompetenz<br />

65 Portkathetersystem – Grundlagen-Punktion-Komplikationen 144|12 P.A.<br />

57 Rezertifizierung für Wundexperten und Pflegetherapeuten ICW e.V. Neu 134|12 P<br />

– haut- und gewebeschonende Bewegungsprinzipien<br />

56 Rezertifizierung für Wundexperten und Pflegetherapeuten ICW e.V. Neu 133|12 P<br />

– Update Wundauflagen<br />

58 Strahlenschutz Aktualisierung RöV für Ärzte, 135|12 A<br />

MTRA und MPE (A8) und 136|12<br />

59 Strahlenschutz Aktualisierung RöV für 137|12<br />

medizinische Fachangestellte (A8) und 138|12<br />

60 Strahlenschutz Aktualisierung RöV und StrlSchV (A12) 139|12 A<br />

und 140|12<br />

62 Strahlenschutzkurs für OP-Personal – Aktualisierung (OP 4) 227|12 P<br />

bis 229|12<br />

61 Strahlenschutzkurs für OP-Personal – Grundkurs (OP 20) 225|12 P<br />

und 226|12<br />

45 Tracheostomapflege Neu 122|12 P<br />

50 Umgang mit Persönlichkeitsstörungen 127|12 P<br />

130 Workshop optimale Patientenlagerung im OP Neu 219|12 P.A.<br />

55 Wundseminar – die hydroaktive Wundversorgung 132|12 P.A.<br />

Updates<br />

71 Basale Stimulation Neu 158|12 P<br />

114 Delegation ärztlicher Massnahmen 201|12 P<br />

70 Intramuskuläre und subkutane Injektion Neu 157|12 P<br />

69 Medikamente verabreichen Neu 156|12 P<br />

68 Prä- und postopertative Pflege bei thoraxchirurgischen Eingriffen 155|12 P<br />

66 Wissen kompakt Neu 145|12 P<br />

Depression, COPD, Brustkrebs, Herzrhythmusstörungen, bis 154|12<br />

Diabetes mellitus, Borderline, Zwangsstörungen, Darmkrebs,<br />

venöse und arterielle Gefäßkrankungen, chronischer Schmerz<br />

Der alternde Mensch im Gesundheitswesen<br />

72 Akupressur bei Schwerstkranken und Sterbenden 159|12 P<br />

74 Gedächtnistraining zwischen Tür und Angel 161|12 P<br />

78 In guten Händen | ganzheitliche Pflege bei Schwerstkranken Neu 165|12 P<br />

77 Kommunikation zwischen den Welten – 164|12 P.A.<br />

Gespräche führen mit dementen Menschen und ihren Angehörigen<br />

75 Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten bei Demenz 162|12 P.A.<br />

76 Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz 163|12 P.A.<br />

73 Validation bei Demenz Neu 160|12 P


Seite Bildungsangebot Kurs-Nr.<br />

Der abhängigkeitserkrankte Mensch<br />

80 Angehörigenarbeit in der Suchtkrankenhilfe 167|12 P.A.<br />

82 Angsterkrankung und Sucht 169|12 P.A.<br />

122 CRA – wirksame Strategie zur Behandlung 211|12 P.A.<br />

von Menschen mit Suchterkrankung<br />

85 Cybersex und die Abhängigkeit von virtuellen Beziehungen Neu 172|12 P.A.<br />

86 Heroingestützte Behandlung Schwerstabhängiger Neu 173|12 P.A.<br />

99 Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung von 176|12 P.A.<br />

Suchtpatienten mit Multiproblematik Neu<br />

120 Motivational Interviewing – Gesprächsführung zur Veränderung 210|12 P.A.<br />

der Alkoholtrinkmenge bei ambivalenten Konsumenten<br />

104 Ohrakupunktur für die Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten 191|12 P.A.<br />

79 Pathologischer PC- und Internetkonsum 166|12 P.A.<br />

83 Pathologisches Glücksspiel 170|12 P.A.<br />

88 Professionelle Pflege bei Alkoholmissbrauch bzw. Alkoholabhängigkeit 175|12 P.A.<br />

und aggressiven Durchbrüchen Neu<br />

81 Rückfallprävention in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen 168|12 P.A.<br />

84 Sucht und Depression 171|12 P.A.<br />

87 Weiterentwicklung in der Substitution Neu 174|12 P.A.<br />

Expertenstandards<br />

90 Dekubitusprophylaxe, Entlassungsmanagement, Ernährungsmanage- 177|12 P<br />

ment, Kontinenzförderung, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe<br />

Sozialkompetenz<br />

91 Deutsch für international tätige Ärzte m|w 178|12 A<br />

99 Faktor Mensch Neu 186|12 P.A.<br />

98 „Halt die Fresse!“ Deeskalierendes Verhalten im Krankenhaus Neu 185|12 P<br />

92 Kommunikation 1 – Kommunikation im Arbeitsalltag 179|12 P<br />

93 Kommunikation 2 – Kommunikation an beruflichen Schnittstellen 180|12 P<br />

94 Kommunikation 3 – Kommunikation im Mitarbeiterkontext 181|12 P<br />

95 Kommunikation 4 – vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis Neu 182|12 P<br />

128 Konflikt- und Kritikgespräche mit Mitarbeitern führen Neu 217|12 P<br />

96 Sicheres Auftreten ist erlernbar | Körpersprache und Kommunikation Neu 183|12 P<br />

97 Wie motiviere ich mich und andere 184|12 P<br />

Supervision | Coaching<br />

100 Coaching 187|12<br />

Methodenkompetenz<br />

72 Akupressur bei Schwerstkranken und Sterbenden 159|12 P<br />

101 Akupressur für die Arbeitsbereiche Psychiatrie / Psychotherapie 188|12 P<br />

98 „Halt die Fresse!“ Deeskalierendes Verhalten im Krankenhaus Neu 185|12 P<br />

104 Ohrakupunktur für die Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten 191|12 P.A.<br />

Inhalt<br />

7


Inhalt<br />

8<br />

Klangmassage nach Peter Hess<br />

Seite Bildungsangebot Kurs-Nr.<br />

Methodenkompetenz<br />

73 Validation bei Demenz Neu 160|12 P<br />

102 Workshop für Praxisanleiter m|w – Pflegeplanung und Pflegediagnosen 189|12 P<br />

103 Workshop für Praxisanleiter m|w – Beurteilung von Pflegeplanung 190|12 P<br />

Gesundheitserhaltende und -fördernde Angebote<br />

72 Akupressur bei Schwerstkranken und Sterbenden 159|12 P<br />

101 Akupressur für die Arbeitsbereiche Psychiatrie | Psychotherapie 188|12 P<br />

105 Kreative Selbstfürsorge 192|12 P<br />

106 Optimistentraining Neu 193|12 P<br />

und 194|12<br />

110 Rauchfrei – Basisprogramm 197|12<br />

Entwöhnungsprogramm für aufhörwillige Raucher m|w<br />

111 Rauchfrei – Kompaktprogramm 198|12<br />

Entwöhnungsprogramm für aufhörwillige Raucher m|w<br />

108 Rauchfrei nach Hause!? Neu 196|12<br />

107 Stressreduktion für Leitungskräfte – Workshop 195|12 P.A.<br />

Recht<br />

113 Arbeitsrecht für Leitungsverantwortliche 200|12 P<br />

114 Delegation ärztlicher Massnahmen 201|12 P<br />

112 Haftung im Pflegealltag Neu 199|12 P.A.<br />

115 Sicheres Dokumentieren Neu 202|12 P.A.<br />

EDV<br />

116 Computerschreiben in 2 Stunden 203|12 P<br />

und 204|12<br />

117 Computerschreiben in 4 Stunden 205|12 P<br />

bis 207|12<br />

119 Outlook Basis 209|12 P<br />

118 Word Aufbau Neu 208|12 P<br />

Gesprächsführung<br />

122 CRA – wirksame Strategie zur Behandlung von Menschen 211|12 P.A.<br />

mit Suchterkrankung<br />

92 Kommunikation 1 – Kommunikation im Arbeitsalltag 179|12 P<br />

93 Kommunikation 2 – Kommunikation an beruflichen Schnittstellen 180|12 P<br />

94 Kommunikation 3 – Kommunikation im Mitarbeiterkontext 181|12 P<br />

95 Kommunikation 4 – vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis Neu 182|12 P<br />

128 Konflikt- und Kritikgespräche mit Mitarbeitern führen Neu 217|12 P<br />

125 Konfliktlösungsstrategien im beruflichen Alltag 214|12 P<br />

für Leitungsverantwortliche<br />

120 Motivational Interviewing – Gesprächsführung zur Veränderung 210|12 P.A.<br />

der Alkoholtrinkmenge bei ambivalenten Konsumenten


Seite Bildungsangebot Kurs-Nr.<br />

Leitungskompetenz<br />

113 Arbeitsrecht für Leitungsverantwortliche 200|12 P<br />

126 Delegieren als Leitungskraft Neu 215|12 P.A.<br />

124 Kommunikation durch Körpersprache 213|12 P<br />

für Führungskräfte | Intensivseminar Neu<br />

128 Konflikt- und Kritikgespräche mit Mitarbeitern führen Neu 217|12 P<br />

125 Konfliktlösungsstrategien im beruflichen Alltag 214|12 P<br />

für Leitungsverantwortliche<br />

127 Mitarbeiter mitnehmen – Widerstände lösen 216|12 P.A.<br />

Mitarbeiter konstruktiv leiten Neu<br />

107 Stressreduktion für Leitungskräfte – Workshop 195|12 P.A.<br />

123 Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen – Workshop für Leitungen Neu 212|12 P<br />

Funktionsdienste<br />

44 Blutgasanalyse richtig verstehen und interpretieren 121|12 P<br />

29 Chirurgieassistent m/w in der vaskulären Chirurgie 110|12 P<br />

114 Delegation ärztlicher Massnahmen 201|12 P<br />

43 EEG-Seminar 120|12 P<br />

30 Fachweiterbildung für den Operationsdienst (WBVO-Pflege-NRW) Neu 111|12 P<br />

32 Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie 112|12 P<br />

(WBVO-Pflege-NRW) Neu<br />

129 Kinaesthetics – Schwerpunkt Funktionsdienste 218|12 P<br />

131 Leihinstrumentarium im OP und der ZSVA 220|12<br />

62 Strahlenschutzkurs für OP-Personal – Aktualisierung (OP 4) 227|12 P<br />

bis 229|12<br />

61 Strahlenschutzkurs für OP-Personal – Grundkurs (OP 20) 225|12 P<br />

und 226|12<br />

45 Tracheostomapflege Neu 122|12 P<br />

130 Workshop optimale Patientenlagerung im OP Neu 219|12 P.A.<br />

Studium<br />

132 Gesundheits- und Sozialmanagement 221|12<br />

Studienzentrum der Hamburger-Fern-Hochschule<br />

133 Wound Care Management (MSc.) 222|12<br />

Paracelsus Universität Salzburg<br />

134 Referentenliste 2012<br />

136 Notizen<br />

138 Teilnahmebedingungen<br />

139 Anmeldung<br />

141 Finanzierung<br />

142 Anfahrt<br />

A Die Veranstaltungen werden zum Teil bei der Ärztekammer Westfalen-<br />

Lippe im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung angemeldet.<br />

Achten Sie bitte auf die Hinweise in den Ausschreibungstexten.<br />

P Die Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten der Registrierungsstelle<br />

für beruflich Pflegende RbP GmbH in Berlin zertifiziert.<br />

Neu Neues Bildungsangebot<br />

Inhalt<br />

9


Terminplaner<br />

10<br />

Terminplaner 2012<br />

Januar<br />

14.01.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal<br />

(4 Stunden)<br />

16.01.2012<br />

Fachkundelehrgang 1<br />

Technischer Sterilisationsassistent<br />

16.01.2012<br />

EKG – Inhouse Grundlagen, EKG bei<br />

Veränderungen bei Auftreten von Herz -<br />

rhythmusstörungen, Infarkt EKG<br />

18.01.2012<br />

EKG – Grundlagenseminar<br />

19.01.2012<br />

„Dürfen wir alles was wir können?“<br />

Das moralische Unbehagen<br />

25.01.2012<br />

Rezertifizierung für Wundexperten und<br />

Pflegetherapeuten ICW e.V. – Haut- und<br />

gewebeschonende Bewegungsprinzipien<br />

im Umgang mit Pflegebedürftigen<br />

Februar<br />

03.02.2012<br />

Update Wissen kompakt „Depression“<br />

09.02.2012<br />

Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz für OP-Personal<br />

(20 Stunden)<br />

10.02.2012<br />

Ohrakupunktur für die Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten<br />

18.02.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal<br />

(4 Stunden)<br />

25.02.2012<br />

EEG – Seminar<br />

28.02.2012<br />

Mitarbeiter mitnehmen – Widerstände lösen<br />

Mitarbeiter konstruktiv leiten<br />

02.03.2012<br />

Update Wissen kompakt „COPD“<br />

(Chronic obstruktive Pulmonary Disease)<br />

März<br />

Ab März 2012<br />

Fernlehrgang Stationsleitung<br />

Ab März 2012<br />

Chirurgieassistent m|w in der vaskulären<br />

Chirurgie<br />

06.03.2012<br />

Kritische Situationen mit schizophrenen<br />

Patienten kompetent meistern<br />

13.03.2012<br />

Basale Stimulation – Basisseminar<br />

16.03.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz (RöV + StrSchV) für Ärzte,<br />

MTRA und MPE (12 Stunden)<br />

17.03.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung<br />

für medizinische Fachangestellte (8 Stunden)<br />

17.03.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung<br />

für Ärzte, MTRA und MPE (8 Stunden)<br />

19.03.2012<br />

Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten bei<br />

Demenz<br />

19.03.2012<br />

Weiterbildung zum Demenzcoach<br />

19.03.2012<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie<br />

(WBVO-Pflege-NRW)<br />

20.03.2012<br />

Kommunikation bei Demenz<br />

20.03.2012<br />

Faktor Mensch – Sicheres Handeln in<br />

kritischen Situationen<br />

22.03.2012<br />

Gedächnistraining zwischen Tür und Angel<br />

22.03.2012<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei<br />

Demenz<br />

27.03.2012<br />

Rückfallprävention


27.03.2012<br />

Medikamente verabreichen<br />

27.03.2012<br />

Kommunikation 1 – Kommunikation im<br />

Arbeitsalltag<br />

28.03.2012<br />

Professionelle Pflege bei Alkoholmissbrauch<br />

bzw. Alkoholabhängigkeit und aggressiven<br />

Durchbrüchen<br />

29.03.2012<br />

Motivational Interviewing<br />

April<br />

17.04.2012<br />

Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen<br />

Workshop für Leitungen<br />

18.04.2012<br />

Deeskalierendes Verhalten im Krankenhaus<br />

23.04.2012<br />

Delegation ärztlicher Massnahmen<br />

24.04.2012<br />

Angsterkrankung und Sucht<br />

24.04.2012<br />

Prä- und postoperative Pflege bei thorax -<br />

chirurgischen Eingriffen<br />

25.04.2012<br />

Workshop optimale Patientenlagerung im OP<br />

25.04.2012<br />

Kinästhetics – Schnupperkurs<br />

25.04.2012<br />

Sicheres Auftreten ist erlernbar<br />

Kommunizieren mit Körpersprache<br />

26.04.2012<br />

Kommunikation 2 – Gemeinsam miteinander<br />

sprechen<br />

Mai<br />

02.05.2012<br />

Computerschreiben in 4 Stunden<br />

02.05.2012<br />

Parenterale Ernährung<br />

02.05.2012<br />

Pflegestandard Portkathetersystem<br />

03.05.2012<br />

Validation<br />

03.05.2012<br />

Kreative Selbstfürsorge<br />

04.05.2012<br />

Update Wissen kompakt „Brustkrebs“<br />

07.05.2012<br />

ICW Wundexperte – Basiskurs<br />

07.05.2012<br />

Aktivierungs- und Beschäftigungs -<br />

möglichkeiten bei Menschen mit Demenz<br />

08.05.2012<br />

Tracheostomapflege<br />

08.05.2012<br />

Konflikt- und Kritikgespräche mit Mitarbeitern<br />

professionell meistern<br />

10.05.2012<br />

Akupressur für die Arbeitsbereiche Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

11.05.2012<br />

Umgang mit Persönlichkeitsstörungen<br />

16.05.2012<br />

Kinästhetics – Schnupperkurs<br />

22.05.2012<br />

Pathologisches Glücksspiel<br />

22.05.2012<br />

Auffrischung Pflegeplanung für Praxisanleiter<br />

Workshop<br />

23.05.2012<br />

Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung<br />

von Suchtpatienten mit Multiproblematik<br />

31.05.2012<br />

Update Wissen kompakt „Herzrhythmusstörungen“<br />

31.05.2012<br />

Kommunikation 3 – Und sag es klar und angenehm<br />

Terminplaner<br />

11


Terminplaner<br />

12<br />

Terminplaner 2012<br />

Juni<br />

13.06.2012<br />

Computerschreiben in 2 Stunden<br />

19.06.2012<br />

Optimistentraining<br />

19.06.2012<br />

Sucht und Depression<br />

19.06.2012<br />

Bewertung von Pflegeplanung<br />

20.06.2012<br />

Cybersex und die Abhängigkeit von virtuellen<br />

Beziehungen<br />

21.06.2012<br />

Haftung im Pflegealltag<br />

27.06.2012<br />

Ausbildung zum Kursleiter m|w für Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobson<br />

27.06.2012<br />

Workshop – Stressreduktion für Führungskräfte<br />

– Burnout Prophylaxe<br />

28.06.2012<br />

In guten Händen – ganzheitliche Pflege bei<br />

Schwerstkranken<br />

Juli<br />

06.07.2012<br />

Update Wissen kompakt „Diabetes mellitus“<br />

August<br />

03.08.2012<br />

Update Wissen kompakt „Borderline“<br />

29.08.2012<br />

Kinästhetics – Grundkurs<br />

September<br />

07.09.2012<br />

Update Wissen kompakt „Zwangsstörungen“<br />

10.09.2012<br />

Bobath – Pflegegrundkurs<br />

11.09.2012<br />

Sicheres Dokumentieren<br />

11.09.2012<br />

Delegieren als Leitungskraft<br />

13.09.2012<br />

Wundseminar – die hydroaktive Wundversorgung<br />

in Anlehnung an den Expertenstandard<br />

chronische Wunden<br />

18.09.2012<br />

Wie motiviere ich mich und andere?<br />

18.09.2012<br />

Körpersprache für Führungskräfte<br />

Intensivseminar<br />

20.09.2012<br />

Kommunikation 4 – Vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis:<br />

damit eigene Vorsätze gelebte<br />

Taten werden!<br />

21.09.2012<br />

Pflege bei Suizidalität<br />

24.09.2012<br />

Beatmungspfleger (m|w) für Arbeitsbereiche<br />

außerhalb der stationären Intensivpflege<br />

25.09.2012<br />

Intramuskuläre und subkutane Injektion<br />

25.09.2012<br />

Faktor Mensch - Sicheres Handeln in<br />

kritischen Situationen<br />

27.09.2012<br />

Basale Stimulation<br />

Oktober<br />

02.10.2012<br />

Heroingestützte Behandlung Schwerst -<br />

abhängiger<br />

02.10.2012<br />

Weiterentwicklung in der Substitution<br />

05.10.2012<br />

Update Wissen kompakt „Darmkrebs“<br />

23.10.2012<br />

Patologischer PC und Internetkonsum<br />

23.10.2012<br />

Blutgase richtig verstehen und interpretieren


24.10.2012<br />

Rezertifizierung für Wundexperten und Pflegetherapeuten<br />

ICW e.V. – Update Wundauflagen<br />

24.10.2012<br />

Computerschreiben in 2 Stunden<br />

25.10.2012<br />

Community reinforcement approach (CRA)<br />

26.10.2012<br />

Beratungskompetenz<br />

26.10.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz (RöV + StrSchV) für Ärzte,<br />

MTRA und MPE (12 Stunden)<br />

27.10.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachlunde im<br />

Strahlenschuz nach der Röntgenverordnung<br />

für Ärzte, MTRA und MPE (8 Stunden)<br />

27.10.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung<br />

für medizinische Fachangestellte (8 Stunden)<br />

29.10.2012<br />

Arbeitsrecht für Leitungsverantwortliche<br />

30.10.2012<br />

Kinästhetics Schwerpunkt – Funktionsdienste<br />

November<br />

ab November 2012<br />

Praxisanleiterweiterbildung<br />

02.11.2012<br />

Update Wissen kompakt „Venöse und<br />

arterielle Gefäßerkrankungen“<br />

03.11.2012<br />

Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal<br />

(4 Stunden)<br />

05.11.2012<br />

Optimistentraining<br />

06.11.2012<br />

Computerschreiben in 4 Stunden<br />

08.11.2012<br />

Akupressur bei Schwerstkranken und<br />

Sterbenden<br />

12.11.2012<br />

Weiterbildung Familiengesundheitspfleger m|w<br />

13.11.2012<br />

Basiswissen psychische Erkrankungen<br />

13.11.2012<br />

EKG – Aufbauseminar<br />

15.11.2012<br />

Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz für OP-Personal (20<br />

Stunden)<br />

20.11.2012<br />

Angehörigenarbeit in der Suchtkrankenhilfe<br />

20.11.2012<br />

Konfliktlösungsstrategien im beruflichen<br />

Alltag für Leitungsverantwortliche<br />

23.11.2012<br />

Leihinstrumentarium im OP und der ZSVA -<br />

Probleme und Lösungen<br />

Dezember<br />

07.12.2012<br />

Update Wissen kompakt „Chronischer<br />

Schmerz“<br />

ab Oktober 2013<br />

Fachweiterbildung für den Operationsdienst<br />

(WBVO-Pflege-NRW)<br />

Terminplaner<br />

13


100|12<br />

Ausbildung<br />

14<br />

Dualer Bachelor-Studiengang mit integrierter Berufs -<br />

ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)<br />

Gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld<br />

bieten wir den dualen Bachelor - Studiengang<br />

Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.) an.<br />

Der Studiengang verbindet wissenschaftliches<br />

Denken und eine praxisnahe Berufsausbildung.<br />

Anhand der praktischen und theo -<br />

retischen Ausbildungsinhalte erwerben Sie<br />

Fähigkeiten, um umfangreiche pflegerische<br />

Abläufe zu steuern. Zudem erlernen Sie in<br />

unterschiedlichen Teams, z. B. mit Ärzten und<br />

Therapeuten, die Versorgung von pflege -<br />

bedürftigen Menschen optimal zu gestalten.<br />

Der Studiengang ist für Sie die richtige Wahl,<br />

wenn Sie:<br />

Freude am Umgang mit Menschen haben<br />

sich für praktische pflegerischen Aufgaben<br />

interessieren und hilfebedürftige Menschen<br />

unterstützen möchten<br />

neben einer praktischen Ausbildung in der<br />

Pflege auch wissenschaftliches Denken und<br />

Arbeiten erlernen wollen<br />

die Entwicklung von Pflege aktiv<br />

mitgestalten möchten<br />

einen zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen<br />

Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

anstreben<br />

Verantwortung übernehmen wollen<br />

einen international anerkannten Studien -<br />

abschluss erwerben möchten<br />

auf Masterniveau weiterstudieren möchten<br />

Mögliche spätere Arbeitsbereiche sind:<br />

Krankenhäuser<br />

Ambulante Pflegeeinrichtungen<br />

Hospize<br />

Beratungsstellen<br />

Rehabilitationskliniken<br />

Tageskliniken…<br />

Studienziele:<br />

Im Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und<br />

Krankenpflege“ (B.Sc.) erwerben Sie auf<br />

wissenschaftlicher Grundlage Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, die notwendig<br />

sind, um gesunde und pflegebedürftige<br />

Menschen sowie deren Angehörige, in ver -<br />

schiedenen Situationen und Umgebungen zu<br />

unterstützen. Sie übernehmen dabei neben<br />

pflegerischen Aufgaben auch die Beratung<br />

und Anleitung zu gesundheitsbezogenen<br />

Themen. Im Rahmen des Studiums erlernen<br />

Sie zudem die Arbeit mit anderen Berufs -<br />

gruppen optimal zu gestalten sowie organisatorische<br />

Abläufe in den Einrichtungen zu<br />

koordinieren, um die Pflege zu optimieren.<br />

Absolventinnen und Absolventen des dualen<br />

Bachelor-Studiengangs können…<br />

Pflege- und Unterstützungsbedarfe professionell<br />

erfassen und entsprechende Pflegemaßnahmen<br />

auswählen, durchführen und<br />

bewerten<br />

Menschen in verschiedenen Situationen<br />

fachkundig beraten, anleiten und begleiten<br />

Verbesserungsmöglichkeiten in Pflege -<br />

einrichtungen erkennen und die Umsetzung<br />

von Innovationen initiieren<br />

Wissen und Methoden der aktuellen Pflegeforschung<br />

in ihre Tätigkeit einbringen und<br />

Forschungsprojekte begleiten<br />

Auszubildende, Praktikanten und neue<br />

Mitarbeiter im Pflegeteam anleiten<br />

Gesundheitsgefahren erkennen und vorbeugende<br />

Gesundheitsgefahren erkennen und<br />

vorbeugende sowie gesundheitsfördernde<br />

Maßnahmen und Projekte anregen.<br />

Struktur und Verlauf des Studiums:<br />

Der achtsemestrige Studiengang<br />

Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)<br />

bietet die Möglichkeit, innerhalb von vier<br />

Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben.<br />

Berufsabschluss Gesundheits- und<br />

Krankenpflege nach 3,5 Jahren. Innerhalb<br />

dieser Zeit erhalten Sie eine tarifliche<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Akademischer Abschluss Bachelor of<br />

Science nach 4 Jahren<br />

In das Studium sind 10 Praxisphasen in unterschiedlichen<br />

Fachdisziplinen integriert. Innerhalb<br />

dieser Phasen werden Sie fachkundig<br />

durch Praxisanleiter m|w angeleitet und<br />

begleitet. Zudem werden Projekte in Kooperation<br />

mit den Praxis einrichtungen konzipiert<br />

und durchgeführt. Der Studiengang ist in<br />

Form von Modulen organisiert und findet an<br />

unterschiedlichen Lernorten der <strong>ZAB</strong> GmbH,<br />

der Fachhochschule und in Praxiseinrich -<br />

tungen statt. Jedes Modul wird am Semester -<br />

ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Im<br />

achten Semester können Sie entsprechend<br />

Ihrer Interessen einen Wahl bereich auswählen.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife<br />

oder eine als gleichwertig<br />

anerkannte Vorbildung und ein rechtsgültiger<br />

Ausbildungsvertrag mit der <strong>ZAB</strong> GmbH.


Bewerbung:<br />

Im ersten Schritt erfolgt die Bewerbung für<br />

das Studium bei der <strong>ZAB</strong> GmbH an folgende<br />

Adresse:<br />

<strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe im<br />

Gesundheitswesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Telefon 0 52 41 | 7 08 23-0<br />

Fax 0 52 41 | 7 08 23-50<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de<br />

www.zab-gesundheitsberufe.de<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Bewerbungsverfahren<br />

der <strong>ZAB</strong> GmbH bereits im<br />

Herbst des Vorjahres beginnen.<br />

Im zweiten Schritt erfolgt nach Erhalt des<br />

Ausbildungsvertrages eine Bewerbung<br />

zum Studium. Das Studium beginnt am<br />

1. September jeweils zum Wintersemester.<br />

Eine Onlinebewerbung zum Studium ist ab<br />

Mitte Mai unter www.fh-bielefeld.de möglich.<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.<br />

Beratung:<br />

Die <strong>ZAB</strong> GmbH (Kontaktdaten s. o.) und der<br />

Fachbereich der Fachhochschule Bielefeld<br />

helfen Ihnen bei Fragen zu Zulassung,<br />

Bewerbung oder Studieninhalten.<br />

Fachhochschule Bielefeld<br />

Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit<br />

Lehreinheit Pflege und Gesundheit<br />

Am Stadtholz 24<br />

33609 Bielefeld<br />

Telefon 05 21 | 106 -7434 oder -7546<br />

pflege-und-gesundheit@fh-bielefeld.de<br />

www.fh-bielefeld.de|fb5<br />

Ausbildung<br />

15


101|12<br />

Ausbildung<br />

16<br />

Ausbildung<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Ausbildung zur|zum Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerin, zum Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Wir vermitteln fachliche, sozial-kommunikative,<br />

methodische und personale Kompetenzen für<br />

diesen anspruchsvollen <strong>Zukunft</strong>sberuf mit<br />

mindestens 4.600 Stunden Theorie und Praxis.<br />

Die Ausbildung entsprechend dem jeweils<br />

aktuellen Krankenpflegegesetz soll unter<br />

anderem dazu befähigen:<br />

den Pflegebedarf festzustellen, die Pflege zu<br />

planen, zu organisieren, durchzuführen und<br />

zu evaluieren<br />

Pflegebedürftige und Bezugspersonen zu<br />

beraten und anzuleiten<br />

bei ärztlichen Maßnahmen der Diagnostik<br />

und Therapie und Rehabilitation mitzuwirken<br />

Die Ausbildung gliedert sich in Theorie- und<br />

Praxisphasen.<br />

Informationen zur theoretischen Ausbildung:<br />

die Ausbildung beginnt mit einer<br />

Einführungsphase über 10 Wochen<br />

die folgenden Theoriephasen dauern dann<br />

3-6 Wochen<br />

Unterrichtszeiten sind von montags bis<br />

freitags 08.00 - 15.15 Uhr<br />

zukunftsorientierte, die Eigenverantwortlichkeit<br />

fördernde Unterrichtskonzepte helfen<br />

das in Theorie Gelernte in der Praxis an -<br />

zuwenden<br />

wir unterstützen Sie durch individuelle<br />

regelmäßige Lernberatung<br />

Informationen zur praktischen Ausbildung:<br />

Praktisch wird an einer Vielzahl von Einrich -<br />

tungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser,<br />

ambulante Pflegeeinrichtungen) im Raum<br />

Ostwestfalen ausgebildet. Zurzeit sind dies:<br />

Klinikum Bielefeld Mitte<br />

Klinikum Bielefeld Rosenhöhe<br />

Klinikum Bielefeld Halle|Westf.<br />

LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Klinikum Gütersloh<br />

Klinikum Gütersloh Betriebsstätte Rheda<br />

Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh<br />

Sankt Lucia Hospital Harsewinkel<br />

Marienhospital Oelde<br />

ambulante Pflegeeinrichtungen in der Stadt<br />

Bielefeld, im Kreis Gütersloh und Warendorf<br />

Dort lernen Sie alle nach dem Krankenpflegegesetz<br />

geforderten Fachbereiche (Innere Medizin,<br />

Chirurgie, Gynäkologie, ambulante Pflege<br />

usw.) der Einrichtungen kennen. Durch den<br />

Einsatz in mehreren mit uns verbundenen<br />

Krankenhäusern und Pflegediensten, erhalten<br />

Sie eine breit gefächerte praktische Ausbildung.<br />

In der Regel sind Sie im Schichtdienst,<br />

einschließlich wechselnder Wochenenddienste,<br />

in der Praxis eingesetzt. In dieser Ausbildungsphase<br />

werden Sie durch Praxisanleiter<br />

der Praxisorte unterstützt. Im dritten Ausbildungsjahr<br />

wird ein Projekt durchgeführt, bei<br />

dem Auszubildende unter Aufsicht selbständig<br />

die Patientenversorgung und Leitung eines<br />

Stationsbereiches übernehmen („Bezugs -<br />

pflegprojekt“). Die Praxisphasen sind im ersten<br />

Ausbildungsjahr ca. 5-6 Wochen lang und ab<br />

dem zweiten Ausbildungsjahr ca. 6-8 Wochen.<br />

Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen,<br />

mündlichen und praktischen Prüfung.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

(nach TVAöD, 01.08.2011):<br />

1. Ausbildungsjahr 825,69 €<br />

2. Ausbildungsjahr 887,07 €<br />

3. Ausbildungsjahr 988,38 €<br />

Bewerbung:<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich<br />

(nicht per Email) an:<br />

<strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe im<br />

Gesundheitswesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Information:<br />

Telefon 0 52 41 | 708 23-0<br />

Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de


Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegeassistent m|w<br />

Arbeitsbereiche von Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeassistenten m|w findet man in<br />

stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen.<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeassistent<br />

m|w unterstützen die Pflegefachkräfte<br />

und übernehmen pflegerische Kernaufgaben<br />

sowie die hauswirtschaftliche Versorgung.<br />

Die Betreuungsaufgaben konzentrieren sich<br />

überwiegend auf Menschen im fortgeschrittenen<br />

Alter mit chronischen Erkrankungen sowie<br />

Behinderte aller Altersstufen in stabilen<br />

Pflegesituationen. Schwerpunkt der Tätigkeit<br />

ist die assistive Unterstützung von Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger m|w. Dabei steht<br />

die zuverlässige Durchführung, Evaluation und<br />

Krankenbeobachtung von durch Gesundheitsund<br />

Krankenpfleger m|w festgelegten Pflegemaßnahmen<br />

im Vordergrund.<br />

Die Dauer der Ausbildung beträgt ein Jahr und<br />

gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen.<br />

Der Unterricht wird in Blockunterricht und<br />

Studientagen in Form von Lerneinheiten erteilt.<br />

Unterricht in Lerneinheiten bedeutet,<br />

dass pflegerische Fragestellungen unter<br />

verschiedenen Blickwinkeln, wie den pflegewissenschaftlichen,<br />

medizinischen und sozialwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen, bearbeitet<br />

werden. Ziel der Ausbildung ist der Erwerb<br />

von fachlichen, personellen, sozialen und<br />

methodischen Kompetenzen zur verantwort -<br />

lichen Mitwirkung bei der Gesundheitsförderung,<br />

Versorgung und Begleitung erkrankter<br />

oder behinderter Menschen.<br />

Die Praxisphasen werden in unseren Partnerkrankenhäusern<br />

und ambulanten Diensten<br />

durchgeführt. Dort lernen Sie verschiedene<br />

Stationen der Einrichtungen sowie die<br />

Betreuung von pflegebedürftigen Menschen<br />

in ihrer häuslichen Umgebung kennen. In der<br />

Regel sind Sie im Schichtdienst, einschließlich<br />

jedem zweiten Wochenende in der Praxis<br />

eingesetzt. Die Praxisphasen sind ca. 4-10<br />

Wochen lang und werden 1 x wöchentlich<br />

durch einen Studientag begleitet.<br />

Die Ausbildung endet mit einer mündlichen,<br />

praktischen und schriftlichen Prüfung.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Nachweis des Hauptschulabschlusses oder<br />

einer gleichwertigen Schulbildung oder einer<br />

abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur<br />

Ausübung des Berufs<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

593,00 €<br />

Bewerbung:<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich<br />

(bitte nicht per Mail) an:<br />

<strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe im<br />

Gesundheitswesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Information:<br />

Telefon 0 52 41 | 708 23-0<br />

Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de<br />

102|12<br />

Ausbildung<br />

17


103|12<br />

Ausbildung<br />

18<br />

Ausbildung Operationstechnischer Assistent OTA m|w<br />

Seit dem 1. Januar 2002 ist an der <strong>ZAB</strong>-<br />

Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen<br />

GmbH eine Ausbildungsstätte für<br />

Operationstechnische Assistenten m|w angegliedert.<br />

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation<br />

mit unterschiedlichen Kliniken im Raum Ostwestfalen–Lippe.<br />

Bei der Ausbildung zum OTA<br />

m|w handelt es sich um eine dreijährige Ausbildung,<br />

die mit dem Ziel durchgeführt wird,<br />

die Auszubildenden mit den vielfältigen Auf -<br />

gaben im Operationsdienst und in den<br />

Funktionsbereichen, wie der Ambulanz, der<br />

Endoskopie und der Zentralsterilisation<br />

vertraut zu machen. Zusätzlich erwerben die<br />

Auszubildenden die <strong>Qualifikation</strong> zum Technischen<br />

Sterilisationsassistenten m|w DGSV ® .<br />

Die OTA- Ausbildung qualifiziert die<br />

Absolventen unter anderem für folgende<br />

Aufgaben:<br />

fachkundige Betreuung der Patienten<br />

unter Berücksichtigung ihrer physischen<br />

und psychischen Situation während ihres<br />

OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes<br />

selbstständige Organisation und<br />

Koordination der Arbeitsabläufe in den<br />

Funktions abteilungen (Ambulanz,<br />

Endoskopie und Zentralsterilisation)<br />

Vor- und Nachbereitung von Operationen<br />

einschließlich der Instrumente<br />

Unterstützung der operierenden Gruppe vor,<br />

während und nach der Operation<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist:<br />

Realschulabschluss oder gleichwertiger<br />

Abschluss oder<br />

Hauptschulabschluss mit mindestens<br />

2-jähriger Berufsausbildung oder<br />

abgeschlossene Krankenpflegeassistenten<br />

Ausbildung (einjährige Ausbildung)<br />

Führerschein und Fahrzeug<br />

ein zweiwöchiges OP-Praktikum mit<br />

Bescheinigung wird empfohlen<br />

Aufbau der Ausbildung:<br />

Der Lehrgang umfasst<br />

mindestens 1.600 Stunden theoretischen<br />

und praktischen Unterricht<br />

mindestens 3.000 Stunden praktische<br />

Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in<br />

obligatorischen und fakultativen Fach -<br />

bereichen<br />

die Prüfung besteht aus einem schriftlichen,<br />

praktischen und mündlichen Teil<br />

der Unterricht findet in Form von Block -<br />

unterricht statt<br />

Ausbildungsbeginn:<br />

01.10.2012<br />

Ausbildungsvergütung nach TVAöD:<br />

1. Ausbildungsjahr 825,69 €<br />

2. Ausbildungsjahr 887,07 €<br />

3. Ausbildungsjahr 988,38 €<br />

Information:<br />

Angelika Fuchs<br />

Telefon 0 52 41 | 708 23-36<br />

fuchs@zab-gesundheitsberufe.de


Beatmungspfleger m|w 104|12<br />

Für Arbeitsbereiche außerhalb der stationären<br />

Intensivpflege<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Im Kurs werden die notwendigen Basisquali -<br />

fikationen erworben, die zur pflegerischen<br />

Versorgung beatmungsabhängiger Patienten<br />

in Bereichen der ambulanten Pflege und<br />

stationären Pflege wie z.B. der Rehabilitation,<br />

der Altenpflege, im Krankenhaus (außerhalb<br />

der Intensivstation) befähigen.<br />

Die Weiterbildung ist nach den Qualitätsan -<br />

forderungen der DIGAB (Deutsche inter -<br />

disziplinäre Gesellschaft für Außerklinische<br />

Beatmung) strukturiert und es besteht die<br />

Möglichkeit das Zertifikat „Pflegefachkraft für<br />

außerklinische Beatmung“ der DIGAB zu<br />

erhalten.<br />

Der berufsbegleitende Kurs besteht insgesamt<br />

aus 120 Stunden. Davon sind:<br />

40 Stunden fachspezifische theoretische<br />

Schulung<br />

40 Stunden praktische Ausbildung in der<br />

jeweiligen Einrichtung<br />

40 Stunden Praktikum mit praktischer<br />

Anleitung in einem Beatmungsoder<br />

Weaningzentrum<br />

Themen der theoretischen Schulung:<br />

Physiologie und Pathophysiologie der Atmung<br />

Indikationen zur maschinellen Beatmung<br />

Beatmungsgeräte<br />

Beatmungsformen<br />

Tracheostomamanagement<br />

Sekretmanagement<br />

Psychosoziale Betreuung von langzeitbeatmeten<br />

Patienten<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Ziel des hohen praktischen Anteils ist der<br />

Transfer der theoretischen Erkenntnisse in<br />

konkrete Handlungssituationen. Das Praktikum<br />

in einem Beatmungs- oder Weaningzentrum<br />

soll zudem einen Einblick in die Versorgungsstrukturen<br />

und Netzwerke von außerklinischer<br />

Beatmung ermöglichen.<br />

Termin:<br />

24. bis 29.09.2012 und 19.11.2012<br />

9.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegende m|w,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende<br />

m|w, Altenpflegende m|w die mit der Pflege<br />

von Beatmungspatienten betraut werden<br />

sollen und über keine Beatmungserfahrung<br />

oder fachliche Zusatzausbildung verfügen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Michael Meyer<br />

Pflegeexperte für außerklinische Beatmung,<br />

Ventilation Practitioner, Praxisanleiter in der<br />

Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.08.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

470,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

18 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

19


105|12<br />

Weiterbildung<br />

20<br />

Weiterbildung<br />

zum Fachpfleger Sucht m|w<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Eine ausgebildete Fachpflegekraft ist<br />

verantwortlich für die professionelle<br />

Übernahme von spezifischen pflegerischen<br />

Maßnahmen:<br />

Beobachtung des somatischen Gesundheitszustandes,<br />

der Abwehr von Gefahren, der<br />

Grund- und Behandlungspflege, des<br />

Umgangs mit HIV und Hepatitis positiven<br />

Patienten, dem fachgerechten Umgang mit<br />

Desinfektionsmaßnahmen, Krankenhaus -<br />

hygiene und eine verantwortliche und sichere<br />

Führung der Pflegedokumentation.<br />

Die selbständige Durchführung soziotherapeutischer<br />

Maßnahmen, von Hinführung<br />

zur Körperpflege bis Hilfestellung zur sozialen<br />

und emotionalen Stabilität sind Alltags -<br />

anforderungen. Die Motivation und<br />

Vorbereitung zur Entwöhnungsbehandlung<br />

sowie Vermittlung von Suchtinformationen<br />

gehören zum täglichen Aufgabengebiet.<br />

Im pflegerischen Handeln wird das, was vor<br />

der Krankheit war, was danach sein wird,<br />

womit der Patient leben muss, in den Mittelpunkt<br />

der Überlegungen gerückt. Sucht -<br />

spezifische Pflegeplanung für Entgiftung und<br />

Entwöhnung ist ein wichtiges Arbeits -<br />

instrument der Fachpflegekraft und im<br />

multiprofessionellen Team ist eine ganzheitliche<br />

Patientenzentrierte Arbeit somit erst möglich.<br />

Ein wesentliches pflegerisches Element in<br />

der Berufspraxis ist die Beziehungsarbeit. Die<br />

ständige pflegerische Präsenz gewährleistet,<br />

dass die für eine erfolgreiche Entgiftungs- und<br />

Entwöhnungsbehandlung tragfähige Beziehung<br />

zwischen dem Suchtkranken und dem<br />

Behandlungsteam aufgebaut und stabilisiert<br />

wird. Durch die „Rund-um-die-Uhr-Präsenz“<br />

ist die Fachpflegekraft Ansprechpartner,<br />

vermittelt Kontakte mit Angehörigen, nimmt<br />

Angehörige in Empfang und spricht mit ihnen<br />

zusammen mit den Patienten. Sie ist in der<br />

Lage, im psychotherapeutischen Prozess die<br />

Rolle des CO-Therapeuten auszuführen und in<br />

der soziotherapeutischen Arbeit bietet sie<br />

fachgerecht ein realistisches Übungsfeld. Sie<br />

führt selbständig Gesprächsgruppen zum<br />

Abbau sozialer Schwierigkeiten und Ängsten<br />

durch und bietet gezielte Angebote zur Sicherstellung<br />

der informellen Ebene, sowie der Motivation<br />

und Motivationsförderung.<br />

Den eben geschilderten Anforderungen kann<br />

man nur als qualifizierter Fachpfleger m|w<br />

Sucht gerecht werden.


Sie haben die Möglichkeit die Weiterbildung<br />

im Klassenverbund oder innerhalb von<br />

5 Jahren durch einzelne, durch die <strong>ZAB</strong><br />

GmbH anerkannte Module, zu absolvieren.<br />

Ziel der Weiterbildung ist es, dem pflegerisch<br />

Tätigen im stationären, teilstationären und<br />

ambulanten Arbeitsbereich durch spezielle<br />

Lerninhalte, adäquates Wissen und fachliches<br />

Handwerk für den Pflegealltag zu vermitteln.<br />

Weitere ausführliche Informationen erhalten<br />

Sie gern auf Anfrage.<br />

Termin:<br />

10.02.2012 bis 30.01.2014<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Erzieher m|w im Pflegedienst<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

Fachkrankenschwester für Psychiatrie<br />

und Sucht, NLP-Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.01.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

3.574,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Kosten bei Belegung von Einzelmodulen laut<br />

Ausschreibung<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

40 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

21


106|12<br />

Weiterbildung<br />

22<br />

Fachgesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

für psychiatrische Pflege am Peplau-Kolleg Telgte<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Fachweiterbildung wird gemäß<br />

Weiter bildungs- und Prüfungsverordnung<br />

für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) vom<br />

15. Dezember 2009 durchgeführt.<br />

Das Curriculum umfasst elf Module, davon<br />

sind mindestens zwei Wahlpflichtmodule aus<br />

den Schwerpunkten „Pflege in der<br />

Allgemeinpsychiatrie, gerontopsychiatrische<br />

Pflege, Pflege im Behandlungssetting Psychosomatik/<br />

Psychotherapie, Pflege und Erziehung<br />

in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

oder Pflege abhängigkeitserkrankter Menschen“<br />

zu wählen.<br />

Mit dem Nachweis des erfolgreichen Abschlusses<br />

aller Module und dem Bestehen der<br />

Abschlussprüfung erteilt das Gesundheitsamt<br />

die Erlaubnis, eine der folgenden Weiterbildungsbezeichnungen<br />

zu führen:<br />

Fachgesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

für psychiatrische Pflege<br />

Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

m|w für psychiatrische Pflege<br />

Fachaltenpfleger m|w für psychiatrische<br />

Pflege<br />

Allgemeine Zielsetzungen:<br />

Die Zielsetzungen des Peplau-Kollegs in der<br />

beruflichen Weiterbildung stehen im Kontext<br />

der drei Grundfähigkeiten in der Individualbildung:<br />

Selbstbestimmung, Mitbestimmung und<br />

Solidarität.<br />

Die Selbstbestimmungsfähigkeit ist die<br />

Kompetenz, die der Teilnehmer während der<br />

Weiterbildung entwickelt, um individuelle<br />

Lernziele im Bereich der professionellen<br />

psychiatrischen Pflege zu definieren.<br />

Die Mitbestimmungsfähigkeit ist die Kompetenz,<br />

bei berufspolitischen Herausforderungen<br />

im Gesundheitswesen sowie bei der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit im Behandlungsprozess<br />

des Patienten | Klienten mitzuwirken.<br />

Die Solidaritätsfähigkeit ist die Kompetenz,<br />

sich für den psychisch erkrankten Menschen<br />

und sein Umfeld einzusetzen.<br />

Methoden<br />

Im Peplau-Kolleg ist die Selbsttätigkeit eine<br />

zentrale Vollzugsform im Bildungsprozess.<br />

Alle in der Bildungsstätte angewandten Unterrichtsformen<br />

orientieren sich an den Zielsetzungen<br />

der Weiterbildungsstätte und beruhen<br />

auf der Grundlage menschlicher Interessen<br />

und Fähigkeiten. Der Unterricht ist so angelegt,<br />

dass ein intensiver gegenseitiger Erfahrungsaustausch<br />

stattfinden kann.


Ablauf der Fachweiterbildung<br />

Theoretische Weiterbildung:<br />

Der theoretische Unterricht wird in modularer<br />

Form angeboten und umfasst 720 Unterrichtsstunden<br />

á 45 Min. (§ 35 WBVO) in insgesamt<br />

elf Modulen. Das Peplau-Kolleg bietet darüber<br />

hinaus in der Einführung eine Einheit an, welche<br />

die spirituelle Unternehmensphilosophie<br />

des Trägers berücksichtigt.<br />

Die Unterrichtsstunden werden von Pflege -<br />

pädagogen, Ärzten, Psychologen, Theologen<br />

sowie Sozialpädagogen und anderen Fach -<br />

experten erteilt und erfolgen in neun Präsenzphasen.<br />

Die Module enthalten teilweise eine Selbst -<br />

studiumszeit von zehn Unterrichtsstunden.<br />

Für jede bestandene Modulprüfung werden<br />

ausgewiesene Credits entsprechend des<br />

„European Credits Transfer Systems“<br />

vergeben. Für die gesamte Weiterbildung<br />

werden mit dem Bestehen der Abschluss -<br />

prüfung 120 Credits angerechnet.<br />

Praktische Weiterbildung:<br />

Die praktische Weiterbildung umfasst 1200<br />

Stunden (á 60 Min.) in fünf Praxiseinsätzen der<br />

verschiedenen Bereiche des psychiatrischen<br />

Versorgungssystems und erfolgt dort unter<br />

Anleitung. Die Lernorte der Praxis orientieren<br />

sich u. a. an den Wahlpflichtmodulen aus der<br />

theoretischen Weiterbildung. Hieraus ergeben<br />

sich folgende Praxiseinsätze (§ 35 WBVO):<br />

160 Stunden im ersten Wahlpflichtbereich<br />

160 Stunden im zweiten Wahlpflichtbereich<br />

160 Stunden ambulanter/ komplementärer<br />

Bereich<br />

160 Stunden Erkundungseinsatz<br />

mind. 560 Stunden projektbezogener Einsatz<br />

im entsendeten Arbeitsfeld (Heimatstation)<br />

Termin:<br />

01.10.2012 bis 30.10.2014<br />

Zielgruppe:<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Die Berechtigung, eine der genannten Berufbezeichnungen<br />

zu führen:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger<br />

m|w<br />

Altenpfleger m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Information:<br />

Klaus Peter Michel<br />

Am Rochus-Hospital 1<br />

48291 Telgte<br />

Durchwahl 0 25 04 | 6 02 24<br />

peplau-kolleg@srh-telgte.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

Peplau-Kolleg<br />

Am Rochus-Hospital 1<br />

48291 Telgte<br />

Weiterbildung<br />

23


107|12<br />

Weiterbildung<br />

24<br />

Weiterbildung zum Demenz-Coach m|w<br />

Erste Weiterbildung<br />

zum Demenz-Coach<br />

an Krankenhäusern<br />

und Rehakliniken<br />

ab 2012 in Gütersloh<br />

möglich.<br />

Ein Kooperationsprojekt zwischen der <strong>ZAB</strong><br />

GmbH Gütersloh und dem Demenz-Servicezentrum<br />

Nordrhein-Westfalen Region OWL.<br />

Kursinhalt:<br />

Derzeit wird davon ausgegangen, dass etwa<br />

10 – 15 % der Patienten im Krankenhaus an<br />

einer Demenz erkrankt sind. Die Tendenz<br />

wird wissenschaftlich als steigend belegt.<br />

Demenzkranke Menschen stellen für die<br />

Mitarbeiter von Krankenhäusern und Reha-<br />

Einrichtungen häufig eine besondere<br />

Herausforderung dar. Sie kommen wegen<br />

körperlicher Leiden, zur Operation, als<br />

Notfall oder als Reha-Patient in die Klinik.<br />

Das Personal kann häufig nicht auf die<br />

spezifischen Bedürfnisse von demenzkranken<br />

Menschen eingehen und angemessen<br />

reagieren.<br />

Das führt zu Missverständnissen, Stress und<br />

Konflikten, was weder dem Wohl der Mitar -<br />

beiter noch dem des demenzkranken<br />

Menschen dient.<br />

Um diesem veränderten Bedarf entgegen zu<br />

kommen und professionelle, angemessene<br />

Pflege zu ermöglichen beginnt ab März 2012<br />

nun diese einzigartige, praxisorientierte<br />

Weiterbildung:<br />

Aufgabenbereich eines Demenz-Coach:<br />

Fach- und sachkundiger Ansprechpartner<br />

für alle Fragen rund um das Thema Demenz<br />

in der Klinik | Einrichtung<br />

Begleitung demenzkranker Menschen in der<br />

Klinik | Einrichtung in jeder Phase der Betreuung<br />

Beratung des Klinik- | Einrichtungspersonals<br />

im Umgang mit demenzkranken Menschen<br />

Fachexperte bei ethischen Fallbe -<br />

sprechungen<br />

Konfliktmanager zwischen Angehörigen<br />

(ggf. Pflegeeinrichtungen), dem Demenzkranken<br />

und der Institution<br />

Gewinnung, Ausbildung und Begleitung<br />

Freiwilliger, die demenzkranke Menschen in<br />

den Einrichtungen betreuen<br />

Beratung und Begleitung von Angehörigen<br />

Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger<br />

während des Klinikaufenthalts<br />

Initiierung und | oder Organisation demenzspezifischer<br />

Fortbildungen für Mitarbeiter<br />

Entwicklung von Konzepten und Standards<br />

für den Umgang mit demenzkranken Menschen<br />

in der Klinik und in Rehaeinrichtungen<br />

in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen<br />

Kooperation mit dem Krankenhaus-Sozialdienst<br />

Vernetzung mit Demenz-Coaches aus anderen<br />

Einrichtungen<br />

Die Fortbildung umfasst folgende Module:<br />

Modul 1<br />

Krankheitsbild Demenz und Umgang mit<br />

demenzkranken Menschen<br />

Das Krankheitsbild Demenz<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

Kommunikation mit demenzkranken Menschen<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten<br />

Essen und Trinken bei Demenz<br />

Schmerz bei Demenz|Anwendung von<br />

Schmerzerfassungsinstrumenten<br />

Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

Vorbereitung der Projektarbeiten zu einem<br />

praxisrelevanten Thema


Modul 2<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Grundlagen Kommunikation<br />

Gesprächstechniken<br />

Grundlagen Konflikt und -management<br />

Mediation<br />

Organisation und Leiten von Besprechungen<br />

und Gruppen<br />

Modul 3<br />

Zusätzliche Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

Ethik und Demenz<br />

Initiierung und Leitung ethischer Fallbe -<br />

sprechungen<br />

Schnittstellenmanagement<br />

Basiswissen<br />

Methoden<br />

Freiwilligenmanagement<br />

Konzeptentwicklung<br />

Gewinnung, Schulung und Begleitung von<br />

Freiwilligen in der Betreuung von demenzkranken<br />

Menschen<br />

Beratungskompetenz<br />

Gestaltung spezifischer Beratungssettings<br />

Rollenhandeln<br />

Abschlußkolloquium<br />

Präsentation des praxisrelevanten Projektes<br />

Vorbereitung und Coaching siehe Modul 1,<br />

Erarbeitung in Selbstlernzeit<br />

Termine:<br />

19. bis 23.03.2012<br />

07. bis 09.05.2012<br />

27. bis 30.08.2012<br />

23. bis 26.10.2012<br />

jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr<br />

07.12.2012 oder 14.12.2012<br />

von 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Anschließend finden noch insgesamt vier<br />

Coachingtage zur nachhaltigen Ergebnissicherung<br />

und Umsetzung des Gelernten in<br />

die Praxis statt. Die Termine werden nach Ab -<br />

sprache im März 2013, Juni 2013, September<br />

2013 und Dezember 2013 stattfinden.<br />

Die Teilnehmer erhalten ein aussagekräftiges<br />

Zertifikat.<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w.<br />

Diese Weiterbildung eignet sich auch,<br />

nach vorheriger Absprache, für Mitarbeiter<br />

m|w aus der stationären Altenhilfe.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Inhaltliche Leitung:<br />

Reinhard Fukerider<br />

Demenzserviczentrum OWL<br />

Organisatorische Leitung:<br />

Angela Prattke, <strong>ZAB</strong> GmbH Gütersloh<br />

Dozenten:<br />

Ehlers-Streit, Gerlinde<br />

Krankenschwester, Pflegesachverständige<br />

Case Managerin, Gesundheitspädagogin,<br />

Fukerider, Reinhard<br />

Diplomtheologe, Coach (DGfC), Ethik -<br />

berater, Mediator, Trainer, Mitarbeiter im<br />

Demenz-Servicezentrum Region OWL<br />

Hasselhorst, Cornelia<br />

Krankenschwester, Ergotherapeutin,<br />

Bobaththerapeutin<br />

Kleßmann, Rainer<br />

Diplom-Pflegewirt, Fachkrankenpfleger für<br />

Psychiatrie, EFQM-Assessor<br />

Klostermann, Jutta<br />

Krankenschwester<br />

Pflegewissenschaftlerin BA<br />

Meißnest, Bernd<br />

Chefarzt Abteilung Gerontopsychiatrie des<br />

LWL-Klinikums Gütersloh<br />

Töpler-Rottmann, Friederike<br />

Krankenschwester | Mag.Art.Germanistin<br />

Gesundheitsmanagerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

1.965,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

18 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

25


108|12<br />

Weiterbildung<br />

26<br />

Weiterbildung zum Praxisanleiter m|w<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Weiterbildung soll die TeilnehmerInnen<br />

befähigen, unter besonderer Berücksichtigung<br />

des neuen Krankenpflegegesetzes und der<br />

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, den<br />

Aufgaben, die im § 2 der Ausbildungs- und<br />

Prüfungsverordnung genannt sind, gerecht zu<br />

werden. Die Teilnehmer m|w sollen Kompetenzen<br />

erlangen, die sie in die Lage versetzen,<br />

Lernprozesse in der Pflegepraxis zu initiieren,<br />

zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,<br />

die eigene Berufsrolle zu reflektieren und sich<br />

in die neue Aufgabenstellung der Rolle als<br />

PraxisanleiterIn einzufinden sowie Rahmen -<br />

bedingungen von Lernprozessen in der<br />

Pflegepraxis bzw. von Pflege in unterschiedlichen<br />

Handlungsfeldern zu berücksichtigen.<br />

Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich<br />

an den durch den Erlass des MGSFF NRW<br />

vom 15.03.2004 festgelegten landesein -<br />

heitlichen Kriterien. Die Gestaltung erfolgt in<br />

drei Lernbereichen folgendermaßen:<br />

Lernbereich I<br />

(90 Unterrichtsstunden + 24 Praxisstunden)<br />

Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren,<br />

planen, durchführen und evaluieren:<br />

Rahmenbedingungen und Prozessphasen<br />

einer Lernsituation<br />

Pflegesituationen als Lernsituation<br />

Deutungsverfahren der Beziehungs -<br />

gestaltung<br />

Methoden der Anleitung oder<br />

Instruktionsverfahren<br />

Feststellung individueller Lernvoraus -<br />

setzungen<br />

Lernprozessgestaltung im Kontext von<br />

curricular begründeten Lernaufgaben,<br />

Beobachtungsaufträgen, Projektarbeiten<br />

etc.<br />

Förderung der Beziehungsfähigkeit der<br />

Schüler m|w<br />

Methoden der Reflexion<br />

Beurteilungs- und Bewertungsprozesse und<br />

-verfahren<br />

Prüfungsbeteiligung<br />

Lernbereich II<br />

(40 Unterrichtsstunden + 10 Praxisstunden)<br />

Reflexion der eigenen Berufssituation und der<br />

Rolle als PraxisanleiterIn:<br />

Reflexion der eigenen Pflegekompetenz und<br />

ihre Aktualisierung<br />

Analyse der Doppelrolle Praxisanleiter m|w,<br />

Fachprüfer m|w im Rahmen der praktischen<br />

Prüfungen – Kollege m|w im Pflegeteam<br />

Bewältigungsstrategien<br />

Analyse der Ausbildungsverantwortlichkeit<br />

und ihrer Qualitätssicherung<br />

Analyse von Belastungssituationen<br />

Bewältigungsstrategien<br />

Lernbereich III<br />

(30 Unterrichtsstunden + 6 Praxisstunden)<br />

Rahmenbedingungen von Lernprozessen in<br />

der Pflegepraxis und von Pflege<br />

ausbildungsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

haftungsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

leistungsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

institutionelle Rahmenbedingungen<br />

(stationär, ambulant, sonstige)<br />

strukturelle Rahmenbedingungen (Aufbauund<br />

Ablauforganisation, Personaleinsatz,<br />

Dienstplangestaltung, Stellenpläne,<br />

Stellenbeschreibungen)<br />

finanzielle Rahmenbedingungen


Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufs -<br />

bezeichnung, Einverständniserklärung des<br />

Arbeitgebers<br />

Interessenten aus den Gesellschafterkliniken<br />

melden sich bitte ausschließlich über ihre<br />

Pflegedirektion an!<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Folgende Leistungsnachweise werden erforderlich:<br />

Theorie: die theoretische Bearbeitung eines<br />

Inhaltsschwerpunktes aus einem<br />

Lernbereich<br />

Praxis: eine begleitete Anleitungssituation<br />

Abschlussprüfungen:<br />

Eine praktische Prüfung in Form einer Anleitungssituation.<br />

Eine mündliche Prüfung, die die Inhalte aus<br />

den drei Lernbereichen thematisiert<br />

Organisation der Weiterbildung:<br />

Die Weiterbildung umfasst 160 Theorie- und<br />

40 Praxisstunden. Der theoretische Teil der<br />

Weiterbildung wird in Form von vier Unterrichtsblöcken<br />

in den Räumen der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

in Gütersloh durchgeführt. In den Praxis -<br />

phasen zwischen den Unterrichtsblöcken sind<br />

insgesamt 40 praktische Weiterbildungs -<br />

stunden mit Praxisaufträgen und Anleitungssituationen<br />

einzuplanen. Der praktische Teil<br />

der Weiterbildung wird in den Abteilungen |<br />

Stationen der Einrichtungen, auf denen die<br />

Teilnehmer m|w arbeiten, durchgeführt.<br />

Termine:<br />

ab 05.11.2012<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w und<br />

Altenpfleger m|w, die mindestens 2 Jahre<br />

Berufserfahrung aufweisen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Kerstin Taschka<br />

Diplom-Berufspädagogin (FH)<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.09.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

20 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

27


109|12<br />

Weiterbildung<br />

28<br />

Weiterbildung zum Praxisanleiter<br />

Aufbaukurs für Mentoren m|w<br />

Gemäß des Krankenpflegegesetzes und der<br />

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom<br />

16.07.2003, entsprechend des Erlasses des<br />

MfGSFF vom 15.03. 2004.<br />

Ziel:<br />

Der Aufbaukurs soll die Teilnehmer m|w<br />

befähigen, unter besonderer Berücksichtigung<br />

des neuen Krankenpflegegesetzes und der<br />

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, den<br />

Aufgaben, die im § 2 der Ausbildungs- und<br />

Prüfungsverordnung genannt sind, gerecht<br />

zu werden.<br />

Die Teilnehmer m|w sollen in der Lage sein,<br />

ihre bisherige Anleitertätigkeit angemessen zu<br />

reflektieren und insbesondere befähigt<br />

werden, die Heranführung der Schüler m|w an<br />

die eigenständige Wahrnehmung der<br />

beruflichen Aufgaben und die gezielte Kooperation<br />

mit der theoretischen Ausbildungsstätte<br />

zu gewährleisten.<br />

Inhalte:<br />

Lernprozesse in der Pflegepraxis initieren,<br />

planen, durchführen und evaluieren<br />

(40 Stunden Theorie plus 5 Stunden Praxis)<br />

Reflektion der eigenen Berufsrolle und der<br />

Rolle als Praxisanleiter m|w<br />

(18 Stunden Theorie plus 2 Stunden Praxis)<br />

Rahmenbedingungen von Lernprozessen in<br />

der Pflegepraxis bzw. von Pflege in<br />

unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

(14 Stunden Theorie plus 1 Stunde Praxis)<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufs -<br />

bezeichnung Krankenschwester|Kranken -<br />

pfleger oder Altenpfleger m|w<br />

Kopie des Nachweises der berufspädagogischen<br />

Fort- oder Weiterbildung<br />

(z.B. Mentorenfortbildung)<br />

Einverständnis des Arbeitgebers<br />

Interessenten aus den Gesellschafterkliniken<br />

melden sich bitte ausschließlich über ihre<br />

Pflegedirektion an.<br />

Leistungsnachweise und Prüfung:<br />

Ein Praxisauftrag in Form einer selbstständig<br />

geplanten, durchgeführten und reflektierten<br />

Anleitung. Die Fortbildung schließt mit einer<br />

mündlichen Prüfung ab. Sie erhalten nach<br />

erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung<br />

und ein Zertifikat der <strong>ZAB</strong> GmbH.<br />

Termine:<br />

ab 05.11.2012<br />

Die 80 Stunden Theorie sind eingebettet in<br />

die Blockzeiten der ersten, zweiten und<br />

vierten Blockwoche der Weiterbildung für<br />

Praxisanleiter m|w<br />

Die genauen Termine werden Ihnen noch<br />

mitgeteilt<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w, die<br />

bereits einen Weiterbildungslehrgang<br />

zum Mentor und Praxisanleiter erfolgreich<br />

absolviert haben, der nach den aktuellen<br />

Vorgaben des Krankenpflegegesetzes von<br />

2003 nicht dem erforderlichen Stundenumfang<br />

von 200 Unterrichtsstunden entspricht.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Kerstin Taschka<br />

Diplom-Berufspädagogin (FH)<br />

Anmeldeschluss:<br />

05.09.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

20 Fortbildungspunkte


Weiterbildung Chirurgieassistent m|w in der vaskulären,<br />

endovaskulären und kardiovaskulären Chirurgie 110|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Chirurgieassistenten erbringen auf der<br />

Basis fundierter Kenntnisse in der Gefäß- und<br />

Herzmedizin nicht zwingend ärztliche Aufgaben<br />

mit hoher <strong>Qualifikation</strong>. Sie sind sowohl<br />

organisatorisch als auch fachlich in jeder Hinsicht<br />

dem Gefäß-oder Herzchirurgen unterstellt.<br />

Sie handeln auf ärztliche Weisung (DGG,<br />

Gefäßassistenten m|w DGG, Juni 2009).<br />

Die Weiterbildung soll die Teilnehmer m|w<br />

dazu befähigen operativ assistierende, diagnostische<br />

und therapeutischen Tätigkeiten in<br />

der vaskulären, endovaskulären und kardiovaskulären<br />

Chirurgie unter Aufsicht, Anleitung<br />

und Anweisung eines verantwortlichen Mediziners<br />

(leitender Arzt | Ärztin der Abteilung |<br />

Facharztstatus) selbständig durchzuführen.<br />

Die theoretische Weiterbildung findet im<br />

Modulsystem statt und beträgt ca.<br />

110 Stunden<br />

Modul I: Allgemeine Grundlagen<br />

26 U. Std.<br />

Wundexperte ICW Kurs – Basiskurs<br />

56 U. Std. (zusätzlich zu buchen)<br />

Modul II: Vaskuläre Chirurgie<br />

40 U. Std.<br />

Modul III: Kardiovaskuläre Chirurgie<br />

34 U. Std.<br />

Modul IV: berufspraktischer Unterricht<br />

10 U. Std.<br />

Die Weiterbildung gliedert sich in einen<br />

theoretischen und praktischen Teil und endet<br />

mit einer Abschlussprüfung.<br />

Termin:<br />

ab 01.03. 2012, Dauer: 5 Monate<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w mit<br />

mindestens 3 jähriger Berufserfahrung in einer<br />

gefäßchirurgischen | kardiovaskulären Ab -<br />

teilung | Klinik.<br />

Operationstechnische Assistenten m|w mit<br />

mindestens 2 jähriger Berufserfahrung in einer<br />

gefäßchirurgischen | kardiovaskulären Abteilung<br />

| Klinik.<br />

Fachkrankenpfleger m|w für den<br />

Operationsdienst mit mindestens zweijähriger<br />

Berufserfahrung in einer gefäßchirurgischen |<br />

kardiovaskulären Abteilung | Klinik<br />

Medizinische Fachangestellte m|w mit<br />

einschlägiger Berufserfahrung (mind. 3 Jahre)<br />

in einer gefäßchirurgischen Praxis | Klinik<br />

(Teilnahme auf Anfrage)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Britta Ruppe<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Kursleitung in der<br />

OTA Ausbildung, Fachkrankenschwester für<br />

den Operationsdienst<br />

Anmeldeschluss:<br />

15.01.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

2.400,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Bei Interesse kann ein ICW – Basiskurs (S. 38)<br />

zusätzlich gebucht werden. In Verbindung<br />

mit der Teilnahme an der Weiterbildung zum<br />

Chirurgieassistenten m|w profitieren Sie von<br />

15% Rabatt bei den Kosten des ICW Kurses.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

18 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

29


111|12<br />

Weiterbildung<br />

30<br />

Fachweiterbildung für den Operationsdienst<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Seit Dezember 2009 ist die Fachweiterbildung<br />

für den Operationsdienst entsprechend der<br />

Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für<br />

Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW vom<br />

15. Dezember 2009) grundlegend novelliert.<br />

Hierdurch erfolgte eine Anpassung an aktuelle<br />

bildungs- und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen.<br />

Sie wird weiterhin berufs -<br />

begleitend, jetzt allerdings in modularer Form<br />

durchgeführt. Das macht eine internationale<br />

Vergleichbarkeit der Weiterbildung sehr viel<br />

einfacher und ermöglicht den Teilnehmern<br />

eine größere Mobilität.<br />

Die Weiterbildung soll entsprechend dem<br />

allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher,<br />

medizinischer und weiterer<br />

bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fach -<br />

liche, personale, soziale und methodische<br />

Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-,<br />

intra- und postoperativen Versorgung und<br />

Begleitung von Menschen bei operativen und<br />

sonstigen invasiven Maßnahmen vermitteln.<br />

Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung<br />

der Menschen ebenso zu berücksichtigen,<br />

wie ihre familiären, sozialen und<br />

kulturellen Bezüge (WBVO-Pflege-NRW, § 26).<br />

Theoretische Weiterbildung:<br />

Der Unterricht erfolgt in modularer Form in<br />

Blockwochen und umfasst mindestens 720<br />

Stunden à 45 Minuten.<br />

Die theoretischen Weiterbildung erweitert die<br />

berufliche Handlungskompetenz der Teil -<br />

nehmenden. Hierzu erfolgt die Gestaltung in<br />

Lernbereiche, die wiederum in Module aufgeteilt<br />

werden:<br />

Lernbereiche I:<br />

Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Patientenmanagement<br />

Lernbereich II:<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen<br />

Professionelles Handeln im Aufgaben -<br />

bereich der Springertätigkeit<br />

Professionelles Handeln im Aufgaben -<br />

bereich der Instrumentiertätigkeit<br />

Pflegerisches Handeln in der prä-, intra- und<br />

postoperativen Versorgung bei spezifischen<br />

Gesundheitsproblemen<br />

Notfallmanagement<br />

Lernbereich III:<br />

Prozesssteuerung<br />

Arbeitsorganisation<br />

Hygienemanagement<br />

Projektmanagement<br />

Personalführung- und Anleitung<br />

Lernbereich IV:<br />

Steuerung des eigenen Lernens<br />

Eigene Lernwege gestalten<br />

Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Modulinhalte finden Sie unter<br />

www.zab-gesundheitsberufe.de<br />

Modulprüfungen:<br />

Eine Modulprüfung ist eine weiterbildungs -<br />

begleitende Leistungsprüfung der Weiter -<br />

bildungsstätte. Jedes Modul schließt mit einer<br />

eigenständigen, benoteten Prüfung ab. Sie<br />

findet entweder in Form einer schriftlichen<br />

Klausurarbeit, einer mündlichen Prüfung, einer<br />

praktischen Prüfung oder einer schriftlichen<br />

Hausarbeit statt (WBVO-Pflege-NRW, § 8).


Praktische Weiterbildung:<br />

Die praktische Weiterbildung umfasst 2100<br />

Stunden à 60 Minuten, davon mindestens<br />

1200 Stunden unter Anleitung. Sie erfolgt in<br />

den Gesellschafterkliniken der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

oder in kooperierenden Kliniken.<br />

Die Weiterbildungsteilnehmer m|w müssen in<br />

den nachfolgenden Fachdisziplinen die angegebene<br />

Mindeststundenzahl erbringen:<br />

Chirurgie inkl. Kinderchirurgie (Viszeral-, Gefäßchirurgie,<br />

Urologie, Gynäkologie)<br />

mindestens 400 Std.<br />

weitere chirurgische Abteilungen (z.B. HNO,<br />

Neurochirurgie, Augenchirugie, Mund- Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie,<br />

Hand- und plastische Chirurgie)<br />

mindestens 300 Std.<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

mindestens 300 Std.<br />

alternative OP-Einrichtungen (z.B. ambulante<br />

operative Einrichtungen, präoperativer<br />

Bereich, Anästhesie)<br />

mindestens 120 Std.<br />

weitere praktische Einsätze (ZSVA)<br />

mindestens 80 Std.<br />

Abschlussprüfung:<br />

Die Abschlussprüfung wird durchgeführt,<br />

wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen<br />

sind und hierdurch 100 Credits erworben sind.<br />

Sie wird als praktische und mündliche Prüfung<br />

durchgeführt. Beide Prüfungsteile können miteinander<br />

verbunden werden. Jeder Prüfungsteil<br />

muss bestanden sein (WBVO-Pflege-NRW,<br />

§ 10).<br />

Integration von Zusatzqualifikation:<br />

Fachkunde I (DGSV akkreditiert) zum<br />

Technischen Sterilisationsassistenten<br />

Termin:<br />

voraussichtlich 01.10.2013<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger m|w<br />

Berufserfahrung im Operationsdienst ist nicht<br />

vorgeschrieben, aber wünschenswert<br />

Interessenten aus den Gesellschafterkliniken<br />

melden sich bitte ausschließlich über ihre<br />

Pflegedirektion an!<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild<br />

Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde<br />

Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur<br />

Führung der Berufsbezeichnung<br />

Einverständniserklärung des Arbeitgebers<br />

Kostenübernahmeerklärung der Arbeit -<br />

gebers<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Elke Radukic<br />

Diplom-Berufspädagogin (FH)<br />

Fachkrankenschwester für den<br />

Operationsdienst<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.08.2013<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

7.125,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 20<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

40 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

31


112|12<br />

Weiterbildung<br />

32<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Seit Dezember 2009 ist die Fachweiterbildung<br />

Intensivpflege und Anästhesie entsprechend<br />

der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung<br />

für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW vom<br />

15. Dezember 2009) grundlegend novelliert.<br />

Hierdurch erfolgte eine Anpassung an aktuelle<br />

bildungs- und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen.<br />

Sie wird weiterhin berufsbegleitend, jetzt<br />

allerdings in modularer Form durchgeführt.<br />

Die Weiterbildung soll entsprechend dem<br />

allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher,<br />

medizinischer und weiterer<br />

bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fach -<br />

liche, personale, soziale und methodische<br />

Kompetenzen zur eigenverantwortlichen<br />

Pflege von Menschen in unterschiedlichen<br />

Handlungssituationen, deren Gesundheit<br />

aktuell oder potentiell lebensbedrohlich be -<br />

einträchtigt ist, vermitteln. Dabei sind die<br />

Selbständigkeit und die Selbstbestimmung<br />

der Menschen ebenso zu berücksichtigen,<br />

wie ihre familiären, sozialen und kulturellen<br />

Bezüge (WBVO-Pflege-NRW, § 26).<br />

Theoretische Weiterbildung:<br />

Der Unterricht erfolgt in modularer Form<br />

in Blockwochen und umfasst mindestens<br />

720 Stunden à 45 Minuten.<br />

Die theoretischen Weiterbildung erweitert die<br />

berufliche Handlungskompetenz der Teil -<br />

nehmenden. Hierzu erfolgt die Gestaltung in<br />

Lernbereiche, die wiederum in Module auf -<br />

geteilt werden:<br />

Lernbereiche I:<br />

Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Fallsteuerung<br />

Lernbereich II:<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen mit bewusstsein-, wahrnehmungs-<br />

und entwicklungsbeeinträchtigten<br />

Menschen<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen mit herzkreislaufbeeinträchtigten<br />

Menschen<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen mit abwehrgeschwächten<br />

und an Infektionen leidenden Menschen<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen mit bewegungsbeeinträchtigten<br />

Menschen<br />

Professionelles Handeln in komplexen<br />

Pflegesituationen mit Menschen mit Be -<br />

einträchtigung der Ernährung, der Ausscheidung<br />

und des Stoffwechsels<br />

Professionelles Handeln im prä-, intra- und<br />

postoperativem Umfeld<br />

Lernbereich III:<br />

Prozesssteuerung<br />

Projektmanagement<br />

Personalführung- und Anleitung<br />

Lernbereich IV:<br />

Steuerung des eigenen Lernens<br />

Eigene Lernwege gestalten<br />

Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Modulinhalte finden Sie unter<br />

www.zab-gesundheitsberufe.de


Modulprüfungen:<br />

Eine Modulprüfung ist eine weiterbildungsbegleitende<br />

Leistungsprüfung der Weiterbildungsstätte.<br />

Jedes Modul schließt mit einer<br />

eigenständigen, benoteten Prüfung ab. Sie<br />

findet entweder in Form einer schriftlichen<br />

Klausurarbeit, einer mündlichen Prüfung, einer<br />

praktischen Prüfung oder einer schriftlichen<br />

Hausarbeit statt (WBVO-Pflege-NRW, § 8).<br />

Praktische Weiterbildung:<br />

Die praktische Weiterbildung umfasst 2100<br />

Stunden à 60 Minuten, davon mindestens<br />

1200 Stunden unter Anleitung. Sie erfolgt in<br />

den Gesellschafterkliniken der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

oder in kooperierenden Kliniken.<br />

Die Weiterbildungsteilnehmer m|w müssen in<br />

den nachfolgenden Fachdisziplinen die angegebene<br />

Mindeststundenzahl erbringen:<br />

Internistische | neurologische Intensivpflege<br />

mindestens 400 Std<br />

Operative Intensivpflege<br />

mindestens 400 Std<br />

Anästhesie<br />

mindestens 400 Std<br />

weitere praktische Einsätze in der<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

mindestens 400 Std.<br />

Abschlussprüfung:<br />

Die Abschlussprüfung wird durchgeführt,<br />

wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen<br />

sind und hierdurch 100 Credits erworben sind.<br />

Sie wird als praktische und mündliche Prüfung<br />

durchgeführt. Beide Prüfungsteile können<br />

miteinander verbunden werden. Jeder Prüfungsteil<br />

muss bestanden sein (WBVO-Pflege-<br />

NRW, § 10).<br />

Termin:<br />

19.03.2012<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger m|w<br />

Berufserfahrung in der Intensivpflege und |<br />

oder Anästhesie ist nicht vorgeschrieben, aber<br />

wünschenswert<br />

Interessenten aus den Gesellschafterkliniken<br />

melden sich bitte ausschließlich über ihre<br />

Pflegedirektion an!<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild<br />

Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur<br />

Führung der Berufsbezeichnung<br />

Einverständniserklärung des Arbeitgebers<br />

Kostenübernahmeerklärung der Arbeit -<br />

gebers<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Elke Ehrhardt BHC<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester<br />

für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.01.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

7.125,00 €<br />

inkl. Prüfungsgebühr<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 20<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

40 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

33


113|12<br />

Weiterbildung<br />

34<br />

Familiengesundheitspfleger m|w<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Familiengesundheitspflege als neues,<br />

zukunftweisendes Konzept im Bereich Public<br />

Health|öffentliche Gesundheit, mit dem<br />

speziellen Fokus auf Familien und ihrem<br />

Zuhause. Über das präventive Aufsuchen, die<br />

Begleitung, Beratung, Unterstützung und<br />

Befähigung von Familien durch Pflegende und<br />

Hebammen soll vor allem vulnerablen<br />

Gruppen (wie z.B. sozial benachteiligten<br />

Familien, chronisch kranken Menschen und<br />

ihren Bezugspersonen, Migrantenfamilien) ein<br />

niedrigschwelliger Zugang zu Leistungen des<br />

Sozial- und Gesundheitswesens ermöglicht<br />

werden. Im Rahmen der zweijährigen Weiterbildung<br />

sollen die Teilnehmer m|w Kompetenzen<br />

erwerben, um Familien im Sinne des<br />

WHO-Programms Gesundheit 21 zu<br />

motivieren und im eigenverantwortlichen<br />

gesundheitsfördernden Handeln zu unterstützen.<br />

Das pflegerische Handeln der FGP|FGH<br />

ist auf die gesamte Lebensspanne der Mitglieder<br />

einer Familie ausgerichtet und umfasst<br />

Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation<br />

der Betroffenen und ihrer Familien.<br />

Aufgaben der Familiengesundheitspflegerin|-hebamme:<br />

Beraten und begleiten in Krisen-und<br />

Umbruchsituationen<br />

Unterstützen bei der Bewältigung des<br />

Alltages<br />

Übernahme pflegerischer Versorgung bei<br />

chronischer Krankheit, Behinderung, Krisen<br />

Erkennen potentieller Gesundheitsprobleme<br />

Vermitteln an angrenzende Berufsgruppen<br />

und Institutionen<br />

Zielgruppen der Familiengesundheits -<br />

pflegerin|-hebamme:<br />

Pflegebedürftige Menschen<br />

Schwangere, drogenabhängige Schwangere<br />

alleinerziehende Eltern<br />

Einzelpersonen, Familien oder Gruppen mit<br />

erschwertem Zugang zum Gesundheitsund<br />

Sozialsystem<br />

Familien mit chronisch kranken, behinderten<br />

oder pflegebedürftigen Mitgliedern<br />

Aufbau der Weiterbildung:<br />

Die zweijährige Weiterbildung ist berufs -<br />

begleitend und umfasst<br />

720 Stunden Theorie<br />

720 Stunden Selbststudium<br />

120 Stunden Praktikum<br />

Der Zugang zum ambulanten Arbeitsfeld sollte<br />

vorhanden sein, bzw. während der Weiter -<br />

bildung aufgebaut werden. Die Weiterbildung<br />

ist in acht Module aufgeteilt. Bereits er -<br />

worbene Kompetenzen können angerechnet<br />

werden. Im Rahmen der Weiterbildung müssen<br />

mindestens 2 Familien begleitet werden.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Die einzelnen Module schließen mit Prüfungen<br />

ab, Praxisaufgaben sind zu erstellen und die<br />

Abschlussarbeit ist eine Fach- oder Projekt -<br />

arbeit.<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

Eine Förderung ist, bei bestimmten Voraussetzungen,<br />

durch das Stipendiatenprogramm der<br />

Robert Bosch Stiftung möglich. Informationen<br />

unter www.familienpflege.de.<br />

Termin:<br />

ab 12.11.2012<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegende m|w,<br />

Gesundheits-und Kinderkrankenpflegende<br />

m|w, Hebammen und Altenpflegende m|w mit<br />

mindestens zweijähriger Berufserfahrung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Elke Ehrhardt BHC<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.10.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

4.600,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

40 Fortbildungspunkte


Qualitätsmanagementbeauftragter m|w<br />

im Gesundheitswesen 114|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Dieser Lehrgang vermittelt die erforderlichen<br />

Kenntnisse, um ein QM-System einzuführen,<br />

aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln.<br />

Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der<br />

DIN ISO und berücksichtigen die reha-spezifischen<br />

Anforderungen der BAR. Grundlage ist<br />

das System der deQus. Die weitergehenden<br />

Anforderungen der KTQ können ergänzend<br />

vermittelt werden.<br />

Einführung in die Methodik des QM<br />

theoretische Grundlagen, Aufbau eines<br />

Prozessmanagementsystems<br />

Erstellung eines QM- Handbuchs,<br />

Erarbeitung von Prozessbeschreibungen<br />

Aufbau von QM-Strukturen,<br />

Motivierung der Mitarbeiter/ m|w<br />

Erstellung und Lenkung von Leitbild<br />

und Qualitätspolitik<br />

systematisches Management von<br />

Verbesserungsprojekten<br />

Prozessmanagement und Qualitäts -<br />

entwicklung<br />

Personalmanagement, Organisations-<br />

und Infrastruktur<br />

Risiko- und Sicherheitsmanagement<br />

interne und externe Kommunikation,<br />

Dokumentation<br />

interne Audits, Management-Bewertung,<br />

Vorbereitung von Zertifizierung und<br />

Re-Zertifizierungen<br />

Der Lehrgang umfasst 40 Stunden<br />

Methodenschulung in einer kleinen Gruppe<br />

von 8 bis 12 Teilnehmern m|w.<br />

Termin:<br />

27.09. - 28.09.2012 und<br />

21.11. - 23.11.2012<br />

Die Kursblöcke beginnen am ersten Tag um<br />

10.30 und enden am letzten Tag um 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte m|w aller<br />

Berufsgruppen aus Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens, die als Multiplikatoren<br />

die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

an die Mitarbeiter m|w in der eigenen<br />

Ein richtung weitergeben.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Hildegard Winkler<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.08.2012<br />

Information:<br />

Ingrid Schnusenberg<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

schnusenberg@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

975,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Bewirtung<br />

Veranstaltungsorte:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Fortbildungspunkte beantragt<br />

Weiterbildung<br />

35


115|12<br />

Weiterbildung<br />

36<br />

Stationsleitungslehrgang<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die berufsbegleitende Weiterbildung soll Sie<br />

befähigen, die notwendigen Kompetenzen für<br />

die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erwerben<br />

und zu ergänzen.<br />

Methode:<br />

Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert,<br />

indem sich Selbststudiumsphasen und<br />

Präsenzphasen ergänzen. Die 492 Stunden<br />

Selbststudium werden durch umfangreiches<br />

Studienmaterial unterstützt.<br />

Das erworbene Wissen wird in Präsenzen<br />

durch erfahrene Dozenten vertieft und<br />

gemeinsam angewendet.<br />

Lehrgangsbegleitende Projekte sollen den<br />

Anwendungsbezug zum beruflichen Alltag<br />

herstellen und damit sowohl erworbenes<br />

methodisches und fachliches Wissen zur<br />

Anwendung bringen.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Einsendeaufgaben, Klausuren, Fallbearbeitungen,<br />

Projektarbeit.<br />

Der Kurs schließt mit der Präsentation der<br />

Projektarbeiten ab.<br />

Termin:<br />

ab 12.03.2013<br />

ca. 32 Präsenztage<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w im stationären<br />

Bereich unserer Partnereinrich tungen, die sich<br />

für die Übernahme leitender Tätigkeiten<br />

qualifizieren wollen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Andrea Kampmann<br />

M.A., Dipl.-Berufspädagogin (FH)<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.01.2013<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

3.350,00 €<br />

inkl. Studienbriefe, Seminarunterlagen und<br />

Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

40 Fortbildungspunkte


Fachkundelehrgang 1 zum Technischen<br />

Sterilisationsassistenten m|w (DGSV-akkreditiert) 116|12<br />

Lehrgang zum Erwerb der Tätigkeits be -<br />

zeichnung<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Einführung<br />

Praxisrelevante, rechtliche Rahmen -<br />

bedingungen<br />

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

Grundlagen der Mikrobiologie<br />

Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens,<br />

in denen Medizinprodukte auf -<br />

bereitet werden<br />

Grundlagen der Desinfektion<br />

Dekontamination von Medizinprodukten<br />

Instrumentenkunde<br />

Verpackung<br />

Grundlagen der Sterilisation<br />

Qualitätsmanagement und Validierung<br />

Zusammenarbeit mit Kunden und<br />

Lieferanten<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

Prüfung<br />

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen,<br />

praktischen und mündlichen Prüfung ab<br />

Termin:<br />

16. bis 27.01.2012<br />

jeweils 8.00 - 15.15 Uhr<br />

Lehrgangsdauer: 80 Stunden<br />

Der Lehrgang findet im Blocksystem statt.<br />

An diesem Lehrgang nehmen Teilnehmer der<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst teil.<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w in Funktionsabteilungen,<br />

Operationstechnische Assistenten m|w<br />

Mitarbeiter m|w, die mit der Aufbereitung von<br />

Medizinprodukten betraut sind<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

Fachliche Leitung Cathrin Diekmann<br />

Pädagogische Leitung Elke Radukic<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.12.2011<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

560,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 20<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

18 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

37


117|12<br />

Weiterbildung<br />

38<br />

Wundexperte ICW – Fachkraft für Wundbehandlung<br />

Basiskurs<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In der Fortbildung zum „Wundexperten<br />

ICW|PersCert. TÜV.“ entsprechend den<br />

Richtlinien der Initiative Chronische Wunden<br />

e.V. werden die zu einer effektiven, effizienten,<br />

evidenzbasierten und patientenorientierten<br />

Wundbehandlung notwendigen medizinischen<br />

und pflegerischen Kompetenzen vermittelt.<br />

Vorrangiges Ziel der gemäß dem Curriculum<br />

der ICW e.V. mindestens 48-stündigen Fort -<br />

bildung ist die phasengerechte Versorgung<br />

sekundär heilender und chronischer Wunden.<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme in der <strong>ZAB</strong><br />

GmbH umfasst eine Blockwoche und zwei<br />

weitere Seminartage. Diese finden in einem<br />

zeitlichen Abstand statt, so dass in dieser Zeit<br />

die Möglichkeit besteht, die erforderliche,<br />

2-tägige Hospitation durchzuführen.<br />

Theorie (56 Stunden):<br />

Anatomie und Physiologie der Haut,<br />

Muskeln und Gefäße<br />

Pathophysiologie verschiedener Wundarten,<br />

insbesondere bei Erkrankungen wie:<br />

Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom,<br />

Ulcus curis venosum und arteriosum<br />

Wundheilung (Phasen, Formen, Stör -<br />

faktoren) und systemische Einflussfaktoren<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Prophylaktische Maßnahmen, mit Schwerpunkt:<br />

nationalen Expertenstandards:<br />

„Pflege von Menschen mit chronischen<br />

Wunden“, „Dekubitusprophylaxe in der<br />

Pflege“, „Schmerzmanagement“<br />

Hygiene und Infektionsmanagement<br />

Diagnostik chronischer Wunden – Assessmentinstrumente<br />

zur Wundbeurteilung und<br />

Dokumentation<br />

Phasengerechte Lokaltherapeutika und Verbandsmaterialien,<br />

Materialkunde<br />

Spezielle Anwendungen von Wundauflagen<br />

Kompressionstherapie<br />

Schmerzmanagement<br />

Wundbezogene Ernährungstherapie<br />

Information, Schulung und Beratung von<br />

Patienten und Angehörigen<br />

Unsere Fortbildungsdozenten m|w sind<br />

Pflegefachkräfte und Ärzte, mit bereits<br />

langjährigen und umfassenden praktischen<br />

Erfahrungen in der Versorgung chronischer<br />

Wunden.<br />

Praxis (16 Stunden Hospitation):<br />

Für eine erfolgreiche Teilnahmebescheinigung<br />

ist die Absolvierung eines Praktikums von<br />

16 Stunden notwendig. Den Praktikumsplatz<br />

müssen sich die Teilnehmer m|w entsprechend<br />

ihren Interessen selbstständig orga -<br />

nisieren. Die Hospitation sollte in einer<br />

stationären oder ambulanten Einrichtung<br />

stattfinden, die schwerpunktmäßig Wund -<br />

versorgung praktiziert.<br />

Die Hospitation schließt mit einem schrift -<br />

lichen Hospitationsbericht ab, welcher<br />

spätestens innerhalb von 3 Monaten nach<br />

Absolvierung der schriftlichen Prüfung ein -<br />

gereicht wird.


Abschluss | Zertifikat:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird nach<br />

bestandener schriftlicher Prüfung, absol -<br />

viertem Praktikum, sowie positiv bewertetem<br />

Hospitationsbericht durch Überreichung des<br />

Zertifikat "Wundexperte ICW e.V. | PersCert.<br />

TÜV" bescheinigt.<br />

Das Zertifikat "Wundexperte ICW e. V. | Pers-<br />

Cert. TÜV" wird vom TÜV Rheinland ausgestellt<br />

und berechtigt den | die<br />

Zertifikatsinhaber m|w zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung<br />

"Wundexperte ICW e. V.<br />

| PersCert. TÜV". Gemäß der gemeinsamen<br />

Zertifizierungsstelle von ICW und Pers.Cert<br />

TÜV zur Aktualität des Wissens und zur Sicherung<br />

der fachlichen Qualifizierung müssen alle<br />

Kursabsolventen seit 2008 pro Jahr mindestens<br />

8 Fortbildungspunkte nachweisen, damit<br />

das Zertifikat über 5 Jahre hinaus gültig bleibt.<br />

Zusätzliche Hinweise:<br />

Der Abschluss des Basiskurses "Wundexperte<br />

ICW e. V.|PersCert. TÜV" ist Voraussetzung für<br />

das Aufbauseminar „Pflegetherapeut Wunde<br />

ICW e. V |Pers.Cert TÜV." Weitere Informationen<br />

finden Sie auch auf der Homepage des<br />

ICW e.V. unter www.icw.de<br />

Eine Anerkennung als Bildungsurlaub und<br />

eine Förderung durch Mittel der Bundesagentur<br />

für Arbeit ist möglich. Eine Anrechnung<br />

des „Bildungsschecks“ kann erfolgen.<br />

Termin:<br />

07. bis 11.05.2012<br />

18. bis 19.06.2012<br />

jeweils von 8.30 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w, Apotheker<br />

m|w, Diabetesberater m|w, Medizinische<br />

Fachangestellte und Podologen m|w (Nachweis<br />

der staatlichen Anerkennung ist jeweils<br />

erforderlich)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

Kathrin Hanke<br />

M.A. Berufspädagogik für Gesundheitsberufe,<br />

Wundexpertin ICW<br />

Anmeldeschluss:<br />

07.04.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

560,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränke und<br />

Mittagsverpflegung<br />

Zzgl. 60,00 € Gebühr für das Zertifikat ICW<br />

PersCert. TÜV<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

14 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

39


118|12<br />

Weiterbildung<br />

40<br />

Kursleiter m|w<br />

Progressive Muskelentspannung (PME)<br />

Entspannung bei der Arbeit mit Menschen<br />

gezielt einsetzen<br />

Was ist die<br />

Progressive Muskelentspannung?<br />

Bereits Anfang des letzten Jahrhunderts fand<br />

der Mediziner E. Jacobson heraus, dass<br />

innere Spannungszustände wie Angst und<br />

Stress zu einer Anspannung der willkürlichen<br />

Muskulatur des Bewegungsapparats sowie<br />

der unwillkürlichen Muskulatur innerer Organe<br />

führen. Er konnte nachweisen, dass die<br />

Herabsetzung der Muskelspannung die Gesundheit<br />

und das allgemeine Wohlbefinden<br />

des Menschen positiv beeinflusst.<br />

Mit der PME können Menschen, über die<br />

Lockerung der Muskulatur, in einen für sie<br />

angenehmen Entspannungszustand gebracht<br />

werden. Die Progressive Muskelentspannung<br />

beruht dabei auf dem psychophysiologischen<br />

Einheitsprinzip das besagt, dass wenn sich<br />

der Körper entspannt, die Psyche folgt - und<br />

andersherum.<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Progressive Muskelentspannung ist eine<br />

wirksame und leicht zu erlernende Ent -<br />

spannungstechnik, die sich in der Arbeit mit<br />

Menschen vielfältig nutzen lässt.<br />

Das Ziel der Ausbildung ist es, die Teil -<br />

nehmenden als Kursleitungen zu qualifizieren.<br />

Sie werden befähigt Menschen beim eigenständigen<br />

Erlernen und|oder Anwenden der<br />

PME zu begleiten und motivierend zu unterstützen.<br />

Ergänzend wird der Umgang mit und<br />

der Einsatz von Fantasiereisen besprochen<br />

und eingeübt<br />

Inhalte:<br />

Entstehungsgeschichte der PME<br />

Grundformen der Progressiven Muskel -<br />

entspannung: Langformen, Kurzformen,<br />

Entspannung durch Vergegenwärtigung<br />

Selbsterfahrungsübungen<br />

Grundlagen der Stresstheorie insbesondere<br />

die psychophysische Entspannungsreaktion<br />

Wirkung der PME<br />

Kommunikationstechniken | Gesprächs -<br />

führung: Zuhören lernen, Informations -<br />

gewinnung, Umgang mit Schwierigkeiten<br />

und Widerständen auf Seiten der<br />

Teilnehmer m|w<br />

Planung der Einbindung der PME in die<br />

eigene Arbeit<br />

Kursplanung


Der Kurs gliedert sich in drei Teile:<br />

1. Einführung (2 Termine):<br />

Die Teilnehmenden erlernen die Technik der<br />

PME sowie die theoretischen Grundlagen.<br />

2. Praxis (6 Termine):<br />

Unter Supervision leitet jeder Teilnehmende<br />

eine Kursstunde an. Begleitend werden Kommunikationstechniken<br />

der Gesprächsführung<br />

sowie der Umgang mit schwierigen Teilnehmern<br />

m|w vermittelt.<br />

3. Abschluss (1 Termin):<br />

In einer abschließenden Veranstaltung<br />

werden die Möglichkeiten des Einsatzes<br />

der erlernten Techniken im eigenen Arbeitsfeld<br />

erarbeitet, sowie die Organisation von Kursen<br />

besprochen.<br />

Hinweis:<br />

Mit einer entsprechenden Vorbildung<br />

beispielsweise als Erzieher m|w,<br />

Heilpädagoge m|w oder Physiotherapeut m|w<br />

ist die Anerkennung als Kursleiter m|w<br />

im Rahmen des Präventionsleitfadens der<br />

Krankenkassen möglich.<br />

Termine:<br />

27.06.2012<br />

04.07.2012<br />

22.08.2012<br />

29.08.2012<br />

05.09.2012<br />

12.09.2012<br />

19.09.2012<br />

26.09.2012<br />

24.10.2012<br />

jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Physio therapeuten | Krankengymnasten m|w<br />

Ergotherapeuten m|w, Erzieher m|w<br />

Gesundheitspädagogen m|w<br />

Heilpädagogen m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 10<br />

Kursleitung:<br />

Dr. Sabine Meier<br />

Diplom Gesundheitswissenschaftlerin<br />

(Master of Public Health), Diplom-Sozial -<br />

pädagogin (staatl. anerk.), Gesundheits -<br />

beraterin, Multiplikatorin für Entspannungstechniken<br />

(Progressive Muskelentspannung,<br />

Autogenes Training)<br />

Anmeldeschluss<br />

27.05.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

857,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

18 Fortbildungspunkte<br />

Weiterbildung<br />

41


119|12<br />

Fachkompetenz<br />

42<br />

Basale Stimulation ® – Basisseminar<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege ist ein<br />

Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung<br />

schwerstbeeinträchtigter Menschen.<br />

Der Ursprung dieses Konzeptes von Prof. A.<br />

Fröhlich liegt im Heil- und Sonderpädago -<br />

gischen Bereich. Seit den 70er Jahren hat sich<br />

das Konzept der Basalen Stimulation ® von<br />

Prof. A. Fröhlich entwickelt und als ein Förderkonzept<br />

für schwer- und mehrfach behinderte<br />

Kinder und Erwachsene bewährt. Von Christel<br />

Bienstein (Krankenschwester und Diplom -<br />

pädagogin) wurde das Konzept in den 80er<br />

Jahren auf die Pflege übertragen und gewinnt<br />

dort zunehmend an Gewicht und Interesse.<br />

Basale Stimulation ® als Pflegetherapie ist ein<br />

Angebot für wahrnehmungseingeschränkte<br />

Menschen, über individuelle Wahrnehmungsangebote<br />

Kontakte zu sich selbst und ihrer<br />

Umwelt anzubahnen. Die Kommunikation über<br />

basale Sinneswahrnehmungen ermöglicht<br />

einen Dialog und den Aufbau einer Beziehung.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

theoretische Grundlagen des Konzeptes der<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege<br />

Bedeutung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche<br />

Selbsterfahrungsübungen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis<br />

Ziel von Basale Stimulation ® in der Pflege ist<br />

die Förderung der Wahrnehmung, Bewegung<br />

und Kommunikation eines beeinträchtigten<br />

Menschen, die Begleitung dieses Menschen<br />

und die Interaktion mit ihm.<br />

Zum Beispiel bei Somnolenten, Desorientierten,<br />

Intensivpatienten, Patienten nach einem<br />

Apoplex kann durch Basale Stimulation ® eine<br />

Stabilisierung der Befindlichkeit und eine<br />

insgesamt verbesserte Koordination und<br />

Wachheit erreicht werden.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Waschhandschuhe,<br />

2 Handtücher, Decke, eigene<br />

Körperlotion.<br />

Nach Abschluß des 3-tägigen Seminars<br />

erhalten Sie ein Zertifikat, welches Sie berechtigt<br />

auf dem Basisseminar bis hin zum Praxisbegleiter<br />

m|w aufzubauen.<br />

Termin:<br />

13. | 14. und 22.03.2012<br />

jeweils 08.00 - 15.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Petra Stickling<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ®<br />

in der Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.02.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

260,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

12 Fortbildungspunkte


EEG – Seminar 120|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Das EEG ist eine Methode zur schnellen<br />

Diagnostik und Darstellung der Hirnfunktion.<br />

In diesem Kurs werden zunächst theoretische<br />

Kenntnisse vermittelt, die im Laufe des Tages<br />

praktisch vertieft werden.<br />

Als Einführung dient die Erläuterung<br />

technischer Grundlagen und die Vorstellung<br />

der Mindestanforderungen zur Erreichung<br />

einer qualitativ guten „EEG – Ableitung“.<br />

technische und elektrophysiologische<br />

Grundlagen, Praxis und Auswertung des<br />

EEG<br />

Arbeitsweise eines EEG – Gerätes<br />

Platzierung der Elektroden nach dem 10 –<br />

20 System<br />

Messung des Elektrodenübergangswiderstandes<br />

Erläuterung verschiedener Schaltungen<br />

bzw. Montagen<br />

Filtereinstellungen<br />

Dokumentation in der EEG—Kurve von klinischen<br />

Auffälligkeiten<br />

Ausführlich wird auf Artefakte und deren<br />

Ursachen und Korrektur eingegangen.<br />

Anhand umfangreicher Kurvendokumen -<br />

tationen werden physiologische und patho -<br />

logische Befunde vorgestellt.<br />

Welche Effekte entstehen durch Fotosimulation<br />

und Hyperventilation im EEG?<br />

Wie verändert sich das EEG im Schlaf?<br />

Woran erkenne ich epilepsietypische Veränderungen<br />

und Verlangsamungen?<br />

Für praktische Übungen steht ein EEG – Gerät<br />

der Firma „Nihon Kohden“ zur Verfügung.<br />

Des Weiteren werden Zubehör und Verbrauchsmaterialien<br />

ausgestellt und Neuerungen<br />

vorgestellt.<br />

Termin:<br />

25.02.2012<br />

9.30 - 16.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Medizinisch (technische) Fachangestellte m|w,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

aus dem neurophysiologischen Bereich<br />

Ärzte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 40<br />

Kursleitung:<br />

Dorothee Berief<br />

MTA – F, Referentin beim FNTA<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.01.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

95,00 €<br />

inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

43


121|12<br />

Fachkompetenz<br />

44<br />

Blutgasanalyse richtig verstehen und interpretieren<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Blutgasanalyse unterstützt, neben<br />

anderen Überwachungsparametern, die<br />

Einschätzung der Atmungssituation des<br />

Patienten. Die Interpretation der Blutgase ist<br />

zwar in erster Linie eine ärztliche Tätigkeit,<br />

aber auch eine Gesundheits- und (Kinder-)<br />

Krankenpflegekraft sollte Veränderungen<br />

erkennen und weitergeben können. In diesem<br />

Seminar werden Ihnen die Grundlagen der<br />

Blutgasanalyse, sowie mögliche Veränder -<br />

ungen, vermittelt.<br />

Themenübersicht:<br />

Werte die mit der Blutgasanalyse bestimmt<br />

werden<br />

mögliche Fehlerquellen bei der Blutabnahme<br />

oder der Analyse<br />

mögliche Veränderungen der Blutgase<br />

Interpretationen der Blutgase an Hand von<br />

Fallbeispielen<br />

Termin:<br />

23.10.2012<br />

9.00 - 12.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger<br />

m|w, Fachgesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger<br />

m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Christoph Kies<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und<br />

Anästhesie<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.09.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

75,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

3 Fortbildungspunkte


Tracheostomapflege 122|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Tracheostomapflege begegnet uns in vielen<br />

Arbeitsbereichen, auch außerhalb von<br />

Intensivstationen. Pflegende die Pflege -<br />

bedürftige mit Tracheostoma unterstützen,<br />

fühlen sich häufig unsicher im Umgang mit<br />

Kanüle und Stoma. Dieses Seminar soll Sie<br />

dabei unterstützen, diese fehlende Sicherheit<br />

zu erwerben.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Verfahren der Tracheostomaanlage<br />

Kanülenarten<br />

Überwachung des Pflegebedürftigen<br />

Kanülenpflege und Kanülenwechsel<br />

endotracheales Absaugen<br />

wichtige Aspekte der Pneumonieprophylaxe<br />

Termin:<br />

08.05.2012<br />

9.00 - 14.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Michael Meyer<br />

Pflegeexperte für außerklinische Beatmung,<br />

Ventilation Practitioner, Praxisanleiter in der<br />

Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.04.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

85,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

5 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

45


123|12<br />

Fachkompetenz<br />

46<br />

EKG – Grundlagenseminar<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Elektrokardiografie gewinnt auch heute<br />

noch bei der Diagnostik und Therapiekontrolle<br />

vieler Herzerkrankungen zunehmend an<br />

Bedeutung. Seit der Entwicklung der Elektrokardiografie<br />

durch Einthoven 1903 gab es<br />

enorme technische Fortschritte, die vom<br />

Assistenzpersonal elektrophysiologisches<br />

Wissen, technisches Verständnis und praxisbezogene<br />

Fähigkeiten abverlangen.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht werden zu<br />

können, bieten wir Ihnen dieses Seminar an.<br />

Nicht nur die technische Durchführung der<br />

verschiedenen elektrokardiografischen Untersuchungsverfahren,<br />

sondern auch die Analyse<br />

und richtige Interpretation der EKG-Auf -<br />

zeichnungen stehen im Mittelpunkt dieses<br />

Seminars.<br />

Ziel dieses Seminars ist es allen Interessierten<br />

Grundlagen des EKG‘s in verständlicher<br />

Weise nahe zu bringen. Wir wollen Ihnen<br />

helfen, Altes wieder aufzufrischen und Ak -<br />

tuelles zu erfahren.<br />

Themenübersicht:<br />

Anatomie des Erregungsbildungs- und<br />

Erregungsleitungssystems<br />

Elektrophysiologie der Herzerregung<br />

Indikationen für die Durchführung eines EKG<br />

Demonstration der Standard- und<br />

Ergänzungsableitungen<br />

Besonderheiten bei der EKG-Registrierung<br />

wichtige Aspekte der verschiedenen EKG-<br />

Elektroden<br />

Definition des EKG und seiner Bestandteile<br />

Zuordnung der EKG-Bestandteile zur<br />

Herzaktivität<br />

Grundsätze und Systematik der EKG-<br />

Auswertung<br />

Termin:<br />

18. und 19.01.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w,<br />

Rettungsassistenten m|w, Medizinischtechnischer<br />

Assistenten für Funktionsdienste<br />

m|w, Medizinische Fachangestellte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

Jürgen Häbe<br />

MTA-F, Dozent in der Erwachsenenbildung<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.12.2011<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

110,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte


EKG – Aufbauseminar 124|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Ziel dieses Seminars ist es allen Interessierten<br />

die erweiterten Grundlagen des EKG‘s in verständlicher<br />

Weise nahe zu bringen. Wir wollen<br />

Ihnen helfen, Altes wieder aufzufrischen und<br />

Aktuelles zu erfahren.<br />

Themenübersicht 1. Tag<br />

Das Infarkt-EKG:<br />

Topographie der Koronararterien und ihrer<br />

myokardialen Versorgungsgebiete<br />

Grundsätze und Systematik der EKG-Analyse<br />

EKG-Auswertung<br />

EKG- Veränderungen in den verschiedenen<br />

Infarktstadien<br />

Bestimmung der Infarktlokalisation mittels<br />

elektrokardiografischer Ableitungen<br />

direkte und indirekte Infarktzeichen<br />

Vorderwandinfarkt-Typen<br />

Hinterwandinfarkt-Typen<br />

Herzinfarktdiagnostik bei Schenkelblock<br />

und Kammerhypertrophie<br />

Myokardinfarkt und Herzrhythmusstörungen<br />

Themenübersicht 2. Tag<br />

Das Schrittmacher-EKG<br />

Technische und historische Entwicklung der<br />

Herzschrittmachertherapie<br />

Grundlagen der Schrittmachertechnik und<br />

der verschiedenen Funktionsweisen<br />

Schrittmachersysteme: Aufbau, Funktionsweisen<br />

und Schrittmachercodes<br />

Schrittmachersonden: Aufbau, Funktion und<br />

Arten<br />

Welcher Schrittmacher für welchen<br />

Patienten?<br />

Termin:<br />

13. und 14.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Rettungsassistenten m|w<br />

Medizinisch-technischer Assistenten<br />

für Funktionsdienste m|w<br />

Medizinische Fachangestellte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

Jürgen Häbe<br />

MTA-F, Dozent in der Erwachsenenbildung<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.10.2011<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

110,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

47


125|12<br />

Fachkompetenz<br />

48<br />

Bobath - Pflegegrundkurs<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Das Bobath-Konzept gibt keine Dogmen und<br />

Rezepte für den Umgang mit Patienten nach<br />

Schädigungen des zentralen Nervensystems<br />

vor. Es strebt einen Lernprozess des Patienten<br />

an, nutzt dabei die Fähigkeiten des Nervensystems<br />

sich auch nach Verletzungen von<br />

Nervenzellen wieder zu organisieren. Da das<br />

Gehirn bei jeder Aktivität – also auch bei jeder<br />

Pflegemaßnahme – lernt, müssen die Lern -<br />

angebote für den Patienten bewusst und<br />

richtig gestaltet werden. Im Vordergrund des<br />

Bobath-Konzepts steht die normale Bewegung.<br />

Die pflegerischen Grundlagen, die im<br />

Kurs vermittelt werden, können auch bei anderen<br />

Erkrankungen zur Anwendung kommen.<br />

Inhalte:<br />

Entwicklung und Grundprinzipien des<br />

Bobath-Konzeptes<br />

Aspekte normaler Bewegung<br />

Grundlagen der Neurophysiologie<br />

Patientenanalyse und Praxisarbeit am<br />

Patienten<br />

aktive Hilfestellung bei Bewegungsüber -<br />

gängen innerhalb und außerhalb des Bettes<br />

Körperpflege therapeutisch gestalten<br />

Transfer<br />

Positionierung | Lagerungen<br />

Neuropsychologische Störungen<br />

Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden<br />

(z.B. schmerzhafter Schulter)<br />

Ziel:<br />

Vermittlung von praktischen und theoretischen<br />

Inhalten und Integration einzelner Elemente<br />

aus dem Bobath-Konzept in den Pflegealltag<br />

Der Kurs ist von der BIKA® (Bobath Initiative<br />

für Kranken- und Altenpflege e.V.) und der<br />

VeBID (Verein der Bobath-Instruktoren IBITA<br />

Deutschland e.V.) anerkannt. Bei erfolgreicher<br />

Teilnahme wird ein BIKA® Zertifikat aus -<br />

gestellt.<br />

Termin:<br />

10. bis 13.09.2012 Teil I<br />

19. bis 22.11.2012 Teil II<br />

jeweils 08.30 - 16.30 Uhr<br />

teilweise Beginn um 07.00 Uhr<br />

Zwischen der ersten und der zweiten<br />

Lernphase muss eine dokumentierte Praxis -<br />

arbeit geleistet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Harry Wolpert<br />

Pflegeinstruktor Bobath (BIKA®), Fach -<br />

krankenpfleger Intensivpflege, Trainer für<br />

Lagerung in Neutralstellung (LiN), Praxis -<br />

begleiter Basale Stimulation, Kliniken<br />

Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.08.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

815,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

In Gesellschafterkliniken – Ort wird noch<br />

mitgeteilt.<br />

18 Fortbildungspunkte


Basiswissen psychische Erkrankungen<br />

Grundlagenwissen für Einsteiger in der Psychiatrie 126|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Zum Basiswissen gehören die allgemeine<br />

Psychopathologie, Bewusstseinsstörungen,<br />

Orientierungs störungen, Aufmerksamkeitsund<br />

Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen,<br />

Denkstörungen, Wahrnehmungsstörungen,<br />

Ängste und Zwänge, Störungen des<br />

Ich- Erlebens, Affektstörungen.<br />

Einführung in die Merkmale und Problematiken<br />

ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder.<br />

Im Vordergrund stehen neben der<br />

Symptomäthiologie und der Genese,<br />

Besonderheiten und Gefahren in der<br />

Kommunikation und dem Umgang mit<br />

Menschen dieser Erkrankungen. Falls<br />

erwünscht können auch noch thera peutische<br />

Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Psychosen aus dem schizophrenen<br />

Formenkreis<br />

Depressionen<br />

Suchterkrankungen<br />

Essstörungen<br />

Angst- und Zwangserkrankungen<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

Umgang mit Psychopharmaka<br />

Kommunikation mit psychisch Kranken | besondere<br />

Situationen<br />

Besonderheiten in der Kommunikation mit<br />

psychisch Kranken – Besonderer Umgang<br />

mit Nähe und Distanz<br />

professionelle (aktive) Beziehungsgestaltung<br />

Entwicklung eigener Kompetenzen im<br />

Umgang mit psychisch Kranken und<br />

seelischem Leid<br />

Möglichkeiten der Krisenintervention –<br />

Umgang mit Gewalt – Fixierungen<br />

Termin:<br />

13. und 14.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte<br />

unterschiedlicher Herkunft, die einen Einstieg<br />

in die Arbeit mit psychischkranken Menschen<br />

suchen. Gleichzeitig richtet sich die Fort -<br />

bildungsreihe an Menschen, die eine Tätigkeit<br />

in der Beratung anderer Menschen oder<br />

Psychotherapie anstreben und aus diesem<br />

Grunde ihren Blick für das eventuelle Vor -<br />

handensein psychischer Erkrankungen<br />

sensibilisieren wollen.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 18<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.10.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

260,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

49


127|12<br />

Fachkompetenz<br />

50<br />

Umgang mit Persönlichkeitsstörungen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Der Umgang mit Menschen aus der Gruppe<br />

mit Persönlichkeitsstörungen gilt allgemeinhin<br />

als sehr schwierig. Tief verwurzelte, an -<br />

haltende Verhaltensmuster, die sich in starren<br />

Reaktionen auf unterschiedliche persönliche<br />

und soziale Lebenslagen zeigen, lassen die<br />

Arbeit der Helfer sehr oft ins Leere laufen.<br />

Die Beziehungsgestaltung wird häufig so<br />

erlebt, dass die Aufrechterhaltung einer „professionellen<br />

Distanz“ nur sehr schwierig ist.<br />

Es kommt zu Spaltungen seitens der Klienten.<br />

Die Folgen zeigen sich häufig an Schwierigkeiten<br />

im Team.<br />

Es kommt zu Streit, Unzufriedenheit, Krankschreibungen<br />

und erhöhter Personalfluktuation.<br />

Die Entwicklung des Patienten stagniert.<br />

Inhalte:<br />

Wesensmerkmale der verschiedenen<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

problematisches Verhalten bestimmen<br />

können und entsprechend zu intervenieren<br />

professionelle Helferhaltung – Sich „wieder“<br />

abgrenzen<br />

Verstehen von Übertragungen und<br />

Projektionen<br />

Strategien der Beziehungsgestaltung<br />

Unterscheiden zwischen Teamkonflikten<br />

und Patientenkonflikten<br />

Umgang mit Krisensituationen<br />

(Gewalt, Aggression, Selbstverletzung etc.)<br />

Termin:<br />

11.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach,<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

159,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Kritische Situationen mit schizophrenen Patienten<br />

kompetent meistern<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Schizophrene Psychosen gehören mit zu den<br />

komplexesten und geheimnisvollsten Er -<br />

krankungen. Die Beziehung des Patienten<br />

zum eigenen Ich, zu anderen Personen oder<br />

zur Umwelt wird brüchig. Die Grenzen<br />

zwischen dem Selbst und der Welt<br />

verschwimmen oder hören auf zu existieren.<br />

Er ist sich nicht mehr sicher ob er selbst Einfluss<br />

auf seine Gedanken und Gefühle hat,<br />

oder ob dies von außen beeinflusst wird. Die<br />

Welt wird nicht mehr als zusammenhängend<br />

erlebt. Hinzu kommen Halluzinationen und<br />

Wahn.<br />

Vieles von dem, was wir mit Schizophrenen<br />

erleben bleibt uns fremd, rätselhaft und bizarr;<br />

mit nichts vergleichbar was wir aus unserem<br />

„normalen“ Leben kennen.<br />

So sehr wir uns bemühen, eine Beziehung<br />

kommt nicht zustande oder bricht über -<br />

raschend wieder ab. Wir selber schwanken<br />

zwischen Flucht, Strenge, Ärger und Verbot.<br />

Vieles an diesen Patienten macht uns Angst.<br />

Die Furcht vor unberechenbarer Aggressivität<br />

zwingt uns, auf der Hut zu bleiben.<br />

Dieses Seminar versucht deshalb auf die<br />

wichtigsten Fragen zur Erkrankung Antworten<br />

zu geben.<br />

Inhalte:<br />

eine Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbegriff<br />

die Verlaufsformen der Schizophrenie<br />

die Vielfalt der Symptomatik<br />

Frühwarnsymptome erkennen<br />

Beeinträchtigungen des Patienten und die<br />

daraus resultierenden Schwierigkeiten bei<br />

der Bewältigung des Alltags<br />

die Besonderheiten zum Umgang mit Wahn<br />

und Halluzinationen<br />

die wichtigsten allgemeinen Grundregeln<br />

helfenden und unterstützenden Handelns für<br />

Patienten mit einer Schizophrenie<br />

Termin:<br />

06.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach,<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

159,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

128|12<br />

Fachkompetenz<br />

51


129|12<br />

Fachkompetenz<br />

52<br />

Kinaesthetics – Schnupperkurs<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In diesem Schnupperkurs sollen Sie anhand<br />

von einem ausgewählten Kinaesthetics-<br />

Konzept einen ersten Eindruck davon<br />

bekommen, wie Kinaesthetics ihre eigene<br />

Bewegungs- und Handlungskompetenz für<br />

die Interaktion mit pflegebedürftigen<br />

Menschen fördert.<br />

Neben einer theoretischen Einführung werden<br />

Sie die Möglichkeit haben Bewegungs -<br />

erfahrungen ausprobieren. Des Weiteren<br />

können Fälle aus der Praxis mit Unterstützung<br />

der Trainerin bearbeitet werden. Ziel des<br />

Kurses ist es, Ihnen die Möglichkeiten von<br />

Kinaesthetics aufzuzeigen und Ihnen das erste<br />

Handwerkszeug für die Praxis mitzugeben.<br />

Bitte erscheinen Sie in bequemer Kleidung<br />

und bringen Sie eine Decke mit.<br />

Termin:<br />

25.04.2012<br />

9.00 - 12.15 Uhr<br />

oder<br />

16.05.2012<br />

14.30 - 17.45 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Ergo- und Physiotherapeuten m|w und<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Sabine Siemann<br />

Kinaestheticstrainerin und Ausbilderin im EKA<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

70,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

3 Fortbildungspunkte


Kinaesthetics – Grundkurs 130|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Im Kinaesthetics – Grundkurs lernen Sie<br />

die 6 Konzepte der Kinaesthetics kennen<br />

und über praktische Übungen zu nutzen.<br />

Ziel des Grundkurses ist die Erweiterung der<br />

eigenen Bewegungs- und Handlungs -<br />

kompetenz für die Interaktion mit pflege -<br />

bedürftigen Menschen.<br />

Sie lernen pflegebedürftige Menschen in ihren<br />

Möglichkeiten individuell zu unterstützen und<br />

zu fördern.<br />

Ebenfalls lernen Sie die eigene Gesundheit,<br />

wie Beschwerden des Bewegungsapparates<br />

aktiv zu beeinflussen. Durch Übungen und<br />

praktische Anwendungen werden bisherige<br />

Hebe- und Tragegewohnheiten überprüft und<br />

ggf. verändert.<br />

Nach Beendigung des Grundkurses erhalten<br />

die Teilnehmer m|w ein Zertifikat, welches Sie<br />

berechtigt an einem Aufbaukurs teilzunehmen.<br />

Termin:<br />

29. und 30.08.2012 Teil 1<br />

04. und 05.10.2012 Teil 2<br />

jeweils 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Ergo- und Physiotherapeuten m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Sabine Siemann<br />

Kinaestheticstrainerin und Ausbilderin im EKA<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.07.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

350,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

zzgl. Lizenzgebühr und Arbeitsmaterial<br />

25,00 € pro TN<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Gerne machen wir Ihnen auch ein Angebot für<br />

einen Inhouse-Kurs (Grund- oder Aufbaukurs).<br />

Sprechen Sie uns einfach an.<br />

14 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

53


131|12<br />

Fachkompetenz<br />

54<br />

Pflege bei Suizidalität<br />

Suizidalität erkennen und angemessen handeln<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Suizidäußerungen, egal aus welcher<br />

Stimmung und Verfassung heraus, sind<br />

grundsätzlich ernst zu nehmen. Es gibt nur<br />

wenige psychisch Kranke, deren Leiden nicht<br />

irgendwann zu der Frage führt: Kann ich, will<br />

ich so weiterleben? Aber auch bei Menschen,<br />

bei denen bis dahin keine psychische Störung<br />

bekannt war, können Hoffnungslosigkeit und<br />

Verzweiflung in eine Suizidhandlung münden.<br />

Die Begegnung mit Suizidalität und Selbstmordhandlungen<br />

löst in jedem Menschen<br />

zunächst Angst und Abwehr aus. Unsere<br />

Gefühle schwanken zwischen Mitleid, Ablehnung<br />

und Aggression bis hin zu der Angst,<br />

selbst irgendwann in eine ähnlich ausweglose<br />

Situation zu geraten. Als professioneller Helfer<br />

kommt die Befürchtung hinzu, Fehler zu<br />

machen, diese dann vorgeworfen zu be -<br />

kommen oder dem Patienten nicht gerecht zu<br />

werden, ihn nicht von einer Suizidhandlung<br />

abhalten zu können.<br />

Inhalte:<br />

Hinweise auf eine drohende Selbstmord -<br />

gefährdung erkennen<br />

Regeln zum Umgang mit suizidgefährdeten<br />

Menschen<br />

Typen von Suizidalität<br />

Zugangsstrategien für Gespräche und<br />

Umgangsmöglichkeiten<br />

Umgang mit suizidgefährdeten Menschen<br />

Umgang mit Menschen nach Suizidversuch<br />

Ziel ist es, das eigene Handlungsspektrum<br />

zu erweitern und (überlebenswichtige)<br />

Verhaltensregeln für den Alltag zu entwickeln.<br />

Termin:<br />

21.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w,<br />

Sozialpädagogen m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach,<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.08.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

159,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Wundseminar – Die hydroaktive Wundversorgung in<br />

Anlehnung an den Expertenstandard chronische Wunden<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

rechtliche Aspekte in der Wundversorgung<br />

physiologische Wundheilung<br />

akute Wunden | Posttraumatische Wunden |<br />

Chronische Wunden<br />

das Prinzip der hydroaktiven Wund -<br />

versorgung<br />

hydroaktive Wundauflagen<br />

Wunddokumentation<br />

Kostenanalyse in der Wundversorgung<br />

nationaler Expertenstandard „Pflege von<br />

Menschen mit chronische Wunden“ (DNQP)<br />

Bearbeitung von Fall- und Anwendungs -<br />

beispielen<br />

Termin:<br />

13. bis 14.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w aus stationären,<br />

teilstationären und ambulanten Einrichtungen,<br />

Ärzte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

Ansgar Möller<br />

Fachkrankenpfleger für Anästhesie und<br />

Intensivpflege, Podologe<br />

Anmeldeschluss:<br />

13.08.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

160,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz 132|12<br />

55


133|12<br />

Fachkompetenz<br />

56<br />

Rezertifizierungsschulung für Wundexperten und<br />

Pflegetherapeuten ICW e.V.<br />

Update Wundauflagen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Gemäß der gemeinsamen Zertifizierungsstelle<br />

von ICW und Pers.Cert TÜV zur Aktualität des<br />

Wissens und zur Sicherung der fachlichen<br />

Qualifizierung müssen alle Kursabsolventen<br />

seit 2008 pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte<br />

nachweisen, damit das Zertifikat über<br />

5 Jahre hinaus gültig bleibt.<br />

Eine differenzierte und dem jeweiligen Wundzustand<br />

und der Lebenssituation des Betroffenen<br />

angepasste Wundbehandlung kann die<br />

Abheilung einer Wunde optimal fördern. Das<br />

Seminar vermittelt eine Übersicht über die<br />

zurzeit erhältlichen Wundauflagen für eine<br />

moderne und phasengerechte Wundtherapie.<br />

Vorstellung aktueller Materialien<br />

Eigenschaften und Indikationen<br />

verschiedener Produktgruppen<br />

spezielle Anwendungen von Wundauflagen<br />

Aktuelles aus dem Hygiene- und Infektionsmanagement<br />

Fallbesprechungen<br />

Termin:<br />

24.10.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte m|w für Wundbehandlung mit<br />

abgeschlossener Fortbildung – Wundexperte<br />

(ICW) und Pflegetherapeuten (ICW),<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

Ansgar Möller<br />

Podologe, Fachkrankenpfleger für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.09.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

105,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die aufgeführte Fortbildung ist mit 8 Punkten<br />

als Rezertifizierungsschulung der ICW e.V.<br />

anerkannt.<br />

7 Fortbildungspunkte


Rezertifizierungsschulung für Wundexperten und<br />

Pflegetherapeuten ICW e. V.<br />

Haut- und gewebeschonende Bewegungsprinzipien<br />

im Umgang mit Pflegebedürftigen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Gemäß der gemeinsamen Zertifizierungsstelle<br />

von ICW und Pers.Cert TÜV zur Aktualität des<br />

Wissens und zur Sicherung der fachlichen<br />

Qualifizierung müssen alle Kursabsolventen<br />

seit 2008 pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte<br />

nachweisen, damit das Zertifikat über<br />

5 Jahre hinaus gültig bleibt.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, neue Kompetenzen<br />

in Bezug auf eine bewegungsfördernde<br />

Lagerung von pflegebedürftigen Patienten zu<br />

erlangen. Hierbei wird der aktuelle Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe praxisorientiert<br />

umgesetzt. Die Teilnehmer können unter<br />

Berücksichtigung kinästhetischer Prinzipien:<br />

kinästhetische Grundlagen anwenden<br />

Lagerungen bewegungsfördernd ausführen<br />

Scherkräfte in Transfersituationen vermeiden<br />

Mikrolagerungen gestalten<br />

das individuelle Dekubitusrisiko erfassen<br />

und für sofortige Druckentlastung sorgen<br />

Lagerung dokumentieren<br />

Bitte mitbringen:<br />

warme Socken, bequeme Kleidung, Decke<br />

Termin:<br />

25.01.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte m|w für Wundbehandlung mit<br />

ab geschlossener Fortbildung – Wundexperte<br />

und|oder Pflegeexperte ICW e.V., beruflich<br />

Pflegende, die den Nationalen Experten -<br />

standard Dekubitusprophylaxe anwenden,<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Edeltraut Döbler<br />

Dipl. Berufspädagogin (FH), Fachkrankenschwester<br />

für den Operationsdienst,<br />

Kinästheticstrainerin des EKA<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.12.2011<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

135,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die aufgeführte Fortbildung ist mit 8 Punkten<br />

als Rezertifizierungsschulung der ICW e.V.<br />

anerkannt.<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz 134|12<br />

57


Fachkompetenz<br />

58<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz<br />

nach der RöV für Ärzte, MTRA und MPE (8 Stunden)<br />

gemäß Anlage 6 der Richtlinie "Fachkunde<br />

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem<br />

Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin oder Zahnmedizin" (RöV)<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

neue Entwicklungen der Gerätetechnik und<br />

deren Anwendung<br />

Indikationsstellung zur Untersuchung mit<br />

Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung<br />

alternativer Diagnoseverfahren<br />

aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Qualitätssicherung<br />

Erfahrungen der ärztlichen | zahnärztlichen<br />

Stellen<br />

geänderte Rechtsvorschriften und<br />

Empfehlungen<br />

Kursnummer:<br />

135|12<br />

Termin:<br />

17.03.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

136|12<br />

Termin:<br />

27.10.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte m|w aller Fachdisziplinen, Medizinisch<br />

technische Radiologieassistenten m|w,<br />

Medizinphysikexperten m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

CA Dr. med. Peter Berliner<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Klinik für diagnostische Radiologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

123,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen, einem kleinen<br />

Mittagsimbiss und Pausengetränken<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Anerkennung bei der Ärztekammer<br />

(8 Punkte der Kategorie H) und<br />

der Bezirksregierung ist beantragt!<br />

8 Fortbildungspunkte


Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach der RöV für med. Fachangestellte m|w (8 Stunden)<br />

gemäß Anlage 11 der Richtlinie „Fachkunde<br />

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem<br />

Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin oder Zahnmedizin“ (RöV)<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

neue Entwicklungen der Gerätetechnik<br />

und deren Anwendung<br />

Indikationsstellung zur Untersuchung mit<br />

Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung<br />

alternativer Diagnoseverfahren<br />

aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet<br />

der Qualitätssicherung<br />

Erfahrungen der ärztlichen | zahnärztlichen<br />

Stellen<br />

geänderte Rechtsvorschriften und<br />

Empfehlungen<br />

Kursnummer:<br />

137|12<br />

Termin:<br />

17.03.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

138|12<br />

Termin:<br />

27.10.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Medizinische Fachangestellte m|w,<br />

Personen m|w nach § 24 Abs. 2 Nr. 4 RöV<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

CA Dr. med. Peter Berliner<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Klinik für diagnostische Radiologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

123,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen, einem kleinen<br />

Mittagsimbiss und Pausengetränken<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Anerkennung bei der Ärztekammer ist<br />

beantragt!<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

59


Fachkompetenz<br />

60<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz<br />

(RöV + StrlSchV) für Ärzte, MTRA und MPE (12 Stunden)<br />

gemäß Anlage 6 der Richtlinie „Fachkunde<br />

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem<br />

Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin und Zahnmedizin“ vom 22.12.2005<br />

und gemäß Anlage A3 der Richtlinie<br />

„Strahlenschutz in der Medizin“ vom<br />

24.6.2002<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Strahlenschutzverordnung und Richtlinie<br />

Strahlenschutz in der Medizin<br />

Qualitätssicherung und Strahlenschutz<br />

in der Strahlentherapie und der Nuklear -<br />

medizin<br />

Entsorgung radioaktiver Stoffe<br />

Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

neue Entwicklungen der Gerätetechnik und<br />

deren Anwendung<br />

Indikationsstellung zur Untersuchung mit<br />

Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung<br />

alternativer Diagnoseverfahren<br />

aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Qualitätssicherung<br />

Erfahrungen der ärztlichen | zahnärztlichen<br />

Stellen<br />

geänderte Rechtsvorschriften und<br />

Empfehlungen<br />

Hinweis:<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die nicht nur<br />

Röntgenstrahlen anwenden, sondern auch im<br />

Anwendungsbereich der Strahlenschutzverordnung<br />

tätig sind (z.B. in der Nuklearmedizin<br />

oder in der Strahlentherapie) und daher<br />

zusätzlich eine Aktualisierung der Fachkunde<br />

nach der Strahlenschutzverordnung<br />

benötigen.<br />

Kursnummer:<br />

139|12<br />

Termin:<br />

16.03.2012<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

und<br />

17.03.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

140|12<br />

Termin:<br />

26.10.2012<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

und<br />

27.10.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte m|w aller Fachdisziplinen, Medizinisch<br />

technische Radiologieassistenten m|w,<br />

Medizin Physikexperten m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

CA Dr. med. Peter Berliner<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Klinik für Diagnostische Radiologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

205,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen, einem kleinen<br />

Mittagsimbiss am Samstag und<br />

Pausengetränken<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Anerkennung bei der Ärztekammer<br />

(12 Punkte der Kategorie H) und<br />

der Bezirksregierung ist beantragt!<br />

10 Fortbildungspunkte


Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz für OP-Personal (20 Stunden)<br />

gemäß Anlage 10 der Richtlinie „Fachkunde<br />

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem<br />

Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin oder Zahnmedizin“<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Erzeugung und biologische Wirkung von<br />

Röntgenstrahlung<br />

Aufbau und Funktion einer Durch -<br />

leuchtungseinrichtung<br />

Dosisbegriffe und Dosimetrie<br />

Strahlenrisiko und natürliche Strahlen -<br />

exposition<br />

Grundlagen der Röntgenanatomie und<br />

Einstelltechnik<br />

wichtige Vorschriften der Röntgen -<br />

verordnung<br />

Organisation des Strahlenschutzes<br />

Strahlenschutz des Patienten und des<br />

Personals<br />

Qualitätssicherung<br />

Aufzeichnungspflichten<br />

praktische Übungen zu Aufnahmeein -<br />

stellungen im OP-Bereich und zum<br />

Strahlenschutz bei der Anwendung von<br />

Durchleuchtungseinrichtungen im Klinikum<br />

Bielefeld (im Februar) oder im Klinikum<br />

Gütersloh (im November)<br />

Kursnummer:<br />

225|12<br />

Termin:<br />

09.02.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

10.02.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

11.02.2012 (Klinikum Bielefeld)<br />

8.00 - 13.30 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

226|12<br />

Termin:<br />

15.11.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

16.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

17.11.2012 (Klinikum Gütersloh)<br />

8.00 - 13.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, deren Tätigkeit sich bei der Röntgenuntersuchung<br />

im Rahmen einer Operation<br />

oder Intervention auf das Bedienen der Röntgeneinrichtung<br />

unter unmittelbarer Aufsicht<br />

und Verantwortung des fachkundigen Arztes<br />

beschränkt." (beruflich Pflegende m|w im OP,<br />

der Zentralen Notaufnahme oder im Herz -<br />

katheterlabor; Operationstechnische<br />

Assistenten m|w; Chirurgieassistenten m|w;<br />

Medizinische Fachangestellte m|w)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

CA Dr. med. Peter Berliner<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Klinik für Diagnostische Radiologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

240,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränken<br />

zzgl. 10,00 € für die Bescheinigung der<br />

Ärztekammer<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Anerkennung bei der Ärztekammer ist<br />

beantragt!<br />

12 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

61


Fachkompetenz<br />

62<br />

Kurs zur Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz für OP-Personal (4 Stunden)<br />

gemäß Anlage 11 der Richtlinie "Fachkunde<br />

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem<br />

Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin oder Zahnmedizin"<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Stand der aktuellen Technik im<br />

Strahlenschutz<br />

neue Entwicklungen der Gerätetechnik<br />

aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der<br />

Qualitätssicherung<br />

Erfahrungen der ärztlichen | zahnärztlichen<br />

Stellen<br />

geänderte Rechtsvorschriften und<br />

Empfehlungen<br />

Kursnummer:<br />

227|12<br />

Termin:<br />

14.01.2012 (Klinikum Bielefeld)<br />

9.00 - 12.30 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

228|12<br />

Termin:<br />

18.02.2012 (<strong>ZAB</strong> GmbH, Gütersloh)<br />

9.00 -12.30 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

229|12<br />

Termin:<br />

03.11.2012 (<strong>ZAB</strong> GmbH, Gütersloh)<br />

9.00 - 12.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, deren Tätigkeit sich bei der Röntgenuntersuchung<br />

im Rahmen einer Operation<br />

oder Intervention auf das Bedienen der Röntgeneinrichtung<br />

unter unmittelbarer Aufsicht<br />

und Verantwortung des fachkundigen Arztes<br />

beschränkt." (beruflich Pflegende m|w im OP,<br />

der Zentralen Notaufnahme oder im Herz -<br />

katheterlabor; Operationstechnische<br />

Assistenten m|w; Chirurgieassistenten m|w<br />

Medizinische Fach angestellte m|w).<br />

Voraussetzung ist eine Bescheinigung der<br />

nach Landesrecht zuständi gen Stelle<br />

(NRW: Ärztekammer) über den Besitz der<br />

erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 50<br />

Kursleitung:<br />

CA Dr. med. Peter Berliner<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Klinik für Diagnostische Radiologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

65,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränken<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Anerkennung bei der Ärztekammer ist<br />

beantragt!<br />

4 Fortbildungspunkte


„Dürfen wir alles, was wir können?“<br />

Das moralische Unbehagen 142|12<br />

Grenzsituationen menschlichen Lebens<br />

ethisch reflektieren, Entscheidungen<br />

argumentativ begründen und verantwortungsbewusst<br />

begleiten<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Grenzsituationen des menschlichen<br />

Lebens stellen Pflegende und Mediziner<br />

häufig vor schwierige Situationen und<br />

Entscheidungen, die moralische Konflikte bis<br />

hin zu ethischen Dilemmata auslösen.<br />

Beispielhaft sind hier die Fragestellungen um<br />

Lebenserhaltung, Lebensverlängerung und<br />

Lebensqualität genannt, die am Lebensende,<br />

im Rahmen unheilbarer Erkrankungen, aber<br />

auch am Lebensanfang von hoher Relevanz<br />

sein können.<br />

Das Seminar soll das „moralische Unbehagen“<br />

dieser Situationen aufgreifen und anhand<br />

strukturierter ethischer Reflexionsmethoden,<br />

Möglichkeiten der bewussten und verantwortlichen<br />

Auseinandersetzung mit den Fragestellungen<br />

zu den Grenzsituationen des<br />

menschlichen Lebens aufzeigen.<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die allgemeine und die angewandte<br />

Ethik<br />

Prinzipienethik als Grundlage medizin- und<br />

pflegeethischer Reflexion<br />

Reflexionsmodelle und Fallbesprechungsmethoden<br />

Methoden:<br />

interaktives Referat<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallbesprechungen<br />

praktische Übungen zu den<br />

Fallbesprechungsmethoden<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, Fallbeispiele<br />

aus ihrem Berufsalltag einzubringen. Diese<br />

sollten nach Möglichkeit recht differenziert die<br />

Situationen und Umstände beschreiben.<br />

Hilfreich ist es, wenn diese in Schriftform<br />

vorliegen.<br />

Termin:<br />

19.01.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Andreas Winter<br />

M.A. (phil|applied ethics)<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.12.2011<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

100,00 €<br />

inkl. Getränke und Seminarunterlagen<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH , Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

63


143|12<br />

Fachkompetenz<br />

64<br />

Parenterale Ernährung<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In diesem Seminar wird Ihr Wissen zum<br />

Thema „parenterale Ernährung“ auf den<br />

aktuellen, wissenschaftlichen Stand gebracht:<br />

Wann ist eine künstliche Ernährung<br />

notwendig?<br />

Welche Formen der künstlichen Ernährung<br />

gibt es?<br />

Welche medizinischen Indikationen machen<br />

eine parenterale Ernährung notwendig?<br />

Welche Produkte der parenteralen<br />

Ernährung gibt es?<br />

Technische Aspekte der PE<br />

Rechtliche Aspekte der PE – Was haben Angehörige,<br />

rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte<br />

Ärzte und Pflegefachkräfte zu<br />

beachten?<br />

Vor diesem Seminar bieten wir ein Seminar<br />

zum Thema „Portkathetersystem - Grundlagen<br />

– Punktion - Komplikationen“ an. Beide<br />

Seminare sind aufeinander abgestimmt, aber<br />

auch einzeln buchbar!<br />

Termin:<br />

02.05.2012<br />

11.30 - 13.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w und Ärzte m|w aus<br />

stationären und ambulanten Einrichtungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Monika Ehret<br />

Diplom Oecotrophologin<br />

Krankenschwester<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.04.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

25,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

2 Fortbildungspunkte


Portkathetersysteme<br />

Grundlagen – Punktion – Komplikationen 144|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Für die Langzeitchemotherapie und die<br />

parenterale Ernährung von schwer erkrankten<br />

Patienten gewinnt die Implantation von<br />

permanenten, vollständig subkutan ver -<br />

senkbaren Kathetersystemen zunehmend an<br />

Bedeutung. Für die Patienten sind hierdurch<br />

viele Vorteile, in der stationären wie auch in<br />

der ambulanten Versorgung, verbunden.<br />

In diesem Seminar wird ihr Wissen zu diesem<br />

Thema aktualisiert und sie können ihre<br />

praktischen Fertigkeiten bei der „Portpunktion“<br />

erproben.<br />

Was ist ein Portkathetersystem?<br />

Wie ist der Ablauf der Implantation des<br />

Ports in der OP-Abteilung?<br />

Pflegestandard „Punktion eines<br />

Portsystems“<br />

Was tun bei Komplikationen?<br />

Praktische Übungen<br />

Im Anschluss an dieses Seminar bieten wir ein<br />

Seminar zum Thema „parenterale Ernährung“<br />

an. Beide Seminare sind aufeinander abgestimmt,<br />

aber auch einzeln buchbar!<br />

Termin:<br />

02.05.2012<br />

9.00 - 11.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w und Ärzte m|w aus<br />

stationären und ambulanten Einrichtungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Elke Radukic<br />

Dipl. Berufspädagogin (FH)<br />

Fachkrankenschwester für den<br />

Operationsdienst<br />

Petra Leitlof<br />

Krankenschwester, Klinikum Gütersloh<br />

gGmbH, Onkologie<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.04.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

50,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

2 Fortbildungspunkte<br />

Fachkompetenz<br />

65


Updates<br />

66<br />

Wissen kompakt<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Berufliches Handeln im Gesundheitswesen<br />

erfordert fundiertes und stets aktuelles<br />

Wissen. In dieser neu konzipierten Fortbildungsreihe<br />

möchten wir Ihnen die Möglichkeit<br />

bieten Ihr Fachwissen in kompakter Form<br />

aufzufrischen und zu aktualisieren.<br />

In regelmäßigen Abständen werden wir<br />

Sie zu unterschiedlichen Themen mit aktuellen<br />

pflegerischen, medizinischen Informationen<br />

versorgen. Ausführliche Informationen<br />

erhalten Sie zu den jeweiligen Angeboten<br />

auf unserer Homepage unter<br />

www.zab-gesundheitsberufe.de<br />

Termine:<br />

jeden 1. Freitag im Monat<br />

9.00 - 12.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor dem Termin<br />

Information:<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

75,00 €<br />

inkl. Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Depression<br />

Diagnostik<br />

Symptome<br />

Behandlungsansätze<br />

Beispiele und Lösungsmöglichkeiten aus<br />

der klinischen Praxis<br />

Termin: Kursnummer:<br />

03.02.2012 145|12<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Referent: Dr. med. Carl Schreiner<br />

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease)<br />

Informationen zum Krankheitsbild COPD und<br />

seinen pflegerischen Schwerpunkten.<br />

Krankheitslehre<br />

Patientenschulung<br />

Anwendung und Handhabung der Aerosoltherapie,<br />

sowie Vorstellung der einzelnen<br />

Aerosole und deren Wirkung<br />

Termin: Kursnummer:<br />

02.03.2012 146|12<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Referent: Henning Thumel, Atemtherapeut<br />

Brustkrebs<br />

Aktuelles Wissen zu diesem Krankheitsbild.<br />

Pathophysiologie<br />

Früherkennung und Nachsorge<br />

aktuelle (operative) Therapieverfahren<br />

Möglichkeiten und Indikationen der Brustrekonstruktion<br />

Termin: Kursnummer:<br />

04.05.2012 147|12<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w aus stationären<br />

und ambulanten Einrichtungen, Operationstechnische<br />

Assistenten m|w, Chirurgieassistenten<br />

m|w, Medizinische Fachangestellte m|w<br />

Referent: N.N.<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen<br />

nimmt einen zunehmenden Stellenwert innerhalb<br />

der Kardiologie ein. Es werden aktuelle<br />

Behandlungsoptionen dargestellt und erläutert:<br />

die Ablationstherapie (Abtragen von elektrisch<br />

leitendem Gewebe)<br />

medikamentöse Optionen, insbesondere in<br />

Notfallsituationen<br />

die Schrittmacher- und Defibrillatortherapie<br />

zur Prophylaxe des plötzlichen Herztodes<br />

die Stimulation mit 3-Elektroden-Systemen<br />

als kardiale Synchronisationstherapie (CRT)<br />

bei schwerer Herzschwäche<br />

Termin: Kursnummer:<br />

31.05.2012 148|12<br />

Zielgruppe: siehe Brustkrebs<br />

Referent: Dr. med. Guido Lüdorff


Diabetes mellitus<br />

Das Seminar bietet aktuelle Informationen zu<br />

Erkrankung und pflegerischen Interventionsmöglichkeiten<br />

beim Diabetes mellitus.<br />

die Erkrankung<br />

neue Therapieprinzipien<br />

Bewegung und Ernährung<br />

Beratung und Schulung – vom Kennen zum<br />

Können<br />

Fallbeispiele<br />

Termin: Kursnummer:<br />

06.07.2012 149|12<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w aus stationären,<br />

ambulanten Einrichtungen der Altenpflege,<br />

Medizinische Fachangestellte m|w<br />

Referent: Marion Raupach, Nicole Brune<br />

Borderline Erkrankung<br />

Diagnostik<br />

Symptome<br />

Behandlungsansätze<br />

Beispiele und Lösungsmöglichkeiten aus<br />

der klinischen Praxis<br />

Termin: Kursnummer:<br />

03.08.2012 150|12<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Referent: Dr. med. Carl Schreiner<br />

Zwangsstörungen<br />

Diagnostik<br />

Symptome<br />

Behandlungsansätze<br />

Beispiele und Lösungsmöglichkeiten aus<br />

der klinischen Praxis<br />

Termin: Kursnummer:<br />

07.09.2012 151|12<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Referent: Dr. med. Carl Schreiner<br />

Darmkrebs<br />

Das kolorektale Karzinom gilt bei beiden<br />

Geschlechtern in Deutschland als das<br />

zweithäufigste Malignom. In der Vorsorge,<br />

der Diagnostik und (operativen) Therapie der<br />

Erkrankung gibt es interessante Fortschritte,<br />

die in diesem Seminar vorgestellt werden.<br />

Termin: Kursnummer:<br />

05.10.2012 152|12<br />

Zielgruppe: siehe Brustkrebs<br />

Referent: Dr. med. Ute Hegerfeld<br />

Venöse und arterielle Gefäßerkrankungen<br />

Update zum theoretischen Hintergrund der<br />

peripheren arteriellen Verschlusskrankheit<br />

und Varikose<br />

Anatomie und Physiologie<br />

Pathologie<br />

Therapie<br />

Beratung und Anleitung zu pflegerischen<br />

Maßnahmen<br />

Praktische Übung: Anlegen eines<br />

Kompressionsverbandes<br />

Termin: Kursnummer:<br />

02.11.2012 153|12<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Referent: Daniela Köser, Lehrerin für Pflege<br />

und Gesundheit (M.A.)<br />

Chronischer Schmerz<br />

Chronische Schmerzzustände gehören zu den<br />

häufigsten und belastendsten Krankheiten in<br />

Deutschland. Um Ansatzpunkte für ange -<br />

messene Therapieverfahren zu haben ist es<br />

sinnvoll grundlegende Phänomene der<br />

Chronifizierung von Schmerzsymptomen zu<br />

verstehen.<br />

Ätiologie des chronischen Schmerzes<br />

Therapieverfahren<br />

Praxisbeispiele<br />

Referent: N.N.<br />

Zielgruppe: Beruflich Pflegende m|w<br />

Termin: Kursnummer:<br />

07.12.2012 154|12<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w im stationären, teilstationären<br />

und ambulanten Arbeitsbereich<br />

Pro Veranstaltung 4 Fortbildungspunkte<br />

Updates<br />

67


155|12<br />

Updates<br />

68<br />

Prä- und postoperative Pflege<br />

bei thoraxchirurgischen Eingriffen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Dieses Update soll einen Überblick über<br />

prä-und postoperative Pflegemaßnahmen<br />

bei thoraxchirurgischen, insbesondere bei<br />

operativen Eingriffen der Lunge, geben.<br />

Es soll deutlich werden, welchen Maßnahmen<br />

eine hohe Priorität einzuräumen ist und<br />

welche Schwierigkeiten auftreten können.<br />

Das Seminar ist gleichermaßen für erfahrene<br />

Pflegende als Auffrischung geeignet, wie auch<br />

für Neueinsteiger in diesem Fachgebiet.<br />

Inhalte:<br />

Atemtherapie — Ursachen für eine erhöhte<br />

Pneumoniegefahr<br />

Welche Maßnahmen sind geeignet?<br />

Wann ist der richtige Zeitpunkt?<br />

Schmerztherapie — pflegerische Aspekte<br />

Umsetzung und Überwachung der<br />

Schmerztherapie<br />

Lagerung — postoperativ<br />

Was ist zu beachten?<br />

Thoraxdrainage — mögliche Fehlerquellen<br />

Termin:<br />

24.04.2012<br />

9.00 - 12.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Krankenpflegende m|w, die<br />

mit der prä- und postoperativen Pflege von<br />

Patienten im Rahmen von thoraxchirurgischen<br />

Eingriffen betraut sind<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Elke Ehrhardt BHC<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester<br />

für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.03.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

75,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

3 Fortbildungspunkte


Medikamente verabreichen 156|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Anleitung und Unterstützung von<br />

Patienten bzw. deren Angehörigen beim<br />

Bereitstellen und Verabreichen von<br />

Medikamenten gehört in das Aufgabenprofil<br />

Pflegender.<br />

Neben der Sensibilisierung für den Umgang<br />

mit pharmazeutischen Substanzen sollen in<br />

diesem Seminar Inhalte aufgefrischt und<br />

Empfehlungen zum Thema „Medikamente<br />

verabreichen“ vermittelt werden.<br />

Kursinhalte:<br />

Umgang mit und Anwendung von<br />

Medikamenten<br />

Besondere Applikationsformen- Ver -<br />

abreichung von Medikamenten über<br />

liegende enterale Sonden<br />

Unterstützung und Anleitung von Patienten<br />

bzw. deren Angehörigen im Umgang mit<br />

Medikamenten<br />

Termin:<br />

27.03.2012<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w mit dreijähriger<br />

Ausbildung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Kerstin Reusch M.A.<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.02.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

65,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Updates<br />

69


157|12<br />

Updates<br />

70<br />

Intramuskuläre und subkutane Injektion<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, Kenntnisse<br />

aus der Pflegausbildung aufzufrischen.<br />

Im Schwerpunkt geht es um die intramuskuläre<br />

und subkutane Injektion. Neben den theoretischen<br />

Inhalten, werden Sie die Gelegenheit<br />

haben z.B. das Auffinden von Injektionsorten<br />

praktisch zu üben.<br />

Inhalte:<br />

Durchführung der subkutanen Injektionen<br />

Durchführung der i.m. Injektionen<br />

Verwendung eines Insulin-Pens<br />

mögliche Gefahren bei Injektionen<br />

Hygiene, Nadelstichverletzungen<br />

rechtliche Grundlagen<br />

Termin:<br />

25.09.2012<br />

14.30 - 16.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende mit dreijähriger<br />

Ausbildung m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Elke Ehrhardt BHC<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester<br />

für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.08.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

65,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

2 Fortbildungspunkte


Basale Stimulation ®<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Dieses Update richtet sich an Personen, die in<br />

der Vergangenheit an einem Basisseminar<br />

oder sogar an einem Aufbauseminar<br />

teilgenommen haben. Manche Konzepte der<br />

Basalen Stimulation ® setzen Sie heute in Ihrer<br />

Berufspraxis um und andere sind vielleicht in<br />

Vergessenheit geraten.<br />

In diesem Seminar sollen die verschiedenen<br />

Konzepte aufgefrischt werden.<br />

Inhalte:<br />

Wiederholung der theoretischen und<br />

praktischen Grundlagen aus der Basale Stimulation<br />

®<br />

Zentrale Ziele wiederholen und vertiefen<br />

neue Erkenntnisse,<br />

Erfahrungen austauschen<br />

Mitzubringen sind:<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Waschhandschuhe,<br />

2 Handtücher, Decke, eigene<br />

Körperlotion.<br />

Termin:<br />

27.09.2012<br />

8.00 - 15.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Personen die bereits an einem Seminar<br />

Basale Stimulation ® teilgenommen haben<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Petra Stickling<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in<br />

der Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.08.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

120,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

158|12<br />

Updates<br />

71


159|12<br />

Der alternde Mensch<br />

72<br />

Akupressur bei Schwerstkranken und Sterbenden<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste<br />

Art und Weise durch die wir unterstützend und<br />

beruhigend auf Menschen einwirken können.<br />

Akupressur bietet die Möglichkeit, bei alten,<br />

schwer kranken und sterbenden Menschen –<br />

ergänzend zur medikamentösen Behandlung –<br />

positiv Einfluss auf verschiedene Symptome<br />

zu nehmen.<br />

In diesem Seminar werden bewährte, von<br />

beruflich Pflegenden m|w, Hospizhelfern m|w,<br />

Ärzten m|w und Heilpraktikern m|w erprobte<br />

Punkt kombinationen für einige wichtige<br />

Indikationen in der Pflege vermittelt:<br />

allgemeine Anspannung und Unruhe<br />

Angst<br />

Atemprobleme<br />

Schmerzen<br />

Übelkeit<br />

Der Zeitaufwand einer solchen Behandlung<br />

muss nicht groß sein und kann – wie in dem<br />

Seminar an vielen Beispielen besprochen<br />

wird – an die jeweiligen individuellen Arbeits -<br />

bedingungen angepasst werden.<br />

Im Seminar wechseln immer wieder kleine<br />

theoretische Einheiten mit vielen praktischen,<br />

anwendungsbezogenen Übungen ab, in<br />

denen die Teilnehmer m|w nicht nur ihre<br />

ersten Behandlungen machen, sondern auch<br />

die wohltuende Wirkung des behandelt<br />

werdens am eigenen Leib erfahren können.<br />

Sie benötigen bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken, ein Kissen und eine Decke<br />

Termin:<br />

08. bis 09.11.2012<br />

jeweils 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Gudrun Göhler<br />

Heilpraktikerin, Akupressurlehrerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.10.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

261,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte


Validation bei Demenz<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Im Seminar werden den Teilnehmern die<br />

psychologischen Grundlagen der Validation<br />

nach Naomi Feil vorgestellt, sowie ein Zu -<br />

sammenhang zwischen der Persönlichkeit des<br />

Validationsanwenders und der von ihm | ihr<br />

betreuten Patienten deutlich gemacht.<br />

Die Seminarteilnehmer sollen in der Fort -<br />

bildung nicht nur sensibilisiert werden,<br />

sondern auch Fähigkeiten entwickeln, die<br />

Vorstellungskraft des dementiell veränderten<br />

Menschen zu begreifen und adäquat zu<br />

reagieren.<br />

Das bedeutet insbesondere, die Hintergründe<br />

der Demenz zu verstehen, (den Leistungs -<br />

abbau, das entstehende Misstrauen, Ängste<br />

und Verzweiflung eines demenziell veränderten<br />

Menschen zu erkennen und wert -<br />

schätzend darauf einzugehen), sowie auch in<br />

Anleitungssituationen mit Schülern Inhalte zu<br />

transferieren und Angehörige Demenzkranker<br />

emphatisch zu beraten.<br />

Die Teilnehmer lernen, welche Strategien und<br />

Handlungsschritte notwendig sind, um validierend<br />

mit Patienten umzugehen.<br />

Termin:<br />

03.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Gabriela Koslowski<br />

Dipl.-Personalcoach, Lehrerin für Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

141,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

160|12<br />

Der alternde Mensch<br />

73


161|12<br />

Der alternde Mensch<br />

74<br />

Gedächtnistraining zwischen Tür und Angel<br />

Kurzaktivierung in der Pflege<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Extra Zeit für die Kurzaktivierung brauchen<br />

Sie während des Pflege- oder Betreuungs -<br />

prozesses nicht zu haben.<br />

Grundsätzlich soll das Gedächtnistraining<br />

nicht übermäßig Zeit in Anspruch nehmen und<br />

vor allem nicht zur Pflicht werden.<br />

Durch kleine Übungen können Sie vorhandene<br />

Fähigkeiten bei den Patienten ausbauen,<br />

Befähigungen fördern, die Wahrnehmung<br />

wiedergewinnen und dementielle Krankheiten<br />

verzögern.<br />

Stellen Sie die Person in den Mittelpunkt Ihres<br />

Tuns und verknüpfen Sie Alltagshandlungen<br />

mit einem lockeren Gedächtnistraining. Das<br />

Training erfolgt praktisch zwischen Tür und<br />

Angel.<br />

Wenn Sie jetzt denken, dass kann nicht sein,<br />

besuchen Sie die Fortbildung und überzeugen<br />

Sie sich vom Gegenteil.<br />

Ziel ist es:<br />

Erinnerungen zu pflegen<br />

Selbstwertgefühl zu steigern<br />

Wortfindung zu verbessern<br />

Entscheidungen zu fördern<br />

assoziatives Denken anzuregen<br />

Konzentration zu üben<br />

Merkfähigkeit zu erhalten<br />

Erfolge zu haben<br />

Termin:<br />

22.03.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w,<br />

Sozialpädagogen m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Cornelia Haßelhorst<br />

Krankenschwester, Ergotherapeutin<br />

Bobaththerapeutin<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

90,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

3 Fortbildungspunkte


Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten bei Demenz<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die demographische Entwicklung in Deutschland<br />

zeigt, dass die Zahl der Menschen über<br />

60 Jahre in den nächsten Jahren weiter<br />

zunehmen wird und mit ihr auch die Zahl der<br />

Demenzkranken. Sie würdevoll zu begleiten ist<br />

eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bedarf<br />

viel Engagement und Kenntnisse in der<br />

Umgehensweise mit Demenzkranken.<br />

In dem Kurs sollen nachfolgende Themen<br />

vermittelt werden:<br />

Definition der Demenz<br />

Epidemiologie<br />

Ursachen und Formen sowie deren Verläufe<br />

und Symptomatik<br />

Differenzialdiagnostische Überlegungen und<br />

Abgrenzung zu anderen Erkrankungen<br />

Diagnostik und medikamentöse- sowie<br />

nichtmedikamentöse Therapie.<br />

Perspektiven der Demenzbehandlung,<br />

der Versorgung und Betreuung von<br />

Demenzkranken<br />

Termin:<br />

19.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Bernd Meißnest<br />

Chefarzt Abteilung Gerontopsychiatrie des<br />

LWL-Klinikums Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

146,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

162|12<br />

Der alternde Mensch<br />

75


163|12<br />

Der alternde Mensch<br />

76<br />

Warum tun sie das nur? Umgang mit<br />

herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz<br />

Pflegeprozessdokumentation wird mit<br />

einbezogen!<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Beruflich Pflegende m|w sind in der<br />

Ver sorgung von Menschen mit Demenz<br />

besonders heraus gefordert, weil oft<br />

tra ditionelle Pflege strategien und Erläu -<br />

terungen bei Menschen mit Demenz nicht<br />

greifen. Krankheitsbedingte Verständigungsschwierigkeiten<br />

mit Demenzerkrankten<br />

müssen als solche erkannt und bewältigt<br />

werden. Oft ist es notwendig, im kurzen<br />

Kontakt Vertrauen und Empathie zu vermitteln,<br />

einen Menschen mit Demenz in seiner<br />

Erlebniswelt zu erreichen und gleichzeitig<br />

die Versorgung zu gewährleisten.<br />

Folgende Fragen äußern oft Mitarbeiter m|w<br />

und werden im Seminar beantwortet:<br />

Wie kann eine Pflegekraft reagieren, wenn der<br />

Demenzerkrankte zu seinen Kindern möchte<br />

im Glauben, dass diese auf ihn warten und er<br />

Essen kochen muss. Was passiert bei einem<br />

Menschen mit Demenz eigentlich? Wie gehe<br />

ich auf einen Demenzerkrankten ein, wenn er<br />

wütend wird? Was hilft, was schadet? Welche<br />

Form von Kontaktaufnahme gibt es noch?<br />

Auch die Gestaltung und Dokumentation des<br />

Pflegeprozesses müssen an die besonderen<br />

Herausforderungen angepasst werden.<br />

Folgende Aspekte werden im Seminar<br />

bearbeitet:<br />

Formulieren von Pflegeproblemen<br />

Formulieren von besonderen Ereignissen in<br />

der Verlaufsdokumentation<br />

Maßnahmenplanung individuell an das<br />

Krankheitsbild Demenz anpassen<br />

Flexibilität bei der Durchführung der<br />

Maßnahmen<br />

genaue Dokumentation des erhöhten Arbeits -<br />

aufwandes bei den Alltags Kompetenzen<br />

In den zwei Seminartagen können die<br />

Mitarbeiter m|w ihre Fachlichkeit erweitern,<br />

Methoden neu anpassen und Lösungs -<br />

möglichkeiten für die Praxis entwickeln.<br />

Inhalte:<br />

innere Erlebniswelt des Demenzerkrankten<br />

der personenzentrierte Ansatz nach den<br />

Empfehlungen des BMG 2006<br />

Umgang mit herausforderndem Verhalten<br />

der Pflegeprozess in der Betreuung von<br />

Demenzerkrankten<br />

Fallbesprechungen<br />

Termin:<br />

22. bis 23.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Krankenschwester<br />

Gesundheitsmanagerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

247,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte


Kommunikation zwischen den Welten – Gespräche führen<br />

mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Kommunikation ist alles, mit ihr sind wir<br />

routiniert verbunden.<br />

Fehlt die Möglichkeit, über die Sprache in<br />

Kontakt zu anderen Menschen zu treten,<br />

erhöht sich das Risiko von Missverständ -<br />

nissen und Fehlinterpretationen. Durch die<br />

besonderen Herausforderungen bei der Betreuung<br />

von Menschen mit Demenz kann dies<br />

zu einer hohen Belastung zwischen Personal<br />

und Erkranktem führen.<br />

In der Begegnung mit Menschen mit Demenz<br />

ist es oft nicht mehr möglich, auf gewohnte<br />

Kommunikation zurück zu greifen.<br />

Mitarbeiter im Kontakt mit Menschen mit<br />

Demenz fragen sich oft:<br />

Wie spreche ich mit einem Demenzerkrankten,<br />

den ich nicht verstehe und der mich nicht<br />

mehr versteht? Wie antworte ich auf Sätze,<br />

deren Sinn mir unklar ist? Wie kann ich heraus<br />

finden, was er wirklich will? Worüber kann ich<br />

mit einem Demenzerkrankten sprechen, der<br />

sich eigentlich in der Welt nicht mehr zurecht<br />

findet?<br />

Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung,<br />

Angehörige Demenzerkrankter in<br />

die Betreuung und Pflege mit einzubeziehen.<br />

Hier ist es hilfreich, miteinander im Gespräch<br />

zu bleiben:<br />

Aufklärung<br />

Erklärung<br />

Gemeinsame Ziele und Wege finden<br />

Im Seminar werden folgende Inhalte<br />

vermittelt:<br />

Hirnleistungsstörungen, die den Sprach -<br />

gebrauch betreffen<br />

Konzept der bestätigenden Kommunikation:<br />

Einführung in Validation<br />

Begegnung mit Angehörigen gestalten<br />

professionelle Gespräche führen mit<br />

Angehörigen<br />

Fallbesprechungen werden lösungsorientiert<br />

bearbeitet<br />

Termin:<br />

20. bis 21.03.2012<br />

jeweils 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Krankenschwester<br />

Gesundheitsmanagerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

247,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

164|12<br />

Der alternde Mensch<br />

77


165|12<br />

Der alternde Mensch<br />

78<br />

In guten Händen sein!<br />

Entlasten – Schmerzen lindern – Vertrauen schaffen<br />

Ganzheitliche Pflege bei Schwerkranken<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Jeder Lebensabschnitt, auch der leidvollste,<br />

kann erleichtert werden durch das Erlebnis<br />

achtsamer und liebevoller Berührungen.<br />

Das Erlernen der Rhythmischen Einreibungen<br />

nach Wegman|Hauschka stellt eine<br />

umfassende Achtsamkeits-Schulung für<br />

die Pflegenden dar. Ohne Druck und mit warmen,<br />

umhüllenden Gesten wird entlang von<br />

Muskel- und Organverläufen eingerieben.<br />

In einem Wechsel von bindendem und lösendem<br />

Kontakt schmiegt sich die Hand an die<br />

Form des Körpers behutsam an. Dabei lernt<br />

der Pflegende, mit seinen Händen und gleichzeitig<br />

mit allen Sinnen aufmerksam wahr zu<br />

nehmen, was ihm von diesem Menschen entgegen<br />

kommt. Durch dieses Einfühlen, dass in<br />

Wärme und gleichzeitig freilassend gestaltet<br />

wird, kann sich der Berührte als Mensch verstanden<br />

und in seinem Wesen begriffen fühlen,<br />

was der Schlüssel zu einer tieferen<br />

Vertrauens bildung ist.<br />

Das Einbinden dieser Berührungsqualität in<br />

die gewohnten Pflegeverrichtungen kann<br />

erfahrungsgemäß ohne großen zeitlichen<br />

Mehraufwand stattfinden und erleichtert<br />

die Pflege unmittelbar.<br />

Machen Sie am eigenen Leib die Erfahrung,<br />

dass vertrauensbildende Berührungen „mehr<br />

als viele Worte“ bewirken können!<br />

Folgende Anwendungen werden anschaulich<br />

demonstriert, selbst erlebt und miteinander<br />

geübt:<br />

die wärmende Fußeinreibung als<br />

Einschlafhilfe<br />

entlastende Gelenkseinreibungen bei<br />

Schmerzen<br />

beruhigende und entkrampfende Abstriche<br />

am Rücken<br />

Bein- und Armeinreibungen bei Stauungen<br />

und Ödemen<br />

ruhige Streichungen an Bauch und Flanken,<br />

die den Atem erleichtern<br />

wärmende Umhüllungen von Händen und<br />

Füßen als Hilfe, loslassen zu können<br />

Einsatz von Öl – Wickeln in der Pflege<br />

(Leber-, Bronchial- u. Bauch-Wickel;<br />

Herzauflage)<br />

Es werden hilfreiche Unterstützungen aus der<br />

Kinästhetik gegeben, die die Anwendungen<br />

erleichtern. Vielfältige Informationen zu den<br />

Wirkungen der verwendeten pflanzlichen<br />

Heilmittel runden das Seminar ab.<br />

Termin:<br />

28. bis 29.06.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 18<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Derenthal,<br />

Fachkrankenschwester Psychosomatik<br />

erfahren in der Pflege schwerstkranker<br />

Erwachsener & Kinder<br />

Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen<br />

nach Wegman | Hauschka (VAP)<br />

Expertin für äußere Anwendungen u.<br />

anthroposophische Pflege (IFAP)<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.05.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

293,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte


Pathologischer PC und Internetkonsum 166|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Der pathologische PC-Konsum ist ein junges<br />

Störungsbild, welches besonders bei Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen auftritt.<br />

Wann sprechen wir von Verhaltenssucht? Wie<br />

häufig tritt sie auf?<br />

Wie lässt sie sich erkennen und behandeln?<br />

Diese und weitere Fragen werden im Seminar<br />

besprochen.<br />

Termin:<br />

23.10.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psychotherapeutin<br />

(HGP), NLP- Lehrtrainerin (DVNLP),<br />

Lehrsupervisorin (DGSV), Ausbildung in: GT<br />

und VT, Lehraufträge an der FH-Bielefeld,<br />

langjährige Tätigkeit im psychiatrischen und<br />

suchttherapeutischen Bereich, therapeutische<br />

Leitung in der Bernhard- Salzmann- Klinik-<br />

Gütersloh. Sie bietet seit 1996 NLP- Kurse|<br />

Ausbildungen an.<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.09.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

79


167|12<br />

Der abhängige Mensch<br />

80<br />

Angehörigenarbeit in der Suchtkrankenhilfe<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Auswirkungen chronischer Erkrankungen<br />

auf alle Angehörigen eines Familiensystems<br />

sind beträchtlich.<br />

Besonders Kinder, die ein sicheres, gebor -<br />

genes und auch Entwicklung förderndes<br />

Umfeld brauchen, spüren die Auswirkungen<br />

massiv.<br />

Von den Auswirkungen einer Abhängigkeitserkrankung<br />

sind auch die Partner betroffen.<br />

Sie fühlen sich stark in der Pflicht das<br />

Familienleben und viele andere Aufgaben<br />

des Alltags aufrecht zu halten.<br />

Dabei erleben sie sich zunehmend ohn -<br />

mächtig und bemerken einen steigenden<br />

Leidensdruck ohne das Problem ursächlich<br />

lösen zu können.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den<br />

Auswirkungen, Bewältigungsstrukturen und<br />

Lösungsansätzen für Familien, in denen ein<br />

Mitglied eine Abhängigkeitserkrankung<br />

entwickelt hat.<br />

Termin:<br />

20.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psycho -<br />

therapeutin (HGP), NLP- Lehrtrainerin<br />

(DVNLP), Lehrsupervisorin (DGSV),<br />

Ausbildung in: GT und VT, Lehraufträge an der<br />

FH-Bielefeld, langjährige Tätigkeit im<br />

psychiatrischen und suchttherapeutischen<br />

Bereich, therapeutische Leitung in der<br />

Bernhard-Salzmann-Klinik-Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.10.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

119,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

7 Fortbildungspunkte


Rückfallprävention<br />

in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen 168|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Rückfallprävention ist eine zentrale Aufgabe in<br />

der Entzugsbehandlung und der stationären<br />

Rehabilitation.<br />

Das Erfassen persönlichen Hochrisiko -<br />

situationen und individueller Rückfallauslöser<br />

werden gezielt erarbeitet, neue und bewährte<br />

Bewältigungsschritte erprobt und in der<br />

Gruppe reflektiert.<br />

Dabei wird besonderer Wert auf die reale<br />

Umsetzung gelegt.<br />

Termin:<br />

27.03.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psycho -<br />

therapeutin (HGP), NLP- Lehrtrainerin<br />

(DVNLP), Lehrsupervisorin (DGSV),<br />

Ausbildung in: GT und VT, Lehraufträge an der<br />

FH-Bielefeld, langjährige Tätigkeit im<br />

psychiatrischen und suchttherapeutischen<br />

Bereich, therapeutische Leitung in der<br />

Bernhard-Salzmann-Klinik-Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

81


169|12<br />

Der abhängige Mensch<br />

82<br />

Angsterkrankung und Sucht<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Angsterkrankungen treten ebenfalls häufig<br />

als komorbide Störung, parallel zur Sucht -<br />

erkrankung auf.<br />

Sowohl als Ursache ihrer Abhängigkeits -<br />

erkrankung als auch als Folge dieser, erleben<br />

viele Patienten im Laufe ihrer Krankheits -<br />

geschichte Ängste, Panikattacken, genera -<br />

lisierte Angststörungen oder soziale Phobien,<br />

die mit beginnender Abstinenz wieder<br />

deutlicher auftreten.<br />

Auch hier ist der Königsweg die parallele<br />

Behandlung beider Erkrankungen um einen<br />

sich wechselseitig bedingten Teufelskreis<br />

entgegen zu wirken.<br />

Termin:<br />

24.04.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psycho -<br />

therapeutin (HGP), NLP- Lehrtrainerin<br />

(DVNLP), Lehrsupervisorin (DGSV),<br />

Ausbildung in: GT und VT, Lehraufträge an<br />

der FH-Bielefeld, langjährige Tätigkeit im<br />

psychiatrischen und suchttherapeutischen<br />

Bereich, therapeutische Leitung in der<br />

Bernhard-Salzmann-Klinik-Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

24.03.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte


Pathologisches Glücksspiel 170|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In der Bernhard-Salzmann-Klinik werden<br />

Menschen mit pathologischer Glückspiel -<br />

abhängigkeit seit 1986 behandelt.<br />

Als eigenständige Krankheit ist sie jedoch erst<br />

2001 anerkannt worden.<br />

In diesem Seminar wird die Genese dieser<br />

Suchterkrankung skizziert, wie sie sich von<br />

anderen Abhängigkeitserkrankungen unterscheidet<br />

und behandelt wird.<br />

Termin:<br />

22.05.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psycho -<br />

therapeutin (HGP), NLP- Lehrtrainerin<br />

(DVNLP), Lehrsupervisorin (DGSV),<br />

Ausbildung in: GT und VT, Lehraufträge an<br />

der FH-Bielefeld, langjährige Tätigkeit im<br />

psychiatrischen und suchttherapeutischen<br />

Bereich, therapeutische Leitung in der<br />

Bernhard-Salzmann-Klinik-Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

83


171|12<br />

Der abhängige Mensch<br />

84<br />

Sucht und Depression<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Depression tritt als häufigste komorbide<br />

Störung bei einer Suchterkrankung auf.<br />

Dabei kann die Depression sowohl Ursache<br />

als auch als Folge einer Abhängigkeits -<br />

erkrankung sein.<br />

Um nicht in einen ausweglosen Teufelskreis<br />

des Rückzuges, starker Selbstabwertung und<br />

Rückfälligkeit zu gelangen, sollten beide<br />

Symptome in der Therapie behandelt werden.<br />

Termin:<br />

19.06.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Ulrike Dickenhorst, Diplom Sozialpädagogin,<br />

Gesundheits-Betriebswirtin (FH). Approbierte<br />

Kinder- und Jugendtherapeutin, Psycho -<br />

therapeutin (HGP), NLP- Lehrtrainerin<br />

(DVNLP), Lehrsupervisorin (DGSV),<br />

Ausbildung in: GT und VT, Lehraufträge an<br />

der FH-Bielefeld, langjährige Tätigkeit im<br />

psychiatrischen und suchttherapeutischen<br />

Bereich, therapeutische Leitung in der<br />

Bernhard-Salzmann-Klinik-Gütersloh.<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.05.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte


Cybersex und die Abhängigkeit von virtuellen Beziehungen<br />

www – die smarte Verführung 172|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Das Internet ist längst zum ständigen<br />

Begleiter im Alltag geworden. Immer mehr<br />

Menschen nutzen soziale Netzwerke wie<br />

facebook, studieVZ oder ähnliches. Das world<br />

wide web ist stets verfügbar und übt so einen<br />

besonderen Reiz aus. Dies gilt insbesondere<br />

auch für sexuelle und pornografische Inhalte.<br />

Immer mehr Menschen verlieren sich in der<br />

virtuellen Welt, gefährden ihre sozialen<br />

Beziehungen, ihre Ausbildung oder ihren<br />

Arbeitsplatz.<br />

Die Fortbildung befasst sich mit den Gefahren<br />

des Internets, insbesondere unter dem Aspekt<br />

der Cybersexsucht und der Abhängigkeit von<br />

virtuellen Beziehungen.<br />

Termin:<br />

20.06.2012<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Frank Gauls, Jahrgang 1965. Diplom-Sozialarbeiter<br />

und Gesprächspsychotherapeut (GWG).<br />

Fortbildungen in Systemischer Beratung und<br />

Traumatherapie. Ausbilder und Dozent der<br />

Gesellschaft wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie<br />

(GWG). In der Arbeit mit<br />

Suchtkranken seit 1987, seit 1999 in der<br />

Fachstelle Glücksspielsucht, Bielefeld.<br />

Schwerpunkte: Glücksspielsucht und<br />

pathologischer PC-|Internetgebrauch,<br />

sowie Traumatherapie<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.05.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

115,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

6 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

85


173|12<br />

Der abhängige Mensch<br />

86<br />

Heroingestütze Behandlung Schwerstabhängiger<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Mit dem durch die Bundesregierung im Jahre<br />

1999 in Auftrag gegeben Modellprojekt<br />

zur Prüfung des Einsatzes von Heroin bei<br />

Schwerstabhängigen wurden erstmalig<br />

Erkenntnisse über den kontinuierlichen Verlauf<br />

einer mindestens vierjährigen Diamorphin -<br />

behandlung gewonnen.<br />

Dabei erwies sich die Behandlung mit<br />

pharmazeutisch hergestelltem Heroin<br />

(Diamorphin) hinsichtlich der Verbesserung<br />

des Gesundheitszustands, der Verringerung<br />

bzw. Abstinenz des Konsums harter Drogen<br />

sowie der verbesserten sozialen Integration<br />

langfristig als ausgesprochen erfolgreiche<br />

Therapie schwerstabhängiger Heroin -<br />

konsumenten.<br />

Inzwischen hat der Deutsche Bundestag ein<br />

Gesetz beschlossen, das die rechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Überführung der<br />

diamorphingestützten Behandlung in die<br />

Regelversorgung <strong>schafft</strong>.<br />

D.h., dass Diamorphin – unter engen Voraussetzungen<br />

– als Betäubungsmittel im Rahmen<br />

der Substitutionsbehandlung von Schwerst -<br />

opiatabhängigen verschreibungsfähig wird.<br />

Ziel:<br />

In dieser Veranstaltung soll eine umfassende<br />

Information über den Werdegang und Hintergründe<br />

des Modellprojektes erfolgen. Darüber<br />

hinaus sollen sich die Teilnehmer in einer<br />

kritischen Betrachtung über die Chancen,<br />

Grenzen und Risiken der heroingestützten<br />

Behandlung auseinandersetzen.<br />

Inhalt:<br />

Vorstellung des Modellprojektes zur<br />

Heroinvergabe<br />

Darstellung des Studiendesigns<br />

Ergebnisse der Studie<br />

Video über den zum Teil problematischen<br />

Werdegang des Modellprojektes in<br />

Hamburg<br />

Auseinandersetzung mit den Chancen und<br />

Risiken der heroingestützten Behandlung<br />

<strong>Zukunft</strong> der Heroinbehandlung in Deutschland<br />

Termin:<br />

02.10.2012<br />

9.00 - 12.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.09.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

87,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte


Weiterentwicklung in der Substitution 174|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In Deutschland leben derzeit ca. 150.000<br />

Menschen mit einer Opiatabhängigkeit. Davon<br />

befinden sich rund 77.000 in einer substitu -<br />

tionsgestützten Behandlung. Mit dieser Form<br />

der Therapie soll neben vielen Zielen das<br />

Überleben der Patienten gesichert werden,<br />

eine Reduktion des Gebrauchs anderer Suchtmittel<br />

stattfinden, die Stabilisierung der<br />

Gesundheit angestrebt werden und als Idealziel<br />

ein opiatfreies Leben möglich sein.<br />

2002 verabschiedete die Deutsche Ärzte -<br />

kammer Richtlinien zur Substitutionstherapie.<br />

Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen<br />

vielfach verändert.<br />

Neben den Grundlagen der derzeitigen<br />

Substitutionstherapie beschäftigt sich dieser<br />

Workshop mit den aktuellen Veränderungen<br />

in der Therapie.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen der derzeitige Substitutions -<br />

therapie<br />

Veränderung der Versorgungsstrukturen<br />

die neuen Richtlinien der Bundesärzte -<br />

kammer<br />

neue Forschungsergebnisse<br />

Neben der Abstinenz weitere Therapieziele<br />

zulässig?<br />

Voraussetzungen für die Therapie mit Heroin<br />

veränderte Genehmigungspflicht für Ärzte<br />

und Einrichtungen<br />

Pflicht zur psychosozialen Betreuung<br />

Veränderungen in der Qualitätssicherung<br />

Termin:<br />

02.10.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Martin Meyer-Marzak<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach, Supervisor<br />

(DGSv)<br />

Anmeldeschluss:<br />

02.09.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

87,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

87


175|12<br />

Der abhängige Mensch<br />

88<br />

Professionelle Pflege bei Alkoholmissbrauch bzw.<br />

Alkoholabhängigkeit und aggressiven Durchbrüchen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Bei vielen Patienten, die unter Alkoholmissbrauch<br />

bzw. Alkoholabhängigkeit leiden,<br />

kommt es zunehmend zu massiven Impulskontrollstörungen.<br />

Diese äußern sich häufig in<br />

Form von aggressiven Durchbrüchen.<br />

Oftmals findet sich bei dieser Klientel<br />

zusätzlich eine herabgesetzte Stresstoleranz,<br />

auch aufgrund von begleitenden Persönlichkeitsstörungen.<br />

In diesem Seminar werden, u.a. auf der Basis<br />

von Praxisbeispielen, Hintergründe zur<br />

Problematik und Möglichkeiten der ange -<br />

messenen und professionellen Intervention<br />

vermittelt.<br />

Es werden Grundsätze eines Stresstoleranztrainings<br />

vermittelt, welches auf der einen<br />

Seite Elemente der Behandlung abhängigkeitserkrankter<br />

Personen enthält, auf der<br />

anderen Seite aber auch mit der Problematik<br />

der Impulskontrollstörung umfasst.<br />

Termin:<br />

28.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Karl-Heinz Simon<br />

Fachpfleger Sucht, Stationsleitung im<br />

Entgiftungsbereich<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

133,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

7 Fortbildungspunkte


Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung von<br />

Suchtpatienten mit einer Multiproblematik 176|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Alkoholsucht besteht körperlich und seelisch<br />

und kann auf beiden Gebieten zu Problemen<br />

führen.<br />

In den letzten Jahren hat sich zur<br />

Beschreibung von gleichzeitig bestehenden<br />

(seelischen) Erkrankungen dafür der Begriff<br />

Komorbidität etabliert.<br />

In diesem Seminar geht es darum, psychische<br />

Begleit- und Folgestörungen und ihre<br />

Auswirkung auf die Behandlung einmal näher<br />

zu betrachten.<br />

Durch abgestufte Interventionen unter<br />

Berücksichtigung persönlicher und sozialer<br />

Beeinträchtigungen und Ressourcen sollen<br />

die wahrscheinlich erfolgreichsten Therapieformen<br />

thematisiert werden.<br />

Dies schließt die medikamentöse Behandlung<br />

mit ein.<br />

Termin:<br />

23.05.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Sozialarbeiter m|w, Psychologen m|w<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Dr. med Gerd. C. Hövelmann<br />

Neurologe und Psychiater, Oberarzt und Leiter<br />

der Suchtambulanz LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

79,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Der abhängige Mensch<br />

89


177|12<br />

Expertenstandards<br />

90<br />

Nationale Expertenstandards<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Folgende Expertenstandards haben wir in<br />

unserem Programm:<br />

Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe in der Pflege<br />

Expertenstandard<br />

Entlassungsmanagement in der Pflege<br />

Expertenstandard<br />

Schmerzmanagement in der Pflege<br />

Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe in der Pflege<br />

Expertenstandard<br />

Förderung der Harn kontinenz in der Pflege<br />

Expertenstandard<br />

Ernährungsmanagement in der Pflege<br />

Termin:<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w in stationären und<br />

ambulanten Einrichtungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Arndt Schlubach<br />

Fachkrankenpfleger Psychiatrie<br />

Qualitätsmanager (SAMA) für interdis -<br />

ziplinäres, ärztliches Qualitäts management<br />

Mentor in der Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

4 Wochen vor Beginn<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

99,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

8 Fortbildungspunkte


Deutsch für international tätige Ärzte m|w 178|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Um eine gute Versorgung, entsprechend der<br />

Untersuchungsstandards in deutschen<br />

Krankenhäusern zu gewährleisten, ist eine<br />

erfolgreiche Verständigung sowohl mit den<br />

Patienten als auch mit Kollegen und Vor -<br />

gesetzten eine notwendige Voraussetzung.<br />

Dieser Kurs bereitet Sie auf wichtige<br />

berufliche Situationen vor:<br />

Aufnahmegespräch mit Patienten<br />

Visite<br />

Diagnostik und Dokumentation von<br />

Ergebnissen<br />

Arztbriefe verfassen<br />

und andere medizinische Themen im<br />

Krankenhausalltag<br />

Sie erlernen das dazu notwendige Grund -<br />

vokabular ebenso wie die medizinische<br />

Fachsprache. Gleichzeitig trainieren Sie Ihr<br />

Hörverstehen und Ihre Sprechfähigkeit.<br />

Termin:<br />

01.02. bis 13.06.2012<br />

16 x mittwochs von 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte m|w, die sich auf eine Tätigkeit in einem<br />

deutschen Krankenhaus vorbereiten wollen<br />

oder dort bereits tätig sind.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Fiona McDonald<br />

geprüpfte Fremdsprachenkorrespondentin<br />

freiberufliche Sprach dozentin<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.01.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

500,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsorte:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Kurse in Bielefeld sind nach Absprache und<br />

entsprechender Gruppengröße möglich.<br />

16 Fortbildungspunkte<br />

Sozialkompetenz<br />

91


179|12<br />

Sozialkompetenz<br />

92<br />

Kommunikation 1 – Kommunikation im Arbeitsalltag<br />

„Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden...“<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Kennen Sie das? Trotz sorgfältig geplanter<br />

Arbeitsabläufe ist die Zusammenarbeit im<br />

Arbeitsalltag immer wieder Störungen aus -<br />

gesetzt. Fragen Sie sich manchmal, wo die<br />

Informationen oder Anregungen, die Sie<br />

geäußert haben, geblieben sind? Miteinander<br />

reden ist oft nicht so einfach. In dem Grund -<br />

lagen-Seminar können Sie Ihre Kommunika -<br />

tionskompetenz stärken, Gesprächsstrategien<br />

lösungsorientiert entwickeln und so zur<br />

Klärung von Kommunikationshindernissen<br />

kommen.<br />

Inhalte:<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Methoden der personenzentrierten<br />

Gesprächsführung<br />

Fragetechniken<br />

Erkennen von Kommunikationshindernissen<br />

Methoden:<br />

theoretischer Input<br />

Gruppenarbeit<br />

Reflexion von Kommunikation und Wirkung<br />

praktische Übungen<br />

Fallbesprechungen<br />

Termin:<br />

27.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.02.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

135,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Kommunikation 2<br />

Gemeinsam miteinander sprechen 180|12<br />

Kommunikation an beruflichen Schnittstellen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

In Ihrem Arbeitsalltag kooperieren und kommunizieren<br />

Sie mit unterschiedlichsten<br />

Bezugsgruppen, z.B. Patient m|w, Angehörigen,<br />

Ärzte m|w, medizinische Mitarbeiter m|w,<br />

Verwaltung: Schnittstellenkommunikation<br />

bedeutet mitunter eine besondere Anforderung<br />

an die Gesprächspartner, z.B. ein<br />

Informationsverlust oder ungewollte Missverständnisse.<br />

An diesem Seminartag stehen<br />

schwierige Gesprächssituationen an<br />

Schnittstellen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie<br />

sich Gespräche kompetent gestalten lassen<br />

um emotionale Reaktionen auf beiden Seiten<br />

zu vermeiden. Kommunikation zwischen den<br />

Menschen, Lösungsstrategien zur Minimierung<br />

von kommunikativen Problemen und eine<br />

Sensibilisierung im Umgang mit verschiedenen<br />

Berufsgruppen sind Schwerpunkte des<br />

Seminars.<br />

Inhalte:<br />

Sensibilisierung entwickeln, in denen eine<br />

Begegnung stattfindet<br />

Anwendung von Kommunikationsstrategien<br />

Erkennen und Entwickeln einer gemeinsamen<br />

Sprache<br />

konfliktlösende Gesprächsstrategien<br />

Methoden:<br />

theoretischer Input<br />

Gruppenarbeit<br />

Reflexion von Kommunikation und Wirkung<br />

praktische Übungen<br />

Fallbesprechungen<br />

Die Inhalte dieses Seminars bauen auf den<br />

Inhalten des Seminars „Kommunikation 1“<br />

auf. Dieses Seminar kann daher nur in<br />

Kombination mit dem Seminar „Kommunikation<br />

1“ gebucht werden.<br />

Termin:<br />

26.04.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.03.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

135,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Sozialkompetenz<br />

93


181|12<br />

Sozialkompetenz<br />

94<br />

Kommunikation 3<br />

Und sag es klar und angenehm<br />

(Schwierige) Kommunikation im Mitarbeiterkontext<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Kommunikation zwischen Mitarbeitern m|w<br />

bedeutet, sowohl auf der Beziehungsebene<br />

als auch auf der Inhaltsebene reibungslos und<br />

informativ miteinander zu reden. Doch was<br />

tun, wenn immer wieder Spannungen auf -<br />

treten? Wie ist eigentlich die Gesprächskultur<br />

im Team? Wie förderlich oder hinderlich wird<br />

miteinander kommuniziert? Miteinander reden<br />

fängt bei jedem Einzelnen an. Lassen Sie sich<br />

in diesem Seminar überraschen, wie viel<br />

Freude es macht, spannungslösende<br />

Gesprächsstrategien zu lernen, um dann im<br />

Arbeitsalltag einfach damit zu beginnen.<br />

Sie können reflektieren, wo und warum es zu<br />

Spannungen kommt, wie sie im Gespräch<br />

gelöst werden könnten und welche Kommu -<br />

nikationsstrategien für Sie persönlich dabei<br />

hilfreich sind.<br />

Inhalte:<br />

motivierende Gesprächsführung<br />

konfliktlösende Gesprächsführung<br />

Feed-back geben: Kritisches professionell<br />

formulieren<br />

Methoden:<br />

theoretischer Input<br />

Gruppenarbeit<br />

praktische Übungen<br />

Fallbesprechungen (kollegiale Beratung)<br />

Ziele setzen<br />

Termin:<br />

31.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w aus dem Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.04.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

157,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Kommunikation 4 – vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis<br />

Damit eigene Vorsätze gelebte Taten werden! 182|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Wer kennt das nicht, interessante Seminare<br />

setzen Impulse für den Arbeitsalltag, Sie<br />

gehen ideenreich und inspiriert an Ihre<br />

Aufgaben. Nach einem halben Jahr fällt Ihnen<br />

auf, dass Sie ein wenig behalten haben, das<br />

Sie etwas auch in den Alltag eingebracht<br />

haben, dass der Rest verschüttet ist.<br />

Kommunikation 4 ist Bestandteil der Reihe<br />

und bietet die Möglichkeit, eingesetztes<br />

Wissen zu reflektieren, Ergänzungen aufzu -<br />

frischen und Verschüttetes hinzu zu fügen.<br />

Genießen Sie den motivierenden Faktor der<br />

Wiedererkennung von Theorie, wie leicht es<br />

sein kann, dieses dann ins Langzeitgedächtnis<br />

aufzunehmen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Methoden der Auswertung angewandter<br />

Theorie<br />

Vertiefung der eigenen Schwerpunkte und<br />

Vorsätze<br />

Fachwissen vom Kurzzeitgedächtnis in<br />

das Langzeitgedächtnis in das Verhalten<br />

übertragen<br />

Planen der konkreten Umsetzung unter<br />

Berücksichtigung von institutionellen<br />

Bedingungen<br />

Termin:<br />

20.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w aus dem Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.). Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.08.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

157,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Sozialkompetenz<br />

95


183|12<br />

Sozialkompetenz<br />

96<br />

Sicheres Auftreten ist erlernbar<br />

Kommunizieren mit Körpersprache<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Die Körpersprache – Der andere Schlüssel in<br />

der Kommunikation.<br />

Nonverbale Signale, die von Mensch zu<br />

Mensch ausgesendet werden, sollen in<br />

diesem Seminar einmal genauer unter die<br />

Lupe genommen werden.<br />

Die Sprache des Körpers ist kein Buch mit<br />

sieben Siegeln. Körpersprache kann erlernt<br />

und bewusst gemacht werden.<br />

Sie erhalten als Teilnehmer des Seminars<br />

einen Einblick in die Möglichkeiten, Körpersprache<br />

nutzbar zu machen.<br />

Sie erlernen die Technik der freien Rede und<br />

wie Sie Ihre Persönlichkeitswirkung auf andere<br />

verbessern können.<br />

Jeder kann an sich und seiner Körpersprache<br />

arbeiten, etwas über den eigenen nonverbalen<br />

Charakter erfahren und Körpersprache erfolgreich<br />

einsetzen lernen.<br />

Termin:<br />

25.04. 2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Peter Paul<br />

Pantomime und Spezialist für Kommunikation<br />

und Körpersprache<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.03.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

140,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Wie motiviere ich mich und andere?<br />

Workshop 184|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Motivation ist ein Prozess, der immer wieder<br />

neu in Gang gebracht werden muss. Die<br />

eigene Motivation zu erhalten ist insbesondere<br />

nach längerer Berufstätigkeit keine leichte<br />

Aufgabe. Motivation ist jedoch eine Grund -<br />

voraussetzung für erfolgreiches Handeln.<br />

Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit<br />

effektiven und weniger effektiven Strategien,<br />

wie Sie sich selbst (und andere) für Aufgaben<br />

und Ziele gewinnen und motivieren können.<br />

Sie erfahren, welche Motivationstechniken<br />

Erfolg versprechende sind und wie sie<br />

umgesetzt werden können.<br />

Themen:<br />

Motivation: Was treibt uns an? – Eine<br />

Begriffsklärung<br />

Selbstmotivation<br />

Motivationskiller<br />

nach Rückschlägen weitermachen<br />

motivierende Bedingungen im Umfeld<br />

Termin:<br />

18.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Kristin Unnold, Dipl.-Psychologin<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.08.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

134,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Diese Veranstaltung können<br />

Sie auch indiviuell als<br />

Inhouse-Veranstaltung buchen.<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Sozialkompetenz<br />

97


185|12<br />

Sozialkompetenz<br />

98<br />

„Halt die Fresse!“<br />

Deeskalierendes Verhalten im Krankenhaus<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Gewalttätige Übergriffe haben einen erheb -<br />

lichen Anteil an den Arbeitsunfällen im<br />

Gesundheitsdienst. Sie können nicht nur zu<br />

körperlichen Verletzungen, sondern auch zu<br />

gravierenden psychischen Folgen führen. Die<br />

Lebensqualität und Persönlichkeit der Be -<br />

troffenen kann über lange Zeit beeinträchtigt<br />

werden und hohe Behandlungskosten sowie<br />

Ausfallzeiten bedeuten.<br />

Beschimpfungen, Drohungen oder gar körperliche<br />

Übergriffe durch Patienten oder deren<br />

Angehörige gehören für viele Mitarbeiter heutzutage<br />

in Gesundheitseinrichtungen leider teilweise<br />

zum Alltag.<br />

Häufig werden diese Vorfälle vorerst bagatellisiert<br />

und in ihren Auswirkungen unterschätzt.<br />

Zur Prävention von Übergriffen ist eine ganzheitliche<br />

Vorgehensweise notwendig.<br />

Dieses Seminar erfasst Themenfelder, die im<br />

Zusammenhang mit der Prävention und Nachsorge<br />

von Übergriffen im Gesundheitswesen<br />

stehen.<br />

Die Teilnehmer erfahren viele unterschiedliche<br />

Handlungshilfen, die durch Theorie und praktischen<br />

Übungen vertieft werden.<br />

Termin:<br />

18.04.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w in Ambulanzen,<br />

Notaufnahmen, chirurgischen, neurologischen<br />

und internistischen Abteilungen des Akut -<br />

krankenhauses, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Uwe Obensiek<br />

Krankenpfleger, Deeskalationstrainer<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.03.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

133,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Faktor Mensch –<br />

Sicheres Handeln in kritischen Situationen 186|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Etwa 70% aller Zwischenfälle in der Medizin<br />

entstehen aus menschlichem Versagen.<br />

Professionelles Arbeiten in medizinischen<br />

Hochrisiko-Bereichen wie Schockraum, OP,<br />

Intensivstation und Notaufnahme, aber auch<br />

die kritische Situation auf der peripheren<br />

Station oder in der Arztpraxis erfordern deutlich<br />

mehr als „nur“ fachliches Knowhow.<br />

Dabei ist der Mensch nicht in der Lage, jederzeit<br />

optimale Leistung und volles Knowhow<br />

abzurufen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Hintergrundwissen<br />

und Strategien zur Erhaltung unserer<br />

Leistungsfähigkeit und Erhöhung der Patientensicherheit<br />

unter enormer Stressbelastung<br />

in unübersichtlicher Arbeitsumgebung<br />

bei großer emotionaler Belastung<br />

unter hohem Zeitdruck.<br />

Dazu vermitteln wir unter anderem Grund -<br />

lagen der menschlichen Wahrnehmung,<br />

zeigen einige klassische Verhaltensweisen<br />

und psychologische Muster unter Stress und<br />

bieten praktikable Strategien zur Bewältigung<br />

von Situationen "am Limit" an.<br />

Methoden:<br />

Vortrag, Diskussionen, praktische Übungen,<br />

Gruppenarbeiten, Film- und Fallbeispiel -<br />

analysen<br />

Termin:<br />

20.03.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

oder<br />

25.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

medizinische Fachangestellte m|w in<br />

zentralen Notaufnahmen, Intensivbereichen,<br />

OPs, Schockräumen aber auch peripheren<br />

Stationen oder Arztpraxen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Dr. Linda Richter<br />

Rettungsassistentin, Team Ressource<br />

Management-Trainerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

115,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Sozialkompetenz<br />

99


187|12<br />

Supervision|Coaching<br />

100<br />

Coaching<br />

Coaching ist eine geeignete Methode der<br />

Personalentwicklung für Führungskräfte,<br />

Mitarbeiter mit Steuerungsfunktionen und<br />

Teams.<br />

Coaching ist ein interaktiver Prozess, der<br />

immer an den individuellen Bedürfnissen der<br />

Person oder der Teams orientiert und<br />

niemals Beratung von der Stange ist.<br />

Coaching kann:<br />

Ihre Rollenfindung fördern<br />

Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft<br />

unterstützen<br />

Wege zur Arbeitszufriedenheit ebnen<br />

ein motivierendes Arbeitsklima fördern<br />

Teamprozesse begleiten<br />

Unsere Coachees sind:<br />

Reinhard Furkerider<br />

Dipl.-Theologe, Coach (DGfC), Ethikberater,<br />

Mediator<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach,<br />

NLP Practitioner<br />

Kristin Unnold<br />

Dipl.-Psychologin, Personaltrainerin<br />

Ulrike Steinecke<br />

Coach für berufliche Erfolgsstrategien<br />

und Physiotherapeutin<br />

Termin:<br />

nach Absprache<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte m|w aller Hierarchieebenen<br />

und Teams<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Nachfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

oder nach Absprache


Akupressur<br />

für die Arbeitsbereiche Psychiatrie | Psychotherapie 188|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste<br />

Art und Weise durch die wir unterstützend und<br />

beruhigend auf Menschen einwirken können.<br />

Akupressur bietet die Möglichkeit, bei<br />

psychisch erkrankten Menschen – ergänzend<br />

zur medikamentösen Behandlung und<br />

Psychotherapie – positiv Einfluss auf ver -<br />

schiedene Symptome zu nehmen. In diesen<br />

Seminar werden bewährte, von Pflegekräften,<br />

Psychologen, Ärzten und Heilpraktikern<br />

erprobte Punktkombinationen für einige<br />

wichtige Indikationen in den Arbeitsbereichen<br />

Psychiatrie|Psychotherapie vermittelt:<br />

Allgemeine Anspannung und Unruhe<br />

Angst<br />

Atemprobleme<br />

Schmerzen<br />

Übelkeit<br />

Der Zeitaufwand einer solchen Behandlung<br />

muss nicht groß sein und kann, wie in dem<br />

Seminar an vielen Beispielen besprochen<br />

wird, an die jeweiligen individuellen Arbeits -<br />

bedingungen angepasst werden. Neben der<br />

direkten Behandlung von Patienten können<br />

bestimmt Punkte, Punktkombinationen oder<br />

Übungen den Patienten für die Selbstbehandlung<br />

– nicht nur in der Klinik, sondern auch<br />

später für zu Hause - vermittelt werden.<br />

In der Art des Unterrichtens wechseln immer<br />

wieder kleine theoretische Einheiten mit vielen<br />

praktischen, anwendungsbezogenen<br />

Übungen ab, in denen die Teilnehmer m|w<br />

nicht nur ihre ersten Behandlungen machen<br />

sondern auch die wohltuende Wirkung des<br />

Behandeltwerdens am eigenen Leib erfahren<br />

können. Sie benötigen bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken, ein Kissen und eine Decke.<br />

Termin:<br />

10. bis 11.05.2012<br />

9.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Gudrun Göhler<br />

Heilpraktikerin, Akupressurlehrerin<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

261,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Methodenkompetenz<br />

101


189|12<br />

Methodenkompetenz<br />

102<br />

Pflegeplanung und -diagnosen<br />

Workshop für Praxisanleiter m|w<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Schüler m|w in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege lernen innerhalb ihrer Ausbildung<br />

die Pflegeplanung als Grundlage zur<br />

Durchführung von professioneller Pflege kennen.<br />

Die Fähigkeit zur Pflegeplanung wird<br />

dann in der Abschlussprüfung nicht zuletzt für<br />

das erfolgreiche Handeln im Berufsalltag<br />

vorausgesetzt. Zum Erlangen dieser Fähigkeit<br />

benötigen Lernende Hilfe von Kollegen m|w<br />

aus der Praxis. Um diese Hilfe stellung zu ge -<br />

währleisten, müssen Sie als Praxisanleiter<br />

m|w selbst auf dem neusten Stand des<br />

Wissens über Pflegeplanung sein und Übung<br />

im Schreiben von Pflegeplanungen haben.<br />

Manchmal gerät die Pflegeplanung für Praxisanleiter<br />

m|w jedoch im Stationsalltag in den<br />

Hintergrund, oder man hat während seiner<br />

Ausbildung wenig zu diesem Thema gelernt,<br />

so dass man sich mit der Anleitung der<br />

Schülern m|w überfordert fühlt. Vielleicht gerade<br />

auch dann, wenn Lernende Pflegediagnosen<br />

stellen möchten und diesbezüglich um<br />

Hilfe bitten.<br />

Dieser Workshop soll einen Beitrag dazu<br />

leisten, die Pflegeplanungskompetenz von<br />

Praxisanleitern m|w aufzufrischen.<br />

Inhalte:<br />

Pflegediagnostik – Anamneseerhebung<br />

Pflegeprobleme formulieren<br />

Pflegediagnosen stellen<br />

Ressourcen formulieren<br />

Pflegeziele setzen<br />

Pflege evaluieren<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Fallarbeit in Kleingruppen<br />

Kollegialer Austausch<br />

Termin:<br />

22.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Praxisanleiter m|w, die mit der praktischen<br />

Ausbildung betraut sind<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Birkenstock<br />

Berufspädagogin für Pflege und Gesundheit<br />

(M.A.)<br />

Anmeldeschluss:<br />

22.04.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

99,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Hinweis:<br />

Ergänzend vermittelt der Workshop<br />

„Bewertung von Pflegeplanungen“ weiteres<br />

Wissen, wie man in Abschlussprüfungen mit<br />

Bewertungskriterien umgeht und Pflege -<br />

planungen realistisch einschätzen kann.<br />

7 Fortbildungspunkte


Bewertung von Pflegeplanungen<br />

Workshop für Praxisanleiter m|w 190|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Schülern m|w in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege lernen innerhalb ihrer<br />

Ausbildung die Pflegeplanung als Grundlage<br />

zur Durchführung von professioneller Pflege<br />

kennen. Die Fähigkeit zur Pflegeplanung wird<br />

dann in der Abschlussprüfung vorausgesetzt<br />

und muss von den Fachprüfern bewertet<br />

werden. Natürlich brauchen Lernende innerhalb<br />

ihrer praktischen Ausbildung auch häufiger<br />

eine qualifizierte Rückmeldung zu ihrer<br />

Pflegeplanung, was Praxisanleitern m|w dann<br />

schwer fällt, wenn sie nicht wissen, wie man<br />

diese bewerten kann. Dieser Workshop soll<br />

einen Beitrag dazu leisten Bewertungskriterien<br />

von Pflegeplanung zu verstehen und mit<br />

diesen umzugehen. Außerdem sollen Praxisanleiter<br />

m|w am Ende dieses Workshops in<br />

der Lage sein Pflegeplanungen hinsichtlich<br />

ihrer Qualität realistisch einzuschätzen und<br />

qualifizierte Bewertungen über Pflege -<br />

planungen formulieren zu können.<br />

Inhalte:<br />

Anforderungen an Pflegeplanung<br />

Umgang mit Bewertungskriterien<br />

Formulieren einer qualifizierten Bewertung<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Fallarbeit in Kleingruppen<br />

kollegialer Austausch<br />

Termin:<br />

19.06.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Praxisanleiter m|w, die mit der praktischen<br />

Ausbildung betraut sind und inhaltlich fit<br />

beim Schreiben von Pflegeplanungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Juliane Birkenstock<br />

Berufspädagogin für Pflege und Gesundheit<br />

(M.A.)<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.05.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

99,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Hinweis:<br />

Der Workshop „Pflegeplanung und<br />

-diagnosen für Praxisanleiter m|w“ ist nicht<br />

Voraussetzung dieses Workshops aber<br />

empfehlenswert, wenn man sich inhaltlich mit<br />

dem Thema Pflegeplanung noch unsicher ist.<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Methodenkompetenz<br />

103


191|12<br />

Methodenkompetenz<br />

104<br />

Ohrakupunktur für die Arbeit mit Abhängigkeitserkrankten<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Entzugssymptomatik<br />

Detaillierte Behandlungsstrategien bei<br />

Raucherentwöhnung, Esssucht, Alkohol -<br />

abhängigkeit<br />

Kopfschmerz und Migräne<br />

Erkältungssymptomatik<br />

Zahnschmerz<br />

Die Akupunktur nach dem NADA Protokoll zur<br />

Behandlung von Suchtpatienten wird eingehend<br />

besprochen und eingeübt.<br />

Die Fortbildung endet mit einer Abschluss -<br />

prüfung. Sie erhalten nach bestandener<br />

Prüfung ein Zertifikat.<br />

Termin:<br />

10. bis 12.02.2012<br />

Freitag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Ärzte m|w<br />

Heilpraktiker m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Dr. med. Wolfgang Schulz,<br />

chinesisches Institut, Dozent bei der<br />

internationalen Gesellschaft für chinesische<br />

Medizin<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.01.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

264,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe im Rahmen der Zertifizierung<br />

der ärztlichen Fortbildung angemeldet<br />

12 Fortbildungspunkte


Kreative Selbstfürsorge<br />

Stress reduzieren – Kraft schöpfen 192|12<br />

Achtsamkeit als Schlüssel zu mehr<br />

Wohlbefinden<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Stress macht nicht nur unglücklich, sondern<br />

auch krank!<br />

Stressprophylaxe und Stressreduktion sind<br />

daher die wichtigsten Beiträge, die Sie für Ihre<br />

Gesundheit leisten können.<br />

In Zeiten zunehmender Beschleunigung und<br />

Hektik stellt die Fähigkeit des Selbstmanagements<br />

die notwendigste Kompetenz dar.<br />

Wie schaffen Sie es, bei wachsenden Anforderungen<br />

im Beruf, den Bedürfnissen Ihrer<br />

Familie, und Ihrem Wunsch nach sozialen<br />

Kontakten noch Zeit für sich selbst zu finden?<br />

Was hält Sie lebendig, gibt Ihnen Sinn und<br />

erneuert Ihre Freude?<br />

Folgenden Themen werden wir uns im<br />

Gespräch und mit Hilfe von inspirierenden,<br />

bewegenden Übungen nähern:<br />

Rhythmus ist Leben: Welche Gewohnheiten<br />

stärken meine Lebenskräfte nachhaltig?<br />

Die individuelle Bewegungspalette finden:<br />

Was bringt mich in Bewegung?<br />

Pausen- und Schlafmanagement: Was hilft<br />

mir, loszulassen?<br />

Achtsamkeit als Weg entdecken: Was hilft<br />

mir, ganz da-zu-sein, wo ich gerade bin?<br />

Spirituelle Aspekte: Was schenkt mir innere<br />

Ruhe und stärkt mein Vertrauen?<br />

Ziel ist es, dass Sie gestärkt und ermutigt,<br />

ausgestattet mit neuem Handlungsspielraum<br />

im Umgang mit äußeren und inneren Stressfaktoren<br />

in Ihren Alltag zurückkehren können.<br />

Entspannende Schulter-Nacken-Lavendel-<br />

Wickel, belebende Rosmarin|Zitronen-Fuß -<br />

bäder und aufbauende Massagen werden Sie<br />

dabei in Körper und Geist erfrischen.<br />

Gleichzeitig erhalten Sie dadurch gute Fähigkeiten,<br />

um sich selbst die so nötigen „kleinen<br />

Oasen im Alltag“ zu kreieren!<br />

Termin:<br />

03. bis 04.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl.<br />

maximal 18<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Derenthal<br />

Fachkrankenschwester Psychosomatik<br />

Expertin und Ausbilderin für ganzheitlich,<br />

anthroposophische Pflege (IFAP)<br />

3-jährige. systemische Körper -<br />

therapieausbildung<br />

Trainerin für achtsamkeitsbasierte Meditation<br />

Anmeldeschluss:<br />

03.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

293,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Gesundheitsförderung<br />

105


Gesundheitsförderung<br />

106<br />

Optimisten-Training – Sich stärken und entlasten vom<br />

Arbeitsalltag: „Was gibt’s denn da zu lachen?!..“<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Mit hoher Motivation, mit Schwung und Elan<br />

den beruflichen Alltag zu erleben und zu<br />

bewältigen bereitet eine große Freude.<br />

Was können Sie tun, um in Ihrem sozialen und<br />

pädagogischen Tätigkeitsbereich die Freude<br />

und die Energie zu erhalten?<br />

Lernen Sie ihren Optimisten kennen!<br />

Entdecken Sie, wie Sie ihn „nähren“ und<br />

lebendig halten können. Optimismus und<br />

Humor sind Zutaten für gute Energiereserven.<br />

Mit einer gesunden Portion Optimismus ist<br />

jedes Problem leichter zu lösen und mit<br />

Humor können Sie schwierige Situationen<br />

leichter bewältigen. Eine innere optimistische<br />

Lebenshaltung stärkt und fördert die<br />

Beziehung zum Gegenüber und trägt zur<br />

Freude im beruflichen Alltag bei.<br />

…und: Humor ist lernbar!<br />

So bleiben Sie motiviert, offen für ihr Gegenüber<br />

und sich selbst. Klar und wach können<br />

Sie berufliche Herausforderungen zwischen<br />

persönlicher Anteilnahme und „bei sich sein“,<br />

auspendeln und mit einem liebevollen Lächeln<br />

ihre Arbeit fortsetzen.<br />

In diesem Seminar werden Möglichkeiten<br />

eröffnet den inneren Optimisten kennen zu<br />

lernen. Anhand einfacher Kommunikationsund<br />

Bewegungsübungen entdecken die<br />

Teilnehmer m|w die Komik menschlichen Verhaltens<br />

und können dabei herzlich über sich<br />

selbst lachen.<br />

Ziel des Seminartages ist, das eigene Humorpotential<br />

zu fördern und gestärkt in den Arbeitsalltag<br />

zu gehen.<br />

Ziele und Inhalte des Seminars:<br />

kennen lernen des inneren Optimisten und<br />

des eigenen Humorpotientials<br />

Möglichkeiten und Gestaltung verbaler und<br />

non-verbaler Interaktion durch Optimismus<br />

und Humor mittels kreativer Übungen<br />

positive Stärkung für die Anforderungen im<br />

sozialen und pädagogischen Berufsalltag<br />

gewinnen<br />

Steigerung des emotionalen Verständnisses<br />

für sich und andere<br />

neue Blickwinkel auf die Möglichkeiten<br />

Interaktion zu gestalten<br />

Bitte bequeme Kleidung und Schuhe<br />

mitbringen!<br />

Kursnummer:<br />

193|12<br />

Termin A:<br />

19.06.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

194|12<br />

Termin B:<br />

05.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl.<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Elaisa Schulz, Bielefeld<br />

Dozentin im Bereich Humor, Clownin und<br />

Theaterpädagogin, Auftritte als Clownin<br />

Louisa auf der Bühne und Straße, Botschafterin<br />

für Sterntaler e.V. Trauerbegleitung für<br />

Kinder, Bielefeld,langjährige Erfahrung als<br />

Klinikclown in der Gerontopsychiatrie,<br />

LWL Dortmund<br />

Anmeldeschluss:<br />

Termin A: 19.05.2012<br />

Termin B: 05.10.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

142,00 €<br />

inkl. Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Workshop – Stressreduktion für Führungskräfte<br />

Burnout Prophylaxe 195|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen<br />

von Mitarbeitern m|w können nicht wie<br />

Maschinen gesteuert werden. Sie müssen<br />

vorgelebt werden. Deshalb können stresskompetente<br />

Führungskräfte Teams und Ab -<br />

teilungen überzeugender und erfolgreicher<br />

führen, da sie authentischer agieren. Als<br />

Vorgesetzte haben Sie nicht nur eine Für -<br />

sorgepflicht für ihre Mitarbeiter m|w sondern<br />

auch sich selbst gegenüber. Es ist Ihre Aufgabe<br />

und Sie haben die Möglichkeit, den<br />

Stress am Arbeitsplatz für sich und ihre<br />

Mitarbeiter m|w zu managen.<br />

Die Frage welche Vorbildfunktion und welche<br />

Form von Mitarbeiterführung entstressend<br />

sowohl auf Sie als Führungskraft als auch<br />

auf die Mitarbeiter wirkt, ist die zentrale<br />

Frage stellung dieses Workshops.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik<br />

unter dem Leitgedanken: „Stressgeschehen<br />

reflektieren – Stress der Freund der Führungskraft!“<br />

werden in verschiedenen Übungen<br />

folgenden Themen | Fragestellungen be -<br />

arbeitet:<br />

Selbstmanagement – Wie führe ich mich<br />

selbst?<br />

Anerkennung – Wie spreche ich wirkungsvolles<br />

Lob aus?<br />

Da auf Anspannung immer auch Entspannung<br />

folgen sollte, erleben die Teilnehmer m|w und<br />

Teilnehmer im Laufe des Tages unterschied -<br />

liche Entspannungsübungen die täglich an -<br />

gewendet zur Stressbewältigung sowie zur<br />

mentalen Leistungssteigerung führen.<br />

Das Thema Burnout mit den Fragestellungen:<br />

Was ist Burnout? Wie kann ich als Führungskraft<br />

Burnout von außen bei meinen Mitarbeitern<br />

m|w erkennen? Wie gehe ich mit Burnout<br />

gefährdeten Mitarbeitern m|w um? ist ebenfalls<br />

begleitend in den Tag eingebettet.<br />

Termin:<br />

27.06.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Dr. Sabine Meier<br />

Diplom Gesundheitswissenschaftlerin<br />

(Master of Public Health)<br />

Diplom-Sozialpädagogin<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Multiplikatorin für Entspannungstechniken<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.05.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

170,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Gesundheitsförderung<br />

107


196|12<br />

Gesundheitsförderung<br />

108<br />

Rauchfrei nach Hause !? – Rauchfrei Programm<br />

des Institutes für Therapieforschung (IFT)<br />

Klinikversion<br />

Kompaktes Gruppenprogramm für alle<br />

rauchenden Patienten<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Ein Klinikaufenthalt ist für rauchende Patienten,<br />

die sich wegen körperlicher oder<br />

psychischer Erkrankungen in stationärer<br />

Behandlung befinden, eine ideale Gelegenheit<br />

zum Ausstieg aus dem Tabakkonsum.<br />

Das Programm Rauchfrei nach Hause !?<br />

wurde speziell für den Einsatz in stationären<br />

Einrichtungen entwickelt und erfolgreich<br />

erprobt.<br />

Es spricht sowohl abstinenzmotivierte als<br />

auch ambivalente Raucher an.<br />

Das Programm vereint neueste Konzepte der<br />

Motivationsforschung und Verhaltenstherapie.<br />

Die eingesetzten Methoden haben sich in<br />

klinischen Studien als wirksam erwiesen.<br />

Methoden:<br />

Auf der Basis eines ganzheitlichen Konzeptes<br />

werden kognitiv-emotionale Verfahren zum<br />

Aufbau eines Problembewusstseins, zur<br />

Veränderung von Einstellungen und zur Förderung<br />

der Motivation angewendet.<br />

Die dem Programm Rauchfrei nach Hause !?<br />

zugrundeliegende Leitlinie ist die Motivierende<br />

Gesprächsführung, nach der drei Bedingungen<br />

für den Raucher erfüllt sein müssen,<br />

damit er sein Verhalten ändert:<br />

Der Raucher m|w benötigt ein wichtiges<br />

Motiv, um auch mögliche Nachteile des<br />

Nichtrauchens akzeptieren zu können.<br />

Der Raucher m|w fühlt sich in der Lage,<br />

rauchfrei leben zu können.<br />

Der Raucher m|w erkennt für sich, dass der<br />

richtige Zeitpunkt für eine Veränderung gekommen<br />

ist.<br />

Ziel des Programms ist, diese drei Bedin -<br />

gungen zu schaffen und in der Folge durch ein<br />

zielorientiertes Vorgehen eine Verhaltensänderung<br />

für ein rauchfreies Leben nachhaltig zu<br />

fördern sowie das hohe Rückfallrisiko zu<br />

reduzieren.


Struktur:<br />

Aufgrund seiner kompakten Form und seiner<br />

offenen Struktur passt sich das Programm<br />

Rauchfrei nach Hause !? optimal an den<br />

klinischen Alltag an.<br />

Die kompakte Form kommt der begrenzten<br />

Verweildauer der Patienten entgegen, die<br />

offene Struktur ermöglicht es den stetig wechselnden<br />

Patienten zu jeder Kursstunde in das<br />

laufende Programm einzusteigen.<br />

So können bei einem Aufenthalt von beispielsweise<br />

18 Tagen jeweils zwei Kursstunden pro<br />

Woche angeboten werden.<br />

Es ist aber auch ohne Weiteres möglich, den<br />

Kurs mit einer geschlossenen Gruppe durchzuführen.<br />

Zeitlicher Ablauf:<br />

sechs Kursstunden à 60 Minuten.<br />

Die Kursstunden sind im Ablauf gleich<br />

aufgebaut, setzen jedoch unterschiedliche<br />

inhaltliche Schwerpunkte.<br />

Sie verstehen sich dabei als Puzzlestücke, die<br />

sich ergänzen und zusammen ein „komplettes<br />

Bild“ ergeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Rauchende Patienten in einer Klinik oder<br />

Reha-Einrichtung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

Nikotintherapeutin<br />

Rauchfrei Basisversion<br />

Rauchfrei Kompaktversion<br />

Rauchfrei nach Hause!?<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

Inhouse-Veranstaltung<br />

in Kliniken und Reha-Einrichtungen<br />

Gesundheitsförderung<br />

109


197|12<br />

Gesundheitsförderung<br />

110<br />

Das Rauchfrei Programm<br />

Ein Tabakentwöhnungsprogramm, das auf -<br />

hörwilligen Rauchern professionelle Unterstützung<br />

dabei bietet, ein rauchfreies Leben zu<br />

beginnen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Ein Gruppenprogramm, dass im Auftrag der<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Auf -<br />

klärung (BZgA) auf der Grundlage aktueller<br />

Untersuchungen entwickelt wurde.<br />

Das Programm bietet ein auf die individuelle<br />

Situation der Raucher m|w bezogenes Vor -<br />

gehen. In den ersten vier Kurstunden wird der<br />

Teilnehmer intensiv auf den Rauchstopp<br />

vorbereitet.<br />

Drei weitere Kursstunden sowie eine da -<br />

zwischen stattfindende intensive und individuell<br />

zugeschnittene telefonische Unterstützung<br />

dienen dazu, das rauchfreie Verhalten zu<br />

stabilisieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

Nikotintherapeutin<br />

Rauchfrei Basisversion<br />

Rauchfrei Kompaktversion<br />

Rauchfrei nach Hause!?<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

Inhouse-Veranstaltung in Firmen<br />

Die Krankenkassen unterstützen<br />

dieses Kursangebot finanziell.


Das Rauchfrei Kompaktprogramm 198|12<br />

Ein Tabakentwöhnungsprogramm, das auf -<br />

hörwilligen Rauchern professionelle Unterstützung<br />

dabei bietet, ein rauchfreies Leben zu<br />

beginnen.<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Rauchern kann heute eine zeitgemäße und<br />

erfolgreiche Unterstützung angeboten werden,<br />

um erfolgreich und langfristig den Tabak -<br />

konsum zu beenden und zufrieden rauchfrei<br />

zu leben.<br />

Diese professionelle Unterstützung gewährleistet<br />

das Rauchfrei-Kompaktprogramm.<br />

Das Kursangebot entspricht den neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen und zählt<br />

als verhaltenstherapeutische Kombinationsprogramm<br />

mit wirksamen Methoden auf<br />

nachhaltige Erfolge.<br />

Auf der Basis von über 30 Jahren wissenschaftlicher<br />

Arbeit und Erfahrung mit Tabakentwöhnungsprogrammen<br />

wurde das<br />

Rauchfrei-Kompaktprogramm von Wissenschaftlern<br />

und Praktikern entwickelt und überprüft.<br />

Die Inhalte des Programms sind evidenz -<br />

basiert, d. h. die eingesetzten Methoden<br />

haben sich in klinischen Studien als wirksam<br />

erwiesen. Sie entsprechen somit den Leitlinien<br />

der wissenschaftlichen Fachgesellschaften<br />

und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO Europe) zur Behandlung der<br />

Tabakabhängigkeit.<br />

Das Kompaktprogramm umfasst 3 Kurs -<br />

termine à 180 min und zwei Telefontermine.<br />

Es kann somit in einem Zeitraum von<br />

3 Wochen (3 Kurstermine innerhalb von<br />

14 Tagen, Gesamtkurs mit Telefonterminen<br />

innerhalb von 21 Tagen) durchgeführt werden.<br />

Im Folgenden ist beispielhaft ein Kursverlauf<br />

dargestellt<br />

1. Kurstermin | Montag Dauer: 180 Min.<br />

2. Kurstermin inkl. Rauchstopp | Montag-<br />

Dauer: 180 Min.<br />

1. Telefontermin | 3 Tage nach dem Rauchstopp<br />

Dauer pro Teilnehmer: 10 Min.<br />

3. Kurstermin | Montag Dauer: 180 Min.<br />

2. Telefontermin | Montag Dauer pro<br />

Teilnehmer: 10 Min<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

Nikotintherapeutin<br />

Rauchfrei Basisversion<br />

Rauchfrei Kompaktversion<br />

Rauchfrei nach Hause!?<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort:<br />

Inhouse-Veranstaltung in Firmen<br />

Die Krankenkassen unterstützen<br />

dieses Kursangebot finanziell.<br />

Gesundheitsförderung<br />

111


199|12<br />

Recht<br />

112<br />

Haftung im Pflegealltag<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Klärung haftungsrechtlicher Fragen des<br />

Pflegealltags<br />

Strafrechtliche Verantwortung<br />

Zivilrechtliche Haftung auf Schadensersatz<br />

Verhalten im Schadensfall<br />

Situationen mit gesteigerten<br />

Haftungsrisiken sind:<br />

Durchführung ärztlicher Maßnahmen<br />

Pflegefehler<br />

Sturz eines Patienten<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Darstellung der<br />

haftungsrechtlichen Situation anhand aktueller<br />

Fälle aus der Rechtsprechung.<br />

Eine Vertiefung in Bezug auf die rechtssichere<br />

Dokumentation des pflegerischen Vorgehens<br />

erfolgt in der Veranstaltung "Sicheres Dokumentieren"<br />

(11.09.2012).<br />

Termin:<br />

21.06.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Michael Mayer<br />

Rechtsanwalt<br />

Mediator und Dozent im Medizinrecht<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.05.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

85,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege<br />

3 Fortbildungspunkte


Arbeitsrecht für Leitungsverantwortliche 200|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Leitungskräfte im Krankenhaus und in der<br />

Pflege sind in vielfältiger Weise mit arbeitsrechtlichen<br />

Fragestellungen konfrontiert:<br />

Welche Regelungen zur Arbeitszeit gibt es<br />

und wann muss der Dienstplan verbindlich<br />

erstellt und ausgehängt sein?<br />

Wann dürfen Bereitschaftsdienste und<br />

Rufbereitschaft angeordnet werden und wie<br />

sind sie zu vergüten?<br />

Welche Regelungen bestehen zum<br />

Mutterschutz?<br />

Wie sind die Urlaubsansprüche von<br />

Teilzeitkräften zur berechnen?<br />

Was ist bei Abmahnung und Kündigung zu<br />

beachten?<br />

In diesem Seminar werden die Grundzüge des<br />

Arbeitsrechts mit Besonderheiten für<br />

Leitungs kräfte im Krankenhaus und Pflege -<br />

bereich vermittelt.<br />

Themenübersicht:<br />

Arbeitsvertragsrecht<br />

Abschluss des Arbeitsvertrages<br />

Arbeitszeitformen (Bereitschaftsdienst |<br />

Rufbereitschaft)<br />

Arbeitszeitrecht (ArbZG | TVöD)<br />

Rechte und Pflichten aus dem Arbeits -<br />

verhältnis, z. B.<br />

Direktionsrecht des Arbeitgebers<br />

Vergütungs- | Urlaubsansprüche<br />

Gleichbehandlungsgebot (AGG)<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Kündigung und Kündigungsschutz (KSchG)<br />

Auflösungsvertrag<br />

Befristung von Arbeitsverhältnissen (TzBfG)<br />

Sonderregelungen für bestimmte Arbeit -<br />

nehmergruppen (Jugendliche,<br />

Schwangere|Mütter, Schwerbehinderte)<br />

Termin:<br />

29.10.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Michael Mayer<br />

Rechtsanwalt, Mediator und Dozent im<br />

Medizinrecht<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.09.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

140,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Recht<br />

113


201|12<br />

Recht<br />

114<br />

Update<br />

Delegation ärztlicher Maßnahmen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Das Thema Delegation im Krankenhaus – insbesondere<br />

von Ärzten an beruflich Pflegende<br />

m|w – sorgt im Klinikalltag immer wieder für<br />

Unsicherheit:<br />

Wann ist die Delegation erlaubt?<br />

Welche Tätigkeiten sind von einer Delegation<br />

generell ausgeschlossen?<br />

Muss ich die delegierte Tätigkeit über -<br />

nehmen?<br />

Darf ich die Anordnung des Arztes weitergeben,<br />

oder muss ich sie persönlich ausführen?<br />

Wer haftet, wenn ich erkenne, dass die Anordnung<br />

des Arztes fachlich falsch ist?<br />

Darüber hinaus steigen bei zunehmendem<br />

Einsatz von Hilfskräften die Anforderungen<br />

an beruflich Pflegende m|w. Sie erteilen<br />

An weisungen, für deren richtige Umsetzung<br />

sie oftmals mitverantwortlich sind.<br />

In diesem Seminar werden die rechtlichen<br />

Grundlagen der Delegation praxisnah ver -<br />

mittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich in<br />

diesem rechtlich schwierigen Feld richtig verhalten<br />

und ihre haftungsrechtliche Position<br />

absichern können.<br />

Termin:<br />

23.04.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Michael Mayer<br />

Rechtsanwalt, Mediator und Dozent für<br />

Rechtskunde in Heilberufen<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.03.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

85,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege<br />

3 Fortbildungspunkte


Sicheres Dokumentieren 202|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Rechtssichere Dokumentation typischer<br />

Pflegesituationen mit gesteigerten Haftungs -<br />

risiken.<br />

Folgende Situationen beinhalten gesteigerte<br />

Haftungsrisiken:<br />

Durchführung ärztlicher Maßnahmen<br />

Pflegefehler<br />

Sturz eines Patienten<br />

Freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die beson -<br />

deren Haftungsrisiken darzustellen und<br />

anhand ausgewählter Fälle aus der Rechtsprechung<br />

aufzuzeigen, welche Anforderungen<br />

die Dokumentation erfüllen muss, um die<br />

haftungsrechtliche Situation der Pflegenden<br />

abzusichern.<br />

Die Veranstaltung „Haftung im Pflegealltag“<br />

(21.06.2012) bietet einen Überblick über die<br />

haftungsrechtliche Situation und ist als Einstieg<br />

zu empfehlen aber keine Voraussetzung.<br />

Termin:<br />

11.09.2012<br />

13.00 - 16.15 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 25<br />

Kursleitung:<br />

Michael Mayer<br />

Rechtsanwalt, Mediator und Dozent im<br />

Medizinrecht<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.08.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

85,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege<br />

3 Fortbildungspunkte<br />

Recht<br />

115


EDV<br />

116<br />

Computerschreiben in 2 Stunden<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Dass das 10-Finger-System eine Basisqualifikation<br />

ist, die nicht mehr wegzudenken ist und<br />

von den meisten Unternehmen vorausgesetzt<br />

wird, ist mittlerweile klar.<br />

Doch wer hat schon Zeit, unzählige und<br />

mühevolle Stunden dafür aufzuwenden und<br />

wertvolle Freizeit verrinnen zu lassen, die an<br />

anderer Stelle besser genutzt werden könnte.<br />

Das Konzept „Computerschreiben in<br />

4 Stunden“ hat hier schon vor einiger Zeit<br />

Abhilfe geschaffen und es möglich gemacht,<br />

Computerschreiben innerhalb weniger<br />

Stunden zu erlernen.<br />

Aber die Zeit, die zur Verfügung steht wird<br />

immer knapper und für viele ist es auch nicht<br />

möglich diese kurze Zeit von 4 Stunden<br />

unterzubringen.<br />

Doch müssen Sie darauf verzichten diese<br />

äußerst wichtige Fertigkeit zu erlernen?<br />

NEIN! „Computerschreiben in 2 Stunden“<br />

kann noch einfacher, effizienter und zeit -<br />

sparender in den Alltag integriert werden und<br />

macht es möglich Ihnen in nur zwei Stunden<br />

das 10-Fingersystem beizubringen.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Kursnummer:<br />

203|12<br />

Termin A:<br />

13.06.2012<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

204|12<br />

Termin B:<br />

24.10.2012<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w, denen mit 2 oder 3 Fingern<br />

zu schreiben nicht genug ist<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

ats-Methodik-Trainerin der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

82,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 22<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

2 Fortbildungspunkte


Computerschreiben in 4 Stunden<br />

Warum 2 oder 3 Finger nicht ausreichen<br />

Untersuchungen haben ergeben, dass<br />

jemand, der nur mit 2 oder 3 Fingern das<br />

Tastenfeld bedient, nicht viel mehr als<br />

15 Wörter (75 Anschläge) pro Minute<br />

tippen kann.<br />

– Das ist so langsam wie von Hand –<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Mit herkömmlichen Lernmethoden benötigt<br />

man circa 30-40 Stunden, um diese Fähigkeit<br />

zu erlernen. Dabei wurde die Lage der<br />

einzelnen Tasten meist durch wiederholtes<br />

monotones Tippen verschiedener<br />

Buchstabenkombinationen rein motorisch<br />

verinnerlicht.<br />

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei diesem<br />

Kursangebot um einen mentalen Ansatz.<br />

Das heißt, es wird nicht nur der Tastsinn<br />

angesprochen, sondern es werden viele Sinne<br />

aktiviert.<br />

Damit Sie in nur 4 Stunden tippen lernen,<br />

haben wir eine Reihe von verschiedenen<br />

beschleunigenden Lehr- und Lerntechniken<br />

kombiniert, mit deren Hilfe beide Gehirnhälften<br />

angesprochen werden.<br />

Sie lernen mit Assoziations- und Visualisierungstechniken,<br />

Farben, Bildern und Musik.<br />

Wenn Sie jetzt wissen wollen, was ein gelbes<br />

Känguru, ein grüner Jeep und ein blauer Löwe<br />

mit Computerschreiben zu tun haben, dann<br />

besuchen Sie unseren Kurs.<br />

Zusätzlich zur Kurszeit sollten Sie täglich ca.<br />

10 Minuten zuhause trainieren.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Kursnummer:<br />

205|12<br />

Termin A:<br />

02.05., 09.05., 16.05., 23.05.2012<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

206|12<br />

Termin B:<br />

02.05., 09.05., 16.05., 23.05.2012<br />

17.30 - 18.30 Uhr<br />

Kursnummer:<br />

207|12<br />

Termin C:<br />

06.11., 13.11., 20.11., 27.11.2012<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte m|w, denen mit 2 oder 3 Fingern<br />

zu schreiben nicht genug ist<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Angela Prattke<br />

ats-Methodik-Trainerin der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

98,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 22<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

4 Fortbildungspunkte<br />

EDV<br />

117


208|12<br />

EDV<br />

118<br />

Word 2007 – Aufbau<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse in<br />

MS Word 2007 und nutzen diese Anwendung<br />

für Ihre Arbeit. Sie haben den Wunsch alle<br />

Bereiche der Textverarbeitung effizienter zu<br />

nutzen.<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit<br />

mehr zu erfahren über<br />

Dokumentenvorlagen erstellen<br />

Formulardesign<br />

Serienbrieferstellung<br />

Graphiken einbetten<br />

Termin:<br />

19.04.2012<br />

9.00 - 16.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Personen m|w, die über<br />

Grundkenntnisse in Word 2007 verfügen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Marion Schultz<br />

connect! Schulungszentrum, Bielefeld<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.03.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

145,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 22<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh


Outlook Einführung<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Microsoft Outlook ist für die Büro-Arbeit<br />

bedeutungsvoll. Unter anderem empfängt und<br />

versendet man mit Microsoft Outlook E-Mails.<br />

Aber gleichzeitig eignet sich die Büro-Software<br />

für das Management von Terminen und<br />

Aufgaben. In diesem Kurs haben Sie die<br />

Möglichkeit mehr zu erfahren über<br />

Termingestaltung<br />

Terminserien<br />

Ereignisse<br />

Aufgabenverwaltung im Team<br />

Zuweisen von Aufgaben<br />

Organisation von Besprechungen<br />

Planen einer Besprechung<br />

Antworten auf Besprechungsanfragen<br />

Verwalten von Outlook-Ordnern<br />

Archivieren von Outlook-Ordnern<br />

Informationsverwaltung im Team<br />

Zugriff auf öffentliche Ordner<br />

Zugriffsberechtigungen auf<br />

persönliche Ordner<br />

Stellvertreter<br />

Integration mit Office<br />

Datenimport und Datenexport<br />

Nachrichtenaustausch<br />

Nachrichten versenden, empfangen<br />

und verwalten<br />

E-Mail - Optionen<br />

Termin:<br />

16.02.2012<br />

9.00 - 16.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Personen m|w, die über<br />

Grundkenntnisse in Outlook verfügen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 14<br />

Kursleitung:<br />

Marion Schultz<br />

connect! Schulungszentrum, Bielefeld<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.01.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

145,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 22<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

209|12<br />

EDV<br />

119


210|12<br />

Gesprächsführung<br />

120<br />

Motivational Interviewing (MI)<br />

Gesprächsführung zur Veränderung des<br />

Alkoholtrinkverhaltens bei ambivalenten<br />

Konsumenten<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Der Umgang mit Patienten|Klienten, die einen<br />

Alkoholmissbrauch oder eine Alkohol -<br />

abhängigkeit entwickelt haben, wird von<br />

Professionellen häufig dann als problematisch<br />

erlebt, wenn auf den ersten Blick wenig<br />

Bereitschaft gezeigt wird, das Trinkverhalten<br />

zu reflektieren oder zu modifizieren.<br />

Das von William Miller und Steven Rollnick<br />

entwickelte – „Motivational Interviewing“ (MI)<br />

– fokussiert vor allem die Zielgruppe der<br />

gegenüber einer Veränderung des Trinkver -<br />

haltens ambivalenten Konsumenten.<br />

Die Grundsätze dieser Gesprächsführung<br />

bauen auf humanistischen Theorieschulen auf,<br />

integriert sind unterschiedliche Konzepte und<br />

Methoden.<br />

Grundlegend wird davon ausgegangen, dass<br />

Alkoholkonsumenten keine „Therapieresistenz“<br />

aufweisen, sondern gegenüber Verän -<br />

derungen des Konsums ambivalent sind. Bei<br />

Anerkennung dieses Zustands und klaren<br />

MI- Gesprächsprinzipien auf Seiten der<br />

Professionellen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit,<br />

dass der Patient|Klient die<br />

eigene Veränderungsmotivation stärken wird.<br />

Die Betonung der persönlichen Entscheidungsfähigkeit<br />

steht im Mittelpunkt der<br />

Gesprächsführung.Die Verantwortung für<br />

eigenes Verhalten wird gestärkt.<br />

Unter Berücksichtigung der Interessen der<br />

Klienten werden Wissensdefizite geschlossen.<br />

Widerstände lassen sich durch den Behandler|Berater<br />

vermeiden bzw. beeinflussen und<br />

abbauen.<br />

MI wurde zwar im Rahmen der professionellen<br />

Suchtkrankenhilfe entwickelt, wurde aber<br />

mittlerweile in verschiedenen angrenzenden<br />

Arbeitsfeldern weiter entwickelt (medizinische<br />

Versorgung, psychosoziale Arbeitsfelder,<br />

Jugendhilfe u.a.).<br />

In der Fortbildung werden die Grundprinzipien<br />

und alle wesentlichen Strategien der motivierenden<br />

Gesprächsführung vermittelt und in<br />

gezielten praktischen Übungen vertieft, so<br />

dass die Teilnehmer m|w anschließend in der<br />

Lage sein werden, die motivierende Gesprächsführung<br />

in ihrem beruflichen Kontext<br />

anzuwenden.


Inhalte:<br />

Grundprinzipien MI<br />

Motivation, Ambivalenz Techniken der<br />

Gesprächsführung<br />

Umgang mit Widerstand<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

Reflexion schwieriger Gesprächssituationen<br />

anhand konkreter Praxiserfahrungen<br />

Modifikation für individuelle Settings<br />

Kurzinterventionen<br />

Die Seminarteilnehmer m|w erhalten zum Abschluss<br />

ein Zertifikat<br />

Termin:<br />

29. bis 30.03.2012<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte m|w, beruflich Pflegende m|w<br />

Sozialpädagogen m|w, Psychologen m|w<br />

Mitarbeiter m|w in Gesundheitsämtern<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Dr. med. Ulrich Kemper<br />

Ärztliche Leitung LWL-Rehabilitationszentrum<br />

Ostwestfalen des LWL-Klinikums Gütersloh<br />

Chefarzt der Abteilung für suchtmedizinische<br />

Akutbehandlung<br />

Lizenzierter Lehrtherapeut ausgebildet nach<br />

Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.02.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

198,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe im Rahmen der Zertifizierung<br />

der ärztlichen Fortbildung angemeldet.<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege.<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Gesprächsführung<br />

121


211|12<br />

Gesprächsführung<br />

122<br />

CRA (Community reinforcement approach)<br />

CRA (Community reinforcement approach)<br />

ist eine evidenzbasierte und wirksame<br />

Strategie zur Behandlung von Menschen mit<br />

Sucht erkrankungen<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Der einzigartige Ansatz dieser Strategie, zeigt<br />

sich in der Verbindung einzelner Aspekte des<br />

Motivational Interviewing nach Miller und<br />

Rollnik mit lösungsorientierten speziellen<br />

Verhaltensweisen und gilt derzeit als die wirksamste<br />

Strategie in der Behandlung von<br />

Menschen mit Suchterkrankungen.<br />

Sie erlernen kognitiv-verhaltenstherapeutische<br />

und lösungsorientierte Vorgehensweisen für<br />

den Patientenkontakt mit diesem unkon -<br />

ventionellen, suchttherapeutischen Ansatz.<br />

Charakteristisch für die Methode sind<br />

entsprechend ein hohes Maß an wertschätzender,<br />

direkt motivierender und ressourcenstärkender<br />

Aktivität der CRA-Therapeuten.<br />

Eine weitgehende Manualisierung sowie eine<br />

klare zeitliche Begrenzung der Therapie, die<br />

sich an den individuellen Zielen der Patienten<br />

ausrichtet, welche nicht zwangsläufig im ersten<br />

Anlauf eine Abstinenz beinhalten müssen,<br />

kennzeichnet diese Strategie.<br />

Verschiedene Therapieinstrumente, wie die<br />

Erarbeitung von Zielkatalogen, die die<br />

Lebensqualität der Klienten verbessern,<br />

werden vorgestellt.<br />

Die Klienten erfahren durch die Anwendung<br />

dieser Methode mehr Erfolg, Genuss und<br />

Freude im Leben. Bei den CRA-Therapeuten<br />

erhöht sich durch die sichtbaren Erfolge in der<br />

therapeutischen Arbeit die Arbeitszufriedenheit,<br />

was sich im Verlauf wiederum positiv auf<br />

die Effizienz der Arbeit auswirken kann…<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Methode<br />

Geschichte, Forschungsstand, therapeutische<br />

Haltung<br />

Einarbeitung in die Therapie-Instrumente:<br />

Zufriedenheitsskalen<br />

Zielerarbeitung<br />

Verhaltensanalysen<br />

Problemlösungstraining<br />

Kommunikationstraining<br />

Abstinenzkonto<br />

Paarberatung<br />

Termin:<br />

25. bis 26.10.2012<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte m|w, beruflich Pflegende m|w<br />

Sozialpäda gogen m|w, Psychologen m|w<br />

Mitarbeiter m|w in Gesundheitsämtern<br />

Interessierte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Dr. med. Christiane Rasmus<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Lizenzierte Lehrtherapeutin ausgebildet nach<br />

Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith<br />

Dr. med. Ulrich Kemper<br />

Ärztliche Leitung LWL-Rehabilitationszentrum<br />

Ostwestfalen des LWL-Klinikums Gütersloh<br />

Chefarzt der Abteilung für suchtmedizinische<br />

Akutbehandlung<br />

Lizenzierter Lehrtherapeut ausgebildet nach<br />

Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.09.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

198,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Seminartage sind anrechenbar für eine<br />

zertifizierte Counseler-Weiterbildung.<br />

Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer<br />

Westfalen-Lippe im Rahmen der Zertifizierung<br />

der ärztlichen Fortbildung angemeldet.<br />

Die Seminartage sind anrechenbar bei der<br />

Weiterbildung zur Suchtfachpflege<br />

10 Fortbildungspunkte


Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen<br />

Workshop für Leitungen 212|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Beschwerden von Angehörigen und Patienten<br />

gehören zum Alltag in der Pflege. Teils werden<br />

Sie als Leitung angesprochen, teils werden<br />

Ihre nachgeordneten Mitarbeitern mit den<br />

Beschwerden und Vorwürfen konfrontiert.<br />

Hinter den Beschwerden liegen enttäuschte<br />

Erwartungen. Beschwerden genauer ver -<br />

stehen lernen und professionellen, angemessenen<br />

Umgang mit Beschwerdesituationen<br />

finden, ist Inhalt dieses Workshops.<br />

Abseits des Alltagsstresses können Sie<br />

verschiedenste Situationen genauer betrachten,<br />

Kommunikationsstrategien erproben und<br />

im Kreise anderer Führungskräfte geeignete<br />

Reaktionen reflektieren.<br />

Ziel ist, zu einer Haltung zu finden, mit deren<br />

Hilfe Sie gelassener mit Beschwerde -<br />

situationen umgehen, Vorwürfe angemessen<br />

zurückweisen und das Anliegen hinter der<br />

Beschwerde erkennen und für die Verbesserung<br />

Ihrer Prozesse nutzen können.<br />

Termin:<br />

17.04.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Kristin Unnold<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Anmeldeschluss:<br />

17.03.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

175,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Leitungskompetenz<br />

123


213|12<br />

Leitungskompetenz<br />

124<br />

Kommunikation durch Körpersprache für Führungskräfte<br />

Körpersprache – Vertrauen gewinnen, erfolgreich<br />

kommunizieren.<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Körpersprache sagt mehr als viele Worte –<br />

wenn man sie versteht.<br />

In der Kommunikation sind die nicht sprach -<br />

lichen „körperlichen“ Elemente einer Aussage<br />

oft viel entscheidender für den Gesprächs –<br />

oder Verhandlungserfolg als das gesprochene<br />

Wort. Durch den gezielten Einsatz von Körpersprache<br />

werden Kommunikationsabläufe,<br />

speziell in den Bereichen Verhandlungs -<br />

führung, Patientengespräch, Management<br />

und Mitarbeiterführung wesentlich effektiver.<br />

Wer die körpersprachlichen Signale und deren<br />

Bedeutung erkennt und entschlüsselt, wird<br />

seine Gesprächspartner besser einschätzen<br />

und verstehen können. Wenn Sprache und<br />

Stimme, Inhalt des Gesagten und die Körpersprache<br />

übereinstimmen, werden Sie überzeugender<br />

auftreten, Sie wirken “stimmig“.<br />

In diesem Seminar wird Körpersprache nicht<br />

nur theoretisch, sondern praktisch erfahrbar<br />

und realitätsnah vermittelt. Die Teilnehmer<br />

m|w erhalten die Möglichkeit, sich auch mit<br />

der Wirkung Ihrer eigenen Körpersprache<br />

auseinander zusetzen.<br />

Sie möchten:<br />

eine starke Präsenz im Gespräch<br />

ein klares, unmissverständliches Auftreten<br />

die Wahrnehmung Ihrer Person schulen<br />

im Gespräch mit Ihrem Gegenüber authentisch<br />

handeln<br />

die non – verbale Sprache Ihres Gegenüber<br />

besser deuten können<br />

Termin:<br />

18.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Führungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Peter Paul<br />

Spezialist für Kommunikation und Körper -<br />

sprache, Dipl. Pädagoge und Pantomime<br />

Anmeldeschluss:<br />

18.08.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

172,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Konfliktlösungsstrategien im beruflichen Alltag<br />

für Leitungsverantwortliche – Workshop 214|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Konflikte sind ein alltäglicher Begleiter des<br />

(Berufs-) Lebens. Oft entwickeln sie sich aus<br />

zunächst scheinbar harmlosen Meinungsverschiedenheiten<br />

und verhärten sich dann.<br />

Themen:<br />

Welche Arten von Konflikten gibt es?<br />

Wie entstehen Konflikte?<br />

Schritte zur Bearbeitung von Konflikten<br />

Konflikte ansprechen<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

Nach einer Einführung ins Thema werden<br />

praktische Lösungen für bestehende oder sich<br />

entwickelnde konfliktträchtige Situationen<br />

sowie Strategien zur Konfliktprävention entwickelt.<br />

Dieser Workshop bietet praktische Unterstützung<br />

im Umgang mit Konflikten mit<br />

Einzelnen oder in Teams. Das Einbringen eigener<br />

Erfahrungen und Fallbeispiele durch die<br />

Teilnehmer m|w ist daher sehr erwünscht. Ziel<br />

ist, Konfliktlösungskompetenzen zu erlernen,<br />

die im beruflichen Alltag zu einem entspannten<br />

und produktiven Umgang mit konflikthaften<br />

Situationen verhelfen.<br />

Termin:<br />

20.11.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Kristin Unnold<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.10.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

175,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Leitungskompetenz<br />

125


215|12<br />

Leitungskompetenz<br />

126<br />

Delegieren als Leitungskraft<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Wenn 20 Prozent der zur Verfügung stehenden<br />

Zeit ausreicht, um 80 Prozent des Erfolges<br />

zu erreichen, dann ist effektives<br />

Delegieren im Spiel.<br />

Delegieren ist mehr als eine Maßnahme der<br />

Aufgabenverteilung, eher eine Methode des<br />

demokratischen Führungsstils. Professionelles<br />

Delegieren beinhaltet die Kenntnisse, welche<br />

Rollen von welchem Mit arbeiter besetzt sind,<br />

wie eine Leitungskraft auf Vorbehalte von Mitarbeitern<br />

eingehen kann und wie man vorbeugend<br />

auf Misserfolgsrisiken reagieren kann.<br />

In diesem Seminar lernen Leitungskräfte das<br />

alltägliche Chaos ordnen – vom eiligen<br />

Notfallmanagement zum geplanten Prozessmanagement:<br />

wie kann ich was an wen so<br />

delegieren, dass es ein erholsames und<br />

positives Ergebnis gibt?<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Delegieren als Leitungsstil erkennen<br />

Rollen im Team erkennen und nutzen: Wie<br />

kann ich auch an schüchterne Mitarbeiter<br />

m|w delegieren?<br />

Risiken einschätzen: APP Methode: Analyse<br />

potentieller Probleme<br />

die Fünf W’s zum richtigen Delegieren<br />

Termin:<br />

11.09.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

12.09.2012<br />

9.00 - 13.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

11.08.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

175,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Mitarbeiter mitnehmen – Widerstände lösen<br />

Mitarbeiter konstruktiv leiten 216|12<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Zitat einer Leitungskraft aus dem eigenen<br />

Erfahrungsalltag:<br />

„Ich kenne sie alle, die Widersacher, die<br />

immer nur die Nachteile sehen, dann die, die<br />

sich immer raushalten. Was ich auch zur<br />

Genüge erlebt habe , sind die Jammerer oder<br />

die Nörgler, ewig was zu kritisieren und dann<br />

sind immer die anderen Schuld.<br />

WARUM KANN MEIN TEAM NICHT NUR<br />

AUS MOTIVIERTEN UND FRÖHLICHEN<br />

MITARBEITERN BESTEHEN?“<br />

In diesem Seminar haben Leitungskräfte die<br />

Möglichkeit, eine Antwort auf die Frage der<br />

anonymen Kollegin zu finden. Weg von dem<br />

Energieverlust durch „Sich-Ärgern“ oder<br />

„Sich Bemühen“ und hin zu der niederlagen -<br />

losen Methode der Mitarbeiterführung.<br />

Wie kann eine zwischenmenschliche Balance<br />

erreicht werden, wenn zwischen Leistungskraft<br />

und Mitarbeiter m|w eine belastende Dynamik<br />

besteht?<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Stressvermindernde Strategien bei<br />

belasteter Beziehungsebene<br />

Personale, Organisatorische, Soziale und<br />

Fallspezifische Elemente aufgreifen<br />

Kompetenzförderung im Team<br />

Kriseninterventionen<br />

Perspektivwechsel einleiten können<br />

Austausch für gemeinsame Antworten<br />

Termin:<br />

28.02.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 12<br />

Kursleitung:<br />

Friederike Töpler-Rottmann<br />

Germanistin (M.A.), Systemischer Coach<br />

NLP Practitioner<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.01.2012<br />

Information:<br />

Andrea Kampmann<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

157,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte<br />

Leitungskompetenz<br />

127


217|12<br />

Leitungskompetenz<br />

128<br />

Konflikt- und Kritikgespräche mit Mitarbeitern<br />

professionell meistern<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Sie sind in Ihrem beruflichen Alltag mit<br />

schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert<br />

und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit solchen Situationen?<br />

Sie kennen das Gefühl nach einem Gespräch<br />

mit Mitarbeitern, dass Sie nicht verstanden<br />

worden sind? Sie denken manchmal nach<br />

Gesprächen, dass Sie Ihren Mitarbeiter nicht<br />

erreicht haben?<br />

Sie vermeiden manchmal Gespräche, weil Sie<br />

nicht sicher sind, wie Sie schwierige Punkte<br />

ansprechen sollen?<br />

Sie fragen sich, wie Sie professionell mit Wut,<br />

Angst, Kritik und Ablehnung umgehen und<br />

emotional geladene Gesprächssituationen<br />

wieder auf die Sachebene zurück führen<br />

können?<br />

Dann haben Sie hier die Chance, kritische<br />

Gesprächssituationen außerhalb des stressigen<br />

Alltags einmal genauer unter die Lupe zu<br />

nehmen und unter professioneller Leitung zu<br />

reflektieren.<br />

Im Seminar können sie geeignete Handlungsmöglichkeiten<br />

entwickeln und erproben.<br />

Der Schwerpunkt des Workshops liegt nicht<br />

auf der Vermittlung theoretischer Grundlagen<br />

sondern auf der Erarbeitung von hilfreichem<br />

Handwerkszeug und der praktischen Be -<br />

arbeitung konkreter Situationen.<br />

Der Workshop richtet sich sowohl an<br />

Führungskräfte, die konkrete Erfahrungen mit<br />

Konflikt- und Kritikgesprächen einbringen<br />

können, als auch an solche, die neue Aufgaben<br />

übernehmen oder übernommen haben<br />

und sich auf zu erwartende Herausforderungen<br />

vorbereiten möchten.<br />

Termin:<br />

08.05.2012<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 15<br />

Kursleitung:<br />

Kristin Unnold<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Anmeldeschluss:<br />

08.04.2012<br />

Information:<br />

Angela Prattke<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

prattke@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

175,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Kinaesthetics 218|12<br />

Schwerpunkt: Funktionsdienste (OP, Anästhesie,<br />

Endoskopie, HKL, Radiologie)<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Das Heben von Patienten kann zu erheblichen<br />

gesundheitlichen Problemen des Personals<br />

führen. Auch Patienten klagen, als Folge<br />

eingriffsbedingter Lagerungen, häufig über<br />

Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden<br />

oder sogar Nervenschädigungen.<br />

Sie haben Gelegenheit, im Rahmen dieses<br />

3-tägigen Seminars ihr tägliches Handling mit<br />

Hilfe der kinaesthetischen Konzepte zu reflektieren,<br />

um die benötigten Positionswechsel<br />

schonend zu gestalten. Ihre eigene Wahr -<br />

nehmungsfähigkeit in Bezug auf Bewegung<br />

wird gefördert, damit Sie danach das Risiko<br />

von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden<br />

erkennen und reduzieren<br />

können. Nach dem Seminar sind Sie dazu in<br />

der Lage, das Konzept des „Spannungsarmen<br />

Bewegens“ und der Selbstkontrolle gezielt in<br />

Ihrer beruflichen Tätigkeit einzusetzen<br />

Methode:<br />

Eigene Körpererfahrung, Bewegungsanleitung<br />

mit gesunden Partnern zur Problemlösung der<br />

Teilnehmer-Fragen aus der Praxis, praktische<br />

Anwendungen u. a. im OP-Saal oder in<br />

Eingriffsräumen und im Aufwachraum<br />

Termin:<br />

30.10., 13.11. und 11.12.2012<br />

jeweils 8.00 - 15.30 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w, Operationstechnische<br />

Assistenten m|w, Medizinischtechnische<br />

Assistenten m|w, Medizinische Fachangestellte<br />

m|w, Ärzte m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 16<br />

Kursleitung:<br />

Edeltraut Döbler<br />

Dipl. Berufspädagogin (FH), OP-Fachkrankenschwester,<br />

Kinaesthetiktrainerin des EKA<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.09.2012<br />

Information:<br />

Elke Ehrhardt<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

ehrhardt@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

335,00 €<br />

inkl. Pausengetränke<br />

zzgl. Lizenzgebühr und Arbeitsmaterial<br />

25,00 € pro Teilnehmer<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 20<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Diese Veranstaltung können<br />

Sie auch indiviuell als<br />

Inhouse-Veranstaltung buchen.<br />

8 Fortbildungspunkte<br />

Funktionsdienste<br />

129


219|12<br />

Funktionsdienste<br />

130<br />

Workshop optimale Patientenlagerung im OP<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Der optimale Ablauf einer Operation hängt in<br />

einem nicht unerheblichen Maße von einer<br />

korrekten und an die individuellen Bedingungen<br />

des Patienten angepassten Lagerung ab.<br />

Neue und effizientere Operationsverfahren<br />

haben die Anforderungen an die Patientenlagerung<br />

im OP kontinuierlich gesteigert. In der<br />

minimalinvasiven Chirurgie (MIC) sind teilweise<br />

extreme Lagerungen erforderlich, um<br />

einen ungehinderten Zugang zum OP-Gebiet<br />

zu gewährleisten. Auch bei adipösen Patienten<br />

kann eine optimale Lagerung ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor sein.<br />

Der Lagerungsworkshop bietet ihnen, neben<br />

einer theoretischen Einführung, viele praktische<br />

Übungen, bei denen ihre Kenntnisse aufgefrischt<br />

und erweitert werden.<br />

Termin:<br />

25.04.2012<br />

8.00 - 15.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Beruflich Pflegende m|w im OP und der<br />

Anästhesie, Operationstechnische Assistenten<br />

m|w, Chirurgieassistenten m|w, Medizinische<br />

Fachangestellte m|w im OP, Lagerungspfleger<br />

m|w, ärztliche Mitarbeiter m|w<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 20<br />

Kursleitung:<br />

Luebbe Poppen<br />

Fachkraft für operative und endoskopische<br />

Pflege, Applikationsspezialist Surgical Workplaces<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.03.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

105,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränken<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 20<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

7 Fortbildungspunkte


Leihinstrumentarium im OP und der ZSVA<br />

Probleme und Lösungen 220|12<br />

Der Einsatz von Leihinstrumentarium in der<br />

Orthopädie und Traumatologie nimmt stetig<br />

zu. Ziel ist die individuell bestmögliche<br />

operative Therapie für den Patienten. Für die<br />

Mitarbeiter m|w der ZSVA und der OP-<br />

Abteilungen bedeutet dieses einen großen<br />

Mehraufwand, da alle Leihinstrumente<br />

präoperativ hausintern sterilisiert und postoperativ<br />

aufbereitet an den Verleiher zurückgegeben<br />

werden müssen. Auf dem Weg von<br />

der Leihfirma über die ZSVA in den OP und<br />

zurück, gibt es verschiedenen (Hygiene)Risiken,<br />

die es zu minimieren gilt.<br />

Kursinhalt|-ziel:<br />

Ziel des Seminares ist es, die Prozessabläufe<br />

und Probleme (Kommunikation zwischen den<br />

Beteiligten, Zeitdruck, Dokumentation) im<br />

Umgang mit Leihinstrumentarium darzustellen<br />

und Hilfestellungen für den Alltag anzubieten.<br />

Eine Betrachtung erfolgt hierbei aus der Perspektive<br />

der Mitarbeiter m|w ZSVA und OP<br />

aus der Perspektive des Operateurs<br />

aus der Perspektive der Leihfirma<br />

Inhalte des Seminars sind u.a.<br />

Warum ist der Einsatz von Leihinstrumentarium<br />

so häufig notwendig?<br />

Wie kann der Weg der Leihinstrumente in<br />

einer Klinik gemanagt werden? (Prozessabläufe,<br />

Risikominimierung, Dokumentationshilfen,<br />

Einweisung, Rückverfolgbarkeit, …)<br />

Wie lauten die rechtlichen Grundlagen?<br />

Diskussion<br />

Termin:<br />

23.11.2012<br />

9.00 - 13.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter m|w von Operationsabteilungen<br />

und Zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen<br />

(ZSVA)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 24<br />

Kursleitung:<br />

Sabine Jagiella<br />

Fachkrankenschwester für den<br />

Operationsdienst, Fachkunde III (DGSV)<br />

ZSVA-Leitung Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Antonos Papasimos<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH, Unfallchirurgie<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.10.2012<br />

Information:<br />

Elke Radukic<br />

Durchwahl 0 52 41 | 708 23-70<br />

Zentrale 0 52 41 | 708 23-0<br />

radukic@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Kosten:<br />

85,00 €<br />

inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Haus 21<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

4 Fortbildungspunkte<br />

Funktionsdienste<br />

131


221|12<br />

Studium<br />

132<br />

Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)<br />

Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule<br />

Die <strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe im<br />

Ge sundheitswesen GmbH ist Studienstandort<br />

der Hamburger Fern-Hochschule. In unserem<br />

Studienzentrum im Schloss Rheda ist es<br />

möglich, den berufsbegleitenden Bachelor<br />

Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement<br />

(B.A.)“ zu studieren. Studienbeginn<br />

ist der 01.01. und der 01.07. eines jeden<br />

Kalenderjahres.<br />

Der Fernstudiengang Gesundheits- und<br />

Sozialmanagement soll auf die Übernahme<br />

von anspruchsvollen Fach- und Führungs -<br />

aufgaben in Gesundheits- und Sozialein -<br />

richtungen vorbereiten und hierfür umfassend<br />

qualifizieren. Dieses Ziel wird verwirklicht,<br />

indem berufsfeldbezogene Handlungs -<br />

kompetenzen vermittelt werden.<br />

Hierzu zählen neben fachlichen auch metho -<br />

dische und persönlichkeitsbezogene Kom -<br />

petenzen, deren Ausbildung in den Bereichen<br />

Management, Betriebswirtschaft, Bezugs -<br />

wissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie,<br />

Arbeitswissenschaft, Recht), Führung und<br />

berufsfeldspezifische Inhalte erfolgt.<br />

Information:<br />

www.hamburger-fh.de<br />

oder im Studienzentrum der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Andrea Kampmann<br />

Telefon 0 52 41 | 708 23-29<br />

Ein weiteres Angebot der HFH im<br />

Studienzentrum Gütersloh ist der<br />

Studiengang Global Business (MBA).


Wound Care Management (M.Sc.)<br />

Paracelsus Universität Salzburg<br />

Seit dem Jahr 2010 kooperiert die <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

mit der Paracelsus Universität Salzburg.<br />

So ist es möglich geworden, den Studiengang<br />

„Wound Care Management“ (M.Sc.) zum<br />

überwiegenden Teil am Standort Gütersloh<br />

zu studieren. Studienbeginn ist jeweils im<br />

Frühjahr und im Herbst des jeweiligen<br />

Kalenderjahres.<br />

Der Studiengang ist ein berufsgruppen -<br />

übergreifendes Bildungsangebot für Ärzte<br />

und examinierte Pflegekräfte.<br />

Ziel des Universitätslehrgangs ist es, die<br />

Fachkompetenz der Teilnehmer m|w in der<br />

Versorgung von Menschen mit chronischen<br />

Wunden zu erweitern und zu vertiefen. Ver -<br />

mittelt werden auch Kenntnisse in den Bereichen<br />

Management, Gesundheitsökonomie<br />

und Recht. Schwerpunkte liegen auf der<br />

Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie<br />

und beruflicher Praxis, Verstärkung der<br />

sozialen Fähigkeiten im Umgang mit Patienten<br />

m|w und der Bedeutung der interdiszipli nären<br />

Zusammenarbeit in diesem Bereich.<br />

Die Absolventen m|w sollen befähigt werden,<br />

den Versorgungsprozess so zu gestalten,<br />

dass Kontinuität in der Versorgung gewährleistet<br />

wird und bestmögliche Therapieverläufe<br />

erzielt werden können.<br />

Der Lehrgang besteht aus zwei Studienstufen<br />

in 6 Semestern und ist modular aufgebaut.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Studienstufe<br />

III und der Anfertigung einer Master<br />

Thesis wird der akademische Abschluss<br />

„Master of Science“ (M.Sc.) erworben.<br />

Information:<br />

www.pmu.ac.at<br />

Ansprechpartnerin <strong>ZAB</strong> GmbH:<br />

Andrea Kampmann<br />

Telefon 0 52 41 | 708 23-29<br />

222|12<br />

Studium<br />

133


Referenten<br />

134<br />

Referentenliste 2012<br />

Berief, Dorothee<br />

MTA – F, Referentin beim FNTA<br />

Berliner, Peter Dr. med.<br />

CA Klinik für diagnostische Radiologie –<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Birkenstock, Juliane<br />

Berufspädagogin für Pflege | Gesundheit (M.A.)<br />

Borgards, Cornelia<br />

Diplom Soziologin<br />

Brune, Nicole<br />

Krankenschwester, Diabetes Beraterin DDG<br />

Derenthal, Barbara<br />

Fachkrankenschwester Psychosomatik<br />

Expertin und Ausbilderin für ganzheitlich,<br />

anthroposophische Pflege (IFAP), 3-jährige.<br />

systemische Körpertherapieausbildung<br />

Trainerin für achtsamkeitsbasierte Meditation<br />

Dickenhorst, Ulrike<br />

Diplom Sozialpädagogin, Approbierte Kinderund<br />

Jugendtherapeutin, Psychotherapeutin<br />

(HGP), NLP-Lehrtrainerin (DVNLP),<br />

Ausbildung in RET<br />

Diekmann, Cathrin<br />

Krankenschwester, Fachkunde III (DGSV)<br />

Döbler, Edeltraut<br />

Dipl. Berufspädagogin (FH), Kinaesthetik -<br />

trainerin (EKA), Fachkrankenschwester für<br />

den Operationsdienst<br />

Ehlers-Streit, Gerlinde<br />

Krankenschwester, Case Managerin, Gesundheitspädagogin,<br />

Pflegesachverständige<br />

Ehret, Monika<br />

Diplom Oecotrophologin, Krankenschwester<br />

Ehrhardt, Elke<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkranken -<br />

schwes ter für Intensivpflege und Anästhesie,<br />

Studium der Gesundheitskommunikation (BHC)<br />

Fukerider, Reinhard<br />

Diplomtheologe, Coach (DGfC), Ethikberater,<br />

Mediator, Trainer, Mitarbeiter im Demenz-<br />

Servicezentrum Region OWL<br />

Gauls, Frank<br />

Diplom-Sozialarbeiter und Gesprächspsychotherapeut<br />

(GWG). Fortbildungen in Systemischer<br />

Beratung und Traumatherapie. Ausbilder<br />

und Dozent der Gesellschaft wissenschaftliche<br />

Gesprächspsychotherapie (GWG)<br />

Göhler, Gudrun<br />

Heilpraktikerin, Akupressurlehrerin<br />

Häbe, Jürgen<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung<br />

Hanke, Kathrin<br />

Berufspädagogin für Pflege und Gesundheit<br />

(M.A.), Wundexpertin ICW<br />

Hasselhorst, Cornelia<br />

Krankenschwester, Ergotherapeutin, Bobaththerapeutin<br />

Haxthausen von, Urs Dr. med.<br />

Facharzt für Gefäßchirurgie<br />

Hegerfeld, Ute Dr. med.<br />

Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie<br />

Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Hövelmann, Gerd. C. Dr. med.<br />

Neurologe und Psychiater, Oberarzt und Leiter<br />

der Suchtambulanz LWL-Klinikumum Gütersloh<br />

Jagiella, Sabine<br />

Fachkrankenschwester für den Operationsdienst,<br />

Fachkunde III (DGSV)<br />

Kampmann, Andrea<br />

M.A. Erwachsenenbildung, Diplom Berufs -<br />

pädagogin (FH), NLP-Practitioner<br />

Kemper, Ulrich Dr. med.<br />

Ärztliche Leitung LWL-Rehabilitations zentrum<br />

Ostwestfalen des LWL-Klinikums Gütersloh<br />

Chefarzt der Abteilung für suchtmedizinische<br />

Akutbehandlung<br />

Lizenzierter Lehrtherapeut ausgebildet nach<br />

Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith<br />

Kies, Christoph<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und<br />

Anästhesie<br />

Köser, Daniela<br />

Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.)<br />

Klostermann, Jutta<br />

Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin<br />

BA<br />

Koslowski, Gabriela<br />

Dip.-Personalcoach, Lehrerin für Pflege<br />

Leitloff, Petra<br />

Krankenschwester-Schwerpunkt Onkologie<br />

Luebbe Poppen<br />

Fachkraft für operative und endoskopische<br />

Pflege, Applikationsspezialist Surgical Work-<br />

Places<br />

Lüdorff, Guido Dr. med.<br />

Ltd. Arzt Rhythmologie


Klinikum Gütersloh gGmbH<br />

Mayer, Michael<br />

Rechtsanwalt, Mediator und Dozent für<br />

Medizinrecht<br />

McDonald, Fiona<br />

freiberufliche Sprachdozentin mit dem<br />

Schwerpunkt Englisch<br />

Meißnest, Bernd<br />

Chefarzt Abteilung Gerontopsychiatrie<br />

LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Meier, Sabine Dr.<br />

Diplom Gesundheitswissenschaftlerin (Master<br />

of Public Health), Diplom-Sozialpädagogin<br />

(staatl. anerk.), Gesundheitsberaterin, Multiplikatorin<br />

für Entspannungstechniken (Progressive<br />

Muskelentspannung, Autogenes Training)<br />

Meyer, Michael<br />

Pflegeexperte für außerklinische Beatmung,<br />

Ventilation Practitioner, Praxisanleiter in der<br />

Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege<br />

Meyer-Marzak, Martin<br />

Gesundheitswissenschaftler, Coach,<br />

Supervisor (DGSv)<br />

Möller, Ansgar<br />

Podologe, Fachkrankenpfleger Intensivpflege<br />

und Anästhesie<br />

Obensiek, Uwe<br />

Krankenpfleger, Stationsleitung in der<br />

Akutpsychiatrie LWL-Klinikum Gütersloh,<br />

Deeskalationstrainer<br />

Paul, Peter<br />

Pantomime und Spezialist für Kommunikation<br />

und Körpersprache<br />

Prattke, Angela<br />

anerkannte Nikotintherapeutin, Fachkrankenschwester<br />

für Psychiatrie und Suchterkrankungen,<br />

NLP-Practitioner, ats-Trainerin<br />

Radukic, Elke<br />

Diplom Berufspädagogin (FH), Fachkrankenschwester<br />

für den Operationsdienst<br />

Rasmus, Christiane Dr. med.<br />

Fachärztin für Fachärztin für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Lizenzierte Lehrtherapeutin<br />

ausgebildet nach Robert J. Meyers und<br />

Jane Ellen Smith<br />

Raupach, Marion<br />

Diätberaterin, Diabetes Beraterin DDG<br />

Reusch, Kerstin M.A.<br />

Richter, Linda Dr.<br />

Rettungsassistentin, Team Ressource<br />

Management-Trainerin<br />

Ruppe, Britta<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Kursleitung in der<br />

OTA Ausbildung, Fachkrankenschwester für<br />

den Operationsdienst<br />

Schlubach, Arndt<br />

Fachkrankenpfleger Psychiatrie, Qualitätsmanager<br />

(SAMA) für interdisziplinäres, ärztliches<br />

Qualitätsmanagement, Mentor in der Pflege<br />

Schreiner, Carl Dr. med.<br />

Oberarzt Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie<br />

LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Schulz, Elaisa<br />

Dozentin im Bereich Humor, Clownin und<br />

Theaterpädagogin<br />

Schulz, Wolfgang Dr. med.<br />

Chinesisches Institut, Dozent bei der internationalen<br />

Gesellschaft für chinesische Medizin<br />

Siemann, Sabine<br />

Kinaesthetiktrainerin und Ausbilderin (EKA)<br />

Simon, Karl-Heinz<br />

Fachpfleger Sucht, Stationsleitung<br />

Ent giftungsstation LWL-Klinikum Gütersloh<br />

Stickling, Petra<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ® in der<br />

Pflege<br />

Strauch, Claudia<br />

Hygienefachkraft, Klinikum Bielefeld<br />

Taschka, Kerstin<br />

Dipl. Berufspädagogin (FH)<br />

Thumel, Henning<br />

Atmungstherapeut, Fachkrankenpfleger für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Töpler-Rottmann, Friederike<br />

Germanistin (M.A.), Krankenschwester<br />

Gesundheitsmanagerin, Systemischer Coach,<br />

NLP Practitioner<br />

Unnold, Kristin<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Winkler, Hildegard<br />

Qualitätsmanagerin<br />

Winter, Andreas<br />

M.A. (phil. | applied ethics)<br />

Lehrer für Pflegeberufe<br />

Wolpert, Harry<br />

Pflegeinstruktor Bobath (BIKA®), Fachkrankenpfleger<br />

Intensivpflege, Trainer für Lagerung<br />

in Neutralstellung (LiN), Praxisbegleiter Basale<br />

Stimulation, Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim<br />

Referenten<br />

135


Notizen<br />

136<br />

Persönliche Notizen


Notizen<br />

137


Anmeldung<br />

138<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Die Seminarangebote stehen allen Interessierten<br />

offen, sofern es sich nicht um spezielle,<br />

klinikinterne Seminare handelt und dies im<br />

Ausschreibungstext steht.<br />

Anmeldung und Bestätigung:<br />

Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular<br />

oder melden Sie sich online an (www.zabgesundheitsberufe.de).<br />

Vermerken Sie auf jeder Anmeldung die<br />

Kursnummer und den Veranstaltungstitel.<br />

Bei allen Fortbildungen ist die TeilnehmerInnenzahl<br />

begrenzt. Hier ist das Eingangsdatum<br />

der Anmeldung entscheidend.<br />

Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie für jede Fortbildung.<br />

Gebühr:<br />

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie von<br />

uns eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.<br />

Die Rechnung ist innerhalb von zehn Tagen<br />

nach Rechnungserhalt zu bezahlen. In der<br />

Teilnahmegebühr sind nicht enthalten die<br />

Kosten für Unterkunft und Verpflegung.<br />

Rücktritt:<br />

Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss<br />

schriftlich erfolgen und ist bis zu 28 Kalendertage<br />

vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei.<br />

Bis zwei Wochen vor einer Veranstaltung<br />

fallen 50% der Teilnahmegebühren an, bei<br />

einem späteren Rücktritt wird die gesamte<br />

Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.<br />

Sie können selbstverständlich auch einen<br />

Ersatzteilnehmer m|w benennen.<br />

Haftung:<br />

Die Akademie behält sich das Recht vor, die<br />

angebotenen Veranstaltungen bei geringer<br />

Nachfrage, oder bei anderen von der Akademie<br />

nicht verschuldeten Situationen, zu verschieben<br />

oder abzusagen, auch wenn die<br />

Anmeldebestätigung schon erfolgte.<br />

Wir werden uns bei Absagen um Alternativen<br />

für Sie bemühen. Ein Rechtsanspruch auf<br />

Durchführung des Seminars besteht nicht.<br />

Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden<br />

bei Ausfall zurückerstattet.<br />

Datenschutz:<br />

Mit der Anmeldung erfassen wir personenbezogene<br />

Daten. Die <strong>ZAB</strong> GmbH speichert und<br />

verwendet personenbezogene Daten ausschließlich<br />

zur Abwicklung der Anmeldung<br />

und eines zwischen Ihnen und uns zustandegekommenen<br />

Vertrags, einschließlich der<br />

eventuellen Ausübung eines etwaig bestehenden<br />

Widerrufsrechts und der Geltendmachung<br />

von Haftungsansprüchen. Mit Ihrer Anmeldung<br />

stimmen Sie der Erhebung, Speicherung<br />

und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen<br />

Daten durch uns zu.<br />

Die <strong>ZAB</strong> GmbH gibt in keinem Fall personenbezogene<br />

Daten an Dritte weiter. Ausgenommen<br />

hiervon sind lediglich Dienstleistungspartner,<br />

die zur Abwicklung des Vertrags in<br />

unserem Auftrag tätig werden. Der Umfang<br />

der Übermittlung beschränkt sich auf das<br />

notwendige Minimum.


Anmeldeseite<br />

Bitte senden Sie uns dieses Formular per Post, Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

oder Anmeldeseite melden Sie sich mit diesen Daten per Mail: info@zab-gesundheitsberufe.de an.<br />

Bitte senden Sie uns dieses Formular per Post,<br />

Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

oder melden Sie sich mit diesen Daten per Mail<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de an.<br />

Absender (bitte in Druckbuchstaben schreiben und|oder Stempel benutzen)<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Kurs<br />

Name<br />

Veranstaltung Termin<br />

Vorname<br />

Klinik| Praxis<br />

Straße<br />

PLZ| Ort<br />

Telefon<br />

Mail<br />

Rechnungsversand bitte an privat Arbeitgeber<br />

Gutschein-Nr.<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Datum|Unterschrift<br />

Bitte senden Sie mir kostenlos bis zu meinem Wiederruf<br />

aktuelle Informationen sowie das Jahresprogramm zu.<br />

139


Bitte senden Sie mir kostenlos bis zu meinem Wiederruf<br />

aktuelle Informationen sowie das Jahresprogramm zu.<br />

140<br />

Datum|Unterschrift<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Gutschein-Nr.<br />

Rechnungsversand bitte an privat Arbeitgeber<br />

Mail<br />

Telefon<br />

PLZ| Ort<br />

Straße<br />

Klinik| Praxis<br />

Vorname<br />

Veranstaltung Termin<br />

Name<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Kurs<br />

Absender (bitte in Druckbuchstaben schreiben und|oder Stempel benutzen)<br />

Anmeldeseite<br />

Bitte senden Sie uns dieses Formular per Post, Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

Anmeldeseite<br />

oder melden Sie sich mit diesen Daten per Mail: info@zab-gesundheitsberufe.de an.<br />

Bitte senden Sie uns dieses Formular per Post,<br />

Fax 0 52 41 | 708 23-50<br />

oder melden Sie sich mit diesen Daten per Mail<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de an.


Weiterbildung finanzieren<br />

Bildungsscheck NRW für Beschäftigte, Betriebe und Berufsrückkehrende<br />

Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiterbildungsausgaben zur Hälfte,<br />

höchstens bis zu 500 Euro bezuschusst. Für das Förderprogramm stehen Mittel des<br />

Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.<br />

Das Landesprogramm richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu<br />

250 Beschäftigten. Der Zugang ist sowohl individuell als auch betrieblich möglich.<br />

Das heißt: Interessierte Beschäftigte können für ihre berufliche Weiterentwicklung ebenso einen<br />

Bildungsscheck in Anspruch nehmen wie Betriebe, die im Rahmen ihrer Personalentwicklung<br />

geeignete Qualifizierungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigen.<br />

Einbezogen sind dabei alle Beschäftigtengruppen: von den Fach- und Leitungskräften bis hin<br />

zu den Minijobbern sowie Frauen und Männer in Elternzeit.<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberuflich Tätige können in den ersten fünf<br />

Jahren nach der Gründung den Weiterbildungszuschuss in Anspruch nehmen.<br />

Ebenso können Berufsrückkehrende, also Frauen und Männer, die nach einer längeren<br />

Familienzeit in den Beruf zurückkehren möchten und dafür eine besondere Schulung<br />

benötigen, den Bildungsscheck nutzen.<br />

Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung und dem Erhalt der<br />

Beschäftigungsfähigkeit dienen. Qualifizierungsinhalte können beispielsweise sein: Sprachund<br />

EDV-Schulungen, Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Medienbildung oder Lern- und<br />

Arbeitstechniken. Ausgeschlossen von der Förderung sind rein arbeitsplatzbezogene<br />

Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen<br />

Produkteinführungen.<br />

Beratungseinrichtungen informieren und stellen Ihren persönlichen Bildungsscheck aus<br />

Die Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen<br />

vergeben. Anlaufstellen sind beispielsweise Kammern, Wirtschaftsförderungen, aber auch die<br />

Volkshochschulen oder Weiterbildungs-Netzwerke, wie sie in einigen Regionen bestehen.<br />

In der Beratung werden inhaltliche und formelle Voraussetzungen zum Erhalt des Bildungsschecks<br />

geklärt und geeignete Weiterbildungsangebote und Anbieter ausgewählt. Im<br />

Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt und beim Weiterbildungs -<br />

träger zur Verrechnung eingereicht.<br />

Um vor allem neue Interessenten zu erreichen, gilt eine wichtige Einschränkung: Wer im vergangenen<br />

oder im laufenden Jahr an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen hat, erhält<br />

keinen Bildungsscheck.<br />

Bildungsprämie und Meister-BAföG<br />

Weitere mögliche Förderungsmöglichkeiten existieren in Form der Bildungsprämie oder durch<br />

das Meister-BAföG. Informationen finden Sie unter:<br />

www.bildungspraemie.info oder www.meister-bafoeg.info<br />

Einen Überblick über alle Förderungsmöglichkeiten für berufliche Weiterbildungen finden Sie<br />

im Heft „Weiterbildung finanzieren“ der Stiftung Warentest unter:<br />

www.test.de/themen/bildung-soziales/infodok/<br />

Weiterbildung-Kompakt-Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-1740203-2740203/<br />

Finanzeirung<br />

141


Anfahrt<br />

142<br />

So finden Sie uns<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Hermann-Simon-Straße 7, 33334 Gütersloh<br />

Seminarhäuser 20, 21 und 22<br />

Per Bus und Bahn<br />

Abfahrt Linie 206 (Richtung LWL-Klinikum, ca. 3 km)<br />

vom Busbahnhof, liegt gegenüber dem Hauptbahnhof.<br />

Haltestelle H am Eingang des LWL-Klinikums,<br />

Hermann-Simon-Straße 7.<br />

Per Auto<br />

Detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf<br />

unserer Homepage www.zab-gesundheitsberufe.de.<br />

Parkplätze unter P vorhanden.<br />

Flughäfen<br />

Paderborn | Lippstadt ca. 40 km<br />

Münster | Osnabrück ca. 55 km<br />

Dortmund ca. 65 km<br />

<strong>ZAB</strong> GmbH, Steinweg 16, 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Wasserschloss Rheda, Ortsteil Rheda<br />

Per Bahn<br />

Vom Hauptbahnhof Rheda-Wiedenbrück<br />

ca. 800 m Fußweg durch die Fußgängerzone<br />

bis zum Schloss.<br />

Per Auto<br />

Abfahrt A2 Rheda-Wiedenbrück, Ortsteil Rheda, von der<br />

Gütersloher Straße links in die Schlossstraße abzweigen.<br />

Bitte mit P gekennzeichneten Parkplätze nutzen.


Tagen im<br />

historischen<br />

Ambiente<br />

Schloss Rheda (oben)<br />

Haus 21 Gütersloh (links)<br />

www.historischtagen.de<br />

Zentrale Akademie für Berufe<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Herzlich willkommen!<br />

Das Ambiente und malerische Umfeld des<br />

idyllischen Wasserschlosses Rheda sowie die in<br />

Gütersloh im Park gelegenen denkmalgeschützten<br />

Gebäude Haus 20, 21 und 22 bieten einen außergewöhnlichen<br />

Rahmen. Beeindrucken Sie Ihre<br />

Gäste. Einfach mal anders tagen – geben Sie Veranstaltungen<br />

einen besonderen Erlebniswert.<br />

Als Serviceteam freuen wir uns darauf,<br />

Sie zu einem Seminar oder einer Veranstaltung<br />

in unseren repräsentativen Räumlichkeiten<br />

zu begrüßen.<br />

143


Unser Netzwerk<br />

Gesellschafter Kooperationspartner<br />

Zentrale Akademie für Berufe<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Zu den Gesellschaftern der <strong>ZAB</strong> GmbH<br />

gehören die führenden Kliniken unserer<br />

Region. Für uns als gemeinnützige Einrichtung<br />

steht die Qualität aller Bildungsmaßnahmen<br />

im Mittelpunkt. Die gezielte<br />

Ausbildung im Verbund aller Einrichtungen<br />

ermöglicht das Kennen lernen unterschiedlicher<br />

Organisationsstrukturen<br />

und vermittelt ein breites Fachwissen.<br />

Über 400 Ausbildungs- und Studienplätze<br />

verdeutlichen die Leistungsstärke dieser<br />

starken Gemeinschaft.<br />

Gern informieren wir Sie ausführlich.<br />

Ausbildung | Studium<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeassistent m|w<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger m|w<br />

Dualer Studiengang<br />

Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)<br />

Andreas Winter<br />

Fon 05241 | 70823-23<br />

winter@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Operationstechnischer Assistent (OTA) m|w<br />

Angelika Fuchs<br />

Fon 05241 | 70823-36<br />

fuchs@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Fort- und Weiterbildung | Studium<br />

Andrea Kampmann<br />

Fon 05241 | 70823-29<br />

kampmann@zab-gesundheitsberufe.de<br />

Tagungs- und Kongressmanagement<br />

Ingrid Schnusenberg<br />

Fon 05241 | 70823-71<br />

schnusenberg@zab-gesundheitsberufe.de<br />

<strong>ZAB</strong>-Zentrale Akademie für Berufe<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Fon 0 52 41 | 708 23-0<br />

info@zab-gesundheitsberufe.de<br />

www.zab-gesundheitsberufe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!