07.12.2012 Aufrufe

Service. Reparaturleitfaden Audi A4 2001

Service. Reparaturleitfaden Audi A4 2001

Service. Reparaturleitfaden Audi A4 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Service</strong>.<br />

<strong>Reparaturleitfaden</strong><br />

<strong>Audi</strong> <strong>A4</strong> <strong>2001</strong><br />

Motorkennbuchstaben<br />

Heft<br />

Ausgabe<br />

11.00<br />

ALT<br />

Kundendienst. Technische Information<br />

4-Zylinder Motor (5-Ventiler),<br />

Mechanik


<strong>Service</strong>.<br />

Reparaturgruppenübersicht zum <strong>Reparaturleitfaden</strong><br />

<strong>Audi</strong> <strong>A4</strong> <strong>2001</strong><br />

Motorkennbuchstaben<br />

Heft<br />

Tragen Sie bitte bei Ablage eines Technischen Merkblattes die Merkblatt-Nr. hinter der entsprechenden<br />

Reparaturgruppe ein. Sie können dann beim Benutzen des <strong>Reparaturleitfaden</strong>s auf einen Blick sehen,<br />

ob zu der Reparaturgruppe, in der Sie sich informieren wollen, Technische Merkblätter erschienen sind.<br />

Reparaturgruppe Technische Merkblätter<br />

00 Technische Daten<br />

10 Motor aus- und einbauen<br />

13 Kurbeltrieb<br />

15 Zylinderkopf, Ventiltrieb<br />

17 Schmierung<br />

19 Kühlung<br />

26 Abgasanlage<br />

Technische Informationen gehören unbedingt in die Hand der Meister und Mechaniker, denn ihre<br />

sorgfältige und ständige Beachtung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Verkehrs- und<br />

Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Unabhängig davon gelten selbstverständlich auch die bei der<br />

Instandsetzung von Kraftfahrzeugen allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.<br />

Copyright ©1998 <strong>Audi</strong> AG, Ingolstadt<br />

ALT<br />

4-Zylinder Motor (5-Ventiler), Mechanik<br />

Ausgabe 11.00<br />

Printed in Germany<br />

A00.5904.29.00


<strong>Reparaturleitfaden</strong> <strong>A4</strong> <strong>2001</strong><br />

Motorkennbuchstaben<br />

ALT<br />

4-Zylinder Motor (5-Ventiler), Mechanik<br />

Ausgabe 11.00<br />

A00.5901.05.00


Inhaltsverzeichnis<br />

00 Technische Daten Seite<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00-1<br />

- Motornummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00-1<br />

- Motormerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00-2<br />

10 Motor aus- und einbauen Seite<br />

Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1<br />

- Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1<br />

- Motor am Montagebock befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-26<br />

- Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-28<br />

- Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-32<br />

13 Kurbeltrieb Seite<br />

Motor zerlegen und zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1<br />

- Schloßträger in <strong>Service</strong>-Stellung - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2<br />

- Schloßträger in <strong>Service</strong>-Stellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-3<br />

- Keilrippenriemen für Generator, Flügelpumpe und Klimakompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-7<br />

- Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-12<br />

- Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-14<br />

- Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19<br />

- Zahnriemen aus- und einbauen, spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-23<br />

- Halter für Generator, Flügelpumpe für Servolenkung und Viskolüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 13-32<br />

- Halbautomatische Zahnriemen-Spannrolle prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-40<br />

Dichtflansche und Schwungrad/Mitnehmerscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-42<br />

- Dichtring für Kurbelwelle -Riemenscheibenseite ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-46<br />

- Dichtflansch vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-51<br />

- Schwungrad bzw. Mitnehmerscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-56<br />

Kurbelwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-61<br />

- Farbkennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-66<br />

- Kurbelwellenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-67<br />

- Nadellager aus Kurbelwelle ausziehen und eintreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-68<br />

- Kettenrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-71<br />

Kolben und Pleuel zerlegen und zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-73<br />

- Kolben- und Zylindermaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-79<br />

15 Zylinderkopf, Ventiltrieb Seite<br />

Ventiltrieb instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1<br />

- Ventilsitze nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-7<br />

- Dichtring für Nockenwelle ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-11<br />

- Nockenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16<br />

- Ventilführungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-25<br />

17 Schmierung Seite<br />

Teile des Schmiersystems aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1<br />

- Ölwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-11<br />

- Öldruck und Öldruckschalter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-22<br />

- Ölpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

17-27


19 Kühlung Seite<br />

Teile des Kühlsystems aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1<br />

- Teile des Kühlsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3<br />

- Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7<br />

- Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-15<br />

- Kühlsystem auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-18<br />

- Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20<br />

26 Abgasanlage Seite<br />

Teile des Abgassystems aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-1<br />

- Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-2<br />

- Vor- und Nachschalldämpfer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-9<br />

- Katalysator aus– und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-11<br />

- Abgasanlage spannungsfrei einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-17<br />

- Abgasanlage auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

26-20


Motormerkmale<br />

A10–1092<br />

Kennbuchstaben ALT<br />

Fertigung 11.00 ><br />

Hubraum l 2.0<br />

Leistung kW bei 1/min 96/5700<br />

Drehmoment Nm bei 1/min 195/3300<br />

Bohrung ∅ mm 82.5<br />

Hub mm 92.8<br />

Verdichtung 10,0<br />

ROZ 95 1)<br />

Einspritz-/Zündsystem Bosch Motronic<br />

Klopfregelung ja<br />

Eigendiagnose ja<br />

Lambda-Regelung ja<br />

Katalysator ja<br />

Aufladung nein<br />

Technische Daten<br />

Motornummer<br />

1) Auch Normal bleifrei ROZ 91 zulässig, jedoch verminderte Leistung.<br />

Die Motornummer (”Motorkennbuchstaben” und<br />

”laufende Nummer”) befindet sich links hinten am Zylinderblock.<br />

Zusätzlich ist auf dem Zahnriemenschutz ein Aufkleber<br />

mit ”Motorkennbuchstaben” und ”laufender<br />

Nummer” angebracht.<br />

Auch auf dem Fahrzeugdatenträger sind die Motorkennbuchstaben<br />

aufgeführt.<br />

Hinweis:<br />

Die Motorkennbuchstaben sind außerdem an der<br />

Motoraufhängeöse vorn eingeschlagen (sichtbar<br />

nach Abbau der Motor-Abdeckung).<br />

00-1<br />

00-2


Kennbuchstaben AVJ<br />

Abgasrückführung nein<br />

Saugrohrumschaltung nein<br />

Nockenwellenverstellung ja<br />

Sekundärlufteinblasung ja<br />

Steuerzeiten<br />

bei 1 mm Ventilhub und Ventilspiel<br />

0 mm<br />

Einlaß öffnet nach OT 26°<br />

Einlaß schließt nach UT 48°<br />

Auslaß öffnet vor UT 32°<br />

Auslaß schließt vor OT 8°<br />

00-3


1<br />

A27–0088<br />

N27–0090<br />

Motor aus- und einbauen<br />

Ausbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüfgeräte und<br />

Hilfsmittel<br />

♦ Aufhängevorrichtung 2024 A<br />

♦ Absteckdorn 3204<br />

♦ Werkstattkran V.A.G 1202 A<br />

♦ Auffangwanne V.A.G 1306<br />

♦ Zange für Federbandschellen V.A.G 1921<br />

♦ Rangierwagenheber<br />

Hinweise:<br />

♦ Alle Kabelbinder, die beim Motorausbau gelöst<br />

oder aufgeschnitten werden, sind beim Motoreinbau<br />

an der gleichen Stelle wieder anzubringen.<br />

♦ Der Motor wird ohne Getriebe nach oben ausgebaut.<br />

♦ Abgelassenes Kühlmittel muß zur Entsorgung bzw.<br />

Wiederverwendung in einem sauberen Behälter<br />

aufgefangen werden.<br />

Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe:<br />

– Wählhebel in Stellung ”N” schalten.<br />

Alle:<br />

– Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät Codierung<br />

beachten, ggf. erfragen.<br />

– Ziehen Sie die Gummidichtung der Wasserkastenabdeckung<br />

in Pfeilrichtung ab.<br />

– Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach<br />

vorn ab.<br />

– Masseband -Pfeil- an der Batterie bei ausgeschalteter<br />

Zündung abklemmen.<br />

10-1<br />

10-2


1<br />

2<br />

A10–0407<br />

A10–0894<br />

A10–0968<br />

A10–0895<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

– Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kühlmittel-<br />

Ausgleichbehälters.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

Alle:<br />

– Geräuschdämmung abbauen -Pfeile-.<br />

– Schrauben Sie den Halter für Geräuschdämmung<br />

ab –Pfeile–.<br />

– Bauen Sie den Stoßfänger vorn aus:<br />

⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 63;<br />

Stoßfänger vorn; Stoßfänger vorn aus- und einbauen<br />

– Auffangwanne V.A.G 1306 unter den Motor stellen.<br />

– Zum Ablassen des Kühlmittels ziehen Sie die Halteklammer<br />

–1– heraus und bauen den Thermoschalter<br />

–2– aus.<br />

10-3<br />

10-4


2<br />

3<br />

A10–1051<br />

1<br />

3094<br />

A10–0986<br />

A10–0896<br />

A10–0987<br />

– Bauen Sie Zusätzlich den Kühlmittelschlauch am<br />

Ölkühler ab -Pfeil- und lassen Sie das restliche Kühlmittel<br />

ablaufen.<br />

– Klemmen Sie die Zu- und Ablaufleitung der Kühlschlange<br />

für Hydauliköl der Servolenkung mit 3094<br />

ab.<br />

– Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter die Schläuche.<br />

– Trennen Sie die Schläuche von der Kühlschlange.<br />

– Schrauben Sie die Luftführungen vom Kühler links<br />

und rechts ab -Pfeile-.<br />

– Ziehen Sie die Steckverbindung -1- am Hochdruckgeber<br />

G 65 für Klimaanlage ab.<br />

– Ziehen Sie die Steckverbindung -2- am Temperaturfühler<br />

für Aussentemperatur ab.<br />

– Legen Sie beide Elektrischen Leitungen frei.<br />

10-5<br />

10-6


2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

A10–0987<br />

A10–0956<br />

A10–0955<br />

A10–0752<br />

Achtung!<br />

Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf<br />

nicht geöffnet werden.<br />

– Schrauben Sie den Kondensator -Pfeile- vom Kühler<br />

ab.<br />

Hinweis:<br />

Um Beschädigungen am Kondensator sowie an den<br />

Kältemittelleitungen/-schläuchen zu vermeiden, ist<br />

darauf zu achten, daß die Leitungen und Schläuche<br />

nicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.<br />

– Kondensator vorsichtig nach unten schwenken und<br />

ablegen.<br />

– Drehen Sie die Schrauben links und rechts heraus<br />

-Pfeile-.<br />

– Bauen Sie den Seilzug für Klappe vorn am Schloßträger<br />

ab:<br />

⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 55;<br />

Klappe vorn; Seilzug für Klappe vorn aus- und einbauen<br />

– Bauen Sie den Kühlmittelschlauch oben vom Kühler<br />

ab -1-.<br />

– Trennen Sie die Elektrischen Steckverbindungen -2für<br />

Airbag–Sensor links und rechts.<br />

– Trennen Sie die Elektrischen Steckverbindungen -<br />

Pfeil- für Scheinwerfer an beiden Fahrzeugseiten.<br />

10-7<br />

10-8


1<br />

2<br />

2<br />

A10–0954<br />

A10–1047<br />

A10–0974<br />

1<br />

A10–0904<br />

– Ziehen Sie beide Stecker für Kühlerlüfter aus der<br />

Halterung.<br />

– Trennen Sie beide Stecker für Kühlerlüfter.<br />

– Legen Sie die Leitungen frei.<br />

– Schrauben Sie den Schloßträger links und rechts -<br />

Pfeile ab.<br />

Hinweise:<br />

♦ Zum Abnehmen des Schloßträgers wird ein 2. Mechaniker<br />

benötigt.<br />

♦ Stellen Sie den Schloßträger kippsicher ab.<br />

– Nemen Sie den Schloßträger ab.<br />

– Bauen Sie die Motorabdeckung nach oben aus<br />

–Pfeile–.<br />

– Kraftstoffvorlaufleitung -2- und Kraftstoffrücklaufleitung<br />

-1- trennen.<br />

Achtung!<br />

Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem<br />

Öffnen des Systems Putzlappen um die Verbindungsstelle<br />

legen. Dann durch vorsichtiges Lösen<br />

der Verbindungsstelle Druck abbauen.<br />

10-9<br />

10-10


2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

A10–0900<br />

A10–0902<br />

1<br />

A10–0903<br />

A26–0376<br />

– Bauen Sie den Luftansaugschlauch –2– aus, dazu<br />

AKF–Ventil –1– aushängen und Schrauben –Pfeile–<br />

ausdrehen.<br />

– Trennen Sie den Luftansaugstutzen –1 und 2–.<br />

– Trennen Sie den Schlauch vom Luftansugstutzen<br />

an der Unterseite.<br />

– Ziehen Sie den Stecker –1– vom Luftmassenmesser<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den Schlauch –2– ab.<br />

– Bauen Sie den Luftfilter aus, dazu Spreitzclip –3–<br />

entfernen.<br />

– Trennen Sie die Schraubverbindung Katalysator/Abgaskrümmer<br />

–Pfeile–.<br />

Hinweis:<br />

Lösen Sie die Muttern von der Katalysatorseite.<br />

10-11<br />

10-12


1<br />

2<br />

1<br />

A10-1104<br />

A10–0906<br />

A10–0961<br />

A10–0960<br />

Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe:<br />

– Auffangwanne V.A.G 1306 unterstellen.<br />

– Trennen Sie die ATF-Leitungen zum Kühler –Pfeile–.<br />

– Schrauben Sie die ATF-Leitungen –2– vom Motor<br />

ab.<br />

– Bauen Sie das rechte Rad ab.<br />

– Bauen Sie die Abdeckung –1– über der rechten Gelenkwelle<br />

ab.<br />

– Bauen Sie die ATF–Leitungen aus –Pfeil–<br />

10-13<br />

10-14


3204<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

A13–0402<br />

A10–0906<br />

A10–0905<br />

Alle:<br />

Hinweis:<br />

Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung<br />

mit Kreide oder Filzschreiber zu kennzeichnen.<br />

Umgekehrte Laufrichtung bei einem bereits gelaufenen<br />

Riemen kann zur Zerstörung führen. Beim<br />

Einbauen des Riemens auf korrekten Sitz auf den Riemenscheiben<br />

achten.<br />

– Spannvorrichtung für Keilrippenriemen zum Entspannen<br />

des Keilrippenriemens in Pfeilrichtung<br />

schwenken.<br />

– Spannvorrichtung mit Absteckdorn 3204 sichern.<br />

– Nehmen Sie den Keilrippenriemen ab.<br />

– Clipsen Sie die Klimaleitung –1– aus.<br />

Achtung!<br />

Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf<br />

nicht geöffnet werden.<br />

Hinweis:<br />

Um Beschädigungen am Kondensator sowie an den<br />

Kältemittelleitungen/-schläuchen zu vermeiden, ist<br />

darauf zu achten, daß die Leitungen und Schläuche<br />

nicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– von der Ölstandsanzeige<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– vom Klimakompressor<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie den Klimakompressor –Pfeile– vom<br />

Halter ab und hängen den Klimakompressor mit<br />

dem Kontensator seitlich auf.<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie auf die Zentrierhülsen.<br />

10-15<br />

10-16


2<br />

A10–0966<br />

A10–0907<br />

1<br />

A10–0965<br />

A10–0975<br />

– Drehen Sie die hintere Befestigungsschraube der<br />

Flügelpumpe aus –Pfeil–.<br />

– Flügelpumpe der Servolenkung abschrauben<br />

–Pfeile– und seitlich am Längsträger ablegen. Die<br />

Leitungen bleiben angeschlossen.<br />

– Bauen Sie den Kühlmittelschlauch -1- ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– von der<br />

Kennfeldkühlung ab.<br />

– Schrauben Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter<br />

–Pfeil– ab.<br />

– Ziehen Sie die Leitung zum Schalter für Kühlmittelmangelanzeige<br />

-F66 ab und legen Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter<br />

ab.<br />

10-17<br />

10-18


1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2 2<br />

1<br />

A10–0964<br />

A10–0969<br />

A10–0971<br />

A10–0963<br />

– Ziehen Sie den Unterdruckschlauch –Pfeil– ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker von der Drosselklappe<br />

–1– ab.<br />

– Ziehen Sie den Schlauch –2– ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– vom Kühlmitteltemperaturgeber<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– vom Nokkenwellenversteller<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie das Massekabel –3– ab.<br />

– Drehen Sie die Schrauben –1– heraus.<br />

– Ziehen Sie die Stecker –2– von den Zündspuhlen ab<br />

und legen das Kabel frei.<br />

10-19<br />

10-20


1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1 2<br />

3<br />

A10–0962<br />

A10–0978<br />

3 4 5<br />

A10–0973<br />

A10-1095<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– vom Phasensensor<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie die elektrischen Stecker –2– von den Einspritzdüsen<br />

ab und legen das Kabel frei.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– vom Generator<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– vom Ansauglufttemperatursensor<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –3– für Saugrohrumschaltung<br />

ab und legen das Kabel frei.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– für Klopfsensor<br />

Zylinder 1...2 ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –3– für Bezugsmarkengeber<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –4– für Klopfsensor<br />

Zylinder 3...4 ab.<br />

– Ziehen Sie den Schlauch –Pfeil– der Säkundärpumpe<br />

ab.<br />

10-21<br />

10-22


4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

5<br />

A10–0976<br />

A10–0967<br />

– Schrauben Sie das Masseband –1– vom Motorhalter<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– vom Anlasser<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie die Leitung –3– am Anlasser ab und<br />

nehmen den Isolator am Plusanschluß des Anlassers<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie die Kabelschelle –4– ab.<br />

– Halter –5– vom Motorblock abschrauben.<br />

– Schrauben Sie den Anlasser am Getriebe ab und<br />

nehmen ihn ab.<br />

– Kühlmittelschlauch links zum Wärmetauscher am<br />

Kühlmittelrohr unten am Motor abziehen.<br />

– Kühlmittelschlauch rechts zum Heizungs-Wärmetauscher<br />

am Stutzen des Zylinderkopfes abziehen,<br />

dazu Halteklammer am Anschlußflansch ausrasten.<br />

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:<br />

– Steckverbindung am Geber für Geschwindigkeitsmesser<br />

-G22 links am Getriebe abziehen, Leitung<br />

freilegen.<br />

– Steckverbindung für Rückfahrlichtschalter am Getriebe<br />

abziehen, Leitung freilegen.<br />

Alle:<br />

– Einbaulage der Verschraubungen -1- und der Fixierhülsen<br />

-2- unten an den Motorlagern rechts und<br />

links kennzeichnen.<br />

Hinweis:<br />

Für die verschiedenen Motorisierungen sind unterschiedliche<br />

Befestigungsbohrungen vorhanden.<br />

– Muttern –1– an den Motorlagern rechts und links<br />

herausdrehen.<br />

– Drehen Sie die von unten zugänglichen Verbindungsschrauben<br />

für Motor/Getriebe heraus.<br />

– Befestigungsschrauben Motor/Getriebe oben herausdrehen.<br />

Eine Schraube bleibt handfest eingedreht.<br />

10-23<br />

10-24


VW 540<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2024 A<br />

4<br />

A<br />

A<br />

11 10 9 8<br />

A10–0972<br />

W00–0247<br />

5*<br />

6<br />

7<br />

A37–0075<br />

– Aufhängevorrichtung 2024 A am Motor und am<br />

Werkstattkran 1202 A einhängen.<br />

Hinweis:<br />

Zur Abstimmung auf die Schwerpunktlage des Aggregats<br />

müssen die Lochschienen der Aufnahmehaken<br />

wie in der Abb. gezeigt gesteckt werden.<br />

Achtung!<br />

Aufnahmehaken und Absteckstifte an der Aufhängevorrichtung<br />

müssen mit Stecksicherungen<br />

-Pfeile in der Abb.- gesichert werden.<br />

– Letzte Befestigungsschraube herausdrehen.<br />

Hinweis:<br />

Prüfen Sie, ob alle Schlauch- und Leitungsverbindungen<br />

zwischen Motor und Karosserie gelöst sind.<br />

– Motor über die Gewindebolzen der Motorlager anheben.<br />

– Stützen Sie das Getriebe mit einem Rangierwagenheber<br />

ab.<br />

– Motor nach vorn aus dem Motorraum führen.<br />

Motor am Montagebock befestigen<br />

♦ Motor– und Getriebehalter VW 540<br />

– Ziehen Sie die Zentrierhülsen –A– heraus.<br />

10-25<br />

10-26


VW540/1<br />

VW540<br />

A10–0980<br />

Für die Durchführung von Montagearbeiten ist der<br />

Motor mit dem Motorhalter VW 540 am Montagebock<br />

zu befestigen.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

Hinweise:<br />

♦ Ersetzen Sie bei Montagearbeiten selbstsichernde<br />

Muttern, Schrauben, die mit Drehwinkel angezogen<br />

werden, sowie Dichtringe und Dichtungen.<br />

♦ Sichern Sie alle Schlauchverbindungen mit<br />

Schlauchschellen, die dem Serienstand entsprechen:<br />

⇒ Teile-Katalog<br />

– Kontrollieren, ob Paßhülsen zur Zentrierung Motor/<br />

Getriebe im Zylinderblock vorhanden sind, ggf. einsetzen.<br />

– Zwischenblech auf die Paßhülsen aufschieben.<br />

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:<br />

– Kupplungsausrücklager auf Verschleiß prüfen, ggf.<br />

ersetzen.<br />

– Verzahnung der Getriebe-Antriebswelle leicht mit<br />

G 000 100 schmieren. Die Führungshülse für Ausrücklager<br />

wird nicht geschmiert.<br />

10-27<br />

10-28


– Ggf. Zentrierung der Kupplungsmitnehmerscheibe<br />

prüfen.<br />

– In Motoren für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe muß<br />

ein Nadellager in der Kurbelwelle eingebaut sein.<br />

Ggf. Nadellager einbauen ⇒ Seite 13-68.<br />

Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe:<br />

– ATF-Leitungen am Kühler befestigen:<br />

⇒ multitronic 01J Frontantrieb; Rep.-Gr. 37; ATF-Leitungen<br />

und ATF-Kühler instand setzen<br />

– ATF-Stand prüfen:<br />

⇒ multitronic 01J Frontantrieb; Rep.-Gr. 37; ATF<br />

prüfen bzw. wechseln<br />

Alle:<br />

– Motorlager spannungsfrei einbauen. Dazu Motor<br />

vor Festziehen der Motorlager durch Schüttelbewegungen<br />

ausrichten.<br />

– Klimakompressor und Flügelpumpe für Servolenkung<br />

einbauen.<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite 13-13.<br />

– Schloßträger einbauen ⇒ Seite 13-3.<br />

– Kühlmittel auffüllen ⇒ Seite 19-10.<br />

Hinweise:<br />

♦ Verwenden Sie abgelassenes Kühlmittel nur dann<br />

wieder, wenn der Zylinderkopf oder der Zylinderblock<br />

nicht ersetzt wurden.<br />

♦ Verschmutztes Kühlmittel dürfen Sie nicht mehr<br />

verwenden.<br />

– Abgasanlage spannungsfrei einrichten ⇒ Seite<br />

26-17.<br />

– Elektrische Anschlüsse und Verlegung:<br />

⇒ Ordner ”Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und<br />

Einbauorte”<br />

– Nach Anschließen der Batteriepole geben Sie die<br />

Anti-Diebstahl-Codierung des Radios ein<br />

⇒ Radio-Bedienungsanleitung<br />

– Fahren Sie die Türscheiben mit den elektrischen<br />

Fensterhebern nach oben bis zum Anschlag.<br />

– Anschließend betätigen Sie alle Fensterheberschalter<br />

nochmals für mindestens 1 Sekunde in Stellung<br />

”Schließen” zum Aktivieren des automatischen<br />

Tief-/Hochlaufes.<br />

10-29<br />

10-30


2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

A<br />

A<br />

11 10 9 8<br />

5*<br />

6<br />

7<br />

A37–0075<br />

– Stellen Sie die Zeituhr.<br />

– Vor Anlassen des Motors Ölstand prüfen.<br />

Hinweis:<br />

Durch das Trennen der Steckverbindungen werden<br />

Fehler abgespeichert. Nach dem Einbau Fehlerspeicher<br />

abfragen und ggf. löschen.<br />

– Fragen Sie den Fehlerspeicher ab und löschen Sie<br />

ihn ggf..<br />

Der Arbeitsablauf ist im<br />

⇒ VAS 5051 Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem<br />

beschrieben.<br />

– Scheinwerfer einstellen:<br />

⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 94; Scheinwerfer aus-/<br />

einbauen und instand setzen; Scheinwerfer einstellen<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Hinweise:<br />

♦ Anzugsdrehmomente gelten nur für leicht gefettete,<br />

geölte, phosphatierte oder geschwärzte Muttern<br />

und Schrauben.<br />

♦ Zusätzliche Schmiermittel, wie Motoren- oder Getriebeöl,<br />

sind zulässig, jedoch keine graphithaltigen<br />

Schmierstoffe.<br />

♦ Keine entfetteten Teile verwenden.<br />

♦ Toleranz für Anzugsdrehmomente �15%.<br />

Befestigung Motor/Getriebe bei Schaltgetriebe<br />

Pos. Schraube Nm<br />

1, 3∗) , 4 M12 x 75 65<br />

2 M12 x 90 65<br />

5 ∗) M12 x 110 65<br />

6 M12 x 110 65<br />

7, 8, 9, 10 M10 x 45 45<br />

11 M12 x 130 65<br />

A: Paßhülsen zur Zentrierung<br />

∗) Halter für Kabelbaum wird mit angeschraubt.<br />

10-31<br />

10-32


2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

A<br />

A<br />

11 10 9 8<br />

5*<br />

6<br />

7<br />

A37–0075<br />

Befestigung Motor/Getriebe bei Automatischem Getriebe<br />

Pos. Schraube Nm<br />

1 M10 x 60 45<br />

2 M12 x 67 65<br />

3∗) , 4 M12 x 75 65<br />

5 ∗) M12 x 110 65<br />

6 M12 x 80 65<br />

7 M10 x 50 45<br />

8, 9, 10 M10 x 45 45<br />

11 M12 x 90 65<br />

A: Paßhülsen zur Zentrierung<br />

∗) Halter für Kabelbaum wird mit angeschraubt.<br />

Bauteil Nm<br />

Schrauben/Muttern M6 10<br />

davon abweichend:<br />

M8 20<br />

M10 45<br />

M12 65<br />

Motorlager an Aggregateträger 25<br />

Motorstütze an Motorlager 25<br />

Klimakompressor an Halter 25<br />

Flügelpumpe für Servolenkung an Halter<br />

25<br />

Viskolüfter an Lager 45<br />

Ablaßschraube an Kühlmittelpumpe 30<br />

Riemenscheibe an Kühlmittelpumpe 25<br />

Abgasvorrohr an Abgaskrümmer 30<br />

Halter für ATF-Leitungen 10<br />

10-33<br />

10-34


2<br />

1<br />

3 4<br />

8 7 6 5<br />

Motor zerlegen und zusammenbauen<br />

Hinweis:<br />

Werden bei Motorreparaturen Metallspäne sowie Abrieb<br />

in größeren Mengen -verursacht durch Freßschäden<br />

wie z.B. Kurbelwellen- und Pleuellagerschädenim<br />

Motoröl festgestellt, ist, um Folgeschäden zu vermeiden,<br />

neben der sorgfältigen Reinigung der Ölkanäle<br />

der Ölkühler zu ersetzen.<br />

A13–0388<br />

13-1<br />

Schloßträger in <strong>Service</strong>-<br />

Stellung - Übersicht<br />

1 - 45 Nm<br />

2 - 45 Nm<br />

3 - 10 Nm<br />

4 - 10 Nm<br />

5 - Bohrung<br />

♦ für Spezialwerkzeug 3369<br />

6 - Bohrung Schloßträger<br />

7 - Bohrung Kotflügel<br />

13-2


3369<br />

1<br />

W00–0198<br />

A10–0407<br />

A10–0894<br />

2<br />

A10–0900<br />

Schloßträger in <strong>Service</strong>-Stellung bringen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen<br />

♦ Spezialwerkzeug 3369<br />

Ausbauen<br />

Fahrzeuge mit Standheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr<br />

der Stand-/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

Alle:<br />

– Bauen Sie die Geräuschdämmung ab -Pfeile-.<br />

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.<br />

– Hängen Sie das Magnetventil für Aktivkohlebehälter<br />

-N80 -1- an der Luftführung aus.<br />

– Bauen Sie die Luftführung -2- aus.<br />

– Ziehen Sie am Schloßträger und an der Kotflügelkante<br />

die Motorhauben-Dichtungen ab.<br />

13-3<br />

13-4


A10–0391<br />

3369<br />

A13–00390<br />

A13–0389<br />

– Bauen Sie den Stoßfänger vorn aus:<br />

⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 63;<br />

Stoßfänger vorn; Stoßfänger vorn aus- und einbauen<br />

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- links und rechts<br />

heraus.<br />

– Drehen Sie das Spezialwerkzeug 3369 links und<br />

rechts in die freien Bohrungen ein.<br />

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- links und rechts<br />

heraus.<br />

– Ziehen Sie den Schloßträger vorsichtig nach vorn.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

– Schrauben Sie den Schloßträger mit 50 Nm an die<br />

Längsträger und mit 10 Nm an den Kotflügeln fest.<br />

– Anschlag für Drehmomentstütze durch Eigengewicht<br />

auf dem Gummipuffer für Drehmomentstütze<br />

aufliegen lassen und Schrauben -Pfeile- mit<br />

28 Nm festziehen.<br />

– Bauen Sie den Stoßfänger vorn ein:<br />

⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 63;<br />

Stoßfänger vorn; Stoßfänger vorn aus- und einbauen<br />

– Scheinwerfer einstellen:<br />

⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 94; Scheinwerfer instand<br />

setzen; Scheinwerfer einstellen<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Bauteil Nm<br />

Schloßträger an Längsträger 50<br />

Kotflügel 10<br />

Anschlag für Drehmomentstütze an<br />

Schloßträger 28<br />

13-5<br />

13-6


18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

14 13<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

14 13<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

A13–0407<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

A13–0407<br />

Keilrippenriemen für Generator,<br />

Flügelpumpe und<br />

Klimakompressor<br />

Hinweis:<br />

Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens<br />

ist die Laufrichtung mit Kreide<br />

oder Filzstift zu kennzeichnen. Umgekehrte<br />

Laufrichtung bei einem bereits<br />

gelaufenen Riemen kann zur Zerstörung<br />

führen. Beim Einbauen des Riemens<br />

auf korrekten Sitz auf den Riemenscheiben<br />

achten.<br />

1 - 25 Nm<br />

2 - Spannrolle<br />

♦ Halbautomatische Zahnriemen-Spannrolle<br />

prüfen<br />

⇒ Seite 13-40<br />

3 - Keilrippenriemen<br />

♦ vor Ausbau Laufrichtung<br />

kennzeichnen<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 13-12<br />

4 - 25 Nm<br />

13-7<br />

5 - Halter<br />

♦ für Generator, Flügelpumpe<br />

und Klimakompressor<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 13-32<br />

6 - 40 Nm<br />

7 - Generator<br />

♦ ausbauen:<br />

– Batterie-Masseband abklemmen<br />

– Keilrippenriemen entspannen<br />

und vom Generator abnehmen<br />

⇒ Seite 13-12.<br />

– Verschraubung oben und unten<br />

lösen.<br />

– Generator leicht zur Seite<br />

schwenken und Elektrische<br />

Leitungen am Generator abbauen.<br />

– Generator abnehmen.<br />

13-8


18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

14 13<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

14 13<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

A13–0407<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

A13–0407<br />

8 - 20 Nm<br />

9 - 40 Nm<br />

10 - 20 Nm<br />

11 - Flügelpumpe<br />

♦ für Servolenkung<br />

♦ aus- und einbauen:<br />

⇒ Fahrwerk Front- und Allradantrieb;<br />

Rep.-Gr. 48; Flügelpumpe aus- und<br />

einbauen<br />

12 - 40 Nm<br />

13 - Klimakompressor<br />

♦ beim Einbau auf Paßhülsen in<br />

den Anschraublöchern achten<br />

14 - 20 Nm<br />

13-9<br />

15 - Schwingungsdämpfer/ Riemenscheibe<br />

♦ Montage nur in einer Stellung<br />

möglich ⇒ Abb. 1, Seite 13-11<br />

16 - Bundschrauben<br />

♦ Einbauhinweis<br />

⇒ Abb. 1, Seite 13-11<br />

17 - Umlenkrolle<br />

♦ am Halter für Generator, Flügelpumpe<br />

und Klimakompressor<br />

befestigt<br />

18 - Spezialschraube 25 Nm<br />

♦ für Umlenkrolle<br />

13-10


T10060<br />

A13–0134<br />

W00–1040<br />

A10–1054<br />

Abb. 1 Schwingungsdämpfer/ Riemenscheibe<br />

einbauen<br />

Schloßträger in <strong>Service</strong>stellung ⇒ Seite 13-3.<br />

Keilrippenriemen ausgebaut ⇒ Seite 13-12.<br />

– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer nur mit Original-Schrauben<br />

ein:<br />

⇒ Teile-Katalog<br />

♦ Die Montage ist nur in einer Stellung möglich: Die<br />

Bohrung -Pfeil- des Schwingungsdämpfers muß<br />

über der Erhebung am Zahnriemenrad stehen<br />

Keilrippenriemen aus- und einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T10060 Absteckdorn<br />

Ausbauen<br />

Hinweis:<br />

Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung<br />

mit Kreide oder Filzstift zu kennzeichnen.<br />

Umgekehrte Laufrichtung bei einem bereits gelaufenen<br />

Riemen kann zur Zerstörung führen. Beim Einbauen<br />

des Riemens auf korrekten Sitz in den Riemenscheiben<br />

achten.<br />

– Spannelement zum Entspannen des Keilrippenriemens<br />

in Pfeilrichtung schwenken.<br />

13-11<br />

13-12


4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

T10060<br />

N13–0639<br />

A10–1071<br />

– Arretieren Sie die Spannvorrichtung mit dem Absteckdorn<br />

T10060 -Pfeil-.<br />

– Nemen Sie den Keilrippenriemen ab.<br />

Einbauen<br />

– Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Hinweise:<br />

♦ Achten Sie vor dem Einbau des Keilrippenriemens<br />

darauf, daß alle Aggregate (Generator, Klimakompressor,<br />

Flügelpumpe) fest montiert sind.<br />

♦ Beim Einbauen des Keilrippenriemens achten Sie<br />

bitte auf die Laufrichtung und auf einen korrekten<br />

Sitz des Riemens in den Riemenscheiben.<br />

♦ Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage legen Sie bitte den<br />

Keilrippenriemen zuletzt am Klimakompressor auf.<br />

♦ Wird der Schwingungsdämpfer/ Riemenscheibe<br />

ersetzt Abb.1 ⇒ Seite 13-11 beachten.<br />

– Keilrippenriemen auflegen.<br />

Nach fertiggestellter Arbeit grundsätzlich:<br />

– Motor starten und Riemenlauf kontrollieren.<br />

Riemenverlauf<br />

6 7 8 9 10<br />

20<br />

19<br />

18<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

A13–0415<br />

Zahnriementrieb<br />

13-13<br />

Hinweis:<br />

Vor dem Ausbau des Zahnriemens ist<br />

die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift<br />

zu kennzeichnen. Umgekehrte<br />

Laufrichtung bei einem bereits gelaufenen<br />

Riemen kann zur Zerstörung<br />

führen.<br />

1 - Zahnriemenschutz unten<br />

♦ zum Ausbau Schwingungsdämpfer<br />

abschrauben<br />

2 - 10 Nm<br />

♦ mit D 000 600 einsetzen<br />

3 - Zahnriemenschutz Mitte<br />

♦ zum Ausbau Spannvorrichtung<br />

für Keilrippenriemen abschrauben<br />

13-14


4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

5<br />

6 7 8 9 10<br />

20<br />

19<br />

18<br />

6 7 8 9 10<br />

20<br />

19<br />

18<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

A13–0415<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

A13–0415<br />

4 - Zahnriemenschutz oben<br />

♦ beim Einbauen sorgfältig in<br />

den Zahnriemenschutz Mitte<br />

einhängen<br />

5 - 10 Nm<br />

6 - Zahnriemen<br />

♦ vor Ausbau Laufrichtung mit<br />

Kreide oder Filzstift kennzeichnen<br />

♦ auf Verschleiß prüfen<br />

♦ nicht knicken<br />

♦ aus- und einbauen, spannen<br />

⇒ Seite 13-23<br />

7 - Umlenkrolle<br />

8 - 27 Nm<br />

9 - 65 Nm<br />

♦ zum Lösen und Anziehen Gegenhalter<br />

3036 verwenden<br />

13-15<br />

10 - Nockenwellenrad<br />

♦ zum Aus- und Einbauen Zahnriemen<br />

ausbauen ⇒ Seite<br />

13-23<br />

♦ Einbaulage<br />

⇒ Abb. 1, Seite 13-18<br />

11 - Spannrolle<br />

12 - Scheibe<br />

13 - Spannvorrichtung für Zahnriemen<br />

14 - O-Ring<br />

♦ ersetzen<br />

♦ beim Einbau mit Kühlmittel<br />

”G 012 A8 D” benetzen<br />

15 - Kühlmittelpumpe<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 19-15<br />

13-16


4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

3415<br />

6 7 8 9 10<br />

A13–0168<br />

A13–0338<br />

20<br />

19<br />

18<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

A13–0415<br />

16 - 15 Nm<br />

17 - Zahnriemenrad Kurbelwelle<br />

♦ an der Anlagefläche zwischen<br />

Zahnriemenrad und Kurbelwelle<br />

darf sich kein Öl befinden<br />

♦ aus– und einbauen ⇒ Abb. 2,<br />

Seite 13-18<br />

18 - 90 Nm + 1 /4 Umdr. (90°) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

♦ nicht ölen<br />

♦ zum Lösen und Anziehen Gegenhalter<br />

3415 verwenden<br />

19 - 15 Nm<br />

20 - 25 Nm<br />

Abb. 1 Einbaulage Nockenwellenrad<br />

♦ Der schmale Steg des Nockenwellenrades zeigt<br />

nach außen -Pfeile- und die Markierung OT Zyl. 1 ist<br />

von vorn sichtbar<br />

Abb. 2 Zahnriemenrad Kurbelwelle aus- und einbauen<br />

– Verwenden Sie zum Lösen und Anziehen der Zentralschraube<br />

den Gegenhalter 3415.<br />

13-17<br />

13-18


20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

16<br />

1<br />

15<br />

1<br />

15<br />

14<br />

14<br />

2 3 4 5 6<br />

13<br />

12 11 10 9 8<br />

2 3 4 5 6<br />

13<br />

7<br />

A13–0406<br />

12 11 10 9 8<br />

7<br />

A13–0406<br />

Zahnriementrieb<br />

Hinweis:<br />

Vor dem Ausbau des Zahnriemens ist<br />

die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift<br />

zu kennzeichnen. Umgekehrte<br />

Laufrichtung bei einem bereits gelaufenen<br />

Riemen kann zur Zerstörung<br />

führen.<br />

1 - Drehverschluß<br />

♦ zum öffnen gegen Uhrzeigersinn<br />

drehen.<br />

2 - Zahnriemenschutz-Oberteil<br />

♦ aus- und einbauen,<br />

⇒ Seite 13-23<br />

3 - 100 Nm<br />

♦ zum Lösen und Anziehen Gegenhalter<br />

3415 verwenden<br />

13-19<br />

4 - Sechskantkombischraube<br />

♦ 10Nm<br />

5 - Zahnriemenschutz hinten<br />

6 - Innensechskantschraube<br />

♦ 15 Nm<br />

7 - O-Ring<br />

♦ ersetzen<br />

♦ beim Einbau mit Kühlmittel<br />

”G 012 A8 D” benetzen<br />

8 - Kühlmittelpumpe<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 19-15<br />

13-20


20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

16<br />

1<br />

15<br />

1<br />

15<br />

14<br />

14<br />

2 3 4 5 6<br />

13<br />

12 11 10 9 8<br />

2 3 4 5 6<br />

13<br />

7<br />

A13–0406<br />

12 11 10 9 8<br />

7<br />

A13–0406<br />

9 - Zahnriemenrad-Kurbelwelle<br />

♦ an der Anlagefläche zwischen<br />

Zahnriemenrad und Kurbelwelle<br />

darf sich kein Öl befinden<br />

10 - 90 Nm + 1 /4 Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

♦ Gewinde und Bund müssen<br />

öl- und fettfrei sein<br />

♦ zum Lösen und Anziehen Gegenhalter<br />

3415 verwenden<br />

11 - Zahnriemenschutz unten<br />

♦ zum Ausbau Schwingungsdämpfer<br />

abschrauben<br />

12 - 10 Nm<br />

13-21<br />

13 - Schwingungsdämpfer/ Riemenscheibe<br />

♦ für Keilrippenriemen<br />

♦ Montage nur in einer Stellung<br />

möglich ⇒ Abb. 1, Seite13-11<br />

14 - 25 Nm<br />

15 - Zahnriemenschutz-Mittelteil<br />

16 - Spannrolle<br />

♦ zum Entspannen des Zahnriemens<br />

mit T10020 schwenken<br />

⇒ Seite 13-12<br />

♦ Halbautomatische Zahnriemen-Spannrolle<br />

prüfen<br />

⇒ Seite 13-40<br />

17 - Scheibe<br />

18 - 20 Nm<br />

13-22


T 10020<br />

V.A.G 1331<br />

V.A.G 1332<br />

W00–0618<br />

W00–0427<br />

W00–0428<br />

A10–0974<br />

Zahnriemen aus- und einbauen, spannen<br />

(Steuerzeiten einstellen)<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T 10020 Zweiloch-Mutterndreher<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)<br />

♦ V.A.G 1332 (40...200 Nm) Drehmomentschlüssel<br />

Ausbauen<br />

Motor eingebaut.<br />

– Bringen Sie den Schloßträger in <strong>Service</strong>stellung ⇒<br />

Seite 13-3.<br />

– Bauen Sie die Motorabdeckung nach oben aus<br />

–Pfeile–.<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

13-23<br />

13-24


OT<br />

A13–0408<br />

A13–0410<br />

A13–0045<br />

A13–0043<br />

– Bauen Sie das Spannelement für den Keilrippenriemen<br />

aus.<br />

– Bauen Sie das Zahnriemenschutz-Oberteil aus.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie die Einbaulage vom Zahnriemenschutz-<br />

Oberteil besonders am Übergang zum Zahnriemenschutz-Mittelteil.<br />

– Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades-der<br />

Kurbelwelle in Motordrehrichtungdrehen.<br />

Markierung am Nockenwellenrad und Markierung<br />

an der Kurbelwelle müßen auf OT Zyl. 1<br />

-Pfeile- stehen.<br />

OT-Markierungen an Schwungrad/Mitnehmerscheibe.<br />

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe<br />

– Stellen Sie die Kurbelwelle auf OT Zylinder 1 .<br />

Fahrzeuge mit automatischem Getriebe<br />

– Stellen Sie die Kurbelwelle auf OT Zylinder 1 .<br />

13-25<br />

13-26


OT<br />

A13–0409<br />

A13–0009<br />

A13–0410<br />

Alle<br />

– Bauen Sie den Zahnriemenschutz- Mittel- und Unterteil<br />

aus.<br />

– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe<br />

ab.<br />

– Laufrichtung des Zahnriemens mit Kreide oder Filzstift<br />

kennzeichnen.<br />

– Lösen Sie die Spannrolle und nehmen Sie den Zahnriemen<br />

ab.<br />

Einbauen (Steuerzeiten einstellen)<br />

Hinweise:<br />

♦ Auch bei Reparaturen, die das Abnehmen des<br />

Zahnriemens nur vom Nockenwellenrad erfordern,<br />

ist die Zahnriemeneinstellung wie folgt vorzunehmen.<br />

♦ Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle<br />

mit keinem Zylinder auf OT stehen. Beschädigungsgefahr<br />

Ventile/Kolbenboden.<br />

– Bringen Sie die Markierungen am Nockenwellenrad<br />

mit dem hinteren Zahnriemenschutz, sowie die-<br />

Markierungen Schwingungsdämpfers/Riemenscheibe<br />

mit dem unteren Zahnriemenschutz auf<br />

Übereinstimmung.<br />

– Zahnriemen auf Kurbelwellenrad auflegen (Laufrichtung<br />

beachten).<br />

13-27<br />

13-28


OT<br />

A13–0409<br />

A13–0134<br />

A13–0410<br />

– Bauen Sie den Zahnriemenschutz-Mittel- und Unterteil<br />

ein.<br />

♦ Die Montage des Schwingungsdämpfers/Riemenscheibe<br />

ist nur in einer Stellung möglich: Die<br />

Bohrung -Pfeil- des Schwingungsdämpfers muß<br />

über der Erhebung am Zahnriemenrad der Kurbelwelle<br />

stehen.<br />

– Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe befestigen<br />

(Fixierung beachten).<br />

– Zahnriemen auf Spannrolle und Nockenwellenrad<br />

auflegen.<br />

Zahnriemen spannen<br />

Bedingungen<br />

Der Motor darf maximal handwarm sein.<br />

– Bringen Sie die Markierungen am Nockenwellenrad<br />

mit dem hinteren Zahnriemenschutz, sowie die-<br />

Markierungen Schwingungsdämpfers/Riemenscheibe<br />

mit dem unteren Zahnriemenschutz auf<br />

Übereinstimmung.<br />

Bevor Sie den Zahnriemen spannen, drehen Sie die<br />

Spannrolle am Exzenter mit dem Mutterndreher<br />

T10020 fünfmal in beide Richtungen bis zum Anschlag.<br />

13-29<br />

13-30


ê<br />

1<br />

2<br />

T 10020<br />

N13–0402<br />

A10–0974<br />

– Spannen Sie den Zahnriemen. Drehen Sie dazu den<br />

Zweiloch-Mutterndreher T 10020 am Exzenter<br />

nach links (Pfeilrichtung) bis zum Anschlag.<br />

– Entspannen Sie dann den Zahnriemen bis sich die<br />

Kerbe -1- und der Zeiger -2- gegenüberstehen (ggf.<br />

Spiegel verwenden).<br />

– Ziehen Sie die Befestigungsmutter mit 20 Nm fest.<br />

– Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung<br />

weiterdrehen bis Motor wieder auf OT Zylinder<br />

1 steht. Dabei ist es wichtig, daß die letzten<br />

45° ( 1 /8 Umdrehung) ohne Unterbrechung gedreht<br />

werden.<br />

– Zahnriemenspannung nochmals prüfen<br />

Sollwert: Zeiger und Kerbe stehen gegenüber<br />

Halter für Generator, Flügelpumpe für<br />

Servolenkung und Viskolüfter ausund<br />

einbauen<br />

Ausbauen<br />

– Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät Codierung<br />

beachten, ggf. erfragen.<br />

– Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zündung<br />

abklemmen.<br />

– Bringen Sie den Schloßträger in <strong>Service</strong>stellung ⇒<br />

Seite 13-3.<br />

– Bauen Sie die Motorabdeckung nach oben aus<br />

–Pfeile–.<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

13-31<br />

13-32


A13–0408<br />

A10–0407<br />

A10–0894<br />

1<br />

A10–0920<br />

– Bauen Sie das Spannelement für den Keilrippenriemen<br />

aus.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

Alle:<br />

– Geräuschdämmung abbauen -Pfeile-.<br />

– Ziehen Sie die Steckverbindung -1- am Druckschalter<br />

für Servolenkung -F88 ab.<br />

– Flügelpumpe für Servolenkung abschrauben -<br />

Pfeile- und zur Seite hochbinden. Die Leitungen<br />

bleiben angeschlossen.<br />

13-33<br />

13-34


A<br />

1<br />

2<br />

A13–0361<br />

A13–0375<br />

B<br />

A87–0096<br />

A13–0374<br />

– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -2- ab.<br />

– Schrauben Sie die elektrische Leitung -1- am Generator<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie die Leitungsschelle ab und legen Sie<br />

die Leitung frei.<br />

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.<br />

– Nehmen Sie den Generator ab und führen Sie ihn<br />

nach links aus dem Motorraum heraus.<br />

– Lüfter rechts von der Lüfterzarge abschrauben,<br />

nach unten herausnehmen und zur Karosserie<br />

hochbinden. Die Leitungen bleiben angeschlossen.<br />

– Elektrische Steckverbindung für Magnetkupplung<br />

am Klimakompressor abziehen.<br />

Achtung!<br />

Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf<br />

nicht geöffnet werden.<br />

– Drehen Sie die Schrauben -A- am Halter für Klimakompressor<br />

heraus.<br />

– Klimakompressor nach unten absenken und mit<br />

Draht zum Schloßträger hochbinden.<br />

– Bauen Sie die Spannvorrichtung für Keilrippenriemen<br />

aus -Pfeile-.<br />

13-35<br />

13-36


3<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

A13–0372<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

A13–0372<br />

– Schrauben Sie den Halter für Nebenaggregate ab -<br />

Schrauben 1 ... 7-.<br />

– Nehmen Sie die Stütze für Saugrohr -Pfeil- und den<br />

Halter für Nebenaggregate heraus.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

– Ziehen Sie die Schrauben -1 ... 3- und -5 ... 7- mit<br />

45 Nm fest.<br />

– Ziehen Sie die Schraube -4- mit 20 Nm fest.<br />

– Treiben Sie zum leichteren Ansetzen des Generators,<br />

der Flügelpumpe und des Klimakompressors<br />

die Buchse für die Halteschraube etwas zurück.<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite13-12 .<br />

Hinweis:<br />

Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie<br />

bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio, Uhr,<br />

elektrische Fensterheber) entsprechend der Bedienungsanleitung<br />

zu aktivieren.<br />

13-37<br />

13-38


A13–0078<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Bauteil<br />

Halter für Nebenaggregate an Zylinder-<br />

Nm<br />

block 45<br />

Stütze für Saugrohr an Saugrohr 20<br />

an Halter 45<br />

Klimakompressor an Halter für Nebenaggregate<br />

45<br />

Generator an Halter für Nebenaggregate<br />

23<br />

Spannvorrichtung für Keilrippenriemen<br />

an Halter für Nebenaggregate 23<br />

Flügelpumpe an Halter für Nebenaggre- 23<br />

gate<br />

Riemenscheibe an Flügelpumpe 23<br />

Halbautomatische Zahnriemen-<br />

Spannrolle prüfen<br />

Einbaulage<br />

Der Haltewinkel -Pfeil- muß in die Aussparung am<br />

Zylinderkopf eingreifen.<br />

Bedingung<br />

Der Motor darf maximal handwarm sein.<br />

Prüfablauf<br />

– Stellen Sie den Motor auf OT Zylinder 1.<br />

13-39<br />

13-40


1<br />

2<br />

T 10020<br />

N13–0402<br />

1 2 3 4<br />

9 8 7 6 5<br />

– Zahnriemen mit kräftigem Daumendruck belasten.<br />

Der Zeiger -2- muß sich verschieben.<br />

– Zahnriemen wieder entlasten und Kurbelwelle zwei<br />

Umdrehungen in Motordrehrichtung weiterdrehen<br />

bis Motor wieder auf OT Zylinder 1 steht. Dabei ist<br />

es wichtig, daß die letzten 45° ( 1 /8 Umdrehung)<br />

ohne Unterbrechung gedreht werden.<br />

– Die Spannrolle muß in ihre Ausgangslage zurückgehen.<br />

(Kerbe -1- und Zeiger -2- stehen sich wieder gegenüber.)<br />

Hinweis:<br />

Benutzen Sie zur Prüfung ggf. einen Spiegel.<br />

N13–0318<br />

13-41<br />

Dichtflansche und<br />

Schwungrad/Mitnehmerscheibe<br />

aus- und<br />

einbauen<br />

Hinweis:<br />

Instandsetzungen an der Kupplung:<br />

⇒ 5 Gang-Schaltgetriebe 012; Rep.-<br />

Gr. 30; Kupplung instand setzen<br />

⇒ 5 Gang-Schaltgetriebe 01A; Rep.-<br />

Gr. 30; Kupplung instand setzen<br />

1 - 15 Nm<br />

2 - Dichtring<br />

♦ ersetzen ⇒ Seite 13-46<br />

3 - Dichtflansch vorn<br />

♦ muß auf Paßhülsen sitzen<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 13-51<br />

♦ zum Aus- und Einbauen Ölwanne<br />

ausbauen<br />

13-42


1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

9 8 7 6 5<br />

9 8 7 6 5<br />

N13–0318<br />

N13–0318<br />

4 - Zylinderblock<br />

♦ Kurbelwelle aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 13-61<br />

♦ Kolben und Pleuelstange zerlegen<br />

und zusammenbauen<br />

⇒ Seite 13-73<br />

5 - 60 Nm + 1 /4 Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

6 - Schwungrad bzw. Mitnehmerscheibe<br />

♦ Schwungrad zum Aus- und<br />

Einbauen mit VW 558 arretieren<br />

♦ Montage nur in einer Stellung<br />

möglich -Bohrungen versetzt-<br />

♦ Mitnehmerscheibe aus- und<br />

einbauen ⇒ Seite 13-56<br />

13-43<br />

7 - Zwischenblech<br />

♦ muß auf Paßhülsen sitzen<br />

♦ bei Montagearbeiten nicht beschädigen/verbiegen<br />

♦ wird am Dichtflansch eingehängt<br />

⇒ Abb. 1, Seite 13-45<br />

8 - 15 Nm<br />

9 - Dichtflansch mit Dichtring<br />

♦ nur komplett ersetzen<br />

♦ zum Einbau mitangelieferte<br />

Führungshülse benutzen<br />

♦ zum Aus- und Einbauen Ölwanne<br />

ausbauen<br />

♦ Dichtlippe des Dichtringes<br />

nicht ölen bzw. fetten<br />

♦ vor dem Einbau Ölrückstände<br />

am Kurbelwellenzapfen mit einem<br />

sauberen Lappen entfernen.<br />

♦ Führungshülse darf erst nach<br />

dem aufschieben des Dichtflansches<br />

auf den Kurbelwellenzapfen<br />

entfernt werden<br />

13-44


ê<br />

3203<br />

T10053<br />

V.A.G 1332<br />

/1<br />

/2<br />

A10–0129<br />

3415<br />

V.A.G 1331<br />

Abb. 1 Zwischenplatte einbauen<br />

– Zwischenplatte am Dichtflansch einhängen und auf<br />

die Paßhülsen aufschieben -Pfeile-.<br />

W13–0100<br />

13-45<br />

Dichtring für Kurbelwelle<br />

-Riemenscheibenseite ersetzen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ 3203 Dichtringauszieher<br />

♦ 3415 Gegenhalter<br />

♦ T10053 Montagevorrichtung<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ V.A.G 1332 Drehmomentschlüssel<br />

(40...200 Nm)<br />

13-46


3415<br />

3203<br />

N13–0401<br />

A13–0067<br />

A13–0060<br />

Ausbauen<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Zahnriemen ausbauen ⇒ Seite 13-23.<br />

– Zahnriemenrad-Kurbelwelle ausbauen. Dazu Zahnriemenrad<br />

mit Gegenhalter 3415 arretieren.<br />

– Zur Führung des Dichtringausziehers Zentralschraube<br />

von Hand bis zum Anschlag in die Kurbelwelle<br />

einschrauben.<br />

– Innenteil des Dichtringausziehers 3203 neun Umdrehungen<br />

(ca. 20 mm) aus dem Außenteil herausdrehen<br />

und mit Rändelschraube arretieren.<br />

– Gewindekopf des Dichtringausziehers 3203 einölen,<br />

ansetzen und unter kräftigem Druck soweit wie<br />

möglich in den Dichtring einschrauben.<br />

– Rändelschraube lösen und Innenteil gegen die Kurbelwelle<br />

drehen bis der Dichtring herausgezogen<br />

ist.<br />

– Dichtringauszieher an den Abflachungen in den<br />

Schraubstock spannen. Dichtring mit Zange entfernen.<br />

– Lauf- und Dichtfläche reinigen.<br />

13-47<br />

13-48


T10053<br />

3415<br />

T10053/1<br />

N13–0548<br />

N13–0515<br />

N13–0401<br />

Einbauen<br />

Hinweis:<br />

Gleitender Einsatz von PTFE-Dichtringen (Erkennungsmerkmal:<br />

ohne Ringfeder, Dichtlippe breiter<br />

ausgelegt). Die Dichtlippe dieser Dichtringe darf nicht<br />

eingeölt oder gefettet werden. Ein Radialwellendichtring<br />

alter Bauart (mit Ringfeder) darf durch einen<br />

PTFE-Dichtring ersetzt werden - umgekehrt jedoch<br />

nicht.<br />

– Entfernen Sie Ölrückstände am Kurbelwellenzapfen<br />

mit einem sauberen Lappen.<br />

– Führungshülse T10053/1 auf den Kurbelwellenzapfen<br />

aufsetzen.<br />

– Dichtring über Führungshülse auf den Kurbelwellenzapfen<br />

schieben.<br />

– Dichtring mit Druckhülse T10053 und Schraube<br />

T10053/2 ( M16 x 1,5 x 60) bis zum Anschlag einpressen.<br />

– Zahnriemenrad Kurbelwelle einbauen und mit Gegenhalter<br />

3415 arretieren.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Zahnriemenrad an Kurbelwelle 90 + 90° 1)2)<br />

1) Schraube ersetzen<br />

2) 90° entsprechen einer Viertelumdrehung<br />

Hinweis:<br />

♦ An der Anlagefläche zwischen Zahnriemenrad und<br />

Kurbelwelle darf sich kein Öl befinden.<br />

♦ Schraube für Zahnriemenrad Kurbelwelle nicht<br />

ölen.<br />

Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten einstellen) ⇒<br />

Seite 13-23.<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

13-49<br />

13-50


3415<br />

V.A.G 1331 V.A.G 1332<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3415<br />

N13–0401<br />

5<br />

6<br />

A13–0355<br />

T10053<br />

Ausbauen<br />

/1<br />

/2<br />

W13–0101<br />

Dichtflansch vorn ausund<br />

einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ 3415 Gegenhalter<br />

♦ T10053 Montagevorrichtung<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ V.A.G 1332 Drehmomentschlüssel<br />

(40...200 Nm)<br />

♦ Handbohrmaschine mit Kunststoffbürsten-Einsatz<br />

♦ Flachschaber<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Zahnriemen ausbauen ⇒ Seite 13-23.<br />

– Zahnriemenrad-Kurbelwelle ausbauen. Dazu Zahnriemenrad<br />

mit Gegenhalter 3415 arretieren.<br />

– Lassen Sie das Motoröl ab.<br />

– Bauen Sie die Ölwanne aus ⇒ Seite 17-11.<br />

– Drehen Sie die Schrauben -1 ... 6- heraus.<br />

– Dichtflansch abhebeln, ggf. durch leichte Schläge<br />

mit einem Gummihammer lösen.<br />

– Dichtmittelreste am Zylinderblock vorsichtig entfernen.<br />

13-51<br />

13-52


2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

A17–0030<br />

N17–0084<br />

5<br />

6<br />

A13–0355<br />

Achtung!<br />

Schutzbrille tragen.<br />

– Dichtmittelreste am Dichtflansch mit rotierender<br />

Kunststoffbürste entfernen.<br />

– Reinigen Sie die Dichtflächen. Sie müssen öl- und<br />

fettfrei sein.<br />

Einbauen<br />

Hinweis:<br />

Der Dichtflansch muß nach dem Auftragen des Silikon-Dichtmittels<br />

innerhalb von 5 Minuten eingebaut<br />

werden.<br />

– Schneiden Sie die Tubendüse an der vorderen Markierung<br />

ab (∅ der Düse ca. 3 mm).<br />

– Tragen Sie das Silikon-Dichtmittel wie gezeigt auf<br />

die saubere Dichtfläche der Ölwanne auf.<br />

♦ Silikon–Dichtmittel<br />

⇒ Teile-Katalog<br />

♦ Dicke der Dichtmittelraupe -Pfeile-: 2 ... 3 mm<br />

Hinweise:<br />

♦ Die Dichtmittelraupe darf nicht dicker sein, da<br />

sonst überschüssiges Dichtmittel in die Ölwanne<br />

gelangt und das Sieb in dem Ölansaugrohr verstopfen<br />

kann.<br />

– Dichtflansch sofort ansetzen und alle Schrauben<br />

1...6 leicht anziehen.<br />

Hinweis:<br />

Zum Ansetzen des Dichtflansches bei eingebautem<br />

Dichtring Führungshülse T10053/1 verwenden.<br />

– Befestigungsschrauben des Dichtflansches über<br />

Kreuz festziehen.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Dichtflansch an Zylinderblock 15<br />

– Bauen Sie die Ölwanne ein ⇒ Seite 17-11.<br />

Hinweis:<br />

Nach der Montage muß das Dichtmittel ca. 30 Minuten<br />

trocknen. Erst danach darf Motoröl eingefüllt werden.<br />

– Entfernen Sie Ölrückstände am Kurbelwellenzapfen<br />

mit einem sauberen Lappen.<br />

13-53<br />

13-54


3067<br />

3415<br />

N13–0401<br />

W00–0026<br />

– Zahnriemenrad Kurbelwelle einbauen und mit Gegenhalter<br />

3415 arretieren.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Zahnriemenrad an Kurbelwelle 90 + 90° 1)2)<br />

1) Schraube ersetzen<br />

2) 90° entsprechen einer Viertelumdrehung<br />

Hinweis:<br />

Gewinde und Bund müssen öl- und fettfrei sein.<br />

Wie Sie den Zahnriemen einbauen und die Steuerzeiten<br />

einstellen ⇒ Seite 13-23.<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

Schwungrad bzw. Mitnehmerscheibe<br />

aus- und einbauen<br />

Schwungrad<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen<br />

♦ Gegenhalter 3067<br />

13-55<br />

13-56


A<br />

VW 558<br />

3067<br />

B<br />

A13–0051<br />

W00–0252<br />

B<br />

A<br />

VW558<br />

M13–0012<br />

Ausbauen<br />

– Gegenhalter 3067 in Bohrung am Zylinderblock<br />

stecken und am Schwungrad anschrauben.<br />

♦ Einbaulage des Gegenhalters:<br />

A - zum Anziehen<br />

B - zum Lösen<br />

– Schwungrad zum Motor kennzeichnen.<br />

– Schrauben Sie das Schwungrad ab.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

– Schrauben ersetzen.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Zweimassenschwungrad an Kurbelwelle<br />

60 + 90° 1)<br />

1) 90° entsprechen einer Viertelumdrehung<br />

Mitnehmerscheibe<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ VW 558 Gegenhalter<br />

♦ Sechskantschraube M8x45 und zwei M10-Sechskantmuttern<br />

♦ Tiefenmaß<br />

Ausbauen<br />

– Gegenhalter VW 558 mit Sechskantschraube<br />

M8x45 an der Mitnehmerscheibe befestigen. Zwischen<br />

Gegenhalter und Mitnehmerscheibe zwei<br />

M10-Sechskantmuttern beilegen.<br />

Einbaulage des Gegenhalters:<br />

A - zum Lösen<br />

B - zum Anziehen<br />

13-57<br />

13-58


a<br />

2 1 3<br />

M13–0013<br />

M13–0014<br />

2 1 3<br />

M13–0013<br />

Einbauen<br />

– Mitnehmerscheibe unter Verwendung der Unterlegscheibe<br />

mit Aussparungen -1- ansetzen.<br />

– Neue Schrauben -3- einsetzen und mit 30 Nm anziehen.<br />

– Maß -a- an drei Stellen prüfen und Mittelwert errechnen.<br />

♦ Sollwert: 19,5...21,1 mm<br />

Hinweis:<br />

Es wird durch die Bohrung der Mitnehmerscheibe<br />

hindurch auf die gefräste Fläche des Zylinderblocks<br />

gemessen.<br />

Wird der Sollwert unterschritten:<br />

– Mitnehmerscheibe nochmals ausbauen und Ausgleichscheibe<br />

-2- mit verwenden. Schrauben -3wieder<br />

mit 30 Nm anziehen.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Mitnehmerscheibe an Kurbelwelle 60 + 90° 1)<br />

1) 90° entsprechen einer Viertel Umdrehung<br />

13-59<br />

13-60


1 2 3 4 5 6 7<br />

1<br />

2<br />

11<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

9<br />

A13–0411<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1<br />

2<br />

11<br />

3<br />

4<br />

5<br />

10<br />

8<br />

9<br />

10<br />

A13–0411<br />

Kurbelwelle aus- und<br />

einbauen<br />

Hinweise:<br />

♦ Sorgen Sie vor Ausbau der Kurbelwelle<br />

für eine geeignete Ablage,<br />

damit das Geberrad (Pos. 6) nicht<br />

aufliegt bzw. beschädigt wird.<br />

♦ Für die Durchführung von Montagearbeiten<br />

ist der Motor mit dem<br />

Motorhalter VW 540 am Montagebock<br />

zu befestigen ⇒ Seite 10-29.<br />

1 - Lagerschale 1, 2, 4 und 5<br />

♦ für Lagerdeckel ohne<br />

Schmiernut<br />

♦ für Zylinderblock mit Schmiernut<br />

♦ gelaufene Lagerschalen nicht<br />

vertauschen (kennzeichnen)<br />

13-61<br />

2 - 65 Nm + 1 /4 Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

♦ zur Radialspielmessung der<br />

Kurbelwelle mit 65 Nm anziehen,<br />

jedoch nicht weiterdrehen<br />

3 - Lagerdeckel<br />

♦ Lagerdeckel 1: Riemenscheibenseite<br />

♦ Haltenasen der Lagerschalen<br />

Zylinderblock/Lagerdeckel<br />

müssen übereinander liegen<br />

4 - Lagerschale 3 oben<br />

♦ für Lagerdeckel ohne<br />

Schmiernut<br />

♦ für Zylinderblock mit Schmiernut<br />

♦ gelaufene Lagerschalen nicht<br />

vertauschen (kennzeichnen)<br />

13-62


1 2 3 4 5 6 7<br />

1<br />

2<br />

11<br />

3<br />

4<br />

5<br />

9<br />

A13–0411<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1<br />

2<br />

11<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

10<br />

8<br />

9<br />

10<br />

A13–0411<br />

5 - Anlaufscheiben<br />

♦ für Lagerdeckel, Lager 3<br />

♦ Fixierung beachten<br />

6 - Geberrad<br />

♦ für Geber für Motordrehzahl -<br />

G28<br />

♦ Montage nur in einer Stellung<br />

möglich -Bohrungen versetzt-<br />

♦ nach jedem Lösen der Schrauben<br />

Geberrad ersetzen<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Abb. 1, Seite 13-65<br />

7 - 10 Nm + 1 /4 Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

♦ nach jedem Lösen der Schrauben<br />

Geberrad ersetzen<br />

⇒ Abb. 1, Seite 13-65<br />

13-63<br />

8 - Nadellager<br />

♦ ausziehen und eintreiben<br />

⇒ Seite 13-68<br />

9 - Kurbelwelle<br />

♦ Axialspiel neu: 0,07...0,23 mm<br />

Verschleißgrenze: 0,30 mm<br />

♦ Radialspiel mit Plastigage<br />

messen<br />

neu: 0,02...0,04 mm<br />

Verschleißgrenze: 0,15 mm<br />

♦ bei Radialspielmessung Kurbelwelle<br />

nicht verdrehen<br />

♦ Kurbelwellenmaße<br />

⇒ Seite 13-67<br />

10 - Lagerschale 3 unten<br />

♦ für Lagerdeckel ohne<br />

Schmiernut<br />

♦ für Zylinderblock mit Schmiernut<br />

♦ gelaufene Lagerschalen nicht<br />

vertauschen (kennzeichnen)<br />

11 - Kettenrad<br />

♦ Antrieb für Ölpumpe<br />

♦ ersetzen ⇒ Seite 13-71<br />

13-64


DB<br />

E C A<br />

1 2<br />

3<br />

A13–0150<br />

N13–0405<br />

N13–0608<br />

Abb. 1 Geberrad aus- und einbauen<br />

– Ersetzen Sie das Geberrad -2- grundsätzlich nach jedem<br />

Lösen der Schrauben -1-.<br />

Hinweise:<br />

♦ Nach dem zweiten Befestigen ist der Anschraubpunkt<br />

der Senkkopfschrauben im Geberrad so weit<br />

verformt, daß die Schraubenköpfe an der Kurbelwelle<br />

-3- anstehen -Pfeile- und das Geberrad lose<br />

unter den Schrauben liegt.<br />

♦ Die Montage des Geberrades ist nur in einer Stellung<br />

möglich, die Bohrungen sind versetzt.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Geberrad an Kurbelwelle 10 + 90° 1)2)<br />

1) Schrauben ersetzen<br />

2) 90° entsprechen einer Viertelumdrehung<br />

Abb. 2 Kennzeichnung Kurbelwellenlager oben<br />

– Die oberen Kurbelwellenlagerschalen werden ab<br />

Werk klassifiziert und wie dargestellt am Zylinderblock<br />

gekennzeichnet.<br />

A = Kennzeichnung für Lager 1<br />

B = Kennzeichnung für Lager 2<br />

C = Kennzeichnung für Lager 3<br />

D = Kennzeichnung für Lager 4<br />

E = Kennzeichnung für Lager 5<br />

Farbkennzeichen<br />

S = schwarz<br />

R = rot<br />

G = gelb<br />

B = blau<br />

– Die unteren Kurbelwellenlagerschalen werden als<br />

Ersatzteil grundsätzlich mit der Farbkennzeichnung<br />

”gelb” geliefert.<br />

13-65<br />

13-66


VW 207 C<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

W00–0369<br />

W00–0633<br />

Kurbelwellenmaße<br />

(Maße in mm)<br />

Schleifmaß Kurbelwellenlager<br />

Zapfen-∅<br />

Grundmaß<br />

Stufe I<br />

Stufe II<br />

Stufe III<br />

–0,017<br />

48,00<br />

–0,037<br />

–0,017<br />

47,75<br />

–0,037<br />

–0,017<br />

47,50<br />

–0,037<br />

–0,017<br />

47,25<br />

–0,037<br />

Pleuellager<br />

Zapfen-∅<br />

–0,022<br />

42,00<br />

–0,042<br />

–0,022<br />

41,75<br />

–0,042<br />

–0,022<br />

41,50<br />

–0,042<br />

–0,022<br />

41,25<br />

–0,042<br />

Nadellager aus Kurbelwelle ausziehen<br />

und eintreiben<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen<br />

♦ Spezialwerkzeug VW 207 C<br />

♦ Spezialwerkzeug Kukko 21/1 (Pos. 1) und<br />

Kukko 22/1 (Pos. 4)<br />

♦ Tiefenmaß<br />

13-67<br />

13-68


Kukko 21/1<br />

VW 207c<br />

Kukko 22/1<br />

A13–0227<br />

V13–0446<br />

a<br />

V13–0428<br />

Hinweise:<br />

♦ In Motoren für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe muß<br />

ein Nadellager in der Kurbelwelle eingebaut sein.<br />

Ggf. Nadellager einbauen.<br />

♦ In Motoren für Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe<br />

darf kein Nadellager in der Kurbelwelle eingebaut<br />

sein. Ggf. Nadellager ausziehen.<br />

Ausbauen<br />

– Ziehen Sie das Nadellager mit Kukko 21/1 und<br />

Kukko 22/1 aus.<br />

Einbauen<br />

– Mit Dorn 207c bzw. Zentrierdorn 3176 eintreiben.<br />

♦ Beschriftete Seite des Nadellagers muß im eingebauten<br />

Zustand lesbar sein<br />

Einbautiefe des Nadellagers<br />

♦ Maß a = 1,5 mm<br />

13-69<br />

13-70


30–100<br />

1<br />

W00–0359<br />

2<br />

A13–0058<br />

30–100<br />

A13–0059<br />

Kettenrad aus- und einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen<br />

♦ Treibhülse 30-100<br />

♦ Zweiarmabzieher, handelsüblich<br />

♦ Schutzhandschuhe<br />

Ausbauen<br />

– Ölwanne ausbauen ⇒ Seite 17-11.<br />

– Dichtflansch vorn ausbauen ⇒ Seite13-51 .<br />

– Kettenrad der Ölpumpe, Kettenspanner und Kette<br />

ausbauen ⇒ -Pos. 21, Seite 17-3.<br />

– Kettenrad der Kurbelwelle mit Klauenabzieher -2abziehen,<br />

dabei Wellenstumpf der Kurbelwelle mit<br />

passender Unterlegscheibe -1- schützen.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

Achtung!<br />

Schutzhandschuhe tragen!<br />

– Kettenrad im Wärmeofen ca. 15 Minuten auf 220°C<br />

erhitzen.<br />

Hinweis:<br />

Einbaulage: Breiter Bund des Kettenrades zeigt zum<br />

Motor.<br />

– Kettenrad mit Zange auf Wellenstumpf setzen und<br />

mit Treibhülse 30-100 bis zum Anschlag auf die Kurbelwelle<br />

schieben.<br />

13-71<br />

13-72


11<br />

11<br />

10<br />

10<br />

1<br />

1<br />

6<br />

12<br />

12<br />

9<br />

6<br />

12<br />

12<br />

9<br />

2 3 1 4<br />

8<br />

A<br />

7<br />

M13–0039<br />

2 3 1 4<br />

8<br />

A<br />

7<br />

M13–0039<br />

5<br />

5<br />

Kolben und Pleuel zerlegen<br />

und zusammenbauen<br />

1 - Sicherungsring<br />

2 - Kolbenbolzen<br />

♦ bei Schwergängigkeit Kolben<br />

auf 60 °C erwärmen<br />

♦ mit VW 222a aus- und einbauen<br />

3 - Kolben<br />

♦ prüfen ⇒ Abb. 3<br />

♦ Einbaulage und Zugehörigkeit<br />

zum Zylinder kennzeichnen<br />

♦ Pfeil auf Kolbenboden zeigt<br />

zur Riemenscheibenseite<br />

♦ mit Kolbenringspannband einbauen<br />

13-73<br />

4 - Kompressionsringe<br />

♦ Stoß um 120 ° versetzen<br />

♦ Kompressionsringe mit Kolbenringzange<br />

aus- und einbauen<br />

♦ Kennzeichnung ”TOP” zum<br />

Kolbenboden<br />

♦ Stoßspiel prüfen ⇒ Abb. 1<br />

♦ Höhenspiel prüfen ⇒ Abb. 2<br />

5 - Ölabstreifringe<br />

♦ Schlauchfederring vorsichtig<br />

von Hand aus- und einbauen<br />

♦ Kennzeichnung ”TOP” zum<br />

Kolbenboden<br />

♦ Stoßspiel prüfen ⇒ Abb. 1<br />

♦ Höhenspiel prüfen ⇒ Abb. 2<br />

6 - Pleuel<br />

♦ nur satzweise ersetzen<br />

♦ Einbaulage:<br />

Markierungen -A- zeigen zum<br />

Getriebe<br />

13-74


11<br />

11<br />

10<br />

10<br />

1<br />

1<br />

6<br />

12<br />

12<br />

9<br />

6<br />

12<br />

12<br />

9<br />

2 3 1 4<br />

8<br />

A<br />

7<br />

M13–0039<br />

2 3 1 4<br />

8<br />

A<br />

7<br />

M13–0039<br />

5<br />

5<br />

7 - Pleuellagerdeckel<br />

♦ Der Lagerdeckel paßt nur in<br />

einer Stellung und nur an die<br />

dazugehörige Pleuelstange<br />

♦ Einbaulage:<br />

Markierungen -A- zeigen zum<br />

Getriebe<br />

8 - Pleuelschrauben- 30 Nm + 1 /4<br />

Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

♦ Gewinde und Auflagefläche<br />

ölen<br />

♦ zur Radialspielmessung mit<br />

20 Nm anziehen, jedoch nicht<br />

weiterdrehen<br />

9 - Überdruckventil, 27 Nm<br />

♦ Öffnungsdruck: 2,5...3,2 bar<br />

Überdruck<br />

10 - Ölspritzdüse<br />

♦⇒Abb. 5<br />

♦ zur Kolbenkühlung<br />

13-75<br />

11 - Zylinderblock<br />

♦ Zylinderbohrung prüfen<br />

⇒ Abb. 4<br />

♦ Kolben- und Zylindermaße<br />

⇒ Seite 13-79<br />

12 - Lagerschale<br />

♦ Einbaulage ⇒ Abb. 6<br />

♦ gelaufene Lagerschalen nicht<br />

vertauschen<br />

♦ Lagerschalen mittig einsetzen<br />

♦ Radialspiel mit Plastigage<br />

messen:<br />

neu: 0,020...0,061 mm<br />

Verschleißgrenze: 0,091 mm<br />

Bei der Radialspielmessung<br />

Kurbelwelle nicht verdrehen<br />

13-76


V13–0016<br />

V13 – 0687<br />

V13 – 0010<br />

Abb. 1 Kolbenring-Stoßspiel prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ Fühlerblattlehre<br />

– Ring rechtwinklig von oben bis in untere Zylinderöffnung,<br />

ca. 15 mm vom Zylinderrand entfernt, einschieben.<br />

Kolbenring Stoßspiel<br />

neu Verschleißgrenze<br />

Kompressionsringe mm 0,20...0,40 0,8<br />

Ölabstreifring mm 0,25...0,50 0,8<br />

Abb. 2 Kolbenring-Höhenspiel prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ Fühlerblattlehre<br />

Vor der Prüfung Ringnut reinigen.<br />

Kolbenring Höhenspiel<br />

neu Verschleißgrenze<br />

Kompressionsringe mm 0,06...0,09 0,20<br />

Ölabstreifring mm 0,03...0,06 0,15<br />

Abb. 3 Kolben prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ Außenmikrometer 75...100 mm<br />

Ca. 10 mm von der Unterkante, 90 ° zur Kolbenbolzenachse<br />

versetzt messen.<br />

Abweichungen gegenüber Nennmaß<br />

max. 0,04 mm<br />

13-77<br />

13-78


B<br />

10 1<br />

10<br />

a<br />

A<br />

2<br />

3<br />

a<br />

1<br />

2<br />

V13–0280<br />

A17–0217<br />

A13–0360<br />

Abb. 4 Zylinderbohrung prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

Hinweis:<br />

Die Messung der Zylinderbohrung darf nicht durchgeführt<br />

werden, wenn der Zylinderblock mit dem Motorhalter<br />

VW 540 am Montagebock befestigt ist, da Fehlmessungen<br />

möglich sind.<br />

♦ Innenfeinmeßgerät 50...100 mm<br />

♦ An 3 Stellen über Kreuz in Querrichtung -A- und<br />

Längsrichtung -B- messen.<br />

♦ Abweichungen gegenüber Nennmaß<br />

max. 0,08 mm<br />

Kolben- und Zylindermaße<br />

Schleifmaß Kolben-∅ Zylinderbohrung-∅<br />

Grundmaß mm 80,965 1) 81,01<br />

1) Maß ohne Graphitbeschichtung (Dicke 0,02 mm)<br />

Die Graphitbeschichtung nutzt sich ab.<br />

Abb. 5 Ölspritzdüse und Überdruckventil<br />

1 - Ölspritzdüse (zur Kolbenkühlung)<br />

2 - Schraube mit Überdruckventil - 27 Nm<br />

♦ Öffnungsdruck 1,3 ... 1,6 bar<br />

Abb. 6 Einbaulage Lagerschale<br />

– Setzen Sie die Lagerschalen mittig in das Pleuel<br />

bzw. in den Pleuellagerdeckel ein.<br />

♦ Maß a = 3,0 mm<br />

13-79<br />

13-80


2<br />

1<br />

3 4<br />

Ventiltrieb instand setzen<br />

Hinweis:<br />

♦ Zylinderköpfe mit Rissen zwischen den Ventilsitzen<br />

bzw. zwischen einem Ventilsitzring und dem Zündkerzengewinde<br />

können ohne Herabsetzung der Lebensdauer<br />

weiterverwendet werden, wenn es sich<br />

um leichte, max. 0,3 mm breite Anrisse handelt<br />

oder nur die ersten 4 Gewindegänge des Zündkerzengewindes<br />

gerissen sind.<br />

♦ Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor<br />

ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische<br />

Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile<br />

setzen sonst auf den Kolben auf).<br />

♦ Nach Arbeiten am Ventiltrieb Motor vorsichtig mindestens<br />

2 Umdrehungen durchdrehen, damit sichergestellt<br />

ist, daß kein Ventil beim Anlassen aufsetzt.<br />

♦ Dichtungen und Dichtringe sind grundsätzlich zu ersetzen.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

M15–0029<br />

15-1<br />

1 - Dichtring<br />

♦ ersetzen ⇒ Seite 15-11<br />

2 - Scheibenfeder<br />

♦ auf festen Sitz prüfen<br />

3 - 20 Nm<br />

♦ Montageanweisungen und<br />

Reihenfolge beim Lösen und<br />

Anziehen beachten<br />

⇒ Seite 15-16<br />

4 - Leiterrahmen<br />

♦ mit integrierten Nockenwellenlagern<br />

♦ Dichtfläche reinigen, nacharbeiten<br />

nicht zulässig<br />

♦ alte Dichtmittelreste entfernen<br />

♦ vor dem Auflegen mit<br />

D 188 800 A1 bestreichen<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 15-16<br />

15-2


2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3 4<br />

3 4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

M15–0029<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

M15–0029<br />

5 - Verschlußdeckel<br />

♦ ersetzen<br />

♦ ausbauen bei eingebautem<br />

Leiterrahmen:<br />

mit einem Vorstecher an einer<br />

Seite des Deckels einstechen<br />

und aushebeln<br />

♦ einbauen:<br />

Kein Dichtmittel verwenden,<br />

bündig einpressen<br />

6 - Nockenwelle<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 15-16<br />

♦ Radialspiel mit Plastigage prüfen<br />

Verschleißgrenze: 0,1 mm<br />

♦ Schlag: max. 0,01 mm<br />

7 - Rollenschlepphebel<br />

♦ Rollenlager prüfen<br />

♦ Lauffläche ölen<br />

♦ zur Montage mit der Sicherungsklammer<br />

auf Abstützelement<br />

aufclipsen<br />

15-3<br />

8 - Abstützelement<br />

♦ nicht vertauschen<br />

♦ mit hydraulischem Ventilspielausgleich<br />

♦ Lauffläche ölen<br />

9 - Kegelstücke<br />

10 - Ventilfederteller oben<br />

11 - Ventilfeder<br />

12 - Ventilschaftabdichtung<br />

13 - Ventilführung<br />

♦ prüfen ⇒ Seite 15-25<br />

15-4


a<br />

2<br />

1<br />

a<br />

3 4<br />

c<br />

b<br />

V15–0024<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

M15–0029<br />

Abb. 1 Ventilmaße<br />

14 - Zylinderkopf<br />

♦ Ventilsitze nacharbeiten<br />

⇒ Seite 15-7<br />

15 - Ventile<br />

♦ nicht nacharbeiten, nur einschleifen<br />

zulässig<br />

♦ Ventilmaße ⇒ Abb. 1<br />

Hinweis:<br />

Ventile dürfen nicht nachgearbeitet werden. Nur das<br />

Einschleifen ist zulässig.<br />

Maß Einlaßventil Auslaßventil<br />

∅ a mm 39,5 ± 0,15 32,9 ± 0,15<br />

∅ b mm 5,98 ± 0,007 5,96 ± 0,007<br />

c mm 93,85 93,85<br />

α ∠° 45 45<br />

15-5<br />

15-6


a<br />

V15 – 0640<br />

Ventilsitze nacharbeiten<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ Tiefenmaß<br />

♦ Ventilsitz-Bearbeitungsgerät<br />

Hinweise:<br />

♦ Bei der Instandsetzung von Motoren mit undichten<br />

Ventilen genügt es nicht, die Ventilsitze und Ventile<br />

zu bearbeiten bzw. zu ersetzen. Besonders bei Motoren<br />

mit längerer Laufzeit ist es erforderlich, die<br />

Ventilführungen auf Verschleiß zu prüfen.<br />

♦ Ventilsitze nur so weit nacharbeiten, daß ein einwandfreies<br />

Tragbild erreicht wird. Vor dem Nacharbeiten<br />

ist das max. zulässige Nacharbeitsmaß zu<br />

errechnen. Wird das Nacharbeitsmaß überschritten,<br />

ist die Funktion des hydraulischen Ventilspielausgleichs<br />

nicht mehr sichergestellt und der Zylinderkopf<br />

zu ersetzen.<br />

Das maximal zulässiges Nacharbeitsmaß errechnen<br />

Sie wie folgt:<br />

– Ventil einstecken und fest gegen den Ventilsitz<br />

drücken.<br />

Hinweis:<br />

Wird das Ventil im Rahmen der Reparatur ersetzt, zur<br />

Messung neues Ventil verwenden.<br />

– Abstand -a- zwischen Ventilschaftende und Zylinderkopfoberkante<br />

messen.<br />

– Max. zulässiges Nacharbeitsmaß aus gemessenem<br />

Abstand -a- und Mindestmaß errechnen.<br />

Mindestmaße:<br />

Einlaßventil xx,x mm 1)<br />

Auslaßventil xx,x mm 1)<br />

Gemessener Abstand -a- abzüglich Mindestmaß<br />

= max. zulässiges Nacharbeitsmaß.<br />

Beispiel:<br />

–<br />

Gemessener Abstand -a-<br />

Mindestmaß<br />

32,4<br />

31,7<br />

mm<br />

mm<br />

= max. zul. Nacharbeitsmaß* 0,7 mm<br />

1) Die aktuellen Werte der Mindestmaße von Ein–<br />

und Auslaßventil lagen zur Drucklegung noch nicht<br />

vor und werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.<br />

2) Das max. zulässige Nacharbeitsmaß wird in den<br />

Abbildungen zum Nacharbeiten der Ventilsitze als<br />

Maß ”b” dargestellt.<br />

15-7<br />

15-8


b<br />

a<br />

a<br />

Z<br />

Z<br />

V15 – 0656<br />

V15 – 0657<br />

Einlaßventilsitz nacharbeiten<br />

Maß Einlaßventilsitz<br />

∅ a mm 38,2<br />

b mm max. zul. Nacharbeitsmaß<br />

c mm 1,8...2,2<br />

Z Zylinderkopfunterkante<br />

45° Ventilsitzwinkel<br />

30° Korrekturwinkel oben<br />

Auslaßventilsitz nacharbeiten<br />

Maß Auslaßventilsitz<br />

∅ a mm 31,6<br />

∅ b mm max. zul. Nacharbeitsmaß<br />

c mm 2,2...2,6<br />

Z Zylinderkopfunterkante<br />

45° Ventilsitzwinkel<br />

30° Korrekturwinkel oben<br />

Hinweis:<br />

Auslaßventilsitzringe sind zusätzlich mit einer Verengung<br />

versehen. Beim Nacharbeiten ist unbedingt darauf<br />

zu achten, daß der Radius der Verengung nicht beschädigt<br />

wird.<br />

15-9<br />

15-10


A<br />

T10071<br />

3265<br />

2085 3415<br />

/1<br />

V.A.G 1332 V.A.G 1331<br />

/2<br />

A13–0408<br />

B<br />

M13–0030<br />

Ausbauen<br />

W15–0144<br />

Dichtring für Nockenwelle<br />

ersetzen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T10071 Einziehvorrichtung<br />

♦ 3265 Einziehvorrichtung<br />

♦ 2085 Dichtringauszieher<br />

♦ 3415 Gegenhalter<br />

♦ V.A.G 1332 (40...200 Nm) Drehmomentschlüssel<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ M12 Unterlegscheibe<br />

Bringen Sie den Schloßträger in <strong>Service</strong>stellung ⇒<br />

Seite 13-3.<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Bauen Sie das Spannelement für den Keilrippenriemen<br />

aus.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie die Einbaulage vom Zahnriemenschutz-<br />

Oberteil besonders am Übergang zum Zahnriemenschutz-Mittelteil.<br />

– Drehverschluß gegen den Uhrzeigersinn verdrehen,<br />

siehe Pfeil in Abb. -A- , so daß der Schraubenschlitz<br />

in senkrechter Position steht.<br />

– Drücken Sie die Rastnasen vom Clipverschluß nach<br />

oben, siehe Pfeil in Abb. -B- und clipsen Sie das<br />

Zahnriemenschutz-Oberteil aus.<br />

– Nehmen Sie das Zahnriemenschutz-Oberteil ab.<br />

15-11<br />

15-12


3415<br />

OT<br />

2085<br />

A13–0410<br />

N15–0209<br />

N15–0452<br />

– Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades-der<br />

Kurbelwelle in Motordrehrichtungdrehen.<br />

Markierung am Nockenwellenrad und Markierung<br />

an der Kurbelwelle müßen auf OT Zyl. 1<br />

-Pfeile- stehen.<br />

– Spannrolle lösen und Zahnriemen vom Nockenwellenrad<br />

abnehmen.<br />

Hinweis:<br />

Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle<br />

nicht auf OT stehen. Beschädigungsgefahr Ventile/<br />

Kolben.<br />

– Bauen Sie das Nockenwellenrad aus. Zum Lösen<br />

der Schraube das Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter<br />

3415 festhalten (Schrauben -Pfeile- vorher<br />

herausdrehen).<br />

– Scheibenfeder aus der Nockenwelle entfernen.<br />

– Befestigungsschraube für Nockenwellenrad bis<br />

Anschlag in die Nockenwelle einschrauben.<br />

– Innenteil des Dichtringausziehers 2085 zwei Umdrehungen<br />

(ca. 3 mm) aus dem Außenteil herausdrehen<br />

und mit Rändelschraube arretieren.<br />

– Gewindekopf des Dichtringausziehers einölen, ansetzen<br />

und unter kräftigem Druck soweit wie möglich<br />

in den Dichtring einschrauben.<br />

– Rändelschraube lösen und Innenteil gegen die Nokkenwelle<br />

drehen bis der Dichtring herausgezogen<br />

ist.<br />

– Dichtringauszieher an den Abflachungen in den<br />

Schraubstock spannen. Dichtring mit Zange entfernen.<br />

Einbauen<br />

– Dichtlippe des Dichtrings nicht einölen.<br />

Hinweise:<br />

♦ PTFE-Dichtring Erkennungsmerkmal: ohne Ringfeder,<br />

Dichtlippe breiter ausgelegt.<br />

♦ Radialwellendichtring Erkennungsmerkmal: mit<br />

Ringfeder darf durch einen PTFE-Dichtring ersetzt<br />

werden jedoch nicht umgekehrt.<br />

15-13<br />

15-14


3415<br />

3415<br />

3265<br />

V.A.G 1332<br />

N15–0453<br />

N15–0209<br />

V.A.G 1331<br />

– Dichtring mit Führungshülse T10071 ansetzen und<br />

mit Druckhülse 3265 und Schraube T10071/2 einschließlich<br />

Unterlegscheibe M12 bis Anschlag einpressen.<br />

– Scheibenfeder in Nockenwelle einsetzen.<br />

Hinweis:<br />

Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle<br />

nicht auf OT stehen. Beschädigungsgefahr Ventile/<br />

Kolbenboden.<br />

– Bauen Sie das Nockenwellenrad ein. Zum Anziehen<br />

der Schraube das Nockenwellenrad mit dem<br />

Gegenhalter 3415 festhalten (Schrauben -Pfeilevorher<br />

herausdrehen).<br />

Anzugsdrehmoment: 100 Nm<br />

Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter<br />

Reihenfolge zum Ausbau.<br />

– Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten einstellen) ⇒<br />

Seite 13-28 .<br />

W15–0029<br />

15-15<br />

Nockenwelle aus- und<br />

einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ 3415 Gegenhalter<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ V.A.G 1332 (40...200 Nm) Drehmomentschlüssel<br />

♦ D 188 800 A1 Dichtmasse<br />

15-16


A<br />

A13–0408<br />

B<br />

M13–0030<br />

Ausbauen<br />

Hinweise:<br />

♦ Die Dichtflächen am Leiterrahmen und am Zylinderkopf<br />

dürfen nur gereinigt, nicht bearbeitet werden.<br />

♦ Die Nockenwellenlager sind im Zylinderkopf bzw.<br />

im Leiterrahmen integriert. Bevor Sie den Leiterrahmen<br />

ausbauen, muß der Zahnriemen abgebaut<br />

werden.<br />

♦ Wurde der Leiterrahmen gelöst, muß der Dichtring<br />

der Nockenwelle und der Verschlußdeckel hinten<br />

ersetzt werden.<br />

– Bauen Sie das Saugrohr-Oberteil aus:<br />

⇒ Rep.-Gr. 24; Einspritzung instand setzen; Teile der<br />

Einspritzung aus- und einbauen<br />

Hinweis:<br />

Verschließen Sie die Ansaugkanäle im Saugrohr-Unterteil<br />

mit einem sauberen Lappen.<br />

Bringen Sie den Schloßträger in <strong>Service</strong>stellung ⇒<br />

Seite 13-3.<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Bauen Sie das Spannelement für den Keilrippenriemen<br />

aus.<br />

Hinweis:<br />

Beachten Sie die Einbaulage vom Zahnriemenschutz-<br />

Oberteil besonders am Übergang zum Zahnriemenschutz-Mittelteil.<br />

– Drehverschluß gegen den Uhrzeigersinn verdrehen,<br />

siehe Pfeil in Abb. -A- , so daß der Schraubenschlitz<br />

in senkrechter Position steht.<br />

– Drücken Sie die Rastnasen vom Clipverschluß nach<br />

oben, siehe Pfeil in Abb. -B- und clipsen Sie das<br />

Zahnriemenschutz-Oberteil aus.<br />

– Nehmen Sie das Zahnriemenschutz-Oberteil ab.<br />

15-17<br />

15-18


3415<br />

2<br />

7<br />

9<br />

5<br />

3<br />

OT<br />

A13–0410<br />

N15–0209<br />

4<br />

6<br />

10<br />

8<br />

1<br />

M13–0034<br />

– Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades-der<br />

Kurbelwelle in Motordrehrichtungdrehen.<br />

Markierung am Nockenwellenrad und Markierung<br />

an der Kurbelwelle müßen auf OT Zyl. 1<br />

-Pfeile- stehen.<br />

– Spannrolle lösen und Zahnriemen vom Nockenwellenrad<br />

abnehmen.<br />

Hinweis:<br />

Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle<br />

nicht auf OT stehen. Beschädigungsgefahr Ventile/<br />

Kolben.<br />

– Drehen Sie dann die Kurbelwelle etwas zurück.<br />

– Bauen Sie das Nockenwellenrad aus. Zum Lösen<br />

der Schraube das Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter<br />

3415 festhalten (Schrauben -Pfeile- vorher<br />

herausdrehen).<br />

– Scheibenfeder aus der Nockenwelle entfernen.<br />

– Bauen Sie den Zahnriemenschutz hinten aus.<br />

– Zylinderkopfhaubenschrauben von außen nach innen<br />

über Kreuz lösen.<br />

– Zylinderkopfhaube abnehmen.<br />

– Nehmen Sie den Ölabweiser heraus.<br />

– Leiterrahmen in der vorgegebenen Reihenfolge lösen.<br />

– Leiterrahmen vorsichtig abnehmen.<br />

– Nockenwelle vorsichtig nach oben herausnehmen<br />

und auf eine saubere Unterlage ablegen.<br />

Hinweis:<br />

Sollte es für die weiteren Arbeiten erforderlich sein,<br />

die Rollenschlepphebel bzw. die Abstützelemente zu<br />

überprüfen oder aus dem Zylinderkopf zu entfernen,<br />

beachten Sie Folgendes:<br />

– Nehmen Sie die Rollenschlepphebel zusammen<br />

mit den Abstützelementen heraus und legen Sie<br />

diese auf eine saubere Unterlage ab.<br />

15-19<br />

15-20


2<br />

2<br />

1 1<br />

M13–0036<br />

M15–0030<br />

M13–0036<br />

– Achten Sie darauf, daß die Rollenschlepphebel und<br />

die Abstützelemente nicht vertauscht werden.<br />

Einbauen<br />

Vermeiden Sie, daß Schmutz und Dichtmittelreste<br />

in den Zylinderkopf gelangen.<br />

Die Dichtflächen müssen öl- und fettfrei sein.<br />

Beim Einbau der Nockenwelle müssen die Nocken<br />

für Zylinder 1 nach oben zeigen.<br />

Die Kolben dürfen nicht im oberen Totpunkt stehen.<br />

– Entfernen Sie die Dichtmittelreste am Zylinderkopf<br />

und Leiterrahmen mit einem handelsüblichen<br />

Dichtmittelentferner.<br />

– Entfernen Sie das alte Dichtmittel aus der Leiterrahmennut.<br />

– Ölen Sie die Laufflächen der Nockenwelle ein.<br />

Wurden die Abstützelemente vorher ausgebaut:<br />

– Setzen Sie die Abstützelemente in den Zylinderkopf<br />

ein und die jeweiligen Rollenschlepphebel auf die<br />

Ventilschaftenden bzw. Abstützelemente auf.<br />

– Achten Sie darauf, daß alle Rollenschlepphebel<br />

richtig auf den Ventilschaftenden -1- aufliegen und<br />

auf den jeweiligen Abstützelementen -2- eingeclipst<br />

sind.<br />

– Legen Sie die Nockenwelle vorsichtig in die Nokkenwellenlager<br />

des Zylinderkopfes, die Nocken für<br />

Zylinder 1 nach oben.<br />

– Tragen Sie eine gleichmäßige, leicht erhabene,<br />

Dichtmittelraupe in die saubere Nut des Leiterrahmens<br />

-Pfeile- auf.<br />

– Verteilen Sie das Dichtmittel gleichmäßig auf der<br />

Dichtfläche.<br />

Hinweis:<br />

Das Dichtmittel darf nicht zu dick aufgetragen werden,<br />

da sonst überschüssiges Dichtmittel in die Ölbohrungen<br />

oder Nockenwellenlagerung gelangen<br />

kann und somit Motorschäden verursacht werden<br />

können.<br />

15-21<br />

15-22


7<br />

5<br />

1<br />

4<br />

10<br />

3415<br />

9<br />

3<br />

2<br />

6<br />

8<br />

M13–0035<br />

N15–0209<br />

Hinweise:<br />

♦ Aufsetzen und Verschrauben des Leiterrahmens<br />

sollte ohne Unterbrechung erfolgen, da die Dichtflächen,<br />

sobald sie in Berührung kommen, sofort<br />

anfangen auszuhärten.<br />

♦ Nach dem Einbau des Leiterrahmens muß das<br />

Dichtmittel ca. 30 Minuten trocknen.<br />

– Leiterrahmen vorsichtig auf die Stehbolzen der<br />

Nockenwellenlager aufsetzen.<br />

– Muttern für Leiterrahmen von Hand aufschrauben,<br />

so daß der Leiterrahmen in waagerechter Position<br />

zum Zylinderkopf steht.<br />

– Leiterrahmen stufenweise in folgender Reihenfolge<br />

anziehen.<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie darauf, daß der Leiterrahmen nicht verkantet<br />

– Erst, wenn der Leiterrahmen mit der gesamten Fläche<br />

auf dem Zylinderkopf aufliegt, Muttern mit<br />

20 Nm<br />

festziehen.<br />

– Ersetzen Sie den Dichtring der Nockenwelle und<br />

den Verschlußdeckel an der Nockenwelle hinten ⇒<br />

Seite 15-11.<br />

– Bauen Sie den Zahnriemenschutz hinten ein.<br />

– Setzen Sie die Scheibenfeder in Nockenwelle ein.<br />

Hinweis:<br />

Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle<br />

nicht auf OT stehen. Beschädigungsgefahr Ventile/<br />

Kolben.<br />

– Bauen Sie das Nockenwellenrad ein. Zum Anziehen<br />

der Schraube das Nockenwellenrad mit dem<br />

Gegenhalter 3415 festhalten (Schrauben -Pfeilevorher<br />

herausdrehen).<br />

Anzugsdrehmoment: 100 Nm<br />

Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter<br />

Reihenfolge zum Ausbau.<br />

– Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten einstellen) ⇒<br />

Seite 13-28 .<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

15-23<br />

15-24


VW 387<br />

W00–0037<br />

VW 387<br />

V15 – 0249<br />

Ventilführungen prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ VW 387 Universal Meßuhrhalter<br />

♦ Meßuhr<br />

Prüfablauf<br />

– Neues Ventil in Führung stecken. Ventilschaftende<br />

muß mit Führung abschließen. Wegen der unterschiedlichen<br />

Schaftdurchmesser nur Einlaßventil in<br />

Einlaßführung bzw. Auslaßventil in Auslaßführung<br />

verwenden.<br />

– Kippspiel ermitteln.<br />

Verschleißgrenze: 0,6mm<br />

– Kippspiel außerhalb der Toleranz, Zylinderkopf ersetzen.<br />

15-25


Teile des Schmiersystems ausund<br />

einbauen<br />

Hinweise:<br />

♦ Werden bei Motorreparaturen Metallspäne sowie<br />

Abrieb in größeren Mengen -verursacht durch<br />

Freßschäden wie z.B. Kurbelwellen- und Pleuellagerschäden-<br />

im Motoröl festgestellt, ist, um Folgeschäden<br />

zu vermeiden, neben der sorgfältigen Reinigung<br />

der Ölkanäle der Ölkühler zu ersetzen.<br />

♦ Der Ölstand darf die max.-Markierung nicht überschreiten<br />

– Gefahr von Katalysatorschäden!<br />

Markierungen ⇒ Seite 17-7, Abb. 1<br />

Öldruck prüfen ⇒ Seite 17-22<br />

Viskositätsklassen und Ölspezifikationen:<br />

⇒ Instandhaltung genau genommen<br />

Ölfüllmengen:<br />

⇒ Ordner Abgasuntersuchung<br />

Hinweis:<br />

Der Motor wird werksseitig mit dem Motoröl nach<br />

VW-Norm 503 00 befüllt. Dieses Motoröl ist auf lange<br />

Wartungsintervalle (WIV) abgestimmt. Sie können<br />

aber auch die unten aufgeführten Motorenöle verwenden.<br />

Motoröle nach VW-Norm 500 00, 501 01 oder 502 00<br />

dürfen weiterhin verwendet werden. Das Öl muß<br />

dann alle 12 Monate oder alle 15.000 km gewechselt<br />

werden und die <strong>Service</strong>-Intervall-Anzeige muß entsprechend<br />

programmiert werden. Vorgehensweise:<br />

⇒ Instandhaltung genau genommen<br />

17-1<br />

17-2


1<br />

24<br />

2<br />

1<br />

24<br />

2<br />

19<br />

18<br />

19<br />

18<br />

23<br />

22<br />

23<br />

22<br />

2<br />

2<br />

25<br />

25<br />

3<br />

3<br />

21 20<br />

21 20<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

M17–0009<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

M17–0009<br />

Teil I<br />

Teil II Ölfilterhalter zerlegen<br />

⇒ Seite 17-8<br />

1 - 15 Nm<br />

2 - Halter<br />

♦ für Leitungsstrang Geber für<br />

Ölstand-/temperatur<br />

♦ verschiedene Ausführungen:<br />

geschraubt oder geclipst<br />

3 - 15 Nm<br />

4 - Ölmeßstab<br />

♦ Ölstand darf die max.-Markierung<br />

nicht überschreiten!<br />

♦ Markierungen<br />

⇒ Seite 17-7, Abb. 1<br />

5 - Einführrohr<br />

♦ zum Ölabsaugen abziehen<br />

6 - Führungsrohr<br />

7 - Paßhülsen<br />

♦ für Ölpumpe<br />

8 - O-Ring<br />

♦ ersetzen<br />

9 - 15 Nm<br />

17-3<br />

10 - Saugleitung<br />

♦ Sieb bei Verschmutzung reinigen<br />

11 - Schwallsperre<br />

12 - 15 Nm<br />

13 - 15 Nm<br />

14 - Ölwanne<br />

♦ vor der Montage Dichtfläche<br />

reinigen<br />

♦ mit Silikon-Dichtmittel einbauen<br />

⇒ Seite 17-11<br />

15 - Dichtring<br />

♦ ersetzen<br />

16 - Ölablaßschraube, 30 Nm<br />

17-4


1<br />

24<br />

2<br />

1<br />

24<br />

2<br />

19<br />

18<br />

19<br />

18<br />

23<br />

22<br />

23<br />

22<br />

2<br />

2<br />

25<br />

25<br />

3<br />

3<br />

21 20<br />

21 20<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

M17–0009<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

M17–0009<br />

17 - 10 Nm<br />

18 - Geber für Ölstand-/temperatur<br />

(G266)<br />

19 - Dichtring<br />

♦ ersetzen<br />

20 - Ölpumpe<br />

♦ mit Überdruckventil 12 bar<br />

♦ vor dem Einbau kontrollieren,<br />

ob die beiden Paßhülsen zur<br />

Zentrierung Ölpumpe/Zylinderblock<br />

Pos.7 vorhanden<br />

sind<br />

♦ bei Riefenbildung auf den<br />

Laufflächen und Zahnrädern<br />

ersetzen<br />

21 - Kettenrad für Ölpumpe<br />

♦ Einbaulage beachten<br />

♦ läßt sich nur in einer Stellung<br />

auf die Ölpumpenwelle aufstecken<br />

♦ Kettenrad auf der Kurbelwelle<br />

ersetzen ⇒ Seite 13-71<br />

22 - 20 Nm<br />

23 - Kette für Ölpumpe<br />

17-5<br />

24 - Dichtflansch<br />

♦ aus- und einbauen<br />

⇒ Seite 13-51<br />

♦ mit Silikon-Dichtmittel einsetzen<br />

⇒ Seite 13-51<br />

♦ Dichtring für Kurbelwelle -Riemenscheibenseite-<br />

ersetzen<br />

⇒ Seite 13-46<br />

25 - Kettenspanner<br />

♦ 15 Nm<br />

♦ beim Einbau Feder vorspannen<br />

und einhängen<br />

17-6


20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

1<br />

c<br />

b<br />

2<br />

2<br />

a<br />

1<br />

N17–0037<br />

3<br />

Abb. 1 Markierungen am Ölmeßstab<br />

1 - max.-Markierung<br />

2 - min.-Markierung<br />

a - Bereich über gerastertem Feld bis max.-Markierung:<br />

Kein Motoröl nachfüllen!<br />

b - Ölstand im gerasterten Bereich: Motoröl kann<br />

nachgefüllt werden<br />

c - Bereich min.-Markierung bis gerastertes Feld:<br />

max. 0,5 l Motoröl nachfüllen!<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

M17–0014<br />

Teil II<br />

17-7<br />

Hinweise:<br />

♦ Sämtliche Schlauchverbindungen<br />

sind durch Federband- bzw.<br />

Klemmschellen gesichert.<br />

♦ Klemmschellen grundsätzlich<br />

durch Federbandschellen ersetzen.<br />

1 - Dichtring<br />

♦ bis zum Bund des Verbindungsrohres<br />

-Pos. 2- aufschieben<br />

2 - Verbindungsrohr<br />

3 - zum Entlüftungsgehäuse vom<br />

Verschlußdeckel<br />

4 - Halteklammer<br />

5 - Verschlußschraube, 15 Nm<br />

6 - Dichtring<br />

♦ Dichtring bei Undichtigkeit<br />

aufkneifen und ersetzen<br />

17-8


20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

M17–0014<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

M17–0014<br />

7 - 1,4 bar Öldruckschalter (F1),<br />

25 Nm<br />

♦ schwarz<br />

♦ prüfen ⇒ Seite 17-22<br />

8 - Dichtring<br />

♦ Dichtring bei Undichtigkeit<br />

aufkneifen und ersetzen<br />

9 - Ölfilterhalter<br />

10 - 15 Nm + 1 /4 Umdr. (90 °) weiterdrehen<br />

♦ ersetzen<br />

11 - Dichtung<br />

♦ ersetzen<br />

♦ in die Nasen am Ölkühler einknöpfen<br />

12 - Ölkühler<br />

♦ auf Freigang zu umliegenden<br />

Bauteilen achten<br />

♦ Hinweis beachten<br />

⇒ Seite 17-1<br />

13 - 25 Nm<br />

17-9<br />

14 - Ölfilter<br />

♦ mit Spannband lösen<br />

♦ von Hand anziehen<br />

♦ Einbauhinweise auf dem Ölfilter<br />

beachten<br />

15 - Verschlußschraube, 40 Nm<br />

♦ ersetzen<br />

16 - Dichtring<br />

♦ unverlierbar an -Pos. 15- angerollt<br />

17 - Feder<br />

♦ für Überdruckventil ca. 4 bar<br />

18 - Kolben<br />

♦ für Überdruckventil ca. 4 bar<br />

19 - Dichtung<br />

♦ ersetzen<br />

20 - Rücklaufsperrventil, 8 Nm<br />

17-10


A10–0407<br />

A10–0985<br />

N34–0588<br />

A17–0215<br />

Ölwanne aus- und einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)<br />

♦ Handbohrmaschine mit Kunststoffbürsten-Einsatz<br />

♦ Schutzbrille<br />

♦ Flachschaber<br />

Ausbauen<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

Alle:<br />

– Bauen Sie die Geräuschdämmung ab -Pfeile-.<br />

– Halter für Geräuschdämmung -Pfeil- abschrauben.<br />

– Ziehen Sie den 3fach-Stecker vom Geber für Ölstand-/temperatur<br />

(G266) ab.<br />

– Lassen Sie das Motoröl ab.<br />

Hinweis:<br />

Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!<br />

17-11<br />

17-12


10–222A<br />

1<br />

2<br />

3147<br />

A17–0223<br />

A10–0088<br />

A10–0974<br />

A10–1075<br />

– Schrauben Sie die Drehmomentstütze ab -Pfeile-.<br />

– Einbaulage der Verschraubungen -1- und der Fixierhülsen<br />

-2- unten an den Motorlagern rechts und<br />

links kennzeichnen.<br />

Hinweis:<br />

Für die verschiedenen Motorisierungen sind unterschiedliche<br />

Befestigungsbohrungen vorhanden.<br />

– Schrauben Sie die Muttern unten -1- am Motorlager<br />

links und rechts ab.<br />

– Bauen Sie die Motorabdeckung nach oben aus<br />

–Pfeile–.<br />

– Abfangvorrichtung 10-222 A hinter die Gasdruckfeder<br />

auf die Federbeindome aufsetzen. Spindel steht<br />

vorn.<br />

– Hängen Sie den Haken der Spindel in die Aufhängeöse<br />

hinten am Motor ein.<br />

– Motor mit der Spindel der Abfangvorrichtung vorspannen.<br />

17-13<br />

17-14


1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1202 A<br />

A17–0037<br />

A15–0220<br />

A17–0044<br />

A17–0086<br />

3<br />

– Aggregateträger mit Werkstattkran V.A.G 1202 A<br />

abstützen.<br />

– Zuerst vordere Schrauben -2- und -3- des Aggregateträgers<br />

links und rechts herausdrehen. Dann<br />

Schrauben -1- herausdrehen.<br />

Hinweis:<br />

Um eine Achsvermessung zu vermeiden, darf der Aggregateträger<br />

nur an der vorderen Seite gelöst bzw.<br />

abgesenkt werden.<br />

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:<br />

– Mutter -Pfeil- für linkes Getriebelager so weit lösen,<br />

bis sie mit der Unterkante der Schraube bündig<br />

steht (ca. 4 Gewindegänge aufgedreht).<br />

Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe:<br />

– Hintere Schraube -2- für linkes Getriebelager einige<br />

Umdrehungen lösen, vordere Schraube -1- für linkes<br />

Getriebelager herausdrehen.<br />

17-15<br />

17-16


1<br />

2<br />

A17–0043<br />

1202 A<br />

A17–0037<br />

N17–0012<br />

Alle:<br />

– Hintere Schraube -2- für rechtes Getriebelager einige<br />

Umdrehungen lösen, vordere Schraube -1- für<br />

rechtes Getriebelager herausdrehen.<br />

– Aggregateträger mit Werkstattkran 1202 A langsam<br />

ablassen.<br />

– Werkstattkran 1202 A herausfahren.<br />

– Nehmen Sie das linke Motorlager heraus.<br />

– Drehen Sie die Schrauben Getriebe/Ölwanne heraus.<br />

– Schrauben Sie die Ölwanne ab.<br />

– Nehmen Sie die Ölwanne ab. Gegebenenfalls müssen<br />

Sie die Ölwanne dazu durch leichte Schläge mit<br />

einem Gummihammer lösen.<br />

– Entfernen Sie die Dichtmittelreste am Zylinderblock<br />

mit einem Flachschaber.<br />

– Entfernen Sie die Dichtmittelreste an der Ölwanne<br />

mittels einer rotierender Bürste, z.B. einer Handbohrmaschine<br />

mit Kunststoffbürsten-Einsatz<br />

(Schutzbrille aufsetzen).<br />

– Reinigen Sie die Dichtflächen. Sie müssen öl- und<br />

fettfrei sein.<br />

17-17<br />

17-18


N17–0019<br />

A17–0029<br />

Einbauen<br />

♦ Silikon-Dichtmittel:<br />

⇒ Teile–Katalog<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

Hinweise:<br />

♦ Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum des Silikon-<br />

Dichtmittels.<br />

♦ Die Ölwanne muß nach dem Auftragen des Silikon-<br />

Dichtmittels innerhalb 5 Minuten eingebaut werden.<br />

– Schneiden Sie die Tubendüse an der vorderen Markierung<br />

ab (∅ der Düse ca. 3 mm).<br />

– Tragen Sie das Silikon-Dichtmittel wie gezeigt auf<br />

die saubere Dichtfläche der Ölwanne auf. Die Dichtmittelraupe<br />

muß:<br />

♦ 2...3 mm dick sein<br />

♦ Im Bereich der Schraubenbohrungen an der Innenseite<br />

vorbeilaufen -Pfeile-<br />

Hinweis:<br />

Die Dichtmittelraupe darf nicht dicker sein, da sonst<br />

überschüssiges Dichtmittel in die Ölwanne gelangen<br />

und das Sieb in der Saugleitung der Ölpumpe verstopfen<br />

kann.<br />

17-19<br />

– Silikon-Dichtmittel, wie in der Abb. gezeigt, auf die<br />

saubere Dichtfläche der Ölwanne auftragen. (Die<br />

Abb. zeigt die Lage der Dichtmittelraupe am Zylinderblock.)<br />

– Setzen Sie sofort die Ölwanne an und ziehen Sie die<br />

Schrauben wie folgt an:<br />

1 - Alle Schrauben Ölwanne/Zylinderblock nur sehr<br />

leicht über Kreuz anziehen.<br />

2 - Drei Schrauben Ölwanne/Getriebe leicht anziehen.<br />

3 - Alle Schrauben Ölwanne/Zylinderblock über<br />

Kreuz leicht nachziehen.<br />

4 - Drei Schrauben Ölwanne/Getriebe mit 25 Nm<br />

festziehen.<br />

5 - Alle Schrauben Ölwanne/Zylinderblock über<br />

Kreuz mit 15 Nm festziehen.<br />

Hinweise:<br />

♦ Beim Einbau der Ölwanne am ausgebauten Motor<br />

darauf achten, daß die Ölwanne schwungradseitig<br />

bündig mit dem Zylinderblock abschließt.<br />

♦ Nach der Montage der Ölwanne muß das Dichtmittel<br />

ca. 30 Minuten trocknen. Erst danach darf Motoröl<br />

eingefüllt werden.<br />

Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter<br />

Reihenfolge zum Ausbau.<br />

17-20


V.A.G 1342<br />

V.A.G 1594 A<br />

V.A.G 1527 B<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Bauteil Nm<br />

Ölwanne an M6 10<br />

Zylinderblock M7 15<br />

M10 45<br />

Ölwanne an Getriebe 45<br />

Geber für Ölstand-/temperatur (G266)<br />

an Ölwanne 10<br />

Saugrohrstütze an Ölwanne 20<br />

Halter für Drehmomentstütze an<br />

Motor 25<br />

Drehmomentstütze an Ölwanne 20<br />

Längsstrebe an Halter für Drehmomentstütze<br />

25<br />

Längsstrebe an Motorstütze 20<br />

Ölrücklaufleitung an Ölwanne 10<br />

Ölablaßschraube 50<br />

Getriebelager an Aggregateträger 23<br />

Motorlager an Aggregateträger 25<br />

Halter Klimaleitung an Ölwanne 20<br />

W17–0001<br />

17-21<br />

Öldruck und Öldruckschalter<br />

prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ V.A.G 1342 Öldruck-Prüfgerät<br />

♦ V.A.G 1527 B Diodenprüflampe<br />

♦ V.A.G 1594 A Meßhilfsmittel-Set<br />

17-22


Funktion der dynamischen Öldruckwarnanzeige<br />

Der Öldruckschalter ist drucklos geöffnet.<br />

Die Öldruckwarnung wird<br />

ca. 10 Sekunden<br />

nach dem Einschalten der Zündung aktiviert.<br />

Einschaltverzögerung der Öldruckwarnung<br />

ca. 3 Sekunden.<br />

Ausschaltverzögerung der Öldruckwarnung<br />

ca. 5 Sekunden.<br />

Kontrollampe prüfen<br />

Nach Einschalten der Zündung und stehendem Motor<br />

muß die Öldruckkontrollampe im Schalttafeleinsatz<br />

ca. 3 Sekunden<br />

leuchten und danach verlöschen. Die Prüfung wird<br />

abgebrochen, wenn der Motor läuft.<br />

Warnkriterien<br />

Das Einschalten der optischen Öldruckwarnung (Blinken<br />

der Öldruckkontrollampe) und das 3malige Ertönen<br />

des Summers zur akustischen Warnung erfolgt<br />

bei einer der folgenden Bedingungen.<br />

”Zündung ein”, Motor steht, Öldruckschalter geschlossen<br />

Motordrehzahl größer 1500/min, Öldruckschalter<br />

geöffnet<br />

Hinweise:<br />

Bei einer Motordrehzahl über 5000/min bleibt die<br />

Kontrollampe auch dann eingeschaltet, wenn der Öldruckschalter<br />

geschlossen ist. Bei einer Motordrehzahl<br />

unter 5000/min wird die Kontrollampe wieder<br />

ausgeschaltet.<br />

Ist der Öldruckschalter bei einer Motordrehzahl über<br />

1500/min nur 0,3 ... 3,0 Sekunden geöffnet, wird das<br />

im Kombiprozessor des Schalttafeleinsatzes gespeichert.<br />

Tritt dieser Zustand während des Motorlaufes<br />

dreimal auf, wird sofort die Öldruckwarnung ausgelöst<br />

und und auch unter 1500/min nicht gelöscht.<br />

Die Löschung der Öldruckwarnung erfolgt wenn der<br />

Öldruckschalter über 1500/min länger als 5 Sekunden<br />

geschlossen ist oder die Zündung ausgeschaltet<br />

wird.<br />

Prüfvoraussetzungen:<br />

Motorölstand i.O., prüfen ⇒ Seite 17-7<br />

Kontrollampe für Öldruck (K3) muß bei eingeschalteter<br />

Zündung ca. 3 s aufleuchten<br />

Bei Fahrzeugen mit Auto-Check-System muß die<br />

Anzeige ”i.O.” aufleuchten (Symbol abrufen).<br />

Motoröltemperatur mindestens 80 °C (Lüfter für<br />

Kühler muß einmal gelaufen sein)<br />

17-23<br />

17-24


V.A.G 1342<br />

A<br />

B<br />

––<br />

+<br />

N17–0061<br />

Prüfablauf<br />

– Bauen Sie den 1,4 bar Öldruckschalter (F1)-A- aus<br />

und schrauben Sie ihn in das Prüfgerät.<br />

– Prüfgerät anstelle des Öldruckschalters in den Ölfilterhalter<br />

einschrauben.<br />

– Braune Leitung des Prüfgerätes an Masse (–) legen.<br />

– Diodenprüflampe V.A.G 1527 B mit Hilfsleitungen<br />

aus V.A.G 1594 A an Batterie plus (+) und Öldruckschalter<br />

(F1) anschließen -B-.<br />

Die Leuchtdiode darf nicht aufleuchten.<br />

– Wenn die Leuchtdiode aufleuchtet, ersetzen Sie<br />

den 1,4 bar Öldruckschalter (F1) .<br />

Wenn die Leuchtdiode nicht aufleuchtet:<br />

– Lassen Sie den Motor an und mit erhöhter Drehzahl<br />

laufen: Bei<br />

1,2...1,6 bar Überdruck<br />

muß die Leuchtdiode aufleuchten, andernfalls Öldruckschalter<br />

ersetzen.<br />

Öldruck im Leerlauf: min. 2 bar<br />

– Drehzahl weiter erhöhen.<br />

Bei 2000/min und 80 °C Öltemperatur soll der Öl-<br />

Überdruck zwischen 2,7 ...4,5 bar betragen.<br />

Werden die Sollwerte nicht erreicht:<br />

– Mechanische Schäden, z. B. Lagerschäden beseitigen.<br />

– Ölfilterhalter mit Überdruckventil ⇒ Seite 17-9,<br />

Pos. 9 bzw. Ölpumpe ⇒ Seite 17-3, Pos. 1 ersetzen.<br />

Bei höherer Drehzahl darf der Öldruck<br />

7,0 bar<br />

nicht überschreiten<br />

Wird der Sollwert überschritten:<br />

– Ölkanäle prüfen.<br />

– Ggf. Ölfilterhalter mit Überdruckventil ersetzen<br />

⇒ Seite 17-9, Pos. 9<br />

17-25<br />

17-26


2<br />

3<br />

1<br />

A19–0251<br />

A19–0253<br />

Ölpumpe aus- und einbauen<br />

Ausbauen<br />

– Ölwanne ausbauen ⇒ Seite 17-11.<br />

– Bauen Sie das Kettenrad von der Ölpumpe ab.<br />

– Schwallsperre -1-abschrauben und abnehmen.<br />

– Schrauben -2- und -3- lösen.<br />

– Nehmen Sie die Ölpumpe ab.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

– Ölwanne einbauen ⇒ Seite 17-11.<br />

Anzugsdrehmoment<br />

Bauteil Nm<br />

Ölpumpe an Zylinderblock 15<br />

Kettenrad an Ölpumpenwelle 25<br />

17-27<br />

17-28


Teile des Kühlsystems aus- und<br />

einbauen<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

Hinweise:<br />

♦ Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter<br />

Druck. Vor Reparaturen ggf. Druck abbauen.<br />

♦ Dichtungen und Dichtringe sind grundsätzlich zu ersetzen.<br />

♦ Schlauchverbindungen sind mit Federbandschellen<br />

gesichert. Im Reparaturfall nur Federbandschellen<br />

verwenden.<br />

♦ Zur Montage der Federbandschellen wird das Montagewerkzeug<br />

VAS 5024 empfohlen.<br />

♦ Kühlmittelschläuche beim Einbau spannungsfrei<br />

verlegen, ohne dass sie mit anderen Bauteilen in<br />

Berührung kommen.<br />

♦ Die Markierung bzw.Pfeile, die an den Kühlmittelrohren<br />

und Kühlmittelschlauchenden angebracht<br />

sind, müssen sich gegenüberstehen.<br />

Dichtheitsprüfung des Kühlsystems mit Kühlsystem-<br />

Prüfgerät V.A.G 1274 und den Adaptern V.A.G 1274/8<br />

und V.A.G 1274/9 durchführen.<br />

Anschlußplan für Kühlmittelschläuche ⇒ Seite19-3.<br />

Kühlmittel ablassen und auffüllen ⇒ Seite 19-7.<br />

Kühlmittel-Mischungsangaben ⇒ Seite 19-7, Kühlmittel<br />

ablassen und auffüllen.<br />

19-1<br />

19-2


9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

A19–0247<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

A19–0247<br />

Teile des Kühlsystems<br />

Anschlußplan für Kühlmittelschläuche<br />

1 - Kühler<br />

♦ aus- und einbauen ⇒ Seite<br />

19-20<br />

♦ nach dem Ersetzen Kühlmittel<br />

erneuern<br />

2 - Kühlmittelschlauch unten<br />

3 - Kühlmittelpumpe<br />

♦ Kühlmittelpumpe aus- und<br />

einbauen ⇒ Seite 19-15<br />

♦ auf leichten Lauf prüfen<br />

4 - Kühlmittelregler<br />

5 - Ölkühler<br />

19-3<br />

6 - Zylinderkopf/Zylinderblock<br />

♦ nach dem Ersetzen Kühlmittel<br />

erneuern<br />

7 - Anschlußstutzen<br />

8 - Entlüftungsbohrung<br />

9 - Wärmetauscher für Heizung<br />

♦ nach dem Ersetzen Kühlmittel<br />

erneuern<br />

10 - Drosselklappenvorwärmung<br />

11 - Entlüftungsschraube<br />

♦ Anzugsdrehmoment 20 Nm<br />

19-4


9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

k<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

A<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0 10 20 30 40 50 50 60 70 80 90 100 C<br />

N24–0640<br />

B<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

A19–0247<br />

12 - Ausgleichbehälter<br />

♦ mit Verschlußdeckel<br />

♦ Überdruckventil im Verschlußdeckel<br />

prüfen ⇒ Seite 19-19<br />

13 - Kühlmittelrohr oben<br />

14 - Kühlmittelschlauch oben<br />

Geber für Kühlmitteltemperatur (G83) prüfen<br />

– Ziehen Sie den 2fach Stecker vom Geber für Kühlmitteltemperatur<br />

(G83) ab und verbinden Sie den<br />

Geber mit Hilfsleitungen aus V.A.G 1594 A mit dem<br />

Multimeter. Messen Sie den Widerstand.<br />

Der Bereich A zeigt Ihnen die Widerstandswerte für<br />

den Temperaturbereich 0...50 °C, Bereich B die Werte<br />

für den Temperaturbereich 50...100 °C.<br />

19-5<br />

19-6


T10007 V.A.G 1306<br />

VAS 5024<br />

A10–0407<br />

Ablassen<br />

W19–0017<br />

Kühlmittel ablassen und<br />

auffüllen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T10007 Refraktometer<br />

♦ V.A.G 1306 Auffangwanne<br />

♦ VAS 5024 Montagewerkzeug für<br />

Federbandschellen<br />

Hinweis:<br />

Abgelassenes Kühlmittel muß zur Entsorgung bzw.<br />

Wiederverwendung in einem sauberen Behälter aufgefangen<br />

werden.<br />

– Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kühlmittel-<br />

Ausgleichbehälters.<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

19-7<br />

19-8


1<br />

2<br />

A10–0894<br />

A10–0895<br />

Alle:<br />

– Geräuschdämmung abbauen -Pfeile-.<br />

– Auffangwanne V.A.G 1306 unter den Motor stellen.<br />

– Zum Ablassen des Kühlmittels ziehen Sie die Halteklammer<br />

–1– heraus und bauen den Thermoschalter<br />

–2– aus.<br />

Auffüllen<br />

Hinweis:<br />

Die Kühlanlage wird ganzjährig mit einer Mischung<br />

aus Wasser und Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel<br />

G 012 A8 D befüllt.<br />

Achtung!<br />

Die beiden Kühlmittelzusätze G 011 A8 C und<br />

G 012 A8 D sind grundsätzlich nicht mischbar.<br />

Bei einer Vermischung kommt es zu schwerwiegenden<br />

Motorschäden.<br />

♦ Ist die Flüssigkeit im Ausgleichbehälter braun,<br />

wurde G 012 A8 D mit einem anderen Kühlmittel<br />

vermischt. In diesem Fall Kühlsystem spülen und<br />

Kühlmittel wechseln. Zum Spülen Kühlsystem mit<br />

klarem Wasser befüllen und Motor ca. 2 Minuten<br />

laufen lassen. Durch diesen Spülvorgang sollen<br />

Kühlmittelreste weitestgehend entfernt werden.<br />

19-9<br />

19-10


V.A.G 1274 / 10<br />

V.A.G 1274 / 8<br />

A19–0065<br />

♦ G 012 A8 D und Kühlmittelzusätze mit dem Vermerk<br />

”gemäß ”TL VW 774 D” verhindern Frostund<br />

Korrosionsschäden sowie Kalkansatz. Außerdem<br />

heben sie die Siedetemperatur an. Aus diesen<br />

Gründen muß das Kühlsystem unbedingt ganzjährig<br />

mit Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel befüllt<br />

sein.<br />

♦ Besonders in Ländern mit tropischem Klima trägt<br />

das Kühlmittel durch den höheren Siedepunkt bei<br />

hoher Belastung des Motors zur Betriebssicherheit<br />

bei.<br />

♦ Der Frostschutz muß bis etwa -25 °C (in Ländern<br />

mit arktischem Klima bis etwa -35 °C) gewährleistet<br />

sein.<br />

♦ Die Konzentration des Kühlmittels darf auch in der<br />

warmen Jahreszeit bzw. in warmen Ländern nicht<br />

durch Nachfüllen von Wasser verringert werden.<br />

Der Kühlmittelzusatz-Anteil muß mindestens 40 %<br />

betragen.<br />

♦ Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz<br />

erforderlich, kann der Anteil von G 012 A8 D<br />

erhöht werden, aber nur bis zu 60 % (Frostschutz<br />

bis etwa -40 °C), da sich sonst der Frostschutz wieder<br />

verringert und außerdem die Kühlwirkung verschlechtert<br />

wird.<br />

♦ Wurden Kühler, Wärmetauscher, Zylinderkopf oder<br />

Zylinderkopfdichtung ersetzt, gebrauchtes Kühlmittel<br />

nicht wiederverwenden.<br />

Empfohlene Mischungsverhältnisse:<br />

Frostschutz<br />

bis<br />

–25 °C<br />

–35 °C<br />

Frostschutz-<br />

Anteil<br />

40 %<br />

50 %<br />

Kühlmittelzusatz<br />

1)<br />

2,8 l<br />

3,5 l<br />

Wasser 1)<br />

4.2 l<br />

3,5 l<br />

1) Kühlmittelmenge 7.0 Liter; kann je nach Ausstattung<br />

des Fahrzeugs abweichen.<br />

– Kühlmittelthermoschalter einbauen und sichern.<br />

– Schrauben Sie den Adapter V.A.G 1274/8 auf den<br />

Kühlmittel-Ausgleichbehälter.<br />

– Stecken Sie das Spezialwerkzeug V.A.G 1274/10<br />

auf den Adapter.<br />

Hinweis:<br />

Zum Befüllen ohne Spezialwerkzeug Ausgleichbehälter<br />

lösen und ca. 100 mm hochheben.<br />

19-11<br />

19-12


1 1<br />

2<br />

1<br />

A27–0088<br />

A19–0256<br />

1 1<br />

A10–0255<br />

– Ziehen Sie die Gummidichtung der Wasserkastenabdeckung<br />

in Pfeilrichtung ab.<br />

– Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach<br />

vorn ab.<br />

– Lösen Sie den Kühlmittelschlauch zum Wärmetauscher<br />

und ziehen Sie ihn soweit zurück bis die Entlüftungsbohrung<br />

im Kühlmittelschlauch -Pfeil- nicht<br />

mehr vom Anschlußstutzen verdeckt wird.<br />

– Öffnen Sie die Entlüfterschraube –Pfeil– am Kühlmittelrohr.<br />

– Füllen Sie das Kühlmittel soweit auf, bis es an den<br />

Entlüftungsstellen austritt.<br />

– Schließen Sie die Entlüftungsstellen in der Reihenfolge<br />

des Kühlmittelaustritts.<br />

– Ausgleichbehälter verschließen.<br />

– Starten Sie den Motor und halten Sie die Motordrehzahl<br />

für ca. 3 Minuten auf ca. 2000/min.<br />

– Lassen Sie den Motor anschließend noch solange<br />

im Leerlauf laufen, bis der untere Kühlmittelschlauch<br />

am Kühler heiß wird.<br />

– Motor abstellen.<br />

– Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen. Bei betriebswarmem<br />

Motor muß der Kühlmittelstand an<br />

der max.-Markierung, bei kaltem Motor zwischen<br />

der min.- und max.-Markierung liegen.<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

19-13<br />

19-14


T10007 V.A.G 1306<br />

V.A.G 1331 VAS 5024<br />

Ausbauen<br />

W19–0019<br />

Kühlmittelpumpe ausund<br />

einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T10007 Refraktometer<br />

♦ V.A.G 1306 Auffangwanne<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ VAS 5024 Montagewerkzeug für<br />

Federbandschellen<br />

Hinweise:<br />

♦ Dichtungen und Dichtringe grundsätzlich ersetzen.<br />

♦ Das Zahnriemenschutz-Unterteil kann eingebaut<br />

bleiben.<br />

♦ Der Zahnriemen bleibt auf dem Kurbelwellen-Zahnriemenrad<br />

aufgelegt.<br />

♦ Zum Schutz vor dem Kühlmittel, Zahnriemen vor<br />

dem Ausbau der Kühlmittelpumpe mit einem Lappen<br />

abdecken.<br />

– Kühlmittel ablassen ⇒ Seite 19-7.<br />

– Keilrippenriemen ausbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Bauen Sie das Spannelement für den Keilrippenriemen<br />

aus.<br />

– Zahnriemenschutz Ober- und Mittelteil ausbauen ,<br />

Zahnriemen aus- und einbauen, spannen13-23.<br />

– Zahnriemen vom Zahnriemenrad der Kühlmittelpumpe<br />

abnehmen ⇒ Seite13-23.<br />

19-15<br />

19-16


1<br />

2<br />

V.A.G 1274<br />

V.A.G 1274/9<br />

3<br />

A19–0248<br />

M19–0027<br />

V.A.G 1274/8<br />

– Befestigungsschrauben -Pfeile- der Kühlmittelpumpe<br />

herausschrauben, Kühlmittelpumpe ausbauen.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist folgendes zu beachten:<br />

– Neuen O-Ring -3- mit Kühlmittel benetzen.<br />

– Kühlmittelpumpe in den Zylinderblock einsetzen<br />

und Befestigungsschrauben -1- festziehen.<br />

Anzugsdrehmoment: 15 Nm<br />

Wie Sie den Zahnriemen einbauen und die Steuerzeiten<br />

einstellen ⇒ Seite13-23 .<br />

– Spannelement für Keilrippenriemen einbauen.<br />

Anzugsdrehmoment: 25 Nm<br />

– Keilrippenriemen einbauen ⇒ Seite 13-12.<br />

– Kühlmittel auffüllen ⇒ Seite 19-10.<br />

G19–0002<br />

19-17<br />

Kühlsystem auf Dichtheit<br />

prüfen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge und<br />

Betriebseinrichtungen<br />

♦ V.A.G 1274<br />

♦ Adapter V.A.G 1274/8<br />

♦ Adapter V.A.G 1274/9<br />

19-18


0,5<br />

0<br />

1,0<br />

1,5<br />

V.A.G 1274<br />

V.A.G 1274<br />

V.A.G 1274 / 8<br />

A19–0079<br />

V.A.G 1274/9 A19–0055<br />

T10007 V.A.G 1306<br />

V.A.G 1331 VAS 5024<br />

Prüfvoraussetzung:<br />

Motor betriebswarm.<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

– Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kühlmittel-<br />

Ausgleichbehälters.<br />

– Prüfgerät V.A.G 1274 mit Adapter V.A.G 1274/8 auf<br />

den Ausgleichbehälter aufsetzen.<br />

– Mit der Handpumpe des Prüfgerätes einen Überdruck<br />

von ca. 1,0 bar erzeugen.<br />

– Fällt der Druck ab, undichte Stelle suchen und Fehler<br />

beseitigen.<br />

Überdruckventil im Verschlußdeckel prüfen<br />

– Prüfgerät V.A.G 1274 mit Adapter V.A.G 1274/9 auf<br />

den Verschlußdeckel aufsetzen.<br />

– Betätigen Sie die Handpumpe.<br />

♦ Bei einem Überdruck von 1,4 ... 1,6 bar muß das<br />

Überdruckventil öffnen<br />

W19–0019<br />

19-19<br />

Kühler aus- und einbauen<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen,<br />

Prüf- und<br />

Meßgeräte sowie Hilfsmittel<br />

♦ T10007 Refraktometer<br />

♦ V.A.G 1306 Auffangwanne<br />

♦ V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel<br />

(5...50 Nm)<br />

♦ VAS 5024 Montagewerkzeug für<br />

Federbandschellen<br />

19-20


A10–0407<br />

A10–0894<br />

A10–0896<br />

Ausbauen<br />

Achtung!<br />

Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer<br />

Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit<br />

Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.<br />

– Öffnen Sie den Verschlußdeckel des Kühlmittel-<br />

Ausgleichbehälters.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

Alle:<br />

– Geräuschdämmung abbauen -Pfeile-.<br />

– Stoßfänger vorn ausbauen:<br />

⇒ Karosserie-Montagearbeiten; Rep.-Gr. 63; Stoßfänger<br />

vorn; Stoßfänger vorn aus- und einbauen<br />

– Bauen Sie die Luftführungen links und rechts aus –<br />

Pfeile–.<br />

19-21<br />

19-22


2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

A10–0897<br />

A10–0895<br />

A10–0979<br />

1<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –1– vom Niederdruckgeber<br />

der Klimaanlage ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– vom Außentemperatursensor<br />

ab.<br />

– Schrauben Sie die Kühlschlange für Hydrauliköl der<br />

Servolenkung –3...4– ab.<br />

Achtung!<br />

Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf<br />

nicht geöffnet werden.<br />

– Schrauben Sie den Kondensator der Klimaanlage ab<br />

–Pfeile–.<br />

Hinweis:<br />

Um Beschädigungen am Kondensator sowie an den<br />

Kältemittelleitungen/-schläuchen zu vermeiden, ist<br />

darauf zu achten, daß die Leitungen und Schläuche<br />

nicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.<br />

– Auffangwanne V.A.G 1306 unter den Motor stellen.<br />

– Zum Ablassen des Kühlmittels ziehen Sie die Halteklammer<br />

–1– heraus und bauen den Thermoschalter<br />

–2– aus.<br />

– Kühlmittelschlauch am Kühler unten abziehen, dazu<br />

Halteklammer am Anschlußflansch ausrasten –<br />

Pfeil–.<br />

19-23<br />

19-24


1<br />

A10–0901<br />

A10–0899<br />

A10–0898<br />

A19–0050<br />

Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe:<br />

– Bauen Sie die ATF–Leitung –1– unten vom Kühler<br />

ab.<br />

– Bauen Sie die ATF–Leitung oben vom Kühler ab –<br />

Pfeil–.<br />

Alle:<br />

– Kühlmittelschlauch am Kühler oben abziehen, dazu<br />

Halteklammer am Anschlußflansch ausrasten<br />

–Pfeil–.<br />

– Beide Haltebolzen für Kühler entriegeln und nach<br />

oben abziehen -Pfeile-.<br />

– Kühler nach vorn schwenken und nach oben abnehmen.<br />

19-25<br />

19-26


Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

– Kühlmittel auffüllen ⇒ Seite 19-10.<br />

– ATF-Stand prüfen:<br />

⇒ multitronic 01J Frontantrieb; Rep.-Gr. 37; ATF prüfen<br />

bzw. wechseln<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Bauteil Nm<br />

Kondensator an Kühler 10<br />

Kühlschlange an Kühler 10<br />

19-27


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

25<br />

24<br />

Teile des Abgassystems aus- und<br />

einbauen<br />

Hinweise:<br />

♦ Dichtungen und selbstsichernde Muttern sind<br />

grundsätzlich zu ersetzen.<br />

♦ Nach Montagearbeiten an der Abgasanlage darauf<br />

achten, daß die Abgasanlage nicht verspannt wird<br />

und ausreichend Abstand zur Karosserie hat. Gegebenenfalls<br />

Klemmhülse lösen und Schalldämpfer<br />

und Abgasrohr so ausrichten, daß überall ausreichend<br />

Abstand zur Karosserie vorhanden ist und<br />

die Aufhängungen gleichmäßig belastet werden.<br />

♦ Das Abkoppelelement im Abgasvorrohr darf nicht<br />

mehr als 10 ° geknickt werden – Beschädigungsgefahr.<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

Übersicht<br />

26-1<br />

1 - Vorschalldämpfer<br />

♦ in Erstausrüstung Baueinheit<br />

mit Nachschalldämpfer. Im<br />

Reparaturfall einzeln zu ersetzen<br />

♦ Trennstelle ⇒ Seite 26-9<br />

♦ Abgasanlage spannungsfrei<br />

einrichten ⇒ Seite 26-17<br />

2 - 25 Nm<br />

♦ ersetzen<br />

3 - Aufhängung<br />

4 - Aufhängung<br />

5 - 25 Nm<br />

6 - 30 Nm<br />

♦ ersetzen<br />

26-2


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

25<br />

24<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

25<br />

24<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

7 - Dichtung<br />

♦ ersetzen<br />

8 - Abgaskrümmer<br />

9 - Katalysator<br />

♦ vor Stoß- und Schlagbeanspruchung<br />

schützen<br />

10 - Lambdasonde, 55 Nm<br />

♦ vor Katalysator<br />

♦ nur das Gewinde mit Heißschraubenpaste<br />

G 052 112 A3<br />

fetten; die Paste darf nicht an<br />

die Schlitze des Sondenkörpers<br />

kommen<br />

♦ prüfen:<br />

⇒ Motronic Einspritz- und Zündanlage<br />

(4-Zylinder); Rep.-Gr. 24;<br />

Lambdaregelung prüfen<br />

26-3<br />

11 - Lambdasonde, 55 Nm<br />

♦ nach Katalysator<br />

♦ nur das Gewinde mit Heißschraubenpaste<br />

G 052 112 A3<br />

fetten; die Paste darf nicht an<br />

die Schlitze des Sondenkörpers<br />

kommen<br />

♦ prüfen:<br />

⇒ Motronic Einspritz- und Zündanlage<br />

(4-Zylinder); Rep.-Gr. 24;<br />

Lambdaregelung prüfen<br />

12 - Dichtung<br />

♦ ersetzen<br />

13 - Abgasvorrohr<br />

♦ mit Abkoppelelement<br />

♦ Abkoppelelement nicht mehr<br />

als 10° knicken – Beschädigungsgefahr<br />

♦ zum Ausbauen Querträger für<br />

Boden abschrauben (20 Nm)<br />

♦ Abgasanlage spannungsfrei<br />

einrichten ⇒ Seite 26-17<br />

26-4


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

25<br />

24<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

25<br />

24<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

14 - Aufhängung<br />

15 - Klemmhülse<br />

♦ vor dem Anziehen Abgasanlage<br />

spannungsfrei einrichten<br />

⇒ Seite 26-17<br />

♦ Einbaulage: Verschraubung<br />

nach links zeigend<br />

♦ Einbaulage Schraubenenden<br />

⇒ Abb. 1<br />

♦ Verschraubungen gleichmäßig<br />

anziehen<br />

16 - 40 Nm<br />

17 - Klemmschelle<br />

♦ Anzugsdrehmoment 25 Nm<br />

18 - Endrohr<br />

♦ ersetzen ⇒ Abb. 2<br />

19 - Aufhängung<br />

20 - 25 Nm<br />

26-5<br />

21 - Nachschalldämpfer<br />

♦ in Erstausrüstung Baueinheit<br />

mit Vorschalldämpfer. Im Reparaturfall<br />

einzeln zu ersetzen<br />

♦ Trennstelle ⇒ Seite 26-9<br />

♦ Abgasanlage spannungsfrei<br />

einrichten ⇒ Seite 26-17<br />

26-6


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9 10 11 12 13 14 15 16<br />

1<br />

A<br />

2<br />

B C<br />

25<br />

24<br />

A26–0159<br />

3<br />

A26–0475<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

A26–0465<br />

22 - Klemmhülse<br />

♦ zum einzelnen Ersetzen von<br />

Vor- und Nachschalldämpfer<br />

♦ vor dem Anziehen Abgasanlage<br />

spannungsfrei einrichten<br />

⇒ Seite 26-17<br />

♦ Einbaulage: Verschraubung<br />

nach links zeigend<br />

♦ Einbaulage Schraubenenden<br />

⇒ Abb. 1<br />

♦ Verschraubungen gleichmäßig<br />

anziehen<br />

23 - 40 Nm<br />

24 - 25 Nm<br />

25 - Aufhängung<br />

Abb. 1 Einbaulage der Klemmhülse<br />

– Klemmhülsen so einbauen, daß das Schraubenende<br />

-Pfeil- nicht über die Unterkante der Klemmhülse<br />

hinausragt.<br />

Abb. 2 Endrohr ersetzen<br />

– Endrohr –1– an der Trennstelle –C– mit Karosseriesäge,<br />

z.B. V.A.G 1523A, rechtwinklig trennen.<br />

– Endrohr –3– bis Markierung –A– aufstecken, dabei<br />

Schlitz im Endrohr mit Markierung –B– in Deckung<br />

bringen.<br />

– Verschraubung der Klemmschelle –2– mit 25 Nm<br />

anziehen.<br />

26-7<br />

26-8


V.A.G 1523 A<br />

1<br />

W00–0005<br />

A26–0456<br />

A26–0457<br />

Vor- und Nachschalldämpfer trennen<br />

♦ Zum einzelnen Ersetzen des Vor- bzw. Nachschalldämpfers<br />

ist im Verbindungsrohr eine Trennstelle<br />

vorgesehen.<br />

♦ Die Trennstelle ist durch eine Eindrückung auf dem<br />

Umfang des Abgasrohres gekennzeichnet.<br />

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüfgeräte und<br />

Hilfsmittel<br />

♦ Karosseriesäge V.A.G 1523<br />

– Abgasrohr an der Trennstelle -Pfeil- mit Karosseriesäge,<br />

z.B. V.A.G 1523, rechtwinklig trennen.<br />

– Klemmhülse beim Einbau mittig zum Sägeschnitt<br />

positionieren –Pfeile–.<br />

♦ Einbaulage der Klemmhülse -1-: Waagrecht, Verschraubungen<br />

nach links zeigend<br />

♦ Klemmhülse so einbauen, daß das Schraubenende<br />

nicht über die Unterkante der Klemmhülse<br />

hinausragt ⇒ Abb. 1, Seite 26-8<br />

– Abgasanlage spannungsfrei einrichten ⇒ Seite<br />

26-17.<br />

– Verschraubungen der Klemmhülse gleichmäßig mit<br />

40 Nm anziehen.<br />

26-9<br />

26-10


2<br />

1<br />

1<br />

A10–0974<br />

A10–0975<br />

2<br />

A10–0900<br />

A10–0902<br />

Katalysator aus– und einbauen<br />

Ausbauen<br />

– Bauen Sie die Motorabdeckung nach oben aus<br />

–Pfeile–.<br />

– Schrauben Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter<br />

–Pfeil– ab.<br />

– Ziehen Sie die Leitung zum Schalter für Kühlmittelmangelanzeige<br />

-F66 ab und legen Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter<br />

ab.<br />

Hinweis:<br />

Die Kühlmittelschläuche bleiben angeschlossen.<br />

– Bauen Sie den Luftansaugschlauch –2– aus, dazu<br />

AKF–Ventil –1– aushängen und Schrauben –Pfeile–<br />

ausdrehen.<br />

– Trennen Sie den Luftansaugstutzen –1 und 2–.<br />

– Trennen Sie den Schlauch vom Luftansaugstutzen<br />

an der Unterseite.<br />

26-11<br />

26-12


2<br />

3<br />

1 2<br />

1<br />

A10–0903<br />

A26–0376<br />

3 4 5<br />

A10–0973<br />

A10–0407<br />

– Ziehen Sie den Stecker –1– vom Luftmassenmesser<br />

ab.<br />

– Ziehen Sie den Schlauch –2– ab.<br />

– Bauen Sie den Luftfilter aus, dazu Spreitzclip –3–<br />

entfernen.<br />

– Trennen Sie die Schraubverbindung Katalysator/Abgaskrümmer<br />

–Pfeile–.<br />

Hinweis:<br />

Lösen Sie die Muttern von der Katalysatorseite.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –2– für die<br />

Lambdasonde nach Katalysator ab.<br />

– Ziehen Sie den elektrischen Stecker –5– für die<br />

Lambdasonde vor Katalysator ab.<br />

Bei Fahrzeugen mit Stand/Zusatzheizung:<br />

– Drehen Sie die Schrauben –Pfeile– für das Abgasrohr<br />

der Stand/Zusatzheizung an der Geräuschdämmung<br />

heraus.<br />

26-13<br />

26-14


1<br />

1<br />

A10–0894<br />

A10–0961<br />

A26–0377<br />

Alle:<br />

– Geräuschdämmung abbauen -Pfeile-.<br />

– Bauen Sie die Abdeckung –1– über der rechten Gelenkwelle<br />

ab.<br />

– Trennen Sie den Katalysator vom Vorrohr –Pfeile–.<br />

– Nehmen Sie den Katalysator nach oben heraus.<br />

Einbauen<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei<br />

ist Folgendes zu beachten:<br />

Hinweise:<br />

♦ Alle Kabelbinder, die beim Motorausbau gelöst<br />

oder aufgeschnitten werden, sind beim Motoreinbau<br />

an der gleichen Stelle wieder anzubringen.<br />

♦ Ersetzen Sie bei Montagearbeiten selbstsichernde<br />

Muttern, Schrauben, die mit Drehwinkel angezogen<br />

werden, sowie Dichtringe und Dichtungen.<br />

Anzugsdrehmomente<br />

Bauteil Nm<br />

Katalysator an Abgaskrümmer 30<br />

Abgasvorrohr an Katalysator 30<br />

Wärmeschutzblech über Gelenkwelle 25<br />

26-15<br />

26-16


a<br />

a<br />

b<br />

a<br />

a<br />

A26–0104<br />

A26–0458<br />

A26–0101<br />

Abgasanlage spannungsfrei einrichten<br />

Die Abgasanlage wird im kalten Zustand eingerichtet.<br />

Fahrzeuge ohne Klemmhülse zwischen Vorund<br />

Nachschalldämpfer<br />

– Verschraubungen der Klemmhülse -Pos.15-, Seite<br />

26-5 lösen.<br />

– Nachschalldämpfer so weit nach vorn schieben -<br />

Pfeil-, bis die Vorspannung an der Halteschlaufe<br />

rechts hinten am Nachschalldämpfer a = 7 ... 11<br />

mm beträgt.<br />

– Verschraubungen der Klemmhülse gleichmäßig mit<br />

40 Nm anziehen.<br />

Endrohr ausrichten<br />

– Endrohr so ausrichten, daß der Abstand -a- links<br />

gleich dem Abstand -a- rechts ist.<br />

– Gleichzeitig muß der Abstand -b- vom Stoßfängerausschnitt<br />

zum Endrohr oben erreicht werden.<br />

♦ Maß b = 20 mm<br />

Fahrzeuge mit Klemmhülse zwischen Vor- und<br />

Nachschalldämpfer<br />

Hinweis:<br />

Nur bei Fahrzeugen mit Klemmhülse zwischen Vorund<br />

Nachschalldämpfer muß zusätzlich der Vorschalldämpfer<br />

eingerichtet werden.<br />

– Verschraubungen der Klemmhülsen -Pos. 22-, Seite<br />

26-7 lösen.<br />

– Abgasanlage so weit nach vorn schieben -Pfeil-, bis<br />

die Vorspannung an der Halteschlaufe rechts vorne<br />

am Vorschalldämpfer a = 7 ... 9 mm beträgt.<br />

– Verschraubungen der Klemmhülse vorn -Pos. 22-,<br />

Seite 26-7 gleichmäßig mit 40 Nm anziehen.<br />

26-17<br />

26-18


a<br />

a<br />

b<br />

a<br />

A26–0104<br />

A26–0458<br />

– Nachschalldämpfer so weit nach vorn schieben -<br />

Pfeil-, bis die Vorspannung an der Halteschlaufe<br />

rechts hinten am Nachschalldämpfer a = 7 ... 11<br />

mm beträgt.<br />

– Verschraubungen der Klemmhülse hinten Pos. 22-,<br />

Seite 26-7 gleichmäßig mit 40 Nm anziehen.<br />

Endrohr ausrichten<br />

– Endrohr so ausrichten, daß der Abstand -a- links<br />

gleich dem Abstand -a- rechts ist.<br />

– Gleichzeitig muß der Abstand -b- vom Stoßfängerausschnitt<br />

zu den Endrohren oben erreicht werden.<br />

♦ Maß b = 20 mm<br />

Abgasanlage auf Dichtheit prüfen<br />

– Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.<br />

– Endrohre für die Dauer der Dichtigkeitsprüfung verschießen,<br />

z.B. Lappen, Stöpsel.<br />

– Verbindungsstellen Zylinderkopf/Abgaskrümmer,<br />

Abgaskrümmer/Abgasvorrohr, Abgasvorrohr/Katalysator<br />

usw. durch Abhören auf Dichtheit prüfen.<br />

– Festgestellte Undichtigkeiten beseitigen.<br />

26-19<br />

26-20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!