07.02.2016 Aufrufe

Abitur 2014; Aufgabe B 2.2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>, <strong>Aufgabe</strong> B <strong>2.2</strong><br />

Bei der Produktion von Bleistiften beträgt der Anteil fehlerhafter Stifte erfahrungsgemäß<br />

5%.<br />

a) Ein Qualitätsprüfer entnimmt der Produktion zufällig 800 Bleistifte. Die Zufallsvariable<br />

X beschreibt die Anzahl der fehlerhaften Stifte in dieser Stichprobe. Berechnen Sie<br />

P(X ≤ 30). Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht der Wert von X um weniger als 10<br />

vom Erwartungswert von X ab?<br />

(3 VP)<br />

P(x < 30) ≈ 0,057<br />

Der Erwartungswert ist E(x) = n ∙ p = 800 ∙ 0,05 = 40. Gesucht ist daher die<br />

Wahrscheinlichkeit P(31 ≤ X ≤ 39).<br />

P(31 ≤ X ≤ 39) = P(x ≤ 49) − P(X ≤ 30)<br />

P(31 ≤ X ≤ 39)<br />

= P(x ≤ 49) − P(X ≤ 30)<br />

= 0,935 − 0,057<br />

= 0,878<br />

Mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 87,8% weicht der Wert von X um weniger als 10 vom<br />

Erwartungswert ab.


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

b) Der Betrieb erwirbt eine neue Maschine, von der behauptet wird, dass höchstens 2%<br />

der von ihr produzierten Bleistifte fehlerhaft sind. Diese Hypothese H 0 soll mithilfe<br />

eines Tests an 800 zufällig ausgewählten Stiften überprüft werden. Bei welchen<br />

Anzahlen fehlerhafter Stifte entscheidet man sich gegen die Hypothese, wenn die<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit maximal 5% betragen soll?<br />

(3 VP)<br />

Die Fehlerrate der Bleistifte wird mit einem rechtsseitigen Hypothesentest untersucht.<br />

Hierbei beschreibt die Zufallsvariable X die Anzahl der fehlerhaften Bleistifte. Falls die<br />

Anzahl der fehlerhaften Stifte in der Stichprobe zu groß ist, ist die Nullhypothese ungültig<br />

und wird abgelehnt.<br />

Nullhypothese: H 0 : P ≤ 0,02 (Fehlerrate höchstens 2%)<br />

Annahmebereich A = {0, 1, … , k}<br />

Gegenhypothese: H 1 ∶ P > 0,02 (Fehlerrate höher als 2%<br />

Ablehnungsbereich A̅ = {k + 1, k + 2, … 800)<br />

Gesucht ist die kleinste natürlich Zahl k, für die gilt:<br />

P(X ≥ k + 1) ≤ 0,05<br />

⟹ 1 − P(X ≤ k) ≤ 0,05<br />

⟹ P(X ≤ k) ≥ 0,95<br />

⟹ k = 23<br />

⟹ k + 1 = 24<br />

Entscheidungsregel: Wenn von den 800 Bleistiften der Stichprobe mindestens 24<br />

Bleistifte fehlerhaft sind, ist die Nullhypothese ungültig und wird abgelehnt. Ansonsten<br />

wird sie beibehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!