19.02.2016 Aufrufe

-Universitätsklinikder

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

bösartige Metastase imitieren kann, ist die histopathologische Untersuchung<br />

von großer Bedeutung. Das Auftreten von Nävuszellansammlungen in<br />

Lymphknoten ist spätestens seit der Beschreibung durch Stewart und<br />

Copeland 1931 bekannt. Es gibt 2 Theorien zur Genese eines NN bzw. wie<br />

die Nävuszellen die Lymphknoten erreichen. In der 1. Theorie wird vermutet,<br />

dass sich Stammzellen aus der Neuralleiste in den Lymphknoten festgesetzt<br />

haben und nicht weiter gewandert sind. Man spricht in diesem Fall auch von<br />

der „ruhenden Migration“. Die 2. Theorie wurde 1935 von Von Albertini<br />

vorgestellt und beschreibt den Transport von Zellen aus kutanen<br />

melanozytären Läsionen über dermale Lymphbahnen in die Lymphknoten<br />

(Von Albertini, 1935). Die Nävuszellen tendieren dazu sich in Nestern oder in<br />

strangförmigen Verbindungen im kollagenösen Gewebe anzuordnen, ähnlich<br />

den kutanen Nävi der Dermis (Fontaine et al., 2002). Eine signifikante<br />

Assoziation zwischen einem primären MM und einem NN im regionalen<br />

Lymphknoten wurde in verschiedenen Studien festgestellt. So wurden in<br />

23,6% der MM-Patienten ein NN gefunden. Im Vergleich dazu nur in 2% der<br />

Patienten mit einem Mammakarzinom. Daraus lässt sich herleiten, dass die<br />

Existenz des MM mit der Entwicklung eines NN verknüpft sein könnte<br />

(Carson et al., 1996; Parker et al., 1999; Patterson, 2004).<br />

1.3.2. Lokalisation<br />

NN werden meistens in axillären Lymphknoten, aber auch in den zervikalen<br />

und inguinalen Lymphknotenkompartimenten entdeckt. Interessanterweise<br />

wurden NN bis jetzt nur in Lymphknoten, die dem oberflächlichen, kutanen<br />

Lymphabstromgebiet angehören, gefunden (Fontaine et al., 2002). Viszerale<br />

Knoten oder andere Lokalisationen, wie zum Beispiel submandibular sind<br />

selten involviert (Carson et al., 1996; Jensen and Correll, 1980; Parker et al.,<br />

1999; Patterson, 2004). Meistens sehen die Zellansammlungen wie einfache<br />

melanozytäe Nävi aus und befinden sich in der kollagenösen Kapsel oder<br />

trabekulär und sind deutlich von der subkapsulären, sinusidalen Lokalisation<br />

der MM-Metastasen abzugrenzen (Fontaine et al., 2002). Hier ist jedoch<br />

auch an Ausnahmen zu denken, da NN zwar selten, aber durchaus auch in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!