19.02.2016 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

1.4.4. Lokalisation<br />

Das MM entsteht meistens auf der Haut, kann aber auch auf Schleimhäuten,<br />

Uvea, Retina, Leptomeningnen, in der Kochlea oder im Gastrointestinaltrakt<br />

auftreten (Hein et al., 2011). Das MM ist vor allem an den Extremitäten (50%)<br />

zu beobachten. In 35% befindet sich der Primarius im Bereich des Rumpfes<br />

und in 15% im Hals- und Nackenbereich (Fontaine et al., 2002). Die<br />

Verteilung ist geschlechterabhängig, sodass das MM bei der Frau vermehrt<br />

an den Unterschenkeln auszumachen ist, beim Mann jedoch häufiger am<br />

Rumpf, vor allem im Bereich des Rückens auftritt (Hein et al., 2011).<br />

1.4.5. Subtypen<br />

Das MM lässt sich in 5 Subtypen unterteilen: das superfiziell spreitende<br />

Melanom (SSM), das noduläre Melanom (NM), das akrolentiginöse Melanom<br />

(ALM) und das Lentigo-Maligna-Melanom (LMM). Diese Unterteilung in<br />

Subtypen scheint aus mehreren Gründen sinnvoll. Dazu gehören einerseits<br />

die Häufigkeitsverteilung, die Lokalisation, die histologische Differenzierung,<br />

aber auch die primäre Wachstumsrichtung, die damit verbundene Invasivität<br />

und letztlich der zeitliche Verlauf der Metastasierung und demzufolge die<br />

Prognose.<br />

Superfiziell spreitendes Melanom<br />

Das superfiziell spreitende Melanom ist mit 60% der häufigste Subtyp. Es ist<br />

vor allem am Rumpf lokalisiert und zeichnet sich durch ein langes<br />

horizontales intraepidermales Wachstumsmuster aus. Erst im Verlauf kommt<br />

es zu einem invasiven, vertikalen und somit sekundär knotigem Wachstum.<br />

Das SSM ist unregelmäßig begrenzt und enthält in fortgeschrittenen Stadien<br />

häufig helle Regressionszonen, sodass verschiedene Farbtöne das<br />

morphologische Bild ausmachen. Zudem ist es meist makulös und enthält<br />

eventuell leicht erhabene papulöse Anteile. Später stehen knotige Anteile und<br />

ein unregelmäßiges Bild mit Ulzerationen im Vordergrund. Dieser Subtyp ist<br />

häufig mit einem vorbestehenden oder dysplastischen Nävus assoziiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!