19.02.2016 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

5. Diskussion<br />

5.1. Nodale Nävi<br />

5.1.1. Häufigkeit und Verteilung von NN<br />

In dieser Studie konnte eine Prävalenz der NN bei MM-Patienten von 7,7%<br />

beobachtet werden. Diese entspricht den in der Literatur angegebenen<br />

Prävalenzen (Carson et al., 1996; Fontaine et al., 2002; Holt et al., 2004). So<br />

konnte in der Studie von Carson et al. in 23,6% der Patienten und in 3,9%<br />

aller SLN ein NN gefunden werden (Carson et al., 1996). Auch wurde<br />

festgestellt, dass Patienten, deren MM mit einem kongenitalen Nävus<br />

assoziiert war, signifikant häufiger einen NN im SLN aufwiesen. Es besteht<br />

einerseits eine signifikante Assoziation zwischen einem kutanen MM und<br />

dem Auftreten von NN, andererseits weisen Patienten mit MM, welches sich<br />

aus einem kongenitalen Nävus entwickelt hat, ein vermehrtes Auftreten von<br />

NN auf (Carson et al., 1996). So bestätigt auch die Studie von Holt et al.,<br />

dass NN vermehrt im Zusammenhang mit MM, die aus melanozytären Nävi<br />

entstehen, auftreten (Holt et al., 2004).<br />

In den Studien von Fontaine et al. und Holt et al. wird die Prävalenz von NN<br />

in SLN mit 9 bis 11% aller Patienten und 5% aller SLN angegeben (Fontaine<br />

et al., 2002; Holt et al., 2004). In der Literatur allgemein wird die Prävalenz<br />

von NN mit 1 bis 22% beschrieben (Ridolfi et al., 1977, Carson et al., 1996,<br />

McCarthy et al., 1974).<br />

Unsere Ergebnisse bestätigen auch, wie bereits in anderen Arbeiten<br />

beschrieben, dass NN überwiegend in der Kapsel des SLN und trabekulär zu<br />

finden sind (Andreola and Clemente, 1985; Carson et al., 1996; Fontaine et<br />

al., 2002; Holt et al., 2004; Witte and Gerrits, 2006). In der Studie von Carson<br />

et al. wurden 26% der NN axillär entnommen, 18% zervikal und 11%<br />

inguinal. Mit 93% befanden sich fast alle NN in der Kapsel des SLN. Die<br />

kapsuläre Lokalisation unter Auslassung der Sinus könnte daher die Theorie<br />

der „ruhenden Migration“, welche die arretierte Migration der Progenitorzellen<br />

aus der Neuralleiste während der Embryogenese beschreibt, unterstützen<br />

(Patterson, 2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!