07.12.2012 Aufrufe

3.1 Metallische Werkstoffe für den Karosseriebau - Lehr- und ...

3.1 Metallische Werkstoffe für den Karosseriebau - Lehr- und ...

3.1 Metallische Werkstoffe für den Karosseriebau - Lehr- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Blechteilfertigung<br />

Teil 1<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6: Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik /<br />

Fachhochschule Aachen / Hohenstaufenallee 6 / 52064 Aachen / www.karosserietechnik.fh-aachen.de


3 Blechteilfertigung<br />

Agenda<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

3.2 Kenngrößen der Umformtechnik<br />

3.3 Blechumformung <strong>und</strong> Schnei<strong>den</strong><br />

3.<strong>3.1</strong> Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

3.3.2 Biegeumformen<br />

3.3.3 Schnei<strong>den</strong> (Trennen)<br />

3.3.4 IHU Innenhochdruckumformen<br />

3.3.5 Hydromechanisches Ziehen<br />

3.3.6 Walzprofilieren<br />

3.3.7 Bördeln / Falzen<br />

3.3.8 Warmumformen<br />

3.3.9 „Tailor (&Rolled) Blanks“<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 2/45


3 Blechteilfertigung<br />

Agenda<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

• Einführung<br />

• Stahlherstellung<br />

• Eigenschaften / Anforderungen an <strong>den</strong><br />

Karosseriewerkstoff<br />

• Verfestigungsmechanismen / Werkstoffkonzepte<br />

• Warmwalzen / Kaltwalzen<br />

• Stahlsorten / Anwendungsbeispiele<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 3/45


Anteil in %<br />

3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

68 13 10 5 4<br />

63 14Werkstoffanteil 13 im 6 PKW 4<br />

59<br />

55<br />

75<br />

14<br />

1471,5 14<br />

15<br />

8<br />

10<br />

5<br />

6<br />

68<br />

63<br />

13 13 13 14 13 14 14 14 15<br />

10<br />

10<br />

8<br />

8<br />

6<br />

3 3 5 4 6<br />

3,5<br />

4<br />

4 5 6<br />

1975 1980 1985 1995 2000 2005*<br />

* Vorhersage<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 4/45<br />

59<br />

Stahl / Eisen<br />

Elastomere / Sonstiges<br />

Kunststoffe<br />

Aluminium<br />

sonstige NE-Metalle<br />

55


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Nach der klassischen Definition ist Stahl eine<br />

Eisen-Kohlenstoff-Legierung, die weniger als<br />

2,06 (Massen)-Prozent Kohlenstoff enthält.<br />

Gicht<br />

H<strong>und</strong><br />

H<strong>und</strong><br />

Wasserkühlung<br />

Schlacke<br />

Gichtgase zu <strong>den</strong><br />

Winderhitzern<br />

Möller:<br />

Erz <strong>und</strong> Kalk<br />

Koks<br />

Heißluft von <strong>den</strong><br />

Winderhitzern<br />

Roheisen<br />

Quelle: Institut <strong>für</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e, Universität Hannover<br />

Hauptreaktionen:<br />

1) 1) 2C 2C + O 2 →<br />

2 →2CO 2CO<br />

2) 2) CO CO + FeO FeO→ → CO CO2 +<br />

2 + Fe Fe<br />

Die<br />

Die<br />

Schlacke<br />

Schlacke<br />

entsteht<br />

entsteht<br />

aus<br />

aus<br />

<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong><br />

restlichen<br />

restlichen<br />

Bestandteilen<br />

Bestandteilen<br />

des<br />

des<br />

Erzes,<br />

Erzes,<br />

die<br />

die<br />

sich<br />

sich<br />

mit<br />

mit<br />

dem<br />

dem<br />

zugegebenen<br />

zugegebenen<br />

Kalk<br />

Kalk<br />

verbin<strong>den</strong>.<br />

verbin<strong>den</strong>.<br />

Sie<br />

Sie<br />

hat<br />

hat<br />

eine<br />

eine<br />

niedrigere<br />

niedrigere<br />

Dichte<br />

Dichte<br />

als<br />

als<br />

das<br />

das<br />

Roheisen<br />

Roheisen<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong><br />

kann<br />

kann<br />

daher<br />

daher<br />

abgeschöpft<br />

abgeschöpft<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 5/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Produktionsfluss ArcelorMittal Bremen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 6/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Produktionsfluss ArcelorMittal Bremen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Fertig<br />

warmgewalzt,<br />

gebeizt<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 7/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Produktionsfluss ArcelorMittal Bremen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

feuerverzinkt<br />

Fertig<br />

Fertig<br />

kaltgewalzt<br />

elo.-verzinken bei Sikel<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 8/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Produktionsfluss ArcelorMittal Bremen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Fertig<br />

Platinen<br />

TWB<br />

Fertig<br />

feuerverzinkt<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 9/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Stoffbilanz zur Erzeugung von Roheisen<br />

zugeführt<br />

abgeführt<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

1 Tonne Roheisen<br />

11.000 Tonnen Roheisen<br />

Tagesproduktion Bremen<br />

Erz u. Zuschläge 1,6 t 17.600 t<br />

Koks 0,36 t 3.960 t<br />

Kohle 0,12 t 1.320 t<br />

Heißwind 1,36 t (~1.050 m 3 ) ca. 15.000 t (~11,6 Mio. m 3 )<br />

Sauerstoff 0,05 t (34 m 3 ) 550 t (~0,37 Mio. m 3 )<br />

Roheisen 1,0 t 11.000 t<br />

Schlacke 0,26 t 2.860 t<br />

Gichtgas 2,1 t(~1.550 m 3 ) 2<strong>3.1</strong>00 t (~17 Mio.m 3 )<br />

Staub u. Schlamm 0,011 t 12 t<br />

Kühlwasser 20 m 3 96.000 m 3<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 10/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Eigenschaftsanforderungen<br />

Quelle: Wedemeier / Salzgitter AG<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 11/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Einflussparameter <strong>und</strong> ihre technologische Wirkung (Auswahl)<br />

Klassifikation Parameter Auswirkung (Auswahl)<br />

Oberfläche<br />

Rauheit<br />

Mechanische<br />

Eigenschaften<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Oberflächentextur<br />

Lackaussehen, Umformbarkeit<br />

Öl, Easyfilm, NIT Umformbarkeit, Korrosionsschutz, Klebeeignung<br />

Beschichtung, Gebeizt Korrosionsschutz<br />

Beschichtungsart Lackaussehen, Umformbarkeit<br />

Streckgrenze, Festigkeit Umformbarkeit, Bauteilverhalten Crash<br />

Zugfestigkeit Umformbarkeit, Bauteilverhalten Crash<br />

Dehnung Umformbarkeit, Bauteilverhalten Crash<br />

R- u. n-Wert Umformbarkeit<br />

Legierung chemische Zusammensetzung Schweißbarkeit, mech. Eigenschaften<br />

Geometrie<br />

Ebenheit Prozess Umformen<br />

Dicke Umformbarkeit, Bauteilverhalten Crash<br />

Breite Prozess Umformen<br />

Allgemein Toleranzen Prozess Umformen<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 12/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Festigkeit - Dehnung<br />

[MPa]<br />

mittlere Zugfestigkeit R m<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Bruchdehnung A 80 [%]<br />

Tiefziehgüte*)<br />

mikrolegierte Stähle<br />

Multiphase<br />

DP<br />

Bake-Har<strong>den</strong>ing<br />

TRIP<br />

IF<br />

IS<br />

Boron<br />

Rephosphorisiert<br />

Ferrit BAinit<br />

35 40 45 50<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 13/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Ausgangsgefüge <strong>und</strong> Werkstoffkonzepte<br />

Stahl Ausgangsgefüge Besonderheiten des Werkstoffkonzepts<br />

DC04/<br />

einphasig ferritisch Einstellen einer definiertem Korngröße <strong>und</strong> einer ausgeprägten Rekristallisationstextur<br />

DD13 (WB)<br />

(Standard-Tiefziehstahl)<br />

DC06 einphasig ferritisch Abbin<strong>den</strong> der interstitiell lösbaren Atome mittels Niob oder Titan <strong>und</strong> Ausbildung einer<br />

Rekristallisiationstextur (IF-Stahl)<br />

H260YD einphasig ferritisch Abbin<strong>den</strong> der interstitiell lösbaren Atome, zusätzliche Mischkristallverfestigung durch<br />

Mangan <strong>und</strong> Phosphor hochfester IF-Stahl)<br />

H180B/ einphasig ferritisch Zusätzlicher Festigkeitsbeitrag nach der Umformung in Form einer<br />

H260B<br />

Streckgrenzenerhöhung durch Abschreck- <strong>und</strong> vor allem Reckalterung während des<br />

Lackeinbrennprozesses bei circa 170°C (Bake-Har<strong>den</strong>ing-Stahl)<br />

H260P einphasig ferritisch Mischkristallverfestigung durch Phosphor (phosphorlegierter Stahl)<br />

H250G1 einphasig ferritisch Gezielte Einstellung eines globularen Gefüges mit richtungsunabhängigen<br />

mechanischen Eigenschaften (isotroper Stahl)<br />

H320LA/ einphasig ferritisch Verwendung von Mikrolegierungselementen wie Niob oder Titan zur Kornfeinung <strong>und</strong><br />

H340LAD/<br />

Ausscheidungshärtung sowie zur Beeinflussung von Rekristallisations- <strong>und</strong><br />

S380MC WB)<br />

Umwandlungsverhalten (mikrolegierter Stahl)<br />

H300X/ mehrphasig, ferritisch mit Koexistenz einer weichen duktilen <strong>und</strong> einer sehr harten Phase, ferner eine hohe<br />

DD33X (WB) eingelagerten Martensitinseln Anzahl beweglicher Versetzungen im Bereich der Phasengrenzflächen (DP-Stahl)<br />

TRIP700Z mehrphasig, ferritisch <strong>und</strong> Weiche <strong>und</strong> harte Gefügebestandteile, Umwandlung des metastabil vorliegen<strong>den</strong><br />

bainitisch mit Restaustenit Restaustenits während der Verformung, ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der<br />

Eigenschaften (TRIP-Stahl)<br />

CP900 (WB) mehrphasig, ferritisch <strong>und</strong> Extrem feinkörnige Gefügestruktur aus einem weichen <strong>und</strong> mehreren harten<br />

martensitisch, mehrere<br />

Bainitvarianten<br />

Bestandteilen, zusätzliche Ausscheidungshärtung (Complexphasen-Stahl)<br />

1.4301/ einphasig austenitisch Teilweise Umwandlung des metastabil vorliegen<strong>den</strong> Austenits während der<br />

1.4301 WB)/<br />

Verformung, ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Eigenschaften (austenitischer<br />

1.4376<br />

nichtrostender Stahl)<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 14/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Festigkeit: Versetzungen <strong>und</strong> Gittetbaufehler<br />

Festigkeit<br />

Festigkeit ist die Fähigkeit eines Körpers, <strong>den</strong><br />

auf ihn wirken<strong>den</strong> Kräften Widerstand gegen<br />

Verformung entgegenzusetzen.<br />

Eine Steigerung der Festigkeit wird durch<br />

Behinderung der Wanderung der Versetzungen<br />

erreicht.<br />

Versetzungen<br />

C- oder N-Atome<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Eisenatome<br />

Versetzungen:<br />

TEM -Aufnahme<br />

Mischkristall<br />

Ø Substitution,<br />

z. B.: Cu, Ni, Si, Mn, P, Nb<br />

Ø interstetiell,<br />

z. B.: H, B, C, N, O<br />

Spannungen im Kristall<br />

Δ Re<br />

(MPa)<br />

0% 0.5%<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 15/45<br />

N<br />

Si Mn<br />

C<br />

C<br />

P<br />

Si<br />

Mn


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Versetzungsmechanismen<br />

Hindernisart Dimension Effekt Legierungs-<br />

element<br />

Frematome<br />

Versetzungen<br />

0<br />

dimensional<br />

1<br />

dimensional<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Sorte<br />

Mischkristallhärtung z. B. P, Mn, Si HSS<br />

Kaltverfestigung<br />

AHSS, Tiefziehsorten<br />

Korngrenzen<br />

u. auch Zwillingsgrenzen<br />

2<br />

dimensional<br />

Nb, Ti, V<br />

Mo, V<br />

HSLA<br />

AHSS<br />

Ausscheidungen<br />

(Phasentransformation)<br />

3<br />

dimensional<br />

Teilchenhärtung<br />

Karbide<br />

Martensit,<br />

Bainit<br />

Nb, Ti, V, Fe3C C, Mn, Cr, B<br />

HSLA<br />

AHSS<br />

Kornfeinung<br />

Eisenatom<br />

interstetielles<br />

C-Atom<br />

Substitution<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Korngrenze 20μm<br />

Zementit<br />

Ferrit<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 16/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Festigkeit<br />

[log Rp]<br />

Steigerung der Festigkeit, einphasige Stahlsorten<br />

Rpmin<br />

Einphasig<br />

versetzungsarmer<br />

Real-Einkristall<br />

Versetzungen Korngrenzen Fremdatome Teilchen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

versetzungsreicher<br />

Einkristall (verformt)<br />

verformter<br />

Polykristall<br />

Gehalt an Gitterfehlern<br />

verformter, feinkörniger<br />

Polykristall, legiert<br />

verformter, feinkörniger<br />

Polykristall, legiert u.<br />

wärmebehandelt<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 17/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Steigerung der Festigkeit, mehrphasige Stahlsorten<br />

Ferrit + Martensit<br />

20 µm<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

feinköring, Ferrit +<br />

Bainit + Austenit<br />

ferritische+<br />

Bainite + Rest-<br />

Matrix<br />

austenit<br />

100 mm<br />

DP TRIP<br />

sehr feinköring,<br />

Ausscheidungen<br />

Ferrit + Bainit +<br />

Martensit<br />

MP1000<br />

Festigkeitssteigerung<br />

Martensit<br />

wärmebe.<br />

USIBOR 1500P<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Martensit<br />

ohne Entkohlung<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 18/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Gefügeeinstellung beim Warmwalzen <strong>und</strong> Kaltwalzen, respektive Glühen<br />

Gefügeeinstellung beim<br />

Warmwalzen<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Gefügeeinstellung beim<br />

Gefügeeinstellung nach dem<br />

Kaltwalzen<br />

In der „Conti.-Glühe“ oder<br />

beim Feuerverzinken (HDG)<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 19/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Mehrphasenstähle – ZTU Schaubild<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Steuerung der Phasenanteile durch gezielte Temperaturführung<br />

am Beispiel eines kaltgewalzten TRIP.<br />

800 -<br />

700 -<br />

600 -<br />

500 -<br />

400 -<br />

300 -<br />

200 -<br />

100 -<br />

Martensit<br />

Ferrit<br />

Bainit<br />

Perlit<br />

Anreicherung C um<br />

Gamma zu Stabilisieren<br />

Zeit (sec)<br />

Umformung verschieb „Phasen nach links“, d.h. z. B. um Martensit zu<br />

bekommen muss schneller abgekühlt wer<strong>den</strong>.<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 20/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Bake–Har<strong>den</strong>ing–Effekt in Stählen<br />

� Streckgrenzenzuwachs infolge Wärmebehandlung im<br />

Lackeinbrennprozeß (Zugewinn an Beulfestigkeit, Beulsteifigkeit)<br />

� Ursache des Bake-Har<strong>den</strong>ing ist die Wechselwirkung von<br />

interstitiellen Atomen (C) mit Versetzungen<br />

� die diffusionsbedingte Anreicherung der C-Atome an Versetzungen<br />

bei erhöhter Temperatur blockiert diese <strong>und</strong> bewirkt <strong>den</strong><br />

Streckgrenzenanstieg<br />

� Parameter:<br />

- C-Diffusion: Temperatur <strong>und</strong> Zeit-Abhängigkeit des BH-Effektes<br />

- Versetzungen: Abhängigkeit von Verformungszustand, -richtung <strong>und</strong> -höhe<br />

Quelle: Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 21/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Bake–Har<strong>den</strong>ing–Effekt im Spannungs–Dehnungs-Diagramm<br />

Spannung in N/mm²<br />

170 °C/20 min (Lackeinbrennsim.)<br />

R eL<br />

BH 0<br />

R p0.2<br />

Quelle: Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Anlieferung<br />

Dehnung in %<br />

170 °C/20 min<br />

Dehnung in %<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 22/45<br />

2 %<br />

R eL<br />

BH 2<br />

R p2.0


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Bake–Har<strong>den</strong>ing–Effekte/<strong>Werkstoffe</strong>igenschaften<br />

Quelle: TKS<br />

Kaltverfestigung <strong>und</strong> BH-Effekt an ausgewählten Stahlwerkstoffen<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 23/45


Festigkeit (Streckgrenze)<br />

3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Bake–Har<strong>den</strong>ing–Effekte/<strong>Werkstoffe</strong>igenschaften<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Quelle: Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Umformung Fügen Lack Einbrennen<br />

Kaltverfestigung<br />

H300LA (mikrolegiert)<br />

H300B (Bake Har<strong>den</strong>ing Stahl)<br />

H300X (Dual Phasen Stahl)<br />

Bake Har<strong>den</strong>ing<br />

Werkstoffangaben von Stahlherstellern<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 24/45


Bruchdehnung A 5, %<br />

3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Festigkeit - Dehnung<br />

60<br />

30<br />

0<br />

Alu<br />

Tiefziehgüten<br />

DP-<br />

Stähle<br />

TRIP-<br />

Stähle<br />

Konventionelle<br />

höherfeste Stähle<br />

CP-<br />

Stähle<br />

400 600 800 1000 Zugfestigkeit [N/mm²]<br />

100 200 300 400 600<br />

Höherfeste austenitische<br />

Stähle (Edelstähle)<br />

MS-<br />

Stähle<br />

Streckgrenze [N/mm²]<br />

Höherfeste Stähle (Rp0,2>180N/mm²)<br />

Bor-<br />

Stähle<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 25/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Dualphasenstahl (DP)<br />

- gute Umformbarkeit<br />

- keine ausgeprägte Streckgrenze<br />

- hoher BH-Effekt<br />

- Hohe Kaltverfestigung<br />

- DP450 – DP1000<br />

- hohe Geschwindigkeitsabhängigkeit<br />

DP350/600<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 26/45<br />

Ferrit<br />

Martensit


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Transformation Induced Plasticity (TRIP)<br />

(bzw. Restaustenitische Stähle RA)<br />

- sehr gute Umformbarkeit<br />

- hoher BH-Effekt<br />

- Hohe Kaltverfestigung<br />

- Trip600 – Trip1000<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 27/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Partiell martensitischen Stähle (PM)<br />

Complexphasen Stähle (CP)<br />

� ähnlich <strong>den</strong> PM-Stählen<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 28/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Martensitischen Stähle (MS)<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 29/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

(Ausblick) Neue Stahlwerkstoffe in Entwicklung<br />

Quelle: ArcelorMittal & Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 30/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Eigenschaften von Blechplatinen zur Walzrichtung<br />

Anisotroper Tiefziehstahl (DC04)<br />

- ungleichmäßiger Materialfluss<br />

- Zipfelbildung<br />

- starke Wandstärkenänderung<br />

Isotroper Tiefziehstahl (H280LI)<br />

- gleichmäßiger Materialfluss<br />

- keine Zipfelbildung<br />

- gleichmäßige Wandstärkenverteilung<br />

Quelle: Salzgitter Flachstahl AG<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 31/45<br />

90 °<br />

45 °<br />

0°<br />

Walzrichtung


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Warmgewalzte / Kaltgewalzte Bleche<br />

Warum gibt es warmgewalzte Sorten nur dicker als 1,5 (1,2) mm?<br />

Am Beispiel von<br />

Magnesiumblechwalzen<br />

Temperaturdifferenz<br />

zwischen<br />

Blechmitte <strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Blechrand; ε W =10%<br />

W =10%<br />

Blechdicke<br />

[mm]<br />

1,4<br />

2<br />

6<br />

13<br />

Messpunkte<br />

Temperaturdifferenz<br />

[K]<br />

130<br />

73<br />

51<br />

49<br />

Quelle: Dr. Wölfle, ArcelorMittal<br />

Walzen mit<br />

Magnesiumblech<br />

Perspektive der<br />

Kamera mit Bildausschnitt<br />

Thermographiecomputer<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Thermographiekamera<br />

Thermographiefilme:<br />

10 10 fache-Zeitlupe<br />

oben: 6 mm mm Blechdicke<br />

unten: 13mm<br />

Deutlich wird wird die die<br />

stärkere Auskühlung des des<br />

dünneren Bleches.<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 32/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Auswahl verschie<strong>den</strong>er Stahlsorten<br />

IF-Stahl<br />

DC01-06<br />

Quelle: Thyssen Krupp Stahl AG<br />

Bezeichnung R m [MPa] R P0,2 [MPa] A 80 [%]<br />

Interstitiell freier Stahl 220...320 120...190 40...52<br />

ST12 Unlegierter Stahl 270...350 max.280 min. 28<br />

ST14 Unlegierter Stahl 270...350 max.225 min. 38<br />

ZSTE 220P Phosphorlegierter Stahl 340...420 220...280 min. 30<br />

ZSTE 420 Mikrolegierter Stahl 480...620 420...540 min.16<br />

ZSTE 300 BH „Bake Har<strong>den</strong>ing“ Stahl 400...480 300...360 min.26<br />

X6CrMo17 1 Ferritischer Chromstahl 480...630 260...280 min. 20<br />

Austenitischer Chrom-Nickel-<br />

Stahl<br />

500...950 195...420 30...45<br />

DP500 Dual Phasen Stahl 450...580 240....310 min. 28<br />

CP-W 1000 Komplexphasenstahl 950....1130 > 720 min. 10<br />

MS-W1200 Martinsitphasenstahl 1200....1450 900 min. 5<br />

BORON 02 Boron Stahl vorher 500 320 min. 28<br />

nachher 1480 1050 min. 9<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 33/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Einsatz von HSS <strong>und</strong> UHSS im Rohbau<br />

Citroen C5 MJ2001 (33%)<br />

Aluminium 3%<br />

Mild Steel 64%<br />

HSS 27%<br />

VHSS 4%<br />

UHSS 2%<br />

Renault Laguna II MJ2001 (66%)<br />

Mild Steel 34%<br />

HSS 220-380MPA 36%<br />

VHSS 400-600MPA 27%<br />

UHSS >600MPA 3%<br />

BMW 7er MJ2001 (82%)<br />

DC06 (120MPA) 1%<br />

DC04 (140MPA) 16%<br />

ZSTE180 20%<br />

ZSTE220 21%<br />

ZSTE260 11%<br />

ZSTE300 16%<br />

ZSTE380 1%<br />

ZSTE420 11%<br />

DP800 2%<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 34/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Anteil von HSS <strong>und</strong> UHSS in der Rohbaustruktur des<br />

Porsche Cayenne<br />

Quelle: Porsche/Merkens<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 35/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Materialmix, High volume production<br />

Ford S-max : 265T Units / Year<br />

& Galaxy 31T€<br />

VW Polo: 669T Units / Year<br />

14T€<br />

VW Touran: 110T Units / Year<br />

21T€<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 36/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

High Volume (>100.000)<br />

Materialmix, High volume production<br />

Aluminum<br />

0,6%<br />

Hot Form ing<br />

Multiphase<br />

3,5%<br />

15,5%<br />

HSLA<br />

33,4%<br />

Plastics<br />

CFK<br />

0,1%<br />

0,0%<br />

Others<br />

0,7%<br />

Mild Steel<br />

46,2%<br />

Vehicle / Platform Units/Year € Mild Steel HSLA Multiphase Hot Forming Aluminum Plastics CFK<br />

VW Touran /PQ35 130000/1100000 21.000 36% 51% 11% 2% 0% 0%<br />

VW Polo/PQ24/25 669.000 13.440 33% 60% 7% 0% 0% 0%<br />

Skoda Roomster/Fabia 292.600 12.990 41% 12% 37% 10% 0% 0%<br />

BMW 3 Coupé 160.000 43.200 44% 46% 6% 1% 0% 0%<br />

Ford S-Max & Galaxy 265.000 31.450 41% 37% 16% 6% 0% 0%<br />

GM Opel Corsa 465.000 14.520 32% 34% 18% 15% 1% 0%<br />

Dacia Logan 195.600 7.200 90% 10% 0% 0% 0% 0%<br />

Honda CR-V 474.000 26.950 44% 12% 44% 0% 0% 0%<br />

GM Opel Zafira 675.000 32.500 60% 31% 8% 0% 1% 0%<br />

PSA C4 Picasso 200.000 20.700 41% 41% 8% 1% 4% 1%<br />

Trend 46,2% 33,4% 15,5% 3,5% 0,6% 0,1% 0,0%<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 37/45


3 Blechteilfertigung<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

Materialmix, Low volume production<br />

AUDI Q7 : 60T Units / Year<br />

50T€<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 38/45


Low Volume<br />

(


3 Blechteilfertigung<br />

3.2 Kenngrößen der Umformtechnik<br />

<strong>3.1</strong> <strong>Metallische</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Karosseriebau</strong><br />

3.2 Kenngrößen der Umformtechnik<br />

3.3 Blechumformung <strong>und</strong> Schnei<strong>den</strong><br />

3.<strong>3.1</strong> Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

3.3.2 Biegeumformen<br />

3.3.3 Schnei<strong>den</strong> (Trennen)<br />

3.3.4 IHU Innenhochdruckumformen<br />

3.3.5 Hydromechanisches Ziehen<br />

3.3.6 Walzprofilieren<br />

3.3.7 Bördeln / Falzen<br />

3.3.8 Warmumformen<br />

3.3.9 „Tailor (&Rolled) Blanks“<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 40/45


3 Blechteilfertigung<br />

Literatur<br />

Titel: Praxis der Umformtechnik<br />

ISBN: 3-528-24987-0<br />

Autor: Heinz Tschätsch<br />

Verlag: Vieweg Praxiswissen<br />

Titel: Handbuch der Umformtechnik (Schuler)<br />

ISBN: 3-540-61099-5<br />

Autor: Schuler GmbH<br />

Verlag: Springer Verlag<br />

Titel: Einführung in die Umformtechnik<br />

ISBN: 3-86073-665-5<br />

Autor: R. Kopp<br />

Verlag: Institut <strong>für</strong> Bildsame Formgebung RWTH Aachen<br />

Titel: Stahlfeinblech <strong>für</strong> <strong>den</strong> Automobilbau<br />

ISBN: 3-478-93163-0<br />

Autor: Thyssen Krupp Stahl<br />

Verlag: Verlag Moderne Industrie<br />

Titel: Praxis der Druckgußfertigung<br />

ISBN: 3-7949-0535-0<br />

Autor: Ernst Brunhuber<br />

Verlag: Schiele & Schön<br />

Titel: Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

ISBN: 3-18-400823-1<br />

Autor: Bargel / Schulze<br />

Verlag: VDI Verlag<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 41/45


3 Blechteilfertigung<br />

Kontakt<br />

Dipl.-Ing. R. Krähe<br />

Tower Automotive GmbH & Co.KG<br />

De-Gaspari-Strasse 8 / D-51469 Bergisch Gladbach<br />

Tel: 02202-103-126<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Röth<br />

<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet Karosserietechnik<br />

FB6 Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik<br />

Boxgraben 98 / D-52064 Aachen<br />

Tel.: 0241-6009-52933<br />

roeth@fh-aachen.de<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 42/45


Stahlsorte<br />

Tiefziehgüten<br />

Bake Har<strong>den</strong>ing<br />

Stähle Anhang<br />

isotrope<br />

Stähle<br />

3 Blechteilfertigung<br />

<strong>Werkstoffe</strong> <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele<br />

alte Bezeichnungen<br />

vergleichbarer Güten<br />

oder Firmenbezeichnung<br />

(Firmenbezeichnung fett<br />

= Neuafnahme in Tabelle)<br />

St06 Z, FeP06 G Z, FeP04 Z?<br />

St07 Z, FeP05 Z?<br />

Beschreibung Werkstoffkonzept<br />

Geringe Festigkeit <strong>und</strong> hohe Umformbarkeit duch<br />

geringen Kohlenstoffanteil<br />

interstitial free. Herstellung durch<br />

Vakuumtechnologie, die Verunreinigungen aus<br />

dem Stahl entfernt. Extra geringer<br />

Kohlenstoffanteil.<br />

Die Umformung im "w eichen" Zustand ermöglich<br />

relativ hohe Umformgrade.<br />

Mikrolegierungselemente sind zunächst im Gitter<br />

gelöst. Bei erhöhter Temperatur<br />

(Lackeinbrennen) entstehen kleine<br />

Ausscheidungen, die Versetzungen behindern<br />

<strong>und</strong> damit die Festigkeit de<br />

Anwendung<br />

Standard-<strong>Werkstoffe</strong> <strong>für</strong> Bauteile ohne<br />

besondere Festigkeitsanforderungen oder <strong>für</strong><br />

Bauteile, die nicht in höherfestem Stahl<br />

herstellbar sind<br />

Sondertiefziehgüten <strong>für</strong> extrem schw ierig<br />

umzuformende Bauteile<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Aussenhaut (Dach),<br />

Kleinteile<br />

Seitenrahmen<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 43/45<br />

Bezeichnung<br />

nach<br />

GS93005<br />

DX54D+Z<br />

DX56D+Z<br />

Usiplus 160<br />

Schw ierig umzuformende Bauteile, die im<br />

fertigen Fahrzeug eine erhöhte Festigkeit<br />

Strukturteile,<br />

Aussenhaut<br />

H160BD+Z<br />

Z StE 180 BH+Z<br />

aufw eisen sollen.<br />

H180BD+Z<br />

Z StE 220 BH+Z H220BD+Z<br />

Z StE 260 BH+Z H260BD+Z<br />

Z StE 300 BH+Z H300BD+Z<br />

Z StE 220 I +Z, HIZ 220+Z<br />

Richtungsunabhängiges Fließverhalten. Das<br />

Fließverhalten w ird bei der Stahlherstellung so<br />

Überw iegend durch Streckziehen hergestellte<br />

Bauteile.<br />

Fronklappe AH<br />

H220ID+Z<br />

Z StE 250 I+Z, HIZ260+Z<br />

beeinflußt, daß das Material zu etw a gleichen<br />

Anteilen aus der Dicke <strong>und</strong> aus der Breite fließt.<br />

H260ID+Z<br />

Z StE 280 I+Z, HIZ300+Z<br />

Die r-Werte liegen ca. bei 1.<br />

H300ID+Z


Stahlsorte<br />

höherfeste IF-<br />

Stähle<br />

Mikrolegierte<br />

Stähle<br />

Dualphasenstähle<br />

3 Blechteilfertigung<br />

Anhang<br />

<strong>Werkstoffe</strong> <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele<br />

alte Bezeichnungen<br />

vergleichbarer Güten<br />

oder Firmenbezeichnung<br />

(Firmenbezeichnung fett<br />

= Neuafnahme in Tabelle)<br />

Beschreibung Werkstoffkonzept Anwendung<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 44/45<br />

Bezeichnung<br />

nach GS93005<br />

Verunreinigungen w er<strong>den</strong> durch<br />

Vakuumgießtechnologie reduziert. Gezielte<br />

Schw ierige Ziehteile mit Streck- <strong>und</strong><br />

Tiefziehbeanspruchung<br />

Türinnenbleche<br />

H160YD+Z<br />

IF180+Z<br />

Zugabe festigkeitssteigernder<br />

Legierungselemente (C, Mn, ..)<br />

H180YD+Z<br />

IF220+Z H220YD+Z<br />

IF260+Z H260YD+Z<br />

Z St E 340+Z<br />

Verstärkte Zulegierung von Mn um Zugabe von<br />

Kohlenstoff zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Konventionelle Stähle höherer Festigkeit <strong>für</strong><br />

Crashrelevante Bauteile. Eingeschränkte<br />

Längs- <strong>und</strong> Querträger<br />

H340LAD+Z<br />

Ausscheidungshärtung w ird über Zulegierung Umformbarkeit<br />

Z St E 380+Z von Ti, Nb, Vanadin, ... erreicht.<br />

H380LAD+Z<br />

Z St E 420+Z H420LAD+Z<br />

DP 500, DP-K 27/50<br />

Harte (Martensit) <strong>und</strong> w eiche (Ferrit) Phasen<br />

(Körner) sorgen vereinfacht ausgedrückt <strong>für</strong><br />

Crashrelevante Strukturteile mit höherer Längs- <strong>und</strong> Querträger,<br />

Energieaufnahme, besserer Umformbarkeit <strong>und</strong> Aussenahutteile<br />

H270XD+Z<br />

DP 500, DP-K-30/50,<br />

Usiphase D500<br />

DP 600, DP-K 31/60,<br />

Usiphase D600<br />

a) hohe Festigkeit <strong>und</strong><br />

höheren Kosten als bei mikrolegierten Stählen.<br />

b) gute Umformbarkeit durch hohe<br />

Aussenhautteile, bei <strong>den</strong>en hohe Beulfestigkeit<br />

Klatverfestigung.<br />

gefordert w ird.<br />

Zusätzlich ist ein Bake-Har<strong>den</strong>ign-Effekt möglich.<br />

Bei stark umgeformten Bauteilen ist der<br />

H300XD+Z<br />

H310XD+Z<br />

DP-K 34/60 H340XD+Z


Stahlsorte<br />

TRIP<br />

CP-Stähle<br />

MS/BTR-<br />

Stähle<br />

3 Blechteilfertigung<br />

Anhang<br />

<strong>Werkstoffe</strong> <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele<br />

alte Bezeichnungen<br />

vergleichbarer Güten<br />

oder Firmenbezeichnung<br />

(Firmenbezeichnung fett<br />

= Neuafnahme in Tabelle)<br />

TRIP 700, RA-K 40/70<br />

CP 800, CP-W 800, Usiphase<br />

M800, H FB 800<br />

Beschreibung Werkstoffkonzept Anwendung<br />

Restaustenit w ird w ährend der Umformung zum<br />

härterem Martensit umgew andelt. Zusätzlich ist<br />

ein Bake-Har<strong>den</strong>ign-Effekt möglich. Bei stark<br />

umgeformten Bauteilen ist der BH-Effekt groß,<br />

bei w enig umgeformten Bauteilen klein.<br />

Crashrelevante Strukturteile mit höherer<br />

Energieaufnahme, besserer Umformbarkeit<br />

<strong>und</strong> höheren Kosten als bei mikrolegierten <strong>und</strong><br />

Dualphasenstählen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Längs- <strong>und</strong> Querträger<br />

Dipl.-Ing. Ralf Krähe<br />

kraehe.ralf@towerautomotive.com<br />

© Prof. Dr.-Ing. T. Röth / <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Forschungsgebiet „Karosserietechnik“ / FB6 / Fachhochschule Aachen 45/45<br />

Bezeichnung<br />

nach GS93005<br />

H400TD+Z<br />

CP 800, CP-W 800, H FB 800 D680C+ZE<br />

MS1200, TMS 1200<br />

MS-W1200, Usiphase M1200<br />

BTR 165<br />

Mehrere Phasen: Bainit, Ferrit, Martensit,<br />

Restaustenit<br />

Hoher Kohlenstoffanteil. Ein hoher Anteil von<br />

hartem Martensit führt zu höchster Festigkeit,<br />

aber auch geringster Umformbarkeit.<br />

Warmumformung ermöglicht größere<br />

Umformgrade.<br />

Bauteile mit höheren Anforderungen an die<br />

Festigkeit im Crash, als mit mikrolegierten oder<br />

TRIP-Stählen realisierbar.<br />

Bauteile mit höheren Anforderungen an die<br />

Festigkeit im Crash, als mit CP-Stählen<br />

realisierbar.<br />

Säulenverstärkungen,<br />

Crashverstärkungen<br />

Kalt umgeformt:<br />

Seitenaufprallträger<br />

Warm umgeformt: A-Säule<br />

E46/C<br />

D680C<br />

D900MS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!