04.02.2016 Aufrufe

Ahnen der Ruth Boller-Vortisch

Von Fabrikaten, Pfaffen und Gerbern. Die Ahnen der Ruth Boller-Vortisch. Eine genealogische Spurensuche von Christa Nussbaumer und Felix Boller.

Von Fabrikaten, Pfaffen und Gerbern. Die Ahnen der Ruth Boller-Vortisch. Eine genealogische Spurensuche von Christa Nussbaumer und Felix Boller.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Fabrikanten,<br />

Pfaffen und Gerbern<br />

Die <strong>Ahnen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

Eine genealogische Spurensuche<br />

von Christa Nussbaumer und Felix <strong>Boller</strong>


Das Leben kann nur in <strong>der</strong> Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in <strong>der</strong> Schau<br />

nach vorwärts gelebt werden.<br />

Søren Kierkegaard (1813-1855)


Von Fabrikanten, Pfaffen und Gerbern<br />

Die <strong>Ahnen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong>


Inhalt


Vorwort 10<br />

<strong>Ahnen</strong>tafel 14<br />

<strong>Ahnen</strong>porträts 18<br />

Wohnsitze 210<br />

Familien und Stammfolgen 282<br />

Zeitbil<strong>der</strong> 424<br />

Personenverzeichnis 522


ZUR ENTSTEHUNG DIESER GENEALOGIE<br />

Das grosse Interesse am Forschen, Entdecken und Ausprobieren war für Christa<br />

Nussbaumer <strong>Boller</strong> schon immer Antriebsfe<strong>der</strong> und Motivationsgrundlage für ihr<br />

kreativ-gestalterisches Arbeiten, sei dies nun im beruflichen o<strong>der</strong> im privaten Bereich<br />

gewesen.<br />

Der Ursprung des hier vorliegenden Werkes liegt bei <strong>der</strong> Inventarisierung <strong>der</strong> wertvollen<br />

und umfangreichen Kunstsammlung im geschichtsträchtigen Chalet Finkenhübeli in<br />

Gstaad, in dessen Besitz meine Mutter <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> durch eine Schenkung<br />

gekommen war. Während mehrerer Monate beschäftigte sich Christa Nussbaumer<br />

<strong>Boller</strong> mit <strong>der</strong> Bestandesaufnahme aller dort vorhandenen Kunstwerke (Oelbil<strong>der</strong>,<br />

Aquarelle, Stiche etc.) und ging den Provenienzen <strong>der</strong><br />

Gemälde nach, die alle aus <strong>der</strong> Basler <strong>Ahnen</strong>schaft<br />

von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> stammten. Viele <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>,<br />

die wesentlich zur heimeligen Atmosphäre <strong>der</strong> Räume<br />

beitrugen, sind von Basler Künstlern im 18. und 19.<br />

Jh. geschaffen worden, die untereinan<strong>der</strong> befreundet<br />

waren und teilweise auch in einer verwandtschaftlichen<br />

Beziehung zu den ursprünglichen Erbauerinnen des<br />

Gstaa<strong>der</strong> Chalets, Hanna Sarasin und Esther Refardt-Sarasin, und somit auch zu <strong>Ruth</strong><br />

<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> standen.<br />

Aus diesem vorerst noch rein kunsthistorischen Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit<br />

ergab sich bei Christa Nussbaumer <strong>Boller</strong> im Laufe <strong>der</strong> Zeit, losgelöst von <strong>der</strong> Kunst,<br />

ein grosses Interesse nach genealogischen Zusammenhängen. Nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Inventur dieser Kunstsammlung setzte sie ihre Forschungsarbeit fort, bei <strong>der</strong> nun aber<br />

ihr Hauptinteresse im Sammeln von Informationen über möglichst alle Vorfahren von<br />

<strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> lag, die allesamt aus Basel und dem naheliegenden Schwarzwald<br />

und Elsass stammten. So suchte Christa Nussbaumer <strong>Boller</strong> in jahrelanger akribischer<br />

Forschungsarbeit bis wenige Tage vor ihrem Tod Ende März 2011 nach den<br />

direkten Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong>, wobei die seitlichen Verzweigungen<br />

(Geschwister <strong>der</strong> direkten Vorfahren) lediglich erwähnt blieben, nicht aber Gegenstand<br />

weiterführen<strong>der</strong> Forschung darstellten.<br />

10


Bei dieser Forschungsarbeit wurden unter an<strong>der</strong>em folgende Quellen genutzt:<br />

VORWORT<br />

• Historisches Museum Basel, Haus zum Kirschgarten<br />

• Gespräche und Briefwechsel mit verschiedenen Personen aus Verwandtschaft<br />

und Kunsthistorik (Daniel Forcart, Genf; Reneé Hoch-Mörlen, Frenkendorf BL;<br />

Christine Locher-Hoch, Riehen; Haug von Kühnheim, Hamburg; Gudrun Wagner,<br />

Wiesbaden; Hans Christof Ackermann und Katja Herlach, Stiftung für Kunst des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Basel)<br />

• Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS<br />

• Nachforschungen im Internet (Stammbäume verschiedener Basler Familien wie<br />

Sarasin, Bischoff, Lin<strong>der</strong>, Vischer, Preiswerk etc.)<br />

• zahlreiche Erkundungen in Basel und Umgebung,<br />

fotografisches Festhalten von relevanten Häusern,<br />

Gütern, Höfen, Gedenktafeln und Grabsteinen<br />

• Gedenkschriften von Verstorbenen<br />

• div. Fotoalben im Familienarchiv <strong>der</strong> Familie <strong>Boller</strong>-<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

• div. Literatur über bzw. von Basler Persönlichkeiten<br />

Nach dem Tod von Christa Nussbaumer <strong>Boller</strong> ruhte die Arbeit während eines guten<br />

Jahres. Das wachsende Bedürfnis nach Vollendung und die gefühlte Verpflichtung, das<br />

grosse Werk, das sie begonnen und mit grosser Leidenschaft während mehrerer Jahre<br />

vorangetrieben hatte, in eine greifbare Fassung zu bringen, führte schliesslich zu einem<br />

vorläufigen Abschluss dieser Arbeit. An einigen Stellen wurden die genealogischen<br />

Erkenntnisse noch etwas ergänzt, die Grundsubstanz und das ursprüngliche und von<br />

Christa Nussbaumer <strong>Boller</strong> entworfene Layout-Konzept wurden jedoch beibehalten.<br />

Obwohl einzelne <strong>Ahnen</strong>linien noch viel weiter zurückverfolgt werden konnten, habe<br />

ich mich entschieden, es in dieser <strong>Ahnen</strong>sammlung bei den ersten sechs Generationen<br />

zu belassen, da weiter zurück immer mehr Linien nicht mehr verfolgt werden können<br />

o<strong>der</strong> man häufig nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, ob die lückenlose Eruierung<br />

<strong>der</strong> Stammfolge den Tatsachen entspricht.<br />

11


VORWORT<br />

So können einzelne Linien zu namhaften Persönlichkeiten <strong>der</strong> Geschichte<br />

nachgewiesenermassen und gesichert zurückverfolgt werden:<br />

Kaiser Karl <strong>der</strong> Grosse (747-814) – über Gertrud Sarasin-Battier<br />

Louis XI. (1423-1483), König von Frankreich – über Johann Jacob Vischer-Stähelin<br />

Hans Holbein d. Ä. (1465-1524) und Hans Holbein d. J. (1497-1543) – über Peter<br />

Gemuseus-Heusler<br />

Der Strassburger Reformator Wolfgang Fabricius Capito (1478-1541), Gatte von<br />

Oecolambads Witwe Wibrandis Rosenblatt – über Johann Jakob Brenner-Nübling<br />

Jakob Meyer zum Hasen (1482-1531), Bürgermeister von Basel, Gegner <strong>der</strong> Reformation<br />

– über Peter Gemuseus-Heusler<br />

Johann Rudolf Wettstein (1594-1666), Bürgermeister von Basel – über Johann Jacob<br />

Vischer-Stähelin<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> umfassenden Nachforschungen liegt nun in diesem Buch vor und<br />

enthält die folgenden Kapitel:<br />

<strong>Ahnen</strong>tafel<br />

In dieser grafischen Darstellung werden im Überblick alle direkten Vorfahren von <strong>Ruth</strong><br />

<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> bis zur sechsten Generation zurück aufgeführt.<br />

<strong>Ahnen</strong>porträts<br />

Darstellung <strong>der</strong> einzelnen <strong>Ahnen</strong> (auf Fotografien, Stichen, Gemälden; ihre<br />

Lebensdaten, Eltern, Ehegatten, Kin<strong>der</strong>, Tätigkeiten, Wohnorte u.a.; Hinweise zu<br />

weiteren Dokumenten in an<strong>der</strong>en Kapiteln; teilweise auch Vorstellung <strong>der</strong> <strong>Ahnen</strong> in<br />

Gedenkschriften, Nachrufen, Tagebüchern).<br />

Wohnsitze<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Wohnsituationen <strong>der</strong> <strong>Ahnen</strong> soweit bekannt (Häuser, Landsitze,<br />

Sommerresidenzen etc.) mit Beschreibungen, Fotografien, Zeichnungen, Stichen und<br />

Gemälden.<br />

12


VORWORT<br />

Familien und Stammfolgen<br />

Herkunft <strong>der</strong> Familien, Abfolge <strong>der</strong> direkten Linie durch mehrere Generationen<br />

hindurch, Stammbäume.<br />

Zeitbil<strong>der</strong><br />

Verschiedene Dokumentationen und Publikationen von bzw. zu einzelnen Personen;<br />

Darstellung zeitgenössischer, gesellschaftlicher und politischer Ereignisse.<br />

Personenverzeichnis<br />

Hier werden nochmals alle direkten und indirekten Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet unter Angabe ihrer Lebensdaten und <strong>der</strong><br />

Seitenzahlen, wo sie in dieser Genealogie erwähnt werden.<br />

Das endgültige Layout übernahm in verdankenswerter Weise Theres Nussbaumer<br />

(Schwester von Christa Nussbaumer <strong>Boller</strong>), gedruckt wurde das Werk in einer<br />

limitierten Auflage von 13 Exemplaren durch Schnei<strong>der</strong>-Druck, Zürich.<br />

Zürich, im Herbst 2015<br />

Felix <strong>Boller</strong><br />

13


<strong>Ahnen</strong>tafel<br />

14


Erläuterung zur <strong>Ahnen</strong>tafel<br />

Auf <strong>der</strong> folgenden <strong>Ahnen</strong>tafel sind alle direkten Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

soweit bekannt in einer Grafik dargestellt. Unsere genealogische Forschung hat zwar<br />

verschiedene Linien bis ins 16. Jahrhun<strong>der</strong>t zurückverfolgen können – teilweise sogar<br />

noch viel weiter. Dennoch haben wir uns entschieden, die umfangreiche Dokumentation<br />

<strong>der</strong> einzelnen <strong>Ahnen</strong> auf die ersten sechs zurückliegenden Generationen zu beschränken,<br />

da weiter zurück immer mehr Linien nicht mehr verfolgt werden können, Lücken<br />

aufweisen, o<strong>der</strong> man häufig nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, ob die lückenlose<br />

Eruierung <strong>der</strong> Stammfolge den Tatsachen entspricht.<br />

15


AHNENTAFEL RUTH BOLLER-VORTISCH 1910 - 1987<br />

<strong>Vortisch</strong> - Singeisen<br />

Reinhard 1798 - 1872<br />

Marie Elisabeth 1803 - 1875<br />

<strong>Vortisch</strong> - Raillard<br />

Reinhard 1844 - 1919<br />

Berta 1849 - 1922<br />

Raillard - Stähelin<br />

Johann August 1821 - 1889<br />

Charlotte 1822 - 1870<br />

<strong>Boller</strong> - <strong>Vortisch</strong><br />

Max Otto 1910 - 2008<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie 1910 - 1987<br />

<strong>Vortisch</strong> - Lin<strong>der</strong><br />

August 1877 - 1951<br />

Emilie 1885 - 1963<br />

Lin<strong>der</strong> - Siber<br />

Rudolf 1818 - 1858<br />

Elisabeth (Elise) 1820 - 1893<br />

Lin<strong>der</strong> - Bischoff<br />

Hans Rudolf 1849 - 1928<br />

Emilie 1856 - 1931<br />

Bischoff - Sarasin<br />

Albert 1828 - 1903<br />

Emilie Caroline 1833 - 1907<br />

16


<strong>Vortisch</strong> - Wenner<br />

Reinhard Christoph 1766 - 1840<br />

Augusta Martha 1768 - 1857<br />

Singeisen - Bürgelin<br />

Theobald 1764 - 1804<br />

Katharina Barbara 1768 - 1808<br />

Raillard - Brenner<br />

Peter 1792 - 1859<br />

Marie Elisabeth 1796 - 1872<br />

Stähelin - Bischoff<br />

Benedict 1796 - 1886<br />

Margaretha 1801 - 1877<br />

<strong>Vortisch</strong> - Hug<br />

Philipp Friedrich 1720 - 1766<br />

Magdalena 1739 - 1766<br />

Wenner - Vest<br />

Georg Albrecht 1731 - 1776<br />

Augusta Sibylla 1742 - 1812<br />

Singeisen - Wenk<br />

Johannes 1737 - 1799<br />

Barbara 1739 - 1804<br />

Bürgelin - Herbster<br />

Johann Bartholomäus 1741-1808<br />

Katharina Sabina 1746 - 1834<br />

Raillard - Schardt<br />

Ludwig 1765 - 1833<br />

Susanna 1768 - 1847<br />

Brenner - Gemuseus<br />

Johannes 1763 - 1834<br />

Gertrud 1770 - 1799<br />

Stähelin - Reber<br />

Benedict 1766 - 1841<br />

Anna Margareta 1773 - 1823<br />

Bischoff - Vischer<br />

Niklaus 1773 - 1837<br />

Marie Charlotte 1776 - 1843<br />

<strong>Vortisch</strong> - Götz<br />

Johann Ulrich 1676 - ~1730<br />

Anna Maria 1677 - 1756<br />

Hug - ?<br />

Hartmann xxxx - xxxx<br />

?<br />

Wenner - Schlör<br />

Johann Valentin 1693 - 1771<br />

Ursula Maria 1706 - xxxx<br />

Vest - ?<br />

Samuel xxxx - xxxx<br />

?<br />

Singeisen - Eger<br />

Hans 1714 - 1762<br />

Anna 1714 - 1797<br />

Wenk - ?<br />

Hans xxxx - xxxx<br />

?<br />

Bürgelin - Dörflinger<br />

Martin 1709 - 1770<br />

Barbara 1714 - 1767<br />

Herbster - ?<br />

Johann Reinhardt xxxx-xxxx<br />

?<br />

Raillard - Burckhardt<br />

Peter 1727 - 1777<br />

Susanna Elisabeth 1727 - 1796<br />

Schardt - Bieler<br />

Theodor 1723 - 1798<br />

Barbara 1718 - 1785<br />

Brenner - Nübling<br />

Johann Jakob 1735 - 1813<br />

Anna Barbara 1742 - 1772<br />

Gemuseus - Heusler<br />

Peter 1746 - 1818<br />

Gertrud 1748 - 1776<br />

Stähelin - Burckhardt<br />

Balthasar 1737 - 1816<br />

Katharina 1746 - 1820<br />

Reber - Passavant<br />

Niklaus 1735 - 1821<br />

Sara 1744 - 1815<br />

Bischoff - Werthemann<br />

Johannes 1735 - 1788<br />

Sara 1739 - 1802<br />

Vischer - Stähelin<br />

Johann Jacob 1750-1825<br />

Margaretha 1751-1832<br />

Lin<strong>der</strong> - Merian<br />

Johannes 1790 - 1853<br />

Anna Catharina 1795 - 1869<br />

Siber - Bischoff (ungesichert)<br />

Christoph Heinr. 17xx - xxxx<br />

Anna Catharina xxxx - xxxx<br />

Bischoff - Burckhardt<br />

Wilhelm 1801 - 1874<br />

Charlotte 1809 - 1875<br />

Sarasin - Forcart<br />

Adolf 1802 - 1885<br />

Emilie Esther 1807 - 1866<br />

Lin<strong>der</strong> - Schorndorff<br />

Emanuel 1760 - 1841<br />

Charlotte 1759 - 1826<br />

Merian - Bischoff<br />

Peter 1762 - 1813<br />

Anna Catharina 1764 - 1845<br />

Siber - ?<br />

?<br />

?<br />

Bischoff - ?<br />

?<br />

?<br />

Bischoff - De Bary<br />

Johannes 1769 - 1835<br />

Anna Margaretha 1773 - 1841<br />

Burckhardt - Bernoulli<br />

Benedikt 1772 - 1841<br />

Charlotte 1786 - 1862<br />

Sarasin - Burckhardt<br />

Felix 1771 - 1839<br />

Caroline Christina 1771 - 1854<br />

Forcart - Iselin<br />

Achilles 1777 - 1844<br />

Margaretha 1780 - 1844<br />

Lin<strong>der</strong> - Euler<br />

Emanuel 1732 - 1798<br />

Anna Maria 1727 - 1792<br />

Schorndorff - Iselin<br />

Johann 1705 - 1769<br />

Susanna Maria 1716 - 1786<br />

Merian - Sarasin<br />

Johann Rudolf 1733 - 1820<br />

Maria 1737 - 1795<br />

Bischoff - Werthemann<br />

Johannes 1735 - 1788<br />

Sara 1739 - 1802<br />

Siber - ?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

Bischoff - ?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

?<br />

Bischoff - Werthemann<br />

Johannes 1735 - 1788<br />

Sara 1739 - 1802<br />

De Bary - Werthemann<br />

Jakob Christoph 1746 - 1830<br />

Anna Margaretha 1750 - 1800<br />

Burckhardt - Merian<br />

Christoph 1740 - 1812<br />

Dorothea 1744 - 1821<br />

Bernoulli - Respinger<br />

Hieronymus 1745 - 1829<br />

Chrischona 1744 - 1805<br />

Sarasin - Battier<br />

Jacob 1742 - 1802<br />

Gertrud 1752 - 1791<br />

Burckhardt - v. Schwencksfeld<br />

Leonhard 1729 - 1817<br />

Karoline Christina 1728 - 1820<br />

Forcart - Weiss<br />

Johann Rudolf 1749 - 1834<br />

Esther 1757 - 1789<br />

Iselin - Weiss<br />

Daniel 1753 - 1815<br />

Anna Elisabeth 1759 - 1809<br />

17


<strong>Ahnen</strong>porträts<br />

18


Erläuterung zu den <strong>Ahnen</strong>porträts<br />

In diesem Teil werden alle direkten Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> bis zur<br />

zurückliegenden sechsten Generation vorgestellt, soweit sie bekannt sind. Das heisst,<br />

alle auf <strong>der</strong> <strong>Ahnen</strong>tafel (Seite 16/17) dargestellten Personenkästchen erhalten hier<br />

ihren entsprechenden Inhalt.<br />

Damit die einzelnen Porträts leichter gefunden werden können, sind sie hier in<br />

alphabetischer Reihenfolge <strong>der</strong> Familiennamen aufgeführt.<br />

Bei den <strong>Ahnen</strong>porträts ist jeweils dasjenige Kind in fetter Schrift vermerkt, das<br />

zurdirekten Linie <strong>der</strong> Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> gehört. Diese Person<br />

erscheint auch auf <strong>der</strong> <strong>Ahnen</strong>tafel (Seiten 16/17) und über sie gibt es ein eigenes Porträt<br />

an entsprechen<strong>der</strong> Stelle.<br />

Sofern nicht an<strong>der</strong>s vermerkt beziehen sich die Tätigkeiten, Wohnadressen und<br />

an<strong>der</strong>en entsprechenden Angaben stets auf die Stadt Basel.<br />

19


Bernoulli-Respinger Hieronymus<br />

Hieronymus Bernoulli<br />

Vita: 1745 - 1829<br />

Eltern: Niklaus Bernoulli 1704-1786<br />

Anna Maria Bernoulli-Lin<strong>der</strong> 1710-1773<br />

Gattin: Chrischona Bernoulli-Respinger 1744-1805<br />

Heirat 1768<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

11 Kin<strong>der</strong>, Tod einiger Kin<strong>der</strong>, z.B. infolge<br />

‹Kin<strong>der</strong>-Blatern›<br />

Niklaus Bernoulli-Obermeyer 1770-1839<br />

Elisabeth Obermeyer-Bernoulli 1775-1840<br />

Chrischona Sus. Stähelin-Bernoulli 1776-1799<br />

Anna Catharina Preiswerk-Bernoulli 1779-1859<br />

Margaretha Merian-Bernoulli 1780-1847<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli 1786-1862<br />

Eine überaus markante Persönlichkeit<br />

Apotheker/Materialist/Naturforscher<br />

Richtet in seiner Freizeit ein Naturalienkabinett ein<br />

1784 Sechser <strong>der</strong> Safranzunft<br />

1803 Kantonsrat<br />

1821 Präsident des Stadtrates<br />

Wohnorte: Haus zum Steblin, Freiestrasse 27<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Haus zum Steblin<br />

* Familien und Stammfolgen: Bernoulli; Respinger<br />

20


Bernoulli-Respinger Hieronymus<br />

Auszug aus seinen autobiografischen Aufzeichnungen<br />

«Gott (...) sorgte (...) dafür, dass (...) ich nicht stolz würde, und schickte mir hiegegen das Kreutz, dass meine<br />

liebe Frau wie<strong>der</strong> in die gewöhnliche Traurigkeit und Missmuth fiele, Sie gebraucht auf Anrathen <strong>der</strong> H.H.<br />

Medicorum und nach dem Rath von H. Tissot nun das Eger Wasser, auf meinem Landguth, und da ich schon<br />

so viele glückliche und vergnügte Tage mit Ihren durchlebt, so ist auch billig, dass Ich auch die traurigen mit<br />

Geduld ertrage, und an zärtlicher Liebe und Vorsorge nichts ermangeln lasse. (...)<br />

Da Ich (...) nicht sorgfältig genug in seinen Wegen wandelte, so schickte mir <strong>der</strong> Allgütige ein neues Kreutz<br />

und liess meine Ehegattin wie<strong>der</strong> in Ihre alte Schwermuth und Gemütskrankheit geraten.»<br />

Quelle:<br />

Piller, Gudrun: Private Körper – Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts Böhlau Verlag<br />

GmbH & Cie, Köln, 2007; ISBN 978-3-412-05806-7<br />

Aus dem Abstract zur Lizentiatsarbeit von Franziska Müller: Themen und Erzählmotivation in <strong>der</strong><br />

Autobiographie des Hieronymus Bernoulli-Respinger (1745-1829)<br />

Lebenslauf und an<strong>der</strong>e ‚Häusliche‘ Notizen von Hieronymus de Nicol. Bernoulli<br />

Bernoulli stellt seinem Text eine Vorrede voran, in <strong>der</strong> er sein Schreibvorhaben religiös begründet, und liefert<br />

dann eine ausführliche Schil<strong>der</strong>ung seines Lebens:<br />

Geburt; Krankheiten in <strong>der</strong> Kindheit; Schule, Ausbildung; bittet Gott um Vergebung für seine gedankenlose<br />

Jugend; betont immer seinen Mangel an theoretischem und gelehrtem Wissen; Handelsreisen; Teilhaber<br />

des väterlichen Geschäfts; 1768 Heirat mit Chrischona Respinger; Geburten vieler Kin<strong>der</strong> (insgesamt 11),<br />

Tod einiger Kin<strong>der</strong>, z.B. infolge „Kin<strong>der</strong>-Blatern“; findet über Gellert-Lektüre den „wahren Geschmak an<br />

Gottes Worth“; Wahl zum Sechser <strong>der</strong> Zunft zu Safran; 1785 Reise mit seiner Frau und seinem einzigen<br />

Sohn; Unfall des Sohnes; Krankheit und Tod des Vaters; Krankheit <strong>der</strong> Frau; eigene Krankheit, Ausschlag<br />

am Körper, dann Krankheit im Magen; bemerkt, dass nur Religion und Glauben bei Krankheit helfen kann;<br />

immer wie<strong>der</strong> Krankheit und Behandlungen <strong>der</strong> Gattin; Ausbildung und Verheiratung <strong>der</strong> Töchter und<br />

des Sohnes; Kriegsunruhen; Geldwertverän<strong>der</strong>ungen infolge des Krieges; Geburt <strong>der</strong> Enkel; ständig neue<br />

Behandlungsversuche seiner Gattin; Tod einer Tochter bei einer frühzeitigen Geburt von Zwillingen; ein<br />

an<strong>der</strong>es Enkelkind kommt mit einer gespaltenen Oberlippe zur Welt und stirbt; eine Tochter wird ebenfalls<br />

gemütskrank; Geburt eines Enkelkindes mit <strong>der</strong> Zange; 1815 Tod <strong>der</strong> Gattin im Alter von 70 Jahren; kurze<br />

Überlegungen zu seiner Ehe mit ihr; weitere Entwicklung des Krieges; Geburten von Urenkelkin<strong>der</strong>n;<br />

Krankheit und Tod einer Tochter. Am Schluss sind gemäss Angabe des Abschreibers ca. 35 Seiten aus dem Buch<br />

(Original) herausgeschnitten. Dem Text folgt ein Nachtrag „Vermögensdispositionen“ sowie ein „Verzeichnuss<br />

<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> heil. Taufe gehobenen Kin<strong>der</strong>n“.<br />

Quelle:<br />

Lizentiatsarbeit von Franziska Müller am Historischen Seminar <strong>der</strong> Universität Basel, 2003/2004:<br />

Themen und Erzählmotivation in <strong>der</strong> Autobiographie des Hieronymus Bernoulli-Respinger (1745-1829)<br />

21


Bernoulli-Respinger Chrischona<br />

Chrischona Bernoulli-Respinger<br />

Vita: 1744 - 1805<br />

Eltern: Leonhard Respinger 1713-1784<br />

Elisabeth Respinger-Faesch 1721-1801<br />

Gatte: Hieronymus Bernoulli 1745-1829<br />

Heirat 1768<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

11 Kin<strong>der</strong>, Tod einiger Kin<strong>der</strong>, z.B. infolge<br />

‹Kin<strong>der</strong>-Blatern›<br />

Niklaus Bernoulli-Obermeyer 1770-1839<br />

Elisabeth Obermeyer-Bernoulli 1775-1840<br />

Chrischona Sus. Stähelin-Bernoulli 1776-1799<br />

Anna Catharina Preiswerk-Bernoulli 1779-1859<br />

Margaretha Merian-Bernoulli 1780-1847<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli 1786-1862<br />

Wohnorte: Haus zum Steblin, Freiestrasse 27<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

1785 Reise mit Gatte und Sohn<br />

Leidet an permanenter Depression<br />

(«hypochondrische Anfälle»), zahlreiche<br />

Behandlungsversuche (siehe dazu: Autobiografische<br />

Aufzeichnungen von Hieronymus Bernoulli-Respinger)<br />

* Wohnsitze: Haus zum Steblin<br />

* Familien und Stammfolgen: Bernoulli; Respinger<br />

22


Bischoff-Burckhardt Wilhelm<br />

Wilhelm Bischoff<br />

Vita: 1801 - 1874<br />

Eltern: Johannes Bischoff 1769-1835<br />

Anna Margareta Bischoff-De Bary 1773-1841<br />

Gattin: Charlotte Bischoff-Burckhardt 1809-1875<br />

Heirat 1827<br />

Kin<strong>der</strong>: Albert Bischoff-Sarasin 1828-1903<br />

Emil Bischoff-Geigy 1830-1874<br />

Wilhelm Bischoff 1838(32)-1913<br />

Tätigkeit: Oberst/Teilhaber Bandfabrik<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung des Guten<br />

und Gemeinnützigen<br />

Übernimmt am 3. Juni 1854 die Seidenbandfabrik<br />

‚ De Bary in Gelterkinden<br />

Wohnorte: Kindheit: Haus zur Augenweide, Rheinsprung 20<br />

Reinacherhof, Augustinergasse 8<br />

Siehe auch: * Wohnsitze: Haus zur Augenweide<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Burckhardt<br />

23


Bischoff-Burckhardt Charlotte<br />

Charlotte Bischoff-Burckhardt<br />

Vita: 1809 - 1875<br />

Eltern: Benedikt Burckhardt 1772-1841<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli 1786-1862<br />

Gatte: Wilhelm Bischoff 1801-1874<br />

Heirat 1827<br />

Kin<strong>der</strong>: Albert Bischoff-Sarasin 1828-1903<br />

Emil Bischoff-Geigy 1830-1874<br />

Wilhelm Bischoff 1838(32)-1913<br />

Wohnorte: Kindheit: Haus zum Steblin, Freiestrasse 27<br />

Reinacherhof, Augustinergasse 8<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Haus zum Steblin<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Burckhardt<br />

24


Bischoff-De Bary Johannes<br />

Johannes Bischoff<br />

Vita: 1769 - 1835<br />

Eltern: Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802<br />

Gattin: Anna Margaretha Bischoff-De Bary 1773-1841<br />

Kin<strong>der</strong>: Rosina Ryhiner-Bischoff 1796-1830<br />

Wilhelm Bischoff-Burckhardt 1801-1874<br />

Tätigkeit: Seckelmeister<br />

Wohnorte: Reinacherhof, Augustinergasse 8<br />

Haus zur Augenweide, Rheinsprung 20<br />

Siehe auch: * Wohnsitze: Haus zur Augenweide<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; De Bary<br />

25


Bischoff-De Bary Anna Margaretha<br />

Anna Margaretha Bischoff-De Bary<br />

Vita: 1773 - 1841<br />

Eltern: Jakob Christoph De Bary 1746-1830<br />

Anna Margaretha De Bary-Werthemann 1750-1800<br />

Gatte: Johannes Bischoff-De Bary 1769-1835<br />

Heirat 1792<br />

Kin<strong>der</strong>: Rosina Ryhiner-Bischoff 1796-1830<br />

Wilhelm Bischoff-Burckhardt 1801-1874<br />

Wohnorte: Haus zur Augenweide, Rheinsprung 20<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Haus zur Augenweide<br />

* Familien und Stammfolgen: De Bary; Bischoff<br />

26


Bischoff-Sarasin Albert<br />

Albert Bischoff<br />

Vita: 22.09.1828 - 21.05.1903<br />

Eltern: Wilhelm Bischoff 1801-1874<br />

Charlotte Bischoff-Burckhardt 1809-1875<br />

Gattin: Emilie Caroline Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

Heirat 1853<br />

Kin<strong>der</strong>: Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Marie Bischoff 1858-1874 (Diphtherie)<br />

Anna Stähelin-Bischoff 1861-1934<br />

Esther Preiswerk-Bischoff 1865-1949<br />

Tätigkeit: Bandfabrikant/Appellationsrichter/Präsident des<br />

Polizeigerichtes/Mitglied des Grossen Rates/1875-1903<br />

Zunftmeister Zunft zu Hausgenossen<br />

Wohnorte: Haus zum Goldenen Stauffen (Augustinergasse 5)<br />

Haus zum Lautengarten (Malzgasse 3)<br />

Wettsteinplatz<br />

Sommersitz: Rosenberg bei Rösern/Liestal<br />

Zudem: gottesfürchtig<br />

Siehe auch: * Wohnsitze: Haus zum Goldenen Stauffen;<br />

Haus zum Lautengarten; Wettsteinplatz; Rosenberg<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Sarasin<br />

27


Bischoff-Sarasin Albert<br />

Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel<br />

Betrifft:<br />

Albert Bischoff-Sarasin 1828-1903<br />

Emilie Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

28


Bischoff-Sarasin Albert<br />

Nachruf im: Des Volksboten Schweizer Kalen<strong>der</strong>, 1904<br />

... Ein ganz an<strong>der</strong>s gerichteter Mann war <strong>der</strong> Basler, (...) <strong>der</strong> dem Boten auch verwandtschaftlich nahe stand<br />

und fast während eines Menschenalters für den politischen Teil seines Wochenblattes und an<strong>der</strong>es sein<br />

treuer Mitarbeiter war.<br />

Herr Albert Bischoff-Sarasin (...) liess sich auf den Wunsch seines Vaters zum Bandfabrikanten ausbilden,<br />

obwohl seine Begabung nach einer ganz an<strong>der</strong>en Seite lag. Er besass einen ausgeprägten Rechtssinn, ein<br />

vortreffliches Gedächtnis, eine Fülle gesunden Menschenverstandes und eine schlagfertige Geistesgegenwart.<br />

Das befähigte ihn, als das Geschäft aufgegeben werden musste, in beson<strong>der</strong>er Weise zur richterlichen<br />

Tätigkeit. Im Jahre 1874 wurde er zum Polizeigerichtspräsidenten ernannt und hat das äusserlich wenig<br />

dankbare Amt mit unerschütterlicher Treue und Gewissenhaftigkeit zwei Jahrzehnte lang versehen. Ohne<br />

Menschenfurcht, und unbekümmert, ob ihn sein Amt populär mache o<strong>der</strong> nicht, hielt er es für seine Pflicht,<br />

als Richter die Leute zu ermahnen o<strong>der</strong> ihnen scharf die Wahrheit zu sagen. Daneben war er Meister <strong>der</strong> Zunft<br />

zu „Hausgenossen“ und hat als solcher durch seinen gesellschaftlichen Sinn und seine gemütvollen, historisch<br />

inhaltreichen Reden bei festlichen Anlässen viele Freude gemacht. (...) Albert Bischoff war ein Freund <strong>der</strong><br />

Armen und Verwahrlosten und ist unzähligen hilfsbedürftigen Familien mit Rat und Tat beigestanden. Das<br />

trieb ihn auch, nach seinem Rücktritt vom Richteramt dem Ruf in das Pflegeamt des hiesigen Bürgerspitals<br />

zu folgen. Hier hat er sich noch für den grossen Haushalt bis ins kleinste interessiert und gesucht vielen<br />

Kranken, Alten und Gebrechlichen durch persönliches Eingehen auf ihre Angelegenheiten etwas zu sein.<br />

Wie er sonst noch als Mitglied <strong>der</strong> Gemeinnützigen Gesellschaft, <strong>der</strong> Versorgungskommission für<br />

verwahrloste Kin<strong>der</strong>, Lungenkranke in Davos u. a. m., <strong>der</strong> Stadt Bestes suchte, wollen wir nur andeuten,<br />

dagegen noch zur Ermunterung vieler <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong> lesenden Tierfreunde das Interesse erwähnen, das Albert<br />

Bischoff neben <strong>der</strong> leidenden Menschheit auch <strong>der</strong> stummen Kreatur zuwandte. Er hatte ein mitleidiges<br />

Herz für die wehrlose Tierwelt und ist mit Wort und persönlichen Opfern <strong>der</strong> Gewalttätigkeit herzloser<br />

Tierquäler schonungslos entgegengetreten.<br />

Über sein Innerstes hat er sich, wie viele Männer, wenig ausgesprochen, aber man merkte wohl, dass ihn in<br />

Handel und Wandel eine aufrichtige Gottesfurcht leitete. Er beugte sich vor Gottes Wort als <strong>der</strong> obersten<br />

Instanz und konnte, wenn man ihm ein Wort aus <strong>der</strong> Bibel entgegenhielt, entgegnen: „Da habe ich weiter<br />

nichts mehr zu sagen.“ Eine Reihe von Schlagflüssen brachen die rüstige Kraftnatur. In einem Alter von über<br />

74 Jahren durfte er, ohne längere Leidenszeit am Himmelfahrtstag ins ewige Leben hinüberschlummern.<br />

(Autor nicht genannt)<br />

29


Bischoff-Sarasin Albert<br />

Wilhelm Bischoff (1832/38-1913), Bru<strong>der</strong> von Albert Bischoff-Sarasin<br />

Dieser einsame Reiter auf dem Bild ist unser verehrter Grossonkel Wilhelm Bischoff ca. 1838-1913, jüngster<br />

Bru<strong>der</strong> unseres lieben Grossvaters Albert Bischoff-Sarasin. Onkel Willi war ledig und ausgebildeter Landwirt.<br />

Er bewirtschaftete sein grosses Gut «Fichtenhof» im Laufental und war später Regierungsrat von Basel. Im<br />

Militär war er Kommandant einer Brigade.<br />

Als junger Mann arbeitete er als Volontär auf einem grossen Herrschaftsgut bei Bern. Dort scheint er<br />

Wohlgefallen gefunden zu haben an einer <strong>der</strong> Töchter seines Lehrmeisters, was dieser aber nicht unterstützt,<br />

trotzdem die Tochter wohl die Neigung nicht ungern sah. Ihrerseits blieb sie ledig, und überraschend erkundigte<br />

sie sich bei meinen Eltern anno 1898 anlässlich eines Besuches nach dem Ergehen des Volontärs. Und um 1905<br />

bei einem Aufenthalt in Bad Boll (Kurhaus <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine. Anm. von Felix <strong>Boller</strong>) bei Pfarrer<br />

Christoph Friedrich Blumenhardt zeigte sie einer Cousine unserer Mutter ein Nastüchlein, das sie von einem<br />

«Basler Herrn» erhalten habe.<br />

(geschrieben von Heinrich Preiswerk-Lin<strong>der</strong>, 1891-198x)<br />

30


Bischoff-Sarasin Emilie Caroline<br />

Emilie Caroline Bischoff-Sarasin<br />

Vita: 21.10.1833 - 25.10.1907<br />

Eltern: Adolf Sarasin 1802-1885<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart 1807-1866<br />

Gatte: Albert Bischoff-Sarasin 1828-1903<br />

Heirat 1853<br />

Kin<strong>der</strong>: Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Marie Bischoff 1858-1874 (Diphtherie)<br />

Anna Stähelin-Bischoff 1861-1934<br />

Esther Preiswerk-Bischoff 1865-1949<br />

Wohnorte: Haus zum Goldenen Stauffen (Augustinergasse 5)<br />

Haus zum Lautengarten (Malzgasse 3)<br />

Später am Wettsteinplatz<br />

Sommersitz: Rosenberg bei Rösern/Liestal<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Haus zum Goldenen Stauffen;<br />

Haus zum Lautengarten; Wettsteinplatz; Rosenberg<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Sarasin<br />

31


Bischoff-Vischer Niklaus<br />

Niklaus Bischoff<br />

Vita: 1773 - 1837<br />

Eltern: Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802<br />

Gattin: Marie Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

Heirat 1797<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Stähelin-Bischoff 1801-1877<br />

Charlotte Stähelin-Bischoff 1804-1836<br />

Maria Stähelin-Bischoff 1808-1872<br />

nicht gesichert:<br />

Anne Catherina (Annette) Siber-Bischoff<br />

Tätigkeit:<br />

Handelsherr/Bandfabrikant<br />

Wohnorte: Bärenfelserhof, Stapfelberg 7<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Bärenfelserhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Vischer<br />

32


Bischoff-Vischer Marie Charlotte<br />

Marie Charlotte Bischoff-Vischer<br />

Vita: 1776 - 1843<br />

Eltern:<br />

Johann Jacob Vischer (Hinter dem Münster)<br />

1750-1825<br />

Margaretha Vischer-Stähelin 1751-1832<br />

Gatte: Niklaus Bischoff 1773-1837<br />

Heirat 1797<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Stähelin-Bischoff 1801-1877<br />

Charlotte Stähelin-Bischoff 1804-1836<br />

Maria Stähelin-Bischoff 1808-1872<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung des<br />

Guten und Gemeinnützigen<br />

Kindheit: Hohenfirstenhof<br />

Bärenfelserhof, Stapfelberg 7<br />

Tanzt am 20. Jan. 1798 am Freiheitsfest auf dem<br />

Münsterplatz<br />

* Wohnsitze: Hohenfirstenhof; Bärenfelserhof;<br />

* Familien und Stammfolgen: Vischer; Bischoff<br />

33


Bischoff-Vischer Marie Charlotte<br />

Vereinigungsfeier von Stadt und Landschaft Basel um den Freiheitsbaum auf dem Basler Münsterplatz<br />

am 20. Januar 1798<br />

Die Helvetische Revolution begann im Herrschaftsgebiet <strong>der</strong> Stadt Basel. Die Untertanen stürmten die<br />

Schlösser, die Sitze <strong>der</strong> städtischen Landvögte. Die städtische Regierung dankte ab, und am 5. Februar trat<br />

die Basler Nationalversammlung als erstes revolutionäres Parlament <strong>der</strong> Schweiz zusammen. Das Aufrichten<br />

des Freiheitsbaums wurde in allen ehemaligen Untertanengebieten <strong>der</strong> Schweiz zum symbolischen Akt <strong>der</strong><br />

Befreiung.<br />

34


Bischoff-Werthemann Johannes<br />

Johannes Bischoff<br />

Vita: 28.03.1735 - 09.10.1788<br />

Eltern: Niclaus Bischoff 1699-1753<br />

Rosina Bischoff-De Bary 1712-1774<br />

Gattin: Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802<br />

Heirat 1757<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a.:<br />

Achilles Bischoff 1758-1838<br />

Rosina Preiswerk-Bischoff 1759-1808<br />

Peter Bischoff-Bischoff 1763-1836<br />

Anna Catharina Merian (Zaeslin)-Bischoff<br />

1764-1845<br />

Sara Stähelin-Bischoff 1768-1843<br />

Johannes Bischoff-De Bary 1769-1835<br />

Niklaus Bischoff-Vischer 1773-1837<br />

Seidenfabrikant/Bandfabrikant/Gesandter<br />

1783 Ratsherr und Reformationsherr<br />

1784 Dreizehner<br />

Wohnorte: ?<br />

Bis 1792 war das Schloss Wildenstein im Besitz<br />

seiner Frau Sara Bischoff-Werthemann<br />

Siehe auch:<br />

Link<br />

* Wohnsitze: Schloss Wildenstein<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff<br />

Schloss Wildenstein:<br />

www.baselland.ch/wild_main-htm.273920.0.htm<br />

35


Bischoff-Werthemann Johannes<br />

Epitaph im Münsterkreuzgang, Basel<br />

Betrifft:<br />

Johannes Bischoff-Werthemann 1735-1788<br />

Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802.<br />

36


Bischoff-Werthemann Sara<br />

Sara Bischoff-Werthemann<br />

Vita: 1739 - 1802<br />

Eltern: Peter Werthemann 1707-1781<br />

Anna Catharina Werthemann-Burckhardt<br />

1718-1803 (Besitzer Schloss Wildenstein)<br />

Gatte: Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Heirat 1757<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Link<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a.:<br />

Achilles Bischoff 1758-1838<br />

Rosina Preiswerk-Bischoff 1759-1808<br />

Peter Bischoff-Bischoff 1763-1836<br />

Anna Catharina Merian (Zaeslin)-Bischoff<br />

1764-1845<br />

Sara Stähelin-Bischoff 1768-1843<br />

Johannes Bischoff-De Bary 1769-1835<br />

Niklaus Bischoff-Vischer 1773-1837<br />

Weilt wohl schon in <strong>der</strong> Kindheit ab und zu auf<br />

Schloss Wildentein BL bei ihren Grosseltern<br />

Peter & Rosina Werthemann-de Bary. Wildenstein<br />

ist 1717-1792 in Familienbesitz <strong>der</strong> Werthemanns.<br />

* Wohnsitze: Schloss Wildenstein<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff;<br />

Werthemann<br />

Schloss Wildenstein:<br />

www.baselland.ch/wild_main-htm.273920.0.html<br />

37


<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

Vita: 30.12.1910 - 18.12.1987<br />

Eltern: August <strong>Vortisch</strong> 1877-1951<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

Gatte: Max Otto <strong>Boller</strong> 1910-2008<br />

Heirat 1940<br />

Kin<strong>der</strong>: Andres Jakob <strong>Boller</strong>-Stern *02.12.1941<br />

Kaspar Ulrich <strong>Boller</strong>-von Grünigen *13.05.1943<br />

Felix Max <strong>Boller</strong>-Steiger (1. Ehe),<br />

-Nussbaumer (2. Ehe) *21.02.1946<br />

Georg Fritz <strong>Boller</strong>-Gwer<strong>der</strong> *04.10.1948<br />

Annemarie Billeter-<strong>Boller</strong> *17.09.1952<br />

1930<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Nach <strong>der</strong> Ausbildung zur Allgemeinärztin hilft sie<br />

ihrem Mann in <strong>der</strong> Arztpraxis bei<br />

Wundversorgungen aus und besorgt während<br />

Jahren das Rechnungswesen.<br />

Engagiert sich in gemeinnützigen Arbeiten<br />

innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Kindheit: Ahornstrasse 8, Haus am Viadukt,<br />

Birsigstrasse 134, Basel<br />

Manessestrasse 92, Zürich<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Wohnsitze: Ahornstrasse; Haus am Viadukt;<br />

Birsigstrasse;<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong>; <strong>Vortisch</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

1941<br />

38


<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie<br />

Familie Max und <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

1966<br />

von links: Andres, Felix, Annemarie, Kaspar, Georg (1986)<br />

39


<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie<br />

Lebenslauf von <strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> (Verfasst von Max Otto <strong>Boller</strong>)<br />

Meine Frau wurde am 30. Dezember 1910 als zweites Kind ihrer Eltern August <strong>Vortisch</strong> und Emilie geb.<br />

Lin<strong>der</strong> in Basel geboren. Der Vater stammte aus einer seit Jahrhun<strong>der</strong>ten im badischen Lörrach beheimateten<br />

Familie und wurde nach dem 1. Weltkrieg in Basel eingebürgert. Die Mutter stammte aus einem alten Basler<br />

Geschlecht. Bei <strong>der</strong> Geburt wohnten sie an <strong>der</strong> Türkheimerstrasse, wo die Familie in einem von Architekt<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>, dem Grossvater meiner Frau, erbauten Häuserkomplex eine Mietwohnung inne hatte, die<br />

sie später mit einer solchen im repräsentativen, ebenfalls von Architekt Lin<strong>der</strong> erbauten Hause am Viadukt<br />

vertauschte. Während <strong>der</strong> Kriegsjahre 1914-18, als <strong>der</strong> Vater auf deutscher Seite an <strong>der</strong> Westfront stand, wurde<br />

die Familie vorübergehend im grosselterlichen Haus am Wettsteinplatz aufgenommen, um sich dann für einige<br />

Jahre an <strong>der</strong> Ahornstrasse und schliesslich nach <strong>der</strong> Geburt des 6. Kindes im eigenen Haus Birsigstrasse 134<br />

nie<strong>der</strong>zulassen.<br />

<strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong> besuchte den Primarunterricht an <strong>der</strong> Freien Schule und das Gymnasium an <strong>der</strong> Töchterschule<br />

Basel, das sie in Jahre 1930 mit <strong>der</strong> Matur abschloss. Bereits in <strong>der</strong> frühen Gymnasialzeit war in ihr <strong>der</strong> Wunsch<br />

erwacht, Ärztin zu werden, angeregt vielleicht durch ihren Onkel Gerhard Hotz, einen Vetter <strong>der</strong> Mutter, <strong>der</strong><br />

das Ordinariat für Chirurgie an <strong>der</strong> Basler Universität inne hatte und Leiter <strong>der</strong> Chirurgischen Klinik des<br />

Bürgerspitals war.<br />

Die Eltern <strong>Vortisch</strong> liessen ihre älteste Tochter bei Pfr. Preiswerk an <strong>der</strong> Peterskirche den Konfirmandenunterricht<br />

besuchen und dort konfirmieren. Ihr Segensspruch stammte aus dem 1. Johannesbrief: «Und jetzt, Kin<strong>der</strong>,<br />

bleibet in ihm, damit wir, wenn er sich offenbaren wird, Zuversicht haben und nicht zuschanden werden vor<br />

ihm bei seiner Wie<strong>der</strong>kunft.» Meine Frau liess sich, wie ihre Eltern, in jungen Jahren in die Brü<strong>der</strong>societät<br />

aufnehmen. Der Glaube meiner Frau an Jesus Christus und sein Evangelium war und ist mir eine tägliche Hilfe.<br />

Wie<strong>der</strong>holte Ferienaufenthalte in <strong>der</strong> Waadtlän<strong>der</strong> Pfarrfamilie Leuba in Cuarnens sowie nach <strong>der</strong> Matur<br />

ein Haushaltjahr im Institut Roseraie bei Coppet am Genfersee liessen die Kenntnisse <strong>der</strong> französischen<br />

Sprache so gedeihen, dass die beiden ersten Semester des Medizinstudiums in Genf absolviert und das erste<br />

propädeutische Examen daselbst auf französisch bestanden wurden. Nach dem zweiten Propädeuticum in<br />

Basel und dortigem Beginn des klinischen Studiums folgten Auslandsemester in München und Rostock.<br />

Im Frühjahr 1936, nach bereits begonnenem Staatsexamen erlitt die Ausbildung <strong>der</strong> angehenden Ärztin<br />

einen jähen Unterbruch durch die plötzliche Erkrankung an einer offenen Lungentuberkulose infolge<br />

Ansteckung während des Auscultationskurses auf <strong>der</strong> Tuberkuloseabteilung. Sofortige Einleitung einer<br />

Pneumothoraxbehandlung und anschliessend eine Sanatoriumskur von sechs Monaten in <strong>der</strong> Basler<br />

Heilstätte in Davos führten erfreulich rasch zur Ausheilung des Leidens, sodass das begonnene Examen noch<br />

im selben Jahr zum Abschluss gebracht werden konnte. Gleichwohl hatte diese Krankheitszeit mit ihrem<br />

Herausgeworfenwerden aus Studium, Freundschaft und Familie die Bedeutung einer Krise, die auch das<br />

nachfolgende Assistentenjahr in <strong>der</strong> Basler Heilstätte noch beeinflusste. Nach einer Volontärassistentenstelle<br />

an <strong>der</strong> Basler Frauenklinik und nach abgeschlossener Dissertation über ein hämatologisches Thema <strong>der</strong><br />

Tuberkuloseforschung trat <strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong> als Assistentin ins Kranken- und Diakonissenhaus Neumünster<br />

im Zollikerberg ein, wo sie während zwei Jahren blieb und bei den Patienten wie bei den Kollegen und den<br />

Schwestern allgemein geschätzt war.<br />

Kurz zuvor, am 15. April 1938, hatte ich am Krankenhaus Neumünster auf <strong>der</strong> Abteilung für Innere Medizin<br />

eine frei gewordene Assistentenstelle bei Prof. Walter von Wyss angetreten. So lernte ich im Juni 1938 die<br />

neueintretende Mitassistentin <strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong> kennen, die meine Frau werden sollte. Zusammen besuchten wir<br />

40


<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie<br />

als bereits Verlobte die Vorlesungen unseres verehrten klinischen Lehrers.<br />

Am 27. Dezember 1940 heiratete ich <strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong>. Von ihrem Onkel, Pfr. Rudolf Lin<strong>der</strong>, dem Bru<strong>der</strong> ihrer<br />

Mutter, wurden wir in <strong>der</strong> Kapelle des Basler Münsters getraut. Der Text <strong>der</strong> Trauansprache war Philipperbrief<br />

4,4-7 «Freuet euch im Herrn allezeit; nochmals will ich euch sagen: Freuet euch! Lasset eure Freundlichkeit allen<br />

Menschen kundwerden! Der Herr ist nahe.» Der Glanz dieses Apostelwortes leuchtete über vier Jahrzehnte<br />

unserer in <strong>der</strong> Arbeit begonnenen und in <strong>der</strong> Ehe erfüllten Gemeinschaft, in <strong>der</strong> wir durch unsere fünf Kin<strong>der</strong>,<br />

durch den Dienst in <strong>der</strong> ärztlichen Tätigkeit, durch Liebe und Treue von Verwandten und Freunden reich<br />

beschenkt wurden und in <strong>der</strong> Rückschau die Einladung zur Freude und zum Danken und die Gewissheit <strong>der</strong><br />

alle Vernunft überragenden Liebe Gottes in Christus immer wie<strong>der</strong> neu verstehen durften.<br />

Nach wie<strong>der</strong>holter Aktivdienstzeit hatte ich Mitte Februar 1941 eine Allgemeinpraxis in Zürich-Wiedikon am<br />

Manesseplatz übernommen. Bei <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> ersten Patienten vertrat mich meine Frau, da ich erneut<br />

im Militärdienst abwesend war. Dass die fünf Kin<strong>der</strong>, die uns geschenkt wurden, vier Söhne und eine Tochter,<br />

alle einer humanistischen Bildung mit Maturabschluss teilhaftig werden durften, erfüllte uns Eltern mit einer<br />

gewissen Genugtuung.<br />

Aus baslerisch-zürcherischen Verschiedenheiten machte meine Frau kein grosses Wesen und pflegte, nun<br />

Zürcherin geworden, stets gute Beziehungen zu Verwandten, Freundinnen und Lehrern in ihrer Heimatstadt<br />

Basel. Krankheit und früher Tod ihrer jüngeren Schwester Annemarie in den ersten Ehejahren mahnten<br />

erstmals an die Schmerzlichkeit des Verlustes eines Nächsten.<br />

Den geliebten Beruf hat sie zwar aufgegeben zugunsten einer grossen Familie mit immenser Arbeit in<br />

Kin<strong>der</strong>erziehung und Haushaltorganisation. Sie hat aber gleichwohl ärztliches Wissen und ärztliche Haltung<br />

bewahrt und fand Zeit für Mithilfe in <strong>der</strong> in <strong>der</strong> gleichen Wohnung untergebrachten Praxis, wo sie bei<br />

Wundversorgungen assistierte, den Kontakt mit den sich anmeldenden Patienten als ärztliche Beraterin<br />

aufnahm und für sie alle die liebe Frau Doktor war. Zum grössten Teil besorgte sie auch die schriftlichen<br />

Arbeiten – und dies bis in die allerletzte Zeit. Bis in die jüngste Zeit nahm sie auch regen Anteil an ärztlicher<br />

Fortbildung und neuen medizinischen Erkenntnissen.<br />

Regelmässiger Briefwechsel mit <strong>der</strong> Mutter bis zu <strong>der</strong>en Tod im Jahre 1963 und später mit den drei Schwestern<br />

waren selbstverständlich und ein Zeichen ihrer Treue. Im Zentrum stand aber neben den Pflichten als Gattin<br />

das Wohl <strong>der</strong> fünf Kin<strong>der</strong>, als geduldige Erzieherin und als treue und ehrliche Beraterin in den verschiedensten<br />

Lebensabschnitten. Höhepunkte waren jeden Sommer die Familienferien im Bündner- o<strong>der</strong> Berneroberland,<br />

wo vor allem das Refugium in Naz und das Chalet Finkenhübeli eine grosse Rolle spielten. Die Packarbeit war<br />

jeweils die grosse Sorge und wurde gleichwohl mit souveräner Umsicht besorgt.<br />

Auf den Bergwan<strong>der</strong>ungen war ihr das «Abkochen» lieb und wichtig. Bis fast zuletzt war es ihr ein Anliegen,<br />

die Chesa Mulix und das Chalet Finkenhübeli selber zu verwalten und auch für an<strong>der</strong>e Familien offen zu<br />

halten. Auch in <strong>der</strong> Gemeinde stellte sie sich für verschiedene gemeinnützige Aufgaben zur Verfügung und<br />

opferte so einen Teil ihrer ohnehin kleinen persönlichen Freizeit und auch dies in <strong>der</strong> ihr eigenen stillen Art<br />

und Bescheidenheit.<br />

Aber auch ihre Kräfte waren nicht unbegrenzt. Ein Herzinfarkt im Jahre 1968 war ein deutliches Zeichen<br />

und zwang sie, mit ihren Kräften haushälterischer umzugehen. Trotzdem war sie noch während 19 Jahren<br />

imstande, <strong>der</strong> wachsenden Familie mit zusätzlichen Grossmutteraufgaben in allen Teilen gerecht zu werden.<br />

Nicht nur ein Mal konnte man sie mit einem ihrer Enkel im Hallenbad antreffen. Ihre grösste Freude war, dass<br />

41


<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie<br />

alle fünf Kin<strong>der</strong> eigene Familien gründen durften und 11 Enkel ihr Grosi liebten. Noch an <strong>der</strong> Hochzeit des<br />

jüngsten Sohnes vor drei Monaten feierte sie glücklich mit bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Vor drei Jahren flackerte das Herzleiden erneut auf, besserte sich aber nach Einlegen eines Schrittmachers<br />

erfreulich gut. Erst in den letzten Wochen trat wie<strong>der</strong> eine zunehmende Schwäche auf, die schliesslich nach<br />

mehrtägigem Bangen und Hoffen zum Tode führte. Unter demselben Dach im Spital Neumünster, unter<br />

welchem die 47 glücklichen Ehejahre auch ihren Anfang genommen hatten, hatten wir am letzten Freitag<br />

Abschied zu nehmen – in grosser Trauer, aber auch in grosser und tiefer Dankbarkeit.<br />

Grab auf dem Friedhof Üetliberg, Zürich<br />

Betrifft:<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987<br />

Max Otto <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-2008<br />

42


Brenner-Gemuseus-Schaffner Johannes<br />

Johannes Brenner<br />

Vita: 1763 - 1834<br />

Eltern: Johannes Jakob Brenner 1735-1813<br />

Anna Barbara Brenner-Nübling 1742-1772<br />

Gattin: 1. Ehe: Gertrud Brenner-Gemuseus 1770-1799<br />

Heirat 1795<br />

2. Ehe: Valerie Brenner-Schaffner 1778-1814<br />

Heirat 1800<br />

Kin<strong>der</strong>: Marie Elis. Raillard-Brenner 1796-1872<br />

(aus 1. Ehe)<br />

Valeria Bernoulli-Brenner 1801-1832 (aus 2. Ehe)<br />

Johannes Brenner-Stehelin 1805-1881 (aus 2. Ehe)<br />

Carl Brenner-Sulger 1806-1838 (aus 2. Ehe)<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Handelsherr/Wollhändler/Verordneter <strong>der</strong><br />

Fuhrwaage<br />

Basel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

43


Brenner-Gemuseus Gertrud<br />

Gertrud Brenner-Gemuseus<br />

Vita: 1770 - 1799<br />

Eltern: Peter Gemuseus 1746-1818<br />

Gertrud Gemuseus-Heusler 1748-1776<br />

Gatte: Johannes Brenner 1763-1834<br />

Heirat 1795<br />

Kin<strong>der</strong>: Marie Elisabeth Raillard-Brenner 1796-1872<br />

Wohnorte:<br />

Basel<br />

44


Brenner-Nübling-Iselin Johann Jakob<br />

Johann Jakob Brenner<br />

Vita: 1735 - 1813<br />

Eltern: Johannes Brenner 1695-1763<br />

Elisabeth Brenner-Stupanu 1699-1771<br />

Gattin: 1. Ehe: Anna Barbara Brenner-Nübling 1742-1772<br />

Heirat 1761<br />

2. Ehe: Ursula Brenner-Iselin 1744-1781<br />

(Witwe des Johannes Burkhard-Stähelin)<br />

Heirat 1773<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Johannes Brenner-Gemuseus 1763-1834 (aus<br />

1. Ehe)<br />

Johannes Jacob Brenner 1769-17xx (aus 1. Ehe)<br />

Johann Jacob Brenner-Scheuchzer 1778-1826<br />

(aus 2. Ehe)<br />

Strumpffabrikant, Handelsherr<br />

1772 Grossrat<br />

1794 Obermeister Ehrengesellschaft zur Hären<br />

Wohl Kleinbasel<br />

45


Brenner-Nübling Anna Barbara<br />

Anna Barbara Brenner-Nübling<br />

Vita: 1742 - 1772<br />

Eltern: Peter Nübling 1709-1799<br />

Margareta Nübling-Hartmann 1714-1789<br />

Gatte: Johann Jakob Brenner 1735-1813<br />

Heirat 1761<br />

Kin<strong>der</strong>: Johannes Brenner-Gemuseus 1763-1834<br />

Johannes Jacob Brenner 1769-17xx<br />

Wohnorte:<br />

Wohl Kleinbasel<br />

46


Burckhardt-Bernoulli Benedict<br />

Benedict Burckhardt<br />

Vita: 1772 - 1841<br />

Eltern: Christoph Burckhardt 1740-1812<br />

Dorothea Burckhardt-Merian 1744-1821<br />

Gattin: Charlotte Burckhardt-Bernoulli 1786-1862<br />

Heirat 1807<br />

Kin<strong>der</strong>: Charlotte Bischoff-Burckhardt 1809-1875<br />

Christoph Burckhardt-Bischoff 1810-1875<br />

Hieronymus Burckhardt-Iselin 1812-1894<br />

Anna Maria Burckhardt 1813-1846<br />

Louise Burckhardt 1820-1827<br />

Adolf Burckhardt-Bischoff 1826-1904<br />

Tätigkeit:<br />

Kaufmann im Segerhof<br />

Wohnorte: Segerhof, Blumenrain 17/19<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Segerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Burckhardt;<br />

Bernoulli<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

47


Burckhardt-Bernoulli Charlotte<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli<br />

Vita: 26.03.1786 - 1862<br />

Eltern: Hieronymus Bernoulli 1745-1829<br />

Chrischona Bernoulli-Respinger 1744-1805<br />

Gatte: Benedict Burckhardt 1772-1841<br />

Heirat 1807<br />

Kin<strong>der</strong>: Charlotte Bischoff-Burckhardt 1809-1875<br />

Christoph Burckhardt-Bischoff 1810-1875<br />

Hieronymus Burckhardt-Iselin 1812-1894<br />

Anna Maria Burckhardt 1813-1846<br />

Louise Burckhardt 1820-1827<br />

Adolf Burckhardt-Bischoff 1826-1904<br />

Wohnorte: Kindheit: Haus zum Steblin, Freiestrasse 27<br />

Segerhof, Blumenrain 17/19<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Segerhof; Haus zum Steblin<br />

* Familien und Stammfolgen: Bernoulli;<br />

Burckhardt<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

48


Burckhardt-Merian Christoph<br />

Christoph Burckhardt<br />

Vita: 10.06.1740 - 03.04.1812<br />

Eltern: Christoph Burckhardt 1708-1789<br />

Maria Elisabeth Burckhardt-Vischer 1705-1771<br />

Gattin: Dorothea Burckhardt-Merian 1744-1821<br />

Heirat 1764<br />

Kin<strong>der</strong>: Philipp Burckhardt-Pelletier 1765-1849<br />

Christoph Burckhardt 1766-1815 (Ree<strong>der</strong>ei<br />

Pelloutier, Nantes, 1790)<br />

Daniel Burckhardt 1769-1839 (Ree<strong>der</strong>ei<br />

Pelloutier, Nantes, 1815)<br />

Leonhard Burckhardt-Merian-Vischer 1772-1846<br />

Benedict Burckhardt-Bernoulli 1772-1841<br />

Original im<br />

Kirschgarten-Museum<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Baumwollhandel, Indiennefabrikation<br />

Gerichtsherr (1787-1798)<br />

Aufnahme ins väterliche Geschäft (Christoph<br />

Burckhardt & Sohn). Nach dem Tod des Vaters 1790<br />

Gründung einer eigenen Firma im Segerhof (Christoph<br />

Burckhardt & Co.). 1790 Zweignie<strong>der</strong>lassung in<br />

Nantes. Starke Beteiligung am Schmuggel zur<br />

Umgehung <strong>der</strong> Kontinentalsperre (B. erhält<br />

deswegen Gefängsnisstrafe.). Handelsbeziehungen<br />

in Europa und Übersee. Zwischen 1782 und 1817<br />

beteiligt sich Burckhardts Firma am internationalen<br />

Sklavenhandel, u.a. mit den Schiffen L‘Intrépide<br />

und Le Cultivateur.<br />

Quelle: Histor. Lexikon <strong>der</strong> Schweiz<br />

Kindheit: Haus zur goldenen Müntz<br />

Segerhof, Blumenrain 17/19 (Bauherr)<br />

* Wohnsitze: Segerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Burckhardt<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

49


Burckhardt-Merian Dorothea<br />

Dorothea Burckhardt-Merian<br />

Vita: 1744 - 1821<br />

Eltern: Daniel Merian 1718-1775<br />

Barbara Merian-Sarasin 1721-1789<br />

Gatte: Christoph Burckhardt 1740-1812<br />

Heirat 1764<br />

Kin<strong>der</strong>: Philipp Burckhardt-Pelletier 1765-1849<br />

Christoph Burckhardt 1766-1815 (Ree<strong>der</strong>ei<br />

Pelloutier, Nantes, 1790)<br />

Daniel Burckhardt 1769-1839 (Ree<strong>der</strong>ei<br />

Pelloutier, Nantes, 1815)<br />

Leonhard Burckhardt-Merian-Vischer 1772-1846<br />

Benedict Burckhardt-Bernoulli 1772-1841<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Segerhof, Basel<br />

Genannt ‹Die Schöne Dorothea›<br />

Der Durchmarsch <strong>der</strong> Alliierten bringt 1814<br />

dem Segerhof höchsten Besuch und Ruhm: Kaiser<br />

Alexan<strong>der</strong> von Russland und sein Bru<strong>der</strong>.<br />

Daneben beziehen noch viele Gesandte, Beamte,<br />

Kuriere, Bedienstete und Köche bei Burckhardts<br />

Quartier. Der Hausherrin schenkt <strong>der</strong> Zar zum<br />

Abschied einen von Diamanten gefassten Topas.<br />

* Wohnsitze: Segerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Burckhardt<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Original im<br />

Kirschgarten-Museum<br />

50


Burckhardt-Mieg-von Schwencksfeld Leonhard<br />

Leonhard Burckhardt<br />

Vita: 03.11.1729 - 22.02.1817<br />

Eltern: Christoph Burckhardt 1708-1789<br />

Maria Elisabeth Burckhardt-Vischer 1705-1771<br />

Dieses Bildnis (in Le<strong>der</strong>etui, 4,3<br />

x 3,4 cm, Auktion Koller, 2009)<br />

wird Marquard Wocher, 1760-<br />

1830 zugeschrieben<br />

Gattin:<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Siehe auch:<br />

1. Ehe: Anna Katharina Burckhardt-Mieg<br />

1730-1762, Heirat 1750<br />

2. Ehe: Karolina Christina Burckhardtvon<br />

Schwencksfeld 1728-1820, Heirat 1764<br />

aus 1. Ehe<br />

Maria Magd. Bernoulli-Burckhardt 1754-1828<br />

Christoph Burckhardt-Bachofen 1755-1834<br />

Anna Maria v. d. Mühll-Burckhardt 1757-1815<br />

Anna Cath. Bernoulli-Burckhardt 1758-1827<br />

Leonhard Burckhardt-Zöller 1762-1818<br />

aus 2. Ehe<br />

Karl Christian Burckhardt-Thurneysen 1767-1846<br />

Dorothea Roux-Burckhardt 1769-1830<br />

Johann Ludwig Burckhardt-Gysi 1770-1839<br />

Carolina Chr. Sarasin-Burckhardt 1771-1854<br />

Indiennenfabrikant<br />

1794-1798 Präsident des „Direktoriums<br />

Kaufmannschaft zu Basel“<br />

Mitglied des Dreizehnerrats<br />

1759 Gründung einer Indienne-Fabrik<br />

* Familienbild auf <strong>der</strong> nächsten Seite<br />

* Familien und Stammfolgen: Burckhardt<br />

51


Burckhardt-Mieg-von Schwencksfeld Leonhard<br />

Reproduktion Familienbild Burckhardt-von Schwencksfeld<br />

52


Burckhardt-von Schwencksfeld Karolina Christina<br />

Karolina Christina<br />

Burckhardt-von Schwencksfeld<br />

Vita: 1728 - 1820<br />

Eltern:<br />

von Schwencksfeld (Schwengsfeld)<br />

Gatte: Leonhard Burckhardt 1729-1817<br />

Heirat 1764<br />

Kin<strong>der</strong>: Karl Christian Burckhardt-Thurneysen 1767-1846<br />

Dorothea Roux-Burckhardt 1769-1830<br />

Johann Ludwig Burckhardt-Gysi 1770-1839<br />

Carolina Chr. Sarasin-Burckhardt 1771-1854<br />

Siehe auch:<br />

* Familienbild bei Leonhard Burckhardt<br />

* Familien und Stammfolgen: Burckhardt<br />

53


Bürgelin-Dörflinger Martin<br />

Martin Bürgelin<br />

Vita: 20.11.1709 - 29.07.1770<br />

Eltern: Martin Bürgelin 1686-1730<br />

Magdalena Bürgelin-Salathe 1687-1751<br />

Gattin: Barbara Bürgelin-Dörflinger 1714-1767<br />

Heirat 1736<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Johann Bartholomäus Bürgelin-Herbster<br />

1741-1808<br />

Küfermeister<br />

Muggardt bei Müllheim (D)<br />

* Familien und Stammfolgen: Bürgelin<br />

54


Bürgelin-Dörflinger Barbara<br />

Barbara Bürgelin-Dörflinger<br />

Vita: 31.12.1714 (Britzingen, D) - 17.12.1767 (Muggardt, D)<br />

Eltern:<br />

Bartlin Dörflinger<br />

Mutter ?<br />

Gatte: Martin Bürgelin 1709-1770<br />

Heirat 1736<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Johann Bartholomäus Bürgelin-Herbster<br />

1741-1808<br />

Muggardt bei Müllheim (D)<br />

* Familien und Stammfolgen: Bürgelin<br />

55


Bürgelin-Herbster Johann Bartholomäus<br />

Johann Bartholomäus Bürgelin<br />

Vita: 24.10.1741 - 08.11.1808<br />

Eltern: Martin Bürgelin 1709-1770<br />

Barbara Bürgelin-Dörflinger 1714-1767<br />

Gattin: Katharina Sabina Bürgelin-Herbster 1746-1834<br />

Heirat 1767<br />

Kin<strong>der</strong>: Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin 1768-1808<br />

Johann Bartholomäus Bürgelin 1770-1836<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Küfer, Weinhändler, Stabhalter<br />

Muggardt bei Müllheim (D)<br />

* Familien und Stammfolgen: Bürgelin<br />

56


Bürgelin-Herbster Katharina Sabina<br />

Katharina Sabina Bürgelin-Herbster<br />

Vita: 29.06.1746 (Lörrach, D) - 17.11.1834 (Muggardt, D)<br />

Eltern:<br />

Johann Reinhard Herbster<br />

Mutter ?<br />

Gatte: Johann Bartholomäus Bürgelin 1741-1808<br />

Heirat 1767<br />

Kin<strong>der</strong>: Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin 1768-1808<br />

Johann Bartholomäus Bürgelin 1770-1836<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Muggardt bei Müllheim (D)<br />

* Familien und Stammfolgen: Bürgelin<br />

57


De Bary-Werthemann Jakob Christoph<br />

Jakob Christoph De Bary<br />

Vita: 1746 - 1830<br />

Eltern: Johannes De Bary 1710-1800<br />

Agnes De Bary-Frey 1716-1779<br />

Gattin: Anna Margaretha De Bary-Werthemann 1750-1800<br />

Heirat 1768<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Johannes De Bary 1768 (gest. als Kind)<br />

Johannes De Bary-Respinger 1771-1836<br />

Anna Margaretha Bischoff-De Bary 1773-1841<br />

Jakob Christoph De Bary-Merian 1776-1836<br />

Susanna Bischoff-De Bary 1780-1845<br />

Bandfabrikant/Ratsherr<br />

Basel<br />

1768 Doppelhochzeit zusammen mit seiner<br />

Schwester Anna Maria (1749-1825) und Johann<br />

Rudolf (1750-1813) Burckhardt-De Bary (Erbauer<br />

des Kirschgartens)<br />

Siehe dazu:<br />

„Das zweyfache Beyspiel glücklicher Ehen, den<br />

22ten Hornungs 1768, bey <strong>der</strong> Vermählung<br />

Herrn Jacob Christoph Debary mit Jungfer Anna<br />

Margretha Wertenmann und Herrn Johann Rudolf<br />

Burkhardt mit Jungfer Anna Maria Debary“<br />

Autor: Achilles Wierz<br />

Verlag Schweighauser, 1768 / 4 Seiten<br />

* Familien und Stammfolgen: De Bary; Werthemann<br />

58


De Bary-Werthemann Anna Margaretha<br />

Anna Marg. De Bary-Werthemann<br />

Vita: 1750 - 1800<br />

Eltern: Andreas Werthemann 1718-1764<br />

in 2. Ehe mit<br />

Chrischona Werthemann-Bischoff 1729-1763<br />

Gatte: Jakob Christoph De Bary 1746-1830<br />

Heirat 1768<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Johannes 1768 (gest. als Kind)<br />

Johannes De Bary-Respinger 1771-1836<br />

Anna Margaretha Bischoff-De Bary 1773-1841<br />

Jakob Christoph De Bary-Merian 1776-1836<br />

Susanna Bischoff-De Bary 1780-1845<br />

Basel<br />

1768 Doppelhochzeit zusammen mit ihrer<br />

Schwägerin Anna Maria (1749-1825) und Johann<br />

Rudolf (1750-1813) Burckhardt-De Bary (Erbauer<br />

des Kirschgartens)<br />

Siehe dazu:<br />

„Das zweyfache Beyspiel glücklicher Ehen, den<br />

22ten Hornungs 1768, bey <strong>der</strong> Vermählung Herrn<br />

Jacob Christoph Debary mit Jungfer Anna<br />

Margretha Wertenmann und Herrn Johann Rudolf<br />

Burkhardt mit Jungfer Anna Maria Debary“<br />

Autor: Achilles Wierz<br />

Verlag Schweighauser, 1768 / 4 Seiten<br />

* Familien und Stammfolgen: De Bary; Werthemann<br />

59


Forcart-Iselin Achilles<br />

Achilles Forcart<br />

Vita: 15.03.1777 - 05.04.1844<br />

Eltern: Johann Rudolf Forcart 1749-1834<br />

Esther Forcart-Weiss 1757-1789<br />

Gattin: seine Cousine: Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844<br />

Heirat 1804<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth Forcart 1806-1838<br />

Esther Emilie Sarasin-Forcart 1807-1866<br />

Anna Maria Burckhardt-Forcart 1810-1886<br />

Johann Rudolf Forcart-von Gentschik 1812-1896<br />

Louise Burckhardt-Forcart 1816-1846<br />

Juliane Forcart 1821-1822<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kaufmännische Ausbildung in Nyon, Leipzig und Lyon<br />

ab 1800 Leitung <strong>der</strong> Bandfabrik Forcart-Weiss & Söhne<br />

Grossrat, Waisenrichter<br />

Württembergerhof<br />

Sommerresidenzen:<br />

ab 1815: Alt- und Neu-Schauenburg<br />

ab 1822 Rosenberg<br />

ab 1834: Burg Reichenstein in Arlesheim BL<br />

Besitzt neben verschiedenen Län<strong>der</strong>eien auch noch<br />

folgende Landgüter, welche er für die drei<br />

verheirateten seiner fünf Töchter bereit stellt:<br />

- Gut Schauenburg für Anna Maria<br />

- Bruckgut in Münchenstein für Louise (heute<br />

Geigy‘sches Landgut)<br />

- Rosenberg in Rösern bei Liestal für Esther Emilie<br />

Die Firma Forcart-Weiss & Söhne besass von 1843-<br />

1845 auch die „Vor<strong>der</strong>e Waid“ in Zürich<br />

* Wohnsitze: Württembergerhof; Haus zum<br />

Lautengarten; Schauenburg; Rosenberg; Bruckgut<br />

Münchenstein; Burg Reichenstein<br />

* Familien und Stammfolgen: Forcart; Iselin<br />

60


Forcart-Iselin Achilles<br />

Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel<br />

Betrifft:<br />

Achilles Forcart-Iselin 1777-1844<br />

Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844<br />

61


Forcart-Iselin Margaretha<br />

Margaretha Forcart-Iselin<br />

Vita: 02.09.1780 - 11.06.1844<br />

Eltern: Daniel Iselin 1753-1815<br />

Anna Elisabeth Iselin-Weiss 1759-1809<br />

Gatte:<br />

Achilles Forcart 1777-1844, ihr Cousin<br />

Heirat 1804<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth Forcart 1806-1838<br />

Esther Emilie Sarasin-Forcart 1807-1866<br />

Anna Maria Burckhardt-Forcart 1810-1886<br />

Johann Rudolf Forcart-von Gentschik 1812-1896<br />

Louise Burckhardt-Forcart 1816-1846<br />

Juliane Forcart 1821-1822<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Olsperger Hof<br />

Württembergerhof<br />

Sommerresidenzen:<br />

ab 1815: Alt- und Neu-Schauenburg<br />

ab 1822 Rosenberg<br />

ab 1834: Burg Reichenstein in Arlesheim BL<br />

Besitzt mit ihrem Mann neben verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>eien auch noch folgende Landgüter, welche sie<br />

für die drei verheirateten ihrer fünf Töchter bereit<br />

stellen:<br />

- Gut Schauenburg (von ihrem Vater geerbt) für<br />

Anna Maria<br />

- Bruckgut in Münchenstein für Louise (heute<br />

Geigy‘sches Landgut)<br />

- Rosenberg in Rösern bei Liestal für Esther Emilie<br />

* Wohnsitze: Olsperger Hof; Württembergerhof;<br />

Haus zum Lautengarten; Schauenburg; Rosenberg;<br />

Bruckgut Münchenstein; Burg Reichenstein<br />

* Familien und Stammfolgen: Iselin; Forcart<br />

62


Forcart-Iselin Margaretha<br />

Brief von Margaretha Forcart-Iselin an ihre Tochter Esther Emilie Sarasin-Forcart betreffend Kauf des<br />

Rosenberg<br />

Auszug aus einem Brief vom 12. Oktober 1822:<br />

Gestern war <strong>der</strong> liebe Vater den ganzen Tag abwesend. Zuerst in Liestal, dann auf dem Rosenberg, Schauenburg<br />

und Eglisgraben. Du errätst gewiss nicht warum. Es war um den Kauf des Rosenbergs in Ordnung zu bringen<br />

und um auch den Augenschein des Hauses zu nehmen. Er kam des Abends ganz zufrieden zurück und aufs<br />

neue entzückt über die schöne Lage dieses Gutes, das nicht weit von Schauenburg liegt und welches wir von<br />

dort öfters besuchten. Ich weiss nicht, ob du es dir vorstellen kannst. Ich bedaure nur, dass wir nun mit fünf<br />

Lehenleuten zu tun haben und an fünf Orten immer etwas zu verbessern sein wird. (Bruckgut-Mönchenstein,<br />

Rütihard, Neuschauenbur, Eglisgraben, Rosenberg + Schlossgut « Dr Bärg»). Doch da <strong>der</strong> liebe Vater Freude<br />

daran hat, so sollte ich billig auch eine haben. Auf dem nächsten Gut war ich nun am längsten nicht und ich<br />

denke, dass es künftigen Sommer unsere Gegenwart nötig haben wird ...<br />

Lebe wohl, liebe Emilie, es umarmt dich aufs zärtlichste deine dich innig liebende Mutter<br />

63


Forcart-Weiss Johann Rudolf<br />

Johann Rudolf Forcart<br />

Vita: 25.12.1749 - 17.08.1834<br />

Eltern: Dietrich Forcart 1713-1798<br />

Anna Maria Forcart-Faesch 1722-1796<br />

Gattin: Esther Forcart-Weiss 1757-1789<br />

Heirat 1774<br />

Kin<strong>der</strong>: Dietrich (Marquis) Forcart-Merian 1776-1860<br />

Achilles Forcart-Iselin 1777-1844<br />

Johann Rudolf Forcart-Bachofen 1778-1858<br />

Marcus Forcart 1779-1782<br />

Helena Merian-Forcart 1781-1840<br />

(Gatte ist Begrün<strong>der</strong> des Bankhauses Jean<br />

Merian-Forcart)<br />

Anna Maria Iselin-Forcart 1782-1849<br />

Esther Forcart 1784-1848<br />

Margaretha Vischer-Forcart 1786-1848 (1851)<br />

Carl Wilh. Forcart-Merian-v. Speyr 1788-1838<br />

1 Sohn (wohl Lucas) Forcart stirbt 21-jährig<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Seidenband-Fabrikant/Kaufmann/Philanthrop<br />

1765-1768 Kaufmannslehre in Lyon<br />

1768-1772 Aufenthalt in La Rochelle und Nantes<br />

1773 Teilhaber <strong>der</strong> Seidenbandfabrik von Achilles<br />

Weiss-Ochs (sein späterer Schwiegervater)<br />

1773 Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Helvetischen Gesellschaft<br />

1777 Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung<br />

für das Gute und Gemeinnützige<br />

1779 Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freimaurerloge Zur vollkommenen<br />

Freundschaft<br />

1792 Übernahme <strong>der</strong> Firma<br />

1800-1811 Mitglied des Basler Handelskomitees<br />

1816-1824 Mitglied des Grossen Rates<br />

Württembergerhof Basel<br />

Kauft 1813 die Burg Reichenstein BL<br />

64


Forcart-Weiss Johann Rudolf<br />

Johann Rudolf Forcart<br />

Zudem: Die Firma Forcart-Weiss & Söhne besitzt 1843-1845<br />

das Wirtschaftsgebäude „Vor<strong>der</strong>e Waid“ in Zürich.<br />

Die gestalterisch bedeutende Grabstätte (Melchior<br />

Berri 1834) in neugotischem Stil mit Spitzbogen und<br />

aufgesetztem Kreuz (fehlt heute) befindet sich auf<br />

dem Wolfgottesacker (siehe Seite 68).<br />

Siehe auch:<br />

Link:<br />

* Wohnsitze: Württembergerhof; Burg Reichenstein<br />

* Familien und Stammfolgen: Forcart<br />

Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz<br />

http://www.hls-dhs-dss.ch/famn/index.php<br />

65


Forcart-Weiss Johann Rudolf<br />

Johann Rudolf Forcart<br />

Es waren teilweise schwierige Zeiten. Wegen <strong>der</strong> napoleonischen Wirtschaftspolitik blieben wichtige<br />

Absatzmärkte verschlossen. Die Firma suchte deshalb neben Europa Ersatz auch in Russland, Indien und in<br />

Nord- und Südamerika. Die von <strong>der</strong> Firma in kurzer Zeit neu geschaffene Exportorganisation umfasste die<br />

ganze damalige Welt. Als mit Produkthandel nicht mehr genügend Gewinn erzielt werden konnte, tätigte man<br />

grosszügige Bankgeschäfte und schaffte Beteiligungen an den schweizerischen und elsässischen Textil- und<br />

Eisenindustrien.<br />

Quelle: Gründung und Entwicklung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs in Basel. Autor Hans Zehntner.<br />

Siehe auch:<br />

Troxler, Werner P.:<br />

Johann Rudolf Forcart-Weiss & Söhne.<br />

Ein Beitrag zur Unternehmergeschichte<br />

Bern, Frankfurt/M, 1973, 128 S.<br />

Das Buch ist ein Beitrag zur baslerischen Unternehmergeschichte des späten 18. und frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

und zeigt das Werden, den Höhepunkt und den Nie<strong>der</strong>gang dieser bedeutenden Basler Seidenbandfirma.<br />

66


Forcart-Weiss Johann Rudolf<br />

Sein Enkel war Johann Rudolf Forcat-Hoffmann (28.10.1800 - 1.3.1860), Sohn des Johann Rudolf (1778-1858)<br />

und <strong>der</strong> Anna Maria (1781-1801) Forcart-Bachofen. Forcart-Hoffmann liess sich 1840-42 durch Johann Jakob<br />

Stehlin den Schilthof in Basel bauen, <strong>der</strong> bis 1864 im Besitz <strong>der</strong> Familie blieb. Ein Jahr später liess er zudem<br />

für sich vom berühmten Architekten Ferdinand Stadler auch die Villa Rosau an <strong>der</strong> heutigen Claridenstrasse<br />

in Zürich errichten, einen in palladianischem Klassizismus erstellten Prachtsbau. Bei <strong>der</strong> Villa Rosau handelt<br />

es sich um ein beson<strong>der</strong>s gediegenes, weitgehend symmetrisches Gebäude mit Mittelrisalit und dreibogigen<br />

Arkaden, das heute zum Hotel Baur au Lac gehört.<br />

Schilthof Steinenberg Basel<br />

Villa Rosau Claridenstrasse Zürich<br />

67


Forcart-Weiss Johann Rudolf<br />

Grab auf dem Wolfgottesacker, Künstler Melchior Berri (1801-1854)<br />

Johann<br />

Rudolf Focart<br />

geboren am 25. Dez. 1749<br />

gestorben am 17. Aug. 1834<br />

dem besten Vater<br />

die<br />

dankbaren Kin<strong>der</strong><br />

Alles Fleisch ist wie Gras und<br />

all seine Herrlichkeit wie die<br />

Blume des Grases. Das Gras<br />

verdorrt, und die Blume fällt<br />

ab, aber des Herrn Wort<br />

bleibt in Ewigkeit.<br />

1. Petri, Kap. 1;24<br />

68


Forcart-Weiss Esther<br />

Esther Forcart-Weiss<br />

Vita:<br />

xx.10.1757-07.03.1789<br />

Eltern: Achilles Weiss 1725-1792<br />

Esther Weiss-Ochs 1727-1788<br />

Gatte: Johann Rudolf Forcart 1749-1834<br />

Heirat 1774<br />

Kin<strong>der</strong>: Dietrich (Marquis) Forcart-Merian 1776-1860<br />

Achilles Forcart-Iselin 1777-1844<br />

Johann Rudolf Forcart-Bachofen 1778-1858<br />

Marcus Forcart 1779-1782<br />

Helena Merian-Forcart 1781-1840<br />

(Gatte ist Begrün<strong>der</strong> des Bankhauses Jean<br />

Merian-Forcart)<br />

Anna Maria Iselin-Forcart 1782-1849<br />

Esther Forcart 1784-1848<br />

Margaretha Vischer-Forcart 1786-1848 (1851)<br />

Carl Wilh. Forcart-Merian-v. Speyr 1788-1838<br />

Ein Sohn (wohl Lucas) Forcart stirbt 21-jährig<br />

Denkmal für Esther Forcart-<br />

Weiss, ursprünglich im<br />

Württembergerhof<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Bruckgut Münchenstein<br />

Württembergerhof<br />

* Wohnsitze: Bruckgut Münchenstein;<br />

Württembergerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Forcart; Weiss<br />

69


Forcart-Weiss Esther<br />

Denkmal und Epitaph für Esther Focart-Weiss<br />

Betrifft:<br />

Esther Forcart-Weiss 1757-1789<br />

Johann Rudolf Forcart-Weiss 1749-1834<br />

Denkmal für Esther Forcart-Weiss im Württembergerhof (von Joseph Maria Christen, 1799)<br />

70


Forcart-Weiss Esther<br />

Epitaph von Esther Forcart-Weiss und ihrer Tochter Esther Forcart im Kreuzgang des Basler Münsters<br />

71


Gemuseus-Heusler-Forcart Peter<br />

Peter Gemuseus<br />

Vita: 1746 - 1818<br />

Eltern: Peter Gemuseus 1710/16(?)-1763<br />

Jakobea Gemuseus-Stern 1717-1811<br />

Gattin: 1. Ehe: Gertrud Gemuseus-Heusler 1748-1776<br />

Heirat 17xx<br />

2. Ehe: Margaretha Gemuseus-Forcart 1749-1826<br />

Heirat 1779<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Gertrud Brenner-Gemuseus 1770-1799 (aus 1. Ehe)<br />

Handelsherr/Gerichtsherr<br />

Kindheit: Clavel-Gut, Bonergasse 75 in Kleinhüningen<br />

(1759 von seinem Vater Peter Gemuseus-<br />

Stern erbaut)<br />

Wohl Mitglied Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Wohnsitze: Clavel-Gut<br />

* Familien und Stammfolgen: Gemuseus; Heusler;<br />

Forcart<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

72


Gemuseus-Heusler Gertrud<br />

Gertrud Gemuseus-Heusler<br />

Vita: 1748 - 1776<br />

Eltern: Markus Heusler 1721-1784<br />

Ursula Heusler-Fäsch 1719-1776<br />

Gatte: Peter Gemuseus 1746-1818<br />

Heirat 17xx<br />

Kin<strong>der</strong>: Gertrud Brenner-Gemuseus 1770-1799<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Basel<br />

Heusler werden auch Häusler, Hüsler, Heussler<br />

genannt.<br />

* Familien und Stammfolgen: Heusler (Heussler/<br />

Häusler/Hüsler)<br />

73


Herbster-? Johann Reinhardt<br />

Johann Reinhardt Herbster<br />

Vita:<br />

xxxx - xxxx<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: ?<br />

Kin<strong>der</strong>: Katharina Sabina Bürgelin-Herbster 1746-1834<br />

Wohnorte:<br />

Lörrach<br />

74


Hug-? Hartmann<br />

Hartmann Hug<br />

Vita:<br />

xxxx - xxxx<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: ?<br />

Kin<strong>der</strong>: Magdalena <strong>Vortisch</strong>-Hug 1739-1766<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Bäcker und Wirt in Langenau bei Schopfheim<br />

Langenau bei Schopfheim (D)<br />

75


Iselin-Weiss Daniel<br />

Daniel Iselin<br />

Vita: xx.07.1753 - 11.08.1815<br />

Eltern: Hans Lucas Iselin 1705-1780<br />

Margaretha Iselin-Raillard 1715-1776<br />

Gattin: Anna Elisabeth Iselin-Weiss 1759-1809<br />

Heirat 1779<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844<br />

Esther Iselin 178x-xxxx (gest. als Kind)<br />

Tätigkeit:<br />

Tuchhändler<br />

Wohnorte: Olsperger Hof, Rittergasse 27<br />

Bärenfelserhof, Stapfelberg 7<br />

Landsitz: Schauenburg bei Liestal<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Olsperger Hof; Bärenfelserhof;<br />

Schauenburg<br />

* Familien und Stammfolgen: Iselin; Weiss<br />

76


Iselin-Weiss Anna Elisabeth<br />

Anna Elisabeth Iselin-Weiss<br />

Vita: 1759 - 1809<br />

Eltern: Achilles Weiss 1725-1792<br />

Esther Weiss-Ochs 1727-1788<br />

Gatte: Daniel Iselin 1753-1815<br />

Heirat 1779<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844<br />

Esther Iselin 178x-xxxx (Kind)<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Bruckgut Münchenstein;<br />

Württembergerhof<br />

Olsperger Hof, Rittergasse 27<br />

Bärenfelserhof, Stapfelberg 7<br />

Landsitz: Schauenburg bei Liestal<br />

* Wohnsitze: Bruckgut Münchenstein;<br />

Württembergerhof; Olsperger Hof;<br />

Bärenfelserhof; Schauenburg<br />

* Familien und Stammfolgen: Iselin; Weiss<br />

77


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 17.08.1849 - 17.06.1928<br />

Eltern: Rudolf Lin<strong>der</strong> 1818-1858<br />

Elisabeth (Elise) Lin<strong>der</strong>-Siber 1820-1893<br />

Gattin: Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Heirat 1880<br />

Kin<strong>der</strong>: Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

Anna Katharina (Annekäti) Lin<strong>der</strong> 1889-1958<br />

Adelheid Lin<strong>der</strong> 1892-1963<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>-Ritz-Pfersich 1893-1978<br />

Elisabeth (Lis) Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1895-1976<br />

Maria (Marietta) Leupold-Lin<strong>der</strong> 1897-1982<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Link:<br />

Architekt/Baumeister<br />

Firmen: Lin<strong>der</strong> & Visscher (-van Gaasbeek),<br />

Basler Baugesellschaft<br />

Kindheit: Pfarrhaus Tenniken<br />

Pfarrhaus Ziefen<br />

Missionsstrasse 41, Basel<br />

Klingelberg 37, Basel<br />

Mittlere Strasse 19, Basel<br />

Haus am Wettsteinplatz 7, Basel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Basler Baugesellschaft (1901)<br />

Im Staatsarchiv BS gibt es Fotos des Interieurs <strong>der</strong><br />

Lin<strong>der</strong>‘schen Wohnung im Haus am Viadukt.<br />

* Wohnsitze: Rosenberg; Tenniken; Ziefen;<br />

Wettsteinplatz;<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong>; Bischoff<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Lin<strong>der</strong><br />

78


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Familienfotos <strong>der</strong> Familie Hans Rudolf und Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Kin<strong>der</strong> v.l. Elisabeth (Lis), Maria (Marietta), Rudolf, Emilie, Adelheid, Anna Katharina (Annekäti)<br />

Kin<strong>der</strong> v.l. Rudolf, Adelheid, Anna Katharina (Annekäti), Maria (Marietta), Elisabeth (Lis), Emilie<br />

79


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Abbildungen seiner Kin<strong>der</strong> (exkl. Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>)<br />

Anna Katharina Lin<strong>der</strong>1889-1958<br />

Adelheid Lin<strong>der</strong> 1892-1963<br />

Elisabeth Preiswerk-Lin<strong>der</strong><br />

1895-1976<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>-Ritz-Pfersich<br />

1893-1978<br />

Elisabeth Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1895-1976<br />

Maria Leupold-Lin<strong>der</strong> 1897-1982<br />

Maria Leupold-Lin<strong>der</strong> 1897-1982<br />

80


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Lebenslauf von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Ich wurde geboren am 17. August 1849 in Tenniken, Kanton Baselland, wo mein Vater Pfarrer war, als drittes<br />

Kind meiner Eltern: Rudolf und Elise Lin<strong>der</strong>, geb. Siber.<br />

Mein Grossvater Johannes Lin<strong>der</strong>, später Obersthelfer in Basel, war auch in Baselland, in Ziefen, im<br />

Reigoldswilertal, Pfarrer. Er hielt in den Wirren <strong>der</strong> 1830er Jahre mit seinen Gemeindegenossen zu Baselstadt<br />

und verlor deshalb im Jahr 1833 sein Ziefener Pfarramt.<br />

Indessen verlor er nicht die Liebe und Anhänglichkeit <strong>der</strong> Gemeinde selbst, denn als im Jahr 1850 einer seiner<br />

Nachfolger in Ziefen, Pfarrer Christoph Stähelin, als Pfarrer von Ziefen gewählt wurde, gaben die Wähler<br />

von Ziefen und den zugehörigen Gemeinden Arboldswil und Lupfingen ihrer Liebe und Anhänglichkeit an<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> dadurch Ausdruck, dass sie dessen Sohn, den Pfarrer von Tenniken, meinen Vater nach<br />

Ziefen beriefen.<br />

Manche freundlichen Jugen<strong>der</strong>innerungen knüpfen sich an meinen dortigen Aufenthalt, aber auch ernste, denn<br />

<strong>der</strong> Gottesacker, <strong>der</strong> die schön gelegene Ziefener Kirche umgibt, birgt die Leichen zweier meiner Geschwister,<br />

die als Kin<strong>der</strong> starben, aber auch die Leiche unseres Vaters selbst. Nach kurzer Krankheit starb er am 23. März<br />

1858, 39 Jahre alt.<br />

Begleitet von <strong>der</strong> Teilnahme von nah und fern, aber ohne reiche Mittel, kehrte unsere Mutter mit uns fünf<br />

Kin<strong>der</strong>n, von denen das jüngste kaum ein Jahr alt war, nach unserer Vaterstadt Basel zurück.<br />

Mir selbst fiel es schwer. In Ziefen hatte ich die Dorfschule besucht, während ich in Basel mit meinen<br />

Altersgenossen in die erste Klasse des damaligen baslerischen humanistischen Gymnasiums einzutreten hatte.<br />

Der Unterschied war gross zwischen <strong>der</strong> ländlichen Dorfschule, in <strong>der</strong> es bisweilen recht gemütlich zuging und<br />

<strong>der</strong> städtischen Schule, so dass ich mit meinen Altersgenossen nur schwer Schritt halten konnte.<br />

Ich glaube sagen zu dürfen, dass es an meinem guten Willen nicht fehlte, aber es fehlte mir eben an <strong>der</strong> Kraft;<br />

darum knüpfen sich an diese Zeit wenig freundliche Erinnerungen. Meine Vorbereitung aufs Gymnasium war<br />

ungenügend, darüber halfen mir auch Privatstunden nicht hinweg, vielmehr machte sich geltend, dass ich ein<br />

körperlich aufgeschossener Junge war, dem bei nur schwacher Begabung das Lernen und sich in die neuen<br />

Verhältnisse Finden nicht leicht wurde.<br />

Um so leichter gewannen meine Angehörigen und ich die Überzeugung, dass ich hinsichtlich meines künftigen<br />

Berufes nicht ans „Studium“ denken durfte.<br />

Wir wohnten in <strong>der</strong> Nr. 41 an <strong>der</strong> Missionsstrasse. Hinter unserem Haus befand sich <strong>der</strong> Zimmerplatz unseres<br />

Hausherrn, des Herrn Theodor Ecklin, dort gefiel es mir viel besser als hinter meinen Schulbüchern. Deshalb<br />

hegte ich in kurzer Zeit den sehnlichen Wunsch, das Häuserbauen zu meinem Lebensberuf wählen zu dürfen.<br />

Nach meinem Austritt aus dem humanistischen Gymnasiums im Frühjahr 1866 durfte ich ein Jahr lang im<br />

Welschland zubringen in <strong>der</strong> Pension Morave, damals in Lausanne, später in Prangins, wo ich mit verschiedenen<br />

an<strong>der</strong>n Baslern und vielen Mitpensionären aus aller Herren Län<strong>der</strong>n unter dem Vater Benjamin Reichel droben<br />

in <strong>der</strong> Cité ein fröhliches, für Leib und Seele gesegnetes Jahr zubringen und zugleich von seinem Sohn, Herrn<br />

Paul Reichel, den Konfirmationsunterricht empfangen durfte.<br />

Das Jahr in Lausanne war in mancher Hinsicht gesegnet für mich: die Abwechslung, die es mir brachte, war<br />

mir an und für sich wertvoll, dann war es mir wertvoll, weil ich von <strong>der</strong> weisen, gewissenhaften, liebevollen<br />

81


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Lebenslauf von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff (Fortsetzung)<br />

Kunst <strong>der</strong> Erziehung, die den Anstalten <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeinden so eigentümlich ist, mitprofitieren durfte,<br />

weil ich gleichzeitig die französische Sprache erlernen konnte, <strong>der</strong>en Kenntnis mir später reichlich zustatten<br />

kam, und vollends, weil mein Onkel und meine Tante, Herr und Frau Professor Vuilleumier-Lin<strong>der</strong>, auch in<br />

Lausanne, und erst noch ganz nahe, gleichfalls in <strong>der</strong> Cité wohnten, so dass ich mich zu ihnen flüchten konnte,<br />

wenn etwa trotz allen Anregungen, die mir das Pensionsleben bot, das Heimweh mich beschleichen wollte.<br />

Der Wunsch, mich dem Baufach zu widmen, veranlasste mich, nach zurückgelegtem Pensionsjahr, in Basel<br />

mich durch den Besuch <strong>der</strong> dortigen Gewerbeschule auf das Polytechnikum vorzubereiten.<br />

Aber einerseits hegte ich den Wunsch, an Stelle <strong>der</strong> Theorie recht bald die Praxis treten zu lassen, und<br />

an<strong>der</strong>erseits war es mir ein tatsächliches Bedürfnis, die Arbeit auf <strong>der</strong> Schulbank recht bald gegen die Arbeit im<br />

Freien umzutauschen, was mich die mir gebotene Gelegenheit ergreifen liess, im selben Baugeschäft des Herrn<br />

Th. Ecklin, in dem ich als Junge mich herumgetrieben hatte, das inzwischen an Herrn Hermann Preiswerk<br />

übergegangen war, im Frühjahr 1868 in eine dreijährige Lehrzeit einzutreten.<br />

Trotz <strong>der</strong> strengen Arbeit litt meine Gesundheit keinen Schaden. Ich stand unter dem Eindruck des Ernstes<br />

und <strong>der</strong> Verantwortlichkeit, die auch meinen Lehrmeister erfüllten, und suchte meine Pflichten so gut als<br />

möglich zu erfüllen, ja ich glaube gerade <strong>der</strong> Strenge und den körperlichen Anstrengungen, die jene Zeit von<br />

mir erfor<strong>der</strong>te, es verdanken zu dürfen, dass ich später mancher körperlichen Anstrengung meines Berufes,<br />

<strong>der</strong> Konkurrenz im allgemeinen und <strong>der</strong> Kontrolle im einzelnen eher gewachsen war.<br />

In <strong>der</strong> Zeichnungsschule lernte ich den Mitschüler Fritz Gerster von Bern kennen, dieselben Interessen führten<br />

uns zusammen, wir waren gleichaltrig und trugen uns mit dem Projekt, nach erfolgter praktischer Lehre unsere<br />

theoretischen Kenntnisse auf <strong>der</strong> Baugewerbeschule in Stuttgart zu suchen. Wir verreisten gemeinsam dorthin<br />

und teilten während drei Semestern unsere gemeinsame Bude.<br />

Die Stuttgarter Zeit bot mir viel Genüsse: die Stadt selbst und ihre schöne Umgebung und die<br />

Freundschaftsbezeugungen, die ich von vielen Seiten erfahren durfte, so von den Familien Roser, die mir viel<br />

Liebe erwiesen haben, und von den Familien entfernter Verwandter väterlicher- und mütterlicherseits: von <strong>der</strong><br />

Familie Emanuel Lin<strong>der</strong>-Völter in Stuttgart und von <strong>der</strong> Familie Körner-Siber im nahen Ludwigsburg.<br />

Indessen fiel mein Aufenthalt in Stuttgart in die Periode des Krieges von 1870/71, zwischen Deutschland und<br />

Frankreich, deshalb steht dieses Ereignis im Vor<strong>der</strong>grund meiner Stuttgarter Erinnerungen. Ich nahm lebhaft<br />

teil, wenn Extrablätter einen deutschen Sieg um den an<strong>der</strong>n verkündigten und freute mich herzlich über die<br />

Entwicklung, die das Deutsche Reich mit Kaiser Wilhelm an <strong>der</strong> Spitze damals nehmen durfte.<br />

Zurückgekehrt in die Vaterstadt, bot sich mir in den Jahren 1871-1873 Gelegenheit, in <strong>der</strong> damals noch jungen<br />

Architekturfirma E. Vischer und Fueter an interessanten Aufgaben mich zu beteiligen und manches zu lernen.<br />

Mein Prinzipal riet mir, zunächst auf <strong>der</strong> Bauakademie in Berlin meine theoretischen Kenntnisse zu erweitern.<br />

Es schien mir selbstverständlich, dass ich nicht von Basel nach Berlin reisen sollte, ohne in Stuttgart meine<br />

Freunde zu grüssen, ohne in München und Dresden in den Museen die dort aufgestapelten Kunstschätze<br />

und die hervorragenden Bauwerke zu studieren, und, einmal in Sachsen, <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeine Herrnhut einen<br />

Besuch abzustatten, sowohl weil ich dort meinen Grossonkel, meinen Taufpaten und seine Frau, Herrn und<br />

Frau Lukas Lin<strong>der</strong>-Merian, besuchen konnte, als weil ich, durch meine Zugehörigkeit zur Basler Brü<strong>der</strong>-<br />

Sozietät, diese Brü<strong>der</strong>gemeine mit grossem Interesse kennen zu lernen wünschte.<br />

82


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Lebenslauf von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff (Fortsetzung)<br />

Nach dem Aufenthalt in Berlin folgte eine Studienreise nach Italien, die viele berufliche Anregungen, aber<br />

auch wegen einer hartnäckigen Ischiaskrankheit manches Unliebsame brachte, dann ein Aufenthalt in Zürich<br />

und Winterthur zur Bearbeitung <strong>der</strong> Baupläne einer Villa für Herrn Albert Sulzer-Grossmann, und eine<br />

dreimonatliche Reise als Reisebegleiter, die mich durch Spanien bis Cadir und Gibraltar und sogar bis Tanger<br />

führte.<br />

Wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Heimat, leistete ich einer Auffor<strong>der</strong>ung von Herrn Baumeister J. Müller Stähelin zum Eintritt<br />

in das Baugeschäft Müller und Rie<strong>der</strong> Folge. Etwa zwei Jahre später kam uns auch Herr Louis Müller zu Hilfe,<br />

und an Stelle <strong>der</strong> Firma Müller und Rie<strong>der</strong> trat die Firma Müller und Lin<strong>der</strong> mit Herrn Hess als Prokuristen.<br />

Mit jugendlichem Eifer suchte ich meinen Pflichten nachzukommen. Dies gelang mir leidlich, so dass ich es<br />

wagen durfte, mit 30 Jahren ans Heiraten zu denken und am eigenen Herd mir gütlich zu tun.<br />

Ich freute mich, dass Fräulein Emilie Bischoff, die Tochter von Herrn und Frau Albert Bischoff-Sarasin, die ich<br />

im Hause meines Onkels, Herrn Fritz Siber-Heusler, kennen lernte, mir ihr Jawort gab, dass wir am 13. April<br />

1880 Hochzeit feiern, dass wir nach einer schönen, wenn auch nur kurzen Hochzeitsreise unsere Wohnung im<br />

ersten Stock Klingelberg 37, dem Bauhof benachbart, beziehen durften, und dass wir, meine liebe Frau und ich,<br />

Familienzuwachs in Sicht, das ebenfalls dem Bauplatz benachbarte Haus Mittlerestrasse 19, unsern damaligen<br />

und menschlicher Voraussicht nach unsern zukünftigen Bedürfnissen entsprechend, erstellen und im Frühjahr<br />

1886 beziehen durften. Was kann es für einen jungen Architekten Herrlicheres geben, als <strong>der</strong>gestalt sein Ideal<br />

eines Einfamilienhauses in die Wirklichkeit umzusetzen!<br />

Indessen hatte diese Herrlichkeit lei<strong>der</strong> bald ein Ende. Als unser Geschäftsvertrag abgelaufen war, zog je<strong>der</strong> es<br />

vor, nach eigenem Gutdünken zu handeln. Ich gründete das Baugeschäft „Rud.Lin<strong>der</strong>“ auf dem Areal, das mir<br />

von den Erben von Herrn Ratsherr Christ-Sarasin selig im Kleinbasel zum Kauf angetragen wurde.<br />

Ich habe dessen Bebauung mit dem hufeisenförmigen Baublock Grenzackerstrasse-Burgweg-Alemannengasse<br />

begonnen. Im zweiten Baublock durfte ich das Haus Grenzackerstrasse 3 den Wünschen meiner Schwiegereltern<br />

und am Wettsteinplatz das Haus Nr. 10 unsern eigenen Ansprüchen anpassen. Vollends aber freuten wir uns,<br />

als ich die Dreihäusergruppe: Wettsteinplatz 6, 7 und 8 erstellen durfte, mit Nr. 7 für unsere Eltern Bischoff<br />

und Nr. 8 für uns selbst, denn diese Häuser erfreuen sich nicht nur eines gemeinsamen Gartens, son<strong>der</strong>n auch<br />

einer gemeinsamen, in Eisen erstellten Tür, die ohne durchs Freie zu gehen von einem Treppenhaus ins an<strong>der</strong>e<br />

bequem gegenseitige Besuche ermöglichte.<br />

Im Jahr 1901 wandelte ich auf Anregung meines Bankiers meine Einzelfirma um in die Aktiengesellschaft<br />

„Basler Baugesellschaft vormals Rud.Lin<strong>der</strong>“. Ich erwartete davon in erster Linie eine bessere Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Lage meiner Familie im Blick auf ein etwaiges frühes Ableben, und dann die Möglichkeit, grössere bauliche<br />

Aufgaben an die Hand zu nehmen. Der Erfolg entsprach aber meinen Erwartungen nicht. Die persönlichen<br />

Verhältnisse wurden bald unerfreuliche. Dazu kam am 28. August 1901 <strong>der</strong> Einsturz des im Bau begriffenen<br />

Hauses „Zum Bären“ in <strong>der</strong> Äschenvorstadt. (Akten betr. dieses Einsturzes im Staatsarchiv BS. Anm. Felix<br />

<strong>Boller</strong>) Das Unglück hatte für mich furchtbare Folgen, über die ich sehr schwer hinwegkomme. Gottlob aber<br />

darf ich bekennen, dass ich täglich von Herzen auch für diese schwere Prüfung dankbar bin, sie hat mich wohl<br />

die Armseligkeit meines menschlichen Könnens sehr eindrücklich empfinden lassen, daneben aber weist sie<br />

mich an, ja nötigt sie mich, für mich und die Meinen Gottes Segen täglich zu erbeten. Sie löst uns los von <strong>der</strong><br />

Erde und ihrer Lust, sie wird unsern Hinschied erleichtern, denn gewiss ist diese, wenn gleich schmerzliche<br />

83


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Lebenslauf von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff (Fortsetzung)<br />

Demütigung für uns und unsere Kin<strong>der</strong> von grösserem Wert als noch soviel vergängliches Geld und Gut,<br />

das uns ach so leicht an die Erde mit allen damit verbundenen Versuchungen überliefert hätte. Die schwere<br />

Erfahrung machte sich sowohl mit Rücksicht auf mein Gemüt, als hinsichtlich meines Gesundheitszustandes<br />

recht schmerzlich geltend.<br />

Dieser gesundheitliche Zusammenbruch sollte aber keineswegs das Ende <strong>der</strong> beruflichen Tätigkeit unseres<br />

lieben Vaters bringen. Vielmehr erholte er sich wie<strong>der</strong> soweit, dass er noch jahrelang rüstig seiner Arbeit<br />

nachgehen konnte, und was er in diesen Jahren ausführen durfte, ist gewiss als sein reifes Alterswerk in<br />

gewissem Sinne die Krönung seines Lebenswerkes geworden. Seit etwa zehn Jahren war ihm aber die<br />

beständige aktive Mitarbeit nicht mehr möglich. Sein Gesundheitszustand verlangte immer längere Pausen,<br />

aber in den Zwischenzeiten liess ihn seine Energie alle Kräfte anspannen, um noch diesen und jenen seiner<br />

Pläne zu verwirklichen. Denn rastlos dachte er daran, seine Bauten noch durch neue Verbesserungen zu<br />

vervollkommnen, und nach dem vielen Schweren <strong>der</strong> vergangenen Jahre freute es ihn und erfüllte ihn mit<br />

Genugtuung, dass seine eigenen Bauten den von ihm erwarteten Beifall und Erfolg fanden, wie auch, dass die<br />

Basler Baugesellschaft zu Jahren neuer Blüte kam.<br />

Die Arbeit war seine Freude, <strong>der</strong> Inhalt seines Lebens. Er war nicht dazu geschaffen, einen beschaulichen<br />

Lebensabend zu verbringen. – Die wenigen Stunden, die ihm beson<strong>der</strong>s in früheren Jahrzehnten die grossen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des Geschäftes übrig liessen, gehörten seiner Familie. Sechs Kin<strong>der</strong> sah er heranwachsen und<br />

verfolgte trotz <strong>der</strong> grossen sonstigen Inanspruchnahme ihre Entwicklung mit Eifer und Liebe. Und in den<br />

Jahren des Alters, als die meisten dem Elternhause fern waren, waren es die Enkelkin<strong>der</strong>, an <strong>der</strong>en Munterkeit<br />

er sich herzlich freute und die er trotz <strong>der</strong> Unruhe, die sie brachten, gerne um sich sah.<br />

Zu seiner Erholung unternahm er mit Vorliebe und bis in die letzte Zeit Reisen. Ungewohnte Umgebung,<br />

neue Städtebil<strong>der</strong> und architektonisch interessante Werke aus alter und neuer Zeit wirkten auf ihn anregend<br />

und för<strong>der</strong>ten auch sein körperliches Wohlbefinden. Auf einer solchen Erholungsreise, die er, obwohl schon<br />

körperlich schwach, am vergangenen Freitag antrat, ist er in <strong>der</strong> Nacht vom Samstag auf den Sonntag in Zürich<br />

unerwartet, doch ruhig entschlafen.<br />

(Verfasst von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff und seinen Kin<strong>der</strong>n)<br />

84


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Architekt und Baumeister Hans Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Der Architekt Rudolf Lin<strong>der</strong> (1849-1928) war einer <strong>der</strong> begabtesten und erfolgreichsten Architekten <strong>der</strong><br />

Jahrhun<strong>der</strong>twende in Basel, <strong>der</strong> zahlreiche phantasievolle Wohnbauten errichtet hat, die stets auch durch ihre<br />

schöne Raumanordnung bestechen.<br />

Quelle: Denkmalschutz BS<br />

Neue Zürcher Zeitung, 16. Juni 2006:<br />

Basler Baugesellschaft wird schrittweise aufgelöst<br />

Die Basler Baugesellschaft (BBG) soll, nachdem Verhandlungen über eine Übernahme vergangene Woche<br />

gescheitert sind, aufgelöst werden. Wie die BBG mitteilte, würden alle laufenden Arbeiten noch zu Ende<br />

geführt. Danach werde das Unternehmen «schrittweise und ohne Zeitdruck» aufgelöst, da die schwierigen<br />

Marktverhältnisse dem Unternehmen eine Rückkehr zu einer vernünftigen Ertragslage verunmöglicht hätten.<br />

Die Anschlussarbeiten und sukzessive auch das Personal des Basler Traditionsunternehmens sollen von <strong>der</strong><br />

Basler Rofra Bau übernommen werden. Die BBG beschäftigt <strong>der</strong>zeit rund 200 Mitarbeiter. Kündigungen<br />

werden vorerst nicht ausgesprochen, für einen allfälligen Sozialplan seien Mittel vorhanden. Die BBG wurde<br />

im Jahr 1900 vom Basler Bauunternehmer Rudolf Lin<strong>der</strong> gegründet. 1970 übernahm sie das Unternehmen<br />

Stehelin & Vischer, dessen Wurzeln gar auf 1885 zurückgingen. Vor rund 25 Jahren beschäftigte die Firma<br />

noch rund 750 Mitarbeiter.(sda)<br />

Quelle: http://www.nzz.ch/2006/06/16/wi/articlee7sm9_1.39950.html<br />

85


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Bauten von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>/Visscher-van Gaasbeek<br />

In Basel:<br />

Botanisches Institut an <strong>der</strong> heutigen Schönbeinstrasse<br />

Villa an <strong>der</strong> Missionsstrasse 23<br />

Haus Preiswerk an <strong>der</strong> Seevogelstrasse<br />

Doppelwohnhaus an <strong>der</strong> Peter-Merian-Strasse 30-40, denkmalgeschützt<br />

Wohn- und Geschäftshaus an <strong>der</strong> Blumenstrasse 3, denkmalgeschützt<br />

Zunfthaus Safran an <strong>der</strong> Gerbergasse 11<br />

Villa Burckhardt-Bischoff, Hardstrasse 45, denkmalgeschützt<br />

Mehrfamilienhaus am Viadukt, Tiergartenrain 1-5<br />

Mehrfamilienwohnhäuser am Burgweg 10 bis 16, denkmalgeschützt<br />

verschiedene herrschaftliche Villen im Paulusquartier<br />

Haus zum Hermelin, Freie Strasse 15<br />

Liegenschaft Pelikanstrasse 3,4,5<br />

Die Häuserkomplexe am Wettsteinplatz:<br />

Wohnhaus für die eigene Familie am Wettsteinplatz 6/7/8<br />

Wohnhaus am Wettsteinplatz 10/11<br />

Wohnhaus an <strong>der</strong> Grenzacherstrasse 1-3<br />

Wohnhaus an <strong>der</strong> Wettsteinallee 2-10<br />

Wohnhaus an <strong>der</strong> Rheinfel<strong>der</strong>strasse 32-42, denkmalgeschützt<br />

Wohnhaus Bildstöckliweg 5, Arlesheim<br />

Villa Tschäck in Riehen<br />

86


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Häuser in Basel, erbaut von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Villa Burckhardt-Bischoff, Hardstr. 45<br />

Botanisches Institut<br />

Haus am Viadukt<br />

Haus zum Hermelin<br />

Haus Ahornstrasse<br />

Zunfthaus zum Safran<br />

87


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Wohnkomplexe am Wettsteinplatz, erbaut von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Wettsteinplatz 6-8<br />

Rheinfel<strong>der</strong>strasse 32-42 Wettsteinallee 2-10<br />

Wettsteinplatz 10/11<br />

88


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong> Hof (ehemaliges Werkgebäude <strong>der</strong> Basler Baugesellschaft)<br />

Grenzacherstrasse - Burgweg - Alemannengasse - Römergasse<br />

89


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf<br />

Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel<br />

Betrifft:<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

90


Stammbaum Hans Rudolf und Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Stand Oktober 2009<br />

Christa Nussbaumer fecit<br />

91


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Emilie<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Vita: 28.03.1856 - 11.12.1931<br />

Eltern: Albert Bischoff 1828-1903<br />

Emilie Caroline Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

Gatte: Hans Rudolf Lin<strong>der</strong> 1849-1928, Heirat 1880<br />

Kin<strong>der</strong>: Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

Anna Katharina (Annekäti) Lin<strong>der</strong> 1889-1958<br />

Adelheid Lin<strong>der</strong> 1892-1963<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>-Ritz-Pfersich 1893-1978<br />

Elisabeth (Lis) Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1895-1976<br />

Maria (Marietta) Leupold-Lin<strong>der</strong> 1897-1982<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Mitarbeit in <strong>der</strong> Nähschule im Bläsistift, in <strong>der</strong><br />

Krippe zu St. Alban, im Mädchenheim an <strong>der</strong><br />

Hammerstrasse, im Hilfsverein St. Theodor sowie<br />

im Kin<strong>der</strong>spital<br />

Haus zum Goldenen Stauffen, Augustinergasse<br />

Haus um Lautengarten›, Malzgasse 30<br />

Klingelberg 37<br />

Mittlere Strasse 19<br />

Wettsteinplatz<br />

Ende <strong>der</strong> 1920er-Jahre wird sie Mitglied <strong>der</strong><br />

Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Der Familie Lin<strong>der</strong>-Bischoff gehört zusammen<br />

mit den Schwestern Anna Staehelin-Bischoff und<br />

Esther Preiswerk-Bischoff <strong>der</strong> Rosenberg b. Liestal.<br />

Der Rosenberg wird 1933 durch Feuersbrunst<br />

zerstört und wie<strong>der</strong> aufgebaut.<br />

* Wohnsitze: Haus zum Goldenen Stauffen;<br />

Haus zum Lautengarten; Rosenberg; Wettsteinplatz<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gmeine<br />

92


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Emilie<br />

Lebenslauf von Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Unsere liebe Mutter wurde geboren am 28. März 1856 als das älteste Kind ihrer Eltern Albert Bischoff und<br />

Emilie, geb. Sarasin. Zusammen mit drei Schwestern verlebte sie ihre Jugend im Haus „zum Goldenen Stauffen“<br />

an <strong>der</strong> Augustinergasse. Von den vielen Anregungen, die <strong>der</strong> freie Blick über den Rhein und auf Kleinbasel bot,<br />

hat sie uns immer wie<strong>der</strong> bis in ihr Alter erzählt. Den Sommer verbrachte sie regelmässig mit den Eltern und<br />

Grosseltern Sarasin auf dem Rosenberg bei Liestal. Der Nachteil des gestörten Schulunterrichtes wurde den<br />

Kin<strong>der</strong>n weit aufgewogen durch die Vorteile und Freuden des Landlebens, und für ihr ganzes Leben wurde ihr<br />

jener Ort mit den mannigfaltigen Erinnerungen wie zu einer zweiten Heimat. Den Ernst des Lebens hat sie<br />

aber auch in <strong>der</strong> Jugend schon dadurch kennen gelernt, dass ihre ihr an Alter am nächsten stehende Schwester<br />

Marie den Eltern und Geschwistern nach langer Krankheit im Alter von 16 Jahren durch den Tod entrissen<br />

wurde.<br />

Den Konfirmationsunterricht besuchte sie bei Pfarrer Wilhelm Ecklin zu St. Martin. Wie es ihrer Art entsprach,<br />

hat sie über ihren Glauben nie viele Worte gemacht. Aber gerade die Tage ihrer letzten Krankheit, als sie so<br />

ruhig und ohne die geringsten Zeichen von Verzagtheit die Schwere ihrer Lage und das Nahen des Todes<br />

erkannte, zeigten, wie fest gegründet sie in ihrem Bibelglauben stand. – Nach <strong>der</strong> Konfirmation verbrachte<br />

sie, wie üblich, ein Jahr in <strong>der</strong> welschen Schweiz. Aber alle Schönheiten des Genfersees und des gemeinsamen<br />

Lebens mit Altersgenossinnen vermochte nicht in ihr das Heimweh zu bannen. Darin zeigte sich recht ein Zug<br />

ihres Wesens: nirgends als in ihrem Heim und bei ihren Angehörigen fühlte sie sich ganz behaglich.<br />

Zurückgekehrt, verbrachte sie eine Reihe von Jahren bei den Eltern in gemeinsamem Haushalt mit dem<br />

Grossvater Sarasin, dem Begrün<strong>der</strong> und langjährigen Redaktor des „Volksboten“, im Haus zum Lautengarten<br />

an <strong>der</strong> Malzgasse. Mit den Freundinnen, die sie in jener Zeit gewann, blieb sie bis zu ihrem Tod in gegenseitiger<br />

Treue verbunden.<br />

Im Jahre 1880 trat sie mit unserem Vater Architekt Rudolf Lin<strong>der</strong> in den Ehestand und blieb 48 Jahre, bis zu<br />

seinem vor drei Jahren erfolgten Tode, mit ihm vereinigt. Sie war ihm eine treue und beständige Gattin und<br />

Gefährtin in guten und bösen Tagen. Durch ihre Heirat trat sie in einen neuen und angeregten Familienkreis<br />

ein; doch sind ihr Alle aus ihrer Generation im engeren Familienkreise unseres Vaters im Tode vorangegangen.<br />

Uns sechs Kin<strong>der</strong>n ist sie in unsern Kin<strong>der</strong>- und Erwachsenen-Jahren eine immer gleich treue und liebevolle<br />

Mutter gewesen, die es auch verstanden hat, später den herangewachsenen Kin<strong>der</strong>n ihre Freiheit einzuräumen<br />

und gerade dadurch ihnen dauernd das Heim lieb zu machen. Sie war, neben dem durch die Berufsarbeit so<br />

sehr in Anspruch genommenen Vater, in ganz beson<strong>der</strong>em Mass <strong>der</strong> Mittelpunkt des Familienlebens und<br />

blieb es bis zu ihrem Tode. Viele Jahre hatte sie die Freude, ihre Eltern in dem Hause neben dem ihrigen am<br />

Wettsteinplatz zu sehen und dadurch in täglicher Gemeinschaft mit ihnen zu sein. Nach dem Tode <strong>der</strong> Eltern<br />

trat ihre Schwester mit ihrer Familie an die Stelle und später bezog sie selber für ihr letztes Lebensjahrzehnt<br />

dieses Haus, als das an<strong>der</strong>e durch den Wegzug mehrerer Kin<strong>der</strong> aus dem Elternhaus zu gross geworden war.<br />

Damit waren für sie selber die Jahre des Altwerdens gekommen. Mit grossem Interesse und Liebe verfolgte<br />

sie auch weiter die Geschicke ihrer Kin<strong>der</strong>. Mit den Abwesenden blieb sie durch ihre zahlreichen Briefe in<br />

Verbindung, die bei aller ihr eigenen Sachlichkeit und ohne viel Worte von sich selbst doch stets ihre Teilnahme<br />

und Herzlichkeit zeigten. Beson<strong>der</strong>s gerne aber hatte sie ihre Kin<strong>der</strong> um sich, und die Stunden und Tage des<br />

Alleinseins waren ihr nicht lieb. Viel Freude bereitete ihr auch die im Lauf <strong>der</strong> Jahre auf zehn angewachsene<br />

Schar <strong>der</strong> Enkelkin<strong>der</strong>. Sie hatte immer gerne einige davon bei sich, und nur selten in den letzten Jahren wurde<br />

93


Lin<strong>der</strong>-Bischoff Emilie<br />

Lebenslauf von Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff (Fortsetzung)<br />

ihr <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Lebhaftigkeit zu viel. Die Enkelkin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um hingen auch mit viel Liebe und Anhänglichkeit<br />

an ihr. Grosse Freude bereitete es ihr, als diesen Sommer ihr Sohn mit seiner Familie nach Basel zog; lei<strong>der</strong><br />

sollte dieses Beisammensein nur noch kurz währen.<br />

Ihre Zeit und Kraft gehörte <strong>der</strong> Familie; daneben pflegte sie gerne die Beziehungen zu Verwandten und<br />

Freundinnen. Ihre übrige Zeit widmete sie einigen gemeinnützigen Werken; beson<strong>der</strong>s lange war sie durch<br />

tätige Mitarbeit an <strong>der</strong> Nähschule im Bläsistift, an <strong>der</strong> Krippe zu St. Alban und am Mädchenheim an <strong>der</strong><br />

Hammerstrasse beteiligt, später auch am Hilfsverein St. Theodor und am Kin<strong>der</strong>spital.<br />

Vor einigen Jahren wurde sie in die Brü<strong>der</strong>sozietät aufgenommen, <strong>der</strong> sie schon lange durch Gatten und Kin<strong>der</strong><br />

nahegestanden hatte und hat dort manche Liebe und Anregung erfahren dürfen. – Als vor drei Jahren unser<br />

Vater plötzlich starb, hat sie nach ihrer Art still diese Trennung nach so langer Gemeinschaft getragen.<br />

Sie blieb sich eigentlich immer gleich, nur dass die gewohnte Rüstigkeit mit den rasch fortschreitenden Jahren<br />

langsam abnahm. Aber noch immer war sie tätig von früh am Morgen bis zum Abend und arbeitete neben<br />

den Hausgeschäften vor allem für Kin<strong>der</strong> und Grosskin<strong>der</strong>. Allerlei kleinere Altersbeschwerden stellten sich<br />

ein; doch hat es sie noch diesen Sommer sehr gefreut, auf dem Rosenberg Kin<strong>der</strong> und Grosskin<strong>der</strong> um sich zu<br />

haben.<br />

Erst vor etwa vier Wochen zeigte sich die erste leise Spur eines Schlaganfalles. Lei<strong>der</strong> folgten bald stärkere<br />

Wie<strong>der</strong>holungen nach, die sie in einen Zustand von Abhängigkeit und grosser Hilflosigkeit brachten. Sehr<br />

rasch erkannte sie den Ernst ihres Zustandes und bereitete sich zum Heimgang. Bis in die letzten Tage gab<br />

sie noch selbst die Lie<strong>der</strong> an, die man ihr vorlesen sollte. Beson<strong>der</strong>s gerne hörte sie immer wie<strong>der</strong> das Lied:<br />

„Christi Blut und Gerechtigkeit“. Sie war froh, dass sie von ihren eigenen Kin<strong>der</strong>n konnte gepflegt werden und<br />

war stets dankbar für die kleinsten Handreichungen. Die zunehmende Schwäche liess sie eine baldige Erlösung<br />

herbeiwünschen. Vergangenen Freitag Nachmittag wurde ihr dieselbe geschenkt.<br />

(Verfasst von ihren Kin<strong>der</strong>n)<br />

94


Lin<strong>der</strong>-Euler Emanuel<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 1732 - 1798<br />

Eltern: Emanuel Lin<strong>der</strong> 1702-1782<br />

Marie Lin<strong>der</strong>-Rumpf 17xx-17xx<br />

Gattin: Anna Maria Lin<strong>der</strong>-Euler 1727-1792<br />

Heirat 1757<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Rosa Lavater-Lin<strong>der</strong> 1758-xxxx<br />

(in 3. Ehe 1802 mit Diethelm Lavater, Bru<strong>der</strong> von<br />

Johann Caspar Lavater)<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong>-Schorndorff 1760-1841<br />

Kaufmann<br />

Kommt durch unglückliche Geschäfte in drückende<br />

Verhältnisse.<br />

Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong>; Euler<br />

95


Lin<strong>der</strong>-Euler Anna Maria<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong>-Euler<br />

Vita: 1727 - 1792<br />

Eltern: Stammvater ist wohl Hans Georg Euler 1573-1663<br />

(1594 Bürgerrecht Basel), welcher auch<br />

Ururgrossvater von Leonhard Euler (Mathematiker)<br />

ist.<br />

Gatte: Emanuel Lin<strong>der</strong> 1732-1798<br />

Heirat 1757<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Siehe auch:<br />

Rosa Lavater-Lin<strong>der</strong> 1758-xxxx<br />

(in 3. Ehe 1802 mit Diethelm Lavater, Bru<strong>der</strong> von<br />

Johann Caspar Lavater)<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong>-Schorndorff 1760-1841<br />

* Familien und Stammfolgen: Euler; Lin<strong>der</strong><br />

96


Lin<strong>der</strong>-Merian Johannes<br />

Johannes Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 25.07.1790 - 10.12.1853<br />

Eltern: Emanuel Lin<strong>der</strong> 1760-1841<br />

Charlotte Lin<strong>der</strong>-Schorndorff 17xx-xxxx<br />

Gattin: Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian 1795-1869<br />

Heirat 1816<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Charlotte Lin<strong>der</strong> 1816-xxxx<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>-Siber 1818-1858<br />

Sophie Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1827-1898<br />

August Gottlieb Lin<strong>der</strong> 1834-1908<br />

1790-1811 Schulen und Theologiestudium in Basel<br />

und Neuwied bei Koblenz (D) 1798 bis ca.1803<br />

1811-1833 SMC/Pfarrer in Ziefen<br />

1822 Dekan des Waldenburger Kapitels<br />

För<strong>der</strong>er des Schulwesens im ganzen Kanton<br />

Führt neue Lehrmethoden und regelmässige<br />

Lehrerkonferenzen ein. Veranlasst Schulhausbauten<br />

und ist Initiant einer neuen Schulordnung.<br />

Muss am 4. August 1833, weil er sich in den<br />

Trennungswirren auf die Seite <strong>der</strong> Stadt stellt,<br />

Ziefen fluchtartig verlassen.<br />

1835-1837 Direktor <strong>der</strong> Töchterpension Montmirail<br />

NE (Herrnhuter)<br />

1838-1853 Obersthelfer (d.h. 2. Pfarrer) am Münster<br />

in Basel<br />

Kindheit: Basel und Neuwied am Rhein (Internat)<br />

Pfarrhaus in Ziefen (1811-1833)<br />

Montmirail NE (1835-1837)<br />

Basel (1838-1853)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Unternimmt für die eigene Weiterbildung viele<br />

Reisen nach Frankreich, England und Deutschland.<br />

1830 besucht er den 80-jährigen Goethe in Weimar.<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

97


Lin<strong>der</strong>-Merian Johannes<br />

Johannes Lin<strong>der</strong><br />

Fortsetzung:<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Ziefen<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde;<br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian;<br />

Herrnhuter-Brü<strong>der</strong>gemeine; Töchterpension<br />

Montmirail<br />

98


Lin<strong>der</strong>-Merian Anna Catharina<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

Vita: 1795 - 1869<br />

Eltern: Peter Merian 1762-1813<br />

Anna Catharina Merian-Bischoff 1764-1845<br />

Gatte: Johannes Lin<strong>der</strong> 1790-1853<br />

Heirat 1816<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Charlotte Vuilleumier-Lin<strong>der</strong> 1816-xxxx<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>-Siber 1818-1858<br />

Sophie Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1827-1898<br />

August Gottlieb Lin<strong>der</strong> 1834-1908<br />

Kindheit: Violenhof (Petersgraben 21?), Basel<br />

Pfarrhaus in Ziefen (1816-1833)<br />

Montmirail NE (1835-1837)<br />

Basel (1838-1869)<br />

Wohl Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Wohnsitze: Ziefen<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter-Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Töchterpension Montmirail<br />

99


Lin<strong>der</strong>-Schorndorff Emanuel<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 1760 - 1841<br />

Eltern: Emanuel Lin<strong>der</strong> 1732-1798<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong>-Euler 1727-1792<br />

Gattin: Charlotte Lin<strong>der</strong>-Schorndorff 1759-1826<br />

Heirat 1786<br />

Kin<strong>der</strong>: Emanuel Lin<strong>der</strong>-Passavant 1787-1848<br />

Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian 1790-1853<br />

Lukas Lin<strong>der</strong>-Merian 1791-1875<br />

Ein weiteres Kind<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Handelsmann, Indienne-Fabrikant / Gerichtsherr<br />

Wohl Basel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong>; Euler<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

100


Lin<strong>der</strong>-Schorndorff Charlotte<br />

Charlotte Lin<strong>der</strong>-Schorndorff<br />

Vita: 1759-1826<br />

Eltern: Johann Schorndorff 1705-1769<br />

Susanna (Anna) Maria Schorndorff-Iselin<br />

1716-1786<br />

Gatte: Emanuel Lin<strong>der</strong> 1760-1841<br />

Heirat 1786<br />

Kin<strong>der</strong>: Emanuel Lin<strong>der</strong>-Passavant 1787-1848<br />

Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian 1790-1853<br />

Lukas Lin<strong>der</strong>-Merian 1791-1875<br />

Ein weiteres Kind<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Wohl Basel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

101


Lin<strong>der</strong>-Siber Rudolf<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 1818 - 1858<br />

Eltern: Johannes Lin<strong>der</strong> 1790-1853<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian 1795-1869<br />

Gattin: Elisabeth (Elise) Lin<strong>der</strong>-Siber 1820-1893<br />

Heirat 1844<br />

Kin<strong>der</strong>: Hanna Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1847-1919<br />

Eine Tochter (früh gestorben)<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Zwei weitere Kin<strong>der</strong> (früh gestorben)<br />

Tätigkeit: Pfarrer in Tenniken (184x -1851)<br />

Pfarrer in Ziefen (1851-1858)<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Pfarrhaus in Tennikon BL (184x-1851)<br />

Pfarrhaus in Ziefen BL (1851-1858)<br />

* Wohnsitze: Tenniken; Ziefen<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

102


Lin<strong>der</strong>-Siber Elisabeth (Elise)<br />

Elisabeth (Elise) Lin<strong>der</strong>-Siber<br />

Vita: 1820 - 1893<br />

Eltern:<br />

nicht gesichert:<br />

Christoph Heinrich Siber 17xx-18xx<br />

Anna Catharina (Annette) Siber-Bischoff<br />

Gatte: Rudolf Lin<strong>der</strong> 1818-1858<br />

Heirat 1844<br />

Kin<strong>der</strong>: Hanna Preiswerk-Lin<strong>der</strong> 1847-1919<br />

Eine Tochter (früh gestorben)<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Zwei weitere Kin<strong>der</strong> (früh gestorben)<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Pfarrhaus in Tennikon BL (184x-1851)<br />

Pfarrhaus in Ziefen BL (1851-1858)<br />

Missionsstrasse 41, Basel<br />

* Wohnsitze: Tenniken; Ziefen<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong><br />

103


Merian-Bischoff Peter<br />

Peter Merian<br />

Vita: 1762 - 1813<br />

Eltern: Johannes Rudolf Merian 1733-1820<br />

Maria Merian-Sarasin 1737-1795<br />

Gattin: Anna Catharina Merian-Bischoff 1764-1845<br />

Witwe des Johann Jakob Zaeslein 1762-1788<br />

(Heirat 1789)<br />

Kin<strong>der</strong>: Peter Merian-Legrand 1790-1853<br />

Maria Stähelin-Merian 1791-1876<br />

Rudolf Merian-Erxleben 1792-1856<br />

Johannes Merian-Stähelin 1794-1867<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian 1795-1869<br />

Sara Lin<strong>der</strong>-Merian 1797-1886<br />

Samuel Merian-Sulger 1803-1875<br />

Maria Elisabeth Fürstenberger-Merian 1807-1886<br />

Wohnorte: Wahrscheinlich Strassburgerhof, Petersberg 29,<br />

Basel<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Strassburgerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Bischoff<br />

104


Merian-Bischoff Anna Catharina<br />

Anna Catharina Merian-Bischoff<br />

Vita: 1764 - 1845<br />

Eltern: Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802<br />

Gatte: 1. Ehe: Johann Jakob Zaeslin 1762-1788<br />

Heirat 178x<br />

2. Ehe: Peter Merian 1762-1813<br />

Heirat 1789<br />

Kin<strong>der</strong>: Peter Merian-Legrand 1790-1853<br />

Maria Stähelin-Merian 1791-1876<br />

Rudolf Merian-Erxleben 1792-1856<br />

Johannes Merian-Stähelin 1794-1867<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian 1795-1869<br />

Sara Lin<strong>der</strong>-Merian 1797-1886<br />

Samuel Merian-Sulger 1803-1875<br />

Maria Elisabeth Fürstenberger-Merian 1807-1886<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Wahrscheinlich im Violenhof, Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Merian<br />

105


Merian-Sarasin Johann Rudolf<br />

Johann Rudolf Merian<br />

Vita: 16.11.1733 - 13.08.1820<br />

Eltern: Peter Merian 1709-1801<br />

Maria Merian-Wettstein 1714-1800<br />

Gattin: Maria Merian-Sarasin 1737-1795<br />

Heirat 1759<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Burckhardt-Merian 1760-1820<br />

Peter Merian-Bischoff 1762-1813<br />

Rudolf Merian-Socin 1766-1800<br />

Ein weiteres Kind<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Fabrikant/Unternehmer/Amtsträger<br />

Zunftmeister zu Rebleuten<br />

Im Strassburgerhof am Petersberg 29, Basel<br />

Im selben Jahr, in dem Johann Rudolf Merian in die<br />

Zunft eintritt, heiratet er. Tragischerweise überlebt<br />

Merian alle seine Kin<strong>der</strong> wie auch seine Gattin.<br />

Verse, die er nach dem Tod seiner Gattin dichtet,<br />

befinden sich im Staatsarchiv BS.<br />

Erstellt umfangreiche, eigenhändige Aufzeichnungen<br />

seines Lebens, hg. von Anna von <strong>der</strong> Mühll-Sarasin;<br />

Basel 1923. (Umfang 177 S.)<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Strassburgerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Merian; Sarasin<br />

106


Merian-Sarasin Johann Rudolf<br />

Epitaph im Münsterkreuzgang, Basel<br />

Betrifft:<br />

Joh. Rudolf Merian-Sarasin 1733-1820<br />

Maria Merian-Sarasin 1737-1795<br />

107


Merian-Sarasin Maria<br />

Maria Merian-Sarasin<br />

Vita: 28.12.1737 - 10.05.1795<br />

Eltern: Hans Franz Sarasin 1695-1746<br />

Susanna Katharina Sarasin-Fattet 1697-1754<br />

Gatte: Johann Rudolf Merian 1733-1820<br />

Heirat 1759<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Burckhardt-Merian 1760-1820<br />

Peter Merian-Bischoff 1762-1813<br />

Rudolf Merian-Socin 1766-1800<br />

Ein weiteres Kind<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Im Strassburgerhof am Petersberg 29, Basel<br />

Ist die Schwester von Jakob Sarasin-Battier (Bauherr<br />

des Weissen Hauses)<br />

* Wohnsitze: Strassburgerhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Merian<br />

108


Raillard-Brenner Peter<br />

Peter Raillard<br />

Vita: 1792 - 1859<br />

Eltern: Ludwig Raillard 1765-1833<br />

Susanna Raillard-Schardt 1768-1847<br />

Gattin: Marie Elisabeth Raillard-Brenner 1796-1872<br />

Heirat 1818<br />

Kin<strong>der</strong>: Luise Schäfer-Raillard 1819-1902<br />

Johann August Raillard-Stähelin 1821-1889<br />

Maria Elisabeth Raillard 1823-182x (gest. als Kind)<br />

Carl Raillard 1827-18xx (gest. als Kind)<br />

Tätigkeit:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Rotgerber/Le<strong>der</strong>fabrikant/Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Raillard‘schen Le<strong>der</strong>fabrik am Rheinweg in<br />

Kleinbasel<br />

Grossrat/Eherichter/Bannherr zu St. Theodor<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Im Staatsarchiv BS sind Bil<strong>der</strong> von Peter und<br />

Elisabeth Raillard-Brenner vorhanden<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

109


Raillard-Brenner Marie Elisabeth<br />

Marie Elisabeth Raillard-Brenner<br />

Vita: 1796 - 1872<br />

Eltern: Johannes Brenner 1763-1834<br />

Gertrud Brenner-Gemuseus 1770-1799<br />

Gatte: Peter Raillard 1792-1859<br />

Heirat 1818<br />

Kin<strong>der</strong>: Luise Schäfer-Raillard 1819-1902<br />

Johann August Raillard-Stähelin 1821-1889<br />

Maria Elisabeth Raillard 1823-182x (gest. als Kind)<br />

Carl Raillard 1827-18xx (gest. als Kind)<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Im Staatsarchiv BS sind Bil<strong>der</strong> von Peter und<br />

Elisabeth Raillard-Brenner vorhanden<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

110


Raillard-Burckhardt Peter<br />

Peter Raillard<br />

Vita: 1718 - 1777/79 (?)<br />

Eltern: Jeremias Raillard 1691-1744<br />

Margaretha Raillard-Ryhiner 1692-1781<br />

Gattin: Susanna Elisabeth Raillard-Burckhardt 1727-1796<br />

Heirat 1752<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Raillard 1753-1753<br />

Johannes Raillard 1754-1xxx<br />

Jeremias Raillard-Schardt 1756-1783<br />

Peter Raillard-Meyenrock 1758(?)-1824<br />

Hans Heinrich Raillard 1759-1760<br />

Emanuel Raillard-Hess 1761-1833 (Bil<strong>der</strong> auf<br />

nächster Seite)<br />

Ludwig Raillard-Schardt 1765-1833<br />

Joseph Raillard 1768-1769<br />

Margaretha Elisabeth Wenk-Raillard 1771-1848<br />

Tätigkeit:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Pfarrer/SMC/Helfer zu St. Leonhardt<br />

Herausgeber <strong>der</strong> ‹Nachrichten› aus dem Basler<br />

Berichtshaus<br />

Stütze <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Als unsteter Jünger Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs<br />

wird Peter Raillard vom Kirchendienst suspendiert<br />

und arbeitet danach als Zeitungsverleger. Zu seiner<br />

Nachkommenschaft zählen Gerber, Beamte, Lehrer<br />

und Pfarrer, die meist <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät angehören<br />

und oft in <strong>der</strong>en deutschen Gemeinden leben.<br />

(Aus: www.his.ch, 9. Nov. 2009)<br />

Stammvater aller noch bestehenden Zweige <strong>der</strong><br />

Raillards<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard; Burckhardt<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

111


Raillard-Burckhardt Peter<br />

Emanuel Raillard-Hess 1761-1833 Pfarrer zu St. Alban<br />

112


Raillard-Burckhardt Susanna Elisabeth<br />

Susanna Elis. Raillard-Burckhardt<br />

Vita: 1727 - 1796<br />

Eltern: Johannes Burckhardt 1694-1753<br />

Elisabeth Burckhardt-Hummel 1695-1767<br />

Gatte: Peter Raillard 1718-1777<br />

Heirat 1752<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Raillard 1753-1753<br />

Johannes Raillard 1754-1xxx<br />

Jeremias Raillard-Schardt 1756-1783<br />

Peter Raillard-Meyenrock 1758(?)-1824<br />

Hans Heinrich Raillard 1759-1760<br />

Emanuel Raillard-Hess 1761-1833 (Bil<strong>der</strong> bei Peter<br />

Raillard-Burckhardt)<br />

Ludwig Raillard-Schardt 1765-1833<br />

Joseph Raillard 1768-1769<br />

Margaretha Elisabeth Wenk-Raillard 1771-1848<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Stammmutter aller noch bestehenden Zweige <strong>der</strong><br />

Raillards.<br />

* Familien und Stammfolgen: Burckhardt; Raillard<br />

113


Raillard-Schardt Ludwig<br />

Ludwig Raillard<br />

Vita: 1765 - 1833<br />

Eltern: Peter Raillard 1718-1777<br />

Susanna Elisabeth Raillard-Burckhardt 1727-1796<br />

Gattin: Susanna Raillard-Schardt 1768-1847<br />

Heirat 1787<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Elisabeth Weiz-Raillard 1788-1864<br />

Theodor Raillard-Weiss 1790-1858<br />

Peter Raillard-Brenner 1792-1859<br />

Samuel Raillard 1794-1811<br />

Johannes Raillard 1796-1834<br />

Susanna Raillard 1798-1825<br />

Elisabeth Bahnmaier-Raillard 1799-1832<br />

Anna Catharina Raillard 1802-1829<br />

Luise Stähelin-Raillard 1806-1891<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kaufmann/Spitalmeister/Grossrat/Meister zu Hären<br />

Wohl Kleinbasel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

114


Raillard-Schardt Susanna<br />

Susanna Raillard-Schardt<br />

Vita: 1768 - 1847<br />

Eltern: Theodor Schardt 1723-1798<br />

Barbara Schardt-Bieler 1718-1785<br />

Gatte: Ludwig Raillard 1765-1833<br />

Heirat 1787<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Elisabeth Weiz-Raillard 1788-1864<br />

Theodor Raillard-Weiss 1790-1858<br />

Peter Raillard-Brenner 1792-1859<br />

Samuel Raillard 1794-1811<br />

Johannes Raillard 1796-1834<br />

Susanna Raillard 1798-1825<br />

Elisabeth Bahnmaier-Raillard 1799-1832<br />

Anna Catharina Raillard 1802-1829<br />

Luise Stähelin-Raillard 1806-1891<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Wohl Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard<br />

115


Raillard-Stähelin Johann August<br />

Johann August Raillard<br />

Vita:<br />

16.02.1821 - 01.09.1889 (tödlich verunfallt in den<br />

Bergen bei Weesen)<br />

Eltern: Peter Raillard 1792-1859<br />

Marie Elisabeth Raillard-Brenner 1796-1872<br />

Gattin: 1. Ehe: Charlotte Raillard-Stähelin 1822-1870<br />

Heirat 1845<br />

2. Ehe: Marie Angelika Raillard-Nidecker 1845-1919<br />

Heirat 1874<br />

Kin<strong>der</strong>: Charlotte Girard-Raillard 1840-1894<br />

Anna Jucker-Raillard 1844-1902<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

August Raillard 1854-1936<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Rotgerber/Le<strong>der</strong>fabrikant<br />

Übernimmt 1851 das väterliche Geschäft (Gerberei<br />

am Rheinweg; ev. im Schöneck, St. Albanvorstadt).<br />

Später kommt auch eine Filiale in Mülhausen dazu.<br />

Gerichtsherr/Grossrat/Synodaler/1863-1889<br />

Kriminalrichter<br />

1863 Mitbegrün<strong>der</strong> des Schweiz. Alpenclubs<br />

Obersteiger, Obmann, Hauptmann des SAC<br />

Zahlreiche Erstbesteigungen, u.a. Bifertenstock (GL),<br />

Fleckistock (UR)<br />

Stifter des Raillard-Ryhiner-Armenlegat<br />

Lindenhof, Basel<br />

1831 Knabeninstitut in Königsfeld (Herrnhut)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard; Stähelin<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

116


Raillard-Stähelin Johann August<br />

Familienbild August und Charlotte Raillard-Stähelin mit ihren Kin<strong>der</strong>n (ca. 1850)<br />

Kin<strong>der</strong> v.l. August, Berta, Anna, Charlotte (Original bei Felix <strong>Boller</strong>)<br />

Publikationen:<br />

August Raillard als Klubist und als Bergsteiger<br />

Vortrag gehalten von Albert Hoffmann-Burckhardt am 3. Januar 1890 in <strong>der</strong> Section Basel des SAC.<br />

16 Seiten u. 1 Lichtdrucktafel. Broschiert. Erhältlich: Antiquarisch<br />

Reisetagebuch – Reisebeschreibung von Johann August Raillard-Stähelin über die Berner und Walliser Alpen<br />

(Grimsel, Galenstock, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Eggischhorn, Bellhorn, Aletschhorn, Gemmi, Windgälle,<br />

Spitzliberg), 1863.<br />

Einzusehen im Staatsarchiv BS.<br />

117


Raillard-Stähelin Johann August<br />

Der tote Bergsteiger vom Walensee<br />

An <strong>der</strong> Strasse von Weesen nach Betlis haben wir uns oft gewun<strong>der</strong>t über die Gedenktafel, die hoch an einer<br />

Felswand hängt. Wer ist dieser A. Raillard vom SAC Basel, <strong>der</strong> am 1. September 1889 hier in <strong>der</strong> Nähe tödlich<br />

verunglückte. Eine Recherche.<br />

Er müsse noch von seinen lieben Bergen Abschied nehmen, sagte <strong>der</strong> Fabrikant und Bergsteiger August<br />

Raillard aus Basel zu seiner Famile, als er sich am Morgen des 1. September 1889 in Weesen verabschiedete,<br />

um einen «Spaziergang» zu unternehmen. Aufs Mittagessen wollte er wie<strong>der</strong> zurück sein. Er schritt rüstig<br />

dem Ufer des Walensees entlang Richtung Betlis. Zwei Tage zuvor hatte <strong>der</strong> 68-jährige von Weesen aus den<br />

Speer bestiegen, 1500 Höhenmeter in viereinhalb Stunden, eine beachtliche Leistung.<br />

Raillard war ein erfahrener Bergsteiger. Als junger Ehemann hatte er mit fünfundzwanzig seine erste<br />

Alpentour unternommen, später Gipfel wie Wetterhorn, Finsteraarhorn und Aletschhorn bestiegen. Am 6.<br />

September 1863 glückte ihm mit Begleitern und Führern die Erstbesteigung des Bifertenstocks, im Jahr darauf<br />

die dritte Besteigung <strong>der</strong> Grossen Windgälle. Am 19. April 1863 war er dabei, als im Bahnhofbüffet Olten «35<br />

schweizerische Berg- und Gletscherfahrer» den Schweizer Alpen-Club gründeten. Er war auch Mitbegrün<strong>der</strong>,<br />

Säckelmeister und zeitweise Obmann <strong>der</strong> Sektion Basel.<br />

Aufs Mittagessen kehrte Raillard nicht zurück. Die Familie war beunruhigt, man begann zu suchen. Ein<br />

Ingenieur Simon, auf Durchreise in Weesen, machte sich abends zehn Uhr nochmals auf die Suche und kehrte<br />

erst nachts drei Uhr zurück – ohne Bescheid. Erst am folgenden Abend entdeckte eine Dame von einem<br />

Boot aus in einer Rinne «etwas liegen». Bei einem «Sturzbach», vermutlich dem Rombach, fand man den<br />

Toten «am Fuss einer 250 Meter hohen Felswand». Simon und August Raillards Sohn bargen die Leiche. Im<br />

Protokoll <strong>der</strong> Sektion Basel vom 13. September steht: «Die Stelle, wo <strong>der</strong> Sturz erfolgte, ist völlig gefahrlos und<br />

da ja je<strong>der</strong> Gedanke an Waghalsigkeit ausgeschlossen werden darf, ist es nach den Angaben des Arztes sehr<br />

wahrscheinlich, dass ein Schwindelanfall stattgefunden hat.»<br />

Am 15. November beschloss die Sektion nach einem Augenschein vor Ort, in nächster Nähe <strong>der</strong> Absturzstelle<br />

ein Denkmal in Form einer Zinktafel anzubringen.<br />

Der Weg, den August Raillard damals ging, ist möglicherweise jener, <strong>der</strong> dem Unterhalt des 1907/09 gebauten<br />

Kleinkraftwerks Muslen dient, heute aber für Wan<strong>der</strong>er gesperrt ist.<br />

Am 3. Januar 1890 gedachte die Sektion Basel dem verunglückten Mitglied in einem Vortrag «August Raillard<br />

als Klubist und Bergsteiger», <strong>der</strong> auch als Broschüre gedruckt wurde. Zum Schluss heisst es: «Dem von<br />

uns genommenen Freunde aber wollen wir ein liebendes und gutes Andenken bewahren, er bleibe uns ein<br />

leuchtendes Vorbild, nicht nur eines tüchtigen Bergsteigers und Klubisten, son<strong>der</strong>n auch eines gemüthvollen<br />

und treuen Gesellschafters und Vereinsgenossen.»<br />

Inzwischen sind Generationen von Wan<strong>der</strong>ern und Spaziergängern an <strong>der</strong> Tafel vorbeigekommen und haben<br />

sich über das Schicksal des längst vergessenen A. Raillard Gedanken gemacht – darunter auch <strong>der</strong> Schriftsteller<br />

Franz Hohler in seinem Buch «52 Wan<strong>der</strong>ungen». Zum Glück hat die Sektion Basel ihre alten Protokolle und<br />

Schriften aufbewahrt, so dass die kleine Recherche zum Ziel, zu diesem Blog und einem Eintrag auf Wikipedia<br />

geführt hat.<br />

Quelle:<br />

http://bergliteratur.ch/<strong>der</strong>-tote-bergsteiger-vom-walensee/ (7. Mai 2013)<br />

118


Raillard-Stähelin Johann August<br />

Gedenktafel für Johann August Raillard-Stähelin<br />

119


Raillard-Stähelin Charlotte<br />

Charlotte Raillard-Stähelin<br />

Vita: 1822 - 1870<br />

Eltern: Benedict Stähelin 1796-1886<br />

Margaretha Stähelin-Bischoff 1801-1877<br />

Gatte: Johann August Raillard 1821-1889<br />

Heirat 1845<br />

Kin<strong>der</strong>: Charlotte Girard-Raillard 1840-1894<br />

Anna Jucker-Raillard 1844-1902<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

August Raillard 1854-1936<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Haus zum Hohen Wiell<br />

(Leonhardsgraben 40/42)<br />

Lindenhof, Basel<br />

Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Wohnsitze: Haus zum Hohen Wiell<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard; Stähelin<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

120


Reber-Passavant Niklaus<br />

Niklaus Reber<br />

Vita: 1735 - 1821<br />

Eltern: Jean Jacques Reber 1691-1786<br />

Ursule Reber-Geyelin 16xx-17xx<br />

Gattin: Sara Reber-Passavant 1744-1815<br />

Heirat 1764<br />

Kin<strong>der</strong>: Ursula Stähelin-Reber 1767-1844<br />

Anna Margareta Stähelin-Reber 1773-1823<br />

Johann Heinrich Reber-Merian 1764-1833<br />

Salome Stähelin-Reber 1779-1856<br />

Niklaus Reber-Stähelin 1780-1870<br />

Johann Jakob Stähelin-Geilinger 1782-1865<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Handelsherr/Textilfabrikant/Kunstsammler<br />

Machte in Folge <strong>der</strong> Kontinentalsperre bankrott.<br />

Kindheit: Mülhausen, später auch in Frankfurt<br />

Ab 1757: Basel<br />

1795: Reber kauft den Spiesshof für 31‘000 Pfund<br />

1804: Er verkauft das Anwesen an die Firma eines<br />

Nachfahren.<br />

Landgut: Bellevue (Rebersches Landgut), Basel<br />

Zudem: Bürgerrecht: Basel 1763<br />

Besitzer Landgut ‚Bellevue‘ inkl. einer Statuensammlung,<br />

einer Gemäldegalerie und einer grossen<br />

Bibliothek. Die umfangreiche Gemäldesammlung<br />

wurde 1808-1810 liquidiert. Einiges von <strong>der</strong><br />

Sammlung ist heute im Schlossmuseum Darmstadt.<br />

Siehe auch:<br />

Link:<br />

* Wohnsitze: Spiesshof; Rebersches Landgut Bellevue<br />

* Familien und Stammfolgen: Reber; Passavant<br />

www.altbasel.ch/haushof/spiesshof.html<br />

10. Nov. 2009<br />

121


Reber-Passavant Sara<br />

Sara Reber-Passavant<br />

Vita: 1744 - 1815<br />

Eltern: Johann Heinrich Passavant 1711-1792<br />

Gertrud Passavant-Burckhardt 1712-1794<br />

Gatte: Niklaus Reber 1735-1821<br />

Heirat 1764<br />

Kin<strong>der</strong>: Ursula Stähelin-Reber 1767-1844<br />

Anna Margareta Stähelin-Reber 1773-1823<br />

Johann Heinrich Reber-Merian 1764-1833<br />

Salome Stähelin-Reber 1779-1856<br />

Niklaus Reber-Stähelin 1780-1870<br />

Johann Jakob Reber-Geilinger 1782-1865<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit in Basel<br />

Wohl einige Zeit in Frankfurt<br />

Ab 1795 im Spiesshof<br />

Tochter aus reichem Hause. Lernt ihren Mann in<br />

Frankfurt kennen. Ihr Grossonkel Rudolf Emanuel<br />

Passavant ist <strong>der</strong> Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fankfurter Linie<br />

<strong>der</strong> Passavants.<br />

* Wohnsitze: Spiesshof; Rebersches Landgut ‚Bellevue‘<br />

* Familien und Stammfolgen: Passavant; Reber<br />

122


Sarasin-Battier Jacob<br />

Jacob Sarasin<br />

Vita: 26.01.1742 - 10.09.1802<br />

Eltern: Hans Franz Sarasin 1695-1746<br />

Susanna Katharina Sarasin-Fattet 1697-1754<br />

Gattin: Gertrud Sarasin-Battier 1752-1791<br />

Heirat 1770<br />

Kin<strong>der</strong>: Felix Sarasin-Burckhardt d. Ältere 1771-1839<br />

Gertrud Socin-Sarasin 1772-1822<br />

Susanna Katharina Sarasin-Sarasin 1773-1809<br />

Esther Respinger-Sarasin 1775-1839<br />

Charlotte Geigy-Sarasin 1778-1844<br />

Alexan<strong>der</strong> Sarasin 1782-1814<br />

Sophie Sarasin 1783-1783<br />

Antonia Julia Burckhardt-Sarasin 1784-1830<br />

Karl Sarasin-Heusler 1788-1843<br />

Halsmedaillon<br />

(vs. Gertrud Sarasin-Battier)<br />

im Besitz von Christa Nussbaumer<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Bandfabrikant<br />

1774 Mitglied (Präsident) <strong>der</strong> „Helvetischen<br />

Gesellschaft“, 1777 Gründungsmitglied (Präsident)<br />

<strong>der</strong> „Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung des Guten und<br />

Gemeinnützigen“, 1784 Mitglied des Grossen Rates<br />

Appellationsrichter, 1798 Mitglied <strong>der</strong><br />

Nationalversammlung, Mitglied des Konsistoriums<br />

<strong>der</strong> französischen Kirche<br />

Kindheit: Basel, Neuchâtel, Augsburg<br />

(kaufm. Ausbildung)<br />

1775 Weisses Haus am Rheinsprung (Bauherr)<br />

1778-1788: Sommersitz in Pratteln (heute Gasthof<br />

‹Engel›)<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

123


Sarasin-Battier Jacob<br />

Jacob Sarasin<br />

Fortsetzung:<br />

Zudem:<br />

Wird nach dem frühen Tod seines Bru<strong>der</strong>s Hans<br />

Franz nach den Grundsätzen <strong>der</strong> Herrnhuter<br />

erzogen.<br />

Autor <strong>der</strong> Schrift: ‹Mahomet, sein Paradies und<br />

sein Koran› (1785). Lavaters theologische Arbeiten<br />

interessieren ihn sehr.<br />

Bedeuten<strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Aufklärungszeit<br />

Befreundet mit Lavater, Pestalozzi, Pfeffel,<br />

Jung Stilling u.v.a. sowie mit Freunden und<br />

Anverwandten Goethes.<br />

Verfasst, zusammen mit Lavater und Klinger,<br />

„Plimplamplasko, <strong>der</strong> hohe Geist. (heut Genie)“<br />

Zu seinen Gästen im WeissenHaus zählen <strong>der</strong><br />

deutsche Kaiser Josph II (alias Graf Falkenstein),<br />

Prinz Louis von Rohan, Major von Planta, Baronin<br />

Oberkirch etc.<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Weisses Haus<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Battier<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Plimplamplasko<br />

124


Sarasin-Battier Jacob<br />

Jacob Sarasin-Battier: Mäzen mit Beziehungen zu Aufklärern und Schwärmern<br />

Sarasin war Mitglied einer angesehenen Kaufmannsfamilie, <strong>der</strong>en Vorfahren im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t von<br />

Frankreich nach Basel emigriert waren. Er war <strong>der</strong> Sohn von Hans Franz Sarasin (1695-1746) und Susanna<br />

Katharina Fattet (1697-1754). ). Mit zehn Jahren verließ er sein Elternhaus, um in Mülhausen, Neuchâtel und<br />

Augsburg zum Kaufmann ausgebildet zu werden. 1761 trat er eine mehrjährige Reise nach Italien an und<br />

übernahm dann mit seinem Bru<strong>der</strong> Lucas Sarasin die Seidenbandfabrik seines frühverstorbenen Vaters. 1770<br />

heiratete er Gertrud Battier (1752-1791), die gleichfalls aus einer Basler Kaufmannsfamilie stammte. 1762-<br />

1769 liess er von Samuel Werenfels das Weisse Haus (ehemals Wendelstörferhof) erbauen, das noch heute ein<br />

architektonisches Wahrzeichen Basels ist.<br />

Seiner gesellschaftlichen Stellung entsprechend, beteiligte sich Sarasin mit Überzeugung am öffentlichen<br />

Leben <strong>der</strong> Stadt und war sozial tätig. Im September 1775 trat Sarasin zu Christoph Kaufmann in nähere<br />

Beziehungen und wurde durch ihn in das geniale Treiben <strong>der</strong> Stürmer und Dränger hineingezogen. Bereits 1774<br />

wurde er Mitglied <strong>der</strong> Helvetischen Gesellschaft, und übernahm 1794 <strong>der</strong>en Präsidentschaft. Mit Isaak Iselin<br />

gehörte er 1777 zu den Gründungsmitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung des Guten und Gemeinnützigen,<br />

und 1786 wurde er Präsident auch dieser Sozietät. Seine politischen und philanthropischen Interessen spiegeln<br />

sich in einigen Abhandlungen und Reden zu pädagogischen, volkswirtschaftlichen und patriotischen Themen<br />

wi<strong>der</strong>. Die Aufsätze entstanden aufgrund von Preisfragen <strong>der</strong> Gesellschaft zur Beför<strong>der</strong>ung des Guten und<br />

Gemeinnützigen, die Reden hielt er in seiner Eigenschaft als Präsident <strong>der</strong> Helvetischen Gesellschaft. Darüber<br />

hinaus bekleidete er einige offizielle Ämter in Basel. Neben seiner Tätigkeit als Appellationsrichter war er ab<br />

1788 Grossrat und vertrat als Ergebnis seines aufklärerischen Engagements zu Beginn <strong>der</strong> Helvetik 1798 die<br />

ländlichen Kantonsbewohner in <strong>der</strong> revolutionären Basler Nationalversammlung.<br />

Sarasin pflegte während Jahrzehnten Bekanntschaften und Freundschaften mit zahlreichen Vertretern <strong>der</strong><br />

Aufklärung und des Sturm und Drang, die ihn häufig besuchten o<strong>der</strong> mit ihm intensiv korrespondierten:<br />

In seinem Weissen Haus in Basel sowie in seinem Sommersitz in Pratteln empfing Sarasin Literaten und<br />

Intellektuelle, die, wie er, zum Teil Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Helvetischen Gesellschaft waren. Zu seinen Bekannten zählten<br />

im Laufe seines Lebens Christoph Kaufmann, Johann Georg Schlosser, Gottlieb Konrad Pfeffel, Isaak Iselin,<br />

Johann Caspar Lavater, Johann Konrad Pfenninger, Johann Heinrich Pestalozzi, Jakob Michael Reinhold Lenz,<br />

Friedrich Maximilian Klinger, Graf Cagliostro, Wilhelm Heinse, Franz Lerse, Sophie von La Roche, Johann<br />

Georg Jacobi, Prinz Heinrich von Preussen, Johann Heinrich Merck und Johann Heinrich Jung-Stilling. Mit<br />

vielen dieser Persönlichkeiten stand Sarasin in einem regen Briefwechsel. Diese Zeitzeugnisse sind weitgehend<br />

unveröffentlicht und befinden sich im Sarasin-Privatarchiv in Basel. Am 11. August 1777 besuchte Sarasin<br />

mit seiner Frau Gertrud Johann Heinrich Pestalozzi auf dem Neuhof und sagt ihm seine Unterstützung zu,<br />

einerseits finanziell aber auch daurch, dass er für die Armenanstalt auf dem Neuhof Kin<strong>der</strong> aus dem Elsass<br />

‹rekrutieren und transportieren› lässt.<br />

125


Sarasin-Battier Jacob<br />

Jacob Sarasin-Battier: Mäzen mit Beziehungen zu Aufklärern und Schwärmern (Fortsetzung)<br />

Infolge <strong>der</strong> Herkunft seiner Familie war Sarasin zeitlebens Reformierter und brachte es sogar zum Mitglied des<br />

Konsistoriums <strong>der</strong> französischen Kirche. Entsprechend den religiösen Grenzverwischungen seiner Zeit kam er<br />

aber auch mit an<strong>der</strong>en spirituellen Systemen in Berührung. Schon 1754 war er kurzzeitig nach den Grundsätzen<br />

<strong>der</strong> Herrnhuter erzogen worden, denen sich seine Mutter, motiviert durch Krankheit und Tod ihres Sohnes<br />

Hans Franz (1726-1753), am Ende ihres Lebens angenähert hatte. Er verfasste eine in enthusiastischem Ton<br />

gehaltene Studie über Mahomet, sein Paradies und seinen Koran. An Lavaters theologischen Arbeiten hatte<br />

er lebhaftes Interesse, und 1781 kam es, ebenfalls im Zusammenhang mit einer Krisensituation, <strong>der</strong> schweren<br />

Erkrankung Gertrud Sarasins, zur Begegnung mit dem als Wun<strong>der</strong>heiler gerühmten Grafen Cagliostro.<br />

Sarasin brachte seine Frau zu ihm nach Strassburg, wo sich ihr Zustand besserte. Aufgrund dieses Erlebnisses<br />

wurde Sarasin zum Freund und Unterstützer Cagliostros. Nach dessen Vertreibung aus Strassburg und später<br />

aus London half ihm Sarasin 1787 bei <strong>der</strong> Ansiedlung in Biel und stellte das Weisse Haus für die Eröffnung<br />

einer ägyptischen Loge zur Verfügung, bis Cagliostro 1788 die Schweiz endgültig verliess.<br />

Von Sarasins literarischen Versuchen ist nur ein einziger – anonym – veröffentlicht worden. Plimplamplasko,<br />

<strong>der</strong> hohe Geist. (heut Genie) entstand während eines Aufenthaltes im Sommer 1780 in Pratteln als<br />

Gemeinschaftswerk zusammen mit Lavater und Klinger. Sarasin wirkte an den ersten elf Kapiteln dieser vor<br />

allem gegen den Gottesspürhund Kaufmann gerichteten Satire auf das Geniewesen des Sturm-und-Drang mit.<br />

Der Untertitel Eine Handschrift aus den Zeiten Knipperdollings und Doctor Martin Luthers, <strong>der</strong> altertümelnde<br />

Stil und <strong>der</strong> Aufbau nach dem Muster einer frühneuzeitlichen Historia bringen das Sturm-und-Drang-<br />

Treiben mit den Schwärmerbewegungen des sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts in Verbindung. Nach <strong>der</strong> Geschichte<br />

von Herkunft und Jugend des Helden bewegt sich Plimplamplasko in <strong>der</strong> Atmosphäre <strong>der</strong> im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

beliebten Feenmärchen und schliesst mit <strong>der</strong> abschreckenden Utopie einer politischen Machtergreifung durch<br />

ein Sturm-und-Drang-Genie, die in revolutionärem Chaos endet. Das zweite Ergebnis dieser sommerlichen<br />

Gemeinschaftsproduktion in Pratteln war das dreiteilige Gedicht in Hexametern Der Spaziergang in Pratteln,<br />

das neben weiteren Werken Sarasins, hauptsächlich Gedichten, Reisebeschreibungen und einem Lustspiel mit<br />

dem Titel Der Hausfriede gleichfalls im Sarasin-Archiv aufbewahrt wird.<br />

Quellen:<br />

Stefan Lindinger in: http://www.kirchenlexikon.de (07.11.2009)<br />

-http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Sarasin (21.11.2013)<br />

Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi, Kritische Ausgabe, Band I, 1764-1804, Verlag Neue Zürcher<br />

Zeitung, 2009 (S. 83f.)<br />

126


Sarasin-Battier Gertrud<br />

Gertrud Sarasin-Battier<br />

Vita: 18.12.1752 - 26.01.1791<br />

Eltern: Felix Battier 1724-1794<br />

Gertrud Battier-Weiss 1725-1780<br />

Gatte: Jacob Sarasin 1742-1802<br />

Heirat: 1770<br />

Stich im Kirschgarten-Museum<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong>: Felix Sarasin-Burckhardt d. Ältere 1771-1839<br />

Gertrud Socin-Sarasin 1772-1822<br />

Susanna Katharina Sarasin-Sarasin 1773-1809<br />

Esther Respinger-Sarasin 1775-1839<br />

Charlotte Geigy-Sarasin 1778-1844<br />

Alexan<strong>der</strong> Sarasin 1782-1814<br />

Sophie Sarasin 1783-1783<br />

Antonia Julia Burckhardt-Sarasin 1784-1830<br />

Karl Sarasin-Heusler 1788-1843<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Weisses Haus am Rheinprung<br />

Der Bru<strong>der</strong> von Gertrud, Felix (1748-1819) und seine<br />

Frau, Sarah geb. Thurneysen (1758-1833) stellen den<br />

jungen Pädagogen Peter Petersen als Hauslehrer an,<br />

<strong>der</strong> als persönlicher Freund von Johann Heinrich<br />

Pestalozzi die Erziehung und Bildung <strong>der</strong> beiden<br />

Kin<strong>der</strong> Gertrud (1776-1838) und Felix (1777-1829)<br />

übernimmt. Später kommt auch Pestalozzis Sohn Hans<br />

Jakob in den Gernuss dieser Bildung im Hause Battier.<br />

* Wohnsitze: Weisses Haus<br />

* Familien und Stammfolgen: Battier; Sarasin<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Battier – Erziehung und Bildung;<br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

127


Sarasin-Battier Gertrud<br />

«Unheimliche, von furchtbaren Krämpfen begleitete Anfälle traten bei ihr auf und liessen auf ein schweres,<br />

<strong>der</strong> ärztlichen Wissenschaft unbekanntes Leiden schliessen. In den stets kürzer werdenden Zeiträumen, da<br />

die Anfälle ausblieben, war die Kranke von einem Gefühl <strong>der</strong> Kälte durchschauert, das mit keinen gewohnten<br />

Mitteln zu überwinden war; mitten im Hochsommer musste sie sich in dicke Pelze hüllen. Dazu war das<br />

Gemüt <strong>der</strong> jungen, einst kindlich fröhlichen Frau tief verdüstert.» – Gertrud wurde 1782 durch ihren Mann<br />

dem Wun<strong>der</strong>arzt Cagliostro in Strassburg vorgeführt. Mit Erfolg: An<strong>der</strong>thalb Jahre später war Gertrud in den<br />

Händen des Grafen Cagliostro ‚genesen‘ und konnte nach Basel zurückkehren.<br />

(In: Daniel Burckhardt-Werthemann: «Häuser und Gestalten aus Basels Vergangenheit», Basel 1925, S. 110)<br />

Halsmedaillon (vs. Jacob Sarasin) im Besitz von<br />

Christa Nussbaumer<br />

Tochter: Esther Respinger-Sarasin<br />

7. Nov. 1775-20. März 1839)<br />

128


Sarasin-Burckhardt Felix d. Ältere<br />

Felix Sarasin d. Ältere<br />

Vita: 7.3.1771 - 19.12.1839<br />

Eltern: Jacob Sarasin 1742-1802<br />

Gertrud Battier 1752-1791<br />

Gattin: Carolina Christina Sarasin-Burckhardt 1771-1854<br />

Heirat 1796<br />

Kin<strong>der</strong>: Felix Sarasin-Burckhardt d. Jüngere 1797-1862<br />

(Besitzer/Bauherr Schöneck, St. Albanvorstadt)<br />

Carolina Sarasin 1799-1799<br />

ein weiterer Sohn 1800-1800<br />

Adolf Sarasin-Forcart 1802-1885<br />

Ludwig August Sarasin-Merian 1804-1831<br />

(Bauherr Villa Ehinger in Münchenstein)<br />

Carolina Christ-Sarasin 1810-1861<br />

Original im „Finkenhübeli“<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Aufenthalte in Genua und Livorno<br />

Übernahme des väterlichen Handelshauses<br />

1801-14 Richter am Zivilgericht<br />

1814-21 Richter am Appellationsgericht<br />

1814 Mitglied des Basler Grossen Rats<br />

1821-33 Mitglied des Kleinen Rats<br />

1824 Tagsatzungsgesandter<br />

Ab 1827 Mitglied von Staats- u. Erziehungsrat<br />

Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft für das Gute und<br />

Gemeinnützige (Präs. im Jubiläumsjahr 1827)<br />

1804 Mitgrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Allg. Armenanstalt<br />

1810 Mitgrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ersparniskasse<br />

1822 Gründung einer Baumwollspinnerei in<br />

Münchenstein (neben <strong>der</strong> Hammerschmiede)<br />

Weisses Haus am Rheinsprung<br />

* Wohnsitze: Weisses Haus, Haus zum Schöneck<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Burckhardt<br />

129


Sarasin-Burckhardt Felix d. Ältere<br />

Original im Kirschgarten-Museum<br />

beim Rheinfall Felix Sarasin fecit 20 Juillet 1787<br />

130


Sarasin-Burckhardt Felix d. Ältere<br />

Gemälde von: Giovanni Moriggia, Kirschgarten-Museum Basel<br />

Sein Sohn, Bru<strong>der</strong> von Adolf Sarasin-Forcart und<br />

Erbauer des Hauses „zum Schöneck“<br />

Felix Sarasin-Burckhardt <strong>der</strong> Jüngere (1797-1862)<br />

Bürgermeister 1848-1862<br />

mit Felix Wilhelm (1829-1866)<br />

1. Ehe: Emma Sarasin-Burckhardt (1805-1845)<br />

mit Maria Caroline (1835-1923)<br />

131


Sarasin-Burckhardt Carolina Christina<br />

Carolina Ch. Sarasin-Burckhardt<br />

Vita: 1771 - 1854<br />

Original im ‚Finkenhübeli‘<br />

Eltern: Leonhard Burckhardt 1729-1817<br />

Karolina Chr. Burckhardt-Von Schwencksfeld<br />

1728-1820<br />

Gatte: Felix Sarasin d. Ältere 1771-1839<br />

Heirat 1796<br />

Kin<strong>der</strong>: Felix Sarasin-Burckhardt d. Jüngere 1797-1862<br />

(Besitzer/Bauherr Schöneck, St. Albanvorstadt)<br />

Carolina Sarasin 1799-1799<br />

Ein weiterer Sohn 1800-1800<br />

Adolf Sarasin-Forcart 1802-1885<br />

Ludwig August Sarasin-Merian 1804-1831<br />

(Bauherr Villa Ehinger in Münchenstein)<br />

Carolina Christ-Sarasin 1810-1861<br />

Original im „Finkenhübeli“<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Weisses Haus am Rheinsprung<br />

* Wohnsitze: Weisses Haus<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Burckhardt<br />

132


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Adolf Sarasin<br />

Vita: 19.02.1802 - 20.08.1885<br />

Eltern: Felix Sarasin (<strong>der</strong> Ältere) 1771-1839<br />

Caroline Christ. Sarasin-Burckhardt 1771-1854<br />

Gattin: Emilie Esther Sarasin-Forcart 1807-1866<br />

Heirat 1830<br />

Kin<strong>der</strong>: Adolf Sarasin-Schlubach 1832-1906<br />

(Bergenthal bei Königsberg, Ostpreussen)<br />

Emilie Caroline Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

Elisabeth (Elise) Sarasin 1836-1841<br />

Theodor Sarasin-Bischoff 1838-1909<br />

Paul Sarasin 1841-1854 (Porträt im Finkenhübeli)<br />

Margaretha Rosina Elisabeth (Elise) Hoffmann-Sarasin<br />

1844-1920<br />

(Frauendorf bei Stettin)<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

1830-1833 Pfarrer in Tenniken. Wird durch die<br />

Revolution im Kanton Basel vertrieben und<br />

gründet 1833 zusammen mit an<strong>der</strong>en ‹exulanten›<br />

Pfarrern den «Christlichen Volksboten» aus Basel.<br />

Kindheit: Wohl im Weissen Haus am Rheinsprung<br />

1830-1833 Pfarrhaus Tenniken<br />

1833 Württembergerhof zusammen mit Schwiegereltern<br />

Forcart-Iselin.<br />

Später lässt er zusammen mit Schwägerin Elisabeth<br />

Forcart am an<strong>der</strong>en Ende des Grundstückes das<br />

Haus zum Lautengarten (Malzgasse 30) bauen.<br />

Landsitz: Übernimmt von seinem Schwiegervater<br />

Achilles Forcart-Iselin den Rosenberg b. Liestal.<br />

Ist Mitglied des Komitees <strong>der</strong> Basler Mission.<br />

Steht <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine nahe.<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv ‹archeco›<br />

sind 82 Briefe (vorwiegend politischer Natur) aus<br />

den Jahren 1830-1833 von seiner Frau Emilie Esther<br />

133


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Adolf Sarasin<br />

Fortsetzung<br />

siehe auch:<br />

Link:<br />

an ihre Eltern, v.a. an die Mutter aufbewahrt. Einige<br />

wenige Briefe stammen von Adolf Sarasin-Forcart selber.<br />

Eine umfangreiche Dokumentation aller Nachkommen<br />

von Adolf und Emilie Sarasin-Forcart mit<br />

Stammbaum wurde von Christa Nussbaumer und<br />

Felix <strong>Boller</strong> erstellt.<br />

* Emilie Esther Sarasin-Forcart: Abbildungen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

* Wohnsitze: Weisses Haus; Tenniken;<br />

Württembergerhof; Haus zum Lautengarten;<br />

Rosenberg<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Forcart<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

http://www.archeco.info/fr<br />

134


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Aus dem Basler Jahrbuch 1886<br />

20. Februar 1885 – Basler Chronik vom 1. Oktober 1883 bis 30. September 1885<br />

83 Jahre alt stirbt Herr Adolf Sarasin, gewesener Pfarrer in Tenniken (Juni 1830 bis Januar 1833), weit umhin<br />

bekannt durch den «christlichen Volksboten», dessen Redaktion er 1833 bis 1875 besorgt hat, durch «des<br />

Volksboten Schweizerkalen<strong>der</strong>» und seine Thätigkeit in allerlei evangelischer und gemeinnütziger Liebesarbeit.<br />

Pfarrhaus in Tennikon (Heute geschütztes Kulturdenkmal)<br />

1830-1833 wohnt Adolf Sarasin als Pfarrer im Pfarrhaus Tenniken<br />

Adresse: Pfarrhaus, Landstrasse 23/25, Tenniken<br />

Um ca. 2000<br />

Nach einer älteren Zeichnung (im „Finkenhübeli“).<br />

135


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Kirche von Tenniken<br />

136


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Verse von Adolf Sarasin<br />

ca. 2000<br />

137


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel<br />

Betrifft:<br />

Adolf Sarasin-Forcart 1802-1885<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart 1807-1866<br />

Elise Sarasin 1836-1841<br />

Paul Sarasin 1841-1854<br />

138


Sarasin-Forcart Adolf<br />

Heiratsurkunde seiner Tocher Margaretha Rosina Elisabeth Hoffmann-Sarasin<br />

139


Sarasin-Forcart Emilie Esther<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart<br />

Vita: 15.06.1807 - 26.04.1866<br />

Eltern: Achilles Forcart 1777-1844<br />

Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844<br />

Gatte: Adolf Sarasin 1802-1885<br />

Heirat 1830<br />

Kin<strong>der</strong>: Adolf Sarasin-Schlubach 1832-1906<br />

(Bergenthal bei Königsberg, Ostpreussen)<br />

Emilie Caroline Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

Elisabeth (Elise) Sarasin 1836-1841<br />

Theodor Sarasin-Bischoff 1838-1909<br />

Paul Sarasin 1841-1854 (Porträt im Finkenhübeli)<br />

Margaretha Rosina Elisabeth (Elise) Hoffmann-Sarasin<br />

1844-1920<br />

(Frauendorf bei Stettin)<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart mit<br />

Töchter Emilie Caroline u. Elisabeth<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Kindheit: Würtembergerhof<br />

1830-1833 Tenniken, Pfarrhaus<br />

1833 Württembergerhof zusammen mit ihren Eltern,<br />

Geschwistern und <strong>der</strong>en Ehegatten.<br />

Später lassen die Sarasins (zusammen mit <strong>der</strong><br />

Schwester Elisabeth Forcart) am an<strong>der</strong>en Ende des<br />

Grundstückes das Haus zum Lautengarten<br />

(Malzgasse 30) bauen und wohnen da mit ihrer Familie<br />

und ihrer Schwester Elisabeth.<br />

Landsitz: Emilie übernimmt von ihrem Vater den<br />

Rosenberg bei Liestal.<br />

Originalbil<strong>der</strong> bei Felix <strong>Boller</strong><br />

Im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv ‹archeco›<br />

sind 82 Briefe (vor wiegend politischer Natur) aus<br />

den Jahren 1830-1833 von Emilie Esther an ihre Eltern,<br />

v.a. an die Mutter aufbewahrt. Einige wenige Briefe<br />

stammen von ihrem Mann Adolf Sarasin-Forcart.<br />

Emilie Esther (links) und<br />

Esther Forcart<br />

140


Sarasin-Forcart Emilie Esther<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart<br />

Eine umfangreiche Dokumentation aller Nachkommen<br />

von Adolf und Emilie Sarasin-Forcart mit<br />

Stammbaum wurde von Christa Nussbaumer und<br />

Felix <strong>Boller</strong> erstellt.<br />

Siehe auch:<br />

Link:<br />

* Wohnsitze: Weisses Haus; Tenniken;<br />

Württembergerhof; Haus zum Lautengarten;<br />

Rosenberg<br />

* Familien und Stammfolgen: Sarasin; Forcart<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

http://www.archeco.info/fr<br />

141


Sarasin-Forcart Emilie Esther<br />

Abbildungen ihrer Kin<strong>der</strong><br />

Paul Sarasin 1841-1854<br />

Elisabeth (Elise) Hoffmann-Sarasin m. Familie<br />

Theodor Sarasin-Bischoff 1838-1909<br />

142


Schardt-Bieler Theodor<br />

Theodor Schardt<br />

Vita: 1723 - 1798<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: Barbara Schardt-Bieler 1718-1785<br />

Heirat 1748<br />

Kin<strong>der</strong>: Susanna Raillard-Schardt 1768-1847<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Strumpffabrikant<br />

Zunft zu Safran:<br />

1749 Zunftrecht, 1750 Irtenmeister<br />

Basel<br />

1568 wird ein Matheus Schardt von unbekannter<br />

Her- und Ankunft in Basel eingebürgert.<br />

143


Schardt-Bieler Barbara<br />

Barbara Schardt-Bieler<br />

Vita: 1718 - 1785<br />

Eltern: ?<br />

Gatte: Theodor Schardt 1723-1798<br />

Heirat 1748<br />

Kin<strong>der</strong>: Susanna Raillard-Schardt 1768-1847<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Basel<br />

1568 wird ein Matheus Schardt von unbekannter<br />

Her- und Ankunft in Basel eingebürgert.<br />

144


Schorndorff-Iselin Johann<br />

Johann Schorndorff<br />

Vita: 1705 - 1769<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: (Sus-)Anna Maria Schorndorff-Iselin 1716-1786<br />

Heirat 1740<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

9 Kin<strong>der</strong> davon:<br />

Johann Rudolf Schorndorff, 1742-1805<br />

Salome Schorndorff, 1744-1820<br />

Johann Jacob Schorndorff, 1750-1830<br />

Daniel Schorndorff-Iselin, 1750-1817<br />

Benedikt Schorndorff, 1753-1815<br />

Susanna Charlotte Lin<strong>der</strong>-Schorndorff, 1759-1826<br />

Gesandtschaftssekretär in Stockholm<br />

Notar und ab 1741 Postmeister von Basel<br />

Basel<br />

Die Schorndorff werden auch Schorendorff genannt.<br />

Johann Schorndorff ist befreundet mit Künstler Carl<br />

Hedlinger. Er erhält zahlreiche Werke des Künstlers,<br />

die den Grundstock bilden für ein eigenes Münzund<br />

Medaillenkabinett.<br />

* Familien und Stammfolgen: Iselin<br />

145


Schorndorff-Iselin Johann<br />

Luise Vöchting-Oeri:<br />

Die Schwestern Schorndorff und ihre Nachkommen<br />

(Fretz & Wasmuth Verlag AG Zürich, 1941)<br />

Johann Schorndorff-Iselin ist <strong>der</strong> Grossvater <strong>der</strong> ‹Schwestern Schorndorff›. Das Buch ‹Die Schwestern<br />

Schorndorff und ihre Nachkommen› gibt einen ausserordentlich guten Einblick, wie diese Kreise im 19. Jh.<br />

gelebt haben.<br />

Ein Exemplar dieses biografischen Romans aus dem Nachlass von Adelheid Lin<strong>der</strong> ist bei Felix <strong>Boller</strong>.<br />

Siehe auch:<br />

Johann Karl Lindau:<br />

Das Medaillenkabinett des Postmeisters Johann Schorndorff zu Basel,<br />

seine Geschichte bis zur Erwerbung durch das Historische Museum Basel<br />

Inaugural-Dissertation <strong>der</strong> Philosophisch-historischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Basel, 1947<br />

Johann Schorndorff ist befreundet mit dem Künstler und Medailleur Johann Carl Hedlinger (1691-1771). Er<br />

erhält zahlreiche Werke des Künstlers, die den Grundstock bilden für ein eigenes Münz- und Medaillenkabinett.<br />

Von seinen Nachkommen, die sich zum Teil intensiv mit Hedlinger befassen, wird es schliesslich im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t in Tranchen als ‹Schorndorffsches Kabinett› ins Basler Münzkabinett aufgenommen.<br />

146


Schorndorff-Iselin Susanna (Anna) Maria<br />

Susanna Maria Schorndorff-Iselin<br />

Vita: 1716 - 1786<br />

Eltern: David Iselin 1677-1738<br />

Ursula Iselin-Harscher 1681-1737<br />

Gatte: Johann Schorndorff 1705-1769<br />

Heirat 1740<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

9 Kin<strong>der</strong> davon:<br />

Johann Rudolf Schorndorff, 1742-1805<br />

Salome Schorndorff, 1744-1820<br />

Johann Jacob Schorndorff, 1750-1830<br />

Daniel Schorndorff-Iselin, 1750-1817<br />

Benedikt Schorndorff, 1753-1815<br />

Susanna Charlotte Lin<strong>der</strong>-Schorndorff, 1759-1826<br />

Basel<br />

Die Schorndorff werden auch Schorendorff genannt.<br />

Das Medaillon auf dieser Seite befindet sich im<br />

Historischen Museum Basel.<br />

Susanne Schorndorff-Iselin ist die Grossmutter <strong>der</strong><br />

‹Schwestern Schorndorff›.<br />

* Familien und Stammfolgen: Iselin<br />

147


Schorndorff-Iselin Susanna (Anna) Maria<br />

Luise Vöchting-Oeri:<br />

Die Schwestern Schorndorff und ihre Nachkommen<br />

(Fretz & Wasmuth Verlag AG Zürich, 1941)<br />

Susanna Schorndorff-Iselin ist die Grossmutter <strong>der</strong> ‹Schwestern Schorndorff›. Das Buch Die Schwestern<br />

Schorndorff und ihre Nachkommen gibt einen ausserordentlich guten Einblick, wie diese Kreise im 19. Jh.<br />

gelebt haben<br />

Ein Exemplar dieses biografischen Romans aus dem Nachlass von Adelheid Lin<strong>der</strong> ist bei Felix <strong>Boller</strong>.<br />

Eltern <strong>der</strong> ‹Schwestern Schorndorff›<br />

Deputat Daniel Schorndorff (1750-1817) Maria Magdalena Schorndorff-Iselin (1760-1832)<br />

148


Siber-Bischoff Christoph Heinrich<br />

Christoph Heinrich Siber<br />

Vita:<br />

Eltern:<br />

Gattin:<br />

17xx - 18xx<br />

... Siber<br />

Anna Catharina (Annette?) Siber-Bischoff 17xx-18xx<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth (Elise) Lin<strong>der</strong>-Siber 1820-1893<br />

Evtl. weitere Kin<strong>der</strong><br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

? und wohl Basel<br />

1817 Einbürgerung in die Stadt Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff<br />

149


Siber-Bischoff Anna Catharina (Annette?)<br />

Anna Catharina Siber-Bischoff<br />

Vita:<br />

Eltern:<br />

Gatte:<br />

17xx - 18xx<br />

Nicht gesichert:<br />

Niklaus Bischoff<br />

Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

vom Hohenfirsten Hof<br />

Christoph Heinrich Siber 17xx - 18xx<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth (Elise) Lin<strong>der</strong>-Siber 1820-1893<br />

Evtl. weitere Kin<strong>der</strong><br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

? und wohl Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff<br />

150


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Theobald Singeisen<br />

Vita: 13.03.1764 - 08.07.1804<br />

Eltern: Johannes Singeisen 1737-1799<br />

Barbara Singeisen-Wenk 1739-1804<br />

Gattin:<br />

1. Ehe (1790): Augusta Maria Sophia Singeisen-<br />

Hitzig 1770-1858 (1794 wegen Ehebruch geschieden)<br />

2. Ehe (1795): Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin<br />

1768-1808<br />

Kin<strong>der</strong>: Katharina Barbara Faesch-Singeisen 1797-1837<br />

Anna Magdalena Weissenberger-Singeisen<br />

1800-1864 (siehe Bild bei Kath. Barb. Singeisen-<br />

Bürgelin)<br />

Marie Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1803-1875<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

„Land-Chirurgus“, praktiziert ab 1787 in Riehen,<br />

wahscheinlich an <strong>der</strong> Baselstrasse 31<br />

Ist Mitglied des Kantonsgerichts (1798-1802),<br />

des Grossen Rat (1803) und des Appelationsgerichtes<br />

Baselstrasse 31, Riehen<br />

Wird 11-jährig für ein Jahr nach Mömpelgard<br />

(Montbéliard) geschickt, um Französisch zu lernen.<br />

Besucht ca. 1776-1779 das Pädagogium in Lörrach.<br />

Studiert an den Universitäten Strassburg (1783) und<br />

Erlangen (1785) Medizin.<br />

* Wohnsitze: Baselstrasse 31, Riehen<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen; Bürgelin<br />

151


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Lebenslauf von Theobald Singeisen<br />

Zuerst machte er eine Chirurgielehre in Basel, dann studierte er Arzneiwissenschaft in Strassburg und Erlangen.<br />

Aus jener Zeit ist noch sein «Stammbuch» erhalten, worin seine Freunde ihm Sinnsprüche schrieben. Mit 20<br />

Jahren liess er sich in Riehen nie<strong>der</strong> und hatte bald dank seiner menschlichen Güte, Hilfsbereitschaft und<br />

guter Kenntnisse eine grosse Praxis. Er wurde ein viel besuchter Arzt. So rät z.B. Hebel seiner Freundin<br />

Gustave Fecht in Weil zweimal, als sie krank war, den Dr. Singeisen zu konsultieren.<br />

Seiner Ehe (19.02.1795) mit Katharina Barbara Bürgelin entsprossen fünf Kin<strong>der</strong>, wovon zwei frühe starben:<br />

Die erste Tochter Katharina Barbara (28.07.1797-11.07.1837) verheiratete sich mit Kupferschmied Joh. Rudolf<br />

Fäsch in Basel (22.11.1798-1850). Die zweite Tochter Anna Magdalena (1800-1864) mit dem Arzt Dr. Joh.<br />

Weissenberger in Basel (1794-1854). Die dritte Tochter verheiratete sich mit Reinhard <strong>Vortisch</strong>, Sattler in<br />

Lörrach.<br />

Theobald Singeisen wurde Kantons- und Appellationsrichter sowie Mitglied des Grossen Rats in Basel.<br />

Schon mit 40 Jahren unterlag er einer zwei Monate dauernden Krankheit (09.07.1804). (Es existiert gedruckte<br />

Leichenpredigt.)<br />

Quelle:<br />

Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

152


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Theobald Singeisen – vom Bauernbub zum gelehrten Arzt<br />

Friedrich Teutsch<br />

In: zRieche 1988 Ein heimatliches Jahrbuch, Lukrezia Seiler et al. (Hrsg.)<br />

Man schreibt das Jahr 1788, als dem Kleinen Rat zu Basel folgendes «Bedenken» zur Entscheidung vorliegt:<br />

«Dr. Singeisen [...] hat zu Erlang[en] den Doktor-Grad in <strong>der</strong> Arzney Kunst erlanget, aus eigenem Triebe und<br />

ohne Un<strong>der</strong>stützung [...]. Es findet eine Löb[liche] Haushaltung, dass dises erste Beyspiel, dass einer Ew[e]r<br />

Gn[aden] Un<strong>der</strong>tanen sich von selbsten so ausgezeichnet, einige Zufridenheits-Bezeugung von Seiten Ew[e]r<br />

Gn[aden] verdiene; u[nd] da ohnedis die Leibeigenschaft mit dem Doktor-Grade nicht wohl übereinstim[m]e,<br />

so wird unmassgeb[lich] Euer Gnaden angeraten den Doktor Singeisen für seine Person [...] aus freyen Stücken<br />

und unentgeltlich freyzulassen, und dise Gnadenbezeugung mit einem kleinen Andenken zu begleiten/.../.»<br />

Weil sich zudem vor nunmehr 330 Jahren <strong>der</strong> erste Singeisen in Riehen nie<strong>der</strong>liess, wird zu diesem Doppeljubiläum<br />

mit knappen Strichen erstmals ein Bild dieser erloschenen Alt-Riehener Familie und ihres wohl<br />

bedeutendsten Sprosses skizziert.<br />

Die Singeisen in Liestal<br />

Ihr bisher frühester bekannter Namensträger ist <strong>der</strong> Schmied und Schultheiss Pentelin (Pantaleon) Singysen<br />

(erwähnt 1496-1525). Seine Frau Magdalena entstammt dem angesehenen Basler Ratsgeschlecht von Kilchen.<br />

Sein gleichnamiger Sohn (erwähnt 1504-1550) folgt ihm in Beruf und Amt (1534). 1550 wird Tobias Singysen<br />

Schultheiss (erwähnt 1542-1553), und von 1591 bis 1623 steht wie<strong>der</strong> ein Pentelin Singysen (erwähnt 1572-<br />

1623) an <strong>der</strong> Spitze des Städtchens.<br />

Die heute in Liestal noch blühenden Zweige werden auf einen Sebald Singysen (erwähnt 1542-1566) zurückgeführt.<br />

Er ist möglicherweise ein naher Verwandter des schon genannten Tobias. Auch Sebalds Nachkommen<br />

finden wir in Rat und Gericht <strong>der</strong> Stadt. Ein Enkel, <strong>der</strong> Schmied Hans Jakob Singysen (1591-1640/41) hat aus<br />

seiner 1618 geschlossenen dritten Ehe mit Juditha Gysin (1600-1680) einen 1630 geborenen Sohn Hans. In<br />

ihm erblickt Paul Wenk-Löliger den Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Riehener Linie.<br />

Der Familienname Singysen/Singeysen und ähnlich – seit etwa 1700 setzt sich die Schreibweise Singeysen/<br />

Singeisen durch – ist ein sogenannter Berufsname, den man auf das Wort sengen/singen = «knistern machen»<br />

zurückführt. Das Wappen des Schmiedegeschlechts lässt sich so deuten, dass man ursprünglich auf das Herstellen<br />

von Sensenblättern spezialisiert war.<br />

153


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Ein Stück Alt-Riehener Heiratspolitik<br />

Nach <strong>der</strong> Eingabe von 1715 des Hans Singeisen (1683-1728) war sein «Grossvatter sel[ig] welcher von Liechstal<br />

[...] schon Anno 1658 zu Riehen sesshaft». Dieses Datum bezieht sich mutmasslich auf die Einheirat in Riehen.<br />

Seine Braut Verena Fuchs (1639-nach 1675) ist eine Tochter des Metzgers und Ochsenwirts Jakob Fuchs (1608-<br />

1698). Das Paar lässt am 4. Februar 1659 den Stammhalter Jakob (gest. 1707) taufen. Spätestens 1660 muss<br />

Hans Singysen gestorben sein; denn 1661 schenkt Verena ihrem zweiten Ehemann, dem Schmiedemeister<br />

und späteren Untervogt Philipp Wenk (1639-1708), ein Knäblein. So wächst Jakob im Schosse einer zu<br />

höchstem Ansehen gelangten Familie auf. Sie stellt mit Jakobs Stiefgrossvater Hans Wenk-Hagist (1609-<br />

1680) ab 1675 bis 1798 den Untervogt. Die wichtige Verbindung wird verstärkt, als dessen Tochter Elisabeth<br />

Wenk (1640-1709) im Jahre 1660 Jakob Singysens Onkel, den Metzger und Ochsenwirt Klaus Fuchs (1641-<br />

1712), zum Mann erhält. Diese Verwandtschaftsverhältnisse komplizieren sich, denn Jakob Singysen wird<br />

durch seine etwa 1682 erfolgte Vermählung mit Bärbel (1658-1712), Tochter des Riehener Weibels Johannes<br />

SchultheissSchnei<strong>der</strong> (1622-1693), Schwager seines Stiefonkels und späteren Untervogts Hans Wenk-<br />

Schultheiss (1652-1719). Und wenn nun Hans (1683-1728), offenbar einziges zu Jahren gekommenes Kind <strong>der</strong><br />

Eheleute SingysenSchultheiss, 1704 seine Lebensgefährtin in Madie (Magdalena) Götty (1679-1750), einer<br />

Nichte des Hans WenkSchultheiss, findet, so verwun<strong>der</strong>t das kaum.<br />

Die Verwurzelung in Riehen ist inzwischen so stark, dass man die Singeisen «menniglich für bürgerliche<br />

Einsässen» hält. Der Kleine Rat erkennt dies am 7. September 1715 an. Hans Singeisen-Götty kann nun<br />

seine Gerichtsstelle antreten. 1719 kommt er ans Gescheid und wird noch Geschworener. Die Familie zählt<br />

endgültig zum Kreis <strong>der</strong> Riehener Honoratiorengeschlechter. Die Eheschliessung des Stammhalters Hans<br />

(1714-1762) mit Anna Eger (1714-1797), als Enkelin des Untervogts Hans Wenk-Schultheiss gleich zweifache<br />

Cousine 2. Grades, zeigt die Verengung des Heiratskreises. Nach so viel planvoller «Vorarbeit» kann 1741<br />

durch die Heirat des Enkels dieses Untervogts, Theobald Wenk (1716-1797), ebenfalls Untervogt, und Anna<br />

Singeisen (1718-1783) – seine Base 2. Grades – die erste direkte Verbindung zwischen beiden Familien<br />

geschlossen werden.<br />

Hans und Barbara Singeisen-Wenk, sorgsame Hauseltern<br />

Wie um das wechselseitige Glück zu mehren, gründet Hans (1737-1799), das einzige herangewachsene Kind<br />

<strong>der</strong> Eheleute Singeisen-Eger, 1760 mit Barbara Wenk (1739-804) seinen Hausstand. Sie ist Urenkelin unseres<br />

Untervogts Philipp Wenk-Fuchs und Nichte des Untervogts Hans Wenk-Höhner (1685-1749). Die <strong>Ahnen</strong>tafel<br />

des jungen Paares spiegelt diese Heiratspolitik wi<strong>der</strong>: Unter den 32 Urururgrosselternteilen finden wir den<br />

Untervogt Hans Wenk-Hagist bereits dreimal, Verena Fuchs und den Weibel Hans Schultheiss-Schnei<strong>der</strong><br />

immerhin zweimal! Im Zeitalter fehlen<strong>der</strong> sozialer Sicherheit und geringer Aufstiegschancen liess sich nur<br />

mit einer passenden Partie die wirtschaftliche Grundlage und damit das gesellschaftliche Ansehen einer<br />

Familie halten.<br />

Nach einer Erhebung von 1796 besitzen die Eheleute «viel Land» und gelten als «reich». In ihrem Eigentum<br />

befinden sich drei Häuser: Rössligasse 27 (1763 erbaut), Kirchstrasse 1/bzw. Baselstrasse 31 (1779 umgebaut)<br />

und Baselstrasse 15 (1780/1790 errichtet). Diese rege Bautätigkeit lässt auf beträchtliche Energie schliessen.<br />

Daneben bestand auch geistige Aufgeschlossenheit. Denn mindestens die Söhne Johannes (1761-1800) und<br />

Theobald (1764-1804) erlernen die französische Sprache im «Welschland», und das Pädagogium in Lörrach<br />

154


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

besuchen alle drei Sprösslinge. Es wäre interessant zu wissen, wie sie ihre einzige Tochter Anna (1777-1845)<br />

geför<strong>der</strong>t haben.<br />

Eine aufschlussreiche Episode überliefert das Tagebuch des Emanuel Le Grand (1746-1808). Danach<br />

entwendet am 10. Oktober 1776 ein ehemaliger Knecht Singeisen 2300 Pfund. Unter dem 8. Februar 1777<br />

lesen wir, dass <strong>der</strong> «Dieb f[ür] 24 Jahr auf die Galeren condemniert ( = verurteilt) und sogleich nach Hüningen<br />

transportiert» wurde. In Zusammenhang mit <strong>der</strong> Fahndung reist Singeisen am 22. November 1776 mit<br />

«Mon[sieu]r Schuppach» zu dem bei Pforzheim einsitzenden Dieb. Demzufolge bestehen private Beziehungen<br />

zum berühmten Naturarzt Michael Schüpbach (1707-1781) in Langnau BE.<br />

Theobald Singeisens Lebensweg und seine Beziehung zu Johann Peter Hebel<br />

«Anno 1764 d[en] 13ten Mertzen ist Tehobald Singeisen an dass Liecht disser Welt geboren worden und seyn<br />

zeichen ist gewässen in dem Krebs» lautet <strong>der</strong> Eintrag des Vaters in <strong>der</strong> Familienbibel für seinen dritten Sohn.<br />

Ob Schüpbach den Jungen, dessen «schwächliche Leibesbeschaffen heit» den Eltern sicher Sorgen bereitete,<br />

ärztlich betreut hat, wissen wir nicht. Die Vermutung liegt aber nahe, und vielleicht ergab sich daraus die<br />

überlegung, Diebold, so nannte man ihn, Arzt werden zu lassen. Jedenfalls «schon in seiner Kindheit bemerkte<br />

man an demselben vorzügliche Anlagen des Geistes, und Talente». In seinem 11. Jahr schickt man ihn nach<br />

Mömpelgard (Montbéliard), wo er nach einem Jahr «des Redens und Schreibens» <strong>der</strong> französischen Sprache<br />

«ziemlich fähig» ist. Vermutlich seit 1776 besucht er das Lörracher Pädagogium. Nach dem Herbstexamen<br />

am 27. September 1779 stellt ihm Prorektor Tobias Günttert (1751-1821) das Zeugnis aus: «divino excellet<br />

ingenio» ( = hervorragend begabt). Nach <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holt zitierten Leichenrede «übete er sich beson<strong>der</strong>s in<br />

<strong>der</strong> lateinischen Sprache und denjenigen Kenntnissen, welche ihn zu einem Wundarzt vorbereiten und bilden<br />

sollten».<br />

Die Lehre beginnt er am 21. Februar 1780 in Basel beim chirurgus Jakob Christoph Mangold-Merian (1746-<br />

1803). Bereits am 17. März 1783 wird er lediggesprochen, wobei man ihm «Lust» und «viel Einsicht»<br />

bestätigt. Auf Anraten einiger guter Freunde bezieht er als Student <strong>der</strong> Chirurgie die Universität Strassburg<br />

(immatrikuliert 23.6.1783). Eine Krankheit erzwingt jedoch den Abbruch dieser Studien und die Rückkehr nach<br />

Riehen (vermutlich Ende März 1785). Als sich Theobald «wie<strong>der</strong> besser fühlt», begibt er sich an die Universität<br />

Erlangen. Dort lässt er sich am 8. Juni 1785 in die Matrikel einschreiben und widmet sich vornehmlich <strong>der</strong><br />

«Arzney-Wissenschaft».<br />

Beim Professor <strong>der</strong> Medizin Jakob Friedrich Isenflamm (1726-1793) promoviert er am 9. September<br />

1786 mit einem Thema über Augenkrankheiten. Eine Biographie schil<strong>der</strong>t den Doktorvater als religiösen,<br />

bescheidenen und menschenfreundlichen Mann, <strong>der</strong> am Krankenbett grösste Vorsicht walten liess und<br />

durch seine Leutseligkeit den Patienten Vertrauen einflösste. Das Vorbild dieses Lehrers könnte Singeisen<br />

beeindruckt haben, vielleicht stand er ihm sogar persönlich nahe. Denn zwei Söhne des Professors, Heinrich<br />

Friedrich (1771-1828), später ebenfalls Professor für Anatomie, und Johann Christian Friedrich (geb. 1770),<br />

1795 Stadt- und Landphysikus in Roth, verewigten sich im September 1786 im Stammbuch ihres «Bru<strong>der</strong>s»<br />

und «Freundes» mit dem «Zirkel» VSK, also den Anfangs buchstaben des «Verbindungsnamens», die mit<br />

«Vivat Societas Krackerliana» ( = es lebe <strong>der</strong> Krackerles-Orden) aufgelöst werden. Zweifellos nahm Diebold<br />

am fidelen Studentenleben teil. Es ist sicher mehr als reiner Zufall, dass durch weitere Stammbucheinträge<br />

Beziehungen zu führenden Mitglie<strong>der</strong>n des sogenannten «Krackerles-Ordens» nachweisbar sind.<br />

155


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Wie <strong>der</strong> angehende Arzt die folgenden Monate verbrachte, ist ungeklärt. Es steht nur fest, dass er am 2. April<br />

1787 vor <strong>der</strong> Prüfungskommission in Basel das Examen ablegt und als «Land-Chirurgus» angenommen wird.<br />

Diese siebenjährige Ausbildung kostete die Eltern 3800 Gulden ( = ca. 4620 Pfund). Das entsprach damals<br />

dem Wert eines stattlichen Bauernhauses.<br />

Der inzwischen Dreiundzwanzigjährige beginnt nun in Riehen zu praktizieren, vermutlich im Haus Baselstrasse<br />

31. Die Personalien in <strong>der</strong> Leichenrede fassen seine berufliche «Kunst» in dem Satz zusammen, dass er sich<br />

schon bald als «erfahrener» und «geschickter» Mann zeigte, «<strong>der</strong> von Kennern dafür öffentlich geliebt und<br />

geschätzt worden ist». Eine Bestätigung dafür findet sich im Bericht des Riehener Landvogts Lukas Faesch<br />

an den Kleinen Rat zu Basel «aus Anlas <strong>der</strong> von Doctor Theobald Singeisen bey einem verunglückten Manne<br />

angewandten Sorgfalt». Die Ratsherren folgen am 12. April 1788 dem auf Seite 19 zitierten Vorschlag «einer<br />

Löblichen] Haush[altung]». Zehn Tage später überreicht <strong>der</strong> Landvogt Faesch Singeisen das Freilassungspatent<br />

und eine «Jubel-Medaille», «beydes als ein Zeichen Meiner Gn[ädigen] Herren Zufridenheit».<br />

Doktor Singeisen besitzt eine grosse Praxis und weilt oft ausser Haus, zumal er häufig zu Kranken in die<br />

Markgrafschaft gerufen wird. Eine langjährige Patientin kennen wir: Jungfer Gustave Fecht (1768-1828),<br />

Johann Peter Hebels berühmte Freundin in Weil, Schwägerin des dortigen Pfarrers Günttert, einst Theobalds<br />

Lehrer! Diese Beziehungen erweitern sich, als Singeisen am 8. Juni 1790 mit Augusta Maria Sophia Hitzig<br />

(1770-1858) in Riehen den Lebensbund schliesst; denn sie ist die Schwester von Hebels engstem Freunde,<br />

Pfarrer Friedrich Wilhelm Hitzig (17671849). Wodurch sich diese Bekanntschaft ergab, wissen wir nicht.<br />

Aber Philipp (1766-1842), Theobalds jüngster Bru<strong>der</strong>, war 1779 Hitzigs Klassenkamerad.<br />

Die kin<strong>der</strong>lose Ehe zerbricht nach vier Jahren. Sophie wird von einem Freund <strong>der</strong> Familie, nämlich Lukas<br />

Faesch (1772-1798), Sohn des Singeisen wohlgesonnenen Landvogts, unter Gewaltanwendung «einige Tage<br />

vor <strong>der</strong> Weihnacht» 1793 in ihrem Zimmer und nach Morddrohungen gegen ihren Mann «nach dem Neuen<br />

Jahr» in <strong>der</strong> Wohnung von Faeschs Mutter «zum Fall gebracht»! Die von «schmerzen<strong>der</strong> Reue» bedrückte<br />

Frau eröffnet sich zunächst ihrem Bru<strong>der</strong> Friedrich Wilhelm in Lörrach und am 9. März 1794 ihrem Gatten.<br />

Neun Tage später wird die Ehe geschieden, «die öffentliche Prostitution ( = Schimpf und Schande preisgeben)<br />

aber ihr auf Fürbitte ihres Mannes gegen 10 [Gulden] aus Gnaden nachgelassen». Der Ehebrecher entzog<br />

sich nach einer spektakulären Aktion im Hause Singeisen durch Flucht <strong>der</strong> Strafe und starb als Leutnant in<br />

englischen Diensten in St. Pierre, Martinique. Hebel hatte schon 1783 dem damals elfjährigen Lukas Faesch<br />

unter dem Punkt «Betragen» ein «freies Benehmen» bescheinigt.<br />

Ziemlich rasch geht Singeisen eine zweite Ehe ein. Sie wird in Weil am 19. Februar 1795 von Pfarrer Günttert<br />

geschlossen. Die Braut Katharina Barbara Bürgelin (1768-1808) ist eine Tochter des Küfermeisters und<br />

Stabhalters Johann Bartholomäus Bürgelin-Herbster (1741-1808) in Muggardt bei Müllheim. Durch diese<br />

Familie entstehen erneut Berührungspunkte mit Hebel. Katharina Barbaras Bru<strong>der</strong> Johann Bartholomäus<br />

(1770-1836) war 1785 Hebels Schüler und 1796 bis 1800 Hitzigs Kollege am Lörracher Pädagogium!<br />

Berginspektor Johann Jeremias Herbster (* 1746), dem Hebel 1803 seine «Allemannischen Gedichte» widmete,<br />

war ein Vetter <strong>der</strong> Schwiegermutter Katharina Sabina geb. Herbster (1741-1834). Zur Blutverwandtschaft<br />

gehören auch Sophie Haufe geb. Bögner (1786-1864) und <strong>der</strong> Botaniker Carl Christian Gmelin (1762-1837),<br />

an dessen Hochzeit Singeisen am 23. Februar 1794 teilgenommen hatte. So wird unser Riehener Arzt gerne<br />

diesem grossen Freundeskreis zugerechnet. Auch nach dem neuesten Forschungsstand erwähnt ihn Hebel<br />

aber nur an drei Briefstellen und bezeichnet ihn dabei gegenüber Freund Günttert im Rückblick als «ehrlicher<br />

Diebelt».<br />

156


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

In diesem Sinne urteilen auch die Riehener. Am 21. Januar 1798 erfolgt Singeisens Wahl «zu den Ausschüssen<br />

<strong>der</strong> hiesigen Gemeinde» und am 24. Februar wird er «Pfleger des grossen Spitals» in Basel. Als «dahmaliger<br />

Secretaire» unterzeichnet er am 12. Juni 1799 das Protokoll einer Wahlversammlung. Seit dem 15. Mai<br />

1798 sitzt er im Kantonsgericht, dem er noch im Juni 1802 angehört. Er hat damals auch die Funktion eines<br />

«[Physikats] adjunkts» inne. Ein Jahr danach zieht er für Riehen in den Grossen Rat ein. Dieses Organ wählt<br />

ihn ins Appellationsgericht.<br />

Beruf und Ämter zehren die Kräfte des Mannes aber rasch auf, und bereits am 8. Juli 1804 geht er «ganz sanft<br />

und ohne grosse vorhergegangene Leiden und Schmerzen» heim. In seiner Leichenrede wird von seinen «edlen<br />

Gesinnungen und Thaten» und seiner «gebildeten Seele» gesprochen. Der Tod habe «einen dienstfertigen<br />

und uneigennützigen Freund und klugen Rathgeber entzogen». Die Tatsache, dass sein Schwiegervater<br />

aus Muggardt herbeieilte, «um seinem kranken Tochtermann, den er sehr lieb hatte, ein Zeichen seiner<br />

Dienstfertigkeit und Hilfe abzulegen», ist ein beredtes Zeugnis. Vier Jahre später trägt man auch Singeisens<br />

Frau auf den Gottesacker. Die drei verwaisten Töchter wachsen nach einer Familienüberlieferung bei ihrer<br />

Lörracher Grosstante Anna Katharina Nick geb. Herbster (1748-1836) auf.<br />

Nachkommen <strong>der</strong> Singeisen<br />

Der schlanke Riehener Stamm bildete erst in <strong>der</strong> sechsten Generation mit den drei Söhnen von Hans Singeisen-<br />

Wenk Ansätze zu Zweigen. Johannes Singeisen-Schultheiss, Geschworener, hinterlässt nur die 1805 mit<br />

Johannes Wenk (1782-1841), später Gemeindepräsident, vermählte Erbtochter Anna Maria (1785-1859). Sie<br />

sind Urgrosseltern von Otto Wenk-Faber, ebenfalls Gemeindepräsident. Dieser ist <strong>der</strong> Onkel von Paul Wenk-<br />

Löliger, <strong>der</strong> sich um Riehens Orts- und Familiengeschichte bleibende Verdienste erworben hat, und Vater des<br />

Gemeindepräsidenten Wolfgang Wenk. Beide haben in Riehen lebende Nachkommen.<br />

Zu den Singeisenschen Abkömmlingen gehören alle Riehener, die den Rössliwirt Friedrich Stump (1804-1833)<br />

als <strong>Ahnen</strong> nachweisen können. Denn seine ihm 1828 angetraute Frau Anna Maria Singeisen (1806-1867)<br />

ist das jüngste Kind von Philipp Singeisen-Wenk, Gemeindepräsident. Der Sohn Johannes Singeisen-Wenk<br />

(1797-1840), Gemeindepräsident, setzt den Stamm fort. Doch bereits mit dessen kin<strong>der</strong>los gebliebenem Sohn<br />

Johannes Singeisen-Fischer (1824-1868) erlischt das Geschlecht in Riehen vor nun 120 Jahren.<br />

Gut unterrichtet sind wir über die Nachkommen <strong>der</strong> drei Töchter von Doktor Singeisen. Die älteste Tochter<br />

Katharina Barbara (1797-1837) schliesst 1823 den Ehebund mit Rudolf Faesch (1789-1851), Kupferschmied und<br />

Verwalter des Salzamts in Kleinbasel31). Unter ihren Nachfahren stossen wir auf Zahnärzte und Zahntechniker.<br />

Eine Urenkelin kennen viele: Paula Faesch (*1900), vieljährige Organistin in Riehen. Anna Magdalena (1800-<br />

1864), die zweite Tochter, wird 1820 Gattin des in Kleinbasel nie<strong>der</strong>gelassenen Arztes Johannes Weissenberger<br />

( 1794-1854) aus <strong>der</strong> Riehener Chirurgenfamilie (siehe S. 29). Marie Elisabeth (1803-1875), das jüngste Kind,<br />

bleibt durch ihre Heirat 1834 mit dem Sattlermeister und Gemein<strong>der</strong>at Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong> (1798-<br />

1872) in Lörrach. Bemerkenswert ist <strong>der</strong>en Enkel Hermann <strong>Vortisch</strong>-van VlotenGrether (1874-1944), Arzt<br />

<strong>der</strong> Basler Mission, dann Schriftsteller. In Deutschland und in <strong>der</strong> Schweiz üben verschiedene Nachkommen<br />

dieser Linie noch heute den Arztberuf aus.<br />

157


Singeisen-Bürgelin Katharina Barbara<br />

Kath. Barbara Singeisen-Bürgelin<br />

Vita:<br />

30.09.1768 (Muggardt) - 17.03.1808 (Riehen)<br />

Eltern: Johann Bartholomäus Bürgelin 1741-1808<br />

Katharina Bürgelin-Herbster 1746-1834<br />

Gatte: Theobald Singeisen 1764-1804<br />

Heirat 1795<br />

Kin<strong>der</strong>: Katharina Barbara Faesch-Singeisen 1797-1837<br />

Anna Magdalena Weissenberger-Singeisen<br />

1800-1864 (siehe Foto auf nächster Seite)<br />

Marie Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1803-1875<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Muggardt bei Müllheim<br />

Baselstrasse 31, Riehen<br />

* Wohnsitze: Baselstrasse 31, Riehen<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen; Bürgelin<br />

158


Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald<br />

Anna Magdalena Weissenberger-Singeisen 1800-1864<br />

Tochter von Theobald und Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin<br />

159


Singeisen-Eger Hans<br />

Hans Singeisen<br />

Vita: 1714 - 1762<br />

Eltern: Hans Singeisen 1683-1728<br />

Magdalena Singeisen-Götty 1679-1750 (1759?)<br />

Gattin: Anna Singeisen-Eger 1714-1797<br />

Heirat 1735<br />

Kin<strong>der</strong>: Johannes Singeisen-Wenk 1737-1799<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Bauer<br />

Riehen<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen<br />

160


Singeisen-Eger Anna<br />

Anna Singeisen-Eger<br />

Vita: 1714 - 1797<br />

Eltern: ?<br />

Gatte: Hans Singeisen 1714-1762<br />

Heirat 1735<br />

Kin<strong>der</strong>: Johannes Singeisen-Wenk 1737-1799<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Riehen<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen<br />

161


Singeisen-Wenk Johannes<br />

Johannes Singeisen<br />

Vita: 1737 - 1799<br />

Eltern:<br />

Hans Singeisen 1714-1762, Bauer<br />

Anna Singeisen-Eger 1714-1797<br />

Gattin: Barbara Singeisen-Wenk 1739-1804<br />

Heirat 1760<br />

Kin<strong>der</strong>: Johannes Singeisen 1761-1800<br />

Theobald Singeisen-Bürgelin 1764-1804<br />

Anna Singeisen 1777-1845<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Bauer<br />

Riehen<br />

Besitzt zusammen mit seiner Frau drei Häuser in<br />

Riehen:<br />

Rössligasse 27 (erbaut 1763)<br />

Kirchstrasse 1 / bzw. Baselstrasse 31 (umgebaut<br />

1779)<br />

Baselstrasse 15 (erbaut 1780/90)<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen<br />

162


Singeisen-Wenk Barbara<br />

Barbara Singeisen-Wenk<br />

Vita: 1739 - 1804<br />

Eltern:<br />

Hans Wenk, Fürsprecher<br />

Mutter ?<br />

Gatte: Johannes Singeisen 1737-1799<br />

Heirat 1760<br />

Kin<strong>der</strong>: Johannes Singeisen 1761-1800<br />

Theobald Singeisen-Bürgelin (-Hitzig) 1764-1804<br />

Anna Singeisen 1777-1845<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Bauersfrau<br />

Riehen<br />

Barbara Singeisen-Wenk ist die Urenkelin des<br />

Untervogtes Philipp Wenk-Fuchs.<br />

Sie besitzt zusammen mit ihrem Mann drei Häuser<br />

in Riehen:<br />

- Rössligasse 27 (erbaut 1763)<br />

- Kirchstrasse 1 / bzw. Baselstrasse 31 (umgebaut<br />

1779)<br />

- Baselstrasse 15 (erbaut 1780/90)<br />

* Familien und Stammfolgen: Singeisen<br />

163


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

Benedict Stähelin<br />

Vita: 1796 - 1886<br />

Eltern: Benedict Stähelin (Grabenlinie) 1766-1841<br />

Anna Margareta Stähelin-Reber 1773-1823<br />

Gattin: Margaretha Stähelin-Bischoff 1801-1877<br />

Heirat 1819<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Stähelin-Stähelin 1820-1865<br />

Charlotte Raillard-Stähelin 1822-1870<br />

Benedikt Stähelin 1825-1891 (Tod bei<br />

Eisenbahnunglück)<br />

Theophil Stähelin 1827-1896<br />

Sophie Zaeslein-Stähelin 1831-1905<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Bandfabrikant (bis 1865 Leitung <strong>der</strong> Firma<br />

Balthasar & Benedikt Stähelin)<br />

1829 Hauptmann/1840 Grossrat/1841 Civilrichter/<br />

1845 Quartierhauptmann des Spalenquartiers/<br />

Bannherr zu St. Leonhard<br />

1852 Mitgrün<strong>der</strong> und 1871 bis 1886 Präsident des<br />

Diakonissenhauses Riehen<br />

Käfersammler<br />

Haus zum Hohen Wiell (Stammhaus <strong>der</strong> Stähelin)<br />

Leonhardsgraben 40/42, Basel<br />

Nadelberg (als junges Paar)<br />

Firmensitz: Spiesshof, Basel (bis 1844)<br />

Zögling <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

Reisen: Berner Oberland 1838, Frankreich 1855,<br />

München, Tirol, Engadin 1857, Paris 1867 u.a.m.<br />

Notizen dazu im Staatsarchiv BS<br />

* Wohnsitze: Haus zum Hohen Wiell; Spiesshof<br />

* Familien und Stammfolgen: Stähelin; Bischoff<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

164


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

165


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

166


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

167


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

Notizen aus den Tagebüchern 1817/1818/1819 von Benedict Staehelin-Bischoff (1796-1886)<br />

Abgeschrieben bzw. zusammengefasst von seiner Enkelin Rosalie Ernestine Matzinger-Staehelin (1857-1929.<br />

Die Verwandtschaftsbezeichnungen wie ‚Grosseltern’ beziehen sich teilweise auf die Abschreiberin, teilweise<br />

auf den Tagebuchschreiber.<br />

[Angaben in eckigen Klammern sind Ergänzungen durch Felix <strong>Boller</strong>]<br />

1817, englisch geschrieben.<br />

1. Jan. Gratulation bei Grossvater [Niklaus] Reber [-Passavant] & Grussmutter [Katharina] Staehelin-<br />

Burckhardt.<br />

Bis 1820 am Markt im Kalten Keller, dann No.42 Leonhardsgraben, alte Hausnummer No.<br />

3. Jan. Gedankenaustausch mit Lucas Lin<strong>der</strong>, seinem Freund, wohl wegen zukünftiger Braut.<br />

12. Januar. Besuch <strong>der</strong> Versammlung, in welcher Miss Margaretha Bischoff in die Societät aufgenommen<br />

wurde, sie ist Freundin von Grosspapas [Benedict Staehelin-Bischoff] Schwester Marie [Maria Merian-<br />

Stähelin]<br />

28. Januar. Gräfin v. Kruedener ist das Hauptgespräch in allen Häusern, prophezeit ein grosses Sterben in 3<br />

Monaten, 2/3 <strong>der</strong> Menschheit. Sie selbst will zurück nach Russland, das davor bewahrt sei.<br />

2. Febr. Mit Freunden nach Grenzach, wo Mdm Krüdener aber nicht sprechen darf<br />

12. März Abends 9 Uhr ein Erdbeben, längere Zeit, von Mdm. Gruedener vorausgesagt, die halbe Stadt sollte<br />

in Trümmer fallen! Viel Verkehr mit Freunden später in Geist von Laer, Preiswerk, Luc. Lin<strong>der</strong>, Em. Raillard<br />

& am liebsten mit Peter Staehelin. Uebelin. J. Merian. [ ? ]<br />

11. April. Korn & Kartoffeln immense Preise bezahlt. 17 dollars. 3½ Kronen.<br />

14. April. Lässt sich ein paar blaue Hosen anmessen. Sing & Geigenstunden bei Herr Tollmann.<br />

13. Mai. Onkel Peter v. Winterthur gibt in einem Brief seine Zustimmung, dass ein Haus in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Spiesshofes, einem jungen Hr. Asal gehörend, gekauft werde<br />

19. Mai. Möglichkeit erwogen, mit L. Lin<strong>der</strong> nach England zu reisen.<br />

Vom 9. Juni - 15. Nov. Reise nach Frankreich, England, Holland, Nie<strong>der</strong>land und Deutschland, kurze<br />

Beschreibung davon.<br />

1818<br />

26. Jan. Hochzeit von Hr. [Christoph Heinrich ?] Siber & Frl. A. [Anna Catharina ?]<br />

Bischoff in Muttenz.<br />

31. Jan. Geburtstag von Frl. M. [Margaretha] Bischoff. später beigefügt: Jetzt meine Braut seit dem 23. Juli<br />

dieses Jahres.<br />

21. Febr. Bekam von meiner teuren G. [ für Gritte = Margaretha Bischoff] für den 18.th August das Versprechen<br />

<strong>der</strong> ersten Zusammenkunft.<br />

4. März Geburtstag meines teuren Freundes P. S. (Peter Staehelin)<br />

29. Juni - ! - ! - ! es ist wirklich wahr!<br />

13. Juli. Papa sagt mir zum ersten Mal einige Worte über Frl. G. B.<br />

14. Juli. Erste Anfrage bei den Eltern von Frl. Bff.<br />

168


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

15. Juli. Mittagessen in <strong>der</strong> Neuen Welt, (wo die Eltern Staehelin ein Landhaus hatten) welchem Hr. & Frau<br />

Bischoff & später Hr. Siber beiwohnten.<br />

18. Juli. Zweite Zusammenkunft, die Eltern [Niklaus & Marie Charlotte]<br />

Bischoff [-Vischer] gaben ihre Zustimmung, wie auch die Grossmutter [Margaretha] Vischer [-Staehelin]<br />

22. Juli. Herr [Niklaus] Bischoff schlug seiner Tochter vor, meine Braut zu werden.<br />

23. Juli. Die teure Gritte gab ihre Zust. meine Braut zu werden & Hr. Bischoff überbrachte diese Neuigkeit zu<br />

Papa.<br />

24. Juli. Papa schrieb mir einen Brief, in welchem er mir die Antwort meiner Braut mitteilte.<br />

25. Ich sah meine Braut in <strong>der</strong> Kirche.<br />

29. Frau [Marie Charlotte] Bischoff [-Vischer] besucht meine Mutter.<br />

16. Aug. Gritte schrieb an Papa & meldete die erste Zusammenkunft auf den 18. Aug.<br />

18. Aug. Erste Zusammenkunft mit meiner Braut, in Anwesenheit <strong>der</strong> beidseitigen Eltern, Grosseltern Vischer<br />

[-Staehelin] & Geschwister Siber.<br />

23. Aug. Zweites Mal mit meiner Braut, den ganzen Tag in <strong>der</strong> Neuen Welt, wo sie bei meiner Schwester<br />

[Maria] wohnte. O seliger & vergnügter Tag!<br />

Keine weiteren Einträge mehr.<br />

1819<br />

1. Jan. Gratulationen bei Grossvater Reber [Niklaus Reber-Passavant].<br />

Gratulationen bei Eltern Staehelin [Benedict & Anna Margaretha Staehelin-Reber].<br />

4-Uhr-Thé bei Grossmama St.-Burckhardt. Nach <strong>der</strong> Singstunde Familientag bei Grosseltern Vischer [Johann<br />

Jacob & Margaretha Vischer-Staehelin] zum ersten Mal eingeführt.<br />

3. Jan. Reformations-Jubiläum<br />

½ 7 Uhr Gottesdienst St. Martin<br />

7 Uhr Gottesdienst im Münster<br />

3 Uhr Gottesdienst im St. Peter, in beiden beteiligte sich Grossp. [Benedict Staehelin] musizierend.<br />

5. Jan. Zum Secretair gewählt von <strong>der</strong> Ges. zur Lin<strong>der</strong>ung menschlichen Elends.<br />

10. Jan. Reformationsfeier für die Kin<strong>der</strong>. Jedes Kind erhält ein Testament von Pfr. Kraus.<br />

11. Jan. Freund Lucas Lin<strong>der</strong> verlobt sich mit Sara Merian.<br />

Jan. öfters seliges Beisammensein!<br />

20. Febr. Längere Besprechung mit Papa wegen bevorstehen<strong>der</strong> Anzeige unserer Verlobung womöglich nach<br />

dem Osterfest in 7 Wochen, nach 7 Monat stiller Verlobung.<br />

11. März. Hochzeit von Lucas Lin<strong>der</strong> in Klein Hüningen.<br />

17. März. Vergnügte Fahrt nach Hintersingen zum Besuch bei Hr. Pfr. Johannes Staehelin. Teilnehmer: Frl.<br />

A. Werthemann, seine Braut. Grosspapa [Benedict Staehelin] mit seiner Braut Gritte, Candidat Uebelin mit<br />

seiner Braut sowie Freund Peter Staehelin. Wonnige Fahrt Grossp. & Grossm. in eigenem Wagen, die an<strong>der</strong>n<br />

vier in P. Staehelins Wagen.<br />

14. April. Endlich erreichter Verlobungstag!<br />

15. April. Erste Brautbesuche bei Grosseltern Vischer, Staehelin & Reber. Abends grosser Empfang in <strong>der</strong><br />

Vischer’scher Familie.<br />

28. April. Feierliche Brautbesuche den ganzen Tag bis Abends 5 Uhr. Kurz e .... silberne mit Diener Joseph v.<br />

Grosseltern Bischoff hinten auf <strong>der</strong> Chaise d. Grossmama St. Abends Bischoffischer Familientag. [?]<br />

169


Stähelin-Bischoff Benedict<br />

1. Mai. Visite bei Onkel Dreierherr Staehelin e bei Inkel Deputat Ochs.<br />

3. Mai. Grosse Familienzusammenkunft in <strong>der</strong> Neuen Welt, es waren 5 Kutschen beisammen, die Eltern<br />

Staehelin-Reber & Kin<strong>der</strong>, die ganze Bischoff-Familie mit Sibers, Grossmama Vischer, Onkel e Tante Ryhiner<br />

e Onkel Hans Jacob Vischer. Verabredung das Hochzeitsessen in <strong>der</strong> Neuen Welt abzuhalten.<br />

4ter Mai. Kein Besuch erlaubt wegen Schwesternfest in <strong>der</strong> Societät!<br />

19. Mai. Trauung von Freund Uebelin, Pfarrer mit Gritte Brenner in Kleinhüningen; wohnte <strong>der</strong>selben mit<br />

seiner teuren Gritte bei.<br />

23. Mai. Mama Bischoff redet mit Papa Staehelin ab, dass auf Anraten des Arztes die Hochzeit am 10. Juni<br />

stattfinden soll. Da die neue Wohnung noch nicht ganz im Stand, wird das junge Paar vierzehn Tage bei den<br />

Eltern Bischoff wohnen zu St. Martin im Bärenfelserhof [am Stapfelberg 7].<br />

10. Juni. Hochzeitstag. Freudvoller Morgen mit Gabenbringen ohne Zahl. 3 Uhr Kirchfahrt nach St. Jacob, wo<br />

die Trauung durch Pfr. Staehelin stattfand. 5 Uhr grosses Essen im Saal bei Grosseltern Vischer [Johann Jacob<br />

& Margaretha Vischer-Staehelin] 29 Personen Rittergasse bis ½ 10 Uhr. [Hohenfirstenhof, Rittergasse 19]<br />

12. Juni. Einräumen in <strong>der</strong> zukünftigen Wohnung auf dem Nadelberg.<br />

22. Juni. Zum ersten Mal zusammen im Familientag bei Grossmutter Staehelin-Burckhardt. Abends Familientag<br />

bei Eltern Bischoff zu St. Ma. [St. Martin?]<br />

18. Juni. Dankvisiten in Grosseltern Vischers Chaise.<br />

27. Juni. Auf <strong>der</strong> Spitalmatte Zusammenkunft <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellsch. Zur Lin<strong>der</strong>ung menschlichen<br />

Elends, Grosspapa als Secretair gewählt, 17 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

28.Juni. Beziehen <strong>der</strong> eigenen Wohnung auf dem Nadelberg, Hausbesitzer Dienast.<br />

1. Juli. Familientag bei Grosseltern Vischer<br />

2. Juli. Familientag bei Eltern Staehelin<br />

4. Juli. Nachbarschaftsvisiten bei Frau Deputat Schorndorff & bei Frau Laroche<br />

11. Juli. Im eigenen Heim Besuche von Onkel J. Preiswerk, J. Bischoff, Mr. Laroche, Frau Schorndorff etc.<br />

13. Juli. Familientag zu St. Martin [Eltern Bischoff]<br />

14. Juli. Grossmama [Margaretha Staehelin-Bischoff] in Erwartung eines Kindes.[Margaretha]<br />

27. Juli. Familientag St. Martin<br />

29. Juli. Familientag Grosseltern Vischer<br />

3. Aug. Familientag St. Martin<br />

4. Aug. Enthauptung v. 3 Räubern<br />

6. Aug. Familientag bei Eltern Staehelin<br />

10. Aug. Familientag St. Martin<br />

17. Aug. Nachtfamilient. St. Martin<br />

21. Aug. Aufenthalt v. Grossmama [Margaretha Staehelin-Bischoff] in Bad Bubendorf bei Schwiegervater<br />

Staehelin & seiner Tochter von 21.-30. Aug.<br />

5. Sept. Besuch v. Onkel & Tante Reber aus Spiesshof.<br />

170


Stähelin-Bischoff Margaretha<br />

Margaretha Stähelin-Bischoff<br />

Vita: 1801 - 1877<br />

Eltern: Niklaus Bischoff 1773-1837<br />

Maria Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

Gatte: Benedict Stähelin 1796-1886<br />

Heirat 1819<br />

Kin<strong>der</strong>: Margaretha Stähelin-Stähelin 1820-1865<br />

Charlotte Raillard-Stähelin 1822-1870<br />

Benedikt Stähelin 1825-1891<br />

Theophil Stähelin 1827-1896<br />

Sophie Zaeslein-Stähelin 1831-1905<br />

Wohnorte: Kindheit: Haus zur Tanne (Streitgasse 11?)<br />

Nadelberg (als junges Paar)<br />

Haus zum Hohen Wiell (Stammhaus <strong>der</strong> Stähelin)<br />

Leonhardsgraben 40/42, Basel<br />

Siehe auch:<br />

* Wohnsitze: Haus zum Hohen Wiell<br />

* Familien und Stammfolgen: Bischoff; Stähelin<br />

171


Stähelin-Burckhardt Balthasar<br />

Balthasar Stähelin<br />

Vita: 1737 - 1816<br />

Eltern: Benedikt Stähelin (Grabenlinie) 1708-1787<br />

Anna Margareta Stähelin-Sarasin 1719-1743<br />

Gattin: Katharina Stähelin-Burckhardt 1746-1820<br />

Heirat 1762<br />

Kin<strong>der</strong>: Philipp Stähelin-Reber 1763-1823<br />

Benedict Stähelin-Reber 1766-1841<br />

Balthasar Stähelin-Christ 1771-1855<br />

Susanna Reber-Stähelin 1780-1830<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Eisen- und Mousselinehändler<br />

1764 Grossrat<br />

1771 Seckelmeister<br />

1777 Inspektor des Waisenhauses<br />

1789 erwirbt ein Balthasar Stähelin (es gibt im selben<br />

Zeitraum in Basel mehrere Balthasar Stähelin) die<br />

Hammerschmiede mit dem Drahtzug in<br />

Münchenstein und richtet in dieser Umgebung eine<br />

Textilfabrik ein. Es entstehen eine Seidenzwirnerei<br />

und eine Bleicherei, Wohnungen, Magazine,<br />

Stallungen und Scheunen.<br />

Wohl Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Stähelin; Burckhardt<br />

172


Stähelin-Burckhardt Katharina<br />

Katharina Stähelin-Burckhardt<br />

Vita: 1746 - 1820<br />

Eltern: Johann Balthasar Burckhardt 1710-1792<br />

Anna Margareta Burckhardt-Burckhardt<br />

1715-1797<br />

Gatte: Balthasar Stähelin 1737-1816<br />

Heirat 1762<br />

Kin<strong>der</strong>: Philipp Stähelin-Reber 1763-1823<br />

Benedict Stähelin-Reber 1766-1841<br />

Balthasar Stähelin-Christ 1771-1855<br />

Susanna Reber-Stähelin 1780-1830<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Wohl Basel<br />

* Familien und Stammfolgen: Burckhardt; Stähelin<br />

173


Stähelin-Reber-Schaffner Benedict<br />

Benedict Stähelin<br />

Vita: 1766 - 1841<br />

Eltern: Balthasar Stähelin 1737-1816<br />

Katharina Stähelin-Burckhardt 1746-1820<br />

Gattin: 1. Ehe: Anna Margareta Stähelin-Reber 1773-1823<br />

Heirat 1792<br />

2. Ehe: Anna Katharina Stähelin-Schaffner<br />

1783-1836 Heirat 1824<br />

Kin<strong>der</strong>: Benedict Stähelin-Bischoff 1796-1886<br />

Balthasar Stähelin 1798-1829<br />

Maria Merian-Stähelin 1801-1840<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Handelsmann/Bandfabrikant/Kunstsammler<br />

Planung und Bauleitung: Saal <strong>der</strong><br />

Brü<strong>der</strong>-Societät Basel an <strong>der</strong> Leimenstrasse<br />

Stifter des Stähelinschen Armenfonds<br />

Mitbesitzer des Spiesshofs in Basel<br />

* Wohnsitze: Spiesshof<br />

* Familien und Stammfolgen: Stähelin; Reber<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

174


Stähelin-Reber Anna Margareta<br />

Anna Margareta Stähelin-Reber<br />

Vita: 1773 - 1823<br />

Eltern: Niklaus Reber 1735-1821<br />

Sara Reber-Passavant 1744-1815<br />

Gatte: Benedict Stähelin 1766-1841<br />

Heirat 1792<br />

Kin<strong>der</strong>: Benedict Stähelin-Bischoff 1796-1886<br />

Balthasar Stähelin 1798-1829<br />

Maria Merian-Stähelin 1801-1840<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Rebersches Landgut Bellevue<br />

Spiesshof<br />

* Wohnsitze: Spiesshof; Rebersches Landgut<br />

Bellevue<br />

* Familien und Stammfolgen: Reber; Stähelin<br />

175


Vest-? Samuel<br />

Samuel Vest<br />

Vita: ?<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: ?<br />

Kin<strong>der</strong>: Augusta Sibylla Wenner-Vest 1742-1812<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Wirt „zum Adler“ Lörrach<br />

Lörrach<br />

176


Vischer-Stähelin Johann Jacob<br />

Johann Jacob Vischer<br />

Vita: 1750 - 1825<br />

Eltern: Leonhard Vischer 1690-1760<br />

Anna Katharina Vischer-Birr 1718-1770<br />

Gattin: Margaretha Vischer-Stähelin 1751-1832<br />

Heirat 1773<br />

Kin<strong>der</strong>: Sohn ca. 1775<br />

Maria Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

Salome Vischer 1777-1865<br />

Benedict Vischer-Preiswerk 1779-1856<br />

Johann Jacob Vischer 1780-1823<br />

Susanna Vischer 1781-1851<br />

Rudolf Vischer 1785-1823<br />

Margaretha/Maria Ryhiner-Vischer 1787-1860<br />

Wilhelm Vischer-Le Grand 1789-1849<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Gewürz und Farbenhändler<br />

Bankier<br />

Grossrat<br />

Direktor <strong>der</strong> Kaufmannschaft<br />

Gesandter nach Paris<br />

Ist in zahlreichen öffentlichen Ämtern engagiert<br />

Kauft den Hohenfirstenhof<br />

Geschäftshaus: Haus zur Gens<br />

Schwager Peter Ochs-Vischer hat die Brü<strong>der</strong> Vischer<br />

mit seiner Gesinnung stark beeinflusst.<br />

* Wohnsitze: Hohenfirstenhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Vischer; Stähelin<br />

177


Vischer-Stähelin Johann Jacob<br />

Engagement und Gesinnung <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Vischer<br />

Die Brü<strong>der</strong> Johann Jacob Vischer-Bischoff 1750-1825 und Peter Vischer-Sarasin bekleideten beide zahlreiche<br />

öffentliche Ämter und setzten sich für die Interessen von Basel ein. Auf eidgenössischer Ebene for<strong>der</strong>ten sie<br />

eine strikte Einhaltung <strong>der</strong> Neutralitätspolitik.<br />

Die Umwälzungen während und nach <strong>der</strong> französischen Revolution begünstigten ihr Interesse an <strong>der</strong> Politik.<br />

Zudem wurden sie auch von ihrem Schwager, Peter Ochs-Vischer, unterstützt und beeinflusst. In Abweichung<br />

zu vielen Vertretern <strong>der</strong> alteingesessenen Familien verfolgten sie die Entwicklungen in Frankreich mit Sympathie<br />

und waren gegenüber <strong>der</strong> eidgenössischen Politik und dem Berner Adel kritisch eingestellt. So waren sie auch<br />

Mitglie<strong>der</strong> des 1797 gegründeten oppositionellen ‹Patriotenkämmerleins zum Rheineck›. Die wesentlichen<br />

Ideen waren hier <strong>der</strong> Umbau <strong>der</strong> alten Privilegien-Gesellschaft und die demokratische Reformierung des<br />

Staatswesens ‹von oben herab›, um Aufstände ‹von unten hinauf› zu verhin<strong>der</strong>n. Am 22. Januar 1798 tanzten<br />

die Töchter Vischer am Freiheitsfest auf dem Münsterplatz mit.<br />

Beruflich führten die Brü<strong>der</strong> Vischer das Handelsunternehmen <strong>der</strong> Familie im ‹Haus zur Gens› weiter.<br />

Quelle:<br />

http://www.vischer.org<br />

(14.10.2009)<br />

178


Vischer-Stähelin Margaretha<br />

Margaretha Vischer-Stähelin<br />

Vita: 1751 - 1832<br />

Eltern: Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

Susanna Stähelin-Merian 1716-1798<br />

Gatte: Johann Jacob Vischer 1750-1825<br />

Heirat 1773<br />

Kin<strong>der</strong>: Sohn ca. 1775<br />

Maria Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

Salome Vischer 1777-1865<br />

Benedict Vischer-Preiswerk 1779-1856<br />

Johann Jacob Vischer 1780-1823<br />

Susanna Vischer 1781-1851<br />

Rudolf Vischer 1785-1823<br />

Margaretha/Maria Ryhiner-Vischer 1787-1860<br />

Wilhelm Vischer-Le Grand 1789-1849<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Hohenfirstenhof, Basel<br />

* Wohnsitze: Hohenfirstenhof<br />

* Familien und Stammfolgen: Stähelin; Vischer<br />

179


<strong>Vortisch</strong>-Götz Johann Ulrich<br />

Johann Ulrich <strong>Vortisch</strong><br />

Vita:<br />

Eltern:<br />

23.08.1676 (Huegelheim, Baden) - ca.1730<br />

August Jakob <strong>Vortisch</strong> 1639-xxxx<br />

Catharina <strong>Vortisch</strong>-Tröttlin 1642-xxxx<br />

Gattin: Anna Maria <strong>Vortisch</strong>-Götz 1677-1756<br />

Heirat 1701<br />

Kin<strong>der</strong>: Catharina <strong>Vortisch</strong> 1701-1703<br />

Anna Maria <strong>Vortisch</strong> 1703-1751<br />

Daniel <strong>Vortisch</strong> 1705-1730<br />

Johannes <strong>Vortisch</strong>-Raupp 1707-1768<br />

Jakob <strong>Vortisch</strong> 1709-1761<br />

Andreas <strong>Vortisch</strong>-Hofmann 1710-1795<br />

Auguste Marie <strong>Vortisch</strong> 1711-xxxx<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong> 1717(?)-xxxx<br />

Philipp Friedrich <strong>Vortisch</strong>-Hug 1720-1766<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Taglöhner zu Grötzingen<br />

Vorreiter des Generals Markgrafen Karl Gustav<br />

Wächter beim Hof zu Augustenburg<br />

Grötzingen bei Karlsruhe, Baden<br />

Vater August Jakob wird im St. Peter in Basel<br />

getauft<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong><br />

180


<strong>Vortisch</strong>-Götz Anna Maria<br />

Anna Maria <strong>Vortisch</strong>-Götz<br />

Vita: 13.02.1677 - 18.03.1756<br />

Eltern:<br />

Gatte:<br />

Hans Jakob Götz<br />

Mutter ?<br />

Johann Ulrich <strong>Vortisch</strong><br />

23.08.1676 (Huegelheim, Baden)-nach 1730<br />

Heirat 1701<br />

Kin<strong>der</strong>: Catharina <strong>Vortisch</strong> 1701-1703<br />

Anna Maria <strong>Vortisch</strong> 1703-1751<br />

Daniel <strong>Vortisch</strong> 1705-1730<br />

Johannes <strong>Vortisch</strong>-Raupp 1707-1768<br />

Jakob <strong>Vortisch</strong> 1709-1761<br />

Andreas <strong>Vortisch</strong>-Hofmann1710-1795<br />

Auguste Marie <strong>Vortisch</strong> 1711-xxxx<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong> 1717(?)-xxxx<br />

Philipp Friedrich <strong>Vortisch</strong>-Hug 1720-1766<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Grötzingen bei Karlsruhe, Baden<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong><br />

181


<strong>Vortisch</strong>-Hug Philipp Friedrich<br />

Philipp Friedrich <strong>Vortisch</strong><br />

Vita:<br />

1720 (Grötzingen) - 13.09.1766 (Lörrach)<br />

Eltern: Johann Ulrich <strong>Vortisch</strong> 1676-ca. 1730<br />

Anna Maria <strong>Vortisch</strong>-Götz 1677-1756<br />

Gattin: Magdalena <strong>Vortisch</strong>-Hug 1739-1766<br />

Heirat 1759<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Philipp Friedrich Samuel <strong>Vortisch</strong>-Reinert<br />

01.10.1760-06.04.1835<br />

Anna Eva Vogelbach-<strong>Vortisch</strong><br />

31.01.1762-24.09.1833<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong> 01.01.1764-27.08.1766<br />

Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1766-1840<br />

Bäcker, Müllermeister und Wirt zu „Drei König“<br />

Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong><br />

182


<strong>Vortisch</strong>-Hug Magdalena<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong>-Hug<br />

Vita:<br />

Eltern:<br />

24.12.1739 (Langenau) - 29.08.1766 (Lörrach)<br />

Hartmann Hug<br />

Gatte: Philipp Friedrich <strong>Vortisch</strong> 1720-1766<br />

Heirat 1759<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Philipp Friedrich Samuel <strong>Vortisch</strong>-Reinert<br />

01.10.1760-06.04.1835<br />

Anna Eva Vogelbach-<strong>Vortisch</strong><br />

31.01.1762-24.09.1833<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong> 01.01.1764-27.08.1766<br />

Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1766-1840<br />

Kindheit: Langenau b. Schopfheim (D)<br />

Gasthaus „Drei König“, Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong><br />

183


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

August <strong>Vortisch</strong><br />

Vita: 08.09.1877 - 28.12.1951<br />

Eltern: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1844-1919<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

Gattin: Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

Heirat 1908<br />

Kin<strong>der</strong>: August <strong>Vortisch</strong> 1909-1990<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987<br />

Annemarie Schaub-<strong>Vortisch</strong> 1912-1945<br />

Madeleine <strong>Vortisch</strong> 1914-2010<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong> 1919-2008<br />

Sibylle <strong>Vortisch</strong> 1922-2009<br />

Tätigkeit:<br />

Gerber/Filialleiter <strong>der</strong> Gerberei seines Onkels<br />

in Müllhausen<br />

Immobilienverwalter für seinen Schwiegervater<br />

Wohnorte: Kindheit: Villa Linquenda, Schützenstrasse 26,<br />

Lörrach<br />

Müllhausen (ca. 1904 - Okt. 1910)<br />

Ahornstrasse 8, Basel<br />

Haus am Viadukt, Tiergartenrain 1-5, Basel<br />

Birsigstrasse 134, Basel<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Macht eine umfassende Weltreise (Reisebericht bei<br />

Felix <strong>Boller</strong>)<br />

* Wohnsitze: Ahornstrasse; Birsigstrasse;<br />

Haus am Viadukt; Villa Linquenda; Wettsteinplatz<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong>; Lin<strong>der</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

184


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

Familie August und Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> im Garten <strong>der</strong> Birsigstrasse 134<br />

von links: Emilie, Elisabeth, <strong>Ruth</strong>, Max, Madeleine (verdeckt), August (1947)<br />

1937<br />

185


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> porträtiert von Karl Dick (1884-1967)<br />

186


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

Lebenslauf von August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

Unser lieber Heimgegangener, August <strong>Vortisch</strong>, wurde am 8. September 1877 als viertes Kind von Reinhard<br />

<strong>Vortisch</strong> und Bertha geb. Raillard in Lörrach geboren. Im folgenden Jahr zog die Familie in das für sie gebaute,<br />

geräumige Haus an <strong>der</strong> Schützenstrasse, die Villa Linquenda, wo die neun Geschwister eine frohe Jugendzeit<br />

verlebten. Der grosse Garten bot den Kin<strong>der</strong>n herrliche Gelegenheit zu fröhlichem Spiel und weckte in dem<br />

Verstorbenen im Verein mit <strong>der</strong> lieblichen und malerischen Umgebung frühzeitig die Liebe zur Natur.<br />

Das Pensionsjahr in Prangins im Waadtland, wo er konfirmiert wurde, unterbrach angenehm die ihm nicht<br />

sehr liebe Schulzeit.<br />

Nach Schulaustritt trat er in eine kaufmännische Lehre beim Seidenhändler Zellweger in Basel ein. Doch schon<br />

nach einem Jahr bot ihm sein Onkel August Raillard an, als Lehrling in seine Gerberei einzutreten. Während<br />

dieser Zeit brachten ihn seine Freunde Theodor und Alfred Raillard in engen Kontakt mit <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>sozietät,<br />

welcher er sich, wie seine Mutter, für sein ganzes Leben als eifriges und treues Mitglied anschloss.<br />

Gerne absolvierte er in Bayern seine einjährige Dienstzeit als Artillerist. Nachher verlebte er eine frohe Zeit<br />

in Wien, wo er seine Kenntnisse in <strong>der</strong> für seinen Beruf wichtigen Chemie erweiterte. Dieser Aufenthalt blieb<br />

ihm immer in bester Erinnerung. Anschliessend arbeitete er in Amerika in verschiedenen Gerbereien, um<br />

neue Arbeitsmethoden kennenzulernen. Einen Teil seines Verdienstes sparte er, um als Heimweg eine Reise<br />

mit längeren und kürzeren Aufenthalten in Japan, China und Indien zu unternehmen. Immer wie<strong>der</strong> erzählte<br />

er gerne von seinen Erlebnissen und Erfahrungen in diesen fremden Län<strong>der</strong>n.<br />

Nach seiner Rückkehr übernahm er freudig die Leitung <strong>der</strong> Mülhauserfiliale <strong>der</strong> Gerberei seines Onkels.<br />

Am 16. Januar 1908 schloss er die Ehe mit Emilie Lin<strong>der</strong> von Basel. Zu ihrer Freude wurde ihnen nach einem<br />

Jahr ein Söhnchen geschenkt. Anfangs des Jahres 1910 erkrankte sein Schwiegervater und bat ihn, ihm als<br />

Kaufmann in seinem Architekturbureau zur Seite zu stehen. So zog die kleine Familie im Oktober 1910 nach<br />

Basel. Dort wurden ihr im Laufe <strong>der</strong> nächsten Jahre drei Töchterlein geschenkt.<br />

Als das jüngste sechs Wochen alt war, brach <strong>der</strong> erste Weltkrieg aus, und <strong>der</strong> Vater musste am zweiten<br />

Mobilmachungstag, am 2. August 1914, in Lörrach einrücken. Dank seiner Sprachkenntnisse wurde er<br />

während <strong>der</strong> ganzen Dauer des Krieges als Ortskommandant in Nordfrankreich und Belgien eingesetzt. Zu<br />

seinem Leidwesen durfte er während <strong>der</strong> vier Jahre des Krieges nie nach Hause in die Schweiz zurückkehren,<br />

son<strong>der</strong>n konnte seine Familie nur in kurzen Urlaubstagen in Lörrach sehen.<br />

Nach dem Waffenstillstand wurde er als einer <strong>der</strong> ersten entlassen und durfte nach kurzem Aufenthalt in<br />

Lörrach und einer fünftägigen Quarantäne in <strong>der</strong> Kaserne Frauenfeld nach Basel heimkommen.<br />

Nachdem noch zwei Töchterchen zur Welt gekommen waren, zog die nun achtköpfige Familie ins eigene Haus<br />

an <strong>der</strong> Birsigstrasse. Beson<strong>der</strong>s wichtig war ihm <strong>der</strong> kleine Garten, den er mit viel Liebe immer selbst pflegte.<br />

Für die Zucht <strong>der</strong> Blumen und beson<strong>der</strong>s seiner Kakteen hatte er eine ganz beson<strong>der</strong>s geschickte Hand, und er<br />

freute sich, auf kleinem Raum viele und schöne Pflanzen zu betreuen.<br />

187


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

Die schweizerische Gesinnung, die er von seiner Mutter und auch von seiner Grossmutter väterlicherseits<br />

geerbt hatte, liess ihm die Heimat seiner Frau zur wahren Heimat werden. So erwarb die Familie 1922 das<br />

schweizerische Bürgerrecht.<br />

Höhepunkte seines Lebens waren Wan<strong>der</strong>ungen in den Bergen mit seinen Geschwistern, später auch mit<br />

seiner Frau und den Kin<strong>der</strong>n. In den späteren Jahren zog es ihn immer wie<strong>der</strong> nach Zermatt, als dem für ihn<br />

schönsten Ort auf Erden, wo er jeden Weg und Steg kannte und auch jedes Bächlein, an dem er abkochen<br />

konnte.<br />

In den Jahren 1940 und 1941 verheirateten sich seine beiden ältesten Töchter, und er freute sich immer über<br />

die Besuche <strong>der</strong> lieben Schwiegersöhne und Enkelkin<strong>der</strong>.<br />

Tiefes Leid brachte <strong>der</strong> ganzen Familie <strong>der</strong> Tod <strong>der</strong> Tochter Annemarie, die nach dreijähriger Ehe an einer<br />

schweren Krankheit starb. Mit den Seinen freute sich <strong>der</strong> liebe Heimgegangene, als <strong>der</strong> nun vereinsamte<br />

Schwiegersohn eine liebe Frau als Schwiegertochter brachte.<br />

Mit viel Liebe widmete er sich den heranwachsenden Grosskin<strong>der</strong>n und nahm regen Anteil an ihrer Entwicklung.<br />

Von <strong>der</strong> Zeit an, da die Berufsarbeit ihn weniger in Anspruch nahm, stellte er sich gerne und willig für<br />

verschiedene Ämter in <strong>der</strong> Kirchgemeinde und in <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>sozietät zur Verfügung. Er tat dies in <strong>der</strong> ihm<br />

eigenen Bescheidenheit und Treue.<br />

Während seines letzten, kurzen Aufenthaltes in Vitznau Ende September dieses Jahres befiel ihn plötzlich<br />

ein Unwohlsein, das allmählich in immer heftigere Schmerzen überging, so dass er sich einen Monat später<br />

nach Riehen ins Diakonissenspital begeben musste. Von einer schweren Operation konnte er sich nicht mehr<br />

erholen und durfte nach Tagen grosser Schwachheit sanft heimgehen am 28. Dezember 1951 im Alter von 74<br />

Jahren, 3 Monaten und 20 Tagen.<br />

(Aus <strong>der</strong> Gedenkschrift, verfasst wahrscheinlich von Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>)<br />

188


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August<br />

Familiengrab auf dem Wolfgottesacker, Basel<br />

Betrifft:<br />

Albert Bischoff-Sarasin 1828-1903<br />

Emilie Bischoff-Sarasin 1833-1907<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

189


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

Vita: 08.02.1885 - 12.07.1963<br />

Eltern: Hans Rudolf Lin<strong>der</strong> 1849-1928<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Gatte: August <strong>Vortisch</strong> 1877-1951<br />

Heirat 1908<br />

Kin<strong>der</strong>: August <strong>Vortisch</strong> 1909-1990<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987<br />

Annemarie Schaub-<strong>Vortisch</strong> 1912-1945<br />

Madeleine <strong>Vortisch</strong> 1914-2010<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong> 1919-2008<br />

Sibylle <strong>Vortisch</strong> 1922-2009<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Ist in <strong>der</strong> Schwesternausbildung, um Diakonissin<br />

zu werden, als sie ihren späteren Gatten kennen<br />

lernt und dieses Vorhaben deshalb aufgibt.<br />

Kindheit: Wettsteinplatz 8, Basel<br />

Müllhausen (1908-1910)<br />

Ahornstrasse 8, Basel<br />

Haus am Viadukt, Tiergartenrain 1-5, Basel<br />

Birsigstrasse 134, Basel<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

* Wohnsitze: Ahornstrasse; Birsigstrasse;<br />

Haus am Viadukt; Wettsteinplatz<br />

* Familien und Stammfolgen: Lin<strong>der</strong>; <strong>Vortisch</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

190


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

Familienfoto August und Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> mit ihren Kin<strong>der</strong>n (ca. 1925)<br />

Kin<strong>der</strong> v.l. <strong>Ruth</strong> Emilie, Sibylle, Madeleine, Elisabeth, Annemarie, August<br />

191


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

Kin<strong>der</strong> v.l. <strong>Ruth</strong>, August, Madeleine, Annemarie (1916)<br />

Enkel Andres und Kaspar <strong>Boller</strong> (1945)<br />

192


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

Lebenslauf von Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

Ich wurde geboren am 8. Februar 1885 als ältestes Kind meiner Eltern, Rudolf und Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff.<br />

Als ich viereinhalb Jahre alt war, bekam ich zu meiner grossen Freude ein Schwesterchen und im Laufe <strong>der</strong><br />

Jahre noch drei Schwestern und einen Bru<strong>der</strong>. Mit sechs Jahren kam ich in die Privatschule von Fräulein<br />

Emma Oser an <strong>der</strong> Malzgasse. Ich ging gerne in die Schule, das Lernen fiel mir nicht schwer. Fräulein Oser<br />

wusste die biblischen Geschichten so lebendig zu erzählen, dass sie mir lebenslang in guter Erinnerung<br />

blieben. Wir mussten viele Gesangbuchlie<strong>der</strong> auswendig lernen. Im Alter kommt mir das nun sehr zu statten,<br />

da ich sie mir in langen, schlaflosen Nächten in Erinnerung rufen kann. Nach <strong>der</strong> Primarschule kam ich in<br />

die Freie Schule, wo mir hauptsächlich unsere Klassenlehrerin, Fräulein Gertrud Riggenbach, lieb war. Den<br />

Konfirmandenunterricht besuchte ich bei Herrn Antistes von Salis und wurde am Palmsonntag 1901 im<br />

Münster konfirmiert. Der Unterricht machte mir einen grossen, bleibenden Eindruck.<br />

Als ältestes Grosskind meiner Grosseltern Bischoff-Sarasin vebrachte ich viel Zeit bei ihnen, sei es im Sommer<br />

auf ihrem Landgut Rosenberg ob Pratteln o<strong>der</strong> im Winter in <strong>der</strong> Stadt, wo sie ganz in unserer Nähe wohnten.<br />

Wenn ich in meinem Leben selbständig denken gelernt habe, so habe ich das meiner Grossmutter zu verdanken,<br />

die kein Nachplappern <strong>der</strong> Meinung an<strong>der</strong>er duldete.<br />

Nach Absolvierung <strong>der</strong> sechsten Töchterklasse <strong>der</strong> Freien Schule kam ich nach Neuchâtel in die Pension<br />

zu Madame Chavannes. Diese Pensionszeit ist mir in lieber Erinnerung geblieben. Sowohl Herrn und Frau<br />

Chavannes, wie auch den Freundinnen, die ich dort kennen lernte, bewahre ich zeitlebens ein gutes Andenken.<br />

Auf Weihnachten 1902 kehrte ich nach Hause zurück, besuchte einige Kurse und half meiner Mutter bei <strong>der</strong><br />

Betreuung meiner jüngeren Geschwister.<br />

Ich hatte den Wunsch Krankenpflege zu lernen und meldete mich in Schwäbisch Hall, wo eine liebe Cousine<br />

meiner Mutter als Diakonissin arbeitete, zum Eintritt. Am 1. Oktober 1907 hätte ich dort eintreten sollen;<br />

mein Leben nahm aber eine ganz an<strong>der</strong>e Wendung, da mein Mann anfangs September mit <strong>der</strong> Frage an mich<br />

trat, ihn zu heiraten. Ich besann mich sehr ernstlich, ob das nun wirklich mein Weg sei, denn es fiel mir nicht<br />

leicht, auf meinen Plan zu verzichten. Bald kam ich zu einem freudigen Ja und hatte es nie zu bereuen. Am 16.<br />

Januar 1908 verheiratete ich mich mit August <strong>Vortisch</strong> von Lörrach, <strong>der</strong> damals in <strong>der</strong> Gerberei seines Onkels<br />

August Raillard in Mülhausen arbeitete, wo wir uns bei den heimeligen Elsässern recht wohl fühlten.<br />

Am 6. Februar 1909 wurde uns zu unserer grossen Freude unser erstes Kind, ein Sohn, geschenkt. Wir<br />

blieben aber nicht mehr lange in Mülhausen. Mein Vater erkrankte Anfang 1910 und bedurfte dringend eines<br />

kaufmännischen Leiters für sein Architekturbureau. Er glaubte diesen in meinem Mann gefunden zu haben<br />

und so siedelten wir im Oktober 1910 nach Basel über.<br />

In den folgenden Jahren bekamen wir 5 Töchterchen. Als das Jüngste sechs Wochen alt war, begann <strong>der</strong> erste<br />

Weltkrieg und mein Mann musste, da er damals noch Deutscher war, am 2. August 1914 einrücken und machte<br />

den ganzen Krieg, grösstenteils als Platzkommandant in Frankreich, mit. Es war für mich eine sehr schwere<br />

Zeit; kurze Lichtblicke waren die Urlaubstage, die die Kin<strong>der</strong> und ich jeweils mit meinem Mann in seinem<br />

elterlichen Haus in Lörrach zubringen durften. Gross war unsere Freude, als 1918 <strong>der</strong> Krieg aufhörte und mein<br />

lieber Mann, als einer <strong>der</strong> Ersten, entlassen wurde und nach Lörrach heimkommen durfte. Ende Januar 1919<br />

193


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

waren dann auch alle Grenzschwierigkeiten überwunden und er konnte endlich wie<strong>der</strong> nach Basel kommen.<br />

Wie gross war unsere Freude und Dankbarkeit.<br />

Nach dem Krieg wurden uns noch 2 Töchterchen geschenkt.1923 wurde mein Mann Schweizer. Obwohl ich<br />

mir alle Mühe gegeben hatte, das Vaterland meines Mannes als das Meine zu betrachten, war ich in meinem<br />

Herzen doch Schweizerin geblieben. So war ich sehr glücklich, dass wir nun alle Schweizer waren.<br />

Unser Leben ging ruhig und ohne grosse Stürme dahin. In <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>sozietät wurde mir und meiner Familie<br />

viel Freude und innere Bereicherung geschenkt.<br />

Am 27. Dezember 1940 verheiratete sich unsere älteste Tochter <strong>Ruth</strong> mit Max <strong>Boller</strong> aus Zürich und am 4.<br />

Oktober 1941 unsere zweite Tochter Annemarie mit Hans Schaub. Die beiden jungen Haushaltungen machten<br />

meinem Mann und mir grosse Freude, und die Grosskin<strong>der</strong> bereicherten unser Leben.<br />

Grossen Schmerz bereitete uns <strong>der</strong> Tod unserer Tochter Annemarie, die nach dreijähriger Ehe am 6. Februar<br />

1945 nach längerer Krankheit starb. Wir freuten uns aber mit unserem Schwiegersohn, als er sein vereinsamtes<br />

Leben aufgeben und wie<strong>der</strong> eine Familie gründen konnte.<br />

Im Herbst 1951 erkrankte mein lieber Mann, <strong>der</strong> sich bis dahin einer sehr guten Gesundheit erfreuen durfte,<br />

an einem schweren Darmleiden. Er musste sich in Riehen im Diakonissenspital einer Operation unterziehen,<br />

die ihm aber keine Hilfe bringen konnte, so dass er dort am 28. Dezember 1951 starb. Ich lag zur gleichen<br />

Zeit wegen einer heftigen Gelbsucht auch im Riehener Spital, erholte mich aber wie<strong>der</strong> und kam vier Wochen<br />

nach meines Mannes Tod allein wie<strong>der</strong> heim. Die innere Einsamkeit bedrückte mich sehr und wird mich wohl<br />

bedrücken, solange ich noch auf Erden bin. Doch bemühe ich mich und will mich bis ans Ende bemühen,<br />

meinen Kin<strong>der</strong>n, Grosskin<strong>der</strong>n und wen ich sonst auf meinem Weg antreffe, etwas zu sein.<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

194


<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie<br />

Unsere liebe Mutter konnte noch mehrere Jahre nach dem Tod unseres Vaters ihre Fähigkeiten in <strong>der</strong><br />

Leonhardsgemeinde, Brü<strong>der</strong>sozietät und in <strong>der</strong> Kommission <strong>der</strong> Haushaltlehrtöchter zur Verfügung stellen.<br />

Diese Mithilfe bei <strong>der</strong> Ausbildung junger Töchter lag ihr beson<strong>der</strong>s am Herzen.<br />

Dank ihrer Aufgeschlossenheit auf allen Gebieten blieb das Haus an <strong>der</strong> Birsigstrasse 134 das Zentrum für die<br />

ganze Familie. Grosse Freude bereitete ihr <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Grosskin<strong>der</strong> in Ferien und an Festtagen.<br />

Vor einiger Zeit begann das Gedächtnis unserer lieben Mutter stark abzunehmen, so dass wir vor zwei Jahren<br />

gezwungen waren, sie in die liebevolle Pflege <strong>der</strong> Schwestern auf <strong>der</strong> Sonnenhalde in Riehen zu geben. Dort<br />

wurde sie aufs Beste umsorgt und fühlte sich geborgen. Sie freute sich, wenn wir sie am Sonntag holen konnten.<br />

Wir danken den Ärzten und Schwestern für ihre verständnisvolle Pflege.<br />

Plötzlich verschlimmerte sich ihr Zustand. Schon nach zwei Tagen durfte sie ohne zu leiden am 12. Juli 1963<br />

nachmittags im Alter von 78 Jahren heimgehen.<br />

(Verfasst von Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> und ihren Kin<strong>der</strong>n)<br />

195


<strong>Vortisch</strong>-Raillard Reinhard<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong><br />

Vita:<br />

23.05.1844 (Lörrach) - 22.11.1919 (Illenau b. Achern)<br />

Eltern: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1798-1872<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1803-1875<br />

Gattin: Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

Heirat 1870<br />

Kin<strong>der</strong>: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1871-1948<br />

Berta <strong>Vortisch</strong> 1872-1936<br />

Hermann <strong>Vortisch</strong>-van Vloten (1. Ehe), -Grether<br />

(2. Ehe) 1874-1944<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong> 1880-1938<br />

Charlotte Teutsch-<strong>Vortisch</strong> 1882-1965<br />

Rudolf <strong>Vortisch</strong>-Bach 1884-19xx<br />

Theophil <strong>Vortisch</strong> 1890-1914<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Bankdirektor in Lörrach<br />

Mitglied <strong>der</strong> Landarmenpflege, <strong>der</strong> freiwilligen<br />

Feuerwehr und des Bürgerausschusses<br />

Ritter des Zähringer-Löwenordens (1912)<br />

Baslerstrasse, Lörrach<br />

Villa Linquenda, Schützenstrasse 26, Lörrach<br />

Grün<strong>der</strong> und Präsident des evang. Vereinshauses<br />

Lieblingsdichter: Matthias Claudius<br />

* Wohnsitze: Villa Linquenda<br />

* Familien und Stammfolgen:<strong>Vortisch</strong>; Raillard<br />

196


<strong>Vortisch</strong>-Raillard Reinhard<br />

Familienfoto Reinhard und Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard mit Kin<strong>der</strong>n (ca. 1902/03)<br />

Kin<strong>der</strong> v.l.: Charlotte, August, Theophil, Elisabeth, Berta, Rudolf o<strong>der</strong> Hermann o<strong>der</strong> Reinhard<br />

197


<strong>Vortisch</strong>-Raillard Reinhard<br />

Lebenslauf von Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong> wurde am 23. Mai 1844 in Lörrach geboren. Sein Vater war ein tüchtiger Sattler, die Mutter<br />

Elisabeth war die Tochter des Riehener Arztes Dr. Theobald Singeisen.<br />

In Lörrach besuchte er die Volksschule, kam dann ins Pädagogium und wurde 1859 von Dekan Schäfer<br />

konfirmiert. Nach <strong>der</strong> Konfirmation war er dreiviertel Jahre in <strong>der</strong> Pension Morave (Brü<strong>der</strong>gemeinde) in<br />

Lausanne, diese Zeit war entscheidend für sein inneres Leben. Seine geistlichen Väter waren Heinrich und<br />

Eugen Reichel und Theophil Richard. Von Eugen Reichel nahm er nach nach dem frühen Tod dessen Frau die<br />

zweieinhalbjährige Tochter Lena an Kindesstatt an.<br />

Nach einer dreieinhalbjährigen Lehre bei <strong>der</strong> Tuchhandlung <strong>Vortisch</strong> & Hofer in Lörrach trat er 1863 in die<br />

Handelsbank Basel ein. Von Basel reiste er nach Paris, wo er von 1865 bis 1868 blieb (Nathan u. Herrnsheimer u.<br />

C. Julien). Dort schloss er treue Freundschaft mit Pfarrer Theodor Girard-Raillard, seinem späteren Schwager.<br />

1869 wurde ihm die Leitung <strong>der</strong> neu zu gründenden Kreishypothekenbank in Lörrach angeboten. Er begann<br />

am 27. März 1869 als Geschäftsführer <strong>der</strong> Kreishypothekenbank, die er 32 Jahre leitete.<br />

Am 5. Oktober 1869 verlobte er sich, am 3. März 1870 fand die Hochzeit mit Berta Raillard statt. Von 1871 bis<br />

1890 wurden ihnen acht Kin<strong>der</strong> geboren. 1877/78 wurde nach den Plänen von Vetter Architekt H. Preiswerk-<br />

Schäfer die «Villa Linquenda» gebaut.<br />

Die schwerste und doch auch wichtigste Periode seines Lebens waren die Jahre 1870 bis 1874. Es waren die<br />

Kämpfe gegen die äusserst freisinnigen Strömungen im kirchlichen Leben, wobei er bei <strong>der</strong> Kirchenregierung<br />

kein Entgegenkommen fand. Im Anschluss an die Pilgermission St. Chrischona, <strong>der</strong>en Komitee er von 1877 bis<br />

1914 angehörte, wurde das Christliche Vereinshaus gebaut und wurden auch Vereine gegründet. Später schlug<br />

die gehässige Stimmung um.<br />

Von 1900 an litt er, wohl als Folge <strong>der</strong> vielen Aufregungen, an Depressionen, auch an Arteriosklerose. Er starb<br />

in Illenau am 22. November 1920. Ein gedruckter Lebenslauf ist vorhanden. Die «Villa Linquenda» wurde<br />

zwischen 1971 und 1973 abgerissen und eine Turnhalle dort gebaut.<br />

Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

198


<strong>Vortisch</strong>-Raillard Berta<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Vita: 27.02.1849 - 10.04.1922<br />

Eltern: Johann August Raillard 1821-1889<br />

Charlotte Raillard-Stähelin 1822-1870<br />

Gatte: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1844-1920<br />

Heirat 1870<br />

Kin<strong>der</strong>: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1871-1948<br />

Berta <strong>Vortisch</strong> 1872-1936<br />

Hermann <strong>Vortisch</strong>-van Vloten (1. Ehe), -Grether<br />

(2. Ehe ) 1874-1944<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong> 1880-1938<br />

Charlotte Teutsch-<strong>Vortisch</strong> 1882-1965<br />

Rudolf <strong>Vortisch</strong>-Bach 1884-19xx<br />

Theophil <strong>Vortisch</strong> 1890-1914<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Lehrerin am Mädcheninstitut <strong>der</strong><br />

Brü<strong>der</strong>gemeinde in Königsfeld<br />

Später Hausfrau<br />

Kindheit: Lindenhof, Basel<br />

Baslerstrasse, Lörrach<br />

Villa Linquenda, Schützenstrasse 26, Lörrach<br />

Mitglied <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>-Societät Basel<br />

Bertas Onkel Theodor Raillard (1839-1902) war<br />

verheiratet mit Pauline <strong>Vortisch</strong> (1846-1931).<br />

* Wohnsitze: Villa Linquenda<br />

* Familien und Stammfolgen: Raillard; <strong>Vortisch</strong><br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Töchterpension Montmirail; <strong>Ahnen</strong>tafeln <strong>der</strong> Berta<br />

<strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

199


<strong>Vortisch</strong>-Raillard Berta<br />

Lebenslauf von Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Berta Raillard wurde am 27. Februar 1849 in Basel im ‹Lindenhof› am unteren Rheinweg als zweites Kind<br />

<strong>der</strong> Eltern August Raillard und Charlotte geb. Stähelin geboren. Hugenotten entstammend (aus Epinal)<br />

wan<strong>der</strong>ten sie über Markirch nach Basel aus.<br />

Ihre Familie gehörte in Basel <strong>der</strong> Societät (Brü<strong>der</strong>gemeinde) an. Nach dem Besuch <strong>der</strong> Schulen in Basel durfte<br />

sie vom 27. Februar 1864 bis 31. Januar 1865 nach Montmirail. Dieser Aufenthalt war sehr wertvoll für sie.<br />

Sie hatte den Wunsch, Missionarin zu werden, aber zunächst wurde ihr erlaubt, am Mädcheninstitut <strong>der</strong><br />

Brü<strong>der</strong>gemeinde in Königsfelden als Lehrerin zu wirken. Aber schon 1868 verlobte sie sich mit Reinhard<br />

<strong>Vortisch</strong>, 1870 wurden sie in <strong>der</strong> Dorfkirche zu Riehen von ihrem Onkel Hermann Schäfer getraut und<br />

wohnten dann in Lörrach an <strong>der</strong> Baslerstrasse.<br />

In den folgenden Jahren wurden ihr acht Kin<strong>der</strong> geboren.<br />

1878 zogen sie in die neu erbaute «Villa Linquenda» am Ende <strong>der</strong> Schützenstrasse. 1888 nahmen sie noch die<br />

zweieinhalbjährige Magdalena (Lena) Reichel als Kind auf, <strong>der</strong>en Eltern früh gestorben waren.<br />

Ihre Ferien verbrachte die Familie meistens in <strong>der</strong> Schweiz – bei Hari in Adelboden, in Beatenberg und<br />

Wengen. Trotz vielem Schweren, das sie zu tragen hatte, strahlte eine tiefe Freude an Gott von ihr aus, in ihre<br />

Familie und in ihre Umgebung. Ihr Christentum bestand aus Taten, nicht in Worten.<br />

Am 10. April 1922 ist sie gestorben.<br />

Quelle:<br />

Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter Mithilfe<br />

von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

200


<strong>Vortisch</strong>-Singeisen Reinhard<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong><br />

Vita: 07.10.1798 - 18.11.1872<br />

Eltern: Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong> 1766-1840<br />

Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1768-1857<br />

Gattin: Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1803-1875<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth Hänle-<strong>Vortisch</strong> 1835-1924<br />

Augusta <strong>Vortisch</strong> 1836-1852<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1844-1919<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Gemein<strong>der</strong>at in Lörrach<br />

Sattlermeister und Le<strong>der</strong>händler<br />

Wan<strong>der</strong>t als Geselle in die Schweiz und nach<br />

Frankreich<br />

Lörrach<br />

stiftet 1009 fl. für das Spital in Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong>; Singeisen<br />

* Zeitbil<strong>der</strong>: Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine;<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

201


<strong>Vortisch</strong>-Singeisen Marie Elisabeth<br />

Marie Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen<br />

Vita:<br />

03.07.1803 (in Riehen) - 03.03.1875 (in Lörrach)<br />

Eltern: Theobald Singeisen 1764-1804<br />

Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin 1768-1808<br />

Gatte: Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1798-1872<br />

Kin<strong>der</strong>: Elisabeth Hänle-<strong>Vortisch</strong> 1835-1924<br />

Augusta <strong>Vortisch</strong> 1836-1852<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1844-1919<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Baselstrasse, Riehen<br />

Nach dem Tod <strong>der</strong> Eltern: bei Anna Katharina Nick-<br />

Herbster (1748-1836, Grosstante) in Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong>; Singeisen<br />

*Zeitbil<strong>der</strong>: Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

202


<strong>Vortisch</strong>-Wenner Reinhard Christoph<br />

Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong><br />

Vita: 30.01.1766 - 13.02.1840<br />

Eltern:<br />

Philipp Frie<strong>der</strong>ich <strong>Vortisch</strong> 1720-1766, Wirt<br />

Magdalena <strong>Vortisch</strong>-Hug 1739-1766<br />

Gattin: Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1768-1857<br />

Heirat 1795<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Karl Friedrich <strong>Vortisch</strong>-Junghenni<br />

1796-?<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1798-1872<br />

Augusta Wenk-<strong>Vortisch</strong> 1801-1886<br />

Maria Sofia Kaufmann-<strong>Vortisch</strong> 1806-1882<br />

Anna Magdalena Hug-<strong>Vortisch</strong> 1810-1870<br />

Besucht das Pädagogium in Lörrach<br />

Gerber, Rotgerber und Le<strong>der</strong>händler<br />

Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: <strong>Vortisch</strong>; Wenner<br />

203


<strong>Vortisch</strong>-Wenner Augusta Martha<br />

Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner<br />

Vita: 24.09.1768 - 16.03.1857<br />

Eltern: Georg Albrecht Wenner 1731-1776<br />

Augusta Sibylla Wenner-Vest 1742-1812<br />

Gatte: Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong> 1766-1840<br />

Heirat 1795<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Karl Friedrich <strong>Vortisch</strong>-Junghenni<br />

1796-?<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1798-1872<br />

Augusta Wenk-<strong>Vortisch</strong> 1801-1886<br />

Maria Sofia Kaufmann-<strong>Vortisch</strong> 1806-1882<br />

Anna Magdalena Hug-<strong>Vortisch</strong> 1810-1870<br />

Kindheit: im Gasthaus „zum wilden Mann“, Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: Wenner; <strong>Vortisch</strong><br />

204


Wenk-? Hans<br />

Hans Wenk<br />

Vita: ?<br />

Eltern: ?<br />

Gattin: ?<br />

Kin<strong>der</strong>: Barbara Singeisen-Wenk 1739-1804<br />

Tätigkeit:<br />

Fürsprecher<br />

Wohnorte: ?<br />

Zudem:<br />

Grossvater ist <strong>der</strong> Untervogt Philipp Wenk-Fuchs<br />

205


Wenner-Schlör Johannes Valentin<br />

Johannes Valentin Wenner<br />

Vita: 1693 - 1771<br />

Eltern: Johannes Valentin Wenner 1650-1736<br />

Elisabeth Margarete Wenner-Krug<br />

Gattin: Ursula Maria Wenner-Schlör 1706-?<br />

Heirat 1730<br />

Kin<strong>der</strong>: Georg Albrecht Wenner-Vest 1731-1776<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Küfer, Bierbraumeister, Hofbierbrauer in Darmstadt<br />

Darmstadt<br />

* Familien und Stammfolgen: Wenner<br />

206


Wenner-Schlör Ursula Maria<br />

Ursula Maria Wenner-Schlör<br />

Vita:<br />

Eltern:<br />

04.07.1706 (Ingelfingen) - 17xx<br />

Hans Georg Schlör<br />

Mutter ?<br />

Gatte: Johannes Valentin Wenner 1693-1771<br />

Heirat 1730<br />

Kin<strong>der</strong>: Georg Albrecht Wenner-Vest 1731-1776<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Ingelfingen (D)<br />

Darmstadt<br />

* Familien und Stammfolgen: Wenner<br />

207


Wenner-Vest Georg Albrecht<br />

Georg Albrecht Wenner<br />

Vita:<br />

20.03.1731 (Darmstadt) - 11.12.1776 (Lörrach)<br />

Eltern: Johannes Valentin Wenner 1693-1771<br />

Ursula Maria Wenner-Schlör 1706-?<br />

Gattin: Augusta Sibylla Wenner-Vest 1742-1812<br />

Heirat 1761<br />

Kin<strong>der</strong>: Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1768-1857<br />

Tätigkeit:<br />

Wohnorte:<br />

Siehe auch:<br />

Küfermeister, Bierbrauer, Wirt „z. Wilden Mann“<br />

Kindheit: Darmstadt<br />

Lörrach<br />

* Familien und Stammfolgen: Wenner<br />

208


Wenner-Vest Augusta Sibylla<br />

Augusta Sibylla Wenner-Vest<br />

Vita: 14.07.1742 - 20.01.1812<br />

Eltern:<br />

Samuel Vest, Wirt z. Adler, Lörrach<br />

Mutter ?<br />

Gatte: Georg Albrecht Wenner 1731-1776<br />

Heirat 1761<br />

Kin<strong>der</strong>: Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner 1768-1857<br />

Wohnorte:<br />

Zudem:<br />

Siehe auch:<br />

Kindheit: Gasthaus „zum Adler“, Lörrach<br />

Gasthaus „zum wilden Mann“, Lörrach<br />

Es gibt ein historisches Kochbuch <strong>der</strong> Augusta<br />

Wennerin (Augusta Wenner) vom Restaurant<br />

„zum wilden Mann“ in Lörrach. Anno 1791.<br />

Bearbeitet von Friedrich <strong>Vortisch</strong>.<br />

Verlag Waldemar Lutz. ISBN: 3-922107-44-3<br />

* Familien und Stammfolgen: Wenner<br />

209


Wohnsitze<br />

210


Übersicht<br />

Ahornstrasse<br />

Bärenfelserhof<br />

Birsigstrasse<br />

Bruckgut<br />

Burg Reichenstein<br />

Clavel-Gut<br />

Haus am Viadukt<br />

Hohenfirstenhof<br />

Olsperger Hof<br />

Rebersches Landgut<br />

Riehen<br />

Rosenberg<br />

Schauenburg<br />

Schloss Wildenstein<br />

Segerhof<br />

Spiesshof<br />

Strassburgerhof<br />

Tenniken<br />

Villa Linquenda<br />

Weisses Haus<br />

Wettsteinplatz<br />

Württembergerhof<br />

Ziefen<br />

zum Goldenen Stauffen<br />

zum Hohen Wiell<br />

zum Lautengarten<br />

zum Schöneck<br />

zum Steblin<br />

zur Augenweide<br />

211


Wohnsitze<br />

Ahornstrasse<br />

Betrifft:<br />

Hans Rudolf 1849-1928 & Emilie 1856-1931 Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

August 1877-1951 & Emilie 1885-1963 <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987 (Kindheit)<br />

Adresse: Ahornstrasse 8, Basel<br />

Der repräsentative Häuserkomplex mit Mietwohnungen, 1904-1908 erbaut durch den Architekten Hans<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong>, war vorübergehend das Zuhause <strong>der</strong> jungen Familie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>. In den 1970er-Jahren<br />

wurde er abgerissen.<br />

212


Wohnsitze<br />

Bärenfelserhof<br />

Betrifft:<br />

Daniel 1753-1815 & Anna Elisabeth 1759-1809 Iselin-Weiss (29. Nov- bis 16. Dez. 1794)<br />

Niklaus 1773-1837 & Marie Charlotte 1776-1843 Bischoff Vischer<br />

Adresse: am Stapfelberg 7, Basel<br />

Bärenfelserhof 2014<br />

213


Wohnsitze<br />

Bärenfelserhof<br />

Basler Bürgerhaus<br />

Im Jahr 1602 liess Johann Lucas Iselin (genannt Hans Lux Iselin «<strong>der</strong> Reiche») das Eckhaus an <strong>der</strong> Ecke<br />

Martinsgasse Stapfelberg erbauen und verband das neue Haus mit dem Gebäude Eisenburg («Ysenburg»)<br />

an <strong>der</strong> Martinsgasse (heute 16-18), das ihm ebenfalls gehörte. An dieser Ecke wird 1494 erstmals ein Haus<br />

erwähnt, das Iselin für seinen Neubau einreissen liess. Iselin liess das Haus prächtig ausbauen; ein kostbares<br />

Täferzimmer, das so genannte Iselinzimmer von Franz Pergo ist im Historischen Museum zu bewun<strong>der</strong>n.<br />

Seidenbandfabrik<br />

Als Iselin 1626 hoch verschuldet starb, stand das Gebäude längere Zeit leer und wechselte danach mehrmals<br />

den Besitzer. Den Namen Bärenfelserhof erhielt das Haus vom Junker Friedrich Christoph von Bärenfels,<br />

<strong>der</strong> es 1748 erwarb. 1794 war es vorüberegehend im Besitz von Daniel Iselin-Weiss. Ab 1802 nutzte die<br />

Seidenbandfabrik «Gebr. Bischoff» das Haus als Produktionsstätte. Sie liessen zum Stapfelberg hin einen<br />

fünfgeschossigen Flügelbau und im Hof, wo zuvor ein Barockgarten bestanden hatte, einen lang gestreckten,<br />

dreigeschossigen Fabrikbau errichten. Der hintere Teil <strong>der</strong> Liegenschaft, nun als Stapfelberg 7 bezeichnet,<br />

wurde 1879 von <strong>der</strong> GGG für die Frauenarbeitsschule erworben, die 1895 vom Staat übernommen wurde, <strong>der</strong><br />

auch das Eckhaus (Stapfelberg 9) dazukaufte.<br />

Seit 1916 wird das Gebäude für die Universität genutzt.<br />

Quelle:<br />

www.unigeschichte.unibas.ch/behausungen-und-orte/.../stapfelberg.html<br />

214


Wohnsitze<br />

Birsigstrasse<br />

Betrifft:<br />

August 1877-1951 & Emilie 1885-1963 <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987 (Kindheit)<br />

Adresse: Birsigstrasse 134, Basel<br />

Nach Mietwohnungen an <strong>der</strong> Ahornstrasse und im Haus am Viadukt bezieht die Familie mit ihren sechs<br />

Kin<strong>der</strong>n 1923 das eigene Haus an <strong>der</strong> Birsigstrasse 134. Die Familie lebt mit ihren vier ledigen Kin<strong>der</strong>n bis zum<br />

Tod <strong>der</strong> Mutter Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> im Haus. Danach wird es verkauft und abgebrochen..<br />

215


Wohnsitze<br />

Bruckgut<br />

Betrifft:<br />

Markus 1696-1768 & Margaretha 1705-1765 Weiss-Leisler<br />

Achilles 1725-1792 & Esther 1727-1788 Weiss-Ochs<br />

Esther Forcart-Weiss 1757-1789<br />

Anna Elisabeth Iselin-Weiss 1759-1809<br />

Achilles 1777-1844 & Margaretha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adresse: Bruckgut (Geigygut), Baselstrasse 95, Münchenstein<br />

Die Birsebene, wo einst <strong>der</strong> Fluss in vielen Armen den Weg zum Rhein suchte und wo heute das ausgedehnte<br />

mo<strong>der</strong>ne Münchenstein sich ausbreitet, war bis ins Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts kaum besiedelt. Den wichtigsten<br />

Übergang über die Birs von Basel nach Münchenstein bildete die ehemalige Holzbrücke beim heutigen<br />

Bruckgut, dem das Zollhaus gegenüberstand. An Stelle des einstmals ummauerten Landgutes steht heute<br />

<strong>der</strong> sich städtisch präsentierende Privatsitz von 1758, ein Werk des Architekten Samuel Werenfels (1720-<br />

1800). Ihm verdankt Basel einige bedeutende Patrizierhäuser: Weisses und Blaues Haus, Stadthaus, Delphin,<br />

Dol<strong>der</strong>, Raben. Hinter einem Vorhof, seitlich begrenzt von Nutzbauten, öffnet sich ein grösserer Hof vor<br />

einem doppelgiebeligen Hauptgebäude, auf dessen Rückfront ein Treppenturm sichtbar ist. Unter dem neuen<br />

Besitzer, dem Basler Fabrikanten Marcus Weis-Leisler (Grossvater von Esther Forcart-Weiss 1757-1789),<br />

stellte sich Werenfels die Aufgabe, unter Wie<strong>der</strong>verwendung des alten Giebelhauses eine breite Schauseite<br />

gegen die Strasse und im rechten Winkel dazu einen gegen Norden gerichteten Flügel zu bauen.<br />

Quellen:<br />

www.baselland.ch/bruckgut-htm.293192.0.html (27. März 2014)<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Bruckgut (27. März 2014).<br />

216


Wohnsitze<br />

Bruckgut<br />

217


Wohnsitze<br />

Burg Reichenstein<br />

Betrifft:<br />

Johann Rudolf Forcart-Weiss 1749-1834<br />

Achilles 1777-1844 & Margaretha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adresse: Burg Reichenstein, Gspänigweg, Arlesheim<br />

Die Burg Reichenstein wurde – zusammen mit <strong>der</strong> mittleren Birseckburg – um 1200 von den Grafen von<br />

Frohburg errichtet, um ihren Einflussbereich ins Birseck erweitern zu können. Die Burg wird erstmals im Jahre<br />

1239 als „Castrum Birseke superior“, als „obere Birseckburg“, erwähnt. Der Vorstoss <strong>der</strong> Frohburger ins Birseck<br />

schlug aber fehl und so trat Ludwig von Frohburg im Jahr 1245 die Burgen an den Bischof von Basel ab. Der<br />

Bischof gab darauf die nördliche, obere Burg dem Geschlecht <strong>der</strong> Reichs zu Lehen, was zur Namensbildung<br />

Burg Reichenstein führte. Während den nächsten fünf Generationen gehörten die Reichs zwischen 1250 und<br />

1400 dem Basler Rat an und stellten in <strong>der</strong> Stadt Basel sechs Bürgermeister. Die enge Verflechtung <strong>der</strong> Reichs<br />

mit dem Fürstbistum Basel ist auch daran zu erkennen, dass 1286-1296 Peter Reich das Amt des Basler Bischofs<br />

bekleidete: In dieser Zeit wurde zusätzlich zur „oberen Burg“ auch die „mittlere Burg“ als Lehen an die Reichs<br />

gegeben. Im Jahr 1356 beschädigte das Basler Erdbeben auch die Burg Reichenstein, aber die Familie Reich hat<br />

sie wie<strong>der</strong> instand gesetzt.<br />

Im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t lösten sich die Reichs von <strong>der</strong> Stadt Basel und vernachlässigten auch die Burg Reichenstein.<br />

Anno 1813 wurde dann die Ruine mitsamt <strong>der</strong> Waldung an Johann-Rudolf Forcart-Weiss verkauft und ging<br />

1834 als Erbe an Achilles Forcart-Iselin und 1844 an die Firma Forcart-Weiss & Burckhardt-Wildt (später<br />

Burckhardt & Co) über.<br />

Nach mehrfachem Besitzerwechsel erwarb 1932 <strong>der</strong> damalige Ciba-Direktor Dr. J. Brodbeck die Burgruine<br />

samt Wald. Er liess die Burg nach Plänen des bekannten Burgenforschers und Architekten Eugen Probst aus<br />

Zürich wie<strong>der</strong> aufbauen, wobei man sich auf die Rekonstruktion des Wehrturms beschränkte. Seit 1972 gehört<br />

die Burg einer öffentlich-rechtliche Stiftung, die seither die Burg betreut und benutzt.<br />

Quellen:<br />

www.de.wikipedia.org/wiki/Burg_Reichenstein<br />

www.baselland.ch/arlesh_reichenst-htm.290306.0.html<br />

218


Wohnsitze<br />

Burg Reichenstein<br />

219


Wohnsitze<br />

Clavel-Gut/Schifferhaus<br />

Betrifft:<br />

Peter 1710/16-1763 & Jacobea 1717-1811 Gemuseus-Stern<br />

Peter Gemuseus-Heusler 1746-1818<br />

Adresse: Schifferhaus, Bonergasse 75, Basel (Kleinhüningen)<br />

Das Clavel-Gut an <strong>der</strong> Bonergasse 75, das heutige Schifferhaus, ist <strong>der</strong> letzte erhaltene Landsitz Kleinhüningens<br />

aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. Das prächtige Haus steht heute umklammert von Hafenanlagen in einem Park<br />

mit schönen Bäumen. Das ehemalige Herrenhaus hat in seinem Kern den Typus eines Landhauses des 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bewahrt. Mit seiner gut erhaltenen Südfassade und den qualitätvollen Gittern ist es auch als<br />

architektonisches Denkmal von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Das Clavel-Gut wurde 1759 vom Basler Peter Gemuseus und seiner Gattin Jakobea Gemuseus-Stern erbaut<br />

und trägt eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Kleinhüninger Geschichte. 1815 noch soll dort die Basler Mörserbatterie<br />

geholfen haben, das Schicksal <strong>der</strong> Festung Huningue zu besiegeln. Schon etwa vierzig Jahre später war das<br />

Landhaus, inzwischen als Clavel-Gut bekannt, das gesellschaftliche Zentrum in den Anfängen <strong>der</strong> Chemischen<br />

Industrie Basels. Alexan<strong>der</strong> Clavel, Besitzer <strong>der</strong> Oswaldner Seidenfärberei und <strong>der</strong> Produktionslizenz für die<br />

begehrte Seidenfarbe «Fuchsin», erweiterte das Landhaus zusammen mit seiner Gattin zu seiner heutigen<br />

Gestalt mit Dachturm und einem grosszügigen Park mit mehreren Weihern.<br />

Gleich nach dem Tod von Madame Emilie Clavel-Merian 1943 kaufte die «Schweizerische Ree<strong>der</strong>ei AG» das<br />

leer stehende Anwesen und richtete es zu einem Heim für sein Schiffpersonal ein. General Henri Guisan<br />

persönlich eröffnete das «Schifferhaus», wie es damals bekannt wurde. Eine Schreinerei und ein Schulungsraum<br />

wurden eingerichtet und <strong>der</strong> grösste Weiher zu einem Schwimmbad umgebaut, in dem auch die Kleinhüninger<br />

Bevölkerung baden durfte. Mit <strong>der</strong> Abgabe <strong>der</strong> Besitzrechte an die Stadt Basel 1989 wurde das Schifferhaus zu<br />

dem gepflegten Restaurant, wie man es heute kennt.<br />

Quellen:<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Clavelgut (03.12.2015)<br />

http://www.viavia.ch/industrie/pmwiki.php/Fotos/ClavelGut (03.12.2015).<br />

220


Wohnsitze<br />

Clavel-Gut/Schifferhaus<br />

221


Wohnsitze<br />

Haus am Viadukt<br />

Betrifft:<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

August 1877-1951 & Emilie 1885-1963 <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987 (Kindheit)<br />

Adresse: Tiergartenrain 1-5, Basel<br />

Erbaut durch den Architekten Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff stellte dieser repräsentative Häuserkomplex am<br />

Viadukt mit zahlreichen Mietwohnungen für die junge Familie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> das Zuhause dar (ab 1918),<br />

bis diese dann ein paar hun<strong>der</strong>t Meter weiter an <strong>der</strong> Birsigstrasse 134 in ihr eigenes Haus zog (1923).<br />

222


Wohnsitze<br />

Haus am Viadukt<br />

223


Wohnsitze<br />

Hohenfirstenhof<br />

Betrifft:<br />

Johann Jacob 1750-1825 & Margaretha 1751-1832 Vischer-Stähelin<br />

Maria Charlotte Bischoff-Vischer 1776-1843<br />

Adresse: Rittergasse 19, Basel<br />

Weitere Bezeichnungen: zum kleinen Harnstein, Hochfürstenhof o<strong>der</strong> Rheinhaldenhof<br />

Der Hohenfirstenhof wurde vermutlich nach dem grossen Erdbeben von 1356 im Auftrag <strong>der</strong> Herren von<br />

Ramstein gebaut. Durch einen Erweiterungsbau von 1583 dürfte auch die von den grossen Stützmauern<br />

getragene, stilvolle Gartenanlage entstanden sein, die auf den Basler Stadtansichten stets so markant hervortritt.<br />

Der Hohenfirstenhof darf aufgrund seiner exponierten Lage auf <strong>der</strong> terrassierten Rheinhalde als exemplarischster<br />

Adelssitz Basels gelten. Das breite Hauptgebäude geht in seiner heutigen Form auf das 16. Jahrhun<strong>der</strong>t zurück<br />

und umfasst stadtseitig mit später ergänzten Ökonomiebauten eine grosse Hofanlage. Hier liegt auch <strong>der</strong><br />

Eingang, <strong>der</strong> als wohlproportioniertes Renaissanceportal ausgebildet ist und in ein Vestibül mit dekorierter<br />

Balkendecke führt. Sehenswert sind die Gartanlage gegen den Rhein und <strong>der</strong> ausgemalte Gartensaal im<br />

markanten Turmbau, <strong>der</strong> noch heute die einzige Verbindung zwischen den beiden Gartenebenen herstellt<br />

(siehe „Vischergarten“ auf den nächsten Seiten).<br />

Johann Jacob Vischer-Stähelin erwarb 1786 den ehemaligen Adelssitz Hohenfirstenhof, liess ihn aber seiner<br />

demokratischen Gesinnung folgend in «Rheinhaldenhof» umbenennen. Angesichts <strong>der</strong> geographischen<br />

Lage dieser Liegenschaft geben sich die Nachkommen Vischer-Stähelin später den Namen «Linie hinter dem<br />

Münster».<br />

Enthalten im Bundesinventar <strong>der</strong> Schweizer Kulturgüter als Kat. A (Objekte von nationaler Bedeutung).<br />

Quellen:<br />

http://www.vischer.org/deutsch/Geschichte.html<br />

http://www.basel-virtuell.ch/de/sehenswuerdigkeiten/profanbauten/hohfirstenhof<br />

224


Wohnsitze<br />

Hohenfirstenhof<br />

225


Wohnsitze<br />

Hohenfirstenhof<br />

An <strong>der</strong> Böschung des Grossbasler Rheinufers, zwischen Rittergasse, Hohenfirstenhof und Harzgraben<br />

(heute Wettsteinbrücke) erstreckt sich ein verwunschener Garten mit altem Baumbestand. Die Erforschung<br />

<strong>der</strong> historischen Schriftquellen im Staatsarchiv führte zu äusserst spannenden Erkenntnissen, welche die<br />

Entstehungsgeschichte dieser Gartenanlage und ihrer Kleinarchitekturen in ein neues Licht rücken.<br />

In <strong>der</strong> Absicht, den Terrassengarten seines Hauses zu vergrössern, erwarb <strong>der</strong> Handelsmann Johann<br />

Jakob Vischer-Stähelin, Besitzer des benachbarten Hohenfirstenhofs, 1805 das Anwesen des ehemaligen<br />

Deutschritterordens. 1807 liess er die Halde vom Grossherzoglich-Badischen Gartendirektor Johann Michael<br />

Zeyher in einen englischen Landschaftspark umgestalten. Unter den erhaltenen Schriftdokumenten finden<br />

sich ein Verzeichnis aller gepflanzten Bäume und Sträucher sowie die Rechnung, aus <strong>der</strong> hervorgeht, dass ein<br />

Hofgärtner namens Schneeberger, zwei Gesellen und ein Taglöhner den Garten innert 151 Tagen anlegten.<br />

Die frühromantische, in <strong>der</strong> Nachfolge <strong>der</strong> Arlesheimer Ermitage stehende Anlage mit sanft geschwungenen<br />

Wegen, Solitärbäumen und Baumgruppen in scheinbar zufälliger Anordnung, Felsformationen und Grotten<br />

aus Tuffstein, plätschernden Wasserläufen und Staffagearchitekturen gehörte im frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

zu den Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> Stadt. Von den Zeitgenossen wird sie als „ein liebliches Tempe“ gepriesen,<br />

auch wegen ihrer Lage „über dem Gestade des in Fluthen sich hinwälzenden Rheins“ und ihrer „prachtvollen<br />

Aussicht in die jenseitigen Gefilde und in die sanften Schönheiten <strong>der</strong> lachendreichen Umgebungen“.<br />

Der Vischer'sche Garten<br />

226


Wohnsitze<br />

Hohenfirstenhof<br />

Zum Originalbestand des noch heute weitgehend intakten Gartens gehören zwei Kleinarchitekturen mit<br />

bezaubernden Innenräumen: Der lichtdurchflutete Gartensaal, <strong>der</strong> sich an drei Seiten mit Fenstern auf den<br />

Rhein hin öffnet, ist an den Wänden mit mythologischen Figuren, den antiken Naturgöttinen (Horen), die<br />

das Wachsen, Blühen und Vergehen verkörpern, bemalt. Der Raum wird in <strong>der</strong> Mitte von einem vierteiligen<br />

Gewölbe überspannt, das durch gemalte, sich nach oben verjüngende Kassetten, die vom Blau des Himmels<br />

hinterfangen sind, an Weite gewinnt.<br />

Die 1808 über einem älteren Brunnenturm errichtete Kapelle ist die zweite Attraktion des Vischerschen<br />

Gartens. Von beson<strong>der</strong>em Reiz ist <strong>der</strong> in neugotischem Stil dekorierte Innenraum, den blau wie das Himmelszelt<br />

ein Gewölbe überfängt. Die neugotischen Masswerkfenster waren ursprünglich mit historischen, willkürlich<br />

zusammengesetzten Wappenscheiben und Glasmalereifragmenten geschmückt. Zur Erstausstattung <strong>der</strong><br />

Kapelle gehörte auch <strong>der</strong> spätgotische Votivaltar des Basler Bürgermeisters Peter Rot, <strong>der</strong> seit 1978 wie<strong>der</strong> an<br />

seinem angestammten Ort, in <strong>der</strong> Barfüsserkirche (Historisches Museum), steht.<br />

Quelle<br />

http://www.denkmalpflege.bs.ch/aktuelles/beispiele/rittergasse/vischerscher_garten.html (08.04.2014)<br />

.<br />

Gartensaal<br />

Kapelle<br />

227


Wohnsitze<br />

Olsperger Hof<br />

Betrifft:<br />

Achilles Weiss-Ochs 1725-1792 (wohnte jedoch im Würtembergerhof)<br />

Daniel 1753-1815 & Anna Elisabeth 1759-1809 Iselin-Weiss<br />

Margaretha Forcart-Iselin 1780-1844 (Kindheit)<br />

Adresse: Rittergasse 27, Basel<br />

1237 setzt die schriftliche Überlieferung zur Liegenschaft ein, als das Grundstück vom Kloster St. Alban an<br />

Heinrich Bretere und seine Ehefrau im Erbrecht verliehen wurde. 1282 übertrug Domkaplan Heinrich das<br />

Anwesen zu einem Jahreszins <strong>der</strong> Äbtissin und dem Konvent Olsberg im unteren Fricktal.<br />

228


Wohnsitze<br />

Olsperger Hof<br />

Nachdem <strong>der</strong> „Olsperg Hofe“ im Erdbeben 1356 stark beschädigt und im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t zeitweise fremd<br />

vermietet und mehrfach gepfändet wurde, diente er bis ins mittlere 16. Jahrhun<strong>der</strong>t dem Zisterzienserkloster<br />

als städtische Nie<strong>der</strong>lassung.<br />

229


Wohnsitze<br />

Olsperger Hof<br />

1557 verkaufte die Männerzisterze Lützel, welche die Oberaufsicht über das Kloster Olsberg führte, „das<br />

Huss und Hoffstatt sampt dem Garten dahinter“ an den Lohnherrn Diebold Beck. Gerold Wachter, seit 1581<br />

Besitzer <strong>der</strong> nunmehr Zum Leopard bezeichneten Liegenschaft, führte die beiden bestehenden Häuser baulich<br />

zusammen. In einer Urkunde von 1680 erscheint das Anwesen erstmals auch unter dem Namen Zum Tiger.<br />

1711 wurde vom Kaufhausverwalter Andreas Faesch, <strong>der</strong> die Liegenschaft ein Jahr zuvor erwarb, im hinteren<br />

Teil seines Grundstücks ein Stallgebäude errichtet.<br />

Der wohlhabende Bandfabrikant Achilles Weiss-Ochs erstand 1752 das Haus zum Leopard und liess es<br />

vermutlich durch Samuel Werenfels im neuesten Stil umbauen. Sein Schwiegersohn, <strong>der</strong> Tuchhändler Daniel<br />

Iselin-Weiss, erweiterte 1792 die Parzelle gegen Süden um einen von <strong>der</strong> Rittergasse zum Hohenfirstenhof<br />

führenden Durchgang.<br />

In <strong>der</strong> Absicht, für sein Anwesen das Brunnrecht zu erlangen, erwarb Iselin am 29. November 1794 den<br />

Bärenfelserhof am Stapfelberg 7/9, den er bereits 17 Tage später ohne Brunnen wie<strong>der</strong> verkaufte. 1825 ging<br />

die Liegenschaft samt <strong>der</strong> barocken Ausstattung an den Bankier Johann Jakob Merian-Burckhardt über, <strong>der</strong><br />

das Stallgebäude umbauen liess. Das alte Stall- und Remisengebäude am Ende des Gartens ist ein für seine<br />

Bestimmung recht elegantes Bauwerk. Er wurde 1752 an Stelle eines Vorgängerbaus errichtet.<br />

Die Parzelle des Olsbergerhofs reicht von <strong>der</strong> Rittergasse her bis zum Hohenfirstenhof, hat also keinen direkten<br />

Zugang zum Rheinbord. An die beiden Vor<strong>der</strong>häuser schliesst ein Hof mit Garten an, dessen Hinterseite<br />

vom ehemaligen Stallgebäude eingenommen wird. Eine Mauer grenzt den Hof von demjenigen des links<br />

benachbarten Rotbergerhofs ab.<br />

Quelle: www.basler-bauten.ch (17.11.2009)<br />

230


Wohnsitze<br />

Rebersches Landgut Bellevue<br />

Betrifft:<br />

Niklaus 1735-1821 & Sara 1744-1815 Reber-Passavant<br />

Anna Margareta Stähelin-Reber 1773-1823<br />

Adresse: Rebersches Landgut Bellevue, St. Johanntor/Elsässerstrasse, Basel (steht heute nicht mehr)<br />

Das Landhaus im Grünen. Nebst Kuhweide und Verwesungsstätte diente <strong>der</strong> Landstrich auch als Rebacker.<br />

Diese Nutzung ist mehrfach im Bild nachgewiesen, so zum Beispiel auf dem Vogelschauplan von Matthäus<br />

Merian aus dem Jahr 1615. Und in manchem Acker stand ein Rebhaus. Eine eindeutige Aufwertung erlangte<br />

die Gegend durch den Bau eines herrschaftlichen Landgutes. Es gehört zu den Wi<strong>der</strong>sprüchen des Landstrichs,<br />

dass ein eher min<strong>der</strong>wertiges, wenn nicht gar «anstössiges» Gebiet zum sozialen Aufstieg gelangt. Wer<br />

jedoch Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Zeit zwischen 1750 und 1850 betrachtet, kann den Reiz des Ausblicks auf die Stadt und<br />

über den Rhein nachvollziehen. Eines <strong>der</strong> Rebhäuschen, das Bellevue, wurde 1788 umgebaut und erweitert.<br />

Der Bauherr hiess Nicolaus Reber. Der 1735 in Mühlhausen geborene Fabrikant lernte in Frankfurt Sara<br />

Passavant kennen, zog 1757 in ihre Heimatstadt Basel, wo die beiden 1764 heirateten. Schon die Eltern <strong>der</strong><br />

beiden dürften reich gewesen sein. Reber selbst betrieb eine Fabrik zur Herstellung von Stoffen und wohnte im<br />

Spiesshof am Heuberg. Diesen schmückte er mit einer fast tausend Gemälde umfassenden Sammlung. Wohl<br />

<strong>der</strong> Wunsch nach Erholung im Grünen führte ihn dazu, das erwähnte Rebhaus mit Umschwung zu erwerben<br />

und standesgemäss auszustatten.<br />

Das aufgewertete Anwesen wurde zu einem beträchtlichen Landgut. Richtung Rhein führte eine mit 60<br />

Kastanienbäumen geschmückte Allee zu einem achteckigen Pavillon. In diesem stand ein run<strong>der</strong> Tisch, <strong>der</strong><br />

20 Personen Platz bot. Wie schon vielfach zitiert, tauchte das Rebersche Landgut für ein paar Stunden in <strong>der</strong><br />

Weltgeschichte auf: Am 26. Dezember 1795 machte die siebzehnjährige Prinzessin Marie Thérèse Charlotte,<br />

Tochter des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Gemahlin Marie-Antoinette, auf dem Gut<br />

Zwischenhalt, um gegen französische Parlamentarier in österreichischer Kriegsgefangenschaft eingetauscht<br />

zu werden. Ein an<strong>der</strong>es geschichtliches Ereignis brachte Nicolaus Reber weniger Ruhm: Sein Geschäft wurde<br />

wegen <strong>der</strong> napoleonischen Kontinentalsperre ruiniert. Als Folge ging das Landgut 1809 an Emanuel La Roche-<br />

Merian über. Doch kurze Zeit später wechselte es wie<strong>der</strong> seinen Besitzer: 1816 übernahm <strong>der</strong> Bierbrauer<br />

Ludwig Merian das Landgut, und ab 1835 gehörte es Eduard His-La Roche, dem Sohn von Peter Ochs.<br />

Quelle<br />

Erholung und Natur im St. Jakobspark (Meier 1968, Vögelin 1968); in: Erholung und Natur im St. Johanns-Park<br />

(Baudepartement BS, 2000)<br />

231


Wohnsitze<br />

Rebersches Landgut Bellevue<br />

Blick vom Norden auf das Gelände des heutigen St. Johanns-Parks mit dem Garten-Pavillon des Reberschen<br />

Landgutes am rechten Bildrand und dem Flussdampfer «Adler» <strong>der</strong> «Adler-Gesellschaft». Aquarell von<br />

Anton Winterlin (um 1840) (Staatsarchiv BS)<br />

232


Wohnsitze<br />

Riehen, Baselstrasse<br />

Betrifft:<br />

Theobald 1764-1804 & Katharina Barbara 1768-1808 Singeisen-Bürgelin<br />

Adresse: Baselstrasse 31, Riehen<br />

Dieses Haus beherbergte die Familie Singeisen-Bürgelin sowie die grosse Arztpraxis von Theobald Singeisen<br />

von 1787 bis 1808. Auch Johann Peter Hebel war hier zu Gast.<br />

233


Wohnsitze<br />

Rosenberg, Rösern bei Frenkendorf<br />

Betrifft:<br />

Achilles 1777-1844 & Margartha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adolf 1802-1885 & Emilie Esther 1807-1866 Sarasin-Forcart<br />

Albert 1828-1903 & Emilie Caroline 1833-1907 Bischoff-Sarasin<br />

Hans Rudolf 1849-1928 & Emilie 1856-1931 Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Adresse: Rosenberg, Rösern bei Frenkendorf, Liestal<br />

vor 1933<br />

234


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Informationen von Frau Renée Hoch-Moerlen<br />

Der Rosenberg sei ursprünglich ein Schmugglernest gewesen.<br />

Achilles Forcart-Iselin 1777-1844, Bank/Vermögensverwaltung/Textil- und Seidenbandindustrie, besass<br />

neben <strong>der</strong> Rütihard, dem Eglisgraben und dem Schlossgut ‹dr Bärg› auch noch die folgenden Landgüter,<br />

welche er für die drei verheirateten seiner fünf Töchter bereit gestellt hatte:<br />

- Das Hof-Gut Neu-Schauenburg sowie den Eglisgraben erhielt die Tochter Anna Maria 1810-1886. Dieses<br />

konnte er von seinem Schwiegervater (Daniel Iselin-Weiss 1753-1815) übernehmen, welcher das Gehöft<br />

1792 gekauft hatte.<br />

- Das Bruckgut in Münchenstein ging an seine Tochter Louise 1816-1846 (heute Geigy‘sches Landgut).<br />

- Der Rosenberg in Rösern ging 1844 an die Familie Adolf (1802-1859, Pfarrer und Grün<strong>der</strong> des Christlichen<br />

Volksboten) und Emilie Esther (1807-1866) Sarasin-Forcart. Adolf Sarasin habe, so Renée Hoch-Moerlen,<br />

auf einer Eiche am Weg zur Schauenburg eine Baumkanzel gebaut und dort seine Predigten geschrieben.<br />

Durch Erbgang ging <strong>der</strong> Rosenberg dann an Albert (1828-1903, Bandfabrikant/Präsident des Polizeigerichts)<br />

und Emilie Caroline (1833-1907) Bischoff-Sarasin über. Bru<strong>der</strong> Theodor Sarasin-Bischoff (1838-1909,<br />

Vater von Hanna Sarasin und Esther Refardt Sarasin, Erbauerinnen des Chalets Finkenhübeli in Gstaad)<br />

verzichtete irgendwann auf seinen Mitbesitz.<br />

Albert Bischoff-Sarasin hat bei <strong>der</strong> Geburt seiner vier Töchter (Emilie, Marie, Anna, Esther) auf dem<br />

Rosenberg für jede eine Linde gepflanzt. Marie starb bereits 16-jährig an Diphterie.<br />

Erbgang an die drei Töchter Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff, Anna Staehelin-Bischoff, Esther Preiswerk-<br />

Bischoff.<br />

Samuel August Staehelin-Lotz-Bischoff (1851-1924, Direktor <strong>der</strong> Firma Schappe, Witwer <strong>der</strong> Ernestine<br />

Staehelin-Lotz) kaufte den Rosenberg am 19. Okt. 1917, indem die Familien <strong>der</strong> zwei Schwestern seiner<br />

zweiten Frau, Anna Staehelin-Bischoff (1861-1934) ausbezahlt wurden (siehe Erbteilungsvertrag, Original<br />

bei Felix <strong>Boller</strong>). Die Verkäufer waren die Familien Hans Rudolf (1849-1928, Architekt) und Emilie (1856-<br />

1931) Lin<strong>der</strong>-Bischoff und Heinrich (1864-1950, Dr. phil. Pfarrer in Freiburg/Rektor des Freien Gymnasiums<br />

Bern) und Esther (1865-1949) Preiswerk-Bischoff. Laut Renée Hoch-Moerlen benötigte die Familie Lin<strong>der</strong>-<br />

Bischoff das Geld dringend, da dem Baugeschäft von Hans Rudolf Lin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Konkurs drohte.<br />

Als Geste von Anna Staehelin-Bischoff und <strong>der</strong>en Nachkommen durften die Familie August und Emilie<br />

<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>, die Familie Pfr. Rudolf Lin<strong>der</strong>-Ritz-Pfersich sowie die Familie Heinrich und Esther<br />

Preiswerk-Bischoff immer wie<strong>der</strong> einmal Ferien auf dem Rosenberg machen. (Esther Preiswerk, die Tochter<br />

von Heinrich und Esther, sei jedoch später nicht mehr eingeladen worden, da sie, trotz beträchtlichem<br />

Eigenvermögen, eine krankhafte Kleptomanin gewesen sei und so habe nach ihren Besuchen auf dem<br />

Rosenberg immer einiges gefehlt!)<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom 31. März auf den 1. April 1933 wurde <strong>der</strong> Rosenberg durch einen ehemaligen Angestellten<br />

angezündet und brannte vollständig nie<strong>der</strong>. Gerettet wurden nebst Vieh noch einzelne Möbelstücke, wovon<br />

zwei Sessel heute bei Renée Hoch-Moerlen im Wohnzimmer stehen.<br />

Original ist nur noch die Auffahrt zur Scheune. Die heutigen Gebäude entsprechen nicht mehr dem<br />

ursprünglichen Muster. Das Geld von <strong>der</strong> Versicherung reichte für den Aufbau des Pächterhausen und <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Gebäude. Das Geld für das Herrschaftshaus mussten die Eigentümer selbst aufbringen.<br />

235


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Wurde das kurz nach dem Brand neu aufgebaute Chalet vom Chalet Finkenhübeli inspiriert, da es architektonisch<br />

so gar nicht in die Region passt? Diese Hypothese wird durch Folgendes gestärkt: Beide Chalets wurden zur<br />

gleichen Zeit gebaut; die Erbauerinnen des Finkenhübelis, Hanna Sarasin und Esther Refardt-Sarasin, Töchter<br />

des Theodor Sarasin-Bischoff, waren auf dem Rosenberg immer mal wie<strong>der</strong> Gäste.<br />

Anna Elisabeth Hoch-Staehelin (1887-1968, Tochter aus erster Ehe von August Staehelin mit Anna Ernestine<br />

Staehelin-Lotz) und Walter R. Hoch (1886-1954, Sekretär <strong>der</strong> Evangelischen Gesellschaft in Zürich und<br />

Gemeindepfarrer in Zollikon) übernahmen dann den Rosenberg.<br />

Der Rosenberg ging später an den Sohn Lux Hoch (....-1997) über, welcher mit seiner zweiten Frau Renée<br />

Hoch-Moerlen von 1972 bis 1997 auf dem Rosenberg wohnte (Sommerresidenz?).<br />

Nach dem Tod von Lux Hoch wurde <strong>der</strong> Rosenberg durch die Erben (Renée Hoch-Moerlen und 5 Nachkommen<br />

aus zwei Ehen von Lux Hoch) 1997 an den Pächter Georg Bieri verkauft.<br />

Renée Hoch-Moerlen wohnt heute (2011) in Frenkendorf, ganz in <strong>der</strong> Nähe des Rosenberg, in einem mo<strong>der</strong>nen<br />

und grossen Einfamilienhaus.<br />

236


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Spottvers (ca. 1840) in den Dörfern rund um den Rosenberg:<br />

„De gosch jetz uff dr Rosestock, wo jede wird en arme Dropf,<br />

isch aine rich, so wird er arm, und <strong>der</strong>no haisst‘s: dass Gott erbarm!“<br />

vor 1933<br />

von links:<br />

Anna Katharina Lin<strong>der</strong>, Theodor Sarasin-Bischoff, Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>, Martha Dill, Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff,<br />

Emilie Bischoff-Sarasin, Marie Dill, Esther Refardt-Sarasin, (Jo-)Hanna Sarasin-Bischoff, Elisabeth Hoffmann-Sarasin,<br />

Hanna Sarasin<br />

ca.1890<br />

237


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

2008<br />

238


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Brief betreffend Rosenberg<br />

von Lis und Heini Preiswerk-Lin<strong>der</strong> an Bethli Hoch-Stähelin<br />

[Bei den Angaben in Klammern handelt es sich um Ergänzungen von Christa Nussbaumer]<br />

Moutier, den 24. August 1952, 15 Rue centrale, Tel. 6.47.88<br />

Liebes Bethli [Anna Elisabeth Hoch-Stähelin, 1887-1968]<br />

Da wir in den Papieren unserer Eltern [Hans Rudolf, 1849-1928, und Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff, 1856-1931] einen<br />

Brief gefunden haben über den Kauf des Rosenberges, sende ich Dir denselben im Namen <strong>der</strong> Erben [Heinrich,<br />

1864-1950, und Esther, 1865-1949] Preiswerk-Bischoff zu Händen <strong>der</strong> Besitzer des Rosenberges. Da Ihr nun<br />

gerade oben seid, weil <strong>der</strong> Brief ohnehin dorthin gehört und weil Ihr nun gerade Musse habt das Dokument<br />

zu beschauen und zu verhandeln, so leite ich die Sendung an Euch, Ich lege eine skizzenhafte Genealogie <strong>der</strong><br />

Familie Forkart bei, damit die, welche es interessiert, sich auch ein Bild machen können, wer die Personen<br />

waren, die im Brief erwähnt werden. Meine Skizze habe ich nach Unterlagen zusammengestellt, die für die<br />

Familien seit Rud. Forkart-Weiss von Mama [Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff, 1856-1931] stammen und für die frühern<br />

Glie<strong>der</strong> von Grosspapa [Albert Bischoff, 1828-1903], <strong>der</strong> sie seinerseits, wie ich sehe, Besprechungen mit Onkel<br />

Daniel [ev. Daniel Burckhardt, 1805-1873, cop. mit Anne-Maria Forcart, 1810-1886] und aus Dokumenten<br />

desselben entnahm.<br />

Einmal sind meine Zusammenstellungen unvollständig, weil nicht alle Glie<strong>der</strong> aufgezählt sind, und dann hab<br />

ich die Angaben nicht kontrolliert.<br />

Es mögen deshalb Fehler darin enthalten sein. (Handgeschriebene Bemerkung: Diese Akten sind in Besitz von<br />

Gertrud [Preiswerk, 1897-1979].<br />

Es scheint, dass Emilie Esther Forkart [1807-1866] zusammen mit ihrer um 2 Jahre jüngern Schwester Marie<br />

in Mannheim in <strong>der</strong> Pension weilte, und an diese 2 Töchter richtet die sorgsame Mutter [Margaretha Forcart-<br />

Iselin, 1780-1844] ihren herzlichen Brief.<br />

Aus Aufzeichnungen schliesse ich, dass man in den Familien Forkart und Jselin eine fromme Gesinnung hatte<br />

zur Zeit unserer Uraehnigrosseltern [Achilles, 1777-1844, und Margaretha Forcart-Iselin].<br />

Aus Göttibatzen und Taufzetteln, Eingebinden, schliesse ich ebenfalls, dass [Johann] Rud. Forkart-Weiss (1749-<br />

1834) ebenfalls ein frommer Mann war, trotzdem er ein hervorragen<strong>der</strong> Geschäftsmann gewesen sein muss,<br />

und trotzdem er dem verarmten französischen Adel zur Zeit <strong>der</strong> Assignaten viel Kunstgüter abgenommen zu<br />

haben scheint. Die schönen Gemälde, die wir bei Grossmama [Emilie Caroline Bischoff-Sarasin, 1833-1907]<br />

und Onkel Thedis [vermutlich Theodor Sarasin, 1838-1909] bewun<strong>der</strong>ten stammten zu einem guten Teil von<br />

ihm. Von seiner ledigen Tochter Esther [Forcart, 1784-1848] sah ich das Testament und fand darin allerhand<br />

Gemälde aufgezeichnet, die mir von Grossmama her bekannt sind.<br />

Gertrud Preiswerk hat das Porträt dieser Esther Forkart im Würthembergerhofgarten sitzend mit dem Denkmal<br />

[Künstler: Joseph Maria Christen] im Hintergrund, das heute im Kirschgarten ist, und das Rud. Forkart-Weiss<br />

zu Ehren seiner früh verstorbenen Frau [Esther Forcart-Weiss, 1725-1792] hat errichten lassen, und auf dem<br />

eine grosse Zahl <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong> des Hauses Forkart ebenfalls eingemeisselt sind. Die Frau Bl. die im Brief erwähnt<br />

wird, ist ohne Zweifel die Frau des Missionsinspektors [M. Christian Gottlieb] Blumhardt, <strong>der</strong> von 1779-1858<br />

[1838?] lebte und in Basel wirkte. Er ist <strong>der</strong> Onkel des Möttlinger Blumhardts Joh. Chr. <strong>der</strong> ebenfalls Lehrer<br />

am Missionshaus war ohne Zweifel zur ledigen Zeit. Aus Briefen weiss ich, dass die Familie von Achilles und<br />

Margaretha Forkart-Jselin eng verbunden war mit dem Ehepaar Blumhardt. Die an<strong>der</strong>n angegebenen Leute<br />

konnte ich noch nicht auffinden. Zwar die Fräulein Schreiber, <strong>der</strong>en Tod im Brief erwähnt ist, ist mir bekannt<br />

als Haushälterin des Rud. Forkart-Weiss im Würthembergerhof. Zur Zeit <strong>der</strong> Einquartierung <strong>der</strong> allierten<br />

Truppen in Basel wohnte auch eine anspruchsvolle, freche hohe Dame im Würthembergerhof. Sie konnte<br />

kaum deutsch. Da hat <strong>der</strong> Hausherr ihr einen franz. Brief geschrieben, dessen Brouillon ich sah, indem er sie<br />

239


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

bittet sein Haus zu räumen, weil Fräulein Schreiber demnächst grosse Wäsche haben werde, was sehr lange<br />

dauern werde, sodass diese Fräulein Schreiber die zusätzliche Arbeit wegen <strong>der</strong> Einquartierung <strong>der</strong> Dame<br />

nicht mehr leisten könne. Scheinbar hat die hohe Person darauf hin das Logis geräumt.<br />

Es scheint, dass Achilles Forkart-Jselin beim Kauf des Rosenberges nicht viel auf diesen verwendet hat<br />

hinsichtlich Bauen und Verpachtung. Jedenfalls trat Aehnigrosspapa [Adolf Sarasin-Forcart, 1802-1885] das<br />

Gut anno 1844 in verwahrlostem Zustand an und musste sofort mit Verbesserungen beginnen. Er musste<br />

einen Pächter suchen, da <strong>der</strong> angetretene ganz unzuverlässig war. Der Hof stand im Verruf ein Bankerothof zu<br />

sein und ein Schmugglernest. Der alte Jonas Dill-Helfenberger hat im ersten Winter scheints sein Kind im Stall<br />

unterbringen müssen, damit es nicht friere, weil <strong>der</strong> Ofen zusammen gefallen war. Weshalb das so war, weiss<br />

ich nicht. Ich sah in keinen an<strong>der</strong>n Briefen <strong>der</strong> Familie sonst den Rosenberg erwähnt. Mama hat den Spottvers<br />

aufgeschrieben, <strong>der</strong> zirkuliert haben muss in den Dörfern in jener frühen Zeit; „De gosch jetz uff dr Rosestock,<br />

wo jede wird en arme Dropf, isch aine rich so wird er arm, und <strong>der</strong>no haisst‘s: dass Gott erbarm“. Es heisst dass<br />

Achilles Forkart-Jselin die Absicht hatte, auf dem Rosenberg eine Rossweide zu unterhalten. Es ist mir unklar,<br />

woher <strong>der</strong> Name Rosenberg kommen kann. Rosen wurden damals meist nur in in gepflegten Gärten gezogen,<br />

ich habe nicht das Gefühl, dass damals die Rose zum Bauerngarten gehört hat. Und die Hagrosen heissen im<br />

Dialekt meist nicht Rose. Im Bruckner wird <strong>der</strong> Rosenberg gar nicht erwähnt und auch nicht auf den Stichen,<br />

die seinem Text beigegeben wurden.<br />

Es würde uns freuen, wenn jemand einmal in alte Zeiten hinabsteigen will, Nutzen hätte von diesen wenigen<br />

Aufzeichnungen.<br />

Wir wünschen Euch einen guten Aufenthalt und verbleiben mit<br />

den besten Grüssen Euere<br />

Lis und Heini P.L. [handschriftlich]<br />

[Elisabeth, 2.1.1895-20.3.1976 (Schwester von Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong>), und Heinrich, geb. 1891, Preiswerk-<br />

Lin<strong>der</strong>]<br />

240


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Erbteilungs-Vertrag ‚Rosenberg‘<br />

241


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Erbteilungs-Vertrag ‚Rosenberg‘ (Seite 2)<br />

242


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Erbteilungs-Vertrag ‚Rosenberg‘ (Seite 3)<br />

243


Wohnsitze<br />

Rosenberg<br />

Erbteilungs-Vertrag ‚Rosenberg‘ (Seite 4)<br />

244


Wohnsitze<br />

Schauenburg<br />

Betrifft:<br />

Daniel 1753-1815 & Anna Elisabeth 1759-1809 Iselin-Weiss<br />

Achilles 1777-1844 & Margaretha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adresse: Bad Schauenburg, Schauenburgerstrasse 76, Liestal<br />

Auf <strong>der</strong> Höhe zwischen den Tälern von Pratteln und von Rösern liegt westlich über Frenkendorf die Burgruine<br />

Schauenburg.<br />

Die Vergangenheit <strong>der</strong> alten Schauenburg läßt sich bis in das ausgehende 12. Jahrhun<strong>der</strong>t zurückverfolgen.<br />

Berichten über das Erdbeben von 1356 zufolge sollen durch das Beben zwei Burgen Schauenburg zerfallen<br />

sein. Die eine, die alte Schauenburg, ist nach dem Erdbeben wie<strong>der</strong> aufgebaut worden. Die an<strong>der</strong>e, die neue<br />

Schauenburg, beim heutigen Hofe Neu-Schauenburg, blieb Ruine.<br />

Im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t waren die Truchsessen von Rheinfelden die Besitzer. Diese verkauften Schauenburg<br />

bald an Konrad Sintz, den Spross einer durch erworbenen Reichtum aus dem Bürgerstande zum Patriziat<br />

aufgestiegenen alten Basler Familie.<br />

Später war die Burg für lange Zeit in <strong>der</strong> Familie Offenburg und <strong>der</strong>en Nachkommen. Die in <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

offenbar auch baufällig gewordene alte Schauenburg, verkauften die Offenburg an einen Schuhmacher in<br />

Liestal. Und von diesem ging dann die alte Schauenburg an das Schwesternhaus zu Neu-Schauenburg über.<br />

1700 verkauften dann die Nachkommen das Bad Neu-Schauenburg und das Schlossgut Alt-Schauenburg an<br />

den Liestaler Stadtschreiber Johann Friedrich Wettstein und dessen Schwager, den Pfarrer Johann Heinrich<br />

Gernler in Klein-Basel.<br />

Die Erben Wettsteins und Gernlers verkauften dann 1748 Schauenburg weiter an den Liestaler Gärtner<br />

Johannes Gysin. Von diesem ging das Gut mit dem Badhaus Neu-Schauenburg und dem Burgstall<br />

Alt-Schauenburg 1792 durch Verkauf an Daniel Iselin-Weiss und danach an dessen Schwiegersohn<br />

Achilles Forcart-Iselin über. Unter den neuen Besitzern kam das Bad völlig in Abgang. In neuerer<br />

Zeit gehörte das Gut Schauenburg Valerie Riggenbach-Burckhardt. Gegenwärtiger Eigentümer ist H.<br />

L. Miescher-Riggenbach in Emmenbrücke, ein Nachfahre in <strong>der</strong> Stammfolge von Achilles Forcart.<br />

Quelle<br />

www.swisscastles.ch/Basel/schauenburg.html<br />

245


Wohnsitze<br />

Schauenburg<br />

Burgruine, Bad und Fluh. Nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel, 1752<br />

Bad Schauenburg mit Burg. Nach einem Aquarell von Franz Feyerabend (1755-1800)<br />

Bad Schauenburg 2010<br />

246


Wohnsitze<br />

Schloss Wildenstein<br />

Betrifft:<br />

Peter 1671-1758 & Rosina 1673-1761 Werthemann-De Bary<br />

Peter 1707-1781 & Anna Catharina 1718-1803 Werthemann-Burckhardt<br />

Sara Bischoff-Werthemann 1739-1802<br />

Adresse: Schloss Wildenstein, Bubendorf<br />

Die Burg Wildenstein ist eine Gründung <strong>der</strong> Eptinger auf fremdem Eigen, auf Grund und Boden des dem Domstift<br />

Basel gehörenden Dinghofs von Bubendorf. Der Dinghof war <strong>der</strong> Mittelpunkt einer Grundherrschaft. Analoge<br />

Verhältnisse bei an<strong>der</strong>n Burgen bestätigen, dass die Eptinger für den Wert des unbebauten Bodens einen jährlichen<br />

Zins bezahlten und dafür das Recht zur Rodung und Bewirtschaftung erhielten. Die Wertsteigerung durch die<br />

Nutzung und Erbauung einer Burg war zinsfrei, doch blieb <strong>der</strong> Boden ein Erblehen des Domstifts Basel.<br />

Als erster Eptinger nennt sich 1293 Heinrich von Eptingen „von Wildenstein». Unter seinem Sohn Gottfrid erlebte<br />

Wildenstein wegen eines Landfriedensbruchs seines Besitzers 1334 eine Erstürmung <strong>der</strong> Burg durch die Berner<br />

und Solothurner. Das Ausmass dieser Beschädigung und jener durch das Erdbeben von 1356 sind nicht bekannt.<br />

Um 1380 verkaufte Gottfrids Sohn Hemann die Burg an die Geschwister Markwart, Götzmann und Elsi von Baden,<br />

doch verschenkten diese sie am 15. Juli 1384 dem Deutschritterordenshaus Beuggen, dem Markwart angehörte.<br />

Vier Jahre später veräusserte das Ordenshaus die Burg an Petermann Sevogel von Basel. Dieser vergrösserte den<br />

Besitz durch zahlreiche Landkäufe in <strong>der</strong> Umgebung und erwarb den benachbarten Arxhof. Wildenstein blieb<br />

im Besitze <strong>der</strong> Familie Sevogel bis um 1480, kam um 1496 an Johannes Bär von Durlach und wenig später an<br />

dessen Sohn Ezechiel Bär. Dieser liess sich als Bürger von Solothurn aufnehmen, stellte die Burg unter Schutz und<br />

Schirm dieser Stadt und verlieh ihr dafür das Burg- und Öffnungsrecht. Diesem getarnten Vorstoss Solothurns in<br />

die Landgrafschaft Sisgau begegnete die Stadt Basel damit, dass sie um 1500 über ihren Bürger Georg Schönkind<br />

die Burg Wildenstein erwarb. Basel zog die zur Burg gehörenden Rechte und Freiheiten an sich und verkaufte sie<br />

mit den beiden Höfen Wildenstein und Arx mit <strong>der</strong> Bedingung, dass sie nicht verpfändet o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>t, son<strong>der</strong>n<br />

unterhalten und <strong>der</strong> Stadt Basel geöffnet bleiben mussten.<br />

Wildenstein wurde so zu einem Adelssitz mit sehr beschränkten Privilegien. Als solchen kauften ihn 1511 Margarita<br />

Lantzmann und ihr Sohn Fridlin Rein, genannt Oltinger, 1522 Junker Balthasar Hiltbrand und 1530 Johann Marx<br />

Russinger. 1572 ging Wildenstein an Bernhart Brand, <strong>der</strong> die Burg „in besseren Bau» brachte. Sein Sohn Theodor<br />

Brand liess 1622 eine Quelle fassen, das Wasser in die Burg leiten und „legte die Burg in stattlichen bauw und ehr».<br />

Doch bereits 1634 verkaufte Theodor Brands Sohn Bernhard den Wildenstein an Balthasar Graf von Basel, <strong>der</strong> ihn<br />

1657 an Junker Gustav Adolf Müller von Erdingen abtrat. 1664 ging Wildenstein an Johann Rudolf Schorendorf,<br />

<strong>der</strong> im Schlosse Wein ausschenkte.<br />

Nach dessen Tode erwarb ihn 1684 Meinrad von Planta von Wildenberg, verheiratet mit Sophie von Rosen.<br />

Diese gab nach dem Tode ihres Gatten 1693 den alten Turm als Wohnsitz auf und baute die Ökonomie- und<br />

Dienstgebäude an <strong>der</strong> Nordostecke des Schlosses zu einem Wohnhaus um. Schliesslich verkaufte sie 1710 den<br />

Wildenstein an Niklaus Christoph Langhagen, doch ging er bereits 1717 durch Ersteigerung an Peter Werthemann-<br />

De Bary. Dieser liess 1724 im unteren Hof eine neue Sennenwohnung erbauen und übergab 1747 den<br />

Wildenstein seinem ältesten Sohn Johann. Als dieser 1769 unverheiratet starb, übernahm ihn sein<br />

jüngerer Bru<strong>der</strong> Peter Werthemann-Burckhardt (Vater von Sara Bischoff-Werrhemann), von dessen Witwe das<br />

Schloss Wildenstein 1792 durch Erbschaft an Peter Vischer-Sarasin überging.<br />

Offensichtlich hatte die Wittfrau Werthemann nach dem 1781 erfolgten Tode ihres Gatten den Wildenstein<br />

kaum noch bewohnt, denn das 1792 erstellte Inventar zeigt, dass sich Gebäude und Umschwung in einem stark<br />

vernachlässigten Zustand befanden. Der grosse Wohnturm war völlig leer, hatte we<strong>der</strong> Türen noch Fenster, und<br />

<strong>der</strong> Plantabau war nur notdürftig möbliert.<br />

247


Wohnsitze<br />

Schloss Wildenstein<br />

So war es Peter Vischers Aufgabe, umfangreiche und kostspielige Instandstellungen <strong>der</strong> Schlossgebäude,<br />

des Lehenhauses, <strong>der</strong> Scheune und Ställe sowie am näheren Umschwung vorzunehmen. Von da an ging das<br />

Schloss über mehrere Erben in <strong>der</strong> Familie Vischer. Von 1922 bis 1947 befand sich das Schloss im Besitz von<br />

Peter Vischer-Burckhardt. Von 1947 bis 1990 war <strong>der</strong> Wildenstein im Besitz von Peter Vischer-Milner-Gibson,<br />

<strong>der</strong> darin seinen Wohnsitz einrichtete. 1995 erwarb <strong>der</strong> Kanton Basel-Landschaft von seinen Nachkommen<br />

den Wildenstein.<br />

Quelle:<br />

www.baselland.ch/wild_main-htm.273920.0.html (11. Januar 2013)<br />

248


Wohnsitze<br />

Schloss Wildenstein<br />

249


Wohnsitze<br />

Segerhof<br />

Betrifft:<br />

Christoph 1740-1812 & Dorothea 1744-1821 Burckhardt-Merian<br />

Benedikt Burckhardt-Bernoulli (1772-1841)<br />

Adresse: Blumenrain 17/19, Basel (1935 abgebrochen)<br />

Der obere Blumenrain mit dem St. Johannschwibbogen. Das mittlere Haus in <strong>der</strong> linken Häuserzeile ist <strong>der</strong><br />

Segerhof. Aquarell von J.J. Schnei<strong>der</strong> 1870.<br />

250


Wohnsitze<br />

Segerhof<br />

Im Haus zum Kirschgarten befindet sich im 2. Obergeschoß das Esszimmer aus dem 1787 bis 1790 erbauten<br />

Segerhof. 1995 konnte dieses gediegene Ensemble mit dem ehemaligen Tafelservice des Segerhofs auf das<br />

Glücklichste ergänzt werden.<br />

Das Service setzt sich aus undekoriertem, cremefarbigem Steingut verschiedener englischer Manufakturen<br />

(z.B. Wedgwood) zusammen. Die stattliche Zahl von 72 Esstellern wird ergänzt durch eine nicht min<strong>der</strong><br />

eindrückliche Menge an Raviers, Platten, Schüsseln, Terrinen, Kerzenstän<strong>der</strong>n und einen drei-stöckigen<br />

Tafelaufsatz. Die meisten Teile stammen vom Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, wozu noch ein paar spätere<br />

Ergänzungen des frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts kommen. Die Einzelteile sind – was in Anbetracht des recht<br />

einheitlichen Erscheinungsbildes des Services zunächst erstaunt – stilistisch unterschiedlich: Teller und<br />

Terrinen sind noch ganz <strong>der</strong> Formensprache des Barock verpflichtet, während die als Pfeiler ausgebildeten<br />

Kerzenstän<strong>der</strong> im rein klassizistischen Geschmack gehalten sind.<br />

Einige Teller, Schüsseln, Platten und Saucieren aus dem Nachlass von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> (1910-1987),<br />

welche sich heute im Besitz von Felix <strong>Boller</strong> und Christa Nussbaumer in Zürich befinden, sind indentisch in<br />

Aussehen und Manufaktur.<br />

Quelle:<br />

www.hmb.ch (15.05.2010)<br />

Esszimmer<br />

Salon<br />

252


Wohnsitze<br />

Segerhof<br />

Zisterzienser aus dem Kloster St. Urban erwarben im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t unterhalb des St. Johannschwibbogens<br />

eine Liegenschaft, die sie durch den Ankauf von Nachbarhäusern vergrösserten. Auf diesem Grundstück<br />

gründeten sie in <strong>der</strong> Folge ein Tochterkloster. Die Patres verkauften 1569 das stattliche zweigeschossige Haus<br />

mit Treppenturm und das grosse, von einer hohen Mauer umgebene Eckhaus gegenüber dem St. Urbanbrunnen<br />

an Azimus Hertzog und dessen Frau Crischona Wentz für 1000 Gulden.<br />

1787 musste Hieronymus de Larechal, letzter Besitzer des alten Segerhofs, das Haus <strong>der</strong> Stadt gegen eine<br />

ordentliche Entschädigung abtreten, damit <strong>der</strong> Blumenrain verbreitert werden konnte. Christoph Burckhardt<br />

(1740-1812) sicherte sich das dem Abbruch geweihte Gebäude (samt <strong>der</strong> benachbarten Lämmlinschen<br />

Behausung, Nr. 15). In seinem Auftrag baute <strong>der</strong> bekannte Architekt Samuel Werenfels den Neubau; er hielt<br />

sich aber nicht an die grosszügige Bauweise <strong>der</strong> 20 Jahre zuvor von ihm erbauten Sarasinschen Häuser am<br />

Rheinsprung wie das Weisse o<strong>der</strong> Blaue Haus, son<strong>der</strong>n entschied sich für eine betont schlichte Fassade von<br />

neun Fenstern. Hinter diesen Fenstern allerdings liess <strong>der</strong> Bauherr dafür ein umso prächtigeres Interieur<br />

schaffen. Zum Richtfest wurden 25 Gesellen zu einem rauschenden Festmahl ins Schützenhaus eingeladen. Im<br />

Juni 1791 bezog Burckhardt mit seiner Familie – <strong>der</strong> «schönen Dorothea» (geb. Merian) und den fünf Söhnen<br />

–den neuen Segerhof, <strong>der</strong> im Obergeschoss mit unzähligen Kostbarkeiten, wertvollen Möbeln, Teppichen und<br />

Gemälden ausgestattet, bald den Ruhm eines reizenden Bijou baslerischer Bau- und Wohnkultur genoss.<br />

Im Erdgeschoss des Segerhofs betrieb Christoph Burckhardt mit seinen Söhnen eine stark florierende<br />

Baumwoll- und Manufakturwarenhandlung, die durch gute persönliche Beziehungen in grossen Teilen Europas<br />

bekannt war. 1806 erliess Napoleon das berüchtigte Einfuhrverbot für englische Waren nach Frankreich. Um<br />

dieses Verdikt zu umgehen, schaffte die Firma Burckhardt ganze Wagenladungen englischer Baumwolle ins<br />

preussische Neuchâtel, das französisch werden sollte. Der Clou wurde jedoch durchschaut, und Burckhardt<br />

erhielt eine Gefängnisstrafe.<br />

Der Durchmarsch <strong>der</strong> Alliierten brachte am 13. Januar 1814 dem Segerhof höchsten Besuch und Ruhm:<br />

Kaiser Alexan<strong>der</strong> von Russland und seinen Bru<strong>der</strong>. Hinzu bezogen noch viele Gesandte, Beamte, Kuriere,<br />

Bedienstete und Köche bei Burckhardts Quartier. Der Hausherrin schenkte <strong>der</strong> Zar zum Abschied einen von<br />

Diamanten gefassten Topas.<br />

Über 130 Jahre war <strong>der</strong> Segerhof im Besitz <strong>der</strong> Familie Burckhardt, dann fiel er 1923 in den Besitz des Kantons<br />

Basel-Stadt. Dem Wunsch <strong>der</strong> letzten Besitzerin, Marie Burckhardt entsprechend, wurde das in einfachen<br />

Formen gehaltene, ungewöhnlich reich möblierte Gebäude administrativ dem Historischen Museum<br />

angeglie<strong>der</strong>t, das darin die Musikinstrumenten-Sammlung unterbrachte. Aber nur für kurze Zeit durfte <strong>der</strong><br />

Segerhof seine Schätze <strong>der</strong> Öffentlichkeit zeigen, denn schon 1935 musste er <strong>der</strong> Korrektion des Blumenrains<br />

geopfert werden.<br />

Dieser Kaufmannssitz, den Marie Burckhardt mit seinem Inventar 1923 <strong>der</strong> Stadt vermacht hatte, wurde<br />

1934 abgebrochen. Das quasi authentische, an einer Basler Familie dokumentierte Beispiel einer gewachsenen<br />

Einrichtung ging dabei nicht ganz verloren. Aus dem Segerhof wurden vier Räume ganz o<strong>der</strong> teilweise in das<br />

Haus zum Kirschgarten hinübergerettet: die Visitenstube, das Esszimmer, <strong>der</strong> graue Saal und die Küche (alle<br />

2. Obergeschoss).<br />

Quelle:<br />

www.basler-bauten.ch (31.03.2014)<br />

251


Wohnsitze<br />

Spiesshof<br />

Betrifft:<br />

Niklaus 1735-1821 & Sara 1744-1815 Reber-Passavant<br />

Benedict 1766-1841 & Anna Margareta 1773-1823 Stähelin-Reber<br />

Benedict 1796-1886 & Margaretha 1801-1877 Stähelin-Bischoff<br />

Adresse: Heuberg 5/7, Basel<br />

Der Spiesshof ist eines <strong>der</strong> schönsten Renaissance-Bauwerk Basels. Später kam unter <strong>der</strong> Bauherrschft<br />

Harrsche ein Barocker Anbau dazu. Kaufmann Niklaus Reber-Passavant kaufte 1795 das Anwesen für<br />

31‘000 Pfund. In dieser Zeit schmückten ca. 1000 wertvolle Gemälde das Haus. Das Handelsunternehmen<br />

Balthasar & Benedikt Stähelin kaufte das Anwesen 1804 von Benedict Stähelins Grossvater Niklaus Reber<br />

für die Summe von 38‘400 Pfund. In jenem Raum, <strong>der</strong> angeblich David Joris als Andachtslokal gedient haben<br />

soll, bewahrte die Firma ihr Geld auf. Gewichtige Säcke mit Münz wurden vier Treppen empor auf gebeugten<br />

Rücken hochgetragen, um in die sogenannte Kapelle gebracht zu werden. Dort hatte man speziell dafür einen<br />

massiven Eichenschrank einbauen lassen.<br />

Dieser Schrank sei erheblich grösser als die Tür gewesen, damit man ihn nicht davonschaffen konnte.<br />

Mit Schlössern vielfach gesichert, ruhten dort die finanziellen Mittel <strong>der</strong> Firma, bewacht vom angeblich<br />

umherspukenden David Joris. Der letzte private Besitzer des Spiesshofs war <strong>der</strong> Hutmacher Daniel Gessler,<br />

<strong>der</strong> 1844 von Balthasar & Benedikt Stähelin für 90‘000 alte Franken die Liegenschaft mit einer nahen Scheune<br />

und Remise erwarb.<br />

Am 7. Dezember 1853 kaufte die Schweizerische Centralbahn den Spiesshof und hier sei auch <strong>der</strong> Vertrag<br />

zum Gotthardtunnel unterzeichnet worden. Nachdem 1902 die Eisenbahn verstaatlicht wurde, war <strong>der</strong><br />

Spiesshof das Domizil <strong>der</strong> Kreisdirektion II <strong>der</strong> SBB. Sie nutzte später infolge ständigen Wachstums auch<br />

nahe Liegenschaften am Heuberg und am Leonhardsgraben. Bis 2008 war <strong>der</strong> Spiesshof <strong>der</strong> Sitz <strong>der</strong> Direktion<br />

Materialwirtschaft und Einkauf <strong>der</strong> SBB.<br />

Quelle:<br />

www.altbasel.ch/haushof/spiesshof.html (31.03.2014)<br />

Spiesshof am Heuberg, Foto vor 1914<br />

253


Wohnsitze<br />

Spiesshof<br />

Foto ca.Ende 20. Jh.<br />

Barockflügel von 1724, Spiesshof am Heuberg. Fotos ca.Ende 20. Jh.<br />

Spiesshof am Heuberg. Fotos 1925<br />

254


Wohnsitze<br />

Spiesshof<br />

Rebersche Kunstsammlung<br />

Den Spiesshof schmückte eine fast tausend Gemälde umfassende Sammlung. Nach dem Konkurs von Niklaus<br />

Reber-Passavant wurde diese versteigert. Ein Teil <strong>der</strong> Sammlung befindet sich heute im Schlossmuseum<br />

Darmstadt. Unten zwei Beispiele aus <strong>der</strong> Sammlung:<br />

Jean Restout (1692-1768), Venus Or<strong>der</strong>ing Arms from Vulcan for Aeneas.<br />

Thomas De Keyser, Amsterdam, 1596/97-1667<br />

Kreuzabnahme Öl auf Lwd., 64 x 49 cm<br />

255


Wohnsitze<br />

Strassburgerhof<br />

2008<br />

Betrifft:<br />

Johann Rudolf 1733-1820 & Maria 1737-1795 Merian-Sarasin<br />

Adresse: Strassburgerhof, Petersberg 29, Basel<br />

Heute gibt es an <strong>der</strong> Strassburgerallee das Restaurant Strassburgerhof. Dieser Name ist für Basel nicht<br />

neu, denn bis in die späten 1930er-Jahre stand in <strong>der</strong> Petersgasse ein erhabenes gotisches Wohnhaus – <strong>der</strong><br />

Strassburgerhof.<br />

Der Strassburgerhof lag am Kopfende des in den 1930er-Jahren endgültig abgebrochenen Petersbergs. Es ist<br />

nicht ganz sicher, wie weit das Bestehen des Strassburgerhofs zurückreicht; dokumentarisch festgelegt ist er<br />

erst zur Konzilszeit in den 1430er-Jahren. Dies war eine Zeit, als Nadelberg und Petersgasse das vornehmste<br />

Quartier <strong>der</strong> Stadt waren. Er wurde von Oberstzunftmeistern, von Schultheissen und an<strong>der</strong>en angesehenen<br />

Leuten bewohnt, hiess geraume Zeit Wormserhof, und erst seit dem Beginn des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, als ihn<br />

<strong>der</strong> Strassburger Kaufmann Franz Guischart bewohnte, bekam er den Namen, unter dem er seither bekannt<br />

war. An die Strassburger Baukunst erinnerte <strong>der</strong> für Basel ungewohnt steile Giebel des Hauptbaus an <strong>der</strong><br />

Petersgasse, an den sich <strong>der</strong> zweistöckige Teil anschloss, <strong>der</strong> den reizenden, sonnigen Hof umfasste, mit einer<br />

Gesamtanlage, die dem steilabfallenden Gelände und <strong>der</strong> Richtung zur Sonne auf recht verständige Art gerecht<br />

wurde. Wie bei allen gotischen Wohnbauten Basels waren auch hier keine Fassadenkünste getrieben worden; an<br />

<strong>der</strong> Petersgasse und genau gegenüber im Hof befanden sich zwei gotische Fenster mit fein ziseliertem Stabwerk<br />

und im Hof auch eine entsprechende Haustüre; abgesehen davon wurde im Lauf <strong>der</strong> Zeit viel umgebaut, aber<br />

stets so vernünftig, dass die Gesamterscheinung nicht darunter zu leiden hatte. Als Gruppenbau war <strong>der</strong><br />

Strassburgerhof sehr ansprechend und das beste Gegenüber für den Andlauerhof (Petersgasse 36), <strong>der</strong> ja auch<br />

ein vorzügliches Beispiel für alte Basler Wohn- und Bausitten bietet.<br />

Nach Nie<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> malerischen Gruppe von Häusern inmitten des Petersbergs (1914), an dessen einem<br />

Giebel „eine romantische, allerdings nur gemalte Tanne jahrelang das poetische Knabenherz mit warmen<br />

Naturgefühlen erfüllt hat – mitten in <strong>der</strong> Stadt so etwas, eine Tanne!“, wie es in <strong>der</strong> Neuen Basler-Zeitung<br />

vom 11. April 1936 hiess, erschien <strong>der</strong> Strassburgerhof in seiner ganzen Stattlichkeit. Zuvor war er verborgen<br />

gewesen und zeigte sich nun durch den neu geschaffenen Raum viel deutlicher. Anhänger des Heimatschutzes<br />

fürchteten, durch die Nie<strong>der</strong>legung des Strassburgerhofs würde <strong>der</strong> klassische Aufgang und Einzug zur<br />

Petersgasse zerstört; denn die Petersgasse mit dem übereck erscheinenden Kirchturm gehöre zu dem Wenigen,<br />

was das alte Stadtbild in Basel an Unvergleichlichem zu bieten habe. Man war sich einig, dass <strong>der</strong> Abriss dieses<br />

geschichtsträchtigen Hauses keinesfalls dringlich o<strong>der</strong> notwendig sei und dass man sich damit eines fraglos<br />

erfreulichen Baubildes beraube.<br />

Der Strassburgerhof war nicht prächtig im hochkünstlerischen Sinn, aber er hatte ein charaktervolles<br />

Aussehen. Zusammengesetzt aus zwei verschiedenen Blöcken, einem giebel- und einem traufseitigen, im<br />

Barock verän<strong>der</strong>t und mit breit und kräftig in die Mauer gesetzten Fenstern hatte er plastische Beweglichkeit<br />

und behagliche Fläche zugleich. Es war im Mai 1937, als <strong>der</strong> erste Pickelschlag ertönte, um diesen stolzen Bau<br />

umzulegen und an dessen Stelle den Spiegelhof, das neue Polizei- und Militärverwaltungsgebäude, erstehen zu<br />

lassen (an den sich bis heute viele noch nicht gewöhnt haben).<br />

Quellen:<br />

www.basler-bauten.ch (31.03.2014)<br />

Neue Basler Zeitung, 11. April 1936<br />

Basler Nachrichten, 22. Januar 1937<br />

256


Wohnsitze<br />

Strassburgerhof<br />

Fotos im Staatsarchiv Basel<br />

257


Wohnsitze<br />

Tenniken, Pfarrhaus und Kirche<br />

Betrifft:<br />

Rudolf 1818-1858 & Elisabeth 1820-1893 Lin<strong>der</strong>-Siber (Pfarrer in Tenniken 184?-1851)<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Das Pfarrhaus von Tenniken liegt am Fusse des Kirchhügels mit <strong>der</strong> Traufseite gegen die unten vorbeiführende<br />

Strasse. Es ist in drei Bauetappen entstanden.<br />

Der älteste Teil ist <strong>der</strong> dreigeschossige Mittelbau von 1559, unter giebelbündigem Satteldach und mit Sonnenuhr<br />

am Südgiebel. Seine Fenstergruppen sind zum Teil vierteilig. Der spätere Südbau zeigt grössere Fenster<br />

und ist nur zweigeschossig. Zur dritten Etappe gehört <strong>der</strong> sich dem Kirchweg entlang erstreckende, schmale<br />

Eingangstrakt unter einem Pultdach. Diesem schliesst sich auf <strong>der</strong> Rückseite im Obergeschoss eine Laube an,<br />

die direkt in den Garten führt. Das spätgotische, im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t erweiterte Haus übernimmt im<br />

Detail gotische Formen vor allem in den Fenstern, aber auch in den Proportionen. Als Kopfbau im Aufstieg<br />

zur Kirche kommt ihm ein hoher Situationswert zu. Dieser ist hier in früheren Jahrhun<strong>der</strong>ten bei Umbauten<br />

sinnvoll beachtet worden. Im Innern sind einzelne Stuben im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t getäfelt worden. Vor<br />

dem Pfarrhaus liegt gegen Süden etwas getrennt vom Pfarrhaus die alte Pfarrscheune mit halbgewalmtem<br />

Satteldach. Der Pfarrhof hat sich somit hier <strong>der</strong> Situation am Hügel entsprechend nicht als Gruppe, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Dorfstrasse entlang entwickelt und bildet darin eine Ausnahme. Er steht daher entwicklungsgeschichtlich<br />

im Übergang vom Gehöft zum Mehrzweckbau.<br />

Quelle:<br />

www.baselland.ch/landstrasse23-25-htm.297380.0.html (31.03.2014)<br />

258


Wohnsitze<br />

Tenniken, Pfarrhaus und Kirche<br />

259


Wohnsitze<br />

Villa Linquenda<br />

Betrifft:<br />

Reinhard 1844-1920 & Berta 1849-1922 <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Adresse: Schützenstrasse 26, Lörrach<br />

Das grosszügig angelegte Haus mit grossem Garten wird 1878 für die Familie <strong>Vortisch</strong>-Raillard erbaut und<br />

bietet den neun Geschwistern mit ihren Eltern eine fröhliche Jugendzeit. Um 1971 muss das Haus dem Neubau<br />

einer Turnhalle weichen.<br />

260


Wohnsitze<br />

Weisses Haus<br />

Betrifft:<br />

Jakob 1742-1802 & Gertrud 1752-1791 Sarasin-Battier<br />

Felix 1771-1839 & Caroline Christina 1771-1854 Sarasin-Burckhardt<br />

evt. auch Adolf Sarasin-Forcart 1802-1885<br />

Adresse: Weisses Haus/Wendelstörferhof, Rheinsprung 18, Basel<br />

261


Wohnsitze<br />

Weisses Haus<br />

Die beiden aufeinan<strong>der</strong> abgestimmten, im Detail jedoch differenzierten Palais wurden zusammen von 1763<br />

bis etwa 1775 für Lukas (Blaues Haus) und seinen jüngeren Bru<strong>der</strong> Jakob Sarasin (Weisses Haus) und ihre<br />

Seidenbandfabrik erbaut. Der Basler Barockarchitekt Samuel Werenfels (1720–1800) entwarf die Baupläne<br />

und war gleichzeitig Baumeister und Bauleiter.<br />

Die imposanten Gebäude waren Geschäfts- und Wohnsitz in einem. Geschäftsräumlichkeiten <strong>der</strong><br />

Seidenbandfabrikation wie Fergstuben, Magazine o<strong>der</strong> Packräume wurden vor allem in den Flügelgebäuden<br />

eingerichtet. Zur Martinsgasse hin öffnen sich zwei so genannte Ehrenhöfe und ein Stallhof. Über diese Höfe<br />

wurde <strong>der</strong> gesamte Warenverkehr des Seidenbandgeschäfts abgewickelt. Die oberen Stockwerke <strong>der</strong> Häuser<br />

boten grosszügigen Wohnraum. Die Beletage <strong>der</strong> Gebäude verfügte über zahlreiche Zimmer und Säle mit<br />

grossen Fayenceöfen, anspruchsvollen Bildhauerarbeiten und sonstigem wertvollem Inventar. Hier verkehrte<br />

die politische, gesellschaftliche und intellektuelle Elite <strong>der</strong> Zeit. Zu Kammerkonzerten und Tanzveranstaltungen<br />

lud vor allem <strong>der</strong> Musikliebhaber Lukas Sarasin, während sein Bru<strong>der</strong> Jakob als Literaturfreund eher die<br />

Salonkultur pflegte und die Geselligkeit im kleinen Kreis suchte.<br />

Auf Spurensuche in Basel – Felix <strong>Boller</strong>, Mai 2007<br />

263


Wohnsitze<br />

Weisses Haus<br />

Das Blaue und Weisse Haus (Rheinsprung 16 und 18, auch Reichensteiner- und Wendelstörferhof genannt)<br />

prägen seit Mitte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts das Grossbasler Rheinpanorama und gehören zu den grössten und<br />

bedeutendsten Zeugnissen <strong>der</strong> Basler Barockbaukunst.<br />

262


Wohnsitze<br />

Weisses Haus<br />

Politische Grössen im Weissen und Blauen Haus<br />

Als im Winter 1813/1814 die alliierten Armeen Österreichs, Preussens und Russlands auf dem Weg nach Paris<br />

durch Basel zogen, logierte <strong>der</strong> österreichische Kaiser Franz I. (1768—1835) im Blauen Haus, während Fürst<br />

Metternich im Weissen Haus wohnte.<br />

Am 13. Januar 1814 tafelten <strong>der</strong> Preussenkönig Friedrich Wilhelm III. (1770–1840), <strong>der</strong> russische Zar<br />

Alexan<strong>der</strong> I. (1777–1825) und <strong>der</strong> österreichische Monarch Franz I. gemeinsam im Mittelsaal des Blauen<br />

Hauses.<br />

Berühmte Gäste im Weissen und Blauen Haus:<br />

- Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809) Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Pädagoge<br />

- Johann Caspar Lavater (1741-1801) Theologe und Philologe, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> moralischen Gesellschaft in<br />

Zürich, Verfasser u.a. <strong>der</strong> «Physiognomische(n) Fragmente zur Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Menschenkenntnis und<br />

Menschenliebe» (1775-1778)<br />

- Sophie von La Roche (1730-1807) erste deutschsprachige Frauenromanautorin<br />

- Friedrich Maximilian Klinger (1752-1881) Schriftsteller, Verfasser des Schauspiels «Sturm und Drang»<br />

(1777)<br />

- Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) Schweizer Pädagoge, Schul- und Sozialreformer, Schriftsteller und<br />

Politiker<br />

- Giuseppe Balsamo (1743-1795) alias Graf Alessandro di Cagliostro, sagenumwobene Gestalt des 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts, Alchimist und Wun<strong>der</strong>heiler<br />

Die Gebäude gelangten 1942 und 1968 in die Hand <strong>der</strong> Einwohnergemeinde <strong>der</strong> Stadt Basel und sind heute<br />

Sitz des Justizdepartements.<br />

Quellen:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Blaue_und_das_Weisse_Haus (31.03.2014)<br />

www.denkmalpflege.bs.ch (31.03.2014)<br />

264


Wohnsitze<br />

Wettsteinplatz<br />

Betrifft:<br />

Albert 1828-1903 & Emilie Caroline 1833-1907 Bischoff-Sarasin<br />

Hans Rudolf (Bauherr und Architekt) 1849-1928 & Emilie 1856-1931 Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

<strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> 1910-1987<br />

Adresse: Wettsteinplatz 8/Grenzacherstrasse, Basel<br />

Architekt Rudolf Lin<strong>der</strong> baute für seine Familie und seine Schwiegerelten das Haus am Wettsteinplatz,<br />

vermutlich nachdem <strong>der</strong> Lautengarten abgebrochen worden war.<br />

Die Tochter Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> wohnte mit ihren Kin<strong>der</strong>n während <strong>der</strong> Zeit des ersten Weltkrieges<br />

ebenfalls im Haus am Wettsteinplatz, da ihr Gatte August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> als deutscher Staatsangehöriger<br />

wegen Militärdienst häufig abwesend (meistens im Elsass) war.<br />

265


Wohnsitze<br />

Württembergerhof<br />

Betrifft:<br />

Achilles 1725-1792 & Esther 1727-1788 Weiss-Ochs<br />

Johann Rudolf 1749-1834 & Esther 1757-1789 Forcart-Weiss<br />

Achilles 1777-1844 & Margaretha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adolf 1802-1885 & Emilie Esther 1807-1866 Sarasin-Forcart<br />

Adresse: St.Alban-Graben 14/16, Basel (heute steht hier das Kunstmuseum)<br />

1420 bis 1556 war das Grundstück im Besitz von Sevogels, von Grünenberg, von Hattstatt, Conrad Stubenweg,<br />

Johann Har<strong>der</strong> und Thoman Schöni und Heinrichs Grafen von Thierstein.<br />

1556 brannte das Haus nie<strong>der</strong>, und <strong>der</strong> Schaden wurde auf etwa 4000 Gulden geschätzt. Niclaus Rispach<br />

liess den Sitz wie<strong>der</strong> aufbauen und verkaufte ihn 1559 samt dem anliegenden Haus zum Colmar für 3200<br />

Gulden an Niclaus Camuglio, einen Refugianten aus Genua, <strong>der</strong> die beiden Häuser nach sieben Jahren an<br />

Erbschenk Gedeon von Ostheim um 2200 «guter frantzösischer gwichtiger Sonnenkronen» weiterverkaufte.<br />

1579 wurde <strong>der</strong> Geschichte des Hauses ein bedeutungsvoller Akzent gesetzt: Christoffel Bechem verkaufte den<br />

Adelssitz im Namen des Grafen von Ostheim in den Besitz Graf Friedrichs von Württemberg und Mümpelgart<br />

(Montbéliard), <strong>der</strong> nach einem fürstlichen Absteigequartier in unserer Stadt Umschau gehalten hatte. Nach<br />

dem Tod des regierenden deutschen Reichsfürsten übernahm dessen Sohn, Ludwig Friedrich, das Anwesen. Er<br />

galt als genügsamer Herrscher, <strong>der</strong> sich lieber um die Jagd als um Amtsgeschäfte kümmerte. Diese übergab er<br />

Johann Wilhelm Gel<strong>der</strong>ich von Sigmarshofen, <strong>der</strong> 1620 für seine treuen Dienste den ganzen Basler Besitz zu St.<br />

Alban geschenkt bekam, mit <strong>der</strong> Auflage, das Haus habe bis auf ewige Zeiten den Namen Württembergerhof<br />

zu tragen.<br />

266


Wohnsitze<br />

Württembergerhof<br />

Mit <strong>der</strong> Übernahme des Württembergerhofs durch den zeitweiligen Mieter Johann Rudolf Burckhardt im Jahre<br />

1666 verblasste <strong>der</strong> adlige Einfluss, <strong>der</strong> das Gesicht des Hauses geprägt hatte; Handelsleute und Fabrikanten<br />

wohnten von da an im Herrensitz. Der Ruf, den <strong>der</strong> jeweilige neue Besitzer in <strong>der</strong> Stadt genoss, war allerdings<br />

wenig rühmlich, spielte doch <strong>der</strong> reiche Salzherr Burckhardt während <strong>der</strong> 1691er Revolution als Anhänger <strong>der</strong><br />

Malcontenten (<strong>der</strong> Aufständischen) eine klägliche Rolle und entkam nur knapp dem Schafott.<br />

Mit dem Einzug des wohlhabenden, bau- und lebensfreudigen Marcus Weiss-Leissler anno 1738 verband<br />

sich eine völlige Neugestaltung des Württembergerhofs: die stattliche Liegenschaft wurde zu einem «Hôtel<br />

entre cour et jardin» umgebaut. Der Trakt am St. Albangraben wurde abgebrochen, und <strong>der</strong> Mittelbau mit<br />

<strong>der</strong> kunstvollen spätgotischen Treppe (heute im Kunstmuseum) erhielt auf beiden Seiten schmale Flügel, die<br />

hufeisenförmig einen Hof umschlossen. Dem Anwesen wurde also wie<strong>der</strong> neuer Glanz verliehen. Achilles<br />

Weiss-Ochs, <strong>der</strong> einzige Sohn des Hausherrn, übernahm 1768 den Sitz; seine Aufmerksamkeit galt dem<br />

Innenausbau und <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Parkanlagen bis zur Malzgasse. Der tiefe Weiher im vor<strong>der</strong>en Garten<br />

wurde mit einem phantastischen, mit Glöckchen behängten chinesischen Pavillon überdacht (heute in <strong>der</strong><br />

Solitude) und im hinteren Teil des Gartens gar ein landwirtschaftlicher Betrieb, eine «Meierei», eingerichtet.<br />

Die bauliche Entwicklung führte Bandfabrikant Johann Rudolf Forcart-Weiss, einer <strong>der</strong> hervorragendsten<br />

Basler seiner Zeit, zu einer grossartigen Vollendung. Er übernahm den Württembergerhof 1792 und berief für<br />

die Ausgestaltung den berühmten Pariser Tausendkünstler Aubert Parent, <strong>der</strong> das als Rebgelände genutzte<br />

Hinterland zu einem französisch-englischen Garten mit Gehölzen, Felsgrotten, Einsiedelei, schweben<strong>der</strong><br />

Brücke, römischen Steinen und Säulen aus Augst und Volieren mit Fasanen und Kanarienvögeln verwandelte.<br />

150 Geladene, darunter viele europäische Berühmtheiten, bewun<strong>der</strong>ten 1795 Basels neue Sehenswürdigkeit,<br />

das «entzückendste 18.-Jahrhun<strong>der</strong>t-Palais <strong>der</strong> Schweiz», anlässlich eines Gartenfestes.<br />

Die romantische Grotte im Garten <strong>der</strong> Familie Forcart-Weiss um 1900. Die Säulen wurden aus Augusta Raurica<br />

herantransportiert. Zur Gewinnung von schönen Stücken wurden sogar extra Ausgrabungen durchgeführt.<br />

267


Wohnsitze<br />

Württembergerhof<br />

Das Archiv des Württembergerhofs dokumentiert <strong>der</strong>en Geschäftstätigkeit zwischen 1790 und 1932. Neben<br />

dem Kerngeschäft, <strong>der</strong> Herstellung und dem Vertrieb von Seidenbän<strong>der</strong>n, waren die Württembergerhof-<br />

Firmen auch im internationalen Handel mit unterschiedlichsten Waren (Baumwolle, Kaffee, Reis, Rohseide,<br />

Zucker etc.) tätig. Darüber hinaus beteiligten sie sich an zahlreichen grösseren Investitionsprojekten (zum<br />

Beispiel Eisenbahn) in Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dritten Welt. Ihr Handelsgebiet reichte von Indien über Ägypten bis nach<br />

Kuba. Buchhaltung, Musterbücher und Korrespondenzen umfassen zusammen circa 100 Laufmeter.<br />

Johann Rudolf Forcart-Weiss liess 1799 für seine verstorbene Frau Esther im Württembergerhof dieses<br />

Denkmal errichten. (Künstler Joseph Maria Christen)<br />

268


Wohnsitze<br />

Württembergerhof<br />

SOUVENIR DES AMATEURS DE LA NATURE ET DE L’ART QUI ONT VISITÉ CE JARDIN DEPUIS LE<br />

PREMIER DÉCEMBRE MD.CCC.X<br />

Das Gästebuch des<br />

Württembergerhofs<br />

(‹Forcartscher Garten›)<br />

Das zweibändige, in Le<strong>der</strong> gebundene Gästebuch ist eines <strong>der</strong> wenigen erhaltenen Zeugnisse dieses malerischen<br />

Landschaftsgartens, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu den Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong><br />

Stadt Basel zählte. Hinter dem Württembergerhof gelegen, stand er Besuchern zur Besichtigung offen. Um die<br />

Erinnerung an die vielen Reisenden festzuhalten, wurde dieses Gästebuch angelegt, in das sich die Liebhaber<br />

<strong>der</strong> Natur und <strong>der</strong> Kunst eintragen sollten. Es steht im Zusammenhang mit <strong>der</strong> letzten, 1810 abgeschlossenen<br />

Ausweitung des Gartens, <strong>der</strong>en Planung <strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Französischen Revolution nach Basel geflohene, künstlerisch<br />

vielseitig begabte Franzose Aubert Parent (1753–1835) übernahm. Er gestaltete auch die Eingangsseite<br />

des Gästebuches, das in Wort und Bild die Themen Natur und Kunst umkreist. Mit den Warenballen, dem<br />

Merkurstab und den Initialen FW wird auf den Handelsmann und Seidenbandfabrikanten Johann Rudolf<br />

Forcart-Weiss hingewiesen, <strong>der</strong> den Garten seit 1792 besass und entscheidend prägte und erweiterte.<br />

Einen Eindruck vom Garten vermittelt <strong>der</strong> 1840 erschienene Fremdenführer ‹Ein Tag in Basel›: Der Garten [...]<br />

wird, sowohl durch seine Ausdehnung hier mitten in <strong>der</strong> Stadt, als auch durch seine höchst anmutigen Anlagen<br />

überraschen. Volieren, Treibhäuser, ein Teich mit einem chinesischen, glockenumhängten Dache überbaut, eine<br />

kühle Felsengrotte, schwebende Brücke, ein verdeckter Baumgang an dessen Ende sich ein Grabmal von Christen<br />

[…] zeigt, Fontainen, Pavillons, eine kleine Meierei etc. dienen ohne Ueberladung zu seiner Zierde. Beson<strong>der</strong>s<br />

interessant wird er durch zahlreiche Bautrümmer und sonstige Antiquitäten (Münzen u. dgl.) aus dem nahen<br />

Augst. Auf insgesamt 178 beschriebenen Seiten finden sich über 6 000 Eintragungen aus etwas über dreissig<br />

Jahren.<br />

Die Gäste kamen vor allem aus Basel und <strong>der</strong> Schweiz, aus dem angrenzenden Elsass und aus dem Grossherzogtum<br />

Baden. Aber auch Besucher aus weit entfernten Teilen Europas sind vertreten: Turin, Siena, Madrid,<br />

Amsterdam, Paris, Nancy, Marseille, Kopenhagen und viele an<strong>der</strong>e sind als Herkunftsorte verzeichnet.<br />

Englän<strong>der</strong> erscheinen in recht grosser Zahl, meist aus London stammend und in kleineren Gruppen reisend.<br />

Daneben finden sich auch im Ausland lebende Basler wie etwa Isaak Iselin-Roulet aus New York (1814) o<strong>der</strong><br />

Johann Lukas Burckhardt aus Moskau (1816). Auch (spätere) Berühmtheiten wie Benjamin Constant (1811),<br />

Carl Maria von Weber aus Wien (1811) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> preussische Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1824) waren<br />

unter den Besuchern.<br />

269


Wohnsitze<br />

Württembergerhof<br />

1932 schlug dem schönen, seit 1926 in Staatsbesitz befindlichen Württembergerhof die Stunde; das Anwesen<br />

war von den Erben des Achilles Forcart-Iselin (Johann Rudolf Forcart-von Gentschick und Adolf Sarasin-<br />

Forcart einerseits und Daniel Burckhardt-Forcart an<strong>der</strong>erseits) rechtlich schon 1844 und im Jahr 1900 durch<br />

den Bau <strong>der</strong> Dufourstrasse auch praktisch getrennt worden. An seiner Stelle entstand das Kunstmuseum, womit<br />

<strong>der</strong> «Boden fernerhin Basler Kunst- und Kulturstätte bleibt». Daniel Burckhardt-Werthemann, <strong>der</strong> freisinnige<br />

Stadthistoriker und letzte Bewohner <strong>der</strong> Liegenschaft, widmete ihr ein verständnisvolles Abschiedswort:<br />

«In einer volkreichen Stadt ein Stilleben zu führen, ist für das Geschlecht unseres harten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

zum unstatthaften Luxus geworden. Wir wollen ihn nicht beklagen». Und Stadtpoet und Kunstmaler Emil<br />

Beurmann doppelte nach: «Die Basler Eigenart ist hin. Das Fremde, das war stärker als Basler Geist und Basler<br />

Sinn. Wer baut hier? Und wer spukt dann drin? Bei Gott, zwei Württemberger. Und das find ich noch ärger!»<br />

Quellen:<br />

www.basler-bauten.ch<br />

edoc.unibas.ch/21046/20120725091423_500f9ccf8b596.pdf<br />

archaeologie.bl.ch/Pages/Funde/Bil<strong>der</strong>/S_P_03.html<br />

hmb.ch.sammlung/malerei-und-grafik/151129-gaestebuch-des forcartschen-gartens-in-basel.html<br />

Areal des Württembergerhofes<br />

Im südlichen Teil des Areals liess Adolf Sarasin-Forcart (1802-1885) das Haus zum Lautengarten (Malzgasse<br />

30) bauen.<br />

1 Sankt Alban-Graben 2 Aeschenvorstadt 3 Brunngässlein 4 Sankt Alban-Anlage 5 Malzgasse<br />

5a Haus z. Lautengarten 6 Sankt Alban-Vorstadt<br />

270


Wohnsitze<br />

Ziefen, Pfarrhaus<br />

Betrifft:<br />

Johannes 1790-1853 (Pfarrer in Ziefen 1811-1833) & Anna Catharina 1795-1869 Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

Rudolf 1818-1858 (Pfarrer in Ziefen 1851-1858) & Elisabeth 1820-1893 Lin<strong>der</strong>-Siber<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Adresse: Hauptstrasse 117, Ziefen<br />

Das Pfarrhaus von Ziefen steht mitten im Dorf auf <strong>der</strong> rechten Bachseite und ist von <strong>der</strong> Hauptstrasse<br />

aus über einen eigenen Steg zugänglich. Es wurde in den Jahren 1811-1813 nach <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> beiden<br />

Kirchgemeinden Ziefen und Bubendorf erbaut, hinter einem ebenen Vorplatz erhebt sich das Gebäude als<br />

zweigeschossiges Haus unter halbgewalmtem Satteldach. Die Fassadenglie<strong>der</strong>ung ist symmetrisch. Die Fenster<br />

sind sehr grossflächig und tendieren zum Klassizismus. Eine Freitreppe führt zum Eingang, dessen Türflügel<br />

Empiereornamente zeigen. Rechts des Hauses führt ein altes Rundbogentor in den kleinen Pfarrhof. Auf <strong>der</strong><br />

Rückseite gegen die Halde erstreckt sieh eine Laube auf Holzpfeilern.<br />

Im symmetrisch angelegten Innern sind drei Kachelöfen aus <strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>meierzeit erhalten.<br />

Das Pfarrhaus von Ziefen zählt zu den wenigen Bauten <strong>der</strong> repräsentativen Gattung <strong>der</strong> Herrschaftshäuser<br />

im Stile des Empire. Erbaut in einer Zeit, die <strong>der</strong> historischen Umstände wegen als Umbruchszeit bezeichnet<br />

werden muss. Dies lässt sich erkennen an <strong>der</strong> Uebernahme <strong>der</strong> barocken Formen und <strong>der</strong>en Abwandlung<br />

in eine strengere Gestaltung. Kennbar am gestrafften Baukubus und den grossen Fenstern, die bereits den<br />

Vertikalismus des späten Klassizismus vorwegnehmen.<br />

Quelle:<br />

http://www.baselland.ch<br />

271


Wohnsitze<br />

zum Goldenen Stauffen<br />

Betrifft:<br />

Albert 1828-1903 & Emilie 1833-1907 Bischoff-Sarasin<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Adresse: Augustinergasse 5, Basel<br />

In diesem Haus wohnte die Familie Albert und Emilie Bischoff-Sarasin mit ihren vier Töchtern bis zum Umzug<br />

ins Haus zum Lautengarten zu den Grosseltern Sarasin-Forcart.<br />

272


Wohnsitze<br />

zum Hohen Wiell<br />

Betrifft:<br />

Benedict 1796-1886 & Margaretha 1801-1877 Stähelin-Bischoff<br />

Charlotte Raillard-Stähelin 1822-1870<br />

Vermutlich weitere Stähelin<br />

Adresse: Leonhardsgraben 40/42, Basel<br />

Stammhaus <strong>der</strong> Stähelins<br />

Haus zum Hohen Wiell, Leonhardsgraben 40/42. Innenhof mit Brunnen. 1918<br />

273


Wohnsitze<br />

zum Hohen Wiell<br />

Haus zum Hohen Wiell, Leonhardsgraben 40/42. Hof mit achteckigem Treppenhaus. 1918<br />

Heute: Musik Akademie Basel<br />

Musikschule Basel - Hochschule für Musik Basel - Schola Cantorum Basiliensis - Musikhochschulen <strong>der</strong> FHNW<br />

274


Wohnsitze<br />

zum Lautengarten<br />

Betrifft:<br />

Achilles 1777-1844 & Margaretha 1780-1844 Forcart-Iselin<br />

Adolf 1802-1885 & Emilie Esther 1807-1866 Sarasin-Forcart<br />

Elisabeth Forcart 1806-1838 (Schwester von Emilie Esther)<br />

Albert 1828-1903 & Emilie Caroline 1833-1907 Bischoff-Sarasin<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Adresse: Malzgasse 30, Basel<br />

Heute steht an dieser Stelle ein Neubaukomplex mit luxuriösen Eigentumswohnungen.<br />

Das Haus zum Lautengarten stand im ehemaligen Garten des Würtembergerhofs. Zwei Töchter von Achilles<br />

und Margaretha Forcart-Iselin (Emilie Esther und Elisabeth) und Schwiegersohn Adolf Sarasin bauten am<br />

an<strong>der</strong>en Ende des grossen Grundstücks das Haus zum Lautengarten. Die Familie wohnte mit ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

und teilweise auch mit den Enkeln bis zur Neuüberbauung im Lautengarten.<br />

Areal Würembergerhof/Lautengarten<br />

Alter Stadtplan von Basel (Historisches Museum ‚Kirschgarten‘ Basel)<br />

275


Wohnsitze<br />

zum Lautengarten<br />

Lautengarten (Stich aus <strong>Ahnen</strong>buch von Max <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong>)<br />

Türe zum Weinkeller im<br />

Lautengarten<br />

Lautengarten (Aquarell von Carl Adolf Graffenried im Finkenhübeli)<br />

276


Wohnsitze<br />

zum Schöneck<br />

Betrifft:<br />

Felix Sarasin-Burckhardt 1771-1839 <strong>der</strong> Ältere<br />

Felix Sarasin-Burckhardt 1797-1862 <strong>der</strong> Jüngere<br />

Emma Sarasin-Burckhardt 1805-1845<br />

Adresse: St. Alban-Vorstadt 49, Basel<br />

Das Haus zum Schöneck wurde zwischen 1840 und 1844 durch den Bürgermeister Felix Sarasin-Burckhardt<br />

erstellt (Architekt: Melchior Berri, 1801-1854) und diente ihm und seiner Familie als Privathaus. Heute ist es<br />

im Besitz <strong>der</strong> Familie Oeri-Hoffmann..<br />

Das Herzstück des Hauses ist ein achteckiger repräsentativer Saal im ersten<br />

Stock, <strong>der</strong> reich mit luxuriösen Wandverkleidungen, Skulpturen, Wandund<br />

Glasmalereien ausgestattet ist. Auch dieser Raum wurde von Melchior<br />

Berri gestaltet.<br />

277


Wohnsitze<br />

zum Steblin<br />

Betrifft:<br />

Hieronymus 1745-1829 & Chrischona 1744-1805 Bernoulli-Respinger<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli 1786-1862<br />

Charlotte Bischoff-Burckhardt 1809-1875<br />

Adresse: Freiestrasse 27, Basel<br />

Zustand des Hauses zum Steblin nach den Umbauten von 1879 und 1925<br />

278


Wohnsitze<br />

zum Steblin<br />

Das Haus zum Steblin liegt an <strong>der</strong> Einmündung des Schlüsselbergs in die Freie Strasse, gegenüber <strong>der</strong><br />

Schlüsselzunft. Es ist das einzig erhaltene spätbarocke Bauwerk an <strong>der</strong> Freien Strasse.<br />

Die schriftliche Überlieferung zur Liegenschaft setzt im Jahr 1308 ein, als nach <strong>der</strong> Ermordung von König<br />

Albrecht I. unter <strong>der</strong> Basler Bürgerschaft ein Tumult entbrannte. Die von <strong>der</strong> aufgebrachten Menge verfolgten<br />

Königstreuen fanden im Haus zum Roten Löwen am Schlüsselberg nicht den erhofften Unterschlupf und<br />

mussten über die Dächer, mit einem Sprung vom Dach des „Steblins Hus“ über das Gässlein auf das Dach<br />

des Hauses zum Schlüssel flüchten. Der Name „Steblin“, <strong>der</strong> wahrscheinlich auf einen früheren Besitzer<br />

zurückgeht, übertrug sich auch auf den gegenüber dem Haus liegenden Brunnen.<br />

Eine erste Handän<strong>der</strong>ung war <strong>der</strong> Verkauf <strong>der</strong> Liegenschaft von Ritter Sigermann von Gundoltzheim an den<br />

Notar Symund Schellenberg, datiert aus dem Jahr 1396. Das Haus blieb auch die folgenden Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

im Besitz von angesehenen Bürgern, die mehrheitlich den Beruf <strong>der</strong> Münzmeister, Kaufleute, Tuch- und<br />

Weinhändler innehatten. Ein Urteil des Baugerichts lässt vermuten, dass das Haus seine heutige Gestalt 1762<br />

durch den Apotheker Nikolaus Bernoulli (1704-1786) erhielt. Die barocke Liegenschaft, die aus Vor<strong>der</strong>haus,<br />

Innenhof, Nordflügel und Hinterhaus am Schlüsselberg sowie einem auf Arkaden ruhenden Verbindungsgang<br />

entlang <strong>der</strong> südlichen Parzellenmauer bestand, blieb bis 1879 im Besitz <strong>der</strong> Familie Bernoulli. Dem<br />

Besitzerwechsel folgte noch im selben Jahr ein grösserer Umbau: Das Erdgeschoss des Vor<strong>der</strong>hauses wurde<br />

unter Einbezug <strong>der</strong> geräumigen Eingangshalle, <strong>der</strong>en Haupttreppe auch in den Obergeschossen beseitigt<br />

wurde, für ein Ladenlokal hergerichtet. An <strong>der</strong> Fassade trat an Stelle <strong>der</strong> Bögen ein hölzernes Schaufenster<br />

mit mittlerem Ladeneingang. Der Haupteingang wurde in den Flügelbau am Schlüsselberg verlegt, und<br />

dieser Flügel wurde um ein viertes Geschoss aufgestockt. 1925 erfolgte mit Abbruch und Umbau <strong>der</strong><br />

unteren Hoffronten des Vor<strong>der</strong>- und Hinterhauses sowie <strong>der</strong> Überdachung des Hofes eine Erweiterung <strong>der</strong><br />

ebenerdigen Geschäftsräume. Gleichzeitig wurde das Hinterhaus um ein drittes Obergeschoss und, wie das<br />

Hauptgebäude und <strong>der</strong> Nordflügel, um ein Mansardendach erhöht. Diese rigorosen Eingriffe „zerstörten den<br />

einst stimmungsvollen Arkadenhof und die Ausgewogenheit des Barockensembles“, wie Nagel (2006) schreibt.<br />

Mit <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung des Ladens 1972 wurde an <strong>der</strong> Fassade die zweibogige Ergeschosspartie in etwas<br />

behäbiger Form wie<strong>der</strong>hergestellt. Im Gegensatz zum barocken Zustand, einem planen Fassadenabschluss,<br />

wurde hinter den Bögen eine Arkade angelegt.<br />

Quelle:<br />

Staatsarchiv Basel-Stadt<br />

Zustand des Hauses zum Steblin 2013<br />

279


Wohnsitze<br />

zur Augenweide<br />

Betrifft:<br />

Johannes 1769-1835 & Anna Margaretha 1773-1841 Bischoff-de Bary<br />

Wilhelm Bischoff-Burckhardt 1801-1874 (Kindheit)<br />

Adresse: zur Augenweide, Rheinsprung 20, Basel<br />

Das Haus am Rheinufer trägt den vermutlich schönsten Namen eines Basler Hauses: Zur Augenweide. Es<br />

verdient ihn, weniger weil es selbst so lieblich anzusehen wäre, son<strong>der</strong>n weil von ihm eine hervorragende<br />

Aussicht über den Rhein und auf die Hügel des Markgräflerlands geboten wird. Nach mehreren Jahrzehnten<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, während denen das Gebäude von Seminaren <strong>der</strong> Universität genutzt wurde, fand die<br />

Augenweide wie<strong>der</strong> private Besitzer, die vor wenigen Jahren eine behutsame Renovation vornehmen liessen.<br />

Der Münsterhügel war die bevorzugte Wohngegend nicht nur von Adligen und reichen Bürgern, son<strong>der</strong>n<br />

auch von vielen Geistlichen des Domstifts. Im frühen 14. Jahrhun<strong>der</strong>t gehörte das Haus zur Augenweide dem<br />

bischöflichen Juristen und Domherrn zu Beromünster Peter von Zürich. Bei seinem Wegzug aus Basel übertrug<br />

er es 1327 dem Domstift. Das grosse Basler Erdbeben von 1356 zerstörte allerdings das Gebäude. Unmittelbar<br />

nach <strong>der</strong> Katastrophe wurde es wie<strong>der</strong> aufgebaut, zunächst als schmales Haus mit tiefer, zweigeschossiger<br />

Kelleranlage (1358).<br />

Wohnsitz eines Junkers<br />

Grössere Verän<strong>der</strong>ungen fanden statt, als das Haus dem reichen Grosskaufmann Junker Hans Waltenhein<br />

und seiner Ehefrau Brida Offenburg gehörte. Beide Ehepartner stammten aus den ersten Familien Basels;<br />

sie war die Tochter des berühmten Henmann Offenburg, <strong>der</strong> als Ritter zum Hofgesinde Kaiser Sigismunds<br />

gehörte. Die Eheleute brachten das Haus kurz nach 1433 auf fast die doppelte Breite und liessen es mit einem<br />

noch heute erhaltenen Dachwerk überdecken. Sie erwarben auch das Nachbarhaus, die Kleine Augenweide,<br />

für ihren Sohn Hans d. J., doch fand dieser 1454 einen tragischen Tod: Der Münsterplatz diente seit alters<br />

her als ritterlicher Turnierplatz; zu den Wettkämpfen kamen Adlige auch aus <strong>der</strong> weiteren Umgebung. Bei<br />

einem Schaukampf mit Bernhard Sevogel wurde Waltenhein tragischerweise tödlich verletzt, wovon allein<br />

drei zeitgenössische Chroniken berichten.<br />

Die Solothurner Madonna aus <strong>der</strong> Augenweide<br />

Die Grosse Augenweide ging danach an verschiedene Personen aus <strong>der</strong> gehobenen Basler Gesellschaft, so zum<br />

Beispiel 1474 an Oberstzunftmeister Hans Zscheckenbürlin und 1503 an den Ratsschreiber Hans Gerster und<br />

seine Frau Barbara Guldenknopf. In Gersters Amtszeit fällt <strong>der</strong> Neubau des Rathauses am Marktplatz mit den<br />

Wandbil<strong>der</strong>n von Hans Holbein d. J. Bei dem begehrten Künstler bestellte Gerster ein Madonnenbild, das er<br />

vielleicht <strong>der</strong> Martinskirche stiften wollte. Beim Bil<strong>der</strong>sturm während <strong>der</strong> Reformation 1529 wurde das Bild<br />

aus Basel geschmuggelt, um <strong>der</strong> Zerstörung zu entgehen. Erst im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t tauchte es wie<strong>der</strong> auf und<br />

befindet sich heute als Solothurner Madonna im dortigen Kunstmuseum.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen durch Hans Bernoulli<br />

1749 kaufte <strong>der</strong> Orientalist Hans Balthasar Burckhardt die Augenweide und liess sie innen im Barockstil<br />

umbauen. Hiervon zeugt die Treppenanlage im geräumigen Sommerhaus, <strong>der</strong> zum Hof gehenden Halle des<br />

Hauses. Erneute Verän<strong>der</strong>ungen veranlasste Karl Bischoff im Jahr 1914. Als Direktionsmitglied <strong>der</strong> Basler<br />

Baugesellschaft betraute er <strong>der</strong>en künstlerischen Leiter, den international anerkannten Architekten Hans<br />

Bernoulli (1876-1959), mit den Entwürfen. Bernoullis Handschrift zeigen das trichterförmig eingezogene<br />

Portal, die Eingangshalle mit einem Wandbrunnen sowie die intarsiengeschmückte Ausstattung <strong>der</strong> Bibliothek<br />

im ersten Obergeschoss. Beson<strong>der</strong>s sorgfältig gestaltet ist das Marmor Cheminée in <strong>der</strong> Bibliothek, das eine<br />

zimmerhohe Holzverkleidung besitzt mit ebenfalls intarsierten feinen Ranken mit Blüten und Zapfen. Mit dem<br />

Umbauten Bernoullis wurde auch die Haustechnik <strong>der</strong> Augenweide auf einen zeitgemässen Stand gebracht:<br />

280


Wohnsitze<br />

zur Augenweide<br />

Es kam zum Einbau einer Zentralheizung und mo<strong>der</strong>ner sanitärer Einrichtungen. Zudem wurde elektrischer<br />

Strom ins Haus gezogen.<br />

Die Augenweide heute<br />

Das hohe Niveau <strong>der</strong> Baukunst und <strong>der</strong> Ausstattung, das in <strong>der</strong> Augenweide seit dem Mittelalter zu bemerken<br />

ist, hat bis in die heutige Zeit kontinuierlich gewahrt werden können. Die gegenwärtigen Eigentümer, die<br />

seit 1997 in <strong>der</strong> Augenweide wohnen, liessen 2005/06 – in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kantonalen<br />

Denkmalpflege – behutsame Umbau- und Renovationsarbeiten vornehmen. Dabei wurde historisch wertvolle<br />

Bausubstanz bewahrt, gleichzeitig aber auch eine Adaptierung <strong>der</strong> Räume an zeitgemässe Wohnstandards<br />

vorgenommen. Die Augenweide wird heute sorgfältig bewohnt. Gerade das Nebeneinan<strong>der</strong> von Alt und Neu<br />

macht dabei eine unverwechselbare atmosphärische Dichte aus.<br />

Quelle:<br />

http://www.denkmalpflege.bs.ch<br />

281


Familien und Stammfolgen<br />

282


Übersicht<br />

Battier<br />

Bernoulli<br />

Bischoff<br />

Burckhardt<br />

Bürgelin<br />

De Bary<br />

Euler<br />

Forcart<br />

Gemuseus<br />

Heusler<br />

Iselin<br />

Lin<strong>der</strong><br />

Merian<br />

Passavant<br />

Raillard<br />

Reber<br />

Respinger<br />

Sarasin<br />

Singeisen<br />

Stähelin<br />

Vischer<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

Weiss<br />

Wenner<br />

Werthemann<br />

283


Familien und Stammfolgen<br />

Battier<br />

In <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jh. in Basel ausgestorbene Familie, die auf die beiden in Basel als Seidenkrämer<br />

tätigen, aus Saint-Symphorien-le-Château bei Lyon stammenden Jean (1537-1602) und Jacques (1543-1608)<br />

zurückgeht. Die beiden Brü<strong>der</strong> waren als protestantische Glaubensflüchtlinge via Genf nach Basel gekommen,<br />

wo sie 1569 bzw. 1573 das Bürgerrecht erhielten. Beide verheirateten sich mit Töchtern des praktischen Arztes<br />

und Chirurgen Johannes Bauhin (1511-1582). Die Nachfahren waren im Handel (Seiden- und Tuchhandel)<br />

sowie im Buchdruck tätig. Sie waren zünftig zu den Herrenzünften zum Schlüssel, zu Safran, zu Weinleuten<br />

und zu Hausgenossen und dadurch auch Inhaber öffentlicher Ämter. Im 17. und 18. Jh. stellten die Battier<br />

u.a. Bürgermeister (Felix 1691-1767), Landvögte und Stadthauptleute. Neben zahlreichen Theologen<br />

(Andreas 1757-1793), Juristen (Simon 1629-1681) und Medizinern (Samuel 1667-1744) gingen auch mehrere<br />

Solddienstoffiziere aus <strong>der</strong> Familie hervor. Mit Eugen (*1804) starb 1868 <strong>der</strong> Basler Zweig im Mannesstamm<br />

aus.<br />

Hans Peter Fuchs-Eckert<br />

Quelle:<br />

www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15972.php 14.05.2010<br />

284


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Battier bis Sarasin<br />

Linie:<br />

Johann Battier-Bauhin (1537-1602) bis<br />

Gertrud Sarasin-Battier (1752-1791)<br />

Johann (1537-1602) & Anna (1550-1582) Battier-Bauhin<br />

<br />

Daniel (1575-1625) & Lucia (1584-1646) Battier-Elb<br />

<br />

Caspar (1619-1689) & Magdalena (1633-1701) Battier-Bauhin<br />

<br />

Johann Caspar (1655-1718) & Anna Helena (1651-1692) Battier-von Brunn<br />

<br />

Felix (1691-1767) & Esther (1697-1772) Battier-Ochs<br />

<br />

Felix (1724-1794) & Gertrud (1725-1780) Battier-Weiss<br />

<br />

Jakob (1742-1802) & Gertrud (1752-1791) Sarasin-Battier<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BtB_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BtK_f.pdf<br />

285


Familien und Stammfolgen<br />

Battier<br />

2<br />

Auszug Stamm Battier<br />

Hauptast Johann Battier oo Anna Bauhin 1537 ff<br />

BtB-2-1<br />

Johann Battier 1537-1602 BtA<br />

Seidenkrämer 1. oo 1567<br />

Anna Bauhin 1550-1582<br />

BhA-2-an<br />

BhA<br />

1569 Bürgerrecht Basel<br />

FyC-5-Ja<br />

FyC<br />

Hans Jakob Frey 1561-1623<br />

2. oo 1587<br />

Anna Battier 1568-1623<br />

BtB-3-3<br />

3<br />

BtB-3-5<br />

Johann Jakob Battier 1573-1644<br />

Seidenhändler / Grossrat oo 1599<br />

Jakobea Beck 1577-1629<br />

BkS-4-jb<br />

BtB-3-6<br />

Daniel Battier 1575-1625<br />

Kaufmann<br />

oo 1603 (1.)<br />

Lucia Elbs<br />

1584-1646<br />

ElbA-6C-lc 2. oo 1638 (2.)<br />

Emanuel Schönauer 1577-1655<br />

Krämer / Kleinrat ScE-4-Em<br />

3<br />

Basel<br />

BtB-3-17<br />

Peter Battier<br />

Kaufmann<br />

Barbara Faesch<br />

FsA-9-bb<br />

Peter<br />

4P<br />

Zw<br />

1599-1654<br />

oo 1627<br />

1604-1659<br />

ScE<br />

FsA<br />

HfA<br />

HfA-6-Hr<br />

Joh. Heinrich Hoffmann 1635-1687<br />

Obersthelfer am Münster oo 1665<br />

Barbara Battier 1631-1700<br />

BtB-4P-52<br />

BtB-4P-55<br />

Johann Jakob Battier 1636-1706<br />

oo 1663 (2.)<br />

Anna Margaretha Brand 1618-1708<br />

Witwe des Hans Rudolf Burckhardt<br />

BdM-7-mg Bu39-4-Rd<br />

BdM Bu39<br />

5P<br />

ElbA<br />

BtB-3-9<br />

Bernhard Battier 1582-1602<br />

gefallen vor Ofen<br />

Hs Georg Kleindienst 15xx-16xx<br />

oo 1617<br />

Judith Battier 1584-1623<br />

BtB-3-10<br />

IrmN-9-Bt<br />

Balthasar Irmy 1594-1655<br />

Kaufmann / Bankier 2. oo 1630<br />

Maria Battier 1595-1646<br />

BtB-3-15 C5-612 D5-10<br />

Kin<strong>der</strong> IrmN 10<br />

Dietrich Hagenet 16xxoo<br />

16xx<br />

Magdalena Battier 1629-<br />

BtB-4P-51<br />

Nussloch / Pfalz<br />

Johann Kümmerlin 16xx-<br />

Kaufmann<br />

oo 1672<br />

Elisabeth Battier 1634-1687<br />

BtB-4P-53<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BaA 4<br />

er<br />

2. oo 1647<br />

Sophie Fattet 16xx-<br />

Ft-3-sp<br />

Ft<br />

Kind(er)<br />

gehört nicht zum Basler Stamm Bischoff<br />

Richard Bischoff 16xx-<br />

Pfarrer / Witwer <strong>der</strong> Judith Dausmann<br />

2. oo 16xx (1.)<br />

Anna Maria Battier 1627-1696<br />

BtB-4P-50<br />

in <strong>der</strong> Pfalz<br />

sie<br />

2. oo (2.)<br />

Siegmund von Reinach 16xx-<br />

Gymnasiarch / Witwer <strong>der</strong> Margaretha Schönauer<br />

BtB-4P-54<br />

Peter Battier<br />

1636-1690<br />

Rath beim Kurfürsten von Brandenburg und<br />

Herzog von Braunschweig; Gesandter in<br />

Madrid<br />

oo<br />

Joh. Agnes von Linteloo 16xx-<br />

BtB-5P-100<br />

Johann Jakob Battier 1665-<br />

BkS-3-Sb<br />

Sebastian Beck<br />

oo<br />

Ursula Burckhardt<br />

BuA-2-ur<br />

4D Daniel<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient<br />

<strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

BkS<br />

BuA<br />

BuA-4L-Lk<br />

BuA<br />

Lukas Gebhard 1585-1642<br />

Witwer <strong>der</strong> Susanna Huart, Barbara Ottendorf<br />

und Margret Gut 4. oo 1631<br />

Anna Battier<br />

1604-1634<br />

BtB-4D-40<br />

er<br />

Bu31-3-vl 5. oo (2.) Bu31<br />

Valeria Burckhardt 1599-1657<br />

Witwe des Simon Battier BtA-3-26 BtA<br />

Ludwig Ringler<br />

Salzschreiber<br />

Lucia Battier<br />

BtB-4D-42<br />

1601-1634<br />

oo 1627<br />

1608-1629<br />

Maria Battier 1610-1629<br />

Tonjola<br />

BtB-4D-44<br />

Daniel Battier 1612-1634<br />

Kaufmann<br />

mit an<strong>der</strong>en Kaufleuten 1634 ermordet<br />

bei Furtwangen / Schwarzwald ( s. Seite SaA) SaA<br />

MeB-5-A33<br />

Johann Rudolf Merian 1606-1662<br />

Kaufmann / Witwer <strong>der</strong> Barbara Erzberger<br />

2. oo 1635<br />

Aurelia Battier 1614-1659<br />

BtB-4D-45<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BtB-4D-46<br />

Johann Battier<br />

Kaufmann / Gerichtsherr<br />

Maria Rychiner<br />

MeB<br />

BtK-4-47<br />

Caspar Battier 1619-1689<br />

Handel mit Drogeriewaren oo 1654<br />

Magdalena Bauhin 1633-1701<br />

BhC-4-md<br />

BhC<br />

Nachkommen<br />

Andreas Baumgartner 1616-1684<br />

Kaufmann / Kommandant Steinentor oo 1641<br />

Magdalena Battier 1624-1691<br />

BtB-4D-49<br />

6<br />

BtK<br />

BtB-4D-48<br />

Jacob Battier 1622-1650<br />

stud. theol.<br />

Paris<br />

Jakob<br />

4J<br />

11 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

WmA-2-Ac<br />

Achilles Werthemann 1603-1634<br />

oo 1628 (1.)<br />

Elisabeth Battier 1606-1643<br />

BtB-4J-31 1. oo 1637 (2.)<br />

Caspar Mangold 1595-1671<br />

Kaufmann<br />

Basel<br />

+ Venedig<br />

MhTA<br />

RdA<br />

er<br />

Rosina Falkeisen<br />

FeC-6-ro<br />

MhTA-6-Pe<br />

Peter Thierry<br />

oo<br />

Sara Raillard<br />

RdA-6-sr<br />

2. oo<br />

1621-1689<br />

FeC<br />

BaA-3-Hs<br />

Johannes De Bary 1606-1684<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1634<br />

Jakobea Battier 1609-1645<br />

BtB-4J-33<br />

BtB-4J-34<br />

Johann Jakob Battier 1612-1684<br />

Kaufmann<br />

oo 1637<br />

Anna Maria Miville 1620-1678<br />

MvA-3m-mr<br />

MvA<br />

Judith Battier 1613-1635<br />

BtB-4J-35<br />

FyJ<br />

FyJ-8-Ja<br />

Johann Jakob Frey<br />

oo<br />

Anna Maria Krug<br />

bisher nicht id.<br />

Fa<br />

IsS<br />

Rosina Battier 1615-1644<br />

BtB-4J-36<br />

Esther Battier 1618-1634<br />

BtB-4J-37<br />

Jacob Goetz 1611-1666<br />

Pfarrer St. Peter oo 1638<br />

Magdalena Battier 1621-1694<br />

BtB-4J-38<br />

Basel<br />

BtB<br />

Erkenntnisstand 30.08.11 / 6.08.13 abs<br />

4.00 : Quelle Hans Joneli<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Frobenius-Verlag Basel 1928<br />

4.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

WmA-3<br />

5J<br />

WmA-3-Ac<br />

Achilles Werthemann 1629-1687<br />

oo 1655<br />

Margaretha Sarasin 1638-1711<br />

SaA-3-16<br />

SaA<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BaA-2-Hs<br />

Johannes De Bary<br />

oo<br />

Marie Thomas<br />

Johann Titot 1594-1651<br />

oo 1619 (1.)<br />

Anna Maria Battier 1601-1688<br />

BtB-4J-28 2. oo 1652 (2.)<br />

Peter Thierry 1608-1673<br />

Kfm. / Witwer <strong>der</strong> Anna Bittner<br />

MhTP-7-Pe<br />

Jakob Meyer 1596-1646<br />

Kaufmann<br />

oo 1623<br />

Ursula Battier 1604-<br />

BtB-4J-30<br />

er<br />

2. oo 1582<br />

Claudia Carrey 15xx-<br />

1617-1683<br />

oo<br />

1625-<br />

Bern<br />

MeC<br />

BkS<br />

Zei t ac h s e<br />

WmA<br />

Index QV<br />

Basel ZsA-7-Hr<br />

Hans Heinrich Zäslin 1640-1701<br />

Kaufmann<br />

oo 1659<br />

Anna Battier 1640-1724<br />

BtB-5J-91<br />

Kin<strong>der</strong> ZsA 8<br />

4<br />

Fa-4-Fz<br />

Franz Fatio<br />

1629-1692<br />

Kaufmann / Witwer <strong>der</strong> Anna Maria Iselin<br />

IsS-10-mr 2. oo 1674<br />

Jakobea Battier 1643-1706<br />

BtB-5J-94<br />

MeC-6-A41<br />

Johann Jakob Merian<br />

oo<br />

Barbara Beck<br />

BkS-5-bb<br />

Me32-7-A53<br />

Onophrion Merian 1643-1720<br />

Spezierer / Grossrat oo 1688<br />

Susanna Battier 1648-1691<br />

BtB-5J-96<br />

Eg<br />

Eg-5F-Hs<br />

Johann Eglinger 1655-1683<br />

Apotheker<br />

oo 1676 (1.)<br />

Elisabeth Battier 1650-1712<br />

BtB-5J-97 oo 1684 (2.)<br />

Johann Jakob Frey 16xx-1722<br />

Apotheker / Schaffner im Gnadenthal<br />

FyJ-9-Ja<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Home<br />

Johannes Thelluson 1643-1704<br />

Kaufmann<br />

oo 1688<br />

Rosina Battier 1646-1704<br />

BtB-5J-95<br />

Nachkommen Me32 8<br />

BtB-4P-56<br />

Abraham Battier 1640-1683<br />

MyH-8-Em<br />

Emanuel Meyer<br />

Stadtschreiber Klein-Basel<br />

Rosina Battier<br />

BtB-4P-57<br />

MyH<br />

1622-1687<br />

oo 1678<br />

1643-1697<br />

U<br />

tx<br />

286


Familien und Stammfolgen<br />

Battier<br />

Auszug Stamm Battier<br />

Ast Caspar Battier oo Magdalena Bauhin 1619 ff<br />

4<br />

BtK-4-47<br />

Caspar Battier 1619-1689<br />

Handel mit Drogeriewaren oo 1654<br />

Magdalena Bauhin 1633-1701<br />

BhC-4-md<br />

5<br />

BtB<br />

BhC<br />

BtK-5-98<br />

Johann Caspar Battier 1655-1718<br />

Pfarrer<br />

oo 1684 (2.)<br />

Anna Helena von Brunn 1651-1692<br />

Witwe des Hans Ernst Birmann BrnG-8-hl<br />

BrnG<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient<br />

<strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

BtK<br />

Erkenntnisstand 20.12.12 / 24.10.13 abs<br />

4.00 : Quelle Hans Joneli<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Frobenius-Verlag Basel 1928<br />

4.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

12.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Heiraten 1700-1869<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

6<br />

BaF Anna Maria De Bary<br />

Bankier oo 1779 (2.)<br />

Inhalt QV<br />

BtK-5-99<br />

Index QV<br />

Daniel Battier<br />

1658-1680<br />

Dr. med.<br />

Paris<br />

Home<br />

IsS-10-190<br />

IsS Hs Lucas Iselin<br />

oo 1674 M5-207<br />

BGz Maria Salome Birr<br />

SpoC-9-Lk<br />

BGz-6-sm<br />

5 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

SpoC Lucas Spörlin<br />

Kaufmann oo<br />

BtK-6-134<br />

Ursula Brandmüller<br />

Johann Caspar Battier 1689-1744<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Handschuhmacher / 1737 Stadtmajor oo 1711 M7-27<br />

Anna Margaretha Iselin 1686-1761<br />

IsS-11L-mg<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u. a.:<br />

HiC<br />

HiC-7-Pe<br />

SpoS-10-Sb<br />

Peter Ochs<br />

Sebastian Spörlin 1706-1750<br />

oo<br />

Notar / Ratsherr / Dreier 2. oo 1744<br />

MzR Esther Mitz<br />

1722-1791<br />

Anna Margaretha Battier<br />

MzR-5-et<br />

BtK-7H-205<br />

SpoS 11<br />

BtK-6-135<br />

HLS-2<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BtK-7H-206<br />

Felix Battier<br />

1691-1767<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1718<br />

BuP-6-Cf<br />

Reinhard Battier 1724-1779<br />

Dr. med., Physiker + Mathematiker oo 1762<br />

Esther Ochs<br />

1697-1772<br />

Christoph Burckhardt<br />

HiC-8-et<br />

Esther Magdalena Ernst 17xxoo<br />

Anna Bauhin<br />

BhC-6Y-an<br />

Basel<br />

5 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BhC<br />

Berlin<br />

BuP-7-Lw<br />

Joh. Ludwig Burckhardt 1713-1795<br />

1748...1750 Mitglied Akademie<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1735<br />

ab 1749 als Arzt in Schlesien<br />

Esther Battier<br />

1720-1743<br />

BuK<br />

bei Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

BtK-7-211<br />

BuK-6-Cf<br />

Nachkommen BuP 8L<br />

Christoph Burckhardt<br />

oo<br />

BtK-8H-235<br />

Margaretha Socin<br />

Reinhard Battier 176x-<br />

SoS-7J-mg<br />

Bildhauer<br />

Paris<br />

SoS<br />

BuK-7-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1716-1792<br />

J.U.L.; Domprostei-Schaffner; Gerichtsschreiber /<br />

1757 Sechser<br />

oo 1743<br />

Helena Battier<br />

1721-1788<br />

BtK-7-212<br />

WeiL-7-Mk<br />

WeiL Markus Weiss<br />

oo 1722<br />

Oa Margaretha Leisler<br />

TuP-10-Ja<br />

Oa-6L-mg<br />

TuP Joh. Jakob Thurneysen<br />

oo 1756<br />

BtK-7-214<br />

SwA Rosina Schweighauser<br />

Felix Battier<br />

1724-1794<br />

SwA-8-ro<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1747<br />

Gertrud Weiss<br />

1725-1780<br />

WeiL-8-gt<br />

BtK-8-236<br />

PiA-4-Sm<br />

Felix Battier 1748-1819<br />

PiA Samuel Paravicini<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1776<br />

oo<br />

Sarah Thurneysen 1758-1833<br />

1736 Obervogt zu Riehen<br />

Catharina Fatio<br />

TuP-11-sr<br />

1740 Oberstzunftmeister<br />

4 Kin<strong>der</strong>, u. a.:<br />

1761-67 Bürgermeister<br />

SaD-5-73<br />

PiE-5-Em<br />

Jakob Sarasin 1742-1802 Emanuel Paravicini 1779-1854<br />

Bandfabrikant / Grossrat oo 1770 Kaufmann<br />

oo 1802<br />

Gertrud Battier 1752-1791 Gertrud Battier 1776-1838<br />

BtK-8-239<br />

BtK-9-249<br />

ab 1692 in Münchenstein<br />

Bauherr Weisses Haus<br />

Kin<strong>der</strong> PiE 6<br />

9 Kin<strong>der</strong> SaD 6J<br />

HzA-8C-Cf<br />

HzA Christoph Heitz<br />

BaF-7-mr<br />

BtK-9-250<br />

Felix Battier<br />

1777-1829<br />

Kaufmann; später Postmeister oo 1802<br />

Sybilla Heitz 1780-1848<br />

HzA-9C-sy<br />

Felix<br />

7<br />

8<br />

Zeitachse<br />

9<br />

Johann<br />

7H<br />

8H<br />

12 Kin<strong>der</strong> 1803...1821<br />

U<br />

tx<br />

287


Familien und Stammfolgen<br />

Bernoulli<br />

Bernoulli ist <strong>der</strong> Name einer Gelehrtenfamilie, die vom 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bis heute viele berühmte Wissenschaftler<br />

und Künstler hervorgebracht hat.<br />

Als Stammvater wird <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländische Protestant Leon Bernoulli angesehen, <strong>der</strong> als Arzt in Antwerpen<br />

wirkte. Sein Sohn Jacob Bernoulli emigrierte um 1570 aus Glaubensgründen nach Frankfurt am Main.<br />

Jacobs gleichnamiger Enkel ließ sich um 1620 in Basel nie<strong>der</strong> und erwarb dort 1622 die Bürgerrechte. Sein<br />

Sohn (Leons Ururenkel), <strong>der</strong> Gewürzhändler Niklaus Bernoulli (1623–1708), begründete mit seiner Ehefrau<br />

Margarethe Schönauer den Familienzweig, <strong>der</strong> in den ersten Generationen insbeson<strong>der</strong>e Mathematiker<br />

hervorbrachte. Berühmt geworden sind vor allem Jakob, Johann und Daniel Bernoulli. Aus <strong>der</strong>en Hand<br />

stammen viele bekannte mathematische und auch physikalische Errungenschaften in verschiedenen<br />

Teilgebieten. Von den vier Söhnen von Niklaus wurde Johann (1667-1748) Ahnherr des umfangreichen,<br />

Hieronymus des kleineren Zweiges, die beiden an<strong>der</strong>n Zweige erloschen bald. Die Brü<strong>der</strong> Jacob (1654-1705)<br />

und Johann (1667-1748) bauten v.a. die Leibnizsche Infinitesimalrechnung zu neuen Wissenschaftszweigen<br />

aus. Ihre Resultate wurden durch drei Generationen in <strong>der</strong> Familie, so durch Daniel (1700-1782), Jacob (1759-<br />

1789), Johann (1710-1790), Johann (1744-1807), Nicolaus (1687-1759), Nicolaus (1695-1726), und an Schüler<br />

(Jacob Hermann, Leonhard Euler) weitergegeben sowie durch Publikationen und Briefwechsel (ca. 8000<br />

erhaltene Briefe) verbreitet, wodurch Basel zu einem Zentrum europ. Mathematik wurde.<br />

In den darauf folgenden Jahrhun<strong>der</strong>ten gingen noch viele Naturwissenschaftler und in <strong>der</strong> Neuzeit auch einige<br />

Künstler aus <strong>der</strong> Familie hervor. Nachkommen von Johann (1667-1748) (Bru<strong>der</strong> von Hieronimus 1669-1760)<br />

erwarben Grundbesitz in vornehmen Stadtvierteln und heirateten in geachtete Familien. Bis ins 19. Jh. waren<br />

sie, wie auch die angeheirateten Männer, als Handelsleute o<strong>der</strong> Akademiker tätig, einige bekleideten öffentl.<br />

Ämter. Aus <strong>der</strong> Linie des nach Berlin emigrierten Johann (1744-1807) stammen Kaufleute und Offiziere<br />

in franz. Diensten. Im Hieronymuszweig finden sich über mehrere Generationen Spezierer, Drogisten und<br />

Apotheker, die miteinan<strong>der</strong> verflochtene Handelsfirmen gründeten, ab ca. 1850 auch vermehrt Ärzte und<br />

Pfarrer.<br />

Wissenschaftler, Forscher und Gelehrte haben den Basler Museen umfangreiche ethnolog., zoolog. und<br />

musikal. Sammlungen vermacht. Strassen, geogr. Orte, Mondkrater, Pflanzen und Fossilien sind nach B.<br />

benannt.<br />

Hans Bernoulli ist als Architekt vielleicht <strong>der</strong> bekannteste Bernoulli aus dem 20. Jahrhun<strong>der</strong>t und ist mit den<br />

alten Mathematikern verwandt. Von ihm stammen einige Gebäude und Siedlungen in Basel und Zürich. Die<br />

Fotografin Maria Bernoulli (1868–1963) war die erste Gattin von Hermann Hesse.<br />

Quelle:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli<br />

www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20951.php 14.05.2010<br />

Autor: René Bernoulli-Sutter<br />

288


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Bernoulli bis Burckhardt<br />

Linie:<br />

Leon Bernoulli-Bode ( -1561) bis<br />

Charlotte Burckhardt-Bernoulli (1786-1862)<br />

Leon ( -1561) & Pauline ( -


Familien und Stammfolgen<br />

Bernoulli<br />

1<br />

Auszug Stamm Bernoulli<br />

BnA-1-Ln 1<br />

Leon Bernoulli<br />

Chirurg<br />

-1561<br />

1. oo 15xx<br />

Pauline Bode -


Familien und Stammfolgen<br />

Bernoulli<br />

6<br />

Auszug Stamm Bernoulli<br />

Jüngere Linie Hieronymus Bernoulli oo Catharina Ebneter 1699 ff<br />

BnR-6-Hy<br />

Hieronymus Bernoulli 1669-1760<br />

Kaufmann<br />

oo 1700 BnA<br />

Catharina Ebneter 1677-1720<br />

BnA-7E-ka WVorst + MCBar<br />

Basel<br />

jüngere Linie Bernoulli<br />

7<br />

BnR-7-Nk 124<br />

Niklaus Bernoulli 1704-1786<br />

Apotheker<br />

oo 1744<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong> 1710-1773<br />

bisher nicht identifiziert WVorst<br />

BnR-7-Fz 125<br />

Franz Bernoulli 1705-1777<br />

Wollenweber / Ratsherr oo 1734 AugBu<br />

Catharina Lin<strong>der</strong> 1713-1768<br />

bisher nicht identifiziert<br />

8Z Franz<br />

BnR-8Z-Hy 167<br />

Hieronymus Bernoulli 1735-1786<br />

Spezierer / Ratsherr oo 1757 (1.)<br />

Anna Katharina Huber 1738-<br />

Hu1C-6-ka oo 17xx (2.)<br />

Hans Rudolf Locherer 17xx-<br />

FeP-9-Td<br />

Theodor Falkeisen 1729-1815<br />

Pfarrer St. Martin<br />

Esther Bernoulli<br />

1. oo 17xx<br />

1737-1779<br />

BnR-8Z-et AugBu 168<br />

Kin<strong>der</strong> FeP 10<br />

Katharina Bernoulli 1740-1761<br />

BnR-8Z-ka<br />

169<br />

BnR-8Z-Fz 170 AugBu<br />

Franz Bernoulli<br />

1746-1770<br />

PsR<br />

PsD<br />

PsR-5-Rd<br />

Joh. Rudolf Passavant FDuj<br />

Kaufmann oo 1773<br />

Maria Passavant<br />

PsD-6-mr<br />

Sn60<br />

Sn60-7-62<br />

Balthasar Stähelin 1704-1755<br />

Eisenhändler / Großrat 1. oo 1732<br />

Katharina Bernoulli 1707-1737<br />

BnR-7-ka<br />

126<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Barbara Bernoulli 1711-1760<br />

127<br />

9Z<br />

WmW-7X-Lk bisher nicht ident.<br />

WmW Lucas Werthemann 1773-1855<br />

Kaufmann<br />

oo 1798<br />

Anna Maria Frey 1778-1838<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Ze i tachse<br />

10ZH<br />

10Z<br />

8N<br />

Niklaus<br />

BnR-10Z-Ja 370<br />

Johann Jakob Bernoulli 1802-1892<br />

Dr., Apotheker / Dozent Pharmakologie oo 1827<br />

Susanna Werthemann 1806-1866<br />

WmW-8X-su<br />

9N<br />

10N<br />

RsW-10<br />

BnRf<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

Erkenntnisstand 16.11.11 / 25.11.12 abs<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

125 Zählung René Bernoulli-Sutter<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

RsV-7-Ln<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

RsV Leonhard Respinger 1713-1784<br />

Jahrgang 1905 : Bernoulli<br />

Elisabeth Faesch<br />

oo 1743 Vorst<br />

9.01 : Schweizerisches Literaturarchiv SLA<br />

1721-1801<br />

http://www.snl.ch/repertoi<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

Basel<br />

SGB: Respinger<br />

8.07 : August Burckhardt : Bernoulli<br />

BnR-8N-Hy 165 LDS<br />

Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel 1/V, Helbing & Lichtenhahn<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

Hieronymus Bernoulli<br />

Apotheker und Naturforscher /<br />

1745-1829<br />

9.07 : René Bernoulli-Sutter : "Die Familie Bernoulli"<br />

Helbing & Lichtenhahn, Basel 1972<br />

Präs. Stadtrat<br />

oo 1768<br />

3.08 : Genealogie Wenk : http://www.wenkusa.com<br />

Chrischona Respinger 1744-1805<br />

Basel<br />

RsV-8-cs WVorst<br />

BnR-9N-Nk 242<br />

zurück per<br />

Niklaus Bernoulli<br />

1770-1839<br />

Browser<br />

Apotheker + Drogist / Handel Kolonialwaren<br />

oo 1791<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Anna Elisabeth Obermeyer 1771-1831<br />

WmA-6L-Lk bisher nicht ident.<br />

Lucas Werthemann<br />

ObG-8-eb<br />

ObG<br />

Inhalt QV<br />

Hu1C<br />

Kaufmann oo 17xx<br />

RsW-9-Em<br />

Salome Werthemann<br />

Emanuel Respinger 1787-1862<br />

bisher nicht identifiziert<br />

oo 1812<br />

Index QV<br />

Elisabeth Bernoulli 1792-1878<br />

Johann Rudolph Maerk 17xx-<br />

BnR-10N-eb<br />

oo 1780<br />

358<br />

Home<br />

10<br />

davon :<br />

Catharina Bernoulli<br />

BnR-9Z-ka<br />

1760-1788<br />

253<br />

Kin<strong>der</strong> RsW<br />

BnR-9Z-Fz 255<br />

RBn<br />

Margaretha Respinger 1813-1900<br />

Franz Bernoulli<br />

1763-1827<br />

RsW-10-mg<br />

Materialist<br />

oo 1790<br />

MeE-12R-A119<br />

Anna Cath. Werthemann 1770-1843<br />

Johann Rudolf Merian 1797-1871<br />

WmA-7L-ka<br />

Prof. Mathematik<br />

oo 1828<br />

Charlotte Bernoulli 1799-1858<br />

BnR-9Z-Hy 257 Hieronymus Bernoulli 1767-1813<br />

BnR-10N-ct<br />

361<br />

Materialist oo 1792<br />

Tochter MeE 13RR<br />

Dorothea de Lachenal 1774-1854<br />

ObG-8-Sm<br />

Samuel Obermeyer 1770-1838<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Apotheker<br />

oo 1794<br />

Johann Daniel Schönauer 1783-1845<br />

Elisabeth Bernoulli 1775-1840<br />

Kaufmann / Teilhaber Bank Ehinger oo 1814<br />

BnR-9N-eb<br />

Anna Catharina Bernoulli 1793-1872<br />

246<br />

BnR-10ZH-ka<br />

364<br />

Kin<strong>der</strong> ObG 9<br />

Sn117-9-117<br />

ZsV-11-Lk<br />

Hieronymus Stähelin 1771-1857<br />

ZsV Hans Lucas Zaeslin<br />

Tuchhändler / Teilhaber 1. oo 1795<br />

Kaufmann oo 17xx<br />

Chrischona Sus. Bernoulli 1776-1799<br />

WmA Elisabeth Werthemann<br />

BnR-9N-cs<br />

247<br />

WmA-6P-eb<br />

Sohn Sn117 10<br />

BnR-9Z-Ja 258<br />

Pr16-9-18<br />

Johann Jakob Bernoulli 1769-1853<br />

Matthias Preiswerk 1769-1832<br />

Tuchhändler<br />

oo 1802<br />

Materialist<br />

1. oo 1793<br />

Gertrud Passavant 1775-1795<br />

Anna Catharina Bernoulli 1779-1859<br />

PsR-6-gt<br />

BnR-9N-ka<br />

2. oo 1796<br />

248<br />

Anna Catharina Zaeslin<br />

ZsV-12-ka<br />

1777-1851<br />

Kin<strong>der</strong> Pr16 10<br />

MeR-9F-J45<br />

W327<br />

wenkUS<br />

Friedrich Merian<br />

1776-1851<br />

oo<br />

Andreas Wenk<br />

1789-1824<br />

Pfarrer<br />

MeR<br />

Pfarrer<br />

oo 1818 Pratteln<br />

Margaretha Bernoulli 1780-1847<br />

Anna Marg. Bernoulli 1797-1837<br />

BnR-9N-mg<br />

BnR-10Z-mg 366<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

249<br />

1817...1824<br />

Rümlingen BL<br />

Bu15-9-41<br />

Benedikt Burckhardt 1772-1841<br />

ermordet<br />

Kaufmann im Segerhof<br />

oo 1807<br />

Johannes Basler 1792-1850<br />

Charlotte Bernoulli 1786-1862<br />

Kaufmann / Stadtrat oo 1820<br />

BnR-9N-ct<br />

Anna Cath. Bernoulli 1800-1897<br />

252<br />

BnR-10Z-ka Kin<strong>der</strong> Bu15 10<br />

368<br />

BnR-10Z-Hy 373<br />

Hieronymus Bernoulli 1807-1852<br />

Apotheker + Drogerie-Handel /<br />

Kriegskommissar<br />

oo 1834<br />

Margaretha Respinger 1813-1900<br />

RsW-10-mg<br />

RsW<br />

BnT-10-Fz 375<br />

Franz Bernoulli<br />

1813-1850<br />

Dr. med.<br />

oo 1840 LDS<br />

Sophia Bernoulli 1817-1872<br />

BnK-10D-sp<br />

BnK<br />

StoA-9-Ka<br />

StoA Karl Sartorius<br />

Pfarrer 1. oo 1849?<br />

Margaretha Riggenbach<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

St. Elisabethen<br />

BnR-11Z-Wh 470<br />

Wilhelm Bernoulli 1838-1914<br />

Dr. med.<br />

oo 1873<br />

Margaretha Sartorius 1850-1914<br />

StoA-10-mg<br />

Rr<br />

SgP<br />

Rr-8-Bt<br />

Balthasar Reber 1805-1875<br />

Prof., Geschichtsforscher / Dichter<br />

oo 1832<br />

Maria Sulger 1811-1890<br />

SgP-9A-mr<br />

11ZJ<br />

Nachkommen BnT<br />

BnR-11ZJ-Ja 468 SLA<br />

Johann Jakob Bernoulli<br />

Dr. phil., Uni-Prof. Archäologie<br />

1831-1913<br />

oo 1857<br />

Martha Eugenie Reber 1833-1911<br />

Rr-9-mt<br />

469<br />

Karl Gustav Bernoulli 1834-1878<br />

Naturforscher, Forschungsreisen<br />

11Z<br />

12Z<br />

Pr53-11-53<br />

Eduard Preiswerk 1871-1951<br />

Architekt<br />

1. oo 1896<br />

Elisabeth Bernoulli<br />

BnR-12Z-eb<br />

1874-1924<br />

540<br />

4 Kin<strong>der</strong> Pr53 12<br />

HrC-10U-Ed<br />

Eduard Heusler 1831-1889<br />

Dr. iur., Advokat & Notar 1. oo 1865<br />

Elisabeth Bernoulli 1841-1877<br />

BnR-11Z-eb<br />

471<br />

Kind(er) HrC 11U<br />

U<br />

tx<br />

291


Familien und Stammfolgen<br />

Bischoff<br />

Reformierte Basler Familie, die auf den Buchhändler Hans (vor 1520) aus Rittershofen bei Weissenburg<br />

(Unterelsass) zurückgeht. Dessen Sohn (?) Nicolaus (1501-64), 1518 an <strong>der</strong> Universität Basel immatrikuliert,<br />

gründete zusammen mit seinem Schwager Hieronymus Froben (1501-63) die durch die Herausgabe <strong>der</strong><br />

Werke von Erasmus von Rotterdam international bedeutende Offizin Frobenius & Episcopius; auch seine<br />

beiden Söhne Eusebius (1540-99) und Niklaus (1531-65) waren als Buchdrucker und Buchhändler tätig.<br />

Letzterer gilt als Stammvater <strong>der</strong> heute noch blühenden Linie; seine Nachfahren waren in erster Linie im<br />

Seiden- und Tuchhandel tätig. Bernhard (*1769) gründete zusammen mit seinen beiden Brü<strong>der</strong>n Georg<br />

(*1771) und Johann (*1773) die Zweigfirma Bernhard Bischoff & Sons im englischen Leeds, Achilles (1795-<br />

1867) eine Tuchfabrik in Como. Mit Hieronymus (Adoptivvater <strong>der</strong> Johanna Sarasin-Bischoff geborene<br />

Riis und Grossvater <strong>der</strong> Finkenhübeli-Erbauerinnen Hanna und Esther Sarasin) (1795-1870) wurde die<br />

Familie auch im Banksektor aktiv. Die Familie war zu den Zünften zum Schlüssel und zu Webern gehörig,<br />

blieb bis ins 19. und 20. Jh. sozial und politisch engagiert und stellte mit Achilles (1795-1867), Emil (1847-<br />

1921), Gottlieb (1820-1885) und Wilhelm (Bru<strong>der</strong> v. Albert) (1832-1913) mehrere Basler National- und<br />

Regierungsräte. Der Familie entstammen ausserdem mehrere Theologen, zwei Juristen, mit Johann Jacob<br />

(1841-1892) ein Ordinarius für Geburtshilfe und Gynäkologie sowie mit Christian Gustav ein Ingenieur, <strong>der</strong><br />

massgeblich am Bau <strong>der</strong> Rhätischen Bahn (1902) und <strong>der</strong> Lötschbergbahn (1907) beteiligt war.<br />

Quelle:<br />

Archive: StABS, FamA<br />

Literatur: Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel 1, 1918; Schweiz. Geschlechterbuch 5, 18-35<br />

Autor: Hans Peter Fuchs-Eckert<br />

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21016.php 25.01.2010<br />

292


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Bischoff bis Lin<strong>der</strong><br />

Linie:<br />

Andreas Bischoff-Graf (1430-1482) bis<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff (1856-1931)<br />

Andreas (1430-1482) & Barbara (ca. 1430-1492) Bischoff-Graf<br />

<br />

Hans (1458-1520) & ? (147x.-15xx) Bischoff-Morgenstern<br />

<br />

Nicolaus (1501-1564) & Justina (1512-1564) Bischoff-Froben<br />

<br />

Nicolaus (1531-1565) & Elisabeth (1531-1576) Bischoff-Peyer<br />

<br />

Nicolaus (1555-1582) & Judith (1556-1633) Bischoff-Burckhardt<br />

<br />

Nicolaus (1581-1650) & Helena (1585-1638) Bischoff-Lichtenhan<br />

<br />

Nicolaus (1616-1648) & (1619-1675) Judith Bischoff-Fattet<br />

<br />

Hans Jacob (1646-1719) & 2. Ehe: Chrischona (1670-1759) Bischoff-Strübin<br />

<br />

Niclaus (1699-1753) & Rosina (1712-1774) Bischoff-De Bary<br />

<br />

Johannes (1735-1788) & Sara (1739-1802) Bischoff-Werthemann<br />

<br />

Johannes (1769-1835) & Anna Margaretha (1773-1841) Bischoff-De Bary<br />

<br />

Wilhelm (1801-1874) & Charlotte (1809-1875) Bischoff-Burckhardt<br />

<br />

Albert (1828-1903) & Emilie Caroline (1833-1907) Bischoff-Sarasin<br />

<br />

Hans Rudolf (1849-1928) & Emilie (1856-1931) Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/gBi_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BiN_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BiR_r.pdf<br />

293


Familien und Stammfolgen<br />

Bischoff<br />

Bischoff Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Arbre généalogique Ulrich Stroux<br />

2<br />

Glie<strong>der</strong>ung Stamm Bischoff in Basel<br />

BiA-2-An<br />

Andreas Bischoff 1430-1482<br />

Barbara Graf ca. 1430-1492<br />

Schlettstadt / Elsass BiA<br />

1461 Bürgerrecht Basel<br />

BiA-3-Hs<br />

Hans Bischoff 1458-1520<br />

.......... Morgenstern 147x-15xx<br />

3<br />

4<br />

BiB-4-Nk<br />

Elsass Basel<br />

Nicolaus Bischoff 1501-1564<br />

Justina Froben 1512-1564<br />

1520 Bürgerrecht Basel BiB<br />

5<br />

BiB-5-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1531-1565<br />

Elisabeth Peyer 1531-1576<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Zur Fortsetzung einen gelben Konnektor anklicken<br />

To continue click a yellow connector<br />

gBif<br />

Erkenntnisstand 29.04.12 abs<br />

Extrakt aus Einzelseiten<br />

Diese Seite soll eine schnelle Übersicht über den gesamten Stamm<br />

Bischoff und die Positionierung <strong>der</strong> Einzelblätter vermitteln und<br />

enthält daher nur genealogisch markante Namensträger Bischoff.<br />

Mangels Platz endet die Darstellung jeweils beim Anschluß zur<br />

letzten Seite eines Bischoff-Zweigs.<br />

Z eit a chse<br />

6<br />

BiB-6-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1555-1582<br />

Judith Burckhardt 1556-1633<br />

zurück per<br />

Browser<br />

2<br />

an<strong>der</strong>e Linie,<br />

Zusammenhang unklar :<br />

BiA-2Q-Hr<br />

Heinrich Bischoff 14xx-1471<br />

Agnes Schlatter 14xx-1445<br />

3<br />

Basel<br />

BiA-3Q-Pe<br />

Peter Bischoff<br />

Anna Zschadeku<br />

7<br />

BiA<br />

BiC-7-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1581-1650<br />

Helena Lichtenhan 1585-1638<br />

BiC<br />

BiE-8-Ja<br />

Joh. Jakob Bischoff 1608-1667<br />

Magdalena Platter 1611-1655<br />

8<br />

BiC-8-Nk<br />

Nicolaus Bischoff<br />

Judith Fattet<br />

9<br />

BiJ-12-Hy<br />

Hieronymus Bischoff 1762-1828<br />

Sara Buxtorf 176x-<br />

BiA-3Q-Hs<br />

Hans Bischoff 14xx-1485<br />

Clara von Wunnenberg 14xx-<br />

14xx-1510<br />

14xx-<br />

1616-1648<br />

1619-1675<br />

BiC-9N-Ja<br />

Hans Jakob Bischoff 1646-1719<br />

Maria Socin 1654-1695<br />

10<br />

BiJ-10-Ja<br />

Hans Jakob Bischoff 1692-1759<br />

Susanna Socin 1702-1760<br />

BiJ<br />

BiL-11-Ja<br />

Hans Jacob Bischoff 1730-1781<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1817<br />

11 11<br />

BiJ-11-Bd<br />

Benedict Bischoff<br />

Eleonore El. Burckhardt<br />

BiC-10-Bn<br />

Bernhard Bischoff 1696-1764<br />

Nachkommen England<br />

BiN-10-Nk<br />

Niclaus Bischoff<br />

Rosina De Bary<br />

BiN-11-Hs<br />

Johannes Bischoff<br />

Sara Werthemann<br />

1699-1753<br />

1712-1774<br />

BiS-11-Ja<br />

Joh. Jakob Bischoff 1736-1813<br />

Anna Elisabeth Roschet 1738-1772<br />

BiS<br />

12<br />

BiS-12-Ja<br />

Joh. Jakob Bischoff<br />

Anna Maria Merian<br />

BiS-12-Em<br />

Emanuel Bischoff<br />

Susanna Merian<br />

13 13<br />

BiN<br />

BiS-13E-Ja<br />

Joh. Jakob Bischoff<br />

Caroline Kestner<br />

BiS-12-Hs<br />

Johannes Bischoff<br />

Anna Maria Frey<br />

1732-1785<br />

1742-1801<br />

1735-1788<br />

1739-1802<br />

1761-1825<br />

1769-1822<br />

1766-1806<br />

1774-1835<br />

1797-1865<br />

1802-1872<br />

1769-1805<br />

1776-1849<br />

BiE<br />

13<br />

12<br />

BiS-13H-Hs<br />

Johannes Bischoff 1800-1834<br />

Anna Maria Preiswerk 1808-1885<br />

BiL<br />

12<br />

1769-1836<br />

17xx-<br />

BiJ-12-Bd<br />

Benedict Bischoff<br />

.............. Frey<br />

BiJ-13B-Hy<br />

Hieronymus Bischoff<br />

Dorothea Respinger<br />

BiP-12-Pe<br />

Peter Bischoff<br />

Susanna Bischoff<br />

BiJ-12-su<br />

BiR-12-Hs<br />

Johannes Bischoff 1769-1835<br />

Anna Marg. De Bary 1773-1841<br />

BiR BiR<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

BiN-12-Nk<br />

Niclaus Bischoff<br />

Charlotte Vischer<br />

BiS-13J-Ja<br />

Joh. Jacob Bischoff 18xx-18xx<br />

Maria Deurer 18xx-18xx<br />

14<br />

13<br />

12<br />

9<br />

BiS-14J-Ja<br />

Joh. Jakob Bischoff 1841-1892<br />

Louise Burckhardt 1851-1941<br />

15<br />

BiU-15-Ed<br />

Edouard Bischoff 1874-19xx<br />

Gisela Wun<strong>der</strong>li 18xx-19xx<br />

Joh. Lucia Settelen 1892-19xx<br />

BiE-9-Tm<br />

Thomas Bischoff 1641-1726<br />

Verena David 1652-1709<br />

10<br />

BiE-10-Ja<br />

Joh. Jacob Bischoff 1678-1738<br />

Anna Elisabeth Richter 1686-1749<br />

11<br />

1795-1870<br />

1798-1875<br />

1763-1836<br />

1765-1845<br />

1773-1837<br />

1776-1843<br />

13<br />

13<br />

BiS-15J-Af<br />

Alfred Bischoff 1869-1914<br />

Elisabeth Velthaus 1874-19xx<br />

BiE-11-Tm<br />

Thomas Bischoff 1716-1746<br />

Rosina Gottfried 1717-1792<br />

12<br />

BiL-12-Ac<br />

Achilles Bischoff 1758-1838<br />

Salome Ritter 1764-1807<br />

BiL-13A-Ac<br />

Achilles Bischoff 1795-1867<br />

Maria Sopransi 1xxx-18xx<br />

Charlotta Balabio 18xx-18xx<br />

13<br />

BiE-12-Ja<br />

Joh. Jacob Bischoff 1743-1814<br />

Dorothea Bernoulli 1753-1811<br />

BiE-13-Js<br />

Joseph Bischoff 1789-1853<br />

Cath. Magd. Graf 1802-1874<br />

BiE-14-Hy<br />

Hieronymus Bischoff 1829-1881<br />

Susanne Oser<br />

1832-1910<br />

BiE-15-Gv<br />

Gustav Bischoff 1861-1924<br />

Maria Hoch<br />

1862-1936<br />

BiE-14-Em<br />

Jacob Emanuel Bischoff 1835-1862<br />

Wilhelmine Schaffner 1840-1927<br />

BiJ-13H-An<br />

Andreas Bischoff 1789-1863<br />

Maria Magd. Keller 1792-1872<br />

14<br />

Nachkommen BiU<br />

nach Passwort<br />

BiP<br />

BiJ-14H-Rd<br />

Rudolf Bischoff 1817-1894<br />

Rosina Merian 1827-1888<br />

BiJ-15H-Eu<br />

Eugen Bischoff<br />

1852-1906<br />

Emilie Wieland<br />

1867-19xx<br />

BiJ-16H-Ka<br />

Carl Rudolf Bischoff 1888-19xx<br />

Margaretha Riggenbach 1892-1931<br />

BiJ-15H-Af<br />

Alfred Bischoff<br />

1857-1912<br />

Anna Louise Schoeberlein 1857-1926<br />

BiP-13-Hy<br />

Hieronymus Bischoff 1788-1848<br />

Louise Burckhardt 17xx-18xx<br />

BiR-13-Wh<br />

Wilhelm Bischoff 1801-1874<br />

Charlotte Burckhardt 1809-1875<br />

14<br />

13<br />

15<br />

13<br />

14<br />

16<br />

15<br />

15<br />

BiR-14-El<br />

Emil Bischoff<br />

Charlotte Geigy<br />

15<br />

BiP-15-Gv<br />

Gustav Bischoff 1875-1941<br />

Emma Noemi Stähelin 1881-1977<br />

BiR-15E-El<br />

Emil Bischoff<br />

Julie Ryhiner<br />

BiR-15E-Ka<br />

Carl Bischoff<br />

Louise Hoffmann<br />

BiR-14-Ab<br />

Albert Bischoff<br />

Carolina Sarasin<br />

18xx-19xx<br />

1837-19xx<br />

1856-1930<br />

1860-1938<br />

1865-1922<br />

1867-1964<br />

1828-1903<br />

1833-1907<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

U<br />

tx<br />

294


Familien und Stammfolgen<br />

Bischoff<br />

10<br />

Auszug Stamm Bischoff<br />

Hauptast Nikolaus Bischoff oo Rosina De Bary 1699 ff<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren<br />

BaE-5-Hs<br />

BiC Johannes De Bary BaE<br />

Aufteilung.<br />

BiN-10-Nk<br />

Niklaus Bischoff 1699-1753<br />

Tuchhändler / Stadthauptmann /<br />

Gesandter oo 1734<br />

Rosina De Bary 1712-1774<br />

BaE-6-ro<br />

BiN-11-Hs<br />

Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Bandfabrikant / Ratsherr oo 1757<br />

Sara Werthemann 1739-1802<br />

WmA-6P-sr<br />

Basel<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Bandfabrikant oo<br />

Sibylle Ortmann<br />

Oa-5-sy<br />

Oa<br />

WmA-5P-Pe<br />

WmA<br />

Peter Werthemann 1707-1781<br />

Ratsherr<br />

oo 1735<br />

Anna Catharina Burckhardt 1718-1803<br />

BuP-7-ka<br />

BuP<br />

BiN<br />

Erkenntnisstand 25.12.11 / 25.04.12 abs<br />

12.99 : Quelle Querverbindungen : siehe dort<br />

6.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang V 1933 : Bischoff<br />

3.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

11<br />

Hans<br />

Pr114-8-116<br />

Johannes Preiswerk 1754-1834<br />

Kaufmann / Strumpffabrikant oo 1777<br />

Rosina Bischoff 1759-1808<br />

BiN-12-ro<br />

8 Kin<strong>der</strong> Pr114 9<br />

BiP-12-Pe<br />

Peter Bischoff<br />

Bandfabrikant<br />

1763-1836<br />

oo 1787<br />

Susanne Bischoff 1765-1845<br />

BiJ-12-su<br />

ZsV-11-Ja<br />

ZsV<br />

Johann Jacob Zaeslin 1762-1788<br />

oo 178x (1.)<br />

Anna Catharina Bischoff 1764-1845<br />

BiN-12-ka<br />

BiJ-11-Bd BiJ<br />

Benedict Bischoff<br />

Tuchhändler oo<br />

Eleonora Elisabeth Burckhardt<br />

BuP-8H-en<br />

BuP<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

BiP<br />

Nachkommen<br />

12<br />

Sn60-8-63<br />

Sn60 Balthasar Stähelin 1739-1797<br />

Spezierer<br />

oo<br />

GsC Dorothea Gemuseus 1742-1829<br />

GsC-10-dt<br />

sie<br />

MeE-11-A98 oo 1789 (2.)<br />

Peter Merian 1762-1813<br />

Nachkommen MeE<br />

12<br />

Sn64-9-64<br />

Peter Stähelin<br />

Kaufmann<br />

Sara Bischoff<br />

BiN-12-sr<br />

1763-1820<br />

oo 1785<br />

1768-1843<br />

Stähelin<br />

BiR-12-Hs<br />

Johannes Bischoff 1769-1835<br />

oo 1792<br />

Anna Margaretha De Bary 1773-1841<br />

BaF-8-mg<br />

BaF<br />

Zeitachse<br />

Kind(er) BiR BiR<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

BiN-12-Nk<br />

Niklaus Bischoff 1773-1837<br />

oo 1797<br />

Charlotte Vischer 1776-1843<br />

ViB-9-ct<br />

BiS-11-Ja<br />

Johann Jacob Bischoff 1736-1813<br />

Tuchhändler, dann Bandfabrikant oo 1760<br />

Anna Elisabeth Roschet 1738-1772<br />

HwC-9R-eb<br />

HwC<br />

BiS<br />

Nachkommen<br />

13<br />

ViB-8-Ja<br />

Johann Jakob Vischer ViB<br />

oo<br />

Margaretha Stähelin Sn177<br />

Sn177-8-mg<br />

Sn180-10-181<br />

Benedict Stähelin 1796-1886<br />

oo 1819<br />

Margaretha Bischoff 1801-1877<br />

BiN-13-mg<br />

Kin<strong>der</strong> Sn180 11<br />

Charlotte Bischoff<br />

BiN-13-ct<br />

Sn64-10-102<br />

Joh. Christoph Stähelin 1804-1875<br />

Pfarrer<br />

oo 1831<br />

Maria Bischoff 1808-1872<br />

BiN-13-mr<br />

Kin<strong>der</strong> Sn64 11<br />

Sn64-10<br />

Sn64-10-101<br />

Peter Stähelin 1798-1863<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1823<br />

Charlotte Bischoff 1804-1836<br />

BiN-13-ct<br />

Bretzwil<br />

Sn64 11P<br />

Sn64-11P<br />

Pr62-10-63<br />

Samuel Preiswerk 1825-1912<br />

oo 1850<br />

Charlotte Stähelin 1826-1908<br />

Bretzwil<br />

Sn64-11P-ct<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

Pr62<br />

11S<br />

U<br />

tx<br />

295


Familien und Stammfolgen<br />

Bischoff<br />

12<br />

Auszug Stamm Bischoff<br />

Ast Johannes Bischoff oo Anna Margaretha De Bary 1769 ff<br />

BiN<br />

BiR-12-Hs<br />

Johannes Bischoff 1769-1835<br />

oo 1792<br />

Anna Margaretha De Bary 1773-1841<br />

BaF-8-mg<br />

13<br />

RhG-10S-Sm<br />

Samuel Ryhiner<br />

Rosina Bischoff<br />

BiR-13-o<br />

Nachkommen<br />

1794-1879<br />

oo 1819<br />

1796-1830<br />

RhG<br />

11S<br />

BaF-7-Cf<br />

Jakob Christoph De Bary<br />

oo<br />

Anna Marg. Werthemann<br />

WmE-6c-mg<br />

BaF<br />

WmE<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BiR<br />

Erkenntnisstand 21.02.12 / 25.11.13 abs<br />

12.99 : Quelle Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

6.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1933 : Bischoff<br />

6.00 : Quelle NN Zusammenstellung zum<br />

Familientag <strong>der</strong> Nachkommen<br />

Hoffmann-Preiswerk am 24.9.1989 in Basel<br />

2.01 : Quelle R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

10.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

1.09 : Christa Nussbaumer: Stammbaum Sarasin-Forcart 2008<br />

Diese Seite endet i. allg. mit Stand 1932.<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

r<br />

BiR-13-Wh<br />

Wilhelm Bischoff<br />

Teilhaber Bandfabrik<br />

Charlotte Burckhardt<br />

Bu15-10-336<br />

1801-1874<br />

oo 1827<br />

1809-1875<br />

Bu15<br />

14<br />

BiR-14-El<br />

Emil Bischoff<br />

Bandfabrikant<br />

Charlotte Geigy<br />

GgA-7W-c<br />

Albert 15E Emil<br />

BiR-15E-El<br />

Emil Bischoff 1856-1930<br />

Kaufmann<br />

oo 1885<br />

Julie Ryhiner 1860-1938<br />

RhS-12BE-jl<br />

Peter Albert Bischoff 1888-19xx<br />

Bankier<br />

BiR-15E-Ka<br />

Carl Bischoff<br />

J.U.D., Advokat + Notar<br />

Louise Hoffmann<br />

HfL-13-34<br />

nicht im SGB<br />

1830-1874<br />

oo 1855 GsWolf<br />

1837-1911<br />

GgA<br />

1865-1922<br />

oo 1891<br />

1867-1964<br />

BiR-14-Ab<br />

Albert Bischoff 1828-1903<br />

Bandfabrikant /<br />

oo 1853 GsWolf<br />

Präs. Strafgericht / Grossrat<br />

Emilie Caroline Sarasin 1833-1907<br />

SaF-8-141<br />

SaF<br />

15A<br />

16EE<br />

Valerie Bischoff 1859-1898<br />

BiR-15E-vl GsWolf ledig<br />

LdH-15H-Rd<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong> 1849-1928<br />

Baumeister & Architekt<br />

Emilie Bischoff<br />

oo 1880<br />

1856-1931<br />

BiR-15A-em<br />

Nachkommen LdH 16H<br />

CNussb<br />

CAlbr<br />

Marie Bischoff<br />

BiR-15A-mr<br />

1858-1874<br />

16jährig an Diphterie<br />

Sn65-12S-95<br />

August Stähelin 1851-1924<br />

Kaufmann / Dir. Schappe-IG 1. oo 1886<br />

Anna Ernestine Lotz 1864-1888<br />

LzR-15A-es 2. oo 1891<br />

Anna Bischoff<br />

1861-1934<br />

BiR-15A-an<br />

Basel<br />

2 Kin<strong>der</strong> Sn65 13SG<br />

LzR<br />

RhS<br />

RhS-11B-Em<br />

Emanuel Ryhiner<br />

Großrat / Kleinrat oo<br />

Caroline Menger<br />

HfL-12-3<br />

Albert Emanuel Hoffmann<br />

Tuchhändler / Präs. Bürgerrat<br />

oo<br />

Amélie Burckhardt<br />

Bu08-11-191<br />

HfL<br />

Bu08<br />

Zeitac h se<br />

16E<br />

Basel<br />

BiR-16E-341<br />

Hans Bischoff<br />

Kaufmann<br />

Jenny Seiler<br />

RcT-13S-jn<br />

Basel<br />

er<br />

oXo 1930<br />

Helene Zubler<br />

Nicolas Bischoff<br />

Architekt<br />

Jacqueline Bischoff<br />

RcT<br />

1892-1977<br />

1. oo 1923<br />

1900-19xx<br />

2. oo 1934<br />

1897-1954<br />

BiR-16E-342<br />

Nicolas / Colas Bischoff 1893-1962<br />

Redakteur “Basler Nachrichten” oo 1927<br />

Frieda El. / Mimi Koepfer 1902-1980<br />

Basel<br />

17E<br />

ChrHf<br />

1932<br />

RcT-12S-Em<br />

Emil Seiler<br />

Bandfabrikant oo<br />

Marie La Roche<br />

RcT-12F-181<br />

1928-1987<br />

BiR Nachkommen<br />

nach Passwort<br />

Pr62-11S-70<br />

Heinrich Preiswerk 1864-1950<br />

Dr. phil. / Pfarrer / Dir. Freies Gymn. oo 1891<br />

Esther Bischoff 1865-1949<br />

BiR-15A-et<br />

Bern<br />

BiR-16E-343<br />

Andreas / Angge Bischoff 1897-1975<br />

Dr. iur., Dir.-Sekretär<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Pr62<br />

12SQ<br />

BiR-14-Wh<br />

HLS-15<br />

Wilhelm Bischoff 1832-1913<br />

1853-1871 Landwirt bei Laufen; später<br />

in Basel Präs. Bürgerrat, Regierungsrat<br />

ledig<br />

U<br />

tx<br />

296


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

Basler Patriziergeschlecht. Der erste Vertreter und Stammvater Christoph (Stoffel) (1490-1578) wan<strong>der</strong>te aus<br />

dem heute unbekannten Britznach im Münstertal (Schwarzwald), das unter <strong>der</strong> Herrschaft des Klosters St.<br />

Trudpert stand, zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Basel aus. 1521 Einkauf in die Safranzunft, 1523 Basler<br />

Bürger, 1536 Einkauf in die Schlüsselzunft. 1553 als Sechser im Grossen Rat, in dem die Familie bis ins 20. Jh.<br />

ohne Unterbruch vertreten war. Christoph war zunächst als Tuch-, dann auch als Seidenhändler erfolgreich.<br />

1518 in erster Ehe mit Ottilie Mechler verheiratet (in dieser Linie stirbt das Geschlecht in <strong>der</strong> vierten Generation<br />

aus). 1539 in zweiter Ehe mit Gertrud Brand verheiratet, <strong>der</strong> Tochter des späteren Bürgermeisters Theodor<br />

Brand. Auf die sechs Söhne aus dieser Ehe führen sich die Linien des Geschlechts zurück: die Bernhard-Linie,<br />

die im 17. Jh. endet, die Hieronymus-Linie, die Theodor-Linie (in <strong>der</strong>en Verlauf unsere Vorfahren zu finden<br />

sind), die Johann Rudolf-Linie, die Samuel-Linie, die im 19. Jh. erlischt, sowie die Daniel-Linie. Alle Söhne<br />

waren – mit Ausnahme des Deutschordensschaffners Hieronymus – Tuchleute und Seidenhändler, waren wie<br />

<strong>der</strong> Vater doppelzünftig und schlossen Ehen mit Töchtern aus den ersten Familien Basels.<br />

Im 17. und 18. Jh. waren die Burckhardts mit allen führenden Familien <strong>der</strong> Stadt (Iselin, Merian, Sarasin,<br />

Staehelin, Vischer, Wettstein) verschwägert. Die vorläufige Krönung des schnellen Aufstiegs war Bernhards<br />

Eintritt in den Kleinen Rat (1603). In <strong>der</strong> Folge stellte die Familie bis 1875 auch in diesem Gremium ständig<br />

einen Vertreter. Dank zahlreicher männlicher Nachkommen verzweigte sich das Geschlecht rasch. Neben<br />

Politikern, reichen Kaufleuten und Gelehrten treten auch viele mit einfachen Berufen auf.<br />

Politisch standen die Burckhardts im 17. und frühen 18. Jh. als zeitweise mächtigstes Geschlecht <strong>der</strong> Stadt (von<br />

Isaac Iselin mit den Medici verglichen) auf dem Höhepunkt: Bis 1798 verzeichneten sie sieben Bürgermeister,<br />

fünf Oberstzunftmeister und 17 Dreizehner. Auch im 19. Jh. bekleideten vier Burckhardts das Amt des<br />

Bürgermeisters: Carl (1795-1850,) Johann Jakob (1809-1888), Karl (1830-1893), Peter (1742-1817). Mehrere<br />

Angehörige <strong>der</strong> Familie erlangten Professuren an <strong>der</strong> Universität Basel: Albert B. (1854-1911), Albrecht (1853-<br />

1921), Carl Christoph (1862-1915), Fritz B. (1830-1913), Hieronymus (1680-1737), Jacob (1818-1897), Rudolf<br />

(1866-1908). Die wissenschaftliche Neigung <strong>der</strong> Familie zeigte sich im 19. Jh. v.a. im Historischen, Jacob ist<br />

davon <strong>der</strong> bedeutendste Zeuge. Weit über die Schweiz hinaus bekannt ist auch <strong>der</strong> Forschungsreisende und<br />

Entdecker Johann Ludwig. Bedeutendster Geistlicher <strong>der</strong> Familie war Hieronymus.<br />

Obwohl viele Burckhardts in engl., franz., nie<strong>der</strong>länd. o<strong>der</strong> ital. Dienste traten o<strong>der</strong> auswan<strong>der</strong>ten, blieb Basel<br />

bis heute <strong>der</strong> geografische Bezugspunkt des Geschlechtes. Die Berufung auf den Stammvater, das Bewusstsein,<br />

dem «Daig» (traditionelle Basler Führungsschicht) anzugehören, die regelmässige Durchführung von<br />

Familientagen und die Erhaltung einer Familienstiftung bilden auch heute eine Klammer für viele Mitglie<strong>der</strong><br />

des immer noch blühenden Geschlechts.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: Schweiz. Geschlechterbuch 2, 621-671; 7, 72-121; A. Burckhardt, Herkommen und Heimat <strong>der</strong><br />

Familie Burckhardt in Basel und ihre soziale Stellung in den ersten Generationen, 1925<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20956.php<br />

297


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Burckhardt bis Bischoff<br />

Linie:<br />

Christoph Burckhardt-Brand (1490-1578) bis<br />

Charlotte Bischoff-Burckhardt (1809-1875)<br />

Christoph (1490-1578) & Gertrud (1516-1600) Burckhardt-Brand<br />

<br />

Theodor (1549-1623) & Maria (1563-1629) Burckhardt-Oberried<br />

<br />

Christoph (1586-1639) & (in 1. Ehe) Ursula (1593-1627) Burckhardt-Meyer<br />

<br />

Hieronymus (1612-1667) & Sibylla (1615-1695) Burckhardt-Frey<br />

<br />

Theodor (1639-1694) & Maria Salome (1644-1682) Burckhardt-Richard<br />

<br />

Christoph (1676-1718) & Salome (1668-1728) Burckhardt-Merian<br />

<br />

Christoph (1708-1789) & Maria Elisabeth (1705-1771) Burckhardt-Vischer<br />

<br />

Christoph (1740-1812) & Dorothea (1744-1821) Burckhardt-Merian<br />

<br />

Benedikt (1772-1841) & Charlotte (1786-1862) Burckhardt-Bernoulli<br />

<br />

Wilhelm (1801-1874) & Charlotte (1809-1875) Bischoff-Burckhardt<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuT_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuU_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/Bu01_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/Bu15_r.pdf<br />

298


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

0<br />

Stamm Burckhardt : Frühe Generationen<br />

BuA-0-Cf<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 14xx-1512<br />

Holzhändler ? / beteiligt an Silberbergwerk ? oo MSm<br />

Barbara Göttenscheir 14xx-<br />

Villingen<br />

Britznach / Schwarzwald (im Ruprechts-Tal)<br />

(Ort existiert nicht mehr)<br />

BuA-1-Cf ZH3 HLS B#1<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 1490-1578<br />

Tuch- und Seidenhändler /<br />

Grossrat<br />

1. oo 1518<br />

Ottilie Mechler<br />

1xxx-1538<br />

Basel<br />

1523 Bürgerrecht Basel<br />

1<br />

2<br />

1. Ehe 9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BuA-2-Y<br />

B#3<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1526-1554<br />

“<strong>der</strong> Ältere”<br />

oo 1551 (1.)<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Ursula Oberried<br />

152x-1568<br />

OdA-9-ur<br />

Hans Friedrich Menzinger 1520-1584<br />

Notar / Stadtschreiber<br />

oo 1554<br />

Katharina Burckhardt 1528-1601<br />

BuA-2-ka<br />

B#4<br />

BuB-2-Bn<br />

B#8<br />

Bernhard Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

1545-1608<br />

1. oo 1567<br />

Dorothea Iselin<br />

IsB-7-dt<br />

1542-1568<br />

2. oo 1569<br />

Elisabeth Hartmann 1555-1585<br />

3. oo 1586 (2.)<br />

Anna Krug<br />

1544-1608<br />

Witwe des Emanuel Ryhiner 1543-1582<br />

KrA-5-an RhA-2-Em<br />

RhA<br />

BuH-2-Hy BaPortr III-10 B#9<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

Deutschordensmeister /<br />

1547-1619<br />

oo 1574<br />

Oberstmeister im Rebhaus<br />

Anna Hebdenring 1554-1633<br />

IrmA-7D-an<br />

BuT-2-Td BaPortr II-11 B#10<br />

Theodor Burckhardt<br />

Seidenhändler /<br />

1549-1623<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629<br />

Ursula ?? OdA-10J-mr<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Gabriel Frey<br />

Barbara Burckhardt<br />

BuA-2-bb<br />

Agnes Gebhard<br />

BuA-3L-ag<br />

1551-1626<br />

1. oo 1571<br />

1551-1593 B#11<br />

2. oo 1594 (3.)<br />

1549-1600<br />

BkS-3-Sb<br />

Sebastian Beck<br />

1548-1611<br />

Oberstzunftmeister<br />

oo 1572<br />

Ursula Burckhardt 1554-1638<br />

BuA-2-ur ZH12 B#12<br />

BiB-6-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1555-1582<br />

Buchdrucker<br />

oo 1580 (1.)<br />

Judith Burckhardt 1556-1633 B#13<br />

BuA-2-jd<br />

oo 1584 (2.)<br />

Hans Jakob Rüdin 1559-1619<br />

Rü-6a-Ja<br />

Bu31-2-Rd<br />

B#14<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1558-1617<br />

“<strong>der</strong> Jüngere” Seidenhändler /<br />

Gerichts- und Wechselherr oo 1582<br />

Salome Rüdin<br />

1563-1618<br />

Rü-6a-sm<br />

Rü<br />

BuZ-2-Sm<br />

Samuel Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Elisabeth Iselin<br />

IsD-7-eb<br />

BuD-2-Dn<br />

Daniel Burckhardt<br />

Seidenhändler / Gerichtsherr<br />

Susanna Ryff<br />

Rf-6A-su<br />

B#15<br />

1561-1640<br />

oo 1584<br />

1561-1619<br />

IsD<br />

B#16<br />

1564-1633<br />

oo 1592<br />

1576-1654<br />

Rf<br />

BkA-2-Ja<br />

Jakob Beck<br />

1. oo<br />

Catharina Hütschi<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

MSm #246<br />

Hans Rudolf Menzinger 1572-1627<br />

Tuchhändler<br />

oo<br />

Agnes Merede 1576-16xx<br />

Sohn<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

er<br />

Sn16-4-17<br />

Johannes Stähelin 1600-1660<br />

2. oo 1539<br />

Würzkrämer Eisenkrämer 1. oo 1621<br />

Gertrud Brand<br />

1516-1600<br />

Katharina Menzinger 1600-1629<br />

BdA-5-gt ZH6<br />

BuA-4k-ka an <strong>der</strong> Pest<br />

Basel<br />

FroE-6-Au<br />

10 Kin<strong>der</strong> Sn16 5k<br />

Aurelius Erasmus Froben 1539-1587<br />

Buchdrucker<br />

oo 1560<br />

Christina Burckhardt 1540-1579<br />

IsB-6-Ja<br />

BuA-2-cs ZH10 B#6<br />

IsB Jakob Iselin<br />

Kin<strong>der</strong> FroE 7<br />

oo<br />

Ke Elisabeth Schaller<br />

WVorst Mülhausen<br />

Ke-2S-eb<br />

Gerolf Wachter 1559-1585<br />

oo 15xx (1.)<br />

Maria Burckhardt 1541-1610 B#7<br />

BuA-2-mr 3. oo 1587 (2.)<br />

Johann Lucas Iselin 1538-1588<br />

IsB-7-Lk<br />

KrA-4-Cp<br />

Christoph Burckhardt 1542-Kind<br />

KrA Caspar Krug<br />

Eisenhändler /<br />

ZHemm<br />

Bürgermeister oo<br />

Veronika Burckhardt 1543-Kind<br />

Anna Nussbaum<br />

2<br />

Christoph Burckhardt<br />

OdA<br />

FroA<br />

Basel<br />

1530-Kind<br />

ZHemm<br />

OdA-9-Ja<br />

Jakob Oberried<br />

Bürgermeister oo (2.)<br />

Ursula Frobenius<br />

FroA-5-ur<br />

3k<br />

3<br />

OdA<br />

4k<br />

Linie Bernhard<br />

Linie Hieronymus<br />

Linie Theodor<br />

Linie Rudolf d. J.<br />

Linie Daniel<br />

Nachkommen<br />

BiB<br />

Rü<br />

Menzinger<br />

BuH-2-Hy1584<br />

Goldschmied oo 1581<br />

Veronica Kindler 15xx-<br />

Elsass<br />

ckdt<br />

BuA-4R-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1582-16xx<br />

BuA-3L-We C5-882<br />

Wernhard Gebhard 1558-<br />

Hauptmann oo 1579 M5-126<br />

Barbara Kriegelstein 15xx-<br />

BuA-4L-Lk C5-879<br />

Lukas Gebhard 1585-1642<br />

Kaufhaus-Schreiber 1. oo 1608 M5-124<br />

Susanna Huart<br />

2. oo 1615 M5-124<br />

Barbara Ottendorf<br />

OtdA<br />

OtdA-8-bb 3. oo 162x M5-124-?<br />

Margret Gut<br />

4. oo 1631 M5-124<br />

Anna Battier 1604-1634 BtB<br />

BtB-4D-40 5. oo 1639 (2.) M5-124<br />

Valeria Burckhardt 1599-1657 Bu31<br />

Bu31-3-vl<br />

Witwe des Simon Battier 1596-1635 BtA<br />

BtA-3-26<br />

7<br />

1549-1600<br />

C5-877<br />

Rü-4-Ja<br />

Rü Hans Jakob Rüdin<br />

1. oo<br />

KrA Dorothea Isenflamm<br />

er<br />

KrA-3U-dt Basel<br />

2. oo 1553 ?<br />

Maria Meyer<br />

1538-15xx<br />

zum Pfeil<br />

3. oo 1559 ?<br />

Barbara Rüdin<br />

152x-1565<br />

Rü-5d-bb<br />

Helena Surgant<br />

4. oo 1565 (2.)<br />

1520-1587<br />

Witwe Hans Lux Iselin<br />

5. oo 1590 (3.) M5-123<br />

Maria Burckhardt<br />

1541-1610<br />

BuA-2-mr<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Fragmente an<strong>der</strong>er<br />

Burckhardt-Familien<br />

in Basel Bu99<br />

3<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

U<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Home<br />

tx<br />

f<br />

Inhalt QV<br />

299


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

2<br />

3<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623 - frühe Generationen<br />

BaPortr II-11<br />

BuT-2-Td ZH50 B#10<br />

Theodor Burckhardt 1549-1623 BuA<br />

Seidenhändler /<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629 OdA<br />

Basel OdA-10J-mr<br />

Bu71-3-Ja<br />

B#33<br />

Jakob Burckhardt 1583-1661<br />

J.U.D., Rechtsgelehrter, Prof. oo 1611<br />

Elisabeth Lichtenhahn<br />

Lh-3-eb<br />

RfT-6-Tb<br />

1576-1656<br />

Lh<br />

Theobald Ryff<br />

1582-1629<br />

oo 1610<br />

Gertrud Burckhardt 1584-1661<br />

BuT-3-gt B#34<br />

BuT-3-Cf ZH57 B#32<br />

Christoph Burckhardt 1586-1639<br />

Seidenhändler / Grossrat / Gerichtsherr 1. oo 1610<br />

Ursula Meyer zum Pfeil 1593-1627<br />

Basel<br />

MyP-8A-ur MSm<br />

Christoph<br />

4<br />

4<br />

4R<br />

Adelbert Burckhardt<br />

BuU-4-Hy<br />

B#81<br />

Hieronymus Burckhardt 1612-1667<br />

Gerichtsherr<br />

oo 1633<br />

Sibylla Frey<br />

1615-1695<br />

FyC-7R-sy<br />

FyC<br />

ZH66<br />

Jakob Burckhardt 1613-16xx<br />

stud. Apotheker<br />

>>Strassburg<br />

Theodor Burckhardt<br />

im ausl. Kriegsdienst<br />

Christoph Burckhardt<br />

BuT-4-Rd<br />

Rudolf Burckhardt<br />

Apotheker<br />

Susanna Philippi<br />

Maria Burckhardt<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Johann Birr<br />

Spezierer<br />

Gertrud Burckhardt<br />

BuT-4-gt<br />

1615-16xx<br />

gefallen in O'Italien<br />

1616-1629<br />

an <strong>der</strong> Pest<br />

1621-16xx<br />

ledig<br />

16xxoo<br />

16xx<br />

1622-1673<br />

B#84<br />

BuT-4-Sm ZH67 B#82<br />

Samuel Burckhardt 1623-1685<br />

Zinngiesser<br />

oo 1649 ckdt<br />

Katharina Parcus/Kündig 1624-1705<br />

KuH-5-ka<br />

KuH-5-Rd<br />

Joh. Rudolf Parcus 1615-1699<br />

Pfarrer<br />

oo 1649 HHoffm<br />

Ursula Burckhardt 1625-1703<br />

BuT-4-ur ZH68 B#83 D7A-338<br />

er<br />

Hm<br />

2. oo 1630 (2.)<br />

Margaretha Hummel 1594-1675<br />

Witwe des Melchior Hertlin Hm-4-mg<br />

BuV-4-Cf ZH69 HLS-14<br />

Christoph Burckhardt 1631-1705<br />

Grossrat / Dreier / Oberstzunftmeister /<br />

Gesandter<br />

1. oo 1654<br />

Judith Burckhardt 1635-1679<br />

Bu84-4-jd<br />

Basel<br />

sie<br />

Sara Burckhardt<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu84-3-Bf 2. oo 1654 (3.)<br />

Bonifacius Burckhardt 1594-1660<br />

Witwer <strong>der</strong> Judith Graf<br />

Bu84<br />

Basel<br />

Hs Rudolf<br />

1610-<br />

1618-<br />

oo 16xx<br />

16xx- HHoffm<br />

ZH52<br />

BuT-3-Rd B#--- gefallen im Veltlin<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1588-1622<br />

Offizier<br />

oo 1613 ckdt<br />

Salome Meyer<br />

15xx-16xx<br />

Basel<br />

23.01.<br />

Anna Maria Burckhardt 1614-<br />

20.12.<br />

Anna Salomea Burckhardt 1614-<br />

1616-<br />

BuT-4R-Bn<br />

Bernhard Burckhardt 1617-<br />

oo 16xx<br />

Dorothea Iselin 1624-1658<br />

IsL-9-dt<br />

IsL<br />

Bu79-3-Td B#--- gefallen in Bergamo<br />

Theodor Burckhardt 1589-ca. 1636<br />

Offizier in venez. Diensten oo 1620 ckdt<br />

Salome Wächter 1xxx-16xx<br />

LDS<br />

RfT<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Christoph B. wird also zuerst Stiefsohn, dann auch<br />

Schwiegersohn seines Stiefvaters Bonifacius B.<br />

Theodor Burckhardt<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Bu79<br />

BuV<br />

1620-16xx<br />

ledig<br />

aus 1. Ehe<br />

7<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MyP-7-Ab<br />

MyP Adelberg Meyer<br />

1. oo MSm<br />

Ursula Mentelin<br />

BuU<br />

KuH-4-Hy<br />

Hieronymus Parcus<br />

Pfarrer oo 1612<br />

Barbara Herzog<br />

FyA-5H-bb<br />

Buus BL<br />

KuH<br />

Kin<strong>der</strong><br />

6<br />

5S<br />

Basel<br />

6SR<br />

KuH<br />

FyA<br />

ZH53<br />

Basel<br />

Bu71<br />

BuT<br />

Erkenntnisstand 11.07.12 / 9.03.13 abs<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

B#182 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

ZH57 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

5<br />

MSm<br />

MeC<br />

FsH<br />

BuT-5S-Cf<br />

B#180<br />

Christoph Burckhardt 1665-1733<br />

SMC / Verw. Lohnamt / Ratsherr oo 1689<br />

Barbara Merian<br />

1671-1759<br />

MeC-8-bb<br />

BuT-5S-Rd<br />

B#181<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1671-1698<br />

Zinngiesser<br />

oo 1694 (1.)<br />

Anna Maria Merian 1673-1698<br />

MeC-8-mr<br />

Basel<br />

BaPortr III-40 Seiler<br />

Abel Seiler<br />

16xx-1767<br />

Pfarrer<br />

oo<br />

Anna Cath. Burckhardt 1694-1773<br />

BuT-6SR-ka<br />

Munzach<br />

Frenkendorf<br />

MeT-7-J29<br />

Daniel Merian 1700-1779<br />

Pfarrer<br />

oo 17xx<br />

Elisabeth Seiler 1715-1798<br />

BuT-7SR-eb<br />

7SR<br />

Colmar<br />

Basel<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

MüC-5-Hs<br />

Johannes Von <strong>der</strong> Mühll 1695-1774<br />

oo<br />

Maria Elis. Burckhardt 1696-1753<br />

BuT-6SR-eb AugBu<br />

Nachkommen MüC 6<br />

sie<br />

RsE-6L-Nk oo 1699 (2.)<br />

Niklaus Respinger 1663-1708<br />

Pfarrer<br />

RsE<br />

Basel<br />

1700-1706 Liestal<br />

1707-1708 Läufelfingen<br />

sie<br />

oo 1709 (3.)<br />

Johannes Wild 16xx-17xx<br />

Pfarrer<br />

(er vor <strong>der</strong> Heirat :<br />

Hagenbuch / Pfalz<br />

1689-1703 Gelterkinden)<br />

1709-1712 Läufelfingen<br />

MeT<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

Home<br />

MeC-7-A54<br />

Jakob Merian 1648-1724<br />

Eisenhändler / 1. oo 1669<br />

Bürgermeister<br />

Susanna Faesch 1651-1682<br />

FsH-10-su<br />

8D<br />

Inhalt QV<br />

Zeitachse<br />

6SC<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : Manfred Stromeyer : “Merian <strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

4.09 : Epitaphe im Basler Münster<br />

7.11 : Hendrikjan Hoffman Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm-Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

3.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1701-1869<br />

7.12 : Ludwig Säuberlin nach J. Rudolf Burckhardt:<br />

"Stammbaum <strong>der</strong> Familie Burckhardt in Basel"<br />

Basel 1893<br />

ZsC-8-Ja<br />

ZsC Jakob Zaeslin<br />

Kaufmann oo<br />

Anna Cath. Faesch<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Hans Jacob Burckhardt 1690-Kind<br />

ZH68 BuT-6SC-Sm HLS-46 B#316<br />

Samuel Burckhardt 1692-1766<br />

Kaufmann / Salzhandel /<br />

Eisen- und Stahlfabriken in Lothringen und Baden /<br />

Rechenrat / Gemäldesammlung oo 1715<br />

Anna Maria Zaeslin 1695-1779<br />

ZsC-9J-mr<br />

Inhaber Wenkenhof<br />

7SCS<br />

SaA-4P-42<br />

Philipp Sarasin<br />

1697-1766<br />

1. oo 1719<br />

Anna Kath. Burckhardt 1698-1728<br />

BuT-6SC-ka B#317<br />

Kin<strong>der</strong> SaA 5P<br />

1714 Wenkenhof<br />

MeD-9-A77<br />

Samuel Merian 1714-1793<br />

oo 1738<br />

Anna Maria Burckhardt 1718-1742<br />

BuT-7SCS-mr<br />

Nachkommen MeD 10<br />

1727-32 Bauherr Ramsteiner Hof<br />

1752 Bauherr Holsteiner Hof<br />

BuT-6SC-Cf B#318 C6-972 D7A-303<br />

Christoph Burckhardt<br />

IUD. / Ratsherr<br />

1694-1729<br />

oo 1722 (2.) M7-110<br />

Anna Polybia Silbernagel 1698-1731<br />

Witwe des Hans Rudolf Krug<br />

D7A-330<br />

SbnG-8-pb KrL-9-Rd<br />

SbnG KrL<br />

Bu32<br />

Bu32-7-Pe B#602 D7A-330<br />

Peter Burckhardt 1719-1774<br />

Kaufmann<br />

2. oo 1745 (1.) M7-119<br />

Anna Barb. Burckhardt 1724-1798<br />

BuT-7SC-bb C7-921<br />

oo 1781 (2.)<br />

Joh. Heinrich Bavier 1717-1787<br />

glückloser Unternehmer<br />

7SC<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1696-Kind<br />

BuT-6SC-Rd<br />

MSm + ckdt<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1701-1757<br />

erbte den Wenkenhof; verkaufte ihn<br />

1736 seinem Schwager Joh. Heinr. Zäslin<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

300


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

4<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Enkel Hieronymus Burckhardt oo Sibylla Frey 1612 ff<br />

BuU-4-Hy ZH57 B#81<br />

Hieronymus Burckhardt 1612-1667<br />

Gerichtsherr<br />

oo 1633<br />

Sibylla Frey<br />

1615-1695<br />

FyC-7R-sy<br />

Basel<br />

FyC<br />

5<br />

Christoph Burckhardt<br />

BuU-5-Td ZH60 B#175<br />

Theodor Burckhardt 1639-1694<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1667 M5-49<br />

Maria Salome Richard 1644-1682<br />

HHoffm<br />

Heinrich Serin<br />

16xx-1664<br />

Wundarzt<br />

oo 1663<br />

Esther Burckhardt 1641-1680<br />

BuU-5-et<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

B#174 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

ZH57 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

7<br />

BuU-5-Hy<br />

B#174<br />

Hieronymus Burckhardt 1636-1710<br />

Johanniter-Schaffner 1. oo 16xx aWeng<br />

Magdalena Dietrich 1640-1667<br />

2. oo 1668 (2.)<br />

Martha Triponnet<br />

1640-1695<br />

Witwe des Glasers Peter Lorenz<br />

3. oo 1696 ZHemm<br />

Salome von Speyr 1641-1698<br />

SrA-8-sm 4. oo 1698 (3.)<br />

Rosina Geymüller 1650-1719 GmA<br />

GmA-9-ro<br />

1635-<br />

Georg Friedrich Meyer 1645-<br />

Baumeister<br />

oo 1673 (1.)<br />

Sara Burckhardt 1643-1704 B#176<br />

BuU-5-sr oo 1702 (2.)<br />

Jacob David<br />

16xx-17xx<br />

Ratsherr<br />

16xxoo<br />

1675<br />

1646-1712<br />

BuU-5-Ja ZH64<br />

Jakob Burckhardt 1644-1698<br />

oo 1678<br />

Magdalena Von Kilch 16xx-<br />

6K<br />

Melchior Holzinger<br />

Tuchschärer<br />

Sibilla Burckhardt<br />

BuU-5-sy<br />

Margaretha Burckhardt<br />

Peter Strübin<br />

16xx-<br />

Schuhmacher<br />

oo 1694 HHoffm<br />

Anna Dorothea Burckhardt 1670-<br />

BuU-6-dt<br />

B#313<br />

1648-1649<br />

6R<br />

Basel<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

Sybilla Burckhardt<br />

Niklaus Burckhardt<br />

BuT<br />

1680-Kind<br />

Sibylla Burckhardt 1682-<br />

Hans Jacob Burckhardt 1683-1689<br />

BuU-5-Rd<br />

B#177<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1650-verschollen<br />

Rotgerber / Gerichtsherr oo 1678<br />

Anna Marg. Hebdenstreit 1660-<br />

RcC-5-35<br />

RcC<br />

ESei<br />

1679-<br />

1681-1689<br />

ZH62<br />

Theodor<br />

6<br />

Basel<br />

Hans Ulrich Scherb<br />

Sibylla Burckhardt<br />

BuU-6-sy<br />

BuU-6-Td1<br />

Theodor Burckhardt<br />

7<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL.<br />

SrA-7-Fz<br />

Franz von Speyr<br />

Pfarrer oo 1632<br />

Sabina von Kilch<br />

Salomon Butsch<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

bisher nicht identifiziert Basel<br />

Johann Jakob Müller<br />

Färber<br />

1677-17xx<br />

oo 1700<br />

Maria Salome Burckhardt 1678-1750<br />

BuU-6-sm B#315<br />

8 Kin<strong>der</strong><br />

1671-1675<br />

1672-Kind<br />

1674-1675<br />

HHoffm<br />

Zeitach s e<br />

Maria Salome Burckhardt<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

BuU-6-Cf<br />

B#314<br />

Christoph Burckhardt 1676-1718<br />

Kaufmann<br />

oo 1705 (2.)<br />

Salome Merian<br />

1668-1728<br />

Witwe des Hans Jakob Raillard 1663-1701<br />

MeT<br />

RdA-8J-Ja MeT-6-sm B#262<br />

einziges Kind :<br />

Bu01-7-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Maria Elisabeth Vischer<br />

ViA-6-mr<br />

"Zur Goldenen Müntz"<br />

Nachkommen<br />

SrA<br />

16xx-170x<br />

oo 1697 (1.)<br />

1668-1727 HHoffm<br />

B#312<br />

oo 1705 (2.)<br />

16xx-17xx<br />

B#460<br />

1708-1789<br />

oo 1729<br />

1705-1771<br />

ViA<br />

Bu01<br />

ZH58<br />

1701...1719<br />

6H Hieronymus<br />

Basel<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Hieronymus Meyer 16xx-17xx<br />

Knopfmacher<br />

oo 1687<br />

Anna Maria Burckhardt 1663-17xx<br />

BuU-6H-mr<br />

Sibylla Burckhardt<br />

BuU-6H-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

im Kriegsdienst gefallen<br />

BuU-6H-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1677-1701<br />

S.M.C.<br />

Martha Burckhardt<br />

BuU<br />

Erkenntnisstand 24.08.13 abs<br />

1665-Kind<br />

KigA<br />

KigA-7L-Gg<br />

Joh. Georg König 1659-1722<br />

Le<strong>der</strong>breiter<br />

2. oo 1690<br />

Maria Magd. Burckhardt 1667-16xx<br />

BuU-6H-md<br />

D5-43-0<br />

D5-141-0<br />

Bu64-5-Rd<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1664-<br />

Johanniter-Schaffner oo 1692 (1.)<br />

Sibylla Burckhardt 1669-17xx<br />

BuU-6H-sy B#310<br />

oo 1706 (2.)<br />

Rudolf Weitnauer 166x-17xx<br />

Weissbeck<br />

Hieronymus Burckhardt 1671-Kind<br />

Bu77-6H-Pe B#311<br />

Peter Burckhardt 1672-1744<br />

Le<strong>der</strong>breiter<br />

1. oo 1694<br />

Sabina Beckel<br />

167x-1733<br />

Nachkommen<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgänge ´1907 & 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

2.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.03 : aWeng : Genealogie im InterNet<br />

http://membres.lycos.fr/aweng<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

7.11 : Hendrikjan Hoffman Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm=Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

1.12 : Abgleich gegen Zusammenstellung Burckhardt<br />

8.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1550-1700<br />

Bu77<br />

1675-<br />

1679-1682<br />

Bu64<br />

Tochter<br />

6R<br />

f<br />

1682<br />

BuU-6-Td<br />

Theodor Burckhardt 1680-1736<br />

Schuhmacher<br />

oo 1706<br />

Anna Catharina Degelmann 16xx-1741<br />

Er verliess wegen geschäftlichen Misserfolgs<br />

Basel und ging via Amsterdam als Schiffsoldat<br />

zur Ostindischen Kompagnie.<br />

BuU-5-Sm ZH65<br />

Samuel Burckhardt 1652-1680<br />

Schiffsarzt<br />

>> Ostindien<br />

Samuel Stupanus<br />

Knopfmacher<br />

Ursula Burckhardt<br />

BuU-5-ur<br />

16xxoo<br />

1664<br />

1653-<br />

Johann Strübin<br />

16xx-<br />

Hutmacher<br />

oo 1673<br />

Margaretha Burckhardt 1656-1725<br />

BuU-5-mg B#178<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

er<br />

Jacob Strub<br />

Schuhmacher<br />

Anna Cath. Burckhardt<br />

BuU-6-ka<br />

16xx-17xx<br />

oo 1710<br />

1681-17xx<br />

BuU-6-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1682- > Ausland<br />

HrtA-6-Me<br />

HrtA Melchior Hertlin<br />

Kaufhaus-Schreiber oo 1645<br />

Bu79 Maria Salome Burckhardt<br />

Bu79-4-sm<br />

2. oo 1683 M5-49<br />

Maria Salome Hertlin 1648-1725<br />

HrtA-7-sm BaPortr III-18<br />

HHoffm<br />

7T Theodor<br />

Anna Cath. Burckhardt 1707-<br />

Magdalena Burckhardt 1708-Kind<br />

Theodor Burckhardt 1710-Kind<br />

Anna Margaretha Burckhardt 1711-<br />

LSb4A_01<br />

BuU-7T-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1717-1761<br />

Schuhmacher<br />

oo 1752 M7-115<br />

Katharina Bussinger 1719-<br />

C7-953<br />

3 Kin<strong>der</strong> 1752...1757<br />

alle jung verstorben<br />

B#156<br />

Nikolaus d'Annone 1653-1703<br />

Uhrmacher / Ratsherr<br />

oo 1689<br />

Maria Salome Burckhardt 1658-<br />

BuU-5-sm B#179<br />

Basel<br />

6s<br />

BuU-6s-Hy<br />

B#287<br />

Hieronymus d'Annone 1697-1770<br />

Pfarrer (Pietist) /<br />

oo 1734 (2.)<br />

Botaniker / Dichter<br />

Esther Zwinger 1695-1760<br />

Witwe des Joh. Jacob Gottfried Zi-8-et<br />

Zi<br />

1739-1746 Waldenburg BL<br />

1746-1770 Muttenz BL<br />

6<br />

xxxxx xxxxxx<br />

Prediger<br />

Margaretha Burckhardt<br />

Pfalz<br />

BuU-6-Me<br />

C6-979<br />

Melchior Burckhardt 1687-1764<br />

oo 1710 M7-119<br />

Judith Strübin<br />

16xx-1756<br />

C7-939-0<br />

Melchior Burckhardt 171x-<br />

7M<br />

BuU-6-Rd<br />

Hans Rudolf Burckhardt<br />

16xx-17xx<br />

oo 17xx<br />

1684-17xx<br />

C6-978<br />

C6-981-0<br />

1689- > Ausland<br />

U<br />

tx<br />

301


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Christoph Burckhardt oo Maria Elisabeth Vischer 1708 ff<br />

Christoph<br />

9C<br />

7<br />

Bu01-7-Cf<br />

B#460<br />

Christoph Burckhardt 1708-1789<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1729<br />

Maria Elisabeth Vischer 1705-1771<br />

ViA-6-mr<br />

Basel "Zur Goldenen Müntz"<br />

8<br />

Zw<br />

Bu01-8-Ln B#644<br />

Leonhard Burckhardt 1729-1817<br />

Kaufmann / Dreizehner 1. oo 1750<br />

Anna Katharina Mieg 1730-1762<br />

MhMG-9-ka SKoe<br />

MhMG<br />

Christof Burckhardt<br />

Mathäus Burckhardt<br />

BtS-7F-216<br />

Johann Battier 1736-1801<br />

oo 1759<br />

Elisabeth Burckhardt 1738-1810<br />

Bu01-8-eb B#645<br />

6 Kin<strong>der</strong> BtS 8F<br />

SoK-8-J25<br />

Abel Socin<br />

1729-1808<br />

Dr. med., Arzt und Prof. 2. oo 1766<br />

Salome Burckhardt 1739-1779<br />

Bu01-8-sm B#646<br />

11 Kin<strong>der</strong> SoK 9<br />

Bu01-8-Cf HLS-15 B#647<br />

Christoph Burckhardt 1740-1812<br />

Kaufmann, Fabrikant / Gerichtsherr /<br />

Bauherr Segerhof oo 1764<br />

(Architekt Samuel Werenfels)<br />

Dorothea Merian 1744-1821<br />

MeK-9D-dt<br />

1734-<br />

Anna Maria Burckhardt 1745-<br />

Bu12-9C-38<br />

Philipp Burckhardt 1765-1849<br />

oo 1830<br />

Regina Maria Pelletier 1802-1849<br />

Bu12<br />

Bu01-9C-Ln B#916<br />

Leonhard Burckhardt 1772-1846<br />

1. oo 1803<br />

Sibylla Merian 1780-1808<br />

MeK-10DB-sy<br />

MeK<br />

Bu15-9-41 B#915<br />

Benedikt Burckhardt 1772-1841<br />

oo 1807<br />

Charlotte Bernoulli 1786-1862<br />

BnR-9N-cl<br />

BnR<br />

Bu15<br />

1732-Kind<br />

MeK-8-A68<br />

MeK Daniel Merian 1718-1775<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1742<br />

SaA Barbara Sarasin 1721-1789<br />

SaA-5P-75<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu01-9C-Cf B#918<br />

Christoph Burckhardt 1766-1815<br />

Kaufmann ckdt 1790 Nantes :<br />

Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier<br />

Bu01-9C-Dn B#917<br />

Daniel Burckhardt 1769-1839<br />

Kaufmann ckdt 1815 Nantes :<br />

Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier<br />

Kin<strong>der</strong><br />

ohne Passwort<br />

Bu15<br />

nach Passwort<br />

BuU<br />

ViA<br />

10C<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

Bu01-23 Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt gemäß Annette Burckhardt-Leupin<br />

BuT ... BuY ... Bu01 korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL.<br />

B#644 Zählung Sebastian Burckhardt<br />

zurück per<br />

Browser<br />

7<br />

Zeitachse<br />

Leonhard<br />

Bu01-9L-Cf<br />

B#904<br />

Christof Burckhardt 1755-1834<br />

Bandfabrikant / Stadtrat<br />

oo 1782 in Sissach<br />

Luise Charlotte Bachofen 1764-1823<br />

BoE-10-ls<br />

BnN-9-Nk<br />

Niklaus Bernoulli 1754-1781<br />

Apotheker<br />

oo 1781<br />

Anna Cath. Burckhardt 1758-1827<br />

Bu01-9L-ka B#906<br />

Kin<strong>der</strong> BnN 10<br />

1759 Gründung Indienne-Fabrik<br />

Bu09-9-35<br />

B#907<br />

Leonhard Burckhardt 1762-1818<br />

oo 1812<br />

Johanna Maria Zöller<br />

17xx-18xx<br />

Sachsen<br />

Kin<strong>der</strong> Bu09 Bu09<br />

er<br />

2. oo 1764<br />

Karolina Christina von Schwencksfeld 1728-1820<br />

9L<br />

Basel<br />

Bu10-9-36<br />

Karl Christian Burckhardt<br />

Anna Marg. Thurneysen<br />

TuH-12-mg<br />

B#900<br />

1767-1846<br />

oo 1791<br />

1775-1847<br />

TuH<br />

Bu11-9-37<br />

B#901<br />

Johann Ludwig Burckhardt<br />

Kaufmann<br />

1770-1839<br />

oo 1804<br />

Johanna Henriette Gysy 1782-1859<br />

SaF-6-97<br />

Felix Sarasin<br />

1771-1839<br />

“<strong>der</strong> Ältere” Tabak- und Bandfabrikant /<br />

Staatsrat / Gesandter<br />

oo 1796<br />

Carolina Christina Burckhardt 1771-1854<br />

Bu01-9L-cl B#902<br />

6 Kin<strong>der</strong> SaF 7<br />

Bu13-10-39 5.01. B#1320<br />

Christof Burckhardt 1805-1835<br />

J.U.D., Prof. / Ratsherr oo 1830<br />

Maria Hess 1805-1856 ViY<br />

ViY-10s-mr Zürich<br />

Kin<strong>der</strong> Bu13 Bu13<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Bu14-10-40 27.12. B#1321<br />

Karl Burckhardt 1805-1880<br />

Bandfabrikant / Stadtrat oo 1830<br />

Sophie Vischer 1810-1882 ViB<br />

ViB-10-sp<br />

Kin<strong>der</strong><br />

9L<br />

Bu14<br />

er<br />

2. oo 18xx<br />

Anna Elisab. Vischer 1783-1857<br />

Stifterin des Kin<strong>der</strong>spitals Kleinbasel<br />

ViY-9-eb<br />

BnK-8-Dn<br />

Daniel Bernoulli<br />

1751-1834<br />

2. oo 1781<br />

Maria Magd. Burckhardt 1754-1828<br />

Bu01-9L-md B#903<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BnK<br />

MüC-7-Gg<br />

Hans Georg Von <strong>der</strong> Mühll 1758-1790<br />

Kaufmann<br />

oo 178x<br />

Anna Maria Burckhardt 1757-1815<br />

Bu01-9L-mr B#905<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

MüC<br />

Bu10<br />

Jean Pierre Roux<br />

Hauptmann<br />

Dorothea Burckhardt<br />

Bu01-9L-dt<br />

ohne Passwort<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu11<br />

Bu14<br />

nach Passwort<br />

ViY<br />

9<br />

8<br />

ohne Passwort<br />

nach Passwort<br />

aus Montreaux<br />

17xx-18xx<br />

oo 1820 oXo<br />

1769-1830<br />

10L<br />

Bu01<br />

Erkenntnisstand 10.01.12 / 19.04.12 abs<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BoE<br />

HzA<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

2.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.03 : aWeng : Genealogie im InterNet<br />

http://membres.lycos.fr/aweng<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

1.12 : Burckhardt 12.2011<br />

Zusammenstellung Burckhardt und Umfeld<br />

BoE-9-Mr<br />

Martin Bachofen<br />

Bandfabrikant oo 1752<br />

Margaretha Heitz<br />

HzA-8C-mg<br />

BoE-10-Ja<br />

Joh. Jacob Bachofen<br />

Bandfabrikant oo 17xx<br />

Helena Burckhardt<br />

BuM-9-hl B#1224<br />

BuM<br />

Bu04-10-30<br />

B#1299<br />

Christof Burckhardt 1783-1841<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1804<br />

Helena Bachofen<br />

1786-1857<br />

BoE-11-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu04<br />

ViB-9-Bd<br />

B#759<br />

Benedict Vischer<br />

1779-1856<br />

1. oo 1803<br />

Anna Marg. Burckhardt 1785-1805<br />

Bu05-10-mg B#1300<br />

Sohn ViB 10<br />

Bu05-10-31<br />

B#1301<br />

Leonhard Burckhardt 1786-1837<br />

oo 1818<br />

Rosina Bischoff<br />

1800-1819<br />

BiS-13J-ro<br />

Nachkommen Bu05 Bu05<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Bu06-10-32<br />

B#1302<br />

Martin Burckhardt 1788-1839<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1813<br />

Susanna Merian 1795-1815 MeG<br />

MeG-12-su 2. oo 1817<br />

Anna Maria Bischoff 1797-1833<br />

BiS-13J-ro 3. oo 1835 (1.)<br />

Helena Keller 1812-1885 Ke<br />

Ke-11-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu06<br />

Bu71-9-Em<br />

B#1180<br />

Emanuel Burckhardt 1790-1858<br />

oo 181x<br />

Carolina Charl. Burckhardt 1792-1854<br />

Bu07-10L-cl B#1303<br />

Kin<strong>der</strong> Bu71 10<br />

Bu07-10-33<br />

B#1304<br />

Albrecht Burckhardt 1800-1846<br />

J.U.D. / Ratsherr<br />

oo 1826<br />

Luise Respinger<br />

1800-1851<br />

RsN-10-ls B#1029<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BiS-12-Ja<br />

BiS Joh. Jacob Bischoff<br />

Bandfabrikant oo 1785<br />

MeD Anna Maria Merian<br />

MeD-11J-mr<br />

RsN<br />

RsN-9-Bd B#757<br />

Benedikt Respinger<br />

SaD<br />

Kaufmann oo 1797<br />

Esther Sarasin<br />

SaD-6J-100 B#722<br />

Bu07<br />

ohne Passwort<br />

Bu07<br />

RhS-10B-Bd<br />

RhS Benedikt Ryhiner<br />

Kfm. / Grossrat /<br />

Oberstleutnant oo<br />

WmW Susanna Werthemann<br />

WmW-7-su<br />

Bu08-10-34 HLS-32 B#1305<br />

Joh. Jakob Burckhardt<br />

J.U.D. / 1849-58 Bürgermeister<br />

1809-1888<br />

oo 1835<br />

Elisabeth Ryhiner 1815-1899<br />

RhS-11B-eb<br />

Kin<strong>der</strong> Bu08 Bu08<br />

ohne Passwort<br />

nach Passwort<br />

nach Passwort<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

302


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

9<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Ast Benedikt Burckhardt oo Charlotte Bernoulli<br />

Bu15-9-41<br />

Benedikt Burckhardt 1772-1841<br />

oo 1807<br />

Charlotte Bernoulli 1786-1862<br />

BnR-9N-l<br />

10<br />

BiR-13-W<br />

Wilhelm Bischoff 1801-1874<br />

Oberst / Teilhaber Bandfabriken oo 1827<br />

Charlotte Burckhardt 1809-1875<br />

Bu15-10-336<br />

Bu15-10-337<br />

Christoph Burckhardt 1810-1875<br />

Dr. med. / Stadtrat<br />

oo 1853<br />

Adelheid Bischoff<br />

BiP-14-ad<br />

1822-1896<br />

BiP<br />

Sn65-12-89<br />

Sn65<br />

Karl Stähelin 1850-1902<br />

Kaufmann / Teilhaber<br />

oo 1879<br />

Emma Louise Burckhardt 1857-1938<br />

Bu15-11S-339<br />

Bu15-11S-340<br />

Rudolf Christoph Burckhardt 1860-1864<br />

11S<br />

Bu15-10-338<br />

Hieronymus Burckhardt 1812-1894<br />

oo 1841<br />

Helena Valeria Iselin 1821-1890<br />

IsN-15D-h<br />

Bu15-10-343<br />

Anna Maria Burckhardt 1813-1846<br />

Bu15-10-344<br />

Louise Burckhardt<br />

Bu15-10-360<br />

HLS-1<br />

Adolf Burckhardt 1826-1904<br />

Dr. iur. h.c.; Teilhaber Bank Ehinger /<br />

Appellationsrichter oo 1853 ckdt<br />

Adèle Bischoff 1832-1881<br />

BiR-14X-a<br />

Za-8-K<br />

Carl Eduard Zahn 1847-1927<br />

Bankier<br />

oo 1875<br />

Adèle Emma Burckhardt 1854-1946<br />

Bu15-11-347<br />

11<br />

Bu15-11-351<br />

Julia Burckhardt<br />

Bu15-11-352<br />

Adolf Burckhardt 1856-1944<br />

Schappefabrik / Bürgerrat oo 1887<br />

Anna Elisabeth Rüsch 1866-1949<br />

SgP-10R-An<br />

August Sulger 1856-1922<br />

oo 1892<br />

Adèle Burckhardt 1859-1939<br />

Bu15-11-353<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

SgP<br />

11R<br />

Adolf Streckeisen 1857-1916<br />

Dr. med., Prof.<br />

oo 1892<br />

Clara Burckhardt 1861-1945<br />

Bu15-11-361<br />

12c<br />

1820-1827<br />

4 Kin<strong>der</strong> 1894 ... 1901<br />

Bu01<br />

1855-1942<br />

Bu15-11-361


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Burckhardt bis Raillard<br />

Linie:<br />

Christoph Burckhardt-Brand (1490-1578) bis<br />

Susanna Elisabeth Raillard-Burckhardt (1727-1796)<br />

Christoph (1490-1578) & Gertrud (1516-1600) Burckhardt-Brand<br />

<br />

Theodor (1549-1623) & Maria (1563-1629) Burckhardt-Oberried<br />

<br />

Christoph (1586-1639) & (in 2. Ehe) Margaretha 1594-1675) Burckhardt-Hummel<br />

<br />

Christoph (1631-1705) & Judith (1635-1679) Burckhardt-Burckhardt<br />

<br />

Bonifacius (1656-1708) & Anna Margaretha (1660-1729) Burckhardt-Stöcklin<br />

<br />

Johannes (1694-1753) & Elisabeth (1695-1767) Burckhardt-Hummel<br />

<br />

Peter (1718-1779) & Susanna Elisabeth (1727-1796) Raillard-Burckhardt<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuT_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuV_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuW_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/Bu73_f.pdf<br />

304


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

0<br />

Stamm Burckhardt : Frühe Generationen<br />

BuA-0-Cf<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 14xx-1512<br />

Holzhändler ? / beteiligt an Silberbergwerk ? oo MSm<br />

Barbara Göttenscheir 14xx-<br />

Villingen<br />

Britznach / Schwarzwald (im Ruprechts-Tal)<br />

(Ort existiert nicht mehr)<br />

BuA-1-Cf ZH3 HLS B#1<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 1490-1578<br />

Tuch- und Seidenhändler /<br />

Grossrat<br />

1. oo 1518<br />

Ottilie Mechler<br />

1xxx-1538<br />

Basel<br />

1523 Bürgerrecht Basel<br />

1<br />

2<br />

1. Ehe 9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BuA-2-Y<br />

B#3<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1526-1554<br />

“<strong>der</strong> Ältere”<br />

oo 1551 (1.)<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Ursula Oberried<br />

152x-1568<br />

OdA-9-ur<br />

Hans Friedrich Menzinger 1520-1584<br />

Notar / Stadtschreiber<br />

oo 1554<br />

Katharina Burckhardt 1528-1601<br />

BuA-2-ka<br />

B#4<br />

BuB-2-Bn<br />

B#8<br />

Bernhard Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

1545-1608<br />

1. oo 1567<br />

Dorothea Iselin<br />

IsB-7-dt<br />

1542-1568<br />

2. oo 1569<br />

Elisabeth Hartmann 1555-1585<br />

3. oo 1586 (2.)<br />

Anna Krug<br />

1544-1608<br />

Witwe des Emanuel Ryhiner 1543-1582<br />

KrA-5-an RhA-2-Em<br />

RhA<br />

BuH-2-Hy BaPortr III-10 B#9<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

Deutschordensmeister /<br />

1547-1619<br />

oo 1574<br />

Oberstmeister im Rebhaus<br />

Anna Hebdenring 1554-1633<br />

IrmA-7D-an<br />

BuT-2-Td BaPortr II-11 B#10<br />

Theodor Burckhardt<br />

Seidenhändler /<br />

1549-1623<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629<br />

Ursula ?? OdA-10J-mr<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Gabriel Frey<br />

Barbara Burckhardt<br />

BuA-2-bb<br />

Agnes Gebhard<br />

BuA-3L-ag<br />

1551-1626<br />

1. oo 1571<br />

1551-1593 B#11<br />

2. oo 1594 (3.)<br />

1549-1600<br />

BkS-3-Sb<br />

Sebastian Beck<br />

1548-1611<br />

Oberstzunftmeister<br />

oo 1572<br />

Ursula Burckhardt 1554-1638<br />

BuA-2-ur ZH12 B#12<br />

BiB-6-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1555-1582<br />

Buchdrucker<br />

oo 1580 (1.)<br />

Judith Burckhardt 1556-1633 B#13<br />

BuA-2-jd<br />

oo 1584 (2.)<br />

Hans Jakob Rüdin 1559-1619<br />

Rü-6a-Ja<br />

Bu31-2-Rd<br />

B#14<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1558-1617<br />

“<strong>der</strong> Jüngere” Seidenhändler /<br />

Gerichts- und Wechselherr oo 1582<br />

Salome Rüdin<br />

1563-1618<br />

Rü-6a-sm<br />

Rü<br />

BuZ-2-Sm<br />

Samuel Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Elisabeth Iselin<br />

IsD-7-eb<br />

BuD-2-Dn<br />

Daniel Burckhardt<br />

Seidenhändler / Gerichtsherr<br />

Susanna Ryff<br />

Rf-6A-su<br />

B#15<br />

1561-1640<br />

oo 1584<br />

1561-1619<br />

IsD<br />

B#16<br />

1564-1633<br />

oo 1592<br />

1576-1654<br />

Rf<br />

BkA-2-Ja<br />

Jakob Beck<br />

1. oo<br />

Catharina Hütschi<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

MSm #246<br />

Hans Rudolf Menzinger 1572-1627<br />

Tuchhändler<br />

oo<br />

Agnes Merede 1576-16xx<br />

Sohn<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

er<br />

Sn16-4-17<br />

Johannes Stähelin 1600-1660<br />

2. oo 1539<br />

Würzkrämer Eisenkrämer 1. oo 1621<br />

Gertrud Brand<br />

1516-1600<br />

Katharina Menzinger 1600-1629<br />

BdA-5-gt ZH6<br />

BuA-4k-ka an <strong>der</strong> Pest<br />

Basel<br />

FroE-6-Au<br />

10 Kin<strong>der</strong> Sn16 5k<br />

Aurelius Erasmus Froben 1539-1587<br />

Buchdrucker<br />

oo 1560<br />

Christina Burckhardt 1540-1579<br />

IsB-6-Ja<br />

BuA-2-cs ZH10 B#6<br />

IsB Jakob Iselin<br />

Kin<strong>der</strong> FroE 7<br />

oo<br />

Ke Elisabeth Schaller<br />

WVorst Mülhausen<br />

Ke-2S-eb<br />

Gerolf Wachter 1559-1585<br />

oo 15xx (1.)<br />

Maria Burckhardt 1541-1610 B#7<br />

BuA-2-mr 3. oo 1587 (2.)<br />

Johann Lucas Iselin 1538-1588<br />

IsB-7-Lk<br />

KrA-4-Cp<br />

Christoph Burckhardt 1542-Kind<br />

KrA Caspar Krug<br />

Eisenhändler /<br />

ZHemm<br />

Bürgermeister oo<br />

Veronika Burckhardt 1543-Kind<br />

Anna Nussbaum<br />

2<br />

Christoph Burckhardt<br />

OdA<br />

FroA<br />

Basel<br />

1530-Kind<br />

ZHemm<br />

OdA-9-Ja<br />

Jakob Oberried<br />

Bürgermeister oo (2.)<br />

Ursula Frobenius<br />

FroA-5-ur<br />

3k<br />

3<br />

OdA<br />

4k<br />

Linie Bernhard<br />

Linie Hieronymus<br />

Linie Theodor<br />

Linie Rudolf d. J.<br />

Linie Daniel<br />

Nachkommen<br />

BiB<br />

Rü<br />

Menzinger<br />

BuH-2-Hy1584<br />

Goldschmied oo 1581<br />

Veronica Kindler 15xx-<br />

Elsass<br />

ckdt<br />

BuA-4R-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1582-16xx<br />

BuA-3L-We C5-882<br />

Wernhard Gebhard 1558-<br />

Hauptmann oo 1579 M5-126<br />

Barbara Kriegelstein 15xx-<br />

BuA-4L-Lk C5-879<br />

Lukas Gebhard 1585-1642<br />

Kaufhaus-Schreiber 1. oo 1608 M5-124<br />

Susanna Huart<br />

2. oo 1615 M5-124<br />

Barbara Ottendorf<br />

OtdA<br />

OtdA-8-bb 3. oo 162x M5-124-?<br />

Margret Gut<br />

4. oo 1631 M5-124<br />

Anna Battier 1604-1634 BtB<br />

BtB-4D-40 5. oo 1639 (2.) M5-124<br />

Valeria Burckhardt 1599-1657 Bu31<br />

Bu31-3-vl<br />

Witwe des Simon Battier 1596-1635 BtA<br />

BtA-3-26<br />

7<br />

1549-1600<br />

C5-877<br />

Rü-4-Ja<br />

Rü Hans Jakob Rüdin<br />

1. oo<br />

KrA Dorothea Isenflamm<br />

er<br />

KrA-3U-dt Basel<br />

2. oo 1553 ?<br />

Maria Meyer<br />

1538-15xx<br />

zum Pfeil<br />

3. oo 1559 ?<br />

Barbara Rüdin<br />

152x-1565<br />

Rü-5d-bb<br />

Helena Surgant<br />

4. oo 1565 (2.)<br />

1520-1587<br />

Witwe Hans Lux Iselin<br />

5. oo 1590 (3.) M5-123<br />

Maria Burckhardt<br />

1541-1610<br />

BuA-2-mr<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Fragmente an<strong>der</strong>er<br />

Burckhardt-Familien<br />

in Basel Bu99<br />

3<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

U<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Home<br />

tx<br />

f<br />

Inhalt QV<br />

305


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

2<br />

3<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623 - frühe Generationen<br />

BaPortr II-11<br />

BuT-2-Td ZH50 B#10<br />

Theodor Burckhardt 1549-1623 BuA<br />

Seidenhändler /<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629 OdA<br />

Basel OdA-10J-mr<br />

Bu71-3-Ja<br />

B#33<br />

Jakob Burckhardt 1583-1661<br />

J.U.D., Rechtsgelehrter, Prof. oo 1611<br />

Elisabeth Lichtenhahn<br />

Lh-3-eb<br />

RfT-6-Tb<br />

1576-1656<br />

Lh<br />

Theobald Ryff<br />

1582-1629<br />

oo 1610<br />

Gertrud Burckhardt 1584-1661<br />

BuT-3-gt B#34<br />

BuT-3-Cf ZH57 B#32<br />

Christoph Burckhardt 1586-1639<br />

Seidenhändler / Grossrat / Gerichtsherr 1. oo 1610<br />

Ursula Meyer zum Pfeil 1593-1627<br />

Basel<br />

MyP-8A-ur MSm<br />

Christoph<br />

4<br />

4<br />

4R<br />

Adelbert Burckhardt<br />

BuU-4-Hy<br />

B#81<br />

Hieronymus Burckhardt 1612-1667<br />

Gerichtsherr<br />

oo 1633<br />

Sibylla Frey<br />

1615-1695<br />

FyC-7R-sy<br />

FyC<br />

ZH66<br />

Jakob Burckhardt 1613-16xx<br />

stud. Apotheker<br />

>>Strassburg<br />

Theodor Burckhardt<br />

im ausl. Kriegsdienst<br />

Christoph Burckhardt<br />

BuT-4-Rd<br />

Rudolf Burckhardt<br />

Apotheker<br />

Susanna Philippi<br />

Maria Burckhardt<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Johann Birr<br />

Spezierer<br />

Gertrud Burckhardt<br />

BuT-4-gt<br />

1615-16xx<br />

gefallen in O'Italien<br />

1616-1629<br />

an <strong>der</strong> Pest<br />

1621-16xx<br />

ledig<br />

16xxoo<br />

16xx<br />

1622-1673<br />

B#84<br />

BuT-4-Sm ZH67 B#82<br />

Samuel Burckhardt 1623-1685<br />

Zinngiesser<br />

oo 1649 ckdt<br />

Katharina Parcus/Kündig 1624-1705<br />

KuH-5-ka<br />

KuH-5-Rd<br />

Joh. Rudolf Parcus 1615-1699<br />

Pfarrer<br />

oo 1649 HHoffm<br />

Ursula Burckhardt 1625-1703<br />

BuT-4-ur ZH68 B#83 D7A-338<br />

er<br />

Hm<br />

2. oo 1630 (2.)<br />

Margaretha Hummel 1594-1675<br />

Witwe des Melchior Hertlin Hm-4-mg<br />

BuV-4-Cf ZH69 HLS-14<br />

Christoph Burckhardt 1631-1705<br />

Grossrat / Dreier / Oberstzunftmeister /<br />

Gesandter<br />

1. oo 1654<br />

Judith Burckhardt 1635-1679<br />

Bu84-4-jd<br />

Basel<br />

sie<br />

Sara Burckhardt<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu84-3-Bf 2. oo 1654 (3.)<br />

Bonifacius Burckhardt 1594-1660<br />

Witwer <strong>der</strong> Judith Graf<br />

Bu84<br />

Basel<br />

Hs Rudolf<br />

1610-<br />

1618-<br />

oo 16xx<br />

16xx- HHoffm<br />

ZH52<br />

BuT-3-Rd B#--- gefallen im Veltlin<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1588-1622<br />

Offizier<br />

oo 1613 ckdt<br />

Salome Meyer<br />

15xx-16xx<br />

Basel<br />

23.01.<br />

Anna Maria Burckhardt 1614-<br />

20.12.<br />

Anna Salomea Burckhardt 1614-<br />

1616-<br />

BuT-4R-Bn<br />

Bernhard Burckhardt 1617-<br />

oo 16xx<br />

Dorothea Iselin 1624-1658<br />

IsL-9-dt<br />

IsL<br />

Bu79-3-Td B#--- gefallen in Bergamo<br />

Theodor Burckhardt 1589-ca. 1636<br />

Offizier in venez. Diensten oo 1620 ckdt<br />

Salome Wächter 1xxx-16xx<br />

LDS<br />

RfT<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Christoph B. wird also zuerst Stiefsohn, dann auch<br />

Schwiegersohn seines Stiefvaters Bonifacius B.<br />

Theodor Burckhardt<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Bu79<br />

BuV<br />

1620-16xx<br />

ledig<br />

aus 1. Ehe<br />

7<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MyP-7-Ab<br />

MyP Adelberg Meyer<br />

1. oo MSm<br />

Ursula Mentelin<br />

BuU<br />

KuH-4-Hy<br />

Hieronymus Parcus<br />

Pfarrer oo 1612<br />

Barbara Herzog<br />

FyA-5H-bb<br />

Buus BL<br />

KuH<br />

Kin<strong>der</strong><br />

6<br />

5S<br />

Basel<br />

6SR<br />

KuH<br />

FyA<br />

ZH53<br />

Basel<br />

Bu71<br />

BuT<br />

Erkenntnisstand 11.07.12 / 9.03.13 abs<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

B#182 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

ZH57 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

5<br />

MSm<br />

MeC<br />

FsH<br />

BuT-5S-Cf<br />

B#180<br />

Christoph Burckhardt 1665-1733<br />

SMC / Verw. Lohnamt / Ratsherr oo 1689<br />

Barbara Merian<br />

1671-1759<br />

MeC-8-bb<br />

BuT-5S-Rd<br />

B#181<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1671-1698<br />

Zinngiesser<br />

oo 1694 (1.)<br />

Anna Maria Merian 1673-1698<br />

MeC-8-mr<br />

Basel<br />

BaPortr III-40 Seiler<br />

Abel Seiler<br />

16xx-1767<br />

Pfarrer<br />

oo<br />

Anna Cath. Burckhardt 1694-1773<br />

BuT-6SR-ka<br />

Munzach<br />

Frenkendorf<br />

MeT-7-J29<br />

Daniel Merian 1700-1779<br />

Pfarrer<br />

oo 17xx<br />

Elisabeth Seiler 1715-1798<br />

BuT-7SR-eb<br />

7SR<br />

Colmar<br />

Basel<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

MüC-5-Hs<br />

Johannes Von <strong>der</strong> Mühll 1695-1774<br />

oo<br />

Maria Elis. Burckhardt 1696-1753<br />

BuT-6SR-eb AugBu<br />

Nachkommen MüC 6<br />

sie<br />

RsE-6L-Nk oo 1699 (2.)<br />

Niklaus Respinger 1663-1708<br />

Pfarrer<br />

RsE<br />

Basel<br />

1700-1706 Liestal<br />

1707-1708 Läufelfingen<br />

sie<br />

oo 1709 (3.)<br />

Johannes Wild 16xx-17xx<br />

Pfarrer<br />

(er vor <strong>der</strong> Heirat :<br />

Hagenbuch / Pfalz<br />

1689-1703 Gelterkinden)<br />

1709-1712 Läufelfingen<br />

MeT<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

Home<br />

MeC-7-A54<br />

Jakob Merian 1648-1724<br />

Eisenhändler / 1. oo 1669<br />

Bürgermeister<br />

Susanna Faesch 1651-1682<br />

FsH-10-su<br />

8D<br />

Inhalt QV<br />

Zeitachse<br />

6SC<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : Manfred Stromeyer : “Merian <strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

4.09 : Epitaphe im Basler Münster<br />

7.11 : Hendrikjan Hoffman Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm-Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

3.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1701-1869<br />

7.12 : Ludwig Säuberlin nach J. Rudolf Burckhardt:<br />

"Stammbaum <strong>der</strong> Familie Burckhardt in Basel"<br />

Basel 1893<br />

ZsC-8-Ja<br />

ZsC Jakob Zaeslin<br />

Kaufmann oo<br />

Anna Cath. Faesch<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Hans Jacob Burckhardt 1690-Kind<br />

ZH68 BuT-6SC-Sm HLS-46 B#316<br />

Samuel Burckhardt 1692-1766<br />

Kaufmann / Salzhandel /<br />

Eisen- und Stahlfabriken in Lothringen und Baden /<br />

Rechenrat / Gemäldesammlung oo 1715<br />

Anna Maria Zaeslin 1695-1779<br />

ZsC-9J-mr<br />

Inhaber Wenkenhof<br />

7SCS<br />

SaA-4P-42<br />

Philipp Sarasin<br />

1697-1766<br />

1. oo 1719<br />

Anna Kath. Burckhardt 1698-1728<br />

BuT-6SC-ka B#317<br />

Kin<strong>der</strong> SaA 5P<br />

1714 Wenkenhof<br />

MeD-9-A77<br />

Samuel Merian 1714-1793<br />

oo 1738<br />

Anna Maria Burckhardt 1718-1742<br />

BuT-7SCS-mr<br />

Nachkommen MeD 10<br />

1727-32 Bauherr Ramsteiner Hof<br />

1752 Bauherr Holsteiner Hof<br />

BuT-6SC-Cf B#318 C6-972 D7A-303<br />

Christoph Burckhardt<br />

IUD. / Ratsherr<br />

1694-1729<br />

oo 1722 (2.) M7-110<br />

Anna Polybia Silbernagel 1698-1731<br />

Witwe des Hans Rudolf Krug<br />

D7A-330<br />

SbnG-8-pb KrL-9-Rd<br />

SbnG KrL<br />

Bu32<br />

Bu32-7-Pe B#602 D7A-330<br />

Peter Burckhardt 1719-1774<br />

Kaufmann<br />

2. oo 1745 (1.) M7-119<br />

Anna Barb. Burckhardt 1724-1798<br />

BuT-7SC-bb C7-921<br />

oo 1781 (2.)<br />

Joh. Heinrich Bavier 1717-1787<br />

glückloser Unternehmer<br />

7SC<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1696-Kind<br />

BuT-6SC-Rd<br />

MSm + ckdt<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1701-1757<br />

erbte den Wenkenhof; verkaufte ihn<br />

1736 seinem Schwager Joh. Heinr. Zäslin<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

306


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

4<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Ast Christoph Burckhardt oo Judith Burckhardt 1631 ff<br />

5<br />

er<br />

2. oo 1680 (2.)<br />

sie<br />

Salome Schönauer 1640-1691<br />

Politik im Hintergrund;<br />

HLS-45<br />

nach Umsturz 1691 verurteilt<br />

ScA-6-sm<br />

5<br />

er<br />

Basel<br />

Bu82-5-Rd<br />

B#---<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1681-1738<br />

Dreizehner / Gesandter oo 1701<br />

Anna Elisabeth Ortmann 1683-1749<br />

Oa-5-eb<br />

Oa<br />

MrA<br />

MrA-6-md<br />

Magdalena Müller<br />

3. oo 1691 (2.)<br />

1640-1698<br />

Witwe des Hieronymus Herwagen 1620-1689<br />

Basel<br />

HwC-5-Hy<br />

HwC<br />

Zei t ach s e<br />

6r<br />

5<br />

Basel<br />

6<br />

7<br />

7N<br />

8<br />

7C<br />

BuV<br />

Erkenntnisstand 29.10.13 abs<br />

BuV-4-Cf ZH69 HLS-14 B#85<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL<br />

Christoph Burckhardt 1631-1705 BuT<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

Grossrat / Dreier / Oberstzunftmeister /<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Gesandter<br />

1. oo 1654<br />

Basel 1990<br />

Judith Burckhardt 1635-1679 Bu84<br />

ZH77 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Bu84-4-jd B#131<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

Basel<br />

B#85 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

16 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

SkA-4-Hs<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong> 1.00 : LDS-Datenbank http://www.familysearch.org<br />

SkA Johannes Stöcklin 1613-1695 besseren Aufteilung<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

Pfarrer / Dekan oo 1648<br />

7.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

BtA Salome Battier 1626-1680<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

BtA-4S-85 Oltingen BL<br />

zurück per<br />

7.01 : Manfred Stromeyer : “Merian <strong>Ahnen</strong>”, 1963<br />

BuW-5-Bf ZH73 B#183<br />

Browser<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

Bonifacius Burckhardt 1656-1708<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt” 1990<br />

Pfarrer<br />

oo 1683<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Anna Margaretha Stöcklin 1660-1729<br />

12.07 : Francois Dujardin : Genealogie<br />

SkA-5-mg<br />

JPZwi<br />

http://gw.geneanet.org/dujardin<br />

Riehen<br />

Inhalt QV 4.09 : Epitaphe im Basler Münster<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Kin<strong>der</strong> BuW<br />

Index QV<br />

Des Burckhardischen Stamm=Baums"<br />

RsA<br />

RsA-5U-Ln<br />

Leonhard Respinger<br />

BuV-5F-Ln<br />

Leonhard Felber<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

2.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

16xx<br />

Home<br />

1. oo<br />

Elisabeth Roschet<br />

oo 1673 M5-94<br />

Cath. Falkeisen<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote A- 1701-1869<br />

Goldarbeiter / Schaffner St. Alban /<br />

Index Heiraten 1701-1869<br />

Grossrat<br />

oo 1682 (1.)<br />

BuV-5-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

ZH75 B#---<br />

1657-1693<br />

2.13 :<br />

bisher nicht identifiziert<br />

LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Maria Magdalena Stupanus 1665-1731<br />

Basel<br />

ckdt<br />

BuV-6-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1683-1737<br />

B#---<br />

in franz. Kriegsdienst; oo 1716 (2.)<br />

Theodor Burckhardt 1659-1663<br />

FDuj<br />

dann Wirt “Zum Knopf”<br />

Anna Cath. Felber 1674-1747<br />

BuV-7C-Cf<br />

C7-925<br />

Witwe Jacob Gysendörfer C6-1151<br />

Christoph Burckhardt 1717-1775 HiPeBa<br />

GydA-5L-Ja BuV-6F-ka GydA<br />

Wirt “Zum Knopf”<br />

oo 1737 M7-110<br />

Abel Würz<br />

16xx-<br />

BuV-6-Em<br />

Zuckerbeck / Sechser<br />

oo 16xx ZHemm<br />

Emanuel Burckhardt 1685-1740<br />

Anna Maria Nodler 1710-1763<br />

C7-220<br />

Margaretha Burckhardt 1661-1714<br />

J.U.D., Oberschreiber im Spital oo 1717<br />

BuV-5-mg B#---<br />

Susanna Felber<br />

1680-1749<br />

Maria Magd. Burckhardt 1719-<br />

BuV-6F-su C6-1151<br />

C7-936<br />

BuV-7-Em<br />

oo<br />

Schaffner Klingenthal<br />

oo 1684 (1.) MSm<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong> 17xx-1787<br />

Elisabeth Respinger 1670-1716<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Bu30-8-56<br />

HLS-17<br />

RsA-6U-eb<br />

Emanuel Burckhardt 1744-1820<br />

Johannes Burckhardt 1721-<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

de Bourcard<br />

in franz. Kriegsdienst gefallen ckdt<br />

General in neapolit. Diensten /<br />

BuV-5-Sm<br />

Samuel Burckhardt<br />

B#---<br />

1663-1703<br />

Emanuel Burckhardt<br />

J.U.L., Amtmann<br />

1719-1765<br />

BuV-6-Nk<br />

Vizekönig von Sizilien oo 1783<br />

B#---<br />

Nicolaus Burckhardt 1687-1718<br />

Theresia Münster 17xx-<br />

Theodor Burckhardt 1664-<br />

Chirurg & Wundarzt<br />

oo 1715 (1.) ckdt<br />

Basel<br />

in ausl. Militärdiensten gefallen<br />

Susanna Plenis<br />

1694-1773<br />

ab 1787 in Italien<br />

oo 1723 (2.)<br />

Eg-5-Nk ZH76<br />

Johann Rumpf 1682-1761<br />

Nicolaus Eglinger 1646-1711<br />

Kin<strong>der</strong> Bu30<br />

Chirurg<br />

Arzt / Prof. / Stadtrat 2. oo 1686 MSm + AugBu<br />

HiPeBa<br />

Judith Burckhardt 1666-1708<br />

Maria Magd. Burckhardt 1716-<br />

BuV-5-jd B#184<br />

C7-936<br />

Maria Salome Burckhardt 1688-<br />

Nikolaus Burckhardt 1746-1818<br />

in franz. Militär-Diensten, dann helvet. Oberst<br />

Kin<strong>der</strong> Eg 6<br />

sie<br />

ckdt<br />

Joh. Rudolf Burckhardt 1764-1841<br />

General <strong>der</strong> helvet. Truppen<br />

Oa<br />

WsT-4-Hs 2. oo 1702 (2.)<br />

Oa-4-Ad<br />

Johannes Wettstein 1660-1731<br />

Adolf Ortmann<br />

1665-1698<br />

Dr. iur., Prof.<br />

Kaufmann<br />

oo 1686 (1.)<br />

Sara Burckhardt<br />

1668-1720 B#---<br />

BuV-5-sr<br />

oo (2.)<br />

Kin<strong>der</strong> WsT 5<br />

Adrian Schmidtmann 16xx-1708<br />

Basel<br />

Hauptmann in franz. Diensten<br />

HiPeBa<br />

3. oo 1718 (3.)<br />

BaPortr II-30<br />

Hans Konrad Wieland 1661-1725<br />

Jacob Mathys<br />

1739-1814<br />

Emanuel Stupanus 1691-1757<br />

WdA-6-Kd<br />

Weinmann & Gastwirt<br />

oo 1764<br />

WdA<br />

Ratsherr<br />

oo 1715<br />

Anna Cath. Burckhardt 1741-1812<br />

Antoinette Schmidtmann 1700-1755<br />

BuV-8C-ka<br />

BuV-6r-at<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

BuV-9CM-Cf<br />

Jacob Christoph Mathys 1765-1801<br />

FyJ-9-Rd<br />

Handelscommis<br />

oo 1793 Muttenz<br />

Joh. Rudolf Frey<br />

1659-1738 MSm<br />

Angela Miville 1769-1843<br />

Pfarrer / Dekan<br />

oo 1687 FDuj<br />

MvE-7R-ag<br />

Anna Maria Burckhardt 1671-1755 Sissach<br />

MvE<br />

BuV-5-mr B#---<br />

Kin<strong>der</strong> FyJ 10<br />

ScA-5-Rd<br />

SelC<br />

ZH77<br />

SelC-8-Me<br />

Joh. Rudolf Schönauer<br />

Elisabeth Burckhardt 1673-1673<br />

ScA<br />

Melchior Schnell 1739-1801<br />

HmR-5-Cf<br />

oo<br />

Zuckerbäcker<br />

1. oo 1769<br />

Christoph Hummel<br />

Cleophea Barth<br />

Maria Valeria Burckhardt 1742-1783<br />

BuV-5-Hy<br />

B#---<br />

(1.)<br />

Domstiftschaffner oo 1659 BuV-8C-vl 2. oo 1784<br />

Hieronymus Burckhardt 1675-1711<br />

Salome Schönauer<br />

Judith Faesch 1744-1792<br />

Offizier in franz. Diensten<br />

ScA-6-sm<br />

FsR-13H-jd<br />

Basel<br />

FsR<br />

C7-669<br />

Ursula Burckhardt 1678-1680<br />

Sohn HmR 6<br />

Hans Jacob Weissenburger 1742-<br />

Metzger<br />

oo 1769<br />

Maria Magd. Burckhardt 1745-1817<br />

BuV-8C-md<br />

Nachkommen<br />

5F<br />

Bu82<br />

6F<br />

8C<br />

9CM<br />

BuV-8C-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1753-<br />

9C<br />

Catharina Werenfels<br />

WfC-10-ka<br />

oo 1781<br />

1755-1817<br />

WfC<br />

HoA-8-Fr<br />

Friedrich Hosch<br />

1773-1839<br />

Zimmermeister / Wirt<br />

oo 1805<br />

Maria Magd. Burckhardt 1783-1833<br />

BuV-9C-md<br />

Kind(er)<br />

HoA<br />

9F<br />

Cath. Dorothea Burckhardt 1788-1790<br />

f<br />

U<br />

tx<br />

307


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Hauptast Urenkel Bonifacius Burckhardt 1656-1708<br />

5<br />

BuW-5-Bf ZH73 B#183<br />

Bonifacius Burckhardt 1656-1708<br />

Pfarrer<br />

oo 1683<br />

Anna Margaretha Stöcklin 1660-1729<br />

SkA-5-mg<br />

Riehen<br />

MeV-6-J22<br />

Friedrich Merian 1676-1737<br />

Pfarrer<br />

oo 1708<br />

Salome Burckhardt 1683-1766<br />

BuW-6-sm ZH74 B#321<br />

Judith Burckhardt 1686-1702<br />

6<br />

MeR-7-J26<br />

Emanuel Merian 1690-1769<br />

Säger<br />

oo 1714<br />

Margaretha Burckhardt 1688-1762<br />

BuW-6-mg B#322<br />

MeR-7-J25<br />

Friedrich Merian<br />

Sara Burckhardt<br />

BuW-6-sr<br />

1686-1760<br />

oo 1722<br />

1690-1768<br />

B#323<br />

BuW-6-Cf<br />

B#324<br />

Christoph Burckhardt 1691-1761<br />

Hosenlismer / Kornhausschreiber oo 1720<br />

Anna Catharina Parcus 1xxx-1761<br />

B#320<br />

Bu73-6-Hs<br />

B#325<br />

Johannes Burckhardt 1694-1753<br />

oo 1718 ckdt<br />

Elisabeth Hummel 1695-1767<br />

Hm-7R-eb<br />

Hm<br />

Nachkommen<br />

Bu73<br />

Heinrich Rosenburger 16xx-17xx<br />

Pfarrer<br />

oo 1718<br />

Maria Magd. Burckhardt 1696-17xx<br />

BuW-6-md B#326<br />

Bu74-6-Bf<br />

B#327<br />

Bonifazius Burckhardt<br />

Pfarrer<br />

1698-1777<br />

oo 1739 ckdt<br />

Elisabeth Huber 17xx-1780<br />

BuV<br />

SkA<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

MeV 7F<br />

Nachkommen<br />

MeR 8E<br />

Nachkommen<br />

MeR 8F<br />

Nachkommen<br />

Christoph<br />

7C<br />

BuW<br />

Erkenntnisstand<br />

BuW-7C-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

Pfarrer<br />

Helena Schäfer<br />

Joh. Jakob Burckhardt<br />

6<br />

B#540<br />

1728-1803<br />

1. oo 1762 Gelterk.<br />

1729-1767<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

BuW-8-42 Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt basierend auf Annette Burckhardt-Leupin<br />

B#1081 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

zurück per<br />

Christoph Burckhardt 1721-Kind<br />

Browser<br />

Anna Marg. Burckhardt 1722-<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Joh. Rudolf Burckhardt 1723-<br />

Inhalt QV<br />

Sebastian Erzberger 1717-1788<br />

Pastetenbäcker<br />

oo 17xx<br />

Anna Cath. Burckhardt 1724-1803<br />

Index QV<br />

BuW-7C-ka B#539<br />

Nikolaus Burckhardt 1725-<br />

BuW-7C-Cf


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

5<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Nachkommen Urenkel Bonifacius Burckhardt 1656-1708 :<br />

Brü<strong>der</strong> Johannes und Bonifazius Burckhardt 1694 ff<br />

BuW-5-Bf ZH73 B#183<br />

Bonifacius Burckhardt<br />

Pfarrer<br />

1656-1708<br />

oo 1683<br />

Anna Margaretha Stöcklin 1660-1729<br />

SkA-5-mg<br />

Riehen<br />

BuW<br />

SkA<br />

6<br />

BuW-8-42<br />

ZH73<br />

B#1081<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt basierend auf Annette Burckhardt-Leupin<br />

Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

Zählung Burckhardt 12.2011<br />

3<br />

4<br />

Bu7<br />

Erkenntnisstand 19.01.12 / 14.01.13 abs<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

8.03 : Kirchenbuch Gelterkinden LDS-Film # 095 3133<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt” 1990<br />

1.07 : Kirchenbuch Sissach LDS-Film # 095 3194<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm-Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

1.12 : Abgleich gegen Burckhardt, Basel :<br />

Zusammenstellung Burckhardt und Umfeld<br />

f<br />

BuW-6<br />

Bu73<br />

Bu73-6-Hs<br />

B#325<br />

Johannes Burckhardt 1694-1753<br />

oo 1718 ckdt<br />

Elisabeth Hummel 1695-1767<br />

HmR-7-eb B#601<br />

HmR<br />

Bu51<br />

HmR-6-Nk<br />

Niklaus Hummel<br />

Domherrenschaffner oo 1680<br />

Anna Marg. Burckhardt<br />

Bu51-6-mg B#386<br />

Ze ita c hse<br />

Johannes<br />

Anna Margaretha Burckhardt<br />

Anna Elisabeth Burckhardt<br />

Johannes Burckhardt<br />

LDS<br />

1719-<br />

1722 ? -<br />

1722 ? -<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Jacob Christoph Burckhardt<br />

1723-Kind<br />

Johann Friedrich Burckhardt<br />

1724-<br />

Bu74-6-Bf<br />

B#327<br />

Bonifazius Burckhardt<br />

Pfarrer<br />

1698-1777<br />

oo 1739 ckdt<br />

Elisabeth Huber 17xx-1780<br />

Bonifazius<br />

Bu74-7<br />

Bu74<br />

Bu74-7-Ja KiBu_Siss B#550<br />

Johann Jakob Burckhardt 1740-1804<br />

oo 1769<br />

Anna Marg. Eglinger 1742-1796<br />

EgE-8-mg<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1741-<br />

ab 1742 in Gelterkinden BL<br />

KiBu_Gk<br />

Bonifazius Burckhardt 1743-<br />

Christoph Burckhardt 1745-<br />

EgE<br />

MeR<br />

EgE-7-Ja<br />

Johann Jakob Eglinger<br />

oo 1742<br />

Anna Margaretha Merian<br />

MeR-8E-mg<br />

LDS<br />

Johann Jakob Burckhardt 1770-<br />

Bu73-7<br />

Jacob Christoph Burckhardt 1726-<br />

RdC-10-Pe<br />

JMVig<br />

Peter Raillard<br />

1718-1779<br />

Verleger<br />

oo 1752<br />

Susanna Elisabeth Burckhardt 1727-1796<br />

Basel<br />

Bu73-7-su B#549<br />

Kin<strong>der</strong> RdC 11<br />

Bonifazius Burckhardt 1729-<br />

Antoinette Burckhardt 1731-<br />

Anna Catharina Burckhardt 1735-<br />

Anna Maria Burckhardt 1740-<br />

Anna Elisabeth Burckhardt<br />

Bu74-8<br />

Bu74-8-Rd<br />

Johann Rudolf Burckhardt<br />

1771-<br />

Anna Margaretha Burckhardt 1773-<br />

Veronika Urs. Burckhardt 1774-<br />

B#791<br />

1777-<br />

U<br />

tx<br />

309


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Burckhardt bis Sarasin<br />

Linie:<br />

Christoph Burckhardt-Brand (1490-1578) bis<br />

Carolina Christina Sarasin-Burckhardt (1771-1854)<br />

Christoph (1490-1578) & Gertrud (1516-1600) Burckhardt-Brand<br />

<br />

Theodor (1549-1623) & Maria (1563-1629) Burckhardt-Oberried<br />

<br />

Christoph (1586-1639) & (in 1. Ehe) Ursula (1593-1627) Burckhardt-Meyer<br />

<br />

Hieronymus (1612-1667) & Sibylla (1615-1695) Burckhardt-Frey<br />

<br />

Theodor (1639-1694) & Maria Salome (1644-1682) Burckhardt-Richard<br />

<br />

Christoph (1676-1718) & Salome (1668-1728) Burckhardt-Vischer<br />

<br />

Christoph (1708-1789) & Maria Elisabeth (1705-1771) Burckhardt-Vischer<br />

<br />

Leonhard (1729-1817) & (2. Ehe:) Karolina Christina (1728-1820) Burckhardt-von Schwencksfeld<br />

<br />

Felix d.Ä. (1771-1839) & Carolina Christina (1771-1854) Sarasin-Burckhardt<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuT_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuU_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/Bu01_f.pdf<br />

310


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

0<br />

Stamm Burckhardt : Frühe Generationen<br />

BuA-0-Cf<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 14xx-1512<br />

Holzhändler ? / beteiligt an Silberbergwerk ? oo MSm<br />

Barbara Göttenscheir 14xx-<br />

Villingen<br />

Britznach / Schwarzwald (im Ruprechts-Tal)<br />

(Ort existiert nicht mehr)<br />

BuA-1-Cf ZH3 HLS B#1<br />

Christoph / Stoffel Burckhardt 1490-1578<br />

Tuch- und Seidenhändler /<br />

Grossrat<br />

1. oo 1518<br />

Ottilie Mechler<br />

1xxx-1538<br />

Basel<br />

1523 Bürgerrecht Basel<br />

1<br />

2<br />

1. Ehe 9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BuA-2-Y<br />

B#3<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1526-1554<br />

“<strong>der</strong> Ältere”<br />

oo 1551 (1.)<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Ursula Oberried<br />

152x-1568<br />

OdA-9-ur<br />

Hans Friedrich Menzinger 1520-1584<br />

Notar / Stadtschreiber<br />

oo 1554<br />

Katharina Burckhardt 1528-1601<br />

BuA-2-ka<br />

B#4<br />

BuB-2-Bn<br />

B#8<br />

Bernhard Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

1545-1608<br />

1. oo 1567<br />

Dorothea Iselin<br />

IsB-7-dt<br />

1542-1568<br />

2. oo 1569<br />

Elisabeth Hartmann 1555-1585<br />

3. oo 1586 (2.)<br />

Anna Krug<br />

1544-1608<br />

Witwe des Emanuel Ryhiner 1543-1582<br />

KrA-5-an RhA-2-Em<br />

RhA<br />

BuH-2-Hy BaPortr III-10 B#9<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

Deutschordensmeister /<br />

1547-1619<br />

oo 1574<br />

Oberstmeister im Rebhaus<br />

Anna Hebdenring 1554-1633<br />

IrmA-7D-an<br />

BuT-2-Td BaPortr II-11 B#10<br />

Theodor Burckhardt<br />

Seidenhändler /<br />

1549-1623<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629<br />

Ursula ?? OdA-10J-mr<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Gabriel Frey<br />

Barbara Burckhardt<br />

BuA-2-bb<br />

Agnes Gebhard<br />

BuA-3L-ag<br />

1551-1626<br />

1. oo 1571<br />

1551-1593 B#11<br />

2. oo 1594 (3.)<br />

1549-1600<br />

BkS-3-Sb<br />

Sebastian Beck<br />

1548-1611<br />

Oberstzunftmeister<br />

oo 1572<br />

Ursula Burckhardt 1554-1638<br />

BuA-2-ur ZH12 B#12<br />

BiB-6-Nk<br />

Nicolaus Bischoff 1555-1582<br />

Buchdrucker<br />

oo 1580 (1.)<br />

Judith Burckhardt 1556-1633 B#13<br />

BuA-2-jd<br />

oo 1584 (2.)<br />

Hans Jakob Rüdin 1559-1619<br />

Rü-6a-Ja<br />

Bu31-2-Rd<br />

B#14<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1558-1617<br />

“<strong>der</strong> Jüngere” Seidenhändler /<br />

Gerichts- und Wechselherr oo 1582<br />

Salome Rüdin<br />

1563-1618<br />

Rü-6a-sm<br />

Rü<br />

BuZ-2-Sm<br />

Samuel Burckhardt<br />

Tuch- und Seidenhändler<br />

Elisabeth Iselin<br />

IsD-7-eb<br />

BuD-2-Dn<br />

Daniel Burckhardt<br />

Seidenhändler / Gerichtsherr<br />

Susanna Ryff<br />

Rf-6A-su<br />

B#15<br />

1561-1640<br />

oo 1584<br />

1561-1619<br />

IsD<br />

B#16<br />

1564-1633<br />

oo 1592<br />

1576-1654<br />

Rf<br />

BkA-2-Ja<br />

Jakob Beck<br />

1. oo<br />

Catharina Hütschi<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

MSm #246<br />

Hans Rudolf Menzinger 1572-1627<br />

Tuchhändler<br />

oo<br />

Agnes Merede 1576-16xx<br />

Sohn<br />

10 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

er<br />

Sn16-4-17<br />

Johannes Stähelin 1600-1660<br />

2. oo 1539<br />

Würzkrämer Eisenkrämer 1. oo 1621<br />

Gertrud Brand<br />

1516-1600<br />

Katharina Menzinger 1600-1629<br />

BdA-5-gt ZH6<br />

BuA-4k-ka an <strong>der</strong> Pest<br />

Basel<br />

FroE-6-Au<br />

10 Kin<strong>der</strong> Sn16 5k<br />

Aurelius Erasmus Froben 1539-1587<br />

Buchdrucker<br />

oo 1560<br />

Christina Burckhardt 1540-1579<br />

IsB-6-Ja<br />

BuA-2-cs ZH10 B#6<br />

IsB Jakob Iselin<br />

Kin<strong>der</strong> FroE 7<br />

oo<br />

Ke Elisabeth Schaller<br />

WVorst Mülhausen<br />

Ke-2S-eb<br />

Gerolf Wachter 1559-1585<br />

oo 15xx (1.)<br />

Maria Burckhardt 1541-1610 B#7<br />

BuA-2-mr 3. oo 1587 (2.)<br />

Johann Lucas Iselin 1538-1588<br />

IsB-7-Lk<br />

KrA-4-Cp<br />

Christoph Burckhardt 1542-Kind<br />

KrA Caspar Krug<br />

Eisenhändler /<br />

ZHemm<br />

Bürgermeister oo<br />

Veronika Burckhardt 1543-Kind<br />

Anna Nussbaum<br />

2<br />

Christoph Burckhardt<br />

OdA<br />

FroA<br />

Basel<br />

1530-Kind<br />

ZHemm<br />

OdA-9-Ja<br />

Jakob Oberried<br />

Bürgermeister oo (2.)<br />

Ursula Frobenius<br />

FroA-5-ur<br />

3k<br />

3<br />

OdA<br />

4k<br />

Linie Bernhard<br />

Linie Hieronymus<br />

Linie Theodor<br />

Linie Rudolf d. J.<br />

Linie Daniel<br />

Nachkommen<br />

BiB<br />

Rü<br />

Menzinger<br />

BuH-2-Hy1584<br />

Goldschmied oo 1581<br />

Veronica Kindler 15xx-<br />

Elsass<br />

ckdt<br />

BuA-4R-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1582-16xx<br />

BuA-3L-We C5-882<br />

Wernhard Gebhard 1558-<br />

Hauptmann oo 1579 M5-126<br />

Barbara Kriegelstein 15xx-<br />

BuA-4L-Lk C5-879<br />

Lukas Gebhard 1585-1642<br />

Kaufhaus-Schreiber 1. oo 1608 M5-124<br />

Susanna Huart<br />

2. oo 1615 M5-124<br />

Barbara Ottendorf<br />

OtdA<br />

OtdA-8-bb 3. oo 162x M5-124-?<br />

Margret Gut<br />

4. oo 1631 M5-124<br />

Anna Battier 1604-1634 BtB<br />

BtB-4D-40 5. oo 1639 (2.) M5-124<br />

Valeria Burckhardt 1599-1657 Bu31<br />

Bu31-3-vl<br />

Witwe des Simon Battier 1596-1635 BtA<br />

BtA-3-26<br />

7<br />

1549-1600<br />

C5-877<br />

Rü-4-Ja<br />

Rü Hans Jakob Rüdin<br />

1. oo<br />

KrA Dorothea Isenflamm<br />

er<br />

KrA-3U-dt Basel<br />

2. oo 1553 ?<br />

Maria Meyer<br />

1538-15xx<br />

zum Pfeil<br />

3. oo 1559 ?<br />

Barbara Rüdin<br />

152x-1565<br />

Rü-5d-bb<br />

Helena Surgant<br />

4. oo 1565 (2.)<br />

1520-1587<br />

Witwe Hans Lux Iselin<br />

5. oo 1590 (3.) M5-123<br />

Maria Burckhardt<br />

1541-1610<br />

BuA-2-mr<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Fragmente an<strong>der</strong>er<br />

Burckhardt-Familien<br />

in Basel Bu99<br />

3<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

U<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Home<br />

tx<br />

f<br />

Inhalt QV<br />

311


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

2<br />

3<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623 - frühe Generationen<br />

BaPortr II-11<br />

BuT-2-Td ZH50 B#10<br />

Theodor Burckhardt 1549-1623 BuA<br />

Seidenhändler /<br />

oo 1582<br />

Dreizehner / Dreier<br />

Maria Oberried<br />

1563-1629 OdA<br />

Basel OdA-10J-mr<br />

Bu71-3-Ja<br />

B#33<br />

Jakob Burckhardt 1583-1661<br />

J.U.D., Rechtsgelehrter, Prof. oo 1611<br />

Elisabeth Lichtenhahn<br />

Lh-3-eb<br />

RfT-6-Tb<br />

1576-1656<br />

Lh<br />

Theobald Ryff<br />

1582-1629<br />

oo 1610<br />

Gertrud Burckhardt 1584-1661<br />

BuT-3-gt B#34<br />

BuT-3-Cf ZH57 B#32<br />

Christoph Burckhardt 1586-1639<br />

Seidenhändler / Grossrat / Gerichtsherr 1. oo 1610<br />

Ursula Meyer zum Pfeil 1593-1627<br />

Basel<br />

MyP-8A-ur MSm<br />

Christoph<br />

4<br />

4<br />

4R<br />

Adelbert Burckhardt<br />

BuU-4-Hy<br />

B#81<br />

Hieronymus Burckhardt 1612-1667<br />

Gerichtsherr<br />

oo 1633<br />

Sibylla Frey<br />

1615-1695<br />

FyC-7R-sy<br />

FyC<br />

ZH66<br />

Jakob Burckhardt 1613-16xx<br />

stud. Apotheker<br />

>>Strassburg<br />

Theodor Burckhardt<br />

im ausl. Kriegsdienst<br />

Christoph Burckhardt<br />

BuT-4-Rd<br />

Rudolf Burckhardt<br />

Apotheker<br />

Susanna Philippi<br />

Maria Burckhardt<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Johann Birr<br />

Spezierer<br />

Gertrud Burckhardt<br />

BuT-4-gt<br />

1615-16xx<br />

gefallen in O'Italien<br />

1616-1629<br />

an <strong>der</strong> Pest<br />

1621-16xx<br />

ledig<br />

16xxoo<br />

16xx<br />

1622-1673<br />

B#84<br />

BuT-4-Sm ZH67 B#82<br />

Samuel Burckhardt 1623-1685<br />

Zinngiesser<br />

oo 1649 ckdt<br />

Katharina Parcus/Kündig 1624-1705<br />

KuH-5-ka<br />

KuH-5-Rd<br />

Joh. Rudolf Parcus 1615-1699<br />

Pfarrer<br />

oo 1649 HHoffm<br />

Ursula Burckhardt 1625-1703<br />

BuT-4-ur ZH68 B#83 D7A-338<br />

er<br />

Hm<br />

2. oo 1630 (2.)<br />

Margaretha Hummel 1594-1675<br />

Witwe des Melchior Hertlin Hm-4-mg<br />

BuV-4-Cf ZH69 HLS-14<br />

Christoph Burckhardt 1631-1705<br />

Grossrat / Dreier / Oberstzunftmeister /<br />

Gesandter<br />

1. oo 1654<br />

Judith Burckhardt 1635-1679<br />

Bu84-4-jd<br />

Basel<br />

sie<br />

Sara Burckhardt<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu84-3-Bf 2. oo 1654 (3.)<br />

Bonifacius Burckhardt 1594-1660<br />

Witwer <strong>der</strong> Judith Graf<br />

Bu84<br />

Basel<br />

Hs Rudolf<br />

1610-<br />

1618-<br />

oo 16xx<br />

16xx- HHoffm<br />

ZH52<br />

BuT-3-Rd B#--- gefallen im Veltlin<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1588-1622<br />

Offizier<br />

oo 1613 ckdt<br />

Salome Meyer<br />

15xx-16xx<br />

Basel<br />

23.01.<br />

Anna Maria Burckhardt 1614-<br />

20.12.<br />

Anna Salomea Burckhardt 1614-<br />

1616-<br />

BuT-4R-Bn<br />

Bernhard Burckhardt 1617-<br />

oo 16xx<br />

Dorothea Iselin 1624-1658<br />

IsL-9-dt<br />

IsL<br />

Bu79-3-Td B#--- gefallen in Bergamo<br />

Theodor Burckhardt 1589-ca. 1636<br />

Offizier in venez. Diensten oo 1620 ckdt<br />

Salome Wächter 1xxx-16xx<br />

LDS<br />

RfT<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Christoph B. wird also zuerst Stiefsohn, dann auch<br />

Schwiegersohn seines Stiefvaters Bonifacius B.<br />

Theodor Burckhardt<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Bu79<br />

BuV<br />

1620-16xx<br />

ledig<br />

aus 1. Ehe<br />

7<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MyP-7-Ab<br />

MyP Adelberg Meyer<br />

1. oo MSm<br />

Ursula Mentelin<br />

BuU<br />

KuH-4-Hy<br />

Hieronymus Parcus<br />

Pfarrer oo 1612<br />

Barbara Herzog<br />

FyA-5H-bb<br />

Buus BL<br />

KuH<br />

Kin<strong>der</strong><br />

6<br />

5S<br />

Basel<br />

6SR<br />

KuH<br />

FyA<br />

ZH53<br />

Basel<br />

Bu71<br />

BuT<br />

Erkenntnisstand 11.07.12 / 9.03.13 abs<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

B#182 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

ZH57 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

5<br />

MSm<br />

MeC<br />

FsH<br />

BuT-5S-Cf<br />

B#180<br />

Christoph Burckhardt 1665-1733<br />

SMC / Verw. Lohnamt / Ratsherr oo 1689<br />

Barbara Merian<br />

1671-1759<br />

MeC-8-bb<br />

BuT-5S-Rd<br />

B#181<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1671-1698<br />

Zinngiesser<br />

oo 1694 (1.)<br />

Anna Maria Merian 1673-1698<br />

MeC-8-mr<br />

Basel<br />

BaPortr III-40 Seiler<br />

Abel Seiler<br />

16xx-1767<br />

Pfarrer<br />

oo<br />

Anna Cath. Burckhardt 1694-1773<br />

BuT-6SR-ka<br />

Munzach<br />

Frenkendorf<br />

MeT-7-J29<br />

Daniel Merian 1700-1779<br />

Pfarrer<br />

oo 17xx<br />

Elisabeth Seiler 1715-1798<br />

BuT-7SR-eb<br />

7SR<br />

Colmar<br />

Basel<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

MüC-5-Hs<br />

Johannes Von <strong>der</strong> Mühll 1695-1774<br />

oo<br />

Maria Elis. Burckhardt 1696-1753<br />

BuT-6SR-eb AugBu<br />

Nachkommen MüC 6<br />

sie<br />

RsE-6L-Nk oo 1699 (2.)<br />

Niklaus Respinger 1663-1708<br />

Pfarrer<br />

RsE<br />

Basel<br />

1700-1706 Liestal<br />

1707-1708 Läufelfingen<br />

sie<br />

oo 1709 (3.)<br />

Johannes Wild 16xx-17xx<br />

Pfarrer<br />

(er vor <strong>der</strong> Heirat :<br />

Hagenbuch / Pfalz<br />

1689-1703 Gelterkinden)<br />

1709-1712 Läufelfingen<br />

MeT<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Index QV<br />

Home<br />

MeC-7-A54<br />

Jakob Merian 1648-1724<br />

Eisenhändler / 1. oo 1669<br />

Bürgermeister<br />

Susanna Faesch 1651-1682<br />

FsH-10-su<br />

8D<br />

Inhalt QV<br />

Zeitachse<br />

6SC<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : Manfred Stromeyer : “Merian <strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

4.09 : Epitaphe im Basler Münster<br />

7.11 : Hendrikjan Hoffman Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm-Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

3.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1701-1869<br />

7.12 : Ludwig Säuberlin nach J. Rudolf Burckhardt:<br />

"Stammbaum <strong>der</strong> Familie Burckhardt in Basel"<br />

Basel 1893<br />

ZsC-8-Ja<br />

ZsC Jakob Zaeslin<br />

Kaufmann oo<br />

Anna Cath. Faesch<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Hans Jacob Burckhardt 1690-Kind<br />

ZH68 BuT-6SC-Sm HLS-46 B#316<br />

Samuel Burckhardt 1692-1766<br />

Kaufmann / Salzhandel /<br />

Eisen- und Stahlfabriken in Lothringen und Baden /<br />

Rechenrat / Gemäldesammlung oo 1715<br />

Anna Maria Zaeslin 1695-1779<br />

ZsC-9J-mr<br />

Inhaber Wenkenhof<br />

7SCS<br />

SaA-4P-42<br />

Philipp Sarasin<br />

1697-1766<br />

1. oo 1719<br />

Anna Kath. Burckhardt 1698-1728<br />

BuT-6SC-ka B#317<br />

Kin<strong>der</strong> SaA 5P<br />

1714 Wenkenhof<br />

MeD-9-A77<br />

Samuel Merian 1714-1793<br />

oo 1738<br />

Anna Maria Burckhardt 1718-1742<br />

BuT-7SCS-mr<br />

Nachkommen MeD 10<br />

1727-32 Bauherr Ramsteiner Hof<br />

1752 Bauherr Holsteiner Hof<br />

BuT-6SC-Cf B#318 C6-972 D7A-303<br />

Christoph Burckhardt<br />

IUD. / Ratsherr<br />

1694-1729<br />

oo 1722 (2.) M7-110<br />

Anna Polybia Silbernagel 1698-1731<br />

Witwe des Hans Rudolf Krug<br />

D7A-330<br />

SbnG-8-pb KrL-9-Rd<br />

SbnG KrL<br />

Bu32<br />

Bu32-7-Pe B#602 D7A-330<br />

Peter Burckhardt 1719-1774<br />

Kaufmann<br />

2. oo 1745 (1.) M7-119<br />

Anna Barb. Burckhardt 1724-1798<br />

BuT-7SC-bb C7-921<br />

oo 1781 (2.)<br />

Joh. Heinrich Bavier 1717-1787<br />

glückloser Unternehmer<br />

7SC<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1696-Kind<br />

BuT-6SC-Rd<br />

MSm + ckdt<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1701-1757<br />

erbte den Wenkenhof; verkaufte ihn<br />

1736 seinem Schwager Joh. Heinr. Zäslin<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

312


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

4<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Enkel Hieronymus Burckhardt oo Sibylla Frey 1612 ff<br />

BuU-4-Hy ZH57 B#81<br />

Hieronymus Burckhardt 1612-1667<br />

Gerichtsherr<br />

oo 1633<br />

Sibylla Frey<br />

1615-1695<br />

FyC-7R-sy<br />

Basel<br />

FyC<br />

5<br />

Christoph Burckhardt<br />

BuU-5-Td ZH60 B#175<br />

Theodor Burckhardt 1639-1694<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1667 M5-49<br />

Maria Salome Richard 1644-1682<br />

HHoffm<br />

Heinrich Serin<br />

16xx-1664<br />

Wundarzt<br />

oo 1663<br />

Esther Burckhardt 1641-1680<br />

BuU-5-et<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

B#174 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

ZH57 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

7<br />

BuU-5-Hy<br />

B#174<br />

Hieronymus Burckhardt 1636-1710<br />

Johanniter-Schaffner 1. oo 16xx aWeng<br />

Magdalena Dietrich 1640-1667<br />

2. oo 1668 (2.)<br />

Martha Triponnet<br />

1640-1695<br />

Witwe des Glasers Peter Lorenz<br />

3. oo 1696 ZHemm<br />

Salome von Speyr 1641-1698<br />

SrA-8-sm 4. oo 1698 (3.)<br />

Rosina Geymüller 1650-1719 GmA<br />

GmA-9-ro<br />

1635-<br />

Georg Friedrich Meyer 1645-<br />

Baumeister<br />

oo 1673 (1.)<br />

Sara Burckhardt 1643-1704 B#176<br />

BuU-5-sr oo 1702 (2.)<br />

Jacob David<br />

16xx-17xx<br />

Ratsherr<br />

16xxoo<br />

1675<br />

1646-1712<br />

BuU-5-Ja ZH64<br />

Jakob Burckhardt 1644-1698<br />

oo 1678<br />

Magdalena Von Kilch 16xx-<br />

6K<br />

Melchior Holzinger<br />

Tuchschärer<br />

Sibilla Burckhardt<br />

BuU-5-sy<br />

Margaretha Burckhardt<br />

Peter Strübin<br />

16xx-<br />

Schuhmacher<br />

oo 1694 HHoffm<br />

Anna Dorothea Burckhardt 1670-<br />

BuU-6-dt<br />

B#313<br />

1648-1649<br />

6R<br />

Basel<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

Sybilla Burckhardt<br />

Niklaus Burckhardt<br />

BuT<br />

1680-Kind<br />

Sibylla Burckhardt 1682-<br />

Hans Jacob Burckhardt 1683-1689<br />

BuU-5-Rd<br />

B#177<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1650-verschollen<br />

Rotgerber / Gerichtsherr oo 1678<br />

Anna Marg. Hebdenstreit 1660-<br />

RcC-5-35<br />

RcC<br />

ESei<br />

1679-<br />

1681-1689<br />

ZH62<br />

Theodor<br />

6<br />

Basel<br />

Hans Ulrich Scherb<br />

Sibylla Burckhardt<br />

BuU-6-sy<br />

BuU-6-Td1<br />

Theodor Burckhardt<br />

7<br />

BuT ... BuY korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL.<br />

SrA-7-Fz<br />

Franz von Speyr<br />

Pfarrer oo 1632<br />

Sabina von Kilch<br />

Salomon Butsch<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

bisher nicht identifiziert Basel<br />

Johann Jakob Müller<br />

Färber<br />

1677-17xx<br />

oo 1700<br />

Maria Salome Burckhardt 1678-1750<br />

BuU-6-sm B#315<br />

8 Kin<strong>der</strong><br />

1671-1675<br />

1672-Kind<br />

1674-1675<br />

HHoffm<br />

Zeitach s e<br />

Maria Salome Burckhardt<br />

Hieronymus Burckhardt<br />

BuU-6-Cf<br />

B#314<br />

Christoph Burckhardt 1676-1718<br />

Kaufmann<br />

oo 1705 (2.)<br />

Salome Merian<br />

1668-1728<br />

Witwe des Hans Jakob Raillard 1663-1701<br />

MeT<br />

RdA-8J-Ja MeT-6-sm B#262<br />

einziges Kind :<br />

Bu01-7-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Maria Elisabeth Vischer<br />

ViA-6-mr<br />

"Zur Goldenen Müntz"<br />

Nachkommen<br />

SrA<br />

16xx-170x<br />

oo 1697 (1.)<br />

1668-1727 HHoffm<br />

B#312<br />

oo 1705 (2.)<br />

16xx-17xx<br />

B#460<br />

1708-1789<br />

oo 1729<br />

1705-1771<br />

ViA<br />

Bu01<br />

ZH58<br />

1701...1719<br />

6H Hieronymus<br />

Basel<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Hieronymus Meyer 16xx-17xx<br />

Knopfmacher<br />

oo 1687<br />

Anna Maria Burckhardt 1663-17xx<br />

BuU-6H-mr<br />

Sibylla Burckhardt<br />

BuU-6H-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

im Kriegsdienst gefallen<br />

BuU-6H-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1677-1701<br />

S.M.C.<br />

Martha Burckhardt<br />

BuU<br />

Erkenntnisstand 24.08.13 abs<br />

1665-Kind<br />

KigA<br />

KigA-7L-Gg<br />

Joh. Georg König 1659-1722<br />

Le<strong>der</strong>breiter<br />

2. oo 1690<br />

Maria Magd. Burckhardt 1667-16xx<br />

BuU-6H-md<br />

D5-43-0<br />

D5-141-0<br />

Bu64-5-Rd<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1664-<br />

Johanniter-Schaffner oo 1692 (1.)<br />

Sibylla Burckhardt 1669-17xx<br />

BuU-6H-sy B#310<br />

oo 1706 (2.)<br />

Rudolf Weitnauer 166x-17xx<br />

Weissbeck<br />

Hieronymus Burckhardt 1671-Kind<br />

Bu77-6H-Pe B#311<br />

Peter Burckhardt 1672-1744<br />

Le<strong>der</strong>breiter<br />

1. oo 1694<br />

Sabina Beckel<br />

167x-1733<br />

Nachkommen<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgänge ´1907 & 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

2.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.03 : aWeng : Genealogie im InterNet<br />

http://membres.lycos.fr/aweng<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

7.11 : Hendrikjan Hoffman Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm=Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

1.12 : Abgleich gegen Zusammenstellung Burckhardt<br />

8.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1550-1700<br />

Bu77<br />

1675-<br />

1679-1682<br />

Bu64<br />

Tochter<br />

6R<br />

f<br />

1682<br />

BuU-6-Td<br />

Theodor Burckhardt 1680-1736<br />

Schuhmacher<br />

oo 1706<br />

Anna Catharina Degelmann 16xx-1741<br />

Er verliess wegen geschäftlichen Misserfolgs<br />

Basel und ging via Amsterdam als Schiffsoldat<br />

zur Ostindischen Kompagnie.<br />

BuU-5-Sm ZH65<br />

Samuel Burckhardt 1652-1680<br />

Schiffsarzt<br />

>> Ostindien<br />

Samuel Stupanus<br />

Knopfmacher<br />

Ursula Burckhardt<br />

BuU-5-ur<br />

16xxoo<br />

1664<br />

1653-<br />

Johann Strübin<br />

16xx-<br />

Hutmacher<br />

oo 1673<br />

Margaretha Burckhardt 1656-1725<br />

BuU-5-mg B#178<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

er<br />

Jacob Strub<br />

Schuhmacher<br />

Anna Cath. Burckhardt<br />

BuU-6-ka<br />

16xx-17xx<br />

oo 1710<br />

1681-17xx<br />

BuU-6-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1682- > Ausland<br />

HrtA-6-Me<br />

HrtA Melchior Hertlin<br />

Kaufhaus-Schreiber oo 1645<br />

Bu79 Maria Salome Burckhardt<br />

Bu79-4-sm<br />

2. oo 1683 M5-49<br />

Maria Salome Hertlin 1648-1725<br />

HrtA-7-sm BaPortr III-18<br />

HHoffm<br />

7T Theodor<br />

Anna Cath. Burckhardt 1707-<br />

Magdalena Burckhardt 1708-Kind<br />

Theodor Burckhardt 1710-Kind<br />

Anna Margaretha Burckhardt 1711-<br />

LSb4A_01<br />

BuU-7T-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1717-1761<br />

Schuhmacher<br />

oo 1752 M7-115<br />

Katharina Bussinger 1719-<br />

C7-953<br />

3 Kin<strong>der</strong> 1752...1757<br />

alle jung verstorben<br />

B#156<br />

Nikolaus d'Annone 1653-1703<br />

Uhrmacher / Ratsherr<br />

oo 1689<br />

Maria Salome Burckhardt 1658-<br />

BuU-5-sm B#179<br />

Basel<br />

6s<br />

BuU-6s-Hy<br />

B#287<br />

Hieronymus d'Annone 1697-1770<br />

Pfarrer (Pietist) /<br />

oo 1734 (2.)<br />

Botaniker / Dichter<br />

Esther Zwinger 1695-1760<br />

Witwe des Joh. Jacob Gottfried Zi-8-et<br />

Zi<br />

1739-1746 Waldenburg BL<br />

1746-1770 Muttenz BL<br />

6<br />

xxxxx xxxxxx<br />

Prediger<br />

Margaretha Burckhardt<br />

Pfalz<br />

BuU-6-Me<br />

C6-979<br />

Melchior Burckhardt 1687-1764<br />

oo 1710 M7-119<br />

Judith Strübin<br />

16xx-1756<br />

C7-939-0<br />

Melchior Burckhardt 171x-<br />

7M<br />

BuU-6-Rd<br />

Hans Rudolf Burckhardt<br />

16xx-17xx<br />

oo 17xx<br />

1684-17xx<br />

C6-978<br />

C6-981-0<br />

1689- > Ausland<br />

U<br />

tx<br />

313


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

Linie Theodor Burckhardt 1549-1623<br />

Christoph Burckhardt oo Maria Elisabeth Vischer 1708 ff<br />

Christoph<br />

9C<br />

7<br />

Bu01-7-Cf<br />

B#460<br />

Christoph Burckhardt 1708-1789<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1729<br />

Maria Elisabeth Vischer 1705-1771<br />

ViA-6-mr<br />

Basel "Zur Goldenen Müntz"<br />

8<br />

Zw<br />

Bu01-8-Ln B#644<br />

Leonhard Burckhardt 1729-1817<br />

Kaufmann / Dreizehner 1. oo 1750<br />

Anna Katharina Mieg 1730-1762<br />

MhMG-9-ka SKoe<br />

MhMG<br />

Christof Burckhardt<br />

Mathäus Burckhardt<br />

BtS-7F-216<br />

Johann Battier 1736-1801<br />

oo 1759<br />

Elisabeth Burckhardt 1738-1810<br />

Bu01-8-eb B#645<br />

6 Kin<strong>der</strong> BtS 8F<br />

SoK-8-J25<br />

Abel Socin<br />

1729-1808<br />

Dr. med., Arzt und Prof. 2. oo 1766<br />

Salome Burckhardt 1739-1779<br />

Bu01-8-sm B#646<br />

11 Kin<strong>der</strong> SoK 9<br />

Bu01-8-Cf HLS-15 B#647<br />

Christoph Burckhardt 1740-1812<br />

Kaufmann, Fabrikant / Gerichtsherr /<br />

Bauherr Segerhof oo 1764<br />

(Architekt Samuel Werenfels)<br />

Dorothea Merian 1744-1821<br />

MeK-9D-dt<br />

1734-<br />

Anna Maria Burckhardt 1745-<br />

Bu12-9C-38<br />

Philipp Burckhardt 1765-1849<br />

oo 1830<br />

Regina Maria Pelletier 1802-1849<br />

Bu12<br />

Bu01-9C-Ln B#916<br />

Leonhard Burckhardt 1772-1846<br />

1. oo 1803<br />

Sibylla Merian 1780-1808<br />

MeK-10DB-sy<br />

MeK<br />

Bu15-9-41 B#915<br />

Benedikt Burckhardt 1772-1841<br />

oo 1807<br />

Charlotte Bernoulli 1786-1862<br />

BnR-9N-cl<br />

BnR<br />

Bu15<br />

1732-Kind<br />

MeK-8-A68<br />

MeK Daniel Merian 1718-1775<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1742<br />

SaA Barbara Sarasin 1721-1789<br />

SaA-5P-75<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu01-9C-Cf B#918<br />

Christoph Burckhardt 1766-1815<br />

Kaufmann ckdt 1790 Nantes :<br />

Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier<br />

Bu01-9C-Dn B#917<br />

Daniel Burckhardt 1769-1839<br />

Kaufmann ckdt 1815 Nantes :<br />

Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier<br />

Kin<strong>der</strong><br />

ohne Passwort<br />

Bu15<br />

nach Passwort<br />

BuU<br />

ViA<br />

10C<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

Bu01-23 Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt gemäß Annette Burckhardt-Leupin<br />

BuT ... BuY ... Bu01 korrespondieren mit Blatt 3 bei Quelle ABL.<br />

B#644 Zählung Sebastian Burckhardt<br />

zurück per<br />

Browser<br />

7<br />

Zeitachse<br />

Leonhard<br />

Bu01-9L-Cf<br />

B#904<br />

Christof Burckhardt 1755-1834<br />

Bandfabrikant / Stadtrat<br />

oo 1782 in Sissach<br />

Luise Charlotte Bachofen 1764-1823<br />

BoE-10-ls<br />

BnN-9-Nk<br />

Niklaus Bernoulli 1754-1781<br />

Apotheker<br />

oo 1781<br />

Anna Cath. Burckhardt 1758-1827<br />

Bu01-9L-ka B#906<br />

Kin<strong>der</strong> BnN 10<br />

1759 Gründung Indienne-Fabrik<br />

Bu09-9-35<br />

B#907<br />

Leonhard Burckhardt 1762-1818<br />

oo 1812<br />

Johanna Maria Zöller<br />

17xx-18xx<br />

Sachsen<br />

Kin<strong>der</strong> Bu09 Bu09<br />

er<br />

2. oo 1764<br />

Karolina Christina von Schwencksfeld 1728-1820<br />

9L<br />

Basel<br />

Bu10-9-36<br />

Karl Christian Burckhardt<br />

Anna Marg. Thurneysen<br />

TuH-12-mg<br />

B#900<br />

1767-1846<br />

oo 1791<br />

1775-1847<br />

TuH<br />

Bu11-9-37<br />

B#901<br />

Johann Ludwig Burckhardt<br />

Kaufmann<br />

1770-1839<br />

oo 1804<br />

Johanna Henriette Gysy 1782-1859<br />

SaF-6-97<br />

Felix Sarasin<br />

1771-1839<br />

“<strong>der</strong> Ältere” Tabak- und Bandfabrikant /<br />

Staatsrat / Gesandter<br />

oo 1796<br />

Carolina Christina Burckhardt 1771-1854<br />

Bu01-9L-cl B#902<br />

6 Kin<strong>der</strong> SaF 7<br />

Bu13-10-39 5.01. B#1320<br />

Christof Burckhardt 1805-1835<br />

J.U.D., Prof. / Ratsherr oo 1830<br />

Maria Hess 1805-1856 ViY<br />

ViY-10s-mr Zürich<br />

Kin<strong>der</strong> Bu13 Bu13<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Bu14-10-40 27.12. B#1321<br />

Karl Burckhardt 1805-1880<br />

Bandfabrikant / Stadtrat oo 1830<br />

Sophie Vischer 1810-1882 ViB<br />

ViB-10-sp<br />

Kin<strong>der</strong><br />

9L<br />

Bu14<br />

er<br />

2. oo 18xx<br />

Anna Elisab. Vischer 1783-1857<br />

Stifterin des Kin<strong>der</strong>spitals Kleinbasel<br />

ViY-9-eb<br />

BnK-8-Dn<br />

Daniel Bernoulli<br />

1751-1834<br />

2. oo 1781<br />

Maria Magd. Burckhardt 1754-1828<br />

Bu01-9L-md B#903<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BnK<br />

MüC-7-Gg<br />

Hans Georg Von <strong>der</strong> Mühll 1758-1790<br />

Kaufmann<br />

oo 178x<br />

Anna Maria Burckhardt 1757-1815<br />

Bu01-9L-mr B#905<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

MüC<br />

Bu10<br />

Jean Pierre Roux<br />

Hauptmann<br />

Dorothea Burckhardt<br />

Bu01-9L-dt<br />

ohne Passwort<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu11<br />

Bu14<br />

nach Passwort<br />

ViY<br />

9<br />

8<br />

ohne Passwort<br />

nach Passwort<br />

aus Montreaux<br />

17xx-18xx<br />

oo 1820 oXo<br />

1769-1830<br />

10L<br />

Bu01<br />

Erkenntnisstand 10.01.12 / 19.04.12 abs<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BoE<br />

HzA<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

2.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.03 : aWeng : Genealogie im InterNet<br />

http://membres.lycos.fr/aweng<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

1.12 : Burckhardt 12.2011<br />

Zusammenstellung Burckhardt und Umfeld<br />

BoE-9-Mr<br />

Martin Bachofen<br />

Bandfabrikant oo 1752<br />

Margaretha Heitz<br />

HzA-8C-mg<br />

BoE-10-Ja<br />

Joh. Jacob Bachofen<br />

Bandfabrikant oo 17xx<br />

Helena Burckhardt<br />

BuM-9-hl B#1224<br />

BuM<br />

Bu04-10-30<br />

B#1299<br />

Christof Burckhardt 1783-1841<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1804<br />

Helena Bachofen<br />

1786-1857<br />

BoE-11-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu04<br />

ViB-9-Bd<br />

B#759<br />

Benedict Vischer<br />

1779-1856<br />

1. oo 1803<br />

Anna Marg. Burckhardt 1785-1805<br />

Bu05-10-mg B#1300<br />

Sohn ViB 10<br />

Bu05-10-31<br />

B#1301<br />

Leonhard Burckhardt 1786-1837<br />

oo 1818<br />

Rosina Bischoff<br />

1800-1819<br />

BiS-13J-ro<br />

Nachkommen Bu05 Bu05<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Bu06-10-32<br />

B#1302<br />

Martin Burckhardt 1788-1839<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1813<br />

Susanna Merian 1795-1815 MeG<br />

MeG-12-su 2. oo 1817<br />

Anna Maria Bischoff 1797-1833<br />

BiS-13J-ro 3. oo 1835 (1.)<br />

Helena Keller 1812-1885 Ke<br />

Ke-11-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Bu06<br />

Bu71-9-Em<br />

B#1180<br />

Emanuel Burckhardt 1790-1858<br />

oo 181x<br />

Carolina Charl. Burckhardt 1792-1854<br />

Bu07-10L-cl B#1303<br />

Kin<strong>der</strong> Bu71 10<br />

Bu07-10-33<br />

B#1304<br />

Albrecht Burckhardt 1800-1846<br />

J.U.D. / Ratsherr<br />

oo 1826<br />

Luise Respinger<br />

1800-1851<br />

RsN-10-ls B#1029<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BiS-12-Ja<br />

BiS Joh. Jacob Bischoff<br />

Bandfabrikant oo 1785<br />

MeD Anna Maria Merian<br />

MeD-11J-mr<br />

RsN<br />

RsN-9-Bd B#757<br />

Benedikt Respinger<br />

SaD<br />

Kaufmann oo 1797<br />

Esther Sarasin<br />

SaD-6J-100 B#722<br />

Bu07<br />

ohne Passwort<br />

Bu07<br />

RhS-10B-Bd<br />

RhS Benedikt Ryhiner<br />

Kfm. / Grossrat /<br />

Oberstleutnant oo<br />

WmW Susanna Werthemann<br />

WmW-7-su<br />

Bu08-10-34 HLS-32 B#1305<br />

Joh. Jakob Burckhardt<br />

J.U.D. / 1849-58 Bürgermeister<br />

1809-1888<br />

oo 1835<br />

Elisabeth Ryhiner 1815-1899<br />

RhS-11B-eb<br />

Kin<strong>der</strong> Bu08 Bu08<br />

ohne Passwort<br />

nach Passwort<br />

nach Passwort<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

314


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Burckhardt bis Stähelin<br />

Linie:<br />

Johann Balthasar Burckhardt-Gottfried (1642-1722) bis<br />

Katharina Stähelin-Burckhardt (1746-1820)<br />

Johann Balthasar (1642-1722) & Salome (1654-1721) Burckhardt-Gottfried<br />

<br />

Hieronymus (1680-1737) & Katharina (1683-1727) Burckhardt-Ryhiner<br />

<br />

Hans Balthasar (1710-1792) & Anna Margaretha (1715-1797) Burckhardt-Burckhardt<br />

<br />

Balthasar (1737-1816) & Katharina (1746-1820) Stähelin-Burckhardt<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuM_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stBu_f/BuN_f.pdf<br />

315


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

5<br />

Linie Hieronymus Burckhardt<br />

Urenkel Johann Balthasar Burckhardt 1642-1722<br />

BuM-5-Bt ZH29 HLS-28<br />

Johann Balthasar Burckhardt 1642-1722 BuH<br />

JUD., Oberstzunftmeister / oo 1674<br />

1705-22 Bürgermeister<br />

Salome Gottfried<br />

1654-1721 BuH<br />

BuH-5G-sm<br />

Basel<br />

BuM-6-Lk<br />

BuM-6-Bt<br />

Johann Balthasar Burckhardt 1676-1740<br />

Kaufmann<br />

oo 1699 ZHemm<br />

Susanna Raillard<br />

1679-1710<br />

RdA-9P-su<br />

Basel<br />

LSb3B<br />

RdA<br />

10 Kin<strong>der</strong>, davon 8 jung gestorben :<br />

BuM-7-Bt<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1703-1773<br />

Kaufmann / Dreizehner / Tagsatzung oo 1725 M7-109<br />

Valeria Beck<br />

1710-1768 BkH<br />

BkH-8E-vl C7-800 B#585<br />

6<br />

7<br />

8<br />

BuM-8-Pe HLS-42 B#845 BaPortr II-36<br />

Peter Burckhardt 1742-1817<br />

Kaufmann / Seidenfabrikant / oo 1761<br />

Oberstzunftmeister / Landammann<br />

<strong>der</strong> Schweizer Freimaurer<br />

Anna Forcart<br />

1743-1808<br />

FcA-7-an ESP Anm 550<br />

Basel<br />

Landgut Mayenfels<br />

BuM-9-Bt<br />

B#1223<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1762-1824<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

oo 178x<br />

Anna Elisabeth De Bary 1765-1816<br />

BaE-8-eb<br />

9<br />

BoE-10-Ja<br />

Joh. Jakob Bachofen 1755-1828<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1780<br />

Helena Burckhardt 1765-1840<br />

BuM-9-hl BaPortr II-51 B#1224<br />

BuM-9-Dt<br />

Dietrich Burckhardt<br />

Salome Hoffmann<br />

HfC-10-sm<br />

1790-98<br />

Bürgermeister<br />

1811-15<br />

Kind(er) BoE 11<br />

B#1227<br />

1772-1835<br />

oo 1794 M7-112<br />

1776-1847<br />

B#932<br />

HfC<br />

BuH ... BuR korrespondieren mit Blatt 1 bei Quelle ABL<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt gemäß Annette Burckhardt-Leupin<br />

ZH32 Seitennummer Zacharias Hemminger<br />

B#1223 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

10<br />

FyJ-11-Rd<br />

Hans Rudolf Frey 1715-1798 FyJ<br />

IUL., Rechenrat<br />

oo 1747 Muttenz<br />

Valeria Burckhardt 1730-1795<br />

BuM-8-vl C7-944 D7-666<br />

BuM-9-Rd B#1225<br />

Joh. Rudolf Burckhardt 1768-1833<br />

oo 17xx<br />

Susanna Reber<br />

1777-1819<br />

bisher nicht identifiziert<br />

RhG-9S-Sm<br />

RhG<br />

Samuel Ryhiner<br />

1766-1847<br />

Jurist, Präs. App-Gericht 1. oo 17xx<br />

Anna Maria Burckhardt 17xx-1792<br />

BuM-9-mr B#1226<br />

2. oo 1819 (2.)<br />

Anna Elisabeth Gemuseus 1771-1847<br />

GsC-11-eb<br />

GsC<br />

FcA-6-Dt<br />

Dietrich Forcart<br />

Stadtschreiber / Grossrat oo<br />

Anna Maria Faesch<br />

FsH-12ER-mr<br />

BiP-13-Hy<br />

Hieronymus Bischoff 1788-1848<br />

Bandfabrikant<br />

1. oo 1812<br />

Louise Burckhardt 1791-1818<br />

BuM-10L-ls B#1879<br />

Kin<strong>der</strong> BiP 14Y<br />

BuM-10L-Dt<br />

Dieter Burckhardt<br />

Rosina Werthemann<br />

WmE-7Z-ro<br />

B#1880<br />

1793-1835<br />

oo 1817 M7-112<br />

1799-1824<br />

B#938<br />

WmE<br />

BuM<br />

Erkenntnisstand 28.08.13 abs<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm=Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

2.12 : Burckhardt, Basel, 12.2011 :<br />

Zusammenstellung Burckhardt und Umfeld<br />

2.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1801-1868 Index Tote A- 1701-1869<br />

10D<br />

Dietrich<br />

Balthasar<br />

10L<br />

FcA<br />

FsH<br />

BuM-10L-Rd<br />

Joh. Rudolf Burckhardt 1798-1873<br />

Untersuchungsrichter / Grossrat<br />

11L<br />

11LB<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

BaE-7-Mc<br />

BaE Marcus De Bary<br />

Index QV<br />

oo<br />

WmA Catharina Werthemann<br />

WmA-6P-ka<br />

BuR-7J-Ja B#510<br />

Home<br />

BuR Joh. Jacob Burckhardt<br />

(2.)<br />

oo 1786<br />

Ke Salome Keller<br />

Ke-9-sm<br />

Pr114-9-117<br />

Johannes Preiswerk 1781-1861<br />

oo 1804<br />

Anna Maria Burckhardt 1785-1851<br />

BuM-10L-mr B#1877<br />

12 Kin<strong>der</strong> Pr114 10<br />

BiP-12-Pe<br />

BiP Peter Bischoff 1763-1836<br />

Bandfabrikant oo 1787<br />

BuM-10L-Bt<br />

B#1878<br />

BiJ Susanna Bischoff 1765-1825<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1786-1814<br />

BiJ-12-su<br />

oo 1808 (1.) M7-109<br />

Valeria Burckhardt 1790-1865<br />

BuR-8J-vl B#741<br />

BuM-10L-Ad<br />

C8-464 D7A-295<br />

Adam Burckhardt 1802-1828<br />

Oa-5J-Jm<br />

Kaufmann<br />

oo 1827 (1.)<br />

Jeremias Ortmann 1702-1784<br />

Henr. Ernest. Lichtenhahn 1809-1886<br />

oo 17xx<br />

LhR-9-es<br />

BuM-11L-Gv<br />

B#1350<br />

Susanna Burckhardt 1705-<br />

LhR<br />

Balth. Gustav Burckhardt 1820-1848<br />

BuM-7-su<br />

C7-942<br />

Basel<br />

oo (1.)<br />

Luise Elisabeth Wick 1820-1853<br />

Kin<strong>der</strong> Oa 6J<br />

Is91-15-174<br />

Achilles Isaak Iselin 1794-1874<br />

RcU-10G-144<br />

oo 1819<br />

August La Roche 1836-1929<br />

Anna Maria Burckhardt 1799-1858<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1862<br />

Johannes Burckhardt 1678-1701<br />

BuM-10D-mr B#1337<br />

Rosina Burckhardt 1843-1929<br />

Flan<strong>der</strong>nfeldzug<br />

BuM-12L-ro B#2045<br />

Kin<strong>der</strong> Is91 16<br />

Kind(er) RcU 11GG<br />

BuN-6-Hy ZH35 HLS-25<br />

Hieronymus Burckhardt 1680-1737<br />

WmW-7-Bd<br />

Antistes, Prof. theol.; Rektor Uni oo 1703<br />

WmW Benedikt Werthemann<br />

BuM-12L-Gv B#2046<br />

Katharina Ryhiner<br />

1683-1727 oo 1805<br />

Gustav Burckhardt 1844-1930<br />

RhL-7-ka<br />

B#558<br />

Bu35 Anna Cath. Burckhardt<br />

Fabrikant<br />

1. oo 1874<br />

Basel<br />

RhL<br />

Bu35-9D-ka B#1285<br />

Julia Dorothea Ringwald 1850-1876<br />

BuK-10-Rd B#1851<br />

Joh. Rudolf Burckhardt 1802-1869<br />

1. oo 182x<br />

Valeria Burckhardt 1809-<br />

BuM-11LB-vl B#2873 BuK 11<br />

sie<br />

Ko50-11-97 oo 1816 (2.)<br />

Samuel Koechlin 1785-1874<br />

Fabrikant Seidenbän<strong>der</strong> Ko50 12<br />

Nachkommen BuN<br />

Hu2-6-Rd ZH37<br />

Joh. Rudolf Huber<br />

1666-17xx<br />

Hauptmann<br />

2. oo 1699<br />

Salome Burckhardt<br />

1683-17xx<br />

BuM-6-sm<br />

1705 Stadtschreiber Liestal<br />

Kin<strong>der</strong> Hu2 7<br />

BuM-10D-Em B#1338<br />

Emanuel Burckhardt 1800-1861<br />

oo 182x<br />

Marie Charl. Werthemann 1806-1881<br />

WmW-8-ct B#1962<br />

ViY-10-Pe<br />

Peter Vischer 1820-1901<br />

Bandfabrikant / Grossrat / oo 1845<br />

Zivilrichter<br />

Julia Burckhardt 1826-1915<br />

BuM-11D-jl B#2032<br />

Basel<br />

11D<br />

Kin<strong>der</strong> ViY 11<br />

12L<br />

er<br />

2. oo 1889 (2.)<br />

Fanny von Speyr 1858-1934<br />

Witwe des Wilhelm Vischer 1850-1886<br />

ViW-11J-Wh SrF-14-fn<br />

ViW<br />

SrF<br />

er<br />

3. oo 19xx<br />

Olga Vischer 1879-1963<br />

BuP-6-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

Gerichtsschreiber / Grossrat<br />

Anna Bauhin<br />

BhC-6Y-an<br />

1690-1757<br />

oo 1711<br />

1693-1769<br />

B#638<br />

BhC<br />

HiH-12-Fr<br />

Friedrich His 1824-1891<br />

Seidenband-Fabrikant oo 1851<br />

Emilia Burckhardt 1831-1920<br />

BuM-11D-em B#2033<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong> HiH 13F<br />

BoE-12-Ja<br />

Johann Jakob Bachofen 1815-1887<br />

J.U.D., Prof. oo 1865<br />

Luise Burckhardt 1845-1920<br />

BuM-12L-lu B#2047<br />

Kin<strong>der</strong> BoE 13J<br />

1712 Vermittler im<br />

Aarauer Frieden<br />

ckdt<br />

Nachkommen<br />

BuP<br />

U<br />

tx<br />

sie<br />

Bu11-10-293<br />

oo 1850 (2.)<br />

Ludwig August Burckhardt 1808-1863<br />

2 Kin<strong>der</strong> Bu11 11<br />

316


Familien und Stammfolgen<br />

Burckhardt<br />

6<br />

Linie Hieronymus Burckhardt<br />

Ast Hieronymus Burckhardt oo Katharina Ryhiner 1680 ff<br />

BuN-6-Hy HLS-25 B#---<br />

Hieronymus Burckhardt 1680-1737<br />

Antistes, Prof. theol.; Rektor Uni oo 1703 (2.)<br />

Katharina Ryhiner 1683-1727<br />

Witwe des Joh. Ludwig Iselin 1671- ca. 1700 IsD<br />

RhL-7-ka IsD-10W-Lw<br />

Basel<br />

ZH35<br />

Hans Baltasar Burckhardt<br />

BuM<br />

Fb-5P-Ph<br />

Philipp Heinr. Fürstenberger 1695-1756<br />

oo 1723<br />

Salome Burckhardt<br />

1703-1777<br />

BuN-7-sm<br />

1705-Kind<br />

RhL-6-Bd<br />

Benedikt Ryhiner<br />

Kaufmann oo<br />

Dorothea Socin<br />

SoE-6E-dt<br />

RhL<br />

SoE<br />

Kin<strong>der</strong> Fb 6P<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BuN<br />

Erkenntnisstand 20.11.12 abs<br />

4.99 : Quelle Annette Burckhardt-Leupin (ABL)<br />

“Familie Burckhardt - Stammbaum 1800-1987“<br />

Basel 1990<br />

1.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

1.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

1.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Burckhardt<br />

5.05 : Burckhardtsche Familienstiftung : “ckdt.” 1990<br />

5.08 : Genealogie Renaud Weber<br />

http://gw.geneanet.org/rcweber<br />

9.11 : Zacharias Hemminger, SMC. "Historischer Entwurf<br />

Des Burckhardischen Stamm=Baums"<br />

Basel 1715 (via books.google.de)<br />

3.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote 1701-1869<br />

Index Heiraten 1701-1869<br />

f<br />

7<br />

Emanuel Burckhardt 1708-1714<br />

BuN-7-Bt<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1710-1792<br />

Prof. theol. / Orientalist / Rektor oo 173x ckdt<br />

Anna Margaretha Burckhardt 1715-1797<br />

BuK-7-mg<br />

HrU<br />

Oa<br />

HrU-8-Sm<br />

Samuel Heusler<br />

1713-1770<br />

Papierfabrikant / Ratsherr oo 1732<br />

Dorothea Burckhardt 1711-1791<br />

BuN-7-dt<br />

BuK-6-Cf<br />

Christoph Burckhardt<br />

Pfarrer / Dekan Fansburg<br />

Anna Marg. Socin<br />

SoS-7J-mg<br />

Rothenfluh<br />

HrU-7-Sm<br />

Samuel Heusler<br />

oo 17xx<br />

Susanna Leisler<br />

Oa-5L-su<br />

BuK<br />

SoS<br />

8L<br />

Basel<br />

FyR-9-Ja<br />

Johann Jacob Frey 1727-<br />

Hauptmann / Grossrat oo 1754 M7-202<br />

Dorothea Burckhardt 1737-1804<br />

BuN-8L-dt C7-927 D7A-652<br />

Lindenmeyer<br />

Leonhard Lindenmeyer<br />

Seiler oo 1730<br />

Fs36 Margaretha Faesch<br />

Fs36-12-mg Basel<br />

Kin<strong>der</strong> FyR 10<br />

Katharina Burckhardt<br />

BuN-7-Bd<br />

Benedikt Burckhardt<br />

Ratsherr / Kleinrat / Rektor<br />

Anna Battier<br />

BtS-6J-183<br />

Basel<br />

1713-Kind<br />

BtS<br />

IsS<br />

B#---<br />

1715-1759<br />

oo 1741<br />

1720-1753<br />

B#436<br />

Kin<strong>der</strong> HrU 9<br />

BtS-5-120<br />

Johann Jakob Battier<br />

Kaufmann oo<br />

Veronika Iselin<br />

IsS-11-vr<br />

Fs36-13g-Hs<br />

Johannes Lindenmeyer 1732-1799<br />

oo 1755<br />

Anna Marg. Burckhardt 1738-1813<br />

BuN-8L-mg<br />

Sn177-8-178<br />

Balthasar Stähelin 1737-1816<br />

Eisen- und Mousselinehändler oo 1762 FSn<br />

Katharina Burckhardt 1746-1820<br />

BuN-8L-ka<br />

Fs36-14g<br />

Basel<br />

LgA-7A-Lk<br />

Johann Lucas Legrand 1755-1836<br />

Fabrikant<br />

oo 1780<br />

Rosina Lindenmeyer 1761-1826<br />

Fs36-14g-ro<br />

Basel<br />

Fouday / Elsass<br />

8B<br />

B#622<br />

Benedikt Burckhardt 1745-1813<br />

Kaufmann Bourcard<br />

oo<br />

Louise Margaret Admirault 17xx-<br />

La Rochelle<br />

La Rochelle<br />

Nantes<br />

Kin<strong>der</strong> Sn177 9<br />

ab 1770 in Nantes<br />

Kin<strong>der</strong><br />

LgA<br />

8A<br />

8<br />

Katharina Burckhardt<br />

BuH ... BuR korrespondieren mit Blatt 1 bei Quelle ABL<br />

durchlaufende Generationszählung Burckhardt ab 1490<br />

Glie<strong>der</strong>ung Burckhardt gemäß Annette Burckhardt-Leupin<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient <strong>der</strong><br />

besseren Aufteilung<br />

BuN-7-L<br />

9B<br />

Teilhaber Baumwollspinnerei<br />

+ Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier<br />

BuN-9B-Eu B#875<br />

Eugène Bourcard 1790-1828<br />

oo<br />

Adelaide Dupuis 1xxx-18xx<br />

Nantes<br />

Nantes<br />

10B<br />

BuN-10B-Hr<br />

Henri Bourcard<br />

Konsul<br />

Irma Rives<br />

BuN-10B-Gv<br />

Gustave Bourcard<br />

11B<br />

......................<br />

1819-1873<br />

oo 18xx<br />

Ende des Nantes-Zweigs<br />

BuN-10B-Ad<br />

Adolphe Jules Bourcard 1822-1899<br />

oo<br />

........................................<br />

Nantes<br />

BuN-11BQ-Hr<br />

Henri Bourcard 1845-1880<br />

oo<br />

......................<br />

11BQ<br />

12BQ<br />

12BQM<br />

Ulric Henri Bourcard 1874-1905<br />

11BA<br />

Susanne Bourcard<br />

BuN-11BQ-Ma<br />

Maurice Bourcard 1853-1901<br />

oo<br />

N. Leblanc 18xx-<br />

Germaine Bourcard 1887-<br />

1817-1887<br />

oo 18xx<br />

18xx-<br />

Martinique<br />

BuN-11B-Gv<br />

Gustave Bourcard 1846-1925<br />

Kaufmann / Kunstsammler + Kunstschriftsteller<br />

oo 18xx<br />

............... Amoury 18xx-<br />

1717-<br />

1850-<br />

Eugène Henri Bourcard<br />

1828-1880<br />

U<br />

tx<br />

317


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Bürgelin bis Singeisen<br />

Bürgelin / Bürckelin / Bürchelin<br />

Die Familie Bürgelin stammt aus Buggingen, sie kam über Britzingen nach Muggardt. Die Tochter<br />

Katharina Barbara Bürgelin verheiratedte sich mit Theobald Singeisen in Riehen.<br />

Linie:<br />

Martin Bürggler-Arnold (xxxx-vor 1657) bis<br />

Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin (1768-1808)<br />

Martin (xxxx-vor 1657) & Barbara (ca. 1594-1665)<br />

Bürggler (Bürchelin)-Arnold in Britzingen<br />

<br />

Georg (ca.1627- 1666) Bäcker, Küfermeister & Verena, xxxx-1680<br />

Bürckelin-Spiess in Britzingen<br />

<br />

Johann Georg (1661-1728) Küfermeister, Richter & Barbara (1660-1730)<br />

Bürckelin (Bürgelin)-Albrecht (Allbrecht) in Britzingen<br />

<br />

Martin (1686-1730) Küfermeister, Stabhalter & Magdalena (1687-1751)<br />

Bürgelin-Salathe in Britzingen<br />

<br />

Martin (1709-1770) Küfermeister & Barbara (1714-1767)<br />

Bürgelin-Dörflinger in Muggardt<br />

<br />

Bartholomäus (1741-1808) Küfer und Weinhändler, Stabhalter & Katharina Sabina (1746-1834)<br />

Bürgelin-Herbster in Muggardt<br />

<br />

Theobald (1764-1804) Arzt & Katharina Barbara (1768-1808)<br />

Singeisen-Bürgelin in Riehen<br />

Quelle:<br />

Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

318


Familien und Stammfolgen<br />

De Bary<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Familie De Bary kamen anfangs 17. Jahrhun<strong>der</strong>t als Religionsflüchtlinge von Tournai im<br />

Hennegau (heutiges Belgien) nach Basel und liessen sich 1633 einbürgern. De Bary ist ein Geschlecht mit<br />

Uradel, an<strong>der</strong>e Zweige des Geschlechts sind in Frankfurt a.M., Antwerpen, Buenos Aires, München, New York<br />

und an<strong>der</strong>norts verankert.<br />

Die mit dem Ortswechsel verbundene Verlagerung <strong>der</strong> Tätigkeit vom Tuchhandel zur Seidenbandfabrikation<br />

(Firmengründungen ab Mitte des 17. Jh.) begründete eine bis ins 20. Jh. bestehende Familientradition. Mit dem<br />

wirtschaftlichen Aufschwung, den die Seidenbandproduktion Basel bescherte, gelangte auch die Familie De<br />

Bary an die Spitze <strong>der</strong> Stadt. Die Familie zählte bereits im 17. Jh. zu den reichsten <strong>der</strong> Stadt und fand Eingang<br />

in Basler Ratsfamilien, mit denen sie sich durch Heiraten verband. Ihre Mitglie<strong>der</strong> nahmen ab 1693 Einsitz im<br />

Grossen Rat. Den Höhepunkt seines polititischen Einflusses erreichte das Geschlecht im 18. Jh. mit Johannes<br />

De Bary-Frey (1710-1800), Bürgermeister von Basel 1767-1796. Er kaufte die Häuser Augustinergasse 1 und<br />

3, welche über 250 Jahre lang Firmen- und Familiensitz bleiben sollten.<br />

De Barys führten den ersten Jacquardwebstuhl in Basel ein (1815). 1856 baute Johann De Bary-Sarasin eine<br />

Fabrik in St. Jakob (erste Turbinenanlage in Basel) und vermehrte das Familienvermögen beträchtlich. 1868<br />

fand in ihrer Fabrik <strong>der</strong> erste Arbeiterstreik statt.<br />

1960 wurde die Bandfabrik De Bary & Co. AG stillgelegt. Die Produktion von Seidenbän<strong>der</strong>n war in <strong>der</strong><br />

Schweiz nicht länger lukrativ. Hans und Rudolf De Bary bauten auf dem ehemaligen Fabrikareal im Gellert<br />

vier 18-stöckige Hochhäuser mit insgesamt 580 Wohnungen und drei zweigeschossige Wohnhäuser.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS<br />

- Literatur: H. von Nathusius-Neinstedt, F.C. Ebrard, Geschichte des uradligen Hauses Bary. 1223-1903,<br />

1904; I. Amstutz, S. Strebel, Seidenbande. Die Familie De Bary und die Basler Seidenbandproduktion von<br />

1600 bis 2000, 2002<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12441.php 06.10.2014<br />

319


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge De Bary bis Bischoff<br />

Linie:<br />

Johannes De Bary-Fürstenberger (1642-1717) bis<br />

Anna Margaretha Bischoff-De Bary (1773-1841)<br />

Johannes (1642-1717) & Rosina (1643-1716) De Bary-Fürstenberger<br />

<br />

Johannes (1682-1754) & Sibylle (1691-1758) De Bary-Ortmann<br />

<br />

Johannes (1710-1800) & Agnes (1716-1779) De Bary-Frey<br />

<br />

Jakob Christoph (1746-1830) & Anna Margaretha (1750-1800) De Bary-Werthemann<br />

<br />

Johannes (1769-1835) & Anna Margaretha (1773-1841) Bischoff-De Bary<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BaC_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BaE_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/BaF_r.pdf<br />

320


Familien und Stammfolgen<br />

De Bary<br />

Auszug Stamm De Bary<br />

Johannes De Bary oo Rosina Fürstenberger 1642 ff<br />

BaCf<br />

4<br />

BaC-4-Hs<br />

D7A-405<br />

Johannes De Bary<br />

Tuch- und Seidenhändler /<br />

1642-1717<br />

oo 1666 M5-58<br />

Grossrat<br />

Rosina Fürstenberger 1643-1716<br />

Fb-3-ro Mülhausen<br />

5<br />

11 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BaC-5-Ja AugBu D7A-405<br />

Johann Jakob De Bary 1667-1737<br />

Kaufmann oo 1694 M5-58<br />

Ursula Birr<br />

1674-1756<br />

BirM-7-ur C6-894 D7A-152<br />

D7A-407<br />

Johannes De Bary<br />

C6-1032<br />

1669-Kind<br />

BaA<br />

Fb<br />

BaC-5-Sm<br />

C6-1032 D7A-407-0<br />

Samuel De Bary 1670-173x<br />

Seidenhändler<br />

oo 1702 (1.) M7-141<br />

Sara Wirtz 1683?-1748<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

2. oo 1736 (2.) SGB<br />

Emanuel Merian 1677-1738<br />

MeC-8-A62<br />

MeC<br />

Basel<br />

BirM<br />

WsA<br />

BirM-6-Me<br />

Melchior Birr<br />

oo 1672<br />

Margaretha Wettstein<br />

WsA-4J-mg<br />

Bu84-5L-Bf<br />

Bonifacius Burckhardt 1677-1775<br />

Kaufmann<br />

oo 1720<br />

Ursula De Bary 1697-1774<br />

BaC-6-ur C6-1033 D7A-339<br />

D7A-407<br />

SoC-7-A20<br />

Nicolaus Socin<br />

Handschuhmacher<br />

Rosina De Bary<br />

BaC-6-ro<br />

SoC<br />

1696-1769<br />

oo 1722<br />

1701-1759<br />

D7A-407<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Tochter<br />

Bu84<br />

6LB<br />

Erkenntnisstand 4.11.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1936 : De Bary<br />

11.07 : August Burckhardt : De Bary<br />

Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel I/V<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

4.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Tote A- 1701-1869<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

WmA-4-Pe<br />

Peter Werthemann 1671-1758<br />

Strumpfmanufaktur oo 1696<br />

Rosina De Bary 1673-1761<br />

BaC-5-ro C6-1032 AugBu<br />

Nachkommen WmA 5P<br />

Johannes De Bary<br />

Jakobea De Bary<br />

BaC-5-ja<br />

Oa<br />

HmH<br />

Magdalena De Bary 1709-<br />

C7-981<br />

ledig<br />

Judith De Bary 1711-1804<br />

C7-980 D7A-405<br />

1679-<br />

C6-1032<br />

BaE-5-Hs<br />

C6-1032<br />

Johannes De Bary 1682-1754<br />

Seidenband-Fabrikant / Ratsherr oo 1709<br />

Sibylle Ortmann 1691-1758<br />

Oa-5-sy<br />

Nachkommen<br />

C6-1032<br />

1677-Kind<br />

Oa-4-Fz<br />

Franz Ortmann<br />

oo<br />

Valeria Hummel<br />

HmH-6-vl<br />

BaE<br />

BaC-5-Ph<br />

C6-1032 AugBu<br />

Phil. Heinrich De Bary 1685-1716<br />

ledig<br />

6<br />

6H<br />

BaC-6H-Gm<br />

German Herrmann<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Anna Cath. Hummel<br />

HmH-7-ka<br />

Jacobea De Bary<br />

BaC-6-ro<br />

BaC-6-Ja<br />

C7-980 D7A-405<br />

Johann Jakob De Bary 1713-1801<br />

oo 1757 M7-140<br />

Esther Faesch 1723-1773<br />

FsL-12-et C7-1075 D7A-403<br />

7<br />

Anna Maria De Bary<br />

D7A-1689<br />

1686-1771<br />

1. oo 1718 M7-281<br />

1696-1729<br />

2. oo 1740 M7-281<br />

1706-1781<br />

C7-980 D7A-405<br />

Anna Margreth De Bary 1703-<br />

C7-981<br />

1707-<br />

C7-981<br />

D7A-405<br />

Johannes De Bary 1763-1764<br />

BaC-7-Ja<br />

D7A-405<br />

Johann Jakob De Bary 1758-1817<br />

Sensal<br />

oo 1780 M7-140<br />

Dorothea Ryhiner 1762-1806<br />

RhS-9B-dt C7-354 D7A-403<br />

Basel<br />

Maria Elisabeth De Bary 1780-Kind<br />

C7-980<br />

Herrmann<br />

FsL<br />

WkA<br />

Z e i t achse<br />

FsL-11-We<br />

Joh. Wernhard Faesch<br />

2. oo 1718<br />

Esther Winkelblech<br />

WkA-7D-et<br />

RhS<br />

MzR<br />

HmH-6-Si<br />

HmH Simon Hummel<br />

oo 1785 (1.)<br />

MeB Anna Cath. Merian<br />

MeB-7D-ka<br />

7H<br />

RhS-8-Bd<br />

Benedikt Ryhiner<br />

oo 1755<br />

Dorothea Mitz<br />

MzR-8D-dt<br />

RcU-7-78<br />

Emanuel La Roche 1737-1807<br />

oo 1769<br />

Ursula Herrmann 1744-1810<br />

BaC-7H-ur<br />

Nachkommen<br />

RcU 8<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

FeT-11-Em<br />

Emanuel Falkeisen 1773-1822<br />

Papiermüller<br />

oo 180x<br />

Dorothea De Bary 1781-1823<br />

BaC-8-dt<br />

C7-980<br />

8<br />

8D<br />

BaC-8D-Hs C7-1000 D7A-442<br />

Johannes Dobler 1784-1849<br />

Schappefabrikant<br />

oo 1809 M7-149<br />

Esther De Bary 1782-1823<br />

BaC-8-et<br />

C7-980 D7A-441<br />

BrnK-11-Mr<br />

Martin Von Brunn 1776-1852<br />

Pfarrer<br />

oo 1810 M7-103<br />

Maria Magd. De Bary 1784-1832<br />

BaC-8-md C7-981 D7A-269<br />

Maria Elisabeth De Bary 1785-<br />

BaC-8-eb<br />

C7-980<br />

Dobler<br />

9D<br />

SxA-9-Gg<br />

Hans Georg Stehlin 1806-1871<br />

Zimmermann / Industrieller oo 1833<br />

Sophie Dobler 1810-1889<br />

BaC-9D-sp<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SxA<br />

Kin<strong>der</strong> FeT 12<br />

10G<br />

HrdA-12-Rd<br />

Joh. Rudolf Har<strong>der</strong><br />

Ursula De Bary<br />

BaC-8-ur<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

HrdA<br />

1783-18xx<br />

oo 1807<br />

1787-18xx<br />

C7-981 D7A-1636-0<br />

Kin<strong>der</strong> BrnK 12<br />

Anna Maria De Bary 1792-<br />

BaC-8-mr C7-981<br />

BaC-8-Ja<br />

C7-980<br />

Joh. Jacob De Bary 1794-<br />

BaC-8-Rd<br />

C7-981 D7A-407<br />

Joh. Rudolf De Bary 1796-1859<br />

Bierbrauer<br />

oo 1822<br />

Sara Dorothea Merian 1799-1823<br />

MeT-11M-sr im Rhein ertrunken<br />

MeT<br />

U<br />

tx<br />

321


Familien und Stammfolgen<br />

De Bary<br />

5<br />

Auszug Stamm De Bary<br />

Johannes De Bary oo Sibylle Ortmann 1682 ff<br />

Oa-4-Fz<br />

Oa Franz Ortmann<br />

oo<br />

Hm Valeria Hummel<br />

Hm-6-vl<br />

BaE-5-Hs<br />

C6-1032<br />

Johannes De Bary 1682-1754 BaC<br />

Seidenband-Fabrikant / oo 1709 M7-140<br />

Ratsherr<br />

Sibylle Ortmann 1691-1758<br />

Oa-5-sy<br />

Basel<br />

6<br />

BaF-6-Hs HLS-1 C7-980<br />

Johannes De Bary 1710-1800<br />

Seidenband-Fabrikant / Ratsherr /<br />

1767-96 Bürgermeister oo 1733<br />

Agnes Frey 1716-1779<br />

FyJ-11-ag<br />

Valeria De Bary 1711-<br />

C7-981<br />

BiN-10-Nk<br />

Niklaus Bischoff<br />

Rosina De Bary<br />

BaE-6-ro<br />

BaE-6-Fz<br />

Franz De Bary<br />

Bandfabrikant / Grossrat<br />

Elisabeth Weiss<br />

WeiL-8-eb<br />

1699-1753<br />

oo 1734<br />

1712-1774<br />

C7-981<br />

C7-980<br />

1716-1782<br />

oo 1740<br />

1724-1777<br />

FyJ-10-Ja<br />

FyJ Jacob Christoph Frey<br />

Landvogt oo 171x<br />

Bu54 Susanna Burckhardt<br />

Bu54-6C-su<br />

Basel<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Nachkommen BaF BaF<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Nachkommen BiN 11<br />

BaE<br />

Erkenntnisstand 24.04.12 / 24.10.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1936 : De Bary<br />

1.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

8.01 : Anna Sarasin-Von <strong>der</strong> Mühll :<br />

“Johann Rudolf Merian 1733-1820<br />

Ein Basler Fabricant <strong>der</strong> alten Zeit“,<br />

Basel 1923<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

11.07 : August Burckhardt : De Bary<br />

Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel I/V<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

Index QV<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Home<br />

BaE-7-Mk<br />

BaPortr II-42<br />

Marcus De Bary 1743-1770<br />

oo 1764 (1.) M7-141<br />

Catharina Werthemann 1746-1778<br />

Basel<br />

WmA-6P-ka<br />

WmA<br />

BuM-9-Bt<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1762-1824<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

oo 1783<br />

Anna Elisabeth De Bary 1765-1816<br />

BaE-8-eb C7-980<br />

Z eita c h s e<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BuM<br />

7<br />

WeiL-7-Mk<br />

Markus Weiss WeiL<br />

Grossrat oo 1722<br />

Margaretha Leisler Oa<br />

Oa-6L-mg<br />

8<br />

Anna Catharina De Bary 1767-<br />

C7-979<br />

10L<br />

sie<br />

KdG-8-Bd oo 177x (2.)<br />

Benedict Ku<strong>der</strong> 1728-1791<br />

Bankier / Ratsherr<br />

Kin<strong>der</strong> KdG 9<br />

MeD-10-A90<br />

Johann Jakob Merian<br />

Gertrud De Bary<br />

BaE-7-gt<br />

1741-1799<br />

oo 176x<br />

174x-<br />

Kin<strong>der</strong> 1769...1776<br />

MeD<br />

11J<br />

U<br />

tx<br />

322


Familien und Stammfolgen<br />

De Bary<br />

6<br />

Auszug Stamm De Bary<br />

Ast Johannes De Bary oo Agnes Frey 1710 ff<br />

BaE<br />

BaF-6-Hs<br />

HLS-1<br />

Johannes De Bary 1710-1800<br />

Seidenband-Fabrikant / Ratsherr /<br />

Oberstzunftmeister /<br />

1767-96 Bürgermeister oo 1733 M7-141<br />

Agnes Frey 1716-1779<br />

FyJ-11-ag<br />

Basel<br />

C7-981<br />

Joh. Rudolf De Bary 1734-<br />

Johannes De Bary<br />

FyJ<br />

FyJ-10-Ja<br />

Jacob Christoph Frey 1688-1744<br />

Obervogt Homburg, Klein-Hüningen /<br />

Dreizehner / Gesandter oo 171x<br />

Susanna Burckhardt 1697-1766<br />

Bu54-6C-su<br />

Bu54<br />

Basel<br />

C7-980<br />

1736-Kind<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BaFr<br />

Erkenntnisstand 11.10.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1936 : De Bary<br />

1.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.03 : Christoph Hoffmann : Personenregister zum<br />

Tagebuch <strong>der</strong> Charlotte Staehelin-Burckhardt<br />

11.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

4.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1801-1868<br />

7<br />

BaF-7-Ja<br />

C7-979<br />

Jakob Christoph De Bary 1746-1830<br />

Bandfabrikant / Ratsherr<br />

oo 1768<br />

Anna Margaretha Werthemann 1750-1800<br />

WmE-6c-mg<br />

Basel<br />

WmE<br />

Johannes De Bary<br />

C7-980<br />

1768-Kind<br />

8<br />

BaF-8-Hs<br />

Johannes De Bary<br />

1771-1836<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1795 M7-141<br />

Dorothea Respinger 1771-1851<br />

RsL-9-dt<br />

Basel<br />

RsL<br />

HrK-9-Ln<br />

Peter Leonhard Heusler 1796-1873<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1819<br />

Susanna De Bary 1796-1831<br />

BaF-9-su<br />

C7-981 D7A-1731<br />

BaF-9-Hs<br />

Johannes De Bary 1797-1873<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1823 M7-141<br />

Susanna Sarasin<br />

1806-1885<br />

SaB-7L-112<br />

SaB<br />

9<br />

BiR-12-Hs<br />

Johannes Bischoff<br />

Anna Margaretha De Bary<br />

BaF-8-mg<br />

Kind(er)<br />

BiR<br />

BaF-8-Ja<br />

Jakob Christoph De Bary<br />

Seidenfabrikant<br />

Catharina Merian<br />

MeK-10DD-ka<br />

Guebwiller / Elsass<br />

9M<br />

13<br />

C7-979<br />

1769-1835<br />

oo 1792<br />

1773-1841<br />

C7-981<br />

C7-979<br />

1776-1836<br />

oo 1801 M7-140<br />

1783-1861<br />

MeK<br />

FbE-8B-Gg<br />

Joh. Georg Fürstenberger 1797-1848<br />

oo 1821<br />

Juliana De Bary<br />

1803-18xx<br />

BaF-9M-ju<br />

C7-512<br />

C7-980<br />

Johannes De Bary 1738-<br />

BaF-9M-Ab<br />

Albert De Bary 1813-1894<br />

Seidenfabrikant /<br />

oo 1840<br />

Bürgermeister Guebwiller<br />

Charlotte Marg. Huber 1822-1891<br />

Hu1C-8A-ct<br />

Hu1C<br />

BaF-10M-El<br />

Emile De Bary 1841-1915<br />

Seidenfabrikant / 1. oo 1866<br />

Bürgermeister Guebwiller<br />

Emma El. Schlumberger 1846-1883<br />

MhSG-12Q-641 2. oo 1887<br />

Blanche Gros<br />

1855-<br />

Ko96-13p-529<br />

weitere Nachkommen<br />

in Frankreich<br />

10M<br />

Kin<strong>der</strong> FbE 9<br />

BiJ-12-Ja<br />

Joh. Jacob Bischoff 1773-1818<br />

Kaufmann<br />

oo 1798<br />

Susanna De Bary<br />

BaF-8-su<br />

1780-1845<br />

C7-981 D7A-168<br />

Kin<strong>der</strong> BiJ 13J<br />

10<br />

Sohn HrK 10P<br />

Basel<br />

BaF-10-Hs<br />

Johannes De Bary 1825-1899<br />

Bandfabrikant oo 1855<br />

Louise Burckhardt 1837-1918<br />

Bu35-11DL-ls<br />

Bu35<br />

11<br />

Johannes De Bary<br />

BaF-11-Rd<br />

Rudolf De Bary 1863-1925<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1893<br />

Anna Maria von Bavier 1873-1960<br />

GsWolf<br />

Bu11-11-296<br />

Emil Burckhardt 1853-1905<br />

Dr. med., Uni-Prof. oo 1889<br />

Louise De Bary 1865-1949<br />

BaF-11-ls<br />

August De Bary<br />

Maria De Bary<br />

Guebwiller<br />

MhSG<br />

2 Kin<strong>der</strong><br />

Ko96 14pb<br />

Nachkommen<br />

Bu11<br />

1830-1875<br />

1837-1913<br />

1856-1870<br />

12<br />

Z eita c h se<br />

12<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Sn163-12-167<br />

Sn163 August Stähelin 1871-1959<br />

Dr. med., prakt. Arzt 1. oo 1901<br />

Bu06 Charlotte Burckhardt 1877-1918<br />

Bu06-12U-161<br />

BaF-12-Hs<br />

Joh. Simon De Bary 1894-1968<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1934 (2.)<br />

Amélie Stähelin<br />

1902-1984<br />

Witwe des Christoph Hoffmann 1891-1933<br />

Sn163-13G-am HfE-14EA-134<br />

Basel<br />

ChrHf<br />

BaF-12-Rd<br />

Joh. Rudolf De Bary<br />

Industrieller<br />

Jenny Vischer<br />

ViZ-13K-jn<br />

13<br />

er<br />

Nachkommen<br />

Sohn<br />

oXo 1935<br />

sie<br />

Nikolaus von Nagel<br />

1896-1963<br />

1. oo 1923 (1.)<br />

1903-1979<br />

ViZ<br />

oo 19xx (2.)<br />

18xx-19xx<br />

2. oo 19xx<br />

Maria Charl. von Muralt 1909-1988<br />

GsWolf<br />

BaF<br />

HfE<br />

nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

BuK-8-Rd<br />

Johann Rudolf Burckhardt 1750-1813<br />

Seidenbandfabrikant / Oberst 1. oo 1768 (1.)<br />

Anna Maria De Bary<br />

1749-1808<br />

BaF-7-mr<br />

C7-981<br />

Basel<br />

Sim-11-Af<br />

Alphons Simonius<br />

Fabrikant / Pilot<br />

Béatrice De Bary<br />

Pilotin BaF-12-bc<br />

Sim<br />

1892-19xx<br />

oo 1923<br />

1898-1958<br />

Kin<strong>der</strong><br />

oXo 1778<br />

sie<br />

BuK<br />

Bauherr Palais Kirschgarten<br />

HzA-8C-Cf<br />

Christoph Heitz<br />

Bankier / Kleinrat<br />

9<br />

oo 1779 (2.)<br />

1738-1786<br />

Zw<br />

Barbara De Bary<br />

1911<br />

BaF-12-bb<br />

AtS<br />

AtS-13DS-Hr<br />

Sigismund Heinrich Alioth 1907-1973<br />

oo 1934<br />

Marguerite De Bary 1911<br />

BaF-12-mg<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

er<br />

Kin<strong>der</strong> HzA 9C<br />

Sara Rohner<br />

WsR-7d-sr<br />

Basel<br />

Sohn BuK 9<br />

2. oo 1781<br />

1761-1825<br />

WsR<br />

U<br />

tx<br />

323


Familien und Stammfolgen<br />

Euler<br />

Der Begrün<strong>der</strong> des Basler Zweiges <strong>der</strong> Familie Euler, Hans Georg (Jörg) Euler, wurde am 11. Februar 1573 in<br />

Lindau getauft und übersiedelte um das Jahr 1590 nach Basel. Er wurde Strälmacher (Kammacher). Bei Erreichen<br />

<strong>der</strong> Volljährigkeit wurde er am 10. April 1594 in die Basler Bürgerschaft und am 2. Juni in die Safranzunft,<br />

eine <strong>der</strong> drei wichtigsten Herrenzünfte Basels, aufgenommen. Am 17. Juni gleichen Jahres vermählte er sich<br />

mit Ursula (1573-1611), <strong>der</strong> Tochter des Bürstenbin<strong>der</strong>s Paul Ringsgewandt aus Nürnberg, welcher das Basler<br />

Bürgerrecht und die Zugehörigkeit zur Safranzunft im Jahre 1571 erwarb. Aus dieser Ehe hatte Hans Georg<br />

neun Kin<strong>der</strong> und aus zweiter Ehe nochmals sechs. Vier seiner das Geschlecht weiterführenden Söhne waren,<br />

wie er, Strälmacher und ebenfalls zu Safran zünftig (Familienwohnsitze befanden sich damals in Basel u.a. an<br />

<strong>der</strong> Steinentorstrasse und am Rümelinsplatz. Einer von ihnen Paul (1600-1673), genannt nach dem Grossvater<br />

mütterlicherseits, verheiratete sich 1623 mit <strong>der</strong> wohl keiner Bürgersfamilie angehörenden Anna Hoch und<br />

hatte acht Kin<strong>der</strong>. Sein Sohn Paul (1635 - nach 1697), ebenfalls Strälmacher und zu Safran zünftig, verheiratete<br />

sich 1669 mit Anna Maria (1642-1712), <strong>der</strong> Tochter des Pastetenbäckers Samuel Gassner. Sie hatten einen<br />

einzigen Sohn, ebenfalls Paul (1670-1745) genannt, welcher mit <strong>der</strong> Tradition seiner direkten Vorfahren brach<br />

und anstatt das ehrsame Handwerk weiterzuführen, an <strong>der</strong> Theologischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Basel<br />

studierte. Er wurde Pfarrer (1701) und zwar zuerst im Waisenhaus. Danach wirkte er zu St.Jakob bei Basel<br />

und zuletzt von 1708 an im nahegelegenen Dorf Riehen. Am 19. April 1706 verheiratete sich Paul Euler mit<br />

Margarethe (1677-1761), <strong>der</strong> Tochter des Spitalpfarrers Johann Heinrich Brucker (1636-1702) und <strong>der</strong> aus<br />

einer hochkultivierten Basler Familie stammenden Maria Magdalena Faber (1652-1744). Das erste Kind von<br />

Paul und Margarethe Euler war eben Leonhard Euler (den nächsten Vorfahren von Leonhard Euler ist eine<br />

spezielle Untersuchung von Michael Raith (1944-2005) gewidmet).<br />

In den <strong>Ahnen</strong>tafeln, die im Buch von Karl Euler angehängt sind, werden über 700 Personen aufgeführt. Sie<br />

gehören 14 Generationen an, angefangen beim Grossvater des erwähnten Hans Georg Euler, und sie trugen<br />

den Familiennamen Euler im Verlaufe von vier Jahrhun<strong>der</strong>ten in die verschiedensten Län<strong>der</strong> Europas. Zu<br />

diesem Geschlecht gehörte auch <strong>der</strong> deutsch-schwedische Biochemiker und Nobelpreisträger Hans von Euler<br />

Chelpin (1873-1964) (<strong>der</strong> Beinahme Chelpin wurde zum Familiennamen dieses Euler-Zweiges vom Grossvater<br />

des Nobelpreisträgers im Jahre 1884 beigefügt, als er in den Bayerischen Adelsstand erhoben wurde; über die<br />

obenerwähnte Etymologie dieses Beinamens wusste er offenbar nichts). Übrigens standen er, wie auch Karl<br />

Euler, bloss in entfernterer Verwandschaft mit Leonhard Euler: Sie waren beide Nachkommen in <strong>der</strong> fünften<br />

Generation (Urururenkel) eines Vetters 3.Grades von Leonhard.<br />

Angesichts des riesigen Umfangs des Materials beschränkte sich Karl Euler in seiner Erforschung nur auf<br />

Personen, die den Familiennamen Euler trugen und liess die bedeutend schwieriger zu verfolgenden<br />

Verzweigungen <strong>der</strong> Frauenlinien ausser Betracht.<br />

Anfangs <strong>der</strong> 80er-Jahre des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts haben die Moskauer Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Gleb<br />

Michajlow und Dr. Iwan Hecker (1927-1989) es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur wesentliche Berichtigungen<br />

und Ergänzungen <strong>der</strong> Angaben Karl Eulers vorzunehmen, son<strong>der</strong>n auch nach Möglichkeit alle Nachkommen<br />

von Leonhard Euler nach den Frauenlinien einzuschliessen, d.h. solche, die zwar von Euler abstammen, aber<br />

seinen Familiennamen nicht mehr tragen. Die beiden konnten für diese Erforschung auch den bekannten<br />

Historiker des kaiserlichen Russlands, Prof. Dr. Erik Amburger (1907-2001), gewinnen. Im Bewusstsein,<br />

dass sie die gestellte Aufgabe kaum und nur mit Lücken lösen konnten, hofften die Verfasser doch, mit ihrer<br />

Publikation das Interesse an weiterführenden genealogischen Linien zu wecken. Im Endeffekt wurde 1988 in<br />

324


Familien und Stammfolgen<br />

Euler (Forts.)<br />

Moskau ein breites genealogisches Verzeichnis <strong>der</strong> Nachkommen Leonhard Eulers publiziert. Es erfasst über<br />

tausend Nachkommen aus neun Generationen, darunter 160 Personen, die den Familiennamen Euler tragen<br />

o<strong>der</strong> trugen; im ganzen an die 400 lebenden Personen. In den sechs Jahren nach <strong>der</strong> Publikation ist es aufgrund<br />

erhaltener Auskünfte und ergänzen<strong>der</strong> Recherchen gelungen, die Zahl <strong>der</strong> festgestellten Nachkommen Eulers<br />

auf 1500 auszuweiten. In <strong>der</strong> nächsten Publikation von 1994 sind aber lediglich die ersten sechs Generationen<br />

<strong>der</strong> Nachkommen Leonhard Eulers aufgeführt. Jetzt ist die Zahl <strong>der</strong> eruierten Nachkommen Eulers schon fast<br />

bei 2000.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> Nachkommen Leonhard Eulers wohnten vor 1917 in Russland. Sie gehörten verschiedensten<br />

gesellschaftlichen Kreisen an: Militärs, Gelehrte und Dozenten, Ingenieure, Ärzte, Beamte, Kaufleute, Vertreter<br />

<strong>der</strong> Geistlichkeit usw. Im kaiserlichen Russland befanden sie sich auf verschiedenen Stufen <strong>der</strong> Karriereleiter:<br />

Unter ihnen waren drei Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Petersburger Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, eine Reihe von Professoren,<br />

gegen zwanzig Generäle und Admirale sowie ungefähr gleich viele Beamte im Generalsrang.<br />

Quelle:<br />

http://www.euler.ch/index.htm 16.12.2013<br />

Autor: Prof. Dr. Gleb K. Mikhailov<br />

325


Familien und Stammfolgen<br />

Forcart<br />

In Basel noch bestehende reformierte, ursprünglich rheinländische Kaufmannsfamilie, zurückgehend auf<br />

den Tuchhändler Dietrich Fudickar (1581-19. Februar 1653). Das Stammgut Fudicar (umgangssprachlich<br />

Furicert genannt) liegt im ehemaligen Fürstentum Berg, in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> kleinen Stadt Velbert. Fudickar<br />

war verheiratet mit Catharina Saegler, wohnte nach <strong>der</strong> Heirat zuerst in Köln, dann in Mülheim am Rhein,<br />

Frankenthal und Speyer und war dann 1637 wegen des Dreissigjährigen Krieges nach Basel gekommen und<br />

wurde gleichen Jahres eingebürgert (Mitglied <strong>der</strong> Herrenzunft zum Schlüssel und <strong>der</strong> Zunft zu Safran). Nach<br />

seiner Nie<strong>der</strong>lassung in Basel än<strong>der</strong>te er aufgrund <strong>der</strong> schweizerischen Aussprache die Schreibweise seines<br />

Namens in Forcart unter Beibehaltung des Familienwappens <strong>der</strong> Fudickars. Noch heute spricht man in Basel<br />

den Namen Focart, in Anlehnung an die ursprüngliche Aussprachsweise, als Furget aus. Fast alle Nachkommen<br />

blieben dem Handel treu (v.a. Tuch-, Seiden- und Seidenbandhandel) und gründeten ab <strong>der</strong> 2. Hälfte des<br />

18. Jh. eine Anzahl von Firmen. Vertreter <strong>der</strong> Familie bekleideten vom 17.-19. Jh. verschiedene öffentliche<br />

Ämter (Gesandte in die ennetbirgischen Vogteien, Obervogt von Hüningen, Mitglie<strong>der</strong> des Geheimen und<br />

des Grossen Rats) und spielten als Sechser, Meister und Oberstzunftmeister in den Zünften eine aktive Rolle.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel 2/1, o.J.; Schweiz. Geschlechterbuch 1, 136 f.; 4, 209-214;<br />

R. Forcart-Bachofen, Chronik <strong>der</strong> Familie Forcart in Basel, 1910, (mit Stammtaf.)<br />

Autor: Hans Peter Fuchs-Eckert<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20963.php<br />

- Genealogische Aufzeichnung von Heinrich Preiswerk-Lin<strong>der</strong> (im Besitz von Felix <strong>Boller</strong>)<br />

- http://www.fudickar.info/forcart.html 26.11.2013<br />

326


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Forcart bis Sarasin<br />

Linie:<br />

Jacob Forcart-Byn (1552-16xx) bis<br />

Emilie Esther Sarasin-Forcart (1807-1866)<br />

Jacob (1552-16xx) & Margaretha (15xx-xxxx) Forcart-Byn<br />

<br />

Dietrich (1581-1653) & Catharina (1579-1665) Forcart-Sägler<br />

<br />

Jakob (1613-1660) & Margreth (1618-1658) Forcart-Kipp<br />

<br />

Dietrich (1643-1714) & Anna Catharina (1650-1727) Forcart-Ryhiner<br />

<br />

Dietrich (1685-1740) & Margaretha (1685-1720) Forcart-Faesch<br />

<br />

Dietrich (1713-1798) & Anna Maria (1722-1796) Forcart-Faesch<br />

<br />

Johann Rudolf (1749-1834) & Esther (1757-1789) Forcart-Weiss<br />

<br />

Achilles (1777-1844) & Margaretha (1780-1844) Forcart-Iselin<br />

<br />

Adolf (1802-1885) & Emilie Esther (1807-1866) Sarasin-Forcart<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/FcA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/FcR_f.pdf<br />

327


Familien und Stammfolgen<br />

Forcart<br />

Forcart Basel Stammbaum Stamboom Arbre généalogique Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Arbre généalogique Ulrich Stroux<br />

1<br />

Auszug Stamm Forcart<br />

Frühe Generationen<br />

FcA-1-Ja<br />

Jacob Forcart 1552-16xx<br />

Schöffe beim Landgericht<br />

Henerich<br />

oo<br />

Margaretha Byn 15xx-<br />

2<br />

Fudicar im<br />

Herzogtum Jülich<br />

(bei Velbert)<br />

FcA-2-Dt<br />

Dietrich Forcart 1581-1653<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Catharina Sägler 1579-1665<br />

Köln<br />

bei Köln<br />

Mülheim am Rhein<br />

einziger Sohn :<br />

FcA-3-Ja<br />

Jakob Forcart 1613-1660<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1640<br />

Margreth Kipp 1618-1658<br />

von Frankenthal<br />

3<br />

1616 Frankenthal<br />

aufgrund <strong>der</strong> Religionswirren<br />

Strassburg<br />

Basel<br />

1637 Bürgerrecht Basel<br />

4<br />

RhC<br />

FsG<br />

Basel<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

SoE-5-J10<br />

Sebastian Socin 1630-1685<br />

Goldschmied / Grossrat / oo 1657 (1.)<br />

1670 Landvogt zu Münchenstein<br />

Catharina Forcart 1641-1704<br />

FcA-4-ka<br />

FcA-4-Dt<br />

Dietrich Forcart 1643-1714<br />

Zunftmeister / Präs. Stadt- und Ehegericht /<br />

Kleinrat / Gesandter oo 1667<br />

Anna Cath. Ryhiner 1650-1727<br />

RhC-6Q-ka<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

MSm #245<br />

RhC-5-Hr<br />

Joh. Heinrich Ryhiner<br />

oo 1650 WVorst<br />

Anna Faesch<br />

FsG-10E-an<br />

FcA<br />

Erkenntnisstand 3.10.11 / 25.10.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Forcart<br />

5.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1913 : Forcart<br />

3.01 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

10.08 : Epitaphe im Basler Münster<br />

9.10 : Société Genevoise de Généalogie<br />

http://www.gen-gen.ch<br />

11.10 : Markus & Dorothea Fudickar, Sinsheim :<br />

http://www.fudickar.info<br />

12.10 : David von Wyss : Tabellen Genealogie<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

SoE<br />

6S<br />

f<br />

sie<br />

FcA-4-Ja<br />

Jakob Forcart 1645-1721<br />

Kaufmann / Grossrat / Direktor <strong>der</strong><br />

Basler Kaufmannschaft oo<br />

Katharina Faesch 16xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Sn32-5-32 2. oo 1687 (2.)<br />

Martin Stähelin 1631-1697<br />

Goldschmied / Oberstzunftmeister<br />

Witwer <strong>der</strong> Margaretha Stähelin 1633-1686<br />

Sn01-5Jk-mg<br />

Basel<br />

Sn32<br />

Sn01<br />

5<br />

FsL-10-Rd<br />

FsL Joh. Rudolf Faesch<br />

2. oo 1684<br />

WfC Salome Werenfels<br />

WfC-7-sm<br />

DvWyss<br />

12 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

FcA-5-Dt<br />

HLS-1<br />

Dietrich Forcart 1685-1740<br />

Tuchhändler / oo 1705<br />

1731 Oberstzunftmeister<br />

Margaretha Faesch 1685-1720<br />

FsL-11Rs-mg<br />

Basel<br />

FcA-4-Pe<br />

Peter Forcart 1648-1673<br />

MDFud<br />

Bu51-5-Ja<br />

Hans Jakob Burchardt 1640-1686<br />

Schaffner im Gnadenthal (Steinenkloster)<br />

2. oo 1667 (1.)<br />

Margaretha Forcart 1651-1717<br />

FcA-4-mg 3. oo 1690 (2.)<br />

Johann Rudolf Faesch 1644-1709<br />

Dreier<br />

FsG-10S-Rd<br />

FcA-4-Ah<br />

Abraham Forcart 1654-1691<br />

oo 16xx MDFud<br />

Sara Faesch<br />

16xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

HrdA-8-Nk<br />

Niclaus Har<strong>der</strong> 1651-1730<br />

JUL., Oberstzunftmeister oo 1672<br />

Elisabeth Forcart 1656-1698<br />

FcA-4-eb<br />

er<br />

2. oo 1659 (2.)<br />

Euphrosine Mangold 1618-1682<br />

Witwe Gedeon Widmer Kaufbeuren<br />

FsG<br />

BuK<br />

Bu51<br />

Kind(er)<br />

HrdA 9N<br />

Kin<strong>der</strong><br />

6<br />

HfC-8-Em<br />

Emanuel Hoffmann<br />

Bandfabrikant<br />

Anna Cath. Forcart<br />

FcA-6-ka<br />

1712-1765<br />

oo 1733<br />

1712-1776<br />

4<br />

FcA-4-Bd<br />

Benedict Forcart<br />

1660-Kind<br />

6<br />

Nachkommen HfC 9<br />

FcA-6-Dt<br />

BaPortr III-48<br />

Dietrich Forcart 1713-1798<br />

Seidenband-Fabrikant / oo 1739<br />

Stadt- und Gerichtsschreiber<br />

<strong>der</strong> min<strong>der</strong>en Stadt<br />

Anna Maria Faesch 1722-1796<br />

Fs63-12R-mr<br />

FcT-6-Rd<br />

BaPortr III-37<br />

Johann Rudolf Forcart 1714-1786<br />

Kaufmann / AppRat / Dreizehner oo 1740<br />

Ursula Merian<br />

1720-1754<br />

MeC-9-ur<br />

MeC<br />

FcA-6-Ja<br />

Jacob Forcart 1715-1793<br />

oo 1755 WVorst<br />

Helena Faesch 1730-1801<br />

bisher nicht identifiziert<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Fs63-11-Rd<br />

Fs63 Johann Rudolf Faesch 1680-1762<br />

Bürgermeister oo<br />

HiC Helena Ochs 1693-1781<br />

HiC-8-hl<br />

Eigentümer Landgut Horburg<br />

FcT<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

7<br />

IsT-12-Cf<br />

Christoph Iselin<br />

oo<br />

Bu39 Anna Maria Burckhardt<br />

Bu39-6-mr<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsT-13-Is<br />

Isaac Iselin 1728-1782<br />

Ratschreiber<br />

oo 17xx<br />

Helena Forcart 1740-1810<br />

FcA-7-hl<br />

Kin<strong>der</strong> IsT 14<br />

BuM-8-Pe<br />

Peter Burckhardt 1742-1817<br />

Seidenbandfabrikant / Oberstzunftmeister /<br />

Bürgermeister / Landammann oo 17xx<br />

Anna Forcart<br />

1743-1808<br />

Basel FcA-7-an<br />

Kin<strong>der</strong> BuM 9<br />

Anna Maria Forcart 1745-1822<br />

FcA-7-mr MDFud<br />

Dietrich Forcart 1747-1768<br />

MDFud<br />

FcR-7-Rd<br />

HLS-3<br />

Johann Rudolf Forcart 1749-1834<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1774<br />

Esther Weiss<br />

1757-1789<br />

WeiL-9-et<br />

EpMs<br />

WeiL<br />

Nachkommen<br />

FcR<br />

U<br />

tx<br />

328


Familien und Stammfolgen<br />

Forcart<br />

7<br />

Auszug Stamm Forcart<br />

Rudolf Forcart oo Esther Weiss 1749 ff<br />

WeiL-8-Ac WeiL<br />

Achilles Weiss<br />

Bandfabrikant oo 1746<br />

FcR-7-Rd<br />

HLS-3<br />

Esther Ochs<br />

Johann Rudolf Forcart 1749-1834<br />

HiC<br />

HiC-9W-et<br />

Bandfabrikant / Grossrat oo 1774<br />

Eigentümer Württemberger Hof<br />

Esther Weiss<br />

1757-1789<br />

WeiL-9-et C7-662 EpMs<br />

Basel Basel<br />

MeD-10-A90<br />

MeD<br />

Bandfabrik Forcart-Weiss<br />

Johann Jacob Merian 1741-1799<br />

17xx oo<br />

FcR-8-Dn<br />

Gertrud De Bary 174x-<br />

Dietrich Forcart 1776-1860<br />

BaA-7Z-et<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1795<br />

BaA<br />

Gertrud Merian 1776-1838<br />

MeD-11J-et<br />

Pr130-9-133<br />

Lucas Preiswerk 1788-1848 Pr130<br />

Bandfabrikant oo 1816<br />

Anna Maria Forcart 1796-1856<br />

FcR-9D-mr<br />

8<br />

9D<br />

oXo 1838<br />

FcR-8-Ac<br />

Achilles Forcart 1777-1844<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1799<br />

Margaretha Iselin 1780-1844<br />

IsN-14D-mg<br />

IsN<br />

FcR-8-Rd<br />

Johann Rudolf Forcart 1778-1858<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1817<br />

Anna Maria Bachofen 1781-1801<br />

bisher nicht identifiziert<br />

1779 Grün<strong>der</strong><br />

Freimaurer-Loge<br />

MeD-11S-A103<br />

Johannes Merian 1770-1856<br />

Offizier in franz. und sardischen Diensten;<br />

dann Begrün<strong>der</strong> des Bankhauses<br />

Jean Merian-Forcart / Grossrat oo 1800<br />

Helena Forcart 1781-1840<br />

Basel FcR-8-h<br />

Nachkommen<br />

Esther Forcart<br />

FcR-8-et<br />

Eigentümer Württemberger Hof<br />

FcA<br />

MeD<br />

BaPortr III-55<br />

1784-1848<br />

ledig<br />

12SH<br />

FcR-8-Ka<br />

Carl Wilhelm Forcart 1788-1838<br />

Holzhandel<br />

1. oo 1817 M7-199<br />

Susanna Merian 1798-1823<br />

MeD-12SC-su<br />

MeD<br />

Basel<br />

TrGeer<br />

Sophie Forcart 1818-1819<br />

9K<br />

Karl Rudolf Forcart 1820-1820<br />

SrF-12-Td<br />

SrF Theodor von Speyr<br />

oo 1803<br />

RhW Dorothea Ryhiner<br />

RhW-10-dt<br />

er<br />

2. oo 1830 (1.) M7-199<br />

Maria Magd. von Speyr 1808-1866<br />

SrF-13-md oo 18xx (2.)<br />

Paul Albert Ostertag 1810-1871<br />

Dr., Missionslehrer Stuttgart<br />

Rudolf<br />

9<br />

Basel<br />

FcR-9-Rd<br />

HLS-4<br />

Johann Rudolf Forcart 1800-1860<br />

Kaufmann / Teilhaber Seidenband-Fabrik<br />

Hoffmann-Forcart / Stadtrat oo 1823<br />

Valeria Sophia Hoffmann 1803-1860<br />

HfC-11-vl GsWolf<br />

HfC<br />

10<br />

Basel<br />

FcR-10-Rd<br />

Joh. Rudolf Forcart 1825-1851<br />

österr. Offizier, eingesetzt in Oberitalien<br />

Wilhelm<br />

Max von Geldeneck18xx-<br />

oo 1863 MDFud<br />

Jenny Forcart 1829-1851<br />

FcR-10-jn<br />

FcR-10-El<br />

Emil Forcart<br />

Fabrikant Baumwolle<br />

Emilie Bölger<br />

11<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

1833-1890<br />

oo 18xx<br />

1843-1881<br />

BoE-12-Wh<br />

BoE Wilhelm Bachofen<br />

oo 1850<br />

ViB Maria Marg. Vischer<br />

ViB-11U-mg<br />

FcR-11-Rd<br />

Rudolf Forcart 1865-1916<br />

Fabrikant<br />

oo 1895 GsWolf<br />

Anita Bachofen 1874-1934<br />

BoE-13-ai<br />

Oskar Bally 1864-19xx<br />

Dr. phil., Chemiker oo 1893<br />

Martha Forcart 1869-1954<br />

FcR-11-mt<br />

Mannheim<br />

FcR-11-Ku<br />

Kurt Max Forcart 1874-1949<br />

Dr. med., prakt. Arzt oo 1909<br />

Emilie Respinger 1886-1945<br />

Redaktorin FHD HLS-2<br />

RsW-12-em<br />

Basel<br />

RsW<br />

12K<br />

Kurt Forcart<br />

1911<br />

Bu35-9D-Jm<br />

Bu35 Jeremias Burckhardt<br />

oo 1803<br />

Rosina Iselin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

12<br />

9A Achilles<br />

Basel<br />

Henriette Forcart<br />

FcR-12-hr<br />

SaF-7-117<br />

Adolf Sarasin<br />

Pfarrer<br />

Emilie Forcart<br />

FcR-9A-em<br />

10A<br />

FcR-12-Dt<br />

Dietrich Forcart<br />

Kaufmann<br />

<strong>Ruth</strong> Hagenbach<br />

HbF-13UE-rt<br />

sie<br />

WmW-11-Pe<br />

Peter Werthemann<br />

Ingenieur<br />

FcRf<br />

Erkenntnisstand 17.11.10 / 17.01.14 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

4.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgänge 1905 und 1913 : Forcart<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

12.03 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

10.08 : Epitaphe im Basler Münster<br />

10.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

11.08 : Christoph Merian 1800-1858<br />

Gedenkschrift zu seinem 50. Todestag<br />

im Auftrag <strong>der</strong> Christoph Merian-Stiftung<br />

verfasst von Dr. Traugott Geering<br />

Buchdruckerei Kreis & Co, Basel 1908<br />

11.10 : Markus & Dorothea Fudickar, Sinsheim :<br />

http://www.fudickar.info<br />

1.14 : LDS Kirchenregister Basel online<br />

Index Heiraten 1701-1869<br />

Elisabeth Forcart 1806-1838<br />

GsWolf<br />

FcR-10A-Ac<br />

Carl Achilles Forcart<br />

Kunstmaler<br />

Anna Pasquali<br />

Rom<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

1802-1885<br />

oo 1830<br />

1807-1866<br />

SaK-8-149<br />

Karl Sarasin<br />

Pfarrer<br />

Clara Forcart<br />

Genf FcR-10A-c<br />

Basel<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Dieser Zweig im Mannesstamm<br />

erloschen<br />

18xx-19xx<br />

oo 19xx GsWolf<br />

1898-19xx<br />

1900-1929<br />

oo 1928 (1.)<br />

1907<br />

HbF<br />

oo 1933 (2.)<br />

1903<br />

WmW<br />

1840-1895<br />

oo 1869<br />

1847-<br />

Louisa Forcart<br />

1846-1930<br />

GsWolf<br />

SaK-7-121<br />

SaK Karl Sarasin 1815-1886<br />

Bandfabrikant / Ratsherr 1. oo 1840<br />

ViB Adèle Vischer 1821-1845<br />

ViB-10-a<br />

Jenny Anita Forcart 1896-1899<br />

GsWolf<br />

xxxxx Krick<br />

1842-1917<br />

oo 1870<br />

1848-1933<br />

Bu35-10D-Lw<br />

Ludwig Burckhardt 1810-1887 TrGeer<br />

oo 1836<br />

Luise Forcart 1816-1846<br />

FcR-9A-lu<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Tenniken<br />

Basel<br />

Bu35-10D-Dn<br />

Daniel Burckhardt 1805-1879 TrGeer<br />

SaF 8<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1831<br />

Anna Maria Forcart 1810-1886<br />

Kin<strong>der</strong><br />

FcR-9A-mr<br />

FcR-9A-Rd<br />

Bu35 11DD<br />

Johann Rudolf Forcart 1812-1896<br />

oo 1839<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Rosalie von Gentschik 1820-1888<br />

Bu35 11DL<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1840-42 Bauherr Schilthof,<br />

Baumeister Joh. Jakob Stehlin<br />

SxA-9-Ja<br />

SxA<br />

FcR-12-Lt<br />

web<br />

Lothar Forcart<br />

1902-1990<br />

Dr. phil., Zoologe am Naturkunde-Museum;<br />

Experte für Weichtiere oo 19xx<br />

Anna Müller 1908-1986<br />

GsWolf<br />

Basel<br />

FcR-12-Rd<br />

Rudolf Forcart 1906-1979<br />

oo 19xx GsWolf<br />

Alice Cath. La Roche 1914-1989<br />

bisher nicht identifiziert<br />

U<br />

tx<br />

329


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Forcart bis Gemuseus<br />

Linie:<br />

Jacob Forcart-Byn (1552-16xx) bis<br />

Margaretha Gemuseus-Forcart (1749-1826)<br />

Jacob (1552-16xx) & Margaretha (15xx-xxxx) Forcart-Byn<br />

<br />

Dietrich (1581-1653) & Catharina (1579-1665) Forcart-Sägler<br />

<br />

Jakob (1613-1660) & Margreth (1618-1658) Forcart-Kipp<br />

<br />

Dietrich (1643-1714) & Anna Catharina (1650-1727) Forcart-Ryhiner<br />

<br />

Dietrich (1685-1740) & Margaretha (1685-1720) Forcart-Faesch<br />

<br />

Johann Rudolf (1714-1786) & Ursula (1720-1754) Forcart-Merian<br />

<br />

Peter (1746-1818) & (in 2. Ehe) Margaretha (1749-1826) Gemuseus-Forcart<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/FcA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/FcT_f.pdf<br />

330


Familien und Stammfolgen<br />

Forcart<br />

Forcart Basel Stammbaum Stamboom Arbre généalogique Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Arbre généalogique Ulrich Stroux<br />

1<br />

Auszug Stamm Forcart<br />

Frühe Generationen<br />

FcA-1-Ja<br />

Jacob Forcart 1552-16xx<br />

Schöffe beim Landgericht<br />

Henerich<br />

oo<br />

Margaretha Byn 15xx-<br />

2<br />

Fudicar im<br />

Herzogtum Jülich<br />

(bei Velbert)<br />

FcA-2-Dt<br />

Dietrich Forcart 1581-1653<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Catharina Sägler 1579-1665<br />

Köln<br />

bei Köln<br />

Mülheim am Rhein<br />

einziger Sohn :<br />

FcA-3-Ja<br />

Jakob Forcart 1613-1660<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1640<br />

Margreth Kipp 1618-1658<br />

von Frankenthal<br />

3<br />

1616 Frankenthal<br />

aufgrund <strong>der</strong> Religionswirren<br />

Strassburg<br />

Basel<br />

1637 Bürgerrecht Basel<br />

4<br />

RhC<br />

FsG<br />

Basel<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

SoE-5-J10<br />

Sebastian Socin 1630-1685<br />

Goldschmied / Grossrat / oo 1657 (1.)<br />

1670 Landvogt zu Münchenstein<br />

Catharina Forcart 1641-1704<br />

FcA-4-ka<br />

FcA-4-Dt<br />

Dietrich Forcart 1643-1714<br />

Zunftmeister / Präs. Stadt- und Ehegericht /<br />

Kleinrat / Gesandter oo 1667<br />

Anna Cath. Ryhiner 1650-1727<br />

RhC-6Q-ka<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

MSm #245<br />

RhC-5-Hr<br />

Joh. Heinrich Ryhiner<br />

oo 1650 WVorst<br />

Anna Faesch<br />

FsG-10E-an<br />

FcA<br />

Erkenntnisstand 3.10.11 / 25.10.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Forcart<br />

5.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1913 : Forcart<br />

3.01 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

10.08 : Epitaphe im Basler Münster<br />

9.10 : Société Genevoise de Généalogie<br />

http://www.gen-gen.ch<br />

11.10 : Markus & Dorothea Fudickar, Sinsheim :<br />

http://www.fudickar.info<br />

12.10 : David von Wyss : Tabellen Genealogie<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

SoE<br />

6S<br />

f<br />

sie<br />

FcA-4-Ja<br />

Jakob Forcart 1645-1721<br />

Kaufmann / Grossrat / Direktor <strong>der</strong><br />

Basler Kaufmannschaft oo<br />

Katharina Faesch 16xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Sn32-5-32 2. oo 1687 (2.)<br />

Martin Stähelin 1631-1697<br />

Goldschmied / Oberstzunftmeister<br />

Witwer <strong>der</strong> Margaretha Stähelin 1633-1686<br />

Sn01-5Jk-mg<br />

Basel<br />

Sn32<br />

Sn01<br />

5<br />

FsL-10-Rd<br />

FsL Joh. Rudolf Faesch<br />

2. oo 1684<br />

WfC Salome Werenfels<br />

WfC-7-sm<br />

DvWyss<br />

12 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

FcA-5-Dt<br />

HLS-1<br />

Dietrich Forcart 1685-1740<br />

Tuchhändler / oo 1705<br />

1731 Oberstzunftmeister<br />

Margaretha Faesch 1685-1720<br />

FsL-11Rs-mg<br />

Basel<br />

FcA-4-Pe<br />

Peter Forcart 1648-1673<br />

MDFud<br />

Bu51-5-Ja<br />

Hans Jakob Burchardt 1640-1686<br />

Schaffner im Gnadenthal (Steinenkloster)<br />

2. oo 1667 (1.)<br />

Margaretha Forcart 1651-1717<br />

FcA-4-mg 3. oo 1690 (2.)<br />

Johann Rudolf Faesch 1644-1709<br />

Dreier<br />

FsG-10S-Rd<br />

FcA-4-Ah<br />

Abraham Forcart 1654-1691<br />

oo 16xx MDFud<br />

Sara Faesch<br />

16xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

HrdA-8-Nk<br />

Niclaus Har<strong>der</strong> 1651-1730<br />

JUL., Oberstzunftmeister oo 1672<br />

Elisabeth Forcart 1656-1698<br />

FcA-4-eb<br />

er<br />

2. oo 1659 (2.)<br />

Euphrosine Mangold 1618-1682<br />

Witwe Gedeon Widmer Kaufbeuren<br />

FsG<br />

BuK<br />

Bu51<br />

Kind(er)<br />

HrdA 9N<br />

Kin<strong>der</strong><br />

6<br />

HfC-8-Em<br />

Emanuel Hoffmann<br />

Bandfabrikant<br />

Anna Cath. Forcart<br />

FcA-6-ka<br />

1712-1765<br />

oo 1733<br />

1712-1776<br />

4<br />

FcA-4-Bd<br />

Benedict Forcart<br />

1660-Kind<br />

6<br />

Nachkommen HfC 9<br />

FcA-6-Dt<br />

BaPortr III-48<br />

Dietrich Forcart 1713-1798<br />

Seidenband-Fabrikant / oo 1739<br />

Stadt- und Gerichtsschreiber<br />

<strong>der</strong> min<strong>der</strong>en Stadt<br />

Anna Maria Faesch 1722-1796<br />

Fs63-12R-mr<br />

FcT-6-Rd<br />

BaPortr III-37<br />

Johann Rudolf Forcart 1714-1786<br />

Kaufmann / AppRat / Dreizehner oo 1740<br />

Ursula Merian<br />

1720-1754<br />

MeC-9-ur<br />

MeC<br />

FcA-6-Ja<br />

Jacob Forcart 1715-1793<br />

oo 1755 WVorst<br />

Helena Faesch 1730-1801<br />

bisher nicht identifiziert<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Fs63-11-Rd<br />

Fs63 Johann Rudolf Faesch 1680-1762<br />

Bürgermeister oo<br />

HiC Helena Ochs 1693-1781<br />

HiC-8-hl<br />

Eigentümer Landgut Horburg<br />

FcT<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

7<br />

IsT-12-Cf<br />

Christoph Iselin<br />

oo<br />

Bu39 Anna Maria Burckhardt<br />

Bu39-6-mr<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsT-13-Is<br />

Isaac Iselin 1728-1782<br />

Ratschreiber<br />

oo 17xx<br />

Helena Forcart 1740-1810<br />

FcA-7-hl<br />

Kin<strong>der</strong> IsT 14<br />

BuM-8-Pe<br />

Peter Burckhardt 1742-1817<br />

Seidenbandfabrikant / Oberstzunftmeister /<br />

Bürgermeister / Landammann oo 17xx<br />

Anna Forcart<br />

1743-1808<br />

Basel FcA-7-an<br />

Kin<strong>der</strong> BuM 9<br />

Anna Maria Forcart 1745-1822<br />

FcA-7-mr MDFud<br />

Dietrich Forcart 1747-1768<br />

MDFud<br />

FcR-7-Rd<br />

HLS-3<br />

Johann Rudolf Forcart 1749-1834<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1774<br />

Esther Weiss<br />

1757-1789<br />

WeiL-9-et<br />

EpMs<br />

WeiL<br />

Nachkommen<br />

FcR<br />

U<br />

tx<br />

331


Familien und Stammfolgen<br />

Forcart<br />

6<br />

Auszug Stamm Forcart<br />

Joh. Rudolf Forcart oo Ursula Merian 1714 ff<br />

FcT-6-Rd<br />

BaPortr III-37<br />

Johann Rudolf Forcart 1714-1786<br />

Kaufmann / AppRat / Dreizehner oo 1740<br />

Ursula Merian<br />

1720-1754<br />

MeC-9-ur<br />

Eigentümer Landgut Horburg<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a.:<br />

FcA<br />

MeC<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

MSm #245<br />

FcT<br />

Erkenntnisstand 26.02.11 / 6.11.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Forcart<br />

5.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1913 : Forcart<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

10.08 : Epitaphe im Baseler Münster<br />

9.10 : Societé Genevoise de Généalogie<br />

http://www.gen-gen.ch<br />

11.10 : Markus & Dorothea Fudickar, Sinsheim :<br />

http://www.fudickar.info<br />

f<br />

GsC-10-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus 1741-1805<br />

Kaufmann / Dir. Post / Stadtpräs. oo 1762 SocGen<br />

Susanna Forcart 1741-1799<br />

FcT-7-su<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

7<br />

Nachkommen GsC 11<br />

FcT-7-Hs<br />

Johannes Forcart 1742-1766<br />

GsC-10-Pe<br />

Peter Gemuseus<br />

Kaufmann / Gerichtsrat<br />

Gertrud Heussler<br />

Hr27-10-gt<br />

Margaretha Forcart<br />

FcT-7-mg<br />

1746-<br />

1. oo 1766 M7-224<br />

1748-1776<br />

2. oo 1779 M7-224<br />

1749-1826<br />

Hr27<br />

Kind(er)<br />

GsC<br />

11P<br />

FcT-7-Rd<br />

Johann Rudolf Forcart 1753-1799<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1777<br />

Anna Margaretha Sarasin 1758-1794<br />

SaD-6L-90<br />

SaD<br />

Anna Marg. Forcart 1781-1794<br />

SsG-11-Fr<br />

Joh. Friedrich Streckeisen 1781-18xx<br />

JUL., Notar<br />

oo 1810<br />

Susanna Forcart 1783-1839<br />

FcT-8-su<br />

D7A-1103<br />

FcT-8-Rd<br />

Joh. Rudolf Forcart 1785-1829<br />

Kin<strong>der</strong> SsG 12<br />

8<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Nicolaus Iselin<br />

17xx-18xx<br />

oo 18xx<br />

Charlotte Forcart 1786-1834<br />

FcT-8-ct<br />

RsL<br />

Pr16<br />

RsL-9W-Bd<br />

Benedikt Respinger<br />

oo 1797<br />

Anna Marg. Preiswerk<br />

Pr16-9-mg<br />

FcT-8-Lk<br />

Lucas Forcart 1789-1869<br />

oo 1818<br />

Anna Maria Respinger 1799-1823<br />

RsL-10W-mr<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Joh. Conrad Wieland<br />

Oberschreiber oo<br />

................ Mitz<br />

bisher nicht identifiziert<br />

9<br />

Joh. Jacob Imhof 18xxoo<br />

18xx<br />

Maria Forcart 1819-1871<br />

FcT-9-mr<br />

er<br />

Gertrud Wieland<br />

2. oo 1795<br />

17xx-<br />

8<br />

FcT-8-Kd<br />

Joh. Conrad Forcart 1796-1858<br />

1. oo 1830<br />

Frie<strong>der</strong>icke Huldy 18xx-<br />

St. Gallen<br />

2. oo 1834<br />

Anna Maria Hennen 18xx-<br />

Mauraz VD<br />

Joh. Jacob Steiger 18xxoo<br />

oo 18xx (1.)<br />

Gertrud Forcart<br />

1797-1863<br />

FcT-8-gt<br />

18xx (2.)<br />

W. E. Lindner 18xx-<br />

U<br />

tx<br />

332


Familien und Stammfolgen<br />

Gemuseus<br />

Es fehlen gesicherte Angaben zur Herkunft dieser Familie.<br />

333


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Gemuseus bis Brenner<br />

Linie:<br />

Hieronymus Gemuseus-Rüdin (1598-1656) bis<br />

Gertrud Brenner-Gemuseus (1770-1799)<br />

Hieronymus (1598-1656) & Ursula (1597-1668) Gemuseus-Rüdin<br />

<br />

Jeremias (1636-1713) & Anna (16xx-xxxx) Gemuseus-Düring<br />

<br />

Hieronymus (1683-1752) & Anna Elisabeth (1695-1772) Gemuseus-Ochs<br />

<br />

Peter (1716-1763) & Jacobea (1717-1811) Gemuseus-Stern<br />

<br />

Peter (1746-1818) & (in 1. Ehe) Gertrud (1748-1776) Gemuseus-Heusler<br />

<br />

Johannes (1763-1834) & Gertrud (1770-1799) Brenner-Gemuseus<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/GsB_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/GsC_f.pdf<br />

334


Familien und Stammfolgen<br />

Gemuseus<br />

6<br />

Auszug Stamm Gemuseus<br />

Hieronymus Gemuseus oo Ursula Rüdin 1597 ff<br />

GsB-6-Hy<br />

Tonjola<br />

Hieronymus Gemuseus 1598-1656<br />

Pfarrer<br />

oo 1626 (2.) M5-129<br />

GsA<br />

Ursula Rüdin<br />

1597-1668<br />

Witwe des Jakob Meyer 1590-1622<br />

Rü-6E-ur MyH-8X-Ja<br />

Rü<br />

MyH<br />

Rothenfluh<br />

HrdA-7-Kd<br />

Joh. Konrad Har<strong>der</strong> 1628-1695<br />

Stadtschreiber / Dreier 1. oo 1646<br />

Anna Maria Gemuseus 1626-1671<br />

GsB-7-mr C6-1257 D5-86<br />

Gertrud Gemuseus 1628-<br />

GsB-7-gt C6-1256<br />

Kind(er) HrdA 8<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

GsBf<br />

Erkenntnisstand 28.06.13 / 8.11.13 abs<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits” 1919-1921<br />

2.07 : Kirchenbuch Rothenfluh LDS-Film # 012 8238<br />

2.07 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

1.12 : Johann Tonjola : Basilea Sepulta<br />

Basel 1661 (via books.google.de)<br />

1.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1529-1600 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Tote 1550-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Tote A- 1701-1869<br />

2.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

MeR-5-J12<br />

Friedrich Merian<br />

Säger<br />

Ursula Gemuseus<br />

GsB-7-ur<br />

MeR<br />

1623-1683<br />

2. oo 1678 (1.)<br />

1630-1720<br />

KiBu_Roth<br />

Basel<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

7<br />

WdA-5-Kd<br />

Hans Conrad Wieland 1633-1693<br />

JUC. / Obervogt Waldenburg oo 1656<br />

Magdalena Gemuseus 1631-1701<br />

GsB-7-md C6-1257<br />

1634 Liestal<br />

GsB-7-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus 1634- >1685<br />

1. oo 1670 M5-129<br />

Anna Rippel<br />

1640-1677<br />

RipE-8-an<br />

D5-200<br />

2. oo 1679 M5-129<br />

Barbara Ryff<br />

1644-1685<br />

D5-210<br />

Biel-Benken<br />

RipE<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

sie<br />

Samuel Löchlin<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong> WdA 6<br />

oo 1683 (2.)<br />

16xx-<br />

Nachkommen<br />

GsB-7-Jm<br />

Jeremias Gemuseus 1636-1713<br />

Wollweber<br />

oo 1662 M5-129<br />

Anna Düring<br />

16xx-<br />

Basel<br />

Ursula Gemuseus 1661-<br />

C6-1257<br />

C6-1256<br />

Hieronymus Gemuseus 1663-Kind<br />

C6-1257<br />

Joseph Gemuseus 1665-<br />

8<br />

Zw<br />

Anna Cath. Gemuseus 1668-<br />

C6-1256<br />

GsB-8-Jm<br />

C6-1257<br />

Jeremias Gemuseus 1670-17xx<br />

Pfarrer<br />

oo 1703 M7-224<br />

Maria Magd. Isenflamm 16xx-17xx<br />

Hieronymus Gemuseus 1673-Kind<br />

C6-1256<br />

Hans Jacob Gemuseus 1673-<br />

GsB-8-Kd<br />

C6-1256<br />

Hans Conrad Gemuseus 1678-17xx<br />

Ratsherr<br />

oo 1704 (1.) M7-223<br />

Angela Respinger 1670-1749 RsE<br />

Basel<br />

RsE-6L-ag oo 17xx (2.)<br />

Joh. Jacob Blum 16xx-17xx<br />

WsT-5-Rd<br />

Joh. Rudolf Wettstein 1695-1761<br />

C6-1257<br />

Bandfabrikant<br />

1. oo 1723<br />

Niklaus Gemuseus 1681-<br />

Ursula Gemuseus 1704-1745<br />

GsB-9-ur C7-1173<br />

GsB-8-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus 1683-1752<br />

Kind(er) WsT 6<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1714 M7-223<br />

Anna Elisabeth Ochs 1695-1772 HiC<br />

HiC-8-eb C6-162 D7A-1436<br />

Basel<br />

GsB-9-Jm<br />

C7-1172<br />

Jeremias Gemuseus 1705-<br />

C7-1172<br />

Jeremias Gemuseus 1714-<br />

GsC-9-Pe<br />

C7-1173<br />

FsT-12-Ja<br />

Peter Gemuseus 1716-1763<br />

Joh. Jacob Faesch 1701-1755<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1740<br />

Bläsi-Amtmann<br />

oo 1734<br />

Jacobea Stern 1717-1811<br />

Angela Gemuseus 1708-1782<br />

GsB-9-ag C7-1170<br />

Bk81-8-Em<br />

Nachkommen GsC<br />

Emanuel Beck 1706-1786<br />

1. oo 1737<br />

Kin<strong>der</strong> FsT 13<br />

Esther Gemuseus 1717-1746<br />

GsB-9Y-et C7-1171 D7A-75<br />

Kin<strong>der</strong> Bk81 9<br />

GsH-9-Hy<br />

C7-1172<br />

SrF-10-Hs<br />

Hieronymus Gemuseus<br />

Johannes von Speyr 1699-1764<br />

1719-1798<br />

Gemeindehelfer<br />

oo 1742<br />

oo 1746<br />

Katharina Gemuseus 1711-1782<br />

Anna Cath. Harscher 1719-1798<br />

GsB-9-ka C7-1171<br />

HrsR-9-ka<br />

Nachkommen GsH<br />

A. Elisabeth Gemuseus 1721-Kind<br />

Kin<strong>der</strong> SrF 11<br />

C7-1171<br />

9Y<br />

Sn60-7-251<br />

Johannes Stähelin 1722-1792<br />

Dr. med., Privatdozent oo 1745<br />

Chirurgie + Geburtshilfe<br />

Anna Kath. Gemuseus 1724-1794<br />

GsB-9Y-ka C7-1171<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Sn60<br />

Ze i tachse<br />

9<br />

9J<br />

Lausen BL<br />

Joh. Wilhelm Strübin<br />

Pfarrer<br />

1698-1734<br />

oo 17xx<br />

Maria Gemuseus 1704-<br />

GsB-9J-mr C7-1172<br />

10J<br />

Bubendorf BL<br />

Strübin<br />

HiPeBa<br />

WfC-9-Sm<br />

Samuel Werenfels 1720-1800<br />

Architekt<br />

oo 1754<br />

Magdalena Strübin 1730-1804<br />

GsB-10J-md<br />

Kin<strong>der</strong> WfC 10<br />

MüC-6-Gg<br />

Hans Georg<br />

Von <strong>der</strong> Mühll 1725-1783<br />

Zunftmeister / Kleinrat oo 17xx<br />

A. Elisabeth Gemuseus 1726-1792<br />

GsB-9Y-eb C7-1171<br />

Kin<strong>der</strong> MüC 7<br />

U<br />

tx<br />

335


Familien und Stammfolgen<br />

Gemuseus<br />

Auszug Stamm Gemuseus<br />

Hieronymus Gemuseus oo Anna Elisabeth Ochs 1683 ff<br />

9<br />

GsC-9-Pe<br />

Peter Gemuseus<br />

Kaufmann / Ratsherr<br />

Jacobea Stern<br />

Basel<br />

FcT<br />

MeC<br />

C7-1173<br />

1716-1763<br />

oo 1740<br />

1717-1811<br />

FcT-6-Rd<br />

Joh. Rudolf Forcart<br />

oo 1740<br />

Ursula Merian<br />

MeC-9-ur<br />

GsB<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

B#2523 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

GsCf<br />

Erkenntnisstand 30.11.12 / 12.03.13 abs<br />

3.00 : Schweizer. Geschlechterbuch,<br />

Jahrgang 1943 : Gemuseus<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

2.01 : InterNet R. M. Simonds : Family Tree<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits” 1919-1921<br />

2.02 : Heidrun Homburg : “Abraham Dürninger & Co.”<br />

http://www.swa-Leipzig.de/Beitraege/Homburg.htm<br />

2.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Tote 1707-1889 L..<br />

GsC-10-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus 1741-1805<br />

Dreizehner / Stadtpräsident oo 1762<br />

Susanna Forcart 1741-1797<br />

FcT-7-su<br />

Basel<br />

Zeitachse<br />

10<br />

Sn60-8-63<br />

Balthasar Stähelin<br />

Spezereihändler / Ratsherr<br />

Dorothea Gemuseus<br />

GsC-10-dt<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1739-1797<br />

oo 1762<br />

1742-1829<br />

GsC-10-Pe<br />

C7-1173<br />

Peter Gemuseus 1746-<br />

Kaufmann / Gerichtsrat 1. oo 17xx<br />

Gertrud Heussler 1748-1776<br />

Hr27-10-gt<br />

Basel<br />

11P<br />

er<br />

Sn60<br />

Hr27-9-Mk<br />

Hr27 Marcus Heusler 1721-1784<br />

Papierer oo 1746 M7-291<br />

Ursula Faesch 1720-1776<br />

bisher nicht identifiziert<br />

BrG-7-Hs<br />

BrG<br />

Johannes Brenner 1763-1834<br />

Wollhändler<br />

1. oo 1795<br />

Gertrud Gemuseus 1770-1799<br />

GsC-11P-gt<br />

Margaretha Forcart<br />

FcT-7-mg<br />

9<br />

2. oo 1779<br />

1749-1826<br />

BaPortr III-37<br />

FcT<br />

11<br />

GsF-11-Rd<br />

Johann Rudolf Gemuseus 1764-1836<br />

Kaufmann<br />

oo 1786<br />

Charlotte Respinger 1769-1838<br />

RsL-9-ct<br />

RsL<br />

GsC-11-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus<br />

Teilhaber / Grossrat<br />

Helene Frey<br />

FyC-10-hl<br />

Basel<br />

12<br />

GsC-12-Hy<br />

Hieronymus Gemuseus<br />

Kaufmann / Oberstleutnant<br />

Anna Maria Respinger<br />

RsL-10WC-mr<br />

1769-1826<br />

oo 1795<br />

1774-1834<br />

1801-1883<br />

oo 1825<br />

1808-1866<br />

RsL<br />

RsN-10-Bd<br />

Benedict Respinger 1802-1863<br />

Kaufmann / am AppGericht oo 1825<br />

Sophie Gemuseus 1804-1871<br />

GsC-12-sp<br />

Kin<strong>der</strong> RsN 11<br />

FyC<br />

BuR-9KE-Kd B#1035<br />

BuR<br />

Joh. Konrad Burckhardt 1803-1860<br />

Bandfabrikant<br />

Emilie Gemuseus<br />

oo 1826<br />

1806-1869<br />

GsC-12-em C8-621<br />

13<br />

Nachkommen GsF<br />

GsC-13-Hy<br />

Hier. Albrecht Gemuseus 1826-1891<br />

oo 1853<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1833-1910<br />

Bu14-11-332 B#1637<br />

Bu14<br />

14<br />

Maria Gemuseus 1854-1932<br />

B#2523<br />

B#2524<br />

Albert Gemuseus 1860-1879<br />

B#2525<br />

Ernst Gemuseus 1869-1896<br />

TuH-13-Ed B#1837<br />

Eduard Thurneysen 1824-1900<br />

Dr. iur.; Präs. Strafgericht oo 1851<br />

Emilie Gemuseus 1829-1890<br />

GsC-13-em<br />

GsC-10-Ph<br />

HLS-2<br />

Philipp Heinr. Gemuseus 1749-1805<br />

Landvogt Homburg<br />

oo 1771<br />

Georgette Tacheron 17xxvon<br />

Moudon<br />

GsC-10-Hs<br />

Johannes Gemuseus 1755-1822<br />

Kaufmann / Direktor in Brü<strong>der</strong>gemeine Herrnhut<br />

oo 17xx HHomburg<br />

Charl. Fried. Blumenthal 1763-1814<br />

BuK-9-Hs<br />

Johannes Burckhardt<br />

B#1195<br />

1768-1806<br />

Oberst / Grossrat<br />

oo 1791 (1.) ahneninfo<br />

Anna Elisabeth Gemuseus 1771-1847<br />

GsC-11-eb 2. oo 1819 (2.)<br />

Samuel Ryhiner 1766-1847<br />

Präs. App-Gericht<br />

RhG-9S-Sm<br />

RhG<br />

Kin<strong>der</strong> BuK 10<br />

Kin<strong>der</strong> TuH 14U<br />

WdH-11K-Hr<br />

Heinrich Emil Wieland 1830-1888<br />

Kaufmann<br />

oo 1858<br />

Anna Maria Gemuseus 1836-19xx<br />

GsC-13-mr<br />

3 Kin<strong>der</strong> WdH 12K<br />

GsC-11-Bt<br />

Balthasar Gemuseus 1774-1830<br />

Ratsherr, Deputierter oo 1804<br />

Anna Margaretha Respinger 1777-1855<br />

RsL-9W-mg<br />

RsL<br />

12L<br />

GsC-12L-Ka<br />

Karl Gemuseus<br />

Gertrud Wiestner<br />

1814-1871<br />

oo 1841<br />

1816-1880<br />

Frankfurt<br />

Anna Marg. Gemuseus<br />

GsC-13L-El<br />

Emil Gemuseus<br />

Kaufmann<br />

Elise Julie Simmroth<br />

Basel<br />

1844-1909<br />

1846-1912<br />

oo 1876<br />

1857-1932<br />

13L<br />

14L<br />

Emil Miescher 1872-1945<br />

Rechtsanwalt und Notar / oo 1903 StaMiescher<br />

Präs. Bürgerrat<br />

Helene Gemuseus 1878-1960<br />

GsC-14L-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

www.bizgraphic.ch/miescheriana<br />

Margarethe Gemuseus 1879-19xx<br />

in Basel<br />

Alice Gemuseus 1881-19xx<br />

in Basel<br />

Elisabeth Gemuseus<br />

1847-1921<br />

U<br />

tx<br />

336


Familien und Stammfolgen<br />

Heusler (Heussler/Häusler/Hüsler)<br />

Ab 1364 bezeugtes Basler Bürger- und Ratsgeschlecht. Die Heusler sind zuerst in Kleinbasel nachgewiesen, wo<br />

sie sich v.a. als Reb- und Schiffleute betätigten. 1519 übernahm Fridli Hüsler (1477) im St. Albantal (Grossbasel)<br />

eine Papiermühle, die seiner Familie Vermögen und Ansehen verschaffte. Mit seinem Enkel Niklaus (1549-<br />

1616) gelang <strong>der</strong> Papierer-Linie 1610 <strong>der</strong> Eintritt in den Kleinen Rat und 1612 in den Dreizehnerrat. Im<br />

späten 17. Jh. weitete sich ihr Tätigkeitsfeld auf das Textilgewerbe (1673 Einrichtung <strong>der</strong> Heuslerschen<br />

Bleiche) und den Handel aus. Im Laufe des 18. Jh. stellte sie dreimal einen Direktor <strong>der</strong> Kaufmannschaft.<br />

Eine an<strong>der</strong>e Linie, die bis ins 19. Jh. in Kleinbasel verblieb, brachte v.a. Handwerker und Gewerbetreibende<br />

(Schleifer, Schmiede, Schnei<strong>der</strong>) hervor. Mit Ausnahme des Hufschmieds Hans Heinrich (1573-1654) war sie<br />

bis 1793 nicht im Kleinen Rat vertreten. Ein Zweig dieser Kleinbasler Linie, <strong>der</strong> sich ab dem frühen 18. Jh. <strong>der</strong><br />

Strumpffabrikation widmete, konnte sich mit dem Kaufmann und Politiker Leonhard (1754-1807) dauerhaft in<br />

<strong>der</strong> Basler Oberschicht etablieren. Seine beiden ältesten Söhne Peter Leonhard (1796-1873) und Daniel (1800-<br />

1881) führten die von ihm begründete Handelsfirma weiter und nahmen ebenfalls wichtige öffentl. Funktionen<br />

wahr. Als Politiker noch einflussreicher war ihr jüngerer Bru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Rechtsgelehrte Andreas (1802-1868). Er<br />

schlug überdies als erster <strong>der</strong> Familie eine universitäre Laufbahn ein. Darin folgten ihm sein Sohn Andreas<br />

(1802-1868) und dessen Sohn Andreas (1865-1940), die an <strong>der</strong> Universität Basel Lehrstühle für Deutsches<br />

Recht bzw. Germanistik innehatten. Stammvater des hessischen Asts ist <strong>der</strong> Bankier Theodor (1696-1757) aus<br />

<strong>der</strong> Papierer-Linie.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: Schweiz. Geschlechterbuch 5, 310-315; K. Heusler, Stammbaum <strong>der</strong> Fam. H., 1992, (Nachträge<br />

bis 2002, StABS); K. Heusler, Kartei zum Stammbaum <strong>der</strong> Fam. H. in Basel 1364-1996, 1996, (Nachträge bis<br />

2002, StABS); K. Heusler, Chronik <strong>der</strong> Fam. H. in Basel, 1997, (StABS)<br />

Autor: Stefan Hess<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20968.php<br />

337


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Heusler bis Gemuseus<br />

Linie:<br />

Fridli Heussler-Pentynus (1521-1568) bis<br />

Gertrud Gemuseus-Heusler (1748-1776)<br />

Fridli (1521-1568) & Esther (152x-160x) Heussler-Pentynus<br />

<br />

Niklaus (1549-1616) & Katharina (1554-1578) Heusler-Trölin<br />

<br />

Niklaus (1576-1636) & Catharina (1581-1635) Heusler-Lippe<br />

<br />

Friedrich (1599-1637) & Rosina (1598-1637) Heusler-Falkeisen<br />

<br />

Niclaus (1628-1679) & Clara (1629-1678) Heusler-Lin<strong>der</strong><br />

<br />

Johann Jacob (1660-xxxx) & Gertrud (1666-1750) Heusler-Düring<br />

<br />

Peter (1695-1755) & Anna Margaretha (1693-1749) Heusler-Weiss<br />

<br />

Marcus (1721-1784) & Ursula (1720-1776) Heusler-Faesch<br />

<br />

Peter (1746-1818) & (in 1. Ehe) Gertrud (1748-1776) Gemuseus-Heusler<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/HrF_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/Hr27_f.pdf<br />

338


Familien und Stammfolgen<br />

Heusler (Heussler/Häusler/Hüsler)<br />

2<br />

Auszug Stamm Heus(s)ler<br />

Linie Fridli Heussler 1521 ff<br />

HrF-2-Fr<br />

Fridli Heussler 1521-1568<br />

Papierer<br />

oo 15xx<br />

Esther Pentynus 152x-160x<br />

3<br />

Basel<br />

HrF-3-Nk<br />

Niklaus Heusler 1549-1616<br />

Papierfabrikant / Kleinrat 1. oo 1575 M5-185<br />

Katharina Trölin 1554-1578<br />

MSm<br />

4<br />

er<br />

HrF-4-Nk<br />

Niklaus Heusler<br />

Catharina Lippe<br />

HrA<br />

Basel<br />

1576-1636<br />

oo 1598 M5-185<br />

1581-1635<br />

2. oo 1578 (2.) M5-185<br />

Chrischona Pantaleon 1548-1613<br />

Witwe des Joh. Jakob Thurneysen 1535-1577<br />

FyA-5P-cs TuA-5-Ja<br />

FyA TuA<br />

5<br />

B#805 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Basel<br />

HrF-5-Fr RAckn D5-115<br />

Friedrich Heusler 1599-1637<br />

Papierer<br />

oo 16xx<br />

Rosina Falkeisen 1598-1637<br />

FeC-5-ro<br />

FeC<br />

GnC-9-Hs<br />

Johannes Gernler 1583-1656<br />

Pfarrer St. Peter 2. oo 1630<br />

Maria Heusler 1603-1670<br />

HrF-5-mr<br />

Kin<strong>der</strong> GnC 10<br />

Friedrich<br />

6<br />

HrF<br />

Erkenntnisstand 11.03.13 / 9.05.13 abs<br />

6.00 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Ausgabe 1933 : Heussler / Heusler<br />

6.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

2.01 : Quelle R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

MSm #153 10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

11.08 : Epitaphe im Baseler Münster<br />

zurück per<br />

Browser<br />

8.11 : Wilhelm Heinse, Markus Bernauer<br />

"Aufzeichnungen 1768-1783 : Kommentare zu"<br />

Carl Hanser-Verlag München & Wien 2005<br />

Inhalt QV<br />

ISBN 3-446-20402-4 >> Samuel Heusler<br />

(via books.google.de)<br />

1.12 : Burckhardt Basel, 12.2011<br />

Index QV<br />

Zusammenstellung Burckhardt und Umfeld<br />

2.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Home<br />

Index Taufen 1529-1600 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Tote A- 1701-1869<br />

3.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

Basel<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

GmA-8-Gg SGB: Geymüller<br />

Joh. Georg Geymüller 1618-1673<br />

Kürschner<br />

oo 1641<br />

Margaretha Heusler 1624-<br />

HrF-6-mg<br />

Kin<strong>der</strong> GmA 9<br />

f<br />

HrF-5-Nk<br />

Niklaus Heusler 1612-1663<br />

Papierer / Ratsherr oo 1635 M5-185<br />

Chrischona Uebelin 1615-1686<br />

UeJ-7-cs<br />

UeJ<br />

HrF-6-Nk<br />

Niclaus Heusler 1628-1679<br />

Papierer<br />

oo 1650 M5-185<br />

Clara Lin<strong>der</strong><br />

1629-1678<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Papierer St. Alban<br />

Niklaus<br />

WfB-6R-Ja<br />

Joh. Jacob Werenfels<br />

WfB<br />

1630-1704<br />

Buchdrucker<br />

1. oo 1659<br />

Catharina Heusler 1636-1693<br />

HrF-6N-ka C6-1439 D5-261<br />

HrF-7-Nk<br />

Niclaus Heusler<br />

Bleicher<br />

Helena Nübling<br />

C6-1442<br />

1651-1711<br />

oo 1682 M5-185<br />

1668-1727<br />

D7A-1722<br />

6N<br />

StbA-7-Bn<br />

Bernhard Strübin 162x-1710<br />

1. oo 1656<br />

Anna Maria Iselin 163x-1668<br />

bisher nicht identifiziert<br />

2. oo 1669<br />

Maria Heusler 1639-1674<br />

HrF-6N-mr 3. oo 1675<br />

Dorothea Burckhardt 1654-1718<br />

Bu34-5-dt<br />

Bu34<br />

Kin<strong>der</strong><br />

StbA<br />

HrU-6-Ja<br />

C6-1440<br />

Johann Jacob Heusler 1641-1708<br />

Papierfabrikant<br />

oo 1670 M5-185<br />

Salome Stähelin 1650-1692<br />

Sn18-6-sm<br />

Sn18<br />

Nachkommen<br />

8<br />

HrU<br />

8<br />

HrG-8-Fr<br />

Johann Friedrich Heusler 1687-1726<br />

Bleicher<br />

oo 1715<br />

Anna Catharina Nübling 1693-17xx<br />

Nachkommen HrG HrG<br />

HrH-8-Td<br />

Theodor Heusler<br />

Bankier<br />

Marie Sophie Ghimm<br />

web<br />

ohne<br />

1726 Frankfurt<br />

1696-1757<br />

oo 17xx<br />

170xer<br />

1727 Bürgerrecht Frankfurt<br />

nach Passwort<br />

HrF-8-Ja<br />

Joh. Jacob Heusler 1690-1730<br />

Eisenhändler oo 1719 (2.) M7-290<br />

Antoinette Cath. Burckhardt 1687-1760<br />

Witwe des Niklaus Zäslin Bu68-5-at<br />

ZsC-8-Nk<br />

Bu68<br />

ZsC<br />

HrF-8-Cf<br />

Joh. Christoph Heusler 1692-1755<br />

1. oo 1724 M7-288<br />

Chrischona Heusler 1705-1734<br />

HrU-8J-cs 2. oo 1737 (2.) M7-288<br />

Dorothea Schaub<br />

1675-1751<br />

Witwe des Joh. Georg Beck BkV-6-Gg BkV<br />

Frankfurt / M<br />

9<br />

HrU<br />

KgE<br />

HrF-9-Cf<br />

Christoph Heusler 1728-1779<br />

Bleicher oo 1756<br />

Anna Cath. Seiler 17xx-1806<br />

10C<br />

HrU-7-Ja<br />

Hans Jacob Heusler<br />

oo 1704<br />

Anna Marg. Karger<br />

KgE-10-mg<br />

Abel Heusler 1759-<br />

U<br />

tx<br />

xxxxx Heusler 1759-1759<br />

HrF-10C-Cf<br />

Christoph Heusler 1761-1834<br />

HfA-5-Ja<br />

HfA Joh. Jakob Hoffmann<br />

oo 16xx<br />

IsS Helena Iselin<br />

IsS-9-hl<br />

HfA-6-Cf<br />

Christoph Hoffmann 1645-1701<br />

Notar / Ratsherr<br />

oo 1665<br />

Margaretha Heusler 1643-1710<br />

HrF-6N-mg<br />

Kind(er) HfA 7C<br />

Bu71-5-Ja B#185<br />

Jacob Burckhardt 1642-1720<br />

Dr. iur., Prof.<br />

2. oo 1689<br />

Magdalena Heusler 1648-1713<br />

HrF-6N-md<br />

Tochter Bu71 6<br />

KgE-9-An<br />

Andreas Karger 1641-1703<br />

Weissbeck<br />

2. oo 1690<br />

Chrischona Heusler 1651-1722<br />

HrF-6N-cs<br />

Sohn KgE 10<br />

7<br />

Rosina Heusler<br />

er 1731 Bergkommissar<br />

Nachkommen<br />

1655-<br />

C6-1442<br />

HrH<br />

HrF-8-Hr<br />

Joh. Heinrich Heusler 1698-1750<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1732<br />

Anna Marg. Uhl<br />

1701-1745<br />

2. oo 1748<br />

Cath. Barb. Schaub 1707-1778<br />

HrF-8-Sm<br />

C7-1314<br />

Samuel Heusler 1701-1729 ?<br />

Kaufmann<br />

>> Breslau<br />

Hr27-7-Ja C6-1440 D7A-1723-X<br />

Hans Jacob Heusler 1660-<br />

oo 1685<br />

Gertrud Dürring 1666-1750<br />

Nachkommen<br />

Hr27<br />

C6-1441<br />

Johannes Heusler 1664-<br />

9Q<br />

HrF-9-Nk<br />

Niklaus Heusler 1731-1804<br />

Eisenhändler<br />

oo 1763<br />

Maria Magd. Euler 1730-1796<br />

10<br />

1729-1737 Markirch / F<br />

1737-1741 Lausen BL<br />

Bennwil BL<br />

HrF-9Q-Nk<br />

Niklaus Heusler<br />

Posamenter<br />

Salome Basler<br />

10Q<br />

HoA-9P-Pe<br />

Peter Hans Hosch 1760-1802<br />

oo 1784<br />

Agnes Heusler 1764-1809<br />

HrF-10-ag C7-1306<br />

Kin<strong>der</strong><br />

HoA<br />

Maria Magd. Heusler 1767-1770<br />

C7-1312<br />

HrF-10-Nk C7-1313<br />

Niklaus Heusler 1769-1814<br />

Kaufmann<br />

C7-1313<br />

1741-<br />

oo 1776 (2.) M7-291<br />

1740-1808<br />

Anna Marg. Heusler 1777-<br />

HrF-10Q-mg C7-1312<br />

HrF-9Q-Sm C7-1314<br />

Samuel Heusler 1743-1774<br />

Handelscommis >> Läufelfingen BL<br />

10P<br />

339


Familien und Stammfolgen<br />

Heusler (Heussler/Häusler/Hüsler)<br />

7<br />

Auszug Stamm Heus(s)ler<br />

Joh. Jacob Heusler oo Gertrud Düring 1660 ff<br />

HrF<br />

Ob<br />

Peter Düring<br />

2. oo 1659<br />

Susanna Obermeyer<br />

Ob-4G-su<br />

M5-65<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Hr27<br />

Erkenntnisstand 1.11.13 abs<br />

6.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

12.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1529-1600 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Tote 1550-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1801-1868 Index Tote A- 1701-1869<br />

3.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

f<br />

8<br />

WfN-7-Nk<br />

Niklaus Werenfels 1677-1709<br />

oo 1705 (1.) M7-697<br />

Esther Respinger 1684-1757<br />

RsL-7-et oo 1711 (2.) M7-289<br />

Joh. Friedrich Heusler 1687-1759<br />

Papierer Hr27-8-Fr C6-1440 D7A-1721<br />

C6-1442<br />

Niclaus Heusler 1689-<br />

WfN<br />

RsL<br />

SelC<br />

PsA<br />

SelC-6-Au<br />

Augustin Schnell<br />

Kaufmann oo 1693<br />

Catharina Passavant<br />

PsA-4k-ka<br />

HiPeBa<br />

SsP-9-Fr<br />

Friedrich Streckeisen 1706-<br />

oo 1729<br />

Gertrud Heusler 1712-1772<br />

Hr27-9F-gt C7-1310 D7A-1101<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Zeitachse<br />

Susanna er Heusler 1694-<br />

C6-1443<br />

Hr27-8-Pe C6-1442 D7A-1728<br />

Peter Heusler 1695-1755<br />

Ratsherr<br />

oo 1716 M7-291<br />

Anna Marg. Weiss 1693-1749<br />

WeiA-7-mg<br />

WeiA<br />

9<br />

Jacob Heusler<br />

Emanuel Heusler<br />

Hr27-7-Ja<br />

C6-1440 D7A-1723-X<br />

Joh. Jacob Heusler 1660-<br />

oo 1685 M5-185<br />

Gertrud Düring 1666-<br />

Ob-5G-gt C6-1068<br />

C7-1310<br />

1718-<br />

C7-1309<br />

1719-Kind<br />

Hr27-9-Mk C7-1312 D7A-1727<br />

Marcus Heusler 1721-1784<br />

Papierer / Geheimrat oo 1746 M7-291<br />

Ursula Faesch 1720-1776<br />

bisher nicht identifiziert C7-1085-X D7A-531<br />

D7A-1731<br />

C7-1309<br />

Emanuel Heusler 1723-<br />

C7-1313<br />

Niclaus Heusler 1725-<br />

Fb<br />

Fb-6P-Ph<br />

Philipp Fürstenberger 1728-1761<br />

Grossrat<br />

oo 1750 (1.)<br />

Gertrud Heusler 1726-1782<br />

Hr27-9-gt C7-1310<br />

oo 1768 (2.)<br />

Jacob Müller<br />

1730-1800<br />

Kaufmann<br />

MrS-9-34<br />

MrS<br />

10<br />

C7-1309 D7A-1728<br />

Peter Heusler 1746-1751<br />

GsC-10-Pe<br />

Peter Gemuseus 1746-<br />

Kaufmann<br />

1. oo 17xx<br />

Gertrud Heusler 1748-1776<br />

Hr27-10-gt C7-1310 D7A-1722<br />

C7-1314<br />

Joh. Rudolf Heusler 1750-<br />

Hr27-10-Mk C7-1312 D7A-1727<br />

Marcus Heusler 1761-1839<br />

Papierfabrikant oo 1788<br />

Salome Bienz 1768- M7-291<br />

11<br />

9F<br />

Kin<strong>der</strong> SsP 10<br />

SelC-7A-Ul<br />

Joh. Ulrich Schnell 1705-1780<br />

Landvogt Waldenburg oo 1730<br />

Anna Maria Heusler 1713-1786<br />

Hr27-9F-mr C7-1313<br />

MgL-9-Hs<br />

Johannes Mieg 1726-17xx<br />

Chirurg<br />

2. oo 1756<br />

Esther Heusler 1722-1770<br />

Hr27-9F-et C7-1309 D7A-1720<br />

Kin<strong>der</strong> MgL 10<br />

Eh24<br />

Franz Lukas Lan<strong>der</strong>er 1784-1833<br />

oo 1807<br />

Valeria Heusler 1788-18xx<br />

Hr27-11-vl<br />

D7A-1732-0<br />

Hr27-11-Em C7-1309 D7A-1720<br />

Emanuel Heusler 1790-1857<br />

Papierfabrik<br />

1. oo 1820 M7-289<br />

Hanna/Jeanette Fatio 1802-1821<br />

C8-570 D7A-585 D7A-1722-0<br />

Emanuel Bienz<br />

Kaufmann oo 1768 (2.)<br />

Gertrud Ehinger<br />

Eh24-8C-gt<br />

Lyon HiPeBa<br />

Reinach<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Tochter GsC 11<br />

Joh. Conrad Fatio<br />

oo 1801 M7-185<br />

Chrischona Lan<strong>der</strong>er<br />

Veronica Heusler 1797-<br />

C7-1315 D7A-1732-0<br />

C8-0<br />

12<br />

C8-749<br />

Marcus Richard Heusler 1821-<br />

Marg. Esther Fatio<br />

2. oo 1825 M7-289<br />

1804-18xx<br />

C8-570 D7A-585-0<br />

Anna Heusler 1825-<br />

C8-747<br />

Rosina Esther Heusler 1827-<br />

C8-747<br />

12<br />

C8-747<br />

Emanuel Heusler 1828-<br />

Elise Valeria Heusler 1830-<br />

C8-749<br />

C8-749<br />

Ludwig Richard Heusler 1835-<br />

C8-749<br />

Christoph Rudolf Heusler 1838-<br />

U<br />

tx<br />

340


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

Die Basler Familie Iselin wurde von Heinrich (gest. 1404) begründet. Von Rosenfeld (Württemberg), wo das<br />

Geschlecht 1266 erstmals erwähnt wird, zog Heinrich 1364 nach Basel. Erster nachweisbarer Bürger von Basel<br />

wurde 1403 dessen Sohn Konrad (1377-1436), <strong>der</strong> als Kornschreiber tätig war. Johann Lukas (1486-1560),<br />

Würzkrämer und Meister zu Safran, behielt nach <strong>der</strong> Reformation in Basel den kath. Glauben bei, weshalb er<br />

1529 aus <strong>der</strong> Regierung ausgeschlossen, aufgrund seines polit. Geschicks aber 1542 wie<strong>der</strong> in den Rat berufen<br />

wurde. Johann Lukas Söhne waren die Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> vier Hauptlinien <strong>der</strong> Iselin.<br />

Jakob (1512-1587) begründete die erste Hauptlinie, die 1853 ausstarb. Unter seinen Nachkommen befinden<br />

sich Johann Lukas (1567-1626), Meister und Ratsherr <strong>der</strong> Zunft zu Schmieden, Diplomat und Leiter diverser<br />

Basler Gesandtschaften; Reinhard (1608-68), 1651 Prof. <strong>der</strong> Ethik an <strong>der</strong> Universität Basel sowie Andreas<br />

(1654-1732), Geometer und Kartograf.<br />

Von Johann Ulrich (1520-1564), dem Prof. <strong>der</strong> Rechte an <strong>der</strong> Universität Basel (ab 1548), ging die zweite,<br />

noch bestehende Linie aus. Sie umfasst u.a. Ludwig (1559-1612), <strong>der</strong> 1591 die Amerbach'schen Sammlungen<br />

erbte und 1599 Prof. <strong>der</strong> Rechte an <strong>der</strong> Universität Basel wurde; den Posamenter Johannes (1563-1622), <strong>der</strong><br />

1591 nach Biel zog, wo er die Basis für einen bis um 1900 bestehenden Zweig legte; Alfred (1826-1904), <strong>der</strong><br />

in Nie<strong>der</strong>schönthal eine Schappespinnerei gründete, sowie Hans (1878-1953), <strong>der</strong> 1937 zum o. Prof. für<br />

Chirurgie an <strong>der</strong> Universität Basel berufen wurde. Die Iselin <strong>der</strong> zweiten Linie waren meist als Kaufleute,<br />

Pfarrer und Offiziere tätig. Verschwägerungen mit bedeutenden Basler Geschlechtern (u.a. Alioth, Bernoulli,<br />

Forcart, Merian, Vischer).<br />

Die dritte Linie, die Hieronymus (1522-1584) begründet hatte, starb im 17. Jh. aus.<br />

Der Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> vierten, heute noch existierenden und umfangreichsten Linie <strong>der</strong> I., in <strong>der</strong>en Verlauf auch<br />

unsere Vorfahren erscheinen, war Johann Lukas (1526-1557). Er erwarb 1557 den Rosshof in Basel, <strong>der</strong> bis<br />

1781 in Familienbesitz verblieb. Auf ihn folgte u.a. Jakob Christoph (1645-1719), <strong>der</strong> zusammen mit seinem<br />

Bru<strong>der</strong> Johann Lukas (1649-1707) und Franz Fatio in Basel die Seidenfabrik Fatio & Iselin gründete. Die<br />

Seidenbandfabrikation blieb bis ins 20. Jh. für die Fam. von Bedeutung. Auch <strong>der</strong> Schriftsteller und Philosoph<br />

Isaak entstammte dieser Linie; ansonsten waren aber die meisten vom 16. bis 20. Jh. Kaufleute, Juristen und<br />

Offiziere. Angehörige dieser Linie verschwägerten sich mit angesehenen Basler Geschlechtern (u.a. Forcart,<br />

His, La Roche, Merian, Sarasin, Wettstein).<br />

Im 18. und 19. Jh. wan<strong>der</strong>ten einige Iselins aus. Johann Lukas (1681-1747), Salzinspektor im badischen<br />

Müllheim, begründete einen deutschen, Johann Jakob (1768-1828), Kaufmann in London, einen englischen,<br />

und Isaak (1728-1782), Bankier in New York, einen amerikanischen Zweig.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: F.R. Wackernagel, Gesch. <strong>der</strong> Stadt Basel, 1907-24 (Nachdr. 1968);<br />

Autor: Thomas Schibler<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20972.php<br />

341


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Iselin bis Forcart<br />

Linie:<br />

Heinrich Iselin (1340-1404) bis<br />

Margaretha Forcart-Iselin (1780-1844)<br />

Heinrich (1340-1404) & Katharina (135x-1386) Iselin-?<br />

<br />

Conrad (1377-1436) & Elsin (139x-1424) Iselin-?<br />

<br />

Johannes (1414-1497) & Agnes (1437-1496) Iselin-Männlin<br />

<br />

Mathias (1455-1512) & Clara (146x-1532) Iselin-zum Luft<br />

<br />

Johann Lucas (1586-1560) & Elisabeth (149x-1558) Iselin-Baer<br />

<br />

Johann Lucas (1526-1557) & Valeria (1532-1601) Iselin-Rüdin<br />

<br />

Johann Lukas (1553-1632) & Helena (1555-1629) Iselin-d’Annone<br />

<br />

Bonifacius (1578-1638) & Sara (1587-1630) Iselin-Meyer<br />

<br />

Daniel (1607-1661) & Katharina (1607-1669) Iselin-Hoffmann<br />

<br />

Johann Lucas (1634-1696) & Faustina (1639-1699) Iselin-Iselin<br />

<br />

Daniel (1677-1738) & Ursula (1681-1737) Iselin-Harscher<br />

<br />

Hans Lucas (1705-1780) Margaretha (1715-1776) Iselin-Raillard<br />

<br />

Daniel (1753-1815) & Anna Elisabeth (1759-1809) Iselin-Weiss<br />

<br />

Achilles (1777-1844) & Margaretha (1780-1844) Forcart-Iselin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/IsA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/IsL_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/IsN_f.pdf<br />

342


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

1<br />

Auszug Stamm Iselin<br />

Frühe Generationen<br />

IsA-1-1<br />

Heinrich Iselin 1340-1404<br />

2. oo 1374<br />

Katharina ............ 135x-1386<br />

1364 Rosenfeld / Württ. Basel<br />

2<br />

Hans Iselin 13xx-14xx<br />

Kaufhausschreiber selbstzgn<br />

IsA-2-2 1403 Bürgerrecht Basel<br />

Conrad Iselin 1377-1436<br />

Kfm. / Kornschreiber 2. oo 1412<br />

Elsin .............. 139x-1424<br />

Basel<br />

aus 3 Ehen 8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsA-3-3<br />

Johannes Iselin 1414-1497<br />

Kfm. / Kornschreiber / Kleinrat oo<br />

Agnes Männlin 1437-1496<br />

3<br />

Jacob Nagel 14xxoo<br />

14xx PMasch<br />

Agnes Iselin 1418-<br />

IsA-3-ag<br />

4<br />

5 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsA-4-4<br />

Leonhard Iselin 14xx- >1488<br />

Landvogt Homburg, oo 14xx<br />

Obervogt Münchenstein<br />

Agnes Murer<br />

14xx-<br />

IsA-4-5<br />

Mathias Iselin 1455-1512<br />

Kfm. / Kleinrat / Dreier oo 1481<br />

Clara zum Luft 146x-1532<br />

BarA-4EQ-cl<br />

Franz Baer<br />

14xx-15xx<br />

Theologe<br />

oo 15xx<br />

Helena Iselin 14xx-1533<br />

IsA-5-hl<br />

IsA-5-6<br />

Johann Lucas Iselin 1486-1560<br />

Würzkrämer / Kleinrat / Gesandter 1. oo 1508<br />

Barbara Jungermann 14xx-1509<br />

2. oo 1511<br />

Elisabeth Baer 149x-1558<br />

BarA-5-eb<br />

5<br />

Zählung Iselin auf Basis Friedrich Weiss-Frey<br />

IsA-4-Mt> Iselin<br />

8.05 : http://www.ahneninfo.com<br />

2.08 : Dr. Wolf Vorster-Busch : Genealogie<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

7.08 : Hendrikjan Hoffman<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

8.08 : Datenbank Selbstzeugnisse<br />

http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch >> Iselin<br />

10.10 : Peter Maschke, Östringen :<br />

Ergänzungen Iselin (GED-File)<br />

3.11 : Société Genevoise de Généalogie<br />

http://www.gen-gen.ch >> Iselin<br />

7.11 : Carlos Bunge Molina y Vedia<br />

http://www.geni.com >> d'Annone<br />

3.13 : Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Basel 1909 (via www.archive.org)<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

aus 2. Ehe 10 Kin<strong>der</strong> :<br />

Home<br />

IsB-6-7<br />

Jakob Iselin 1512-1587<br />

Würzkrämer<br />

oo 15xx<br />

Elisabeth Schaller 151x-1585<br />

Mathias Iselin 1515-1532<br />

PMasch<br />

Johann Iselin 1518-1526<br />

IsD-6-39<br />

an <strong>der</strong> Pest<br />

Johann Ulrich Iselin 1520-1564<br />

J.U.D., Prof.<br />

oo 1547<br />

Faustina Amerbach 1530-1602<br />

ZbA-9A-fs<br />

ZbA<br />

ZbA-8A-Bf HLS-3<br />

Bonifacius Amerbach 1495-1562<br />

Prof. Jura<br />

oo 1527<br />

Martha Fuchs 150x-1541<br />

ZbA-8F-mt<br />

Basel<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

IsB<br />

6<br />

IsH-6-85<br />

FWs<br />

Hieronymus Iselin 1522-1584<br />

1. oo 15xx HHoff<br />

Agnes Wölflin 15xx-<br />

2. oo 15xx<br />

Ursula Offenburger 15xx-<br />

Clara Iselin 1523-1537<br />

PMasch<br />

IsA-6-88<br />

Johann Lucas Iselin 1526-1557<br />

Kaufmann / Tuchmann oo 1552 (1.)<br />

Valeria Rüdin 1532-1601<br />

Rü-5d-vl oo 1561 (2.)<br />

Theodor Zwinger 1533-1588<br />

Dr. med., Prof. Zi-3-Td<br />

Nachkommen<br />

Zi<br />

4<br />

Rü<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

IsH<br />

7L Lucas<br />

IsD<br />

IsA-7L-Lk


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

8<br />

Auszug Stamm Iselin<br />

Hauptast Bonifacius Iselin oo Sara Meyer 1578 ff<br />

9<br />

Ludwig<br />

10<br />

IsL-10-149<br />

aWeng<br />

Johann Ludwig Iselin 1676-1745<br />

Kummetsattler<br />

1. oo 1698<br />

Judith von Wengen 1673-170x<br />

bisher nicht identifiziert<br />

........... Respinger<br />

Chrischona Iselin<br />

IsL-10-cs<br />

16xx-17xx<br />

oo<br />

1681-1756<br />

IsL-10-164<br />

Brandenburg<br />

Johann Lucas Iselin 1683-1734<br />

Nadler / Kaufmann oo 1706<br />

Margaretha Ganckow 1670?-1754<br />

Brandenburg<br />

IVog<br />

Nachkommen in<br />

Brandenburg<br />

Bubendorf<br />

Daniel<br />

10D<br />

11D<br />

11DH<br />

BtA-5SR-125<br />

BtA<br />

Johann Rudolf Battier 1663-1718<br />

Kaufmann<br />

oo 1692<br />

Anna Maria Iselin 1670-1726<br />

IsL-11DH-mr<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

IsL-10D-132<br />

Daniel Iselin<br />

1638-1678<br />

Kaufmann / Tuchscherer oo 1670 (1.)<br />

Maria Birr 1640-1703<br />

BirU-5-mr oo 1679 (2.)<br />

Daniel Elbs 1633-1721<br />

Spezierer<br />

ElbA-7-Dn<br />

Kind(er) ElbA 8<br />

BirU<br />

12D<br />

13D<br />

RdC<br />

IsL<br />

Erkenntnisstand 2.06.12 / 25.03.13 abs<br />

IsL-8-90<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

6.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Bonifacius Iselin 1578-1638 IsA<br />

oo 1607 FWs<br />

Jahrgang 1910 : Iselin<br />

Sara Meyer 1587-1630 MyP<br />

Zählung Iselin auf Basis Friedrich Weiss-Frey 6.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

MyP-8A-sr LDS<br />

ElbA-6-Ln<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

Basel, im Rosshof<br />

ElbA Leonhard Elbs<br />

1.03 : John Alexan<strong>der</strong> Bailie, Ohio : My Family Tree<br />

13 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RsA Maria Respinger HrsN-7-Nk<br />

HrsN<br />

obsolet : http://abiguglyguy.com/familytree<br />

IsL-9-91<br />

RsA-4-mr Niklaus Harscher 1646-1715<br />

1.03 : Ingolf Vogel, ua. Auszug aus Friedrich Weiss-Frey<br />

Daniel Iselin<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1676 HHoffm<br />

“Heinrich Iselin von Rosenfeld“, Basel 1909<br />

1607-1661<br />

Kaufmann oo 1633<br />

Susanna Maria Pistorius 16xx-1729<br />

http://www.vogel-soya.de<br />

Katharina Hoffmann 1607-1669<br />

Basel<br />

Worms<br />

7.03 : Francois-Louis à Weng : Genealogie im InterNet<br />

HfA<br />

http://member.lycos.fr/aweng<br />

HfA-5-ka<br />

Basel<br />

2.08 : Dr. Wolf Vorster-Busch : Genealogie<br />

IsL-9-134<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

IsL-10D-92<br />

Joh. Lucas Iselin 1610-1659<br />

7.08 : Hendrikjan Hoffman<br />

Johann Lucas Iselin 1634-1696<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

Tuchhändler<br />

1. oo 1638<br />

Kaufmann<br />

oo 1668<br />

1.12 : frdl. Ergänzung Dr. Georg Krayer, Basel,<br />

Magdalena Birr<br />

16xx-<br />

Faustina Iselin 1639-1699<br />

unter Bezug auf<br />

bisher nicht identifiziert 2. oo 164x WVorst<br />

IsD-9-fs IsD<br />

Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Catharina Wenz<br />

16xx- Is85<br />

Basel 1909<br />

3. oo 1646 (1.)<br />

JABa<br />

1.12 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

MyP Catharina Meyer 16xx-1698<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

MyP-9B-ka zum Pfeil oo 1662 (2.)<br />

IsL-11D-93<br />

1.12 : Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Joh. Ludwig Iselin 1637-1674<br />

Basel 1909 (via www.archive.org)<br />

Kaufmann / Tuchscherer IsD-9-44<br />

5.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Daniel Iselin<br />

Ökonom<br />

1677-1738<br />

oo 1700<br />

Kin<strong>der</strong> IsD 10W<br />

Ursula Harscher 1681-1737<br />

HrsN-8-ur WVorst<br />

Riehen<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

C6-1119-X C7-1058-X<br />

Jacob Zweybrucker 16xx-<br />

Johann Paul Euler 1700-1766<br />

zurück per<br />

oo 16xx WVorst<br />

oo 17xx HHoffm<br />

IsL-10D-126<br />

HHoffm<br />

Browser<br />

Helena Iselin 1613- >1695<br />

Hans Heinrich Iselin 1636-1676<br />

Ursula Iselin 1701-1755<br />

IsL-9-hl<br />

IVog<br />

IsL-12D-ur<br />

oo 1657<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Mülhausen<br />

Angela Elbs<br />

1638-1711<br />

Philipp Gyßler<br />

16xx-<br />

ElbA-7-ag<br />

oo 16xx WVorst<br />

IsL-12D-94<br />

Inhalt QV<br />

Nicolaus Iselin 1703-1756<br />

BuZ-4-Bl<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1732 HHoffm<br />

Basilius Burckhardt 1645-1714<br />

Index QV<br />

Anna Cath. Deucher 1706-1734<br />

BuT-4R-Bn<br />

BuT<br />

Salzhändler<br />

oo 1680<br />

2. oo 1736<br />

Bernhard Burckhardt 1617-16xx<br />

Catharina Iselin 1658-1726<br />

Eleanora Elisabeth<br />

Home<br />

oo 16xx<br />

IsL-11DH-ka<br />

de Neufville 1708-1742<br />

Dorothea Iselin<br />

1624-1658<br />

Frankfurt / M<br />

IsL-9-dt<br />

BuZ 5<br />

Basel<br />

Anna Iselin<br />

IsL-9-an<br />

1622-<br />

IsL-9-148<br />

FWs<br />

Kin<strong>der</strong> 1680 ... 1687<br />

Johann Ludwig Iselin 1625-


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

12<br />

Auszug Stamm Iselin<br />

Ast Hans Lucas Iselin 1705 - 1780 oo Margaretha Raillard<br />

IsN-12-99<br />

Hans Lucas Iselin 1705-1780 IsL<br />

Kaufmann<br />

oo 1737<br />

Margaretha Raillard 1715-1776 RdC JMVig<br />

RdC-10-mg<br />

Basel<br />

IsN-13-100<br />

Basel<br />

Nicolaus Iselin 1741-1788<br />

oo 17xx JABa<br />

Helena Iselin 1757-1835<br />

IsT-14-hl<br />

IsN-14-101<br />

Johann Lucas Iselin 1779-1862<br />

oo 1801<br />

Anna Maria Forcart 1782-1849<br />

bisher nicht identifiziert WVorst<br />

IsN-14-Dt<br />

Dietrich Iselin 1780-1859<br />

13<br />

Nicolaus<br />

14<br />

WVorst<br />

Anna Maria Iselin 1781-1824<br />

Helena Iselin 1782-1797<br />

IsN-14-103 1801 New York<br />

Isaac Iselin<br />

1783-1841<br />

Kaufmann<br />

oo 1810<br />

Aimée Jeanne-Susanne<br />

Roulet 1793-1873<br />

New York<br />

IsN-14-124<br />

Daniel Iselin 1785-1850<br />

oo 1817<br />

Helena Wettstein 1800-1863 CAlb<br />

WsR-8A-hl<br />

WsR<br />

Daniel<br />

15D<br />

WVorst<br />

IsN-15D-Ed<br />

Eduard Iselin 1817-1840<br />

15 Isaac<br />

Bu15-10-338<br />

Hieronymus Burckhardt 1812-1894<br />

oo 1841<br />

Helena Valeria Iselin 1821-1890<br />

IsN-15D-hl<br />

Bu15 11H<br />

Nachkommen<br />

MeR-10F-J57<br />

MeR<br />

Carl Ulrich Merian 1819-1904<br />

oo 1848<br />

Emilia Iselin 1824-1890<br />

IsN-15D-em<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

IsN-13-Jm<br />

WVorst<br />

Jeremias Iselin 1744-1819<br />

IsT-13-Is<br />

Isaac Iselin<br />

oo<br />

Helena Forcart<br />

FcA-7-hl<br />

Basel<br />

New York<br />

Henry Barbey<br />

Kaufmann<br />

Marie Helene Iselin<br />

IsR-15-hl<br />

New York<br />

1799-1870<br />

oo 1830<br />

1811-1891<br />

Eugenie Iselin 1813-1814<br />

CAlb<br />

IsR-15-104<br />

Philipp Sigismund Iselin 1814-1879<br />

Dr. med., Chirurg<br />

oo 1843<br />

Louise Passavant 1820-1909<br />

PsL-7-ls<br />

Is63-15-109<br />

John Abraham Iselin 1816-1869<br />

Kaufmann<br />

oo 1845<br />

Margaretha Anna Tomes 1823-1878<br />

New York<br />

Is70-15-113<br />

Adrian Georg Iselin<br />

Banker / Unternehmer<br />

Eleonora O´Donnell<br />

IsN-15-121<br />

Wilhelm Iselin<br />

Kaufmann<br />

Maria Winslow<br />

IsT<br />

FcA<br />

CsR<br />

BiS<br />

Nachkommen<br />

in New York<br />

CsR-8-Rm<br />

Remigius Christ<br />

Bandfabrikant / Grossrat oo<br />

Gertrud Bischoff<br />

BiS-13-gt<br />

Basel<br />

15L<br />

Lucas<br />

New York<br />

1818-1905<br />

oo 1845<br />

1821-1897<br />

Baltimore<br />

1820-1894<br />

1. oo 1850<br />

1830-1860<br />

Basel<br />

CAlbr<br />

IsN-15L-102<br />

Rudolf Iselin 1802-1864<br />

oo 1836<br />

Marie Christ 1817-1897<br />

CsR-9-mr<br />

Is63<br />

HrL-9-Dn<br />

Daniel Heusler 1800-1881<br />

Bandfabrikant oo 1827<br />

Helena Iselin 1804-1849<br />

IsN-15L-hl<br />

Kin<strong>der</strong> HrL 10<br />

IsN-15L-Wh<br />

Wilhelm Iselin<br />

Kaufmann<br />

PsL-6-Em PsL<br />

Emanuel Passavant<br />

oo<br />

Henriette E. Streckeisen<br />

Basel<br />

GsWolf<br />

1812-1879<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

IsR IsR<br />

ohne nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

IsN<br />

Erkenntnisstand 27.02.13 / 22.10.13 abs<br />

6.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1910 : Iselin<br />

6.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

1.03 : John Alexan<strong>der</strong> Bailie, Ohio : My Family Tree<br />

obsolet : http://abiguglyguy.com/familytree<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

2.08 : Iselin Family Genealogy Forum<br />

http://genforum.genealogy.com/iselin >> Mert (?)<br />

10.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

6.09 : Dr. Christoph Albrecht, Basel :<br />

Armenlegat Raillard-Ryhiner<br />

Diese Seite endet i. allg. mit Stand 1909.<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

New Rochelle NY / USA<br />

16L<br />

Is70<br />

Nachkommen<br />

in New York<br />

Basel<br />

MvH-10J-Rd<br />

Johann Rudolf Miville 1838-1917<br />

Kaufmann<br />

oo 1863<br />

Marie Iselin<br />

1841-1916<br />

IsN-16L-mr<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MvH<br />

CAlbr<br />

11J<br />

IsN-16L-Rd<br />

Rudolf Iselin 1843-1918<br />

Dr. iur. / Kaufmann / Zunftmeister / Oberst<br />

Helena Iselin 1845-1850<br />

IsN-16L-Es<br />

Ernst Iselin 1852-1900<br />

Kaufmann / Teilhaber in Basel & Mailand<br />

f<br />

IsN-13-Lk<br />

WVorst<br />

Joh. Lucas Iselin 1745-1816<br />

England<br />

Nachkommen<br />

in Le Havre<br />

CAlbr<br />

Le Havre<br />

& New York<br />

MeT-8A-J39<br />

Andreas Merian 1742-1811<br />

oo 1771 Buus kbBuus<br />

Margaretha Iselin 1749-1814<br />

IsN-13-mg<br />

MeT 9A<br />

Kin<strong>der</strong> 1772 ...1779<br />

IsN-13-125<br />

Daniel Iselin<br />

1753-1815<br />

oo 1779 WVorst<br />

Anna Elisabeth Weiss 1759-1809<br />

WeiL-9-eb<br />

Basel<br />

WeiL<br />

im Olsberger Hof<br />

14D<br />

2 Töchter :<br />

FcR-8-Ac<br />

Achilles Forcart 1777-1844<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1799<br />

Margaretha Iselin 1780-1844<br />

IsN-14D-mg<br />

Kin<strong>der</strong> FcR 9A<br />

er<br />

2. oo 1864<br />

Auguste Marie Vince 1830-1893<br />

MüL-9-Ka<br />

Carl Von <strong>der</strong> Mühll<br />

Kaufmann<br />

Emilie Iselin<br />

IsN-15-em<br />

Basel<br />

1817-1850<br />

oo 1843<br />

1825-1885<br />

7 Kin<strong>der</strong> MüL 10K<br />

ViW-10-Ja<br />

Johann Jakob Vischer 1823-1893<br />

J.U.D., Präs. Strafgericht /<br />

Direktor Centralbahn oo 1850<br />

Georgine Iselin<br />

1829-1917<br />

Basel<br />

IsN-15-gg<br />

Kin<strong>der</strong> ViW 11J<br />

IsN-15-123<br />

Isaac Iselin<br />

1833-1894<br />

Kaufmann<br />

oo 1888<br />

Catherine Buffat 1853-19xx<br />

Sitten<br />

Ollon VD<br />

16<br />

Sarah Emilie Iselin 1851-1851<br />

Richard Edmond Latham 1837-1923<br />

oo 18xx<br />

Helene Georgine Iselin 1853-1931<br />

IsN-16-hl<br />

Michel Raoul Delaroche 1851-1891<br />

oo 18xx<br />

Julie Math. Emilie Iselin 1854-1933<br />

IsN-16-jl<br />

IsN-16-Ka<br />

Charles Rodolphe Iselin 1856-1930<br />

1. oo 1883<br />

Mathilde Winslow 1860-<br />

17<br />

Juanita Iselin 1883-1904<br />

IsN-17-Wm<br />

William Iselin 1887-<br />

Robert Iselin 1890-1916<br />

Esther Iselin<br />

178x-Kind<br />

Bu07-11-164<br />

Karl Burckhardt 1830-1893<br />

J.U.D. / Bürgermeister / Nationalrat oo 1857<br />

Julie Iselin<br />

1839-1912<br />

IsN-15-jl<br />

4 Kin<strong>der</strong> Bu07 12<br />

er<br />

oXo 1918<br />

2. oo 1918<br />

Jeanne Félicie<br />

Charlotte Wattieux 18xx-19xx<br />

17<br />

Jacqueline Iselin<br />

191x-<br />

1838 Basel<br />

IsN-17-Rd<br />

Rodolphe Michel Iselin 1920-<br />

U<br />

tx<br />

345


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Iselin bis Schorndorff<br />

Linie:<br />

Heinrich Iselin (1340-1404 ) bis<br />

Susanna (Anna) Maria Schorndorff-Iselin (1716-1786)<br />

Heinrich (1340-1404) & Katharina (135x-1386) Iselin-?<br />

<br />

Conrad (1377-1436) & Elsin (139x-1424) Iselin-?<br />

<br />

Johannes (1414-1497) & Agnes (1437-1496) Iselin-Männlin<br />

<br />

Mathias (1455-1512) & Clara (146x-1532) Iselin-zum Luft<br />

<br />

Johann Lucas (1586-1560) & Elisabeth (149x-1558) Iselin-Baer<br />

<br />

Johann Lucas (1526-1557) & Valeria (1532-1601) Iselin-Rüdin<br />

<br />

Johann Lukas (1553-1632) & Helena (1555-1629) Iselin-d’Annone<br />

<br />

Bonifacius (1578-1638) & Sara (1587-1630) Iselin-Meyer<br />

<br />

Daniel (1607-1661) & Katharina (1607-1669) Iselin-Hoffmann<br />

<br />

Johann Lucas (1534-1696) & Faustina (1639-1699) Iselin-Iselin<br />

<br />

Daniel (1677-1738) & Ursula (1681-1737) Iselin-Harscher<br />

<br />

Johannes (1705-1769) & Susanna (Anna) Maria (1716-1786) Schorndorff-Iselin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/IsA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/IsL_f.pdf<br />

346


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

1<br />

Auszug Stamm Iselin<br />

Frühe Generationen<br />

IsA-1-1<br />

Heinrich Iselin 1340-1404<br />

2. oo 1374<br />

Katharina ............ 135x-1386<br />

1364 Rosenfeld / Württ. Basel<br />

2<br />

Hans Iselin 13xx-14xx<br />

Kaufhausschreiber selbstzgn<br />

IsA-2-2 1403 Bürgerrecht Basel<br />

Conrad Iselin 1377-1436<br />

Kfm. / Kornschreiber 2. oo 1412<br />

Elsin .............. 139x-1424<br />

Basel<br />

aus 3 Ehen 8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsA-3-3<br />

Johannes Iselin 1414-1497<br />

Kfm. / Kornschreiber / Kleinrat oo<br />

Agnes Männlin 1437-1496<br />

3<br />

Jacob Nagel 14xxoo<br />

14xx PMasch<br />

Agnes Iselin 1418-<br />

IsA-3-ag<br />

4<br />

5 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

IsA-4-4<br />

Leonhard Iselin 14xx- >1488<br />

Landvogt Homburg, oo 14xx<br />

Obervogt Münchenstein<br />

Agnes Murer<br />

14xx-<br />

IsA-4-5<br />

Mathias Iselin 1455-1512<br />

Kfm. / Kleinrat / Dreier oo 1481<br />

Clara zum Luft 146x-1532<br />

BarA-4EQ-cl<br />

Franz Baer<br />

14xx-15xx<br />

Theologe<br />

oo 15xx<br />

Helena Iselin 14xx-1533<br />

IsA-5-hl<br />

IsA-5-6<br />

Johann Lucas Iselin 1486-1560<br />

Würzkrämer / Kleinrat / Gesandter 1. oo 1508<br />

Barbara Jungermann 14xx-1509<br />

2. oo 1511<br />

Elisabeth Baer 149x-1558<br />

BarA-5-eb<br />

5<br />

Zählung Iselin auf Basis Friedrich Weiss-Frey<br />

IsA-4-Mt> Iselin<br />

8.05 : http://www.ahneninfo.com<br />

2.08 : Dr. Wolf Vorster-Busch : Genealogie<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

7.08 : Hendrikjan Hoffman<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

8.08 : Datenbank Selbstzeugnisse<br />

http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch >> Iselin<br />

10.10 : Peter Maschke, Östringen :<br />

Ergänzungen Iselin (GED-File)<br />

3.11 : Société Genevoise de Généalogie<br />

http://www.gen-gen.ch >> Iselin<br />

7.11 : Carlos Bunge Molina y Vedia<br />

http://www.geni.com >> d'Annone<br />

3.13 : Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Basel 1909 (via www.archive.org)<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

aus 2. Ehe 10 Kin<strong>der</strong> :<br />

Home<br />

IsB-6-7<br />

Jakob Iselin 1512-1587<br />

Würzkrämer<br />

oo 15xx<br />

Elisabeth Schaller 151x-1585<br />

Mathias Iselin 1515-1532<br />

PMasch<br />

Johann Iselin 1518-1526<br />

IsD-6-39<br />

an <strong>der</strong> Pest<br />

Johann Ulrich Iselin 1520-1564<br />

J.U.D., Prof.<br />

oo 1547<br />

Faustina Amerbach 1530-1602<br />

ZbA-9A-fs<br />

ZbA<br />

ZbA-8A-Bf HLS-3<br />

Bonifacius Amerbach 1495-1562<br />

Prof. Jura<br />

oo 1527<br />

Martha Fuchs 150x-1541<br />

ZbA-8F-mt<br />

Basel<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

IsB<br />

6<br />

IsH-6-85<br />

FWs<br />

Hieronymus Iselin 1522-1584<br />

1. oo 15xx HHoff<br />

Agnes Wölflin 15xx-<br />

2. oo 15xx<br />

Ursula Offenburger 15xx-<br />

Clara Iselin 1523-1537<br />

PMasch<br />

IsA-6-88<br />

Johann Lucas Iselin 1526-1557<br />

Kaufmann / Tuchmann oo 1552 (1.)<br />

Valeria Rüdin 1532-1601<br />

Rü-5d-vl oo 1561 (2.)<br />

Theodor Zwinger 1533-1588<br />

Dr. med., Prof. Zi-3-Td<br />

Nachkommen<br />

Zi<br />

4<br />

Rü<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

IsH<br />

7L Lucas<br />

IsD<br />

IsA-7L-Lk


Familien und Stammfolgen<br />

Iselin<br />

8<br />

Auszug Stamm Iselin<br />

Hauptast Bonifacius Iselin oo Sara Meyer 1578 ff<br />

9<br />

Ludwig<br />

10<br />

IsL-10-149<br />

aWeng<br />

Johann Ludwig Iselin 1676-1745<br />

Kummetsattler<br />

1. oo 1698<br />

Judith von Wengen 1673-170x<br />

bisher nicht identifiziert<br />

........... Respinger<br />

Chrischona Iselin<br />

IsL-10-cs<br />

16xx-17xx<br />

oo<br />

1681-1756<br />

IsL-10-164<br />

Brandenburg<br />

Johann Lucas Iselin 1683-1734<br />

Nadler / Kaufmann oo 1706<br />

Margaretha Ganckow 1670?-1754<br />

Brandenburg<br />

IVog<br />

Nachkommen in<br />

Brandenburg<br />

Bubendorf<br />

Daniel<br />

10D<br />

11D<br />

11DH<br />

BtA-5SR-125<br />

BtA<br />

Johann Rudolf Battier 1663-1718<br />

Kaufmann<br />

oo 1692<br />

Anna Maria Iselin 1670-1726<br />

IsL-11DH-mr<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

IsL-10D-132<br />

Daniel Iselin<br />

1638-1678<br />

Kaufmann / Tuchscherer oo 1670 (1.)<br />

Maria Birr 1640-1703<br />

BirU-5-mr oo 1679 (2.)<br />

Daniel Elbs 1633-1721<br />

Spezierer<br />

ElbA-7-Dn<br />

Kind(er) ElbA 8<br />

BirU<br />

12D<br />

13D<br />

RdC<br />

IsL<br />

Erkenntnisstand 2.06.12 / 25.03.13 abs<br />

IsL-8-90<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

6.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Bonifacius Iselin 1578-1638 IsA<br />

oo 1607 FWs<br />

Jahrgang 1910 : Iselin<br />

Sara Meyer 1587-1630 MyP<br />

Zählung Iselin auf Basis Friedrich Weiss-Frey 6.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

MyP-8A-sr LDS<br />

ElbA-6-Ln<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

Basel, im Rosshof<br />

ElbA Leonhard Elbs<br />

1.03 : John Alexan<strong>der</strong> Bailie, Ohio : My Family Tree<br />

13 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RsA Maria Respinger HrsN-7-Nk<br />

HrsN<br />

obsolet : http://abiguglyguy.com/familytree<br />

IsL-9-91<br />

RsA-4-mr Niklaus Harscher 1646-1715<br />

1.03 : Ingolf Vogel, ua. Auszug aus Friedrich Weiss-Frey<br />

Daniel Iselin<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1676 HHoffm<br />

“Heinrich Iselin von Rosenfeld“, Basel 1909<br />

1607-1661<br />

Kaufmann oo 1633<br />

Susanna Maria Pistorius 16xx-1729<br />

http://www.vogel-soya.de<br />

Katharina Hoffmann 1607-1669<br />

Basel<br />

Worms<br />

7.03 : Francois-Louis à Weng : Genealogie im InterNet<br />

HfA<br />

http://member.lycos.fr/aweng<br />

HfA-5-ka<br />

Basel<br />

2.08 : Dr. Wolf Vorster-Busch : Genealogie<br />

IsL-9-134<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

IsL-10D-92<br />

Joh. Lucas Iselin 1610-1659<br />

7.08 : Hendrikjan Hoffman<br />

Johann Lucas Iselin 1634-1696<br />

http://gw.geneanet.org/hoffmanholland<br />

Tuchhändler<br />

1. oo 1638<br />

Kaufmann<br />

oo 1668<br />

1.12 : frdl. Ergänzung Dr. Georg Krayer, Basel,<br />

Magdalena Birr<br />

16xx-<br />

Faustina Iselin 1639-1699<br />

unter Bezug auf<br />

bisher nicht identifiziert 2. oo 164x WVorst<br />

IsD-9-fs IsD<br />

Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Catharina Wenz<br />

16xx- Is85<br />

Basel 1909<br />

3. oo 1646 (1.)<br />

JABa<br />

1.12 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

MyP Catharina Meyer 16xx-1698<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

MyP-9B-ka zum Pfeil oo 1662 (2.)<br />

IsL-11D-93<br />

1.12 : Friedrich Weiss-Frey “Heinrich Iselin von Rosenfeld“,<br />

Joh. Ludwig Iselin 1637-1674<br />

Basel 1909 (via www.archive.org)<br />

Kaufmann / Tuchscherer IsD-9-44<br />

5.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Daniel Iselin<br />

Ökonom<br />

1677-1738<br />

oo 1700<br />

Kin<strong>der</strong> IsD 10W<br />

Ursula Harscher 1681-1737<br />

HrsN-8-ur WVorst<br />

Riehen<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

C6-1119-X C7-1058-X<br />

Jacob Zweybrucker 16xx-<br />

Johann Paul Euler 1700-1766<br />

zurück per<br />

oo 16xx WVorst<br />

oo 17xx HHoffm<br />

IsL-10D-126<br />

HHoffm<br />

Browser<br />

Helena Iselin 1613- >1695<br />

Hans Heinrich Iselin 1636-1676<br />

Ursula Iselin 1701-1755<br />

IsL-9-hl<br />

IVog<br />

IsL-12D-ur<br />

oo 1657<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Mülhausen<br />

Angela Elbs<br />

1638-1711<br />

Philipp Gyßler<br />

16xx-<br />

ElbA-7-ag<br />

oo 16xx WVorst<br />

IsL-12D-94<br />

Inhalt QV<br />

Nicolaus Iselin 1703-1756<br />

BuZ-4-Bl<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1732 HHoffm<br />

Basilius Burckhardt 1645-1714<br />

Index QV<br />

Anna Cath. Deucher 1706-1734<br />

BuT-4R-Bn<br />

BuT<br />

Salzhändler<br />

oo 1680<br />

2. oo 1736<br />

Bernhard Burckhardt 1617-16xx<br />

Catharina Iselin 1658-1726<br />

Eleanora Elisabeth<br />

Home<br />

oo 16xx<br />

IsL-11DH-ka<br />

de Neufville 1708-1742<br />

Dorothea Iselin<br />

1624-1658<br />

Frankfurt / M<br />

IsL-9-dt<br />

BuZ 5<br />

Basel<br />

Anna Iselin<br />

IsL-9-an<br />

1622-<br />

IsL-9-148<br />

FWs<br />

Kin<strong>der</strong> 1680 ... 1687<br />

Johann Ludwig Iselin 1625-


Familien und Stammfolgen<br />

Lin<strong>der</strong><br />

Ursprünglich aus Passau (Nie<strong>der</strong>bayern) stammendes Basler Bürgergeschlecht. 1470 erhielt <strong>der</strong> Tuchscherer<br />

Hans das Bürgerrecht. 1527 wurde sein Enkel Lucas (um 1563) Mitglied <strong>der</strong> Zunft zu Webern. Lucas Sohn<br />

Emanuel (1533-64) war Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> beiden heute noch existierenden Familienstämme. Der ältere Stamm<br />

geht auf Emanuels gleichnamigen Sohn (1559-1603) zurück, <strong>der</strong> jüngere auf dessen jüngeren Bru<strong>der</strong><br />

Hieronymus (1562-1641). Ein weiterer Bru<strong>der</strong>, Lucas (1555-1594), war erster Zunftmeister (1583) und erster<br />

Ratsherr (1591) <strong>der</strong> Familie. In <strong>der</strong> Zunft zu Webern gelangten die Lin<strong>der</strong> bis 1759 insgesamt sechsmal zur<br />

Meisterwürde. Hervorzuheben ist <strong>der</strong> Bleicher Emanuel (1698), <strong>der</strong> in den sogenannten 1691er-Unruhen für<br />

kurze Zeit zum Zunftmeister aufstieg.<br />

Beruflich wirkten die Lin<strong>der</strong> zunächst überwiegend als Weber, Bleicher, Färber und Tuchscherer. Später finden<br />

sich in <strong>der</strong> weit verzweigten Familie auch Gerber, Zinngiesser, Kaufleute, Goldschmiede und Gastwirte. Im<br />

18. Jh. stiegen einige Lin<strong>der</strong> zu Indienne- und Seidenbandfabrikaten auf. Letztere gehörten meist zum älteren<br />

Stamm. 1785 gründete Johann Jakob (1747-1821) die Lin<strong>der</strong>sche Bandfabrik. Seine Nachfolger zeichneten<br />

sich u.a. als Schöpfer von Nouveauté-Bän<strong>der</strong>n aus, die im 19. Jh. in Pariser Modehäusern grossen Anklang<br />

fanden. 1911 musste die Fabrik verkauft werden. Zum älteren Familienstamm gehört auch die Malerin und<br />

Kunstmäzenin Emilie (1797-1867).<br />

Unter den Mitglie<strong>der</strong>n des jüngeren Stamms sticht Generalmajor Hieronymus (1682-1763) hervor. Im 19. Jh.<br />

finden sich zahlreiche Angehörige akademischer Berufe. Zu erwähnen sind ref. Pfarrer wie Emanuel (1768-<br />

1843), Prof. an <strong>der</strong> Universität Basel, o<strong>der</strong> Johannes (1790-1853), Pfarrer am Basler Münster, aber auch<br />

Architekten wie Rudolf (1849-1923), Advokaten wie <strong>der</strong> Kunstsammler Paul (1871-1941), <strong>der</strong> Nationalrat<br />

David (1923-1997, Cousin von <strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong>), ferner Ärzte, Ingenieure und Musiker. Nachkommen <strong>der</strong><br />

Familie leben auch in den USA und in Deutschland.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: F.R. Wackernagel, Gesch. <strong>der</strong> Stadt Basel, 1907-24 (Nachdr. 1968);<br />

Autor: Thomas Schibler<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20972.php<br />

349


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Lin<strong>der</strong> bis <strong>Vortisch</strong><br />

Linie:<br />

Georg Lin<strong>der</strong>-Tugy (ca. 1470-1506 ) bis<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> (1885-1963)<br />

Georg (ca. 1470-1506) & Susanna (14xx - nach 1513) Lin<strong>der</strong>-Tugy<br />

<br />

Lukas (149x-1563) & Dorothea (15xx-1543?) Lin<strong>der</strong>-Rockensperger<br />

<br />

Emanuel (1533-1564) & Catharina (15xx-xxxx) Lin<strong>der</strong>-Leuenweber<br />

<br />

Hieronymus (1562-1641) & Clara (1574-1629) Lin<strong>der</strong>-Treu<br />

<br />

Hieronymus (1596-1680) & Margaretha (1xxx-16xx) Lin<strong>der</strong>-Weydenbeck<br />

<br />

Emanuel (1621-1667) & Küngold (1624-1649) Lin<strong>der</strong>-Thurneysen<br />

<br />

Emanuel (1646-1xxx) & Maria (16xx-1xxx) Lin<strong>der</strong>-Götz<br />

<br />

Hieronymus (1672-1759) & Barbara (1678-1758) Lin<strong>der</strong>-Socin<br />

<br />

Emanuel (1702-1782) & Marie (17xx-17xx) Lin<strong>der</strong>-Stumpf<br />

<br />

Emanuel (1732-1798) & Anna Maria (1727-1792) Lin<strong>der</strong>-Euler<br />

<br />

Emanuel (1760-1841) & Charlotte (17xx-1xxx) Lin<strong>der</strong>-Schorendorff<br />

<br />

Johannes (1790-1853) & Anna Catharina (1795-1869) Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

<br />

Rudolf (1818-1858) & Elisabeth (1820-1893) Lin<strong>der</strong>-Siber<br />

<br />

Hans Rudolf (1849-1928) & Emilie (1856-1931) Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

<br />

August (1877-1951) & Emilie (1885-1963) <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/LdA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/LdH_f.pdf<br />

350


Familien und Stammfolgen<br />

Lin<strong>der</strong><br />

Lin<strong>der</strong> Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

1<br />

Auszug Stamm Lin<strong>der</strong><br />

frühe Generationen<br />

2<br />

3<br />

4<br />

LdA-1-Hs Passau Basel<br />

Hans Lin<strong>der</strong> 14xx-<br />

Tuchscherer<br />

1470 Bürgerrecht Basel<br />

oo<br />

........................... 14xx-<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

LdA-2-Gg<br />

Georg Lin<strong>der</strong> ca. 1470-1506<br />

oo<br />

Susanna Tugy 14xx-nach 1513<br />

Basel<br />

LdA-3-Lk<br />

Lukas Lin<strong>der</strong><br />

149x-ca. 1563<br />

oo (2.)<br />

Dorothea Rockensperger 15xx-1543 ?<br />

LdA-4-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1533-1564<br />

Schürlitzweber<br />

oo (2.)<br />

Catharina Leuenweber 15xx-<br />

5<br />

Zeitachse<br />

LdE-5-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1559-1603<br />

Schürlitzweber oo 1589 M5-246<br />

Elisabeth Halter 15xx-nach 1603<br />

LdA-5-Hy<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1562-1641<br />

Schürlitzweber / Ratsherr oo 1592<br />

Clara Treu<br />

1574-1629<br />

D5-152 kA<br />

LdE<br />

Nachkommen<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

LdAf<br />

Erkenntnisstand 12.08.13 / 29.11.13 abs<br />

1.01 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Lin<strong>der</strong><br />

1.01 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.07 : freundl.Mitteilung von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

2.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1529-1600 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Tote 1550-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Tote L- 1707-1869<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

7F<br />

6<br />

Türckheim / Elsass<br />

GmA-7-Gg<br />

1613 Bürgerrecht Basel<br />

Hans Georg Geymüller 159x-1629<br />

Lautenmacher<br />

2. oo 1614 beide an <strong>der</strong> Pest<br />

Maria Lin<strong>der</strong><br />

1594-1629<br />

LdA-6-mr<br />

LdA-6-Hy<br />

D5-152<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1596-1680<br />

Ratsherr<br />

1. oo 1618 M5-246<br />

Margaretha Weydenbeck 1xxx-16xx<br />

2. oo 1653 (2.) M5-246<br />

Susanna Lämmlin 16xx-16xx<br />

3. oo 1657 (2.) M5-246<br />

Margaretha Russinger 1597-1687<br />

Witwe Hans Jacob Werenfels Wf12-5e-Ja<br />

Wf12<br />

LdA-6-Em<br />

C6-1672 D5-152 kA<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1603-1629<br />

Bleicher<br />

oo 1624 M5-246<br />

Flaminia von Kilch 16xx-1629<br />

Me85-5K-fm C6-666-0 D5-152 kA<br />

Me85<br />

LdA-6-Hs<br />

D5-152<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1611-1678<br />

Zinngiesser<br />

1. oo 1632 M5-247<br />

Ursula Mohler<br />

1605-1670<br />

D5-153<br />

2. oo 1671 (1.) M5-247<br />

Sara Herzog<br />

1644-1685<br />

D5-152<br />

TuE-8-Ja<br />

1. oo 1681 (2.)<br />

Hans Jacob Thurneysen 1659-1736<br />

Kin<strong>der</strong> TuE 9<br />

7H<br />

7<br />

Basel<br />

Basel<br />

LdA-7-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1621-1667<br />

Bleicher<br />

1. oo 1642<br />

Küngold Thurneysen 1624-1649<br />

TuB-7-kg<br />

TuB<br />

Clara Lin<strong>der</strong> 1622-<br />

C6-1672<br />

C6-1674<br />

Hans Jacob Lin<strong>der</strong> 1628-<br />

LdA-7H-Hs<br />

Johannes Lin<strong>der</strong><br />

Notar<br />

Judith Spörlin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

GmA 8<br />

Nachkommen<br />

1671-1753<br />

oo 1692 M5-247<br />

1665-1741<br />

C6-517 D7L-103 kA<br />

Basel<br />

Margaretha Lin<strong>der</strong> 1643-<br />

C6-1675<br />

LdA-8-Hy C6-1673<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1644-<br />

Bleicher<br />

oo 1668 M5-246<br />

Maria Bratschi 16xx-<br />

9<br />

LdA-9-Hy C6-1673 D7L-101<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1673-1759<br />

Bleicher / Ratsherr oo 1729 M7-398<br />

Helena Battier 1700-17xx<br />

BtT-6-192<br />

BtT<br />

D7L-101-0<br />

Kin<strong>der</strong><br />

LdA-7F-Hy<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong><br />

Gerichtsherr<br />

Maria Karger<br />

KgA-8-mr<br />

Basel<br />

Zw<br />

C6-1673 D5-152<br />

1625-1668<br />

oo 1648 M5-246<br />

1626-1685<br />

KgA<br />

C6-1673<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1649-<br />

C6-1678<br />

Reinhard Lin<strong>der</strong> 1650-<br />

Rudolf Basler<br />

Bäcker / Ratsherr 3. oo 1650 (2.)<br />

TuB Ursula Thurneysen<br />

TuB-7-ur<br />

LdA-8F-Em<br />

C6-1673 D7L-98-0<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1652-17xx<br />

Goldschmied oo 1673 M5-246<br />

Barbara Basler 1655-1689<br />

TuB-8u-bb<br />

C6-1675<br />

Nicolaus Lin<strong>der</strong> 1652-<br />

8H<br />

C6-1675<br />

Niclaus Lin<strong>der</strong> 1673-<br />

C6-1674<br />

Lucas Lin<strong>der</strong> 1677-<br />

Basel<br />

C6-1674<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1694-<br />

C6-1672<br />

Christoph Lin<strong>der</strong> 1697-<br />

C6-1675<br />

Niclaus Lin<strong>der</strong> 1699-<br />

Nachkommen<br />

ohne Relevanz<br />

für Querverb.<br />

8<br />

FsW-11W-We<br />

Wernhard Faesch 1672-1716<br />

Tuchmann<br />

oo 1696<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong> 1677-1722<br />

LdA-9-mr<br />

LdH-8-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong><br />

Rotgerber<br />

Maria Götz<br />

Kin<strong>der</strong> FsW 12W<br />

1646-<br />

oo 16xx M5-246-0<br />

16xx-<br />

LdR-8-Wh<br />

Wilhelm Lin<strong>der</strong> 1648-1730<br />

Bleicher<br />

oo 1671<br />

Katharina Eckenstein 16xxbisher<br />

nicht identifiziert C6-1678-X<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1650-<br />

LdH<br />

Nachkommen<br />

LdR<br />

Nachkommen<br />

8F<br />

Anna Marg. Lin<strong>der</strong> 1654-<br />

C6-1675<br />

C6-1674<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1656-<br />

C6-1674<br />

Joh. Jacob Lin<strong>der</strong> 1660-<br />

Ursula Lin<strong>der</strong> 1662-<br />

C6-1676<br />

C6-1676<br />

Samuel Lin<strong>der</strong> 1663-<br />

Johannes Lindenmeyer<br />

oo 1659 M5-246<br />

Anna Isenflamm<br />

BaPortr III-21<br />

Johannes Lindenmeyer 1661-1735<br />

Zunftmeister<br />

oo 1685<br />

Lucia Lin<strong>der</strong><br />

1667-1726<br />

LdA-8F-lc C6-1674<br />

6 Söhne + 1 Tochter<br />

9F<br />

LdA-9F-Hy C6-1676 D7L-101<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1682-1763<br />

Generalmajor in oo 1718 M7-398<br />

holl. Diensten<br />

Judith Beck 1687-1721<br />

Bk43-7-jd<br />

Bk43<br />

C6-1673<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1688-<br />

er<br />

2. oo 1653 M5-246<br />

Anna Barbara Bulacher 16xx-<br />

C6-1673<br />

Friedrich Lin<strong>der</strong> 1657-<br />

8<br />

LdA-8-Hr<br />

Hans Heinrich Lin<strong>der</strong> 1660-1708<br />

Schnabelwirt<br />

oo 1680 M5-246<br />

Anna Maria Ehinger 166xbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Nachkommen<br />

ohne Relevanz<br />

für Querverb.<br />

Catharina Lin<strong>der</strong> 1662-<br />

C6-1671<br />

U<br />

tx<br />

351


Familien und Stammfolgen<br />

Lin<strong>der</strong><br />

Auszug Stamm Lin<strong>der</strong><br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> oo Maria Götz 1646 ff<br />

LdH<br />

f<br />

8<br />

9<br />

LdH-8-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1646- LdA<br />

Rotgerber<br />

oo 16xx M5-246-0<br />

Maria Götz<br />

16xx-<br />

Verena Lin<strong>der</strong> 1670-<br />

C6-1676<br />

LdH-9-Hy C6-1673<br />

Hieronymus Lin<strong>der</strong> 1672-1759<br />

Bleicher / Ratsherr oo 1699 M5-247<br />

Barbara Socin 1678-1758<br />

SoC-7E-bb<br />

SoC<br />

Maria Lin<strong>der</strong><br />

1674-<br />

C6-1675<br />

Z e it ac h se<br />

10<br />

LdH-10-Em C7-47<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1702-1782<br />

Kaufmann oo 1731 M7-397<br />

Marie Stumpf 17xx-17xx<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Erkenntnisstand 10.06.13 abs<br />

1.01 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Lin<strong>der</strong><br />

1.01 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

6.07 : freundl.Mitteilung von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

1.09 : Christa Nussbaumer: Stammbaum Sarasin-Forcart 2008<br />

5.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1529-1600 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Tote 1550-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Taufen 1801-1869 Index Tote L- 1707-1869<br />

6.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Lucia Lin<strong>der</strong> 1680-<br />

C6-1675<br />

Hans Jakob Geymüller 1682-1730<br />

Weissgerber<br />

oo 1712 M7-234<br />

Maria Salome Lin<strong>der</strong> 1683-17xx<br />

LdH-9-sm C6-1676<br />

Catharina Lin<strong>der</strong> 1690-<br />

C6-1671<br />

MeE-11-A98<br />

Peter Merian<br />

oo 1798 (2.)<br />

Anna Cath. Bischoff<br />

BiN-12-ka<br />

MeE<br />

BiN<br />

11<br />

LdH-11-Em C7-47<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1732-1798<br />

Kaufmann<br />

oo 1757 M7-397<br />

Anna Maria Euler 1727-1792<br />

12<br />

LdH-12-Em<br />

C7-47<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1760-1841<br />

oo 1786 M7-397<br />

Charlotte Schorendorff 17xx-<br />

10Y<br />

Fragment<br />

LdH-10Y-Hr bisher nicht identifiziert<br />

Johann Heinrich Lin<strong>der</strong> 17xx-<br />

Kaufmann<br />

oo 1739<br />

Maria Salome Thurneysen 1721-1754<br />

TuM-10-sm<br />

TuM<br />

11Y<br />

MeT-8D-J40<br />

Abel Merian 1738-1808<br />

SMC / Weinschreiber / Grossrat oo 1767<br />

Catharina Lin<strong>der</strong> 1748-1796<br />

LdH-11Y-ka<br />

Nachkommen MeT 9D<br />

13<br />

LdH-13-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong><br />

Kaufmann<br />

Maria Passavant<br />

PsR-6-mr<br />

C7-47<br />

1787-1848<br />

oo 1811 M7-397<br />

1790-1841<br />

PsR<br />

Bu27-8-53<br />

Daniel Burckhardt 1788-1833<br />

Pfarrer<br />

oo 1812 Sissach<br />

Anna Maria Lin<strong>der</strong> 1788-1858<br />

LdH-13-mr C7-47<br />

Kin<strong>der</strong> Bu27 9<br />

14E<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Sn180-11-182<br />

Benedikt Stähelin 1825-1891<br />

2. oo 1854<br />

Julie Lin<strong>der</strong> 1829-1899<br />

LdH-14E-jl<br />

Kin<strong>der</strong> Sn180 12B<br />

LdH-13-Hs<br />

C7-49<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1790-1853<br />

Pfarrer<br />

oo 1816 M7-399<br />

Anna Catharina Merian 1795-1869<br />

MeE-12-ka<br />

LdH-13-Lk<br />

C7-50<br />

Lukas Lin<strong>der</strong><br />

1791-1875<br />

Kfm. / Fabrikant Indienne oo 1819 M7-400<br />

Sara Merian<br />

1797-1886<br />

MeE-12-sr<br />

Basel<br />

MeE<br />

14<br />

LdH-14-Em C8-920<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong> 1820-1898<br />

Beamter<br />

oo 1854 M7-398<br />

Marie Charlotte Völker 1821-1901<br />

Metzingen / Württ.<br />

Nachkommen<br />

in Württemberg<br />

Sn65<br />

1827-1863<br />

oo 1858 (1.)<br />

1836-1870<br />

1. oo 1867 (2.)<br />

18xx-<br />

Herrnhut / Sachsen<br />

2. oo 1871<br />

1837-<br />

LdH-14-Rd<br />

C8-922<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong> 1826-1863<br />

Kaufmann<br />

oo 1856 M7-400<br />

Clara Henriette Franze 1831-<br />

Königsfeld / Württ.<br />

15R<br />

LdH-15R-Ed<br />

Eduard Lin<strong>der</strong> 1857-1937<br />

oo 1890<br />

Emma Marie Bernoulli 1867-1922<br />

BnK-11D-em<br />

BnK<br />

2 Kin<strong>der</strong><br />

LdH-14-Ka<br />

Karl Lin<strong>der</strong><br />

1833-1898<br />

Kaufmann<br />

oo 1866 M7-397<br />

Anna Melanie Heuser 1847-1918<br />

Töplinwoda<br />

Sn65-11-99<br />

Wilhelm Stähelin<br />

Lydia Lin<strong>der</strong><br />

LdH-14-ly<br />

Heinrich Barth<br />

Musikdirektor<br />

Elisabeth Merian<br />

MeE-13-eb<br />

1837 Ebersdorf / Thür.<br />

1847 Herrnhut<br />

MeE<br />

MeE-14e<br />

15K<br />

14H<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Charlotte Lin<strong>der</strong> 1816-<br />

LdH-14H-Rd<br />

Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Pfarrer<br />

Elisabeth Siber<br />

Pr22-11-25<br />

Emanuel Preiswerk 1843-1921<br />

Pr28-10-29<br />

Pfarrer<br />

oo 1875<br />

Emanuel Preiswerk 1825-1904 Hanna Lin<strong>der</strong> 1847-1919<br />

Pfarrer<br />

oo 1852<br />

LdH-15H-hn<br />

Sophia Lin<strong>der</strong> 1827-1898<br />

Rothenfluh BL<br />

LdH-14H-sp C8-923<br />

Bennwil<br />

Nachkommen Pr22 12<br />

Nachkommen Pr28 11E<br />

LdH-15H-Rd<br />

LdH-14H-Au<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong> 1849-1928<br />

Baumeister & Architekt oo 1880<br />

Aug. Gottlieb Lin<strong>der</strong> 1834-1908<br />

Pfarrer<br />

oo 1852 HiPeBa<br />

Emilie Bischoff 1856-1931<br />

BiR-15A-em<br />

M. Elisabeth Andreae 1836-1896<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

1838 Basel<br />

RdL-15V-Au<br />

Obersthelfer<br />

August <strong>Vortisch</strong> 1877-1951<br />

am Münster<br />

Gerbermeister oo 190x GsWolf<br />

Emilie Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

LdH-16H-em<br />

LdH-15K-Wh<br />

Wilhelm Lin<strong>der</strong><br />

1868-19xx<br />

Missions-Kaufmann<br />

oo 1905<br />

Hedwig Cornelie Francke 1882-19xx<br />

Südafrika<br />

Kapstadt<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

Me53-14-A159<br />

Joh. Rudolf Merian 1870-1936<br />

Direktor Brü<strong>der</strong>mission oo 1901<br />

Lydia Barth 1873-1953<br />

MeE-14e-ly<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Me53<br />

15<br />

C8-922<br />

1818-1858<br />

oo 1844 M7-400<br />

1820-1893<br />

LdH-14H-Rd


Stammbaum Hans Rudolf und Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff<br />

Stand Oktober 2009<br />

Christa Nussbaumer fecit


Familien und Stammfolgen<br />

Merian<br />

Bei <strong>der</strong> Familie Merian handelt es sich um eine führende Patrizierfamilie in Basel, die vermutlich aus dem<br />

fürstbischöfl. Muriaux bei Saignelégier stammt. Man zählt zwei Familienzweige (ältere und jüngere Linie), die<br />

1498 bzw. 1549/1553 ins Basler Bürgerrecht aufgenommen wurden. Als Stammvater gilt Theobald Merian<br />

(1415-1505), auch Diepold Muria genannt, bischöflich-baslerischer Meier o<strong>der</strong> Amtmann in Lüttelsdorf/<br />

Courroux bei Delsberg/Delémont. Sein Sohn und Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> älteren Linie Theobald (um 1465-1544),<br />

kam als Schiffmann (Schiffer) von Lüttelsdorf nach Basel und war Inhaber einer Sägemühle in Kleinbasel.<br />

Er erlangte 1498 das Basler Bürgerrecht. Die jüngere Linie begründete Johann Peter Merian (um 1468/1478<br />

- nach 1519), <strong>der</strong> als bischöflich-baslerischer Meier in Lüttelsdorf ebenfalls nach Basel kam. Ob es sich bei<br />

Theobald (Sohn) und bei Johann Peter tatsächlich um Brü<strong>der</strong> und damit um Söhne des Theobald (Vater)<br />

gehandelt hat, wie die Überlieferung behauptet, ist urkundlich nicht belegt. Burkard (1518 bis nach 1562), ein<br />

Nachkomme <strong>der</strong> jüngeren Linie, erlangte das Basler Bürgerrecht um 1553.<br />

Als Angehöriger <strong>der</strong> älteren Linie kaufte sich 1595 Onophrion (1566-1621) in die Safran- und die Schlüsselzunft<br />

ein. Mit seinem gleichnamigen Sohn (1593-1665), <strong>der</strong> Ratsherr und Landvogt in Riehen war, rückten die<br />

Merian in den kleinen Kreis <strong>der</strong> ratsfähigen, führenden Basler Familien auf. Hier knüpften sie Beziehungen<br />

und gingen bis zum 19. Jh. Heiratsverbindungen ein, u.a. mit den Burckhardt, Faesch, Forcart, Sarasin, Stähelin,<br />

Thurneysen, Werthemann und Wieland. Die Nachkommen Onophrions bildeten den wohl bedeutendsten<br />

Zweig <strong>der</strong> Merian. Sie waren Handelsherren, Fabrikanten, Bankiers, Offiziere und Gelehrte. Zu nennen<br />

sind Johann Jakob M., Bürgermeister und Eisenwerkbetreiber, Samuel M., Bürgermeister und Mitinhaber<br />

einer Bank, die beiden Brü<strong>der</strong> Johann Jakob M. und Christoph M., die das grösste Handelsunternehmen<br />

im Basel des 18. Jh. und frühen 19. Jh. gründeten, und Christoph M., <strong>der</strong> Sohn des Letztgenannten, <strong>der</strong> mit<br />

seinem Vermögen die Basis für die Christoph-Merian-Stiftung <strong>der</strong> Stadt Basel legte, sowie <strong>der</strong> Ratsherr und<br />

Geologieprofessor Peter M..<br />

Zur jüngeren Linie <strong>der</strong> Familie zählen Gastwirte, Säger, Dielenhändler, Zimmerleute, Bäcker, Pfarrer und<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> nach Frankfurt am Main ausgewan<strong>der</strong>te Kupferstecher, Maler und Verleger Matthaeus<br />

M. sowie dessen Kin<strong>der</strong> Matthäus und Maria Sibylla M.. In Basel am bedeutsamsten war Andreas M., <strong>der</strong><br />

machtvolle Bürgermeister und Schweizer Landammann von 1806. Sein gleichnamiger Sohn wurde als Staatsrat<br />

in den russischen Adel erhoben. Die jüngere Linie verzweigte sich weiter nach Frankreich, Dänemark, Brasilien<br />

und in die USA.<br />

Quelle:<br />

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20977.php<br />

354


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Merian bis Burckhardt<br />

Linie:<br />

Theobald Merian-Uelin (1465-1544) bis<br />

Dorothea Burckhardt-Merian (1744-1821)<br />

Theobald (1465-1544) & Margaretha (ca. 1479-1503) Merian-Uelin<br />

<br />

Johannes (1493-1552) & Elisabeth (150.-1563) Merian-Jungermann<br />

<br />

Onophrion (1530-1569) & Barbara (1539-1580) Merian-Züger<br />

<br />

Onophrion (1566-1621) & Elisabeth (1568-1630) Merian-Merede<br />

<br />

Johann Rudolf (1606-1662) & Aurelia (1614-1659) Merian-Battier<br />

<br />

Daniel (1641-1709) & Catharina (1642-1720) Merian-Faesch<br />

<br />

Daniel (1677-1728) & Dorothea (1687-1742) Merian-Ryhiner<br />

<br />

Daniel (1718-1775) & Barbara (1721-1789) Merian-Sarasin<br />

<br />

Christoph (1740-1812) & Dorothea (1744-1821) Burckhardt-Merian<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stMe_f/gMe_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stMe_f/MeK_f.pdf<br />

355


Familien und Stammfolgen<br />

Merian<br />

0<br />

Glie<strong>der</strong>ung Stamm Merian<br />

Theobald Merian ca. 1415<br />

Lüttelsdorf (Courroux)<br />

bei Delsberg JU<br />

1<br />

4<br />

Merian Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

MeA-1-A1<br />

1498 Bürgerrecht Basel<br />

Theobald Merian 1465 ?<br />

Margaretha Uelin 1479 ?<br />

Chrischona Obrecht 14xx ?<br />

2<br />

MeA-2P-J4 1553 Bürgerrecht Basel<br />

Burkhard Merian 1518-nach 1562<br />

Anna Sauer 15xx-<br />

MeA-2Tc-A6<br />

Jacob Merian<br />

1512-1551<br />

Maria Koch<br />

15xx-<br />

Margreth Schönenberger 15xx-1599<br />

MeA-2Tc-A7<br />

Theodor Merian<br />

Ottilia von Rynach<br />

Barbara Falkner<br />

Me85-2-A9<br />

Ulrich Merian<br />

Magdalena Bockstecher<br />

MeA-1-J1<br />

Johann Petrus Merian 1468 ? -nach 1519<br />

Willemate Farium 14xx-1519<br />

2<br />

Hauptäste<br />

MeA<br />

MeA-3P-J6<br />

Walter Merian 1558-1617<br />

Margaretha Falkner 1557-1629<br />

MeM-4-J7<br />

Matthäus Merian 1593-1650<br />

Kupferstecher / Städteansichten<br />

Maria Magdalena de Bry 1598-1645<br />

Sibylla Heim<br />

1620-1690<br />

Frankfurt / M<br />

5<br />

MeM-5-J9<br />

Matthäus Merian<br />

Portrait-Maler<br />

MeM-5-sb<br />

A. M. Sibylla Merian<br />

Malerin und Graphikerin<br />

MeA-4P-J8<br />

Friedrich Merian<br />

Christina Syff<br />

5<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Lüttelsdorf (Courroux)<br />

bei Delsberg JU<br />

MeR-5-J12<br />

Friedrich Merian<br />

Veronika Herbrecht<br />

MeT-5-J13<br />

Matthäus Merian<br />

Margreth Burckhardt<br />

MeV-5-J14<br />

Walter Merian<br />

Magdalena Rüdin<br />

ältere Linie<br />

Theobald Merian<br />

1520-1592<br />

15xx-<br />

jüngere Linie<br />

Johann Petrus Merian<br />

3<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Me85<br />

MeA<br />

MeM<br />

1621-1687<br />

vorw. Frankfurt<br />

1647-1717<br />

Nürnberg<br />

1595-1662<br />

1597-1669<br />

1623-1683<br />

16xx-1677<br />

MeR<br />

1625-1702<br />

1633-1710<br />

MeT<br />

1636-1718<br />

1647-1701<br />

MeV<br />

2<br />

Me86<br />

MeW<br />

MeB-2-A3<br />

Johannes Merian 1493-1552<br />

Elisabeth Jungermann 150x->1563<br />

MeB<br />

3<br />

Hauptäste<br />

5<br />

8<br />

MeB-3-A10<br />

Onophrion Merian<br />

Elisabeth Falkner<br />

Barbara Züger<br />

4<br />

MeB-4-A22<br />

Onophrion Merian<br />

Elisabeth Merede<br />

MeB-5-A32<br />

Onophrion Merian<br />

Salome Beck<br />

1530-1569<br />

1534-1564<br />

1539->1580<br />

1514-1566<br />

15xx-15xx<br />

15xx-<br />

MeB-5-A33<br />

Johann Rudolf Merian 1606-1662<br />

Barbara Erzberger 16xx-<br />

Aurelia Battier 1614-<br />

6<br />

MeB-6-A43<br />

Daniel Merian 1641-1709<br />

Catharina Faesch 1642-1720<br />

7<br />

MeK-8-A68<br />

Daniel Merian<br />

Barbara Sarasin<br />

9 9<br />

MeK-7-A57<br />

Daniel Merian 1677-1728<br />

Dorothea Ryhiner 1687-1742<br />

1718-1775<br />

1721-1789<br />

MeK-9D-A78<br />

Philipp Merian 1743-1804<br />

A. Maria Werthemann 1750-1822<br />

10<br />

MeL-10-A91<br />

Peter Merian 1778-1809<br />

Salome Stickelberger 1784-1850<br />

MeL<br />

11<br />

MeL-11-A107<br />

Eduard Merian<br />

Elisabeth Burckhardt<br />

Corn. Rosine Koechlin<br />

Basel<br />

MeL-12-A127<br />

Ferdinand Merian<br />

Anna Beck<br />

Aesch BL<br />

12<br />

MeK-8-A69<br />

Benedikt Merian 1726-1767<br />

Chrischona Stähelin 1737-1808<br />

MeK-9B-A81<br />

Johannes Merian 1755-1833<br />

Elisabeth Stähelin 1766-1855<br />

Nachkommen<br />

1566-1621<br />

1568-1630<br />

1593-1665<br />

1597-16xx<br />

13<br />

MeK<br />

Zeitachse<br />

6<br />

7<br />

1805-1876<br />

1814-1836<br />

1819-1899<br />

12<br />

gMe<br />

Erkenntnisstand 27.11.13 abs<br />

Extrakt aus Einzelseiten<br />

Diese Seite soll eine schnelle Übersicht über den gesamten Stamm<br />

Merian vermitteln und enthält daher nur genealogisch markante<br />

Namensträger Merian.<br />

Mangels Platz endet die Darstellung jeweils beim Anschluß zur<br />

letzten Seite eines Merian-Zweigs.<br />

Me75-13-A149<br />

Paul Merian<br />

Aida Bahntje<br />

Helena Bt. Brunner<br />

La Plata / ARG<br />

durchlaufende Generationszählung Merian ab 1465<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

MeC-7-A54<br />

Jakob Merian<br />

Susanne Faesch<br />

Catharina Wirtz<br />

1648-1724<br />

1651-1682<br />

1656-1698<br />

MeC-7-A55<br />

Sebastian Merian 1650-1692<br />

Salome Müller 1643-1694<br />

8<br />

MeD-8-A66<br />

Samuel Merian 1685-1760<br />

Margaretha Sarasin 1691-1764<br />

MeD<br />

MeD-9-A76<br />

Peter Merian 1709-1801<br />

Maria Wettstein 1715-1800<br />

9<br />

Nachkommen Me75<br />

nach Passwort<br />

MeL-12-A128<br />

Alfons Merian 1846-1901<br />

Marie Chevrier 1853-1947<br />

Munster / Elsass<br />

Nachkommen<br />

MeL-12-A129<br />

Matthäus Merian<br />

Elisabeth Preiswerk<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

1844-1902<br />

1852-1916<br />

1885-1966<br />

1897-1986<br />

1897-1983<br />

1856-1908<br />

1856-1920<br />

Zur Fortsetzung einen gelben Konnektor anklicken<br />

more information about Merian<br />

Gérald Merian, Paris<br />

http://www.merian-family.com<br />

MeC-6-A41<br />

Johann Jakob Merian 1622-1677<br />

Barbara Beck 1621-1685<br />

MeC<br />

Me32-7-A53<br />

Onofrion Merian 1643-1720<br />

Susanna Battier 1648-1691<br />

10<br />

MeE-10-A88<br />

Rudolf Merian 1733-1820<br />

Maria Sarasin 1737-1795<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

MeE<br />

MeE-11-A98<br />

Peter Merian 1762-1813<br />

Anna Cath. Bischoff 1764-1845<br />

Nachkommen MeF Me53<br />

MeE-11-A99<br />

Rudolf Merian<br />

Elisabeth Socin<br />

MeD-9-A77<br />

Samuel Merian 1714-1793<br />

Maria Burckhardt 1718-1742<br />

10<br />

U<br />

11<br />

tx<br />

MeD-10-A89<br />

Samuel Merian<br />

Susanna Frey<br />

11<br />

1739-1825<br />

1744-1806<br />

MeG-11-A101<br />

Johann Jakob Merian 1768-1841<br />

Elisabeth Merian 1773-1815<br />

Henriette Wieland 1794-1830<br />

MeG<br />

12<br />

MeH-12-A120<br />

Samuel Merian<br />

Catharina Merian<br />

MeG-12-A122<br />

Heinrich Merian<br />

Elisabeth VdMühll<br />

MeD-11S-A102<br />

Christoph Merian<br />

Valerie Hoffmann<br />

12<br />

13<br />

1766-1800<br />

1776-1854<br />

MeH-13-A145<br />

Samuel Merian<br />

Emilie Bischoff<br />

MeH-13-A146<br />

Wilhelm Merian<br />

Carolina Sarasin<br />

MeD-12SC-A125<br />

Christoph Merian<br />

Margaretha Burckhardt<br />

1793-1863<br />

1799-1865<br />

MeH<br />

1818-1874<br />

1824-1905<br />

1769-1849<br />

1773-1834<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Me32<br />

Nachkommen<br />

f<br />

1823-1887<br />

1827-1905<br />

1826-1893<br />

1831-1861<br />

1800-1858<br />

1806-1886<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Christoph Merian - Stiftung<br />

an die Stadt Basel<br />

356


Familien und Stammfolgen<br />

Merian<br />

7<br />

Ältere Linie Merian, aus Hauptast Johann Rudolf Merian<br />

Ast Daniel Merian 1677-1728 oo Dorothea Ryhiner<br />

MeK-7-A57<br />

Daniel Merian 1677-1728<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1705<br />

Dorothea Ryhiner 1687-1742<br />

RhL-7-dt<br />

8<br />

RsL-7W-Lw<br />

Ludwig Respinger<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Dorothea Merian<br />

MeK-8-dt<br />

BuP-7-Hy<br />

Hieronymus Burckhardt 1715-1795<br />

Pfarrer<br />

oo 1741<br />

Susanna Merian 1710-1796<br />

MeK-8-su<br />

MeK-8-A67<br />

Emanuel Merian<br />

Kaufmann / Gerichtsherr<br />

Agnes Frey<br />

FyJ-11R-ag<br />

MeK-8-A68<br />

Daniel Merian<br />

Kaufmann / Ratsherr<br />

Barbara Sarasin<br />

SaA-5P-75<br />

Basel<br />

9D Daniel<br />

1697-1762<br />

oo 1729<br />

1707-1784<br />

1716-1769<br />

oo 1741<br />

1716-1801<br />

1718-1775<br />

oo 1742<br />

1721-1789<br />

SaA<br />

MeK-9D-A78<br />

Philipp Merian<br />

1743-1804<br />

oo 1772<br />

Anna Maria Werthemann 1750-1822<br />

WmA-6P-mr<br />

BuU-8-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1740-1812<br />

Kaufmann<br />

oo 1764<br />

Dorothea Merian 1744-1821<br />

Basel MeK-9D-dt<br />

im Segerhof<br />

Nachkommen Bu01 9C<br />

MeK-9D-A79<br />

Daniel Merian<br />

1749-1802<br />

Kaufmann / Gerichtsherr oo 1775<br />

Susanna Werthemann 1756-1845<br />

WmA-6P-su<br />

BoE-9-Mr BoE<br />

Martin Bachofen<br />

Bandfabrikant oo<br />

MeK-9D-A80<br />

Margaretha Heitz<br />

Benedikt Merian 1755-1817 HzA-8C-mg<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1778<br />

Sibylla Bachofen 1760-1817<br />

HzA<br />

BoE-10-sy<br />

Bu01-9C-Ln<br />

Leonhard Burckhardt 1772-1846<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1803<br />

Sibylla Merian 1780-1808<br />

MeK-10DB-sy<br />

Benedikt<br />

10DB<br />

MeK-8-A69<br />

Benedikt Merian 1726-1767<br />

Kaufmann<br />

oo 1754<br />

Chrischona Stähelin 1737-1808<br />

Basel Sn18-8H-cs<br />

Benedikt<br />

9B<br />

MeK-9B-A81<br />

Johannes Merian<br />

Kaufmann<br />

Elisabeth Stähelin<br />

Sn60-9-eb<br />

10B<br />

MeK-10B-A92<br />

Balthasar Merian 1786-1847<br />

Kaufmann<br />

oo 18xx<br />

Elisabeth Respinger 1791-1873<br />

MeK-10B-A93<br />

Philipp Merian 1789-1854<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Anna Maria Rychner 1786-1868<br />

Aarburg<br />

Aarau<br />

MeK-10B-A94<br />

Johannes Merian 1801-1880<br />

Leutnant in franz. Diensten;<br />

dann Müller<br />

oo 1830<br />

Maria Fischer 1805-1889<br />

Höngg ZH<br />

TuQ-11L-Lw<br />

Ludwig Thurneysen 1760-1816<br />

J.U.L., Kantonsrichter / Grossrat oo 1787<br />

Dorothea Merian 1757-<br />

MeK-9B-dt<br />

TuQ<br />

HrC<br />

MeK-9B-A82<br />

Benedikt Merian 1759-1799<br />

Kaufmann<br />

oo 1785<br />

Salome Thurneysen 1767-1837<br />

TuQ-11-sm<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Daniel Merian<br />

Kaufmann in Basel<br />

Basel<br />

im Segerhof<br />

Besitzer Wachterhof<br />

Nachkommen<br />

1755-1833<br />

oo 1784<br />

1766-1855<br />

Nachkommen,<br />

vorwiegend<br />

in Aarburg<br />

MeB<br />

RhL<br />

Bu01<br />

TuQ-10-Ja<br />

Johann Jakob Thurneysen<br />

2. oo 1759<br />

Anna Maria Heussler<br />

HrC-7-mr<br />

Sn18-7H-24<br />

Johannes Stähelin<br />

Tuchhändler oo<br />

Helene Merian<br />

MeC-9E-hl<br />

1763-1823<br />

FyJ-10-Rd<br />

Johann Rudolf Frey<br />

Kaufmann / Ratsherr oo<br />

Anna Elisabeth Hummel<br />

HmH-7R-eb<br />

10C<br />

Sn60<br />

WmA-5P-Pe WmA<br />

Peter Werthemann<br />

Kaufmann oo<br />

Anna Cath. Burckhardt<br />

BuP-7-ka<br />

Basel<br />

BuP<br />

11B<br />

Sn18<br />

MeC<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Joh. Burkhard Respinger<br />

Kaufmann oo<br />

Anna Maria Ihringer<br />

Basel<br />

9E Em.<br />

MeK-11B-A109<br />

Balthasar Merian 1815-1873<br />

Kaufmann<br />

oo 1846<br />

Louise Merian 1819-1890<br />

MeE-13P-lu<br />

MeK-11B-A110<br />

Emil Merian 1827-1873<br />

J.U.D., Notar<br />

oo 1863<br />

Clementine Genast 1833-1905<br />

Konzertsängerin Weimar<br />

12BE Emil<br />

MeK-12BE-A135<br />

Hans Merian-Genast<br />

Dr. phil., Gymn.-Lehrer<br />

Else Ebert<br />

Frankfurt / M<br />

13BE<br />

TuQ 12L<br />

3 Kin<strong>der</strong><br />

FyJ<br />

HmH<br />

Daniel<br />

10DD<br />

Basel<br />

BuP 8H<br />

Nachkommen<br />

Basel<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Eh24<br />

Eh24-8C-Cf<br />

Christof Ehinger 1749-1823<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1768<br />

Anna Maria Merian 1749-1835<br />

MeK-9E-mr<br />

Daniel Merian<br />

Kaufmann / Ratsherr<br />

HfC-10-An<br />

Andreas Hoffmann<br />

Bandfabrikant / Ratsherr<br />

Elisabeth Merian<br />

MeK-10DD-eb<br />

Sohn<br />

RsL 8W<br />

Nachkommen<br />

HfC<br />

MeK<br />

Erkenntnisstand 6.03.11 / 10.05.13 abs<br />

durchlaufende Generationszählung Merian ab 1465<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

1776-1823<br />

1769-1832<br />

oo 1795<br />

1778-1809<br />

11<br />

BaF<br />

BaF-8-Ja<br />

Jakob Christoph De Bary 1776-1836<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1801<br />

Catharina Merian 1783-1861<br />

MeK-10DD-ka<br />

Guebwiller / Elsass<br />

zahlreiche Nachkommen<br />

in Frankreich<br />

MeK-13BE-A155<br />

Ernst Merian-Genast 1894-19xx<br />

Charlotte Merian-Genast 1899-19xx<br />

Selma Marg. Merian-Genast 1869-19xx<br />

Partikularin<br />

in Basel<br />

MeE<br />

MeE-12-A114<br />

Peter Merian 1790-1853<br />

oo 1818<br />

Eleon. Annette Legrand 1798-1860<br />

Lg-8L-en<br />

Lg<br />

1866-1940<br />

oo 1893<br />

1869-1946<br />

Stadtlengsfeld bei Weimar<br />

12<br />

Zeitachse<br />

Balthasar<br />

12B<br />

MeG-11-A101<br />

Jakob Merian 1768-1841<br />

1. oo 1791<br />

Elisabeth Merian 1773-1815<br />

MeK-10DP-eb<br />

RcU-8-99<br />

Emanuel La Roche 1771-1849<br />

Leinwand- und Tuchhändler oo 1792<br />

Catharina Merian 1774-1836<br />

MeK-10DP-ka<br />

MeL-10-A91<br />

Peter Merian 1778-1809<br />

Kaufmann / Grossrat / Dir. Kaufmannschaft /<br />

Eigentümer Schloss Bottmingen oo<br />

Salome Stickelberger 1784-1850<br />

SüN-7-sm<br />

CsT-9Q-Bs<br />

CsT<br />

Balthasar Christ 1843-1918<br />

Kfm., Schappefabrikant oo 1871<br />

Louise Merian 1849-1934<br />

Basel MeK-12B-lu<br />

3 Kin<strong>der</strong><br />

MeK-12B-A134<br />

August Merian<br />

Kaufmann<br />

Pauline Müller<br />

Moskau<br />

13B<br />

10DP Philipp<br />

4.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

4.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Merian<br />

9.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1955 : Merian<br />

Basel<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

SüN<br />

CsA<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Daniel Merian<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

1852-1885<br />

oo 1879<br />

1856-1936<br />

1782-1841<br />

MeK-13B-A153<br />

Peter Wladimir Merian 1880-19xx<br />

London<br />

MeK-13B-A154<br />

Emanuel Paul Merian<br />

1883-19xx<br />

CvS-11-Ax<br />

Alexan<strong>der</strong> Clavel 1847-1910<br />

Seidenfärberei<br />

oo 1874 GsWolf<br />

Emilie Merian 1854-1943<br />

Basel<br />

MeK-12B-em<br />

Kin<strong>der</strong><br />

12<br />

9<br />

SüN-6-Rd<br />

Jean Rodolphe Stickelberguer<br />

Kaufmann, Seidenfabrikant oo<br />

Rosine Christ<br />

CsA-7J-ro<br />

Lyon<br />

Nachkommen<br />

CvS<br />

12<br />

MeG<br />

RcU<br />

MeL<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

357


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Merian bis Lin<strong>der</strong><br />

Linie:<br />

Theobald Merian-Uelin (1465-1544) bis<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian (1795-1869)<br />

Theobald (ca. 1465-1544) & Margaretha (ca. 1479) Merian-Uelin<br />

<br />

Johannes (1493-1552) & Elisabeth (150x-1563) Merian-Jungermann<br />

<br />

Onophrion (1530-1569) & Barbara (1539-1580) Merian-Züger<br />

<br />

Onophrion (1566-1621) & Elisabeth (1568-1630) Merian-Merede<br />

<br />

Onophrion (1593-1665) & Salome (1597-16xx) Merian-Beck<br />

<br />

Johann Jakob (1622-1677) & Barbara (1621-1685) Merian-Beck<br />

<br />

Sebastian (1650-1692) & Salome (1643-1694) Merian-Müller<br />

<br />

Samuel (1685-1760) & Margaretha (1691-1764) Merian-Sarasin<br />

<br />

Peter (1709-1801) & Maria (1715-1800) Merian-Wettstein<br />

<br />

Johann Rudolf (1733-1820) & Maria (1737-1795) Merian-Sarasin<br />

<br />

Peter (1762-1813) & Anna Catharina (1764-1845) Merian-Bischoff,<br />

(Wwe. des Johann Jakob Zaeslin (1762-1788)<br />

<br />

Johannes (1790-1853) & Anna Catharina (1795-1869) Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/LdA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/LdH_f.pdf<br />

358


Familien und Stammfolgen<br />

Merian<br />

0<br />

Glie<strong>der</strong>ung Stamm Merian<br />

Theobald Merian ca. 1415<br />

Lüttelsdorf (Courroux)<br />

bei Delsberg JU<br />

1<br />

4<br />

Merian Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

MeA-1-A1<br />

1498 Bürgerrecht Basel<br />

Theobald Merian 1465 ?<br />

Margaretha Uelin 1479 ?<br />

Chrischona Obrecht 14xx ?<br />

2<br />

MeA-2P-J4 1553 Bürgerrecht Basel<br />

Burkhard Merian 1518-nach 1562<br />

Anna Sauer 15xx-<br />

MeA-2Tc-A6<br />

Jacob Merian<br />

1512-1551<br />

Maria Koch<br />

15xx-<br />

Margreth Schönenberger 15xx-1599<br />

MeA-2Tc-A7<br />

Theodor Merian<br />

Ottilia von Rynach<br />

Barbara Falkner<br />

Me85-2-A9<br />

Ulrich Merian<br />

Magdalena Bockstecher<br />

MeA-1-J1<br />

Johann Petrus Merian 1468 ? -nach 1519<br />

Willemate Farium 14xx-1519<br />

2<br />

Hauptäste<br />

MeA<br />

MeA-3P-J6<br />

Walter Merian 1558-1617<br />

Margaretha Falkner 1557-1629<br />

MeM-4-J7<br />

Matthäus Merian 1593-1650<br />

Kupferstecher / Städteansichten<br />

Maria Magdalena de Bry 1598-1645<br />

Sibylla Heim<br />

1620-1690<br />

Frankfurt / M<br />

5<br />

MeM-5-J9<br />

Matthäus Merian<br />

Portrait-Maler<br />

MeM-5-sb<br />

A. M. Sibylla Merian<br />

Malerin und Graphikerin<br />

MeA-4P-J8<br />

Friedrich Merian<br />

Christina Syff<br />

5<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Lüttelsdorf (Courroux)<br />

bei Delsberg JU<br />

MeR-5-J12<br />

Friedrich Merian<br />

Veronika Herbrecht<br />

MeT-5-J13<br />

Matthäus Merian<br />

Margreth Burckhardt<br />

MeV-5-J14<br />

Walter Merian<br />

Magdalena Rüdin<br />

ältere Linie<br />

Theobald Merian<br />

1520-1592<br />

15xx-<br />

jüngere Linie<br />

Johann Petrus Merian<br />

3<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Me85<br />

MeA<br />

MeM<br />

1621-1687<br />

vorw. Frankfurt<br />

1647-1717<br />

Nürnberg<br />

1595-1662<br />

1597-1669<br />

1623-1683<br />

16xx-1677<br />

MeR<br />

1625-1702<br />

1633-1710<br />

MeT<br />

1636-1718<br />

1647-1701<br />

MeV<br />

2<br />

Me86<br />

MeW<br />

MeB-2-A3<br />

Johannes Merian 1493-1552<br />

Elisabeth Jungermann 150x->1563<br />

MeB<br />

3<br />

Hauptäste<br />

5<br />

8<br />

MeB-3-A10<br />

Onophrion Merian<br />

Elisabeth Falkner<br />

Barbara Züger<br />

4<br />

MeB-4-A22<br />

Onophrion Merian<br />

Elisabeth Merede<br />

MeB-5-A32<br />

Onophrion Merian<br />

Salome Beck<br />

1530-1569<br />

1534-1564<br />

1539->1580<br />

1514-1566<br />

15xx-15xx<br />

15xx-<br />

MeB-5-A33<br />

Johann Rudolf Merian 1606-1662<br />

Barbara Erzberger 16xx-<br />

Aurelia Battier 1614-<br />

6<br />

MeB-6-A43<br />

Daniel Merian 1641-1709<br />

Catharina Faesch 1642-1720<br />

7<br />

MeK-8-A68<br />

Daniel Merian<br />

Barbara Sarasin<br />

9 9<br />

MeK-7-A57<br />

Daniel Merian 1677-1728<br />

Dorothea Ryhiner 1687-1742<br />

1718-1775<br />

1721-1789<br />

MeK-9D-A78<br />

Philipp Merian 1743-1804<br />

A. Maria Werthemann 1750-1822<br />

10<br />

MeL-10-A91<br />

Peter Merian 1778-1809<br />

Salome Stickelberger 1784-1850<br />

MeL<br />

11<br />

MeL-11-A107<br />

Eduard Merian<br />

Elisabeth Burckhardt<br />

Corn. Rosine Koechlin<br />

Basel<br />

MeL-12-A127<br />

Ferdinand Merian<br />

Anna Beck<br />

Aesch BL<br />

12<br />

MeK-8-A69<br />

Benedikt Merian 1726-1767<br />

Chrischona Stähelin 1737-1808<br />

MeK-9B-A81<br />

Johannes Merian 1755-1833<br />

Elisabeth Stähelin 1766-1855<br />

Nachkommen<br />

1566-1621<br />

1568-1630<br />

1593-1665<br />

1597-16xx<br />

13<br />

MeK<br />

Zeitachse<br />

6<br />

7<br />

1805-1876<br />

1814-1836<br />

1819-1899<br />

12<br />

gMe<br />

Erkenntnisstand 27.11.13 abs<br />

Extrakt aus Einzelseiten<br />

Diese Seite soll eine schnelle Übersicht über den gesamten Stamm<br />

Merian vermitteln und enthält daher nur genealogisch markante<br />

Namensträger Merian.<br />

Mangels Platz endet die Darstellung jeweils beim Anschluß zur<br />

letzten Seite eines Merian-Zweigs.<br />

Me75-13-A149<br />

Paul Merian<br />

Aida Bahntje<br />

Helena Bt. Brunner<br />

La Plata / ARG<br />

durchlaufende Generationszählung Merian ab 1465<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

MeC-7-A54<br />

Jakob Merian<br />

Susanne Faesch<br />

Catharina Wirtz<br />

1648-1724<br />

1651-1682<br />

1656-1698<br />

MeC-7-A55<br />

Sebastian Merian 1650-1692<br />

Salome Müller 1643-1694<br />

8<br />

MeD-8-A66<br />

Samuel Merian 1685-1760<br />

Margaretha Sarasin 1691-1764<br />

MeD<br />

MeD-9-A76<br />

Peter Merian 1709-1801<br />

Maria Wettstein 1715-1800<br />

9<br />

Nachkommen Me75<br />

nach Passwort<br />

MeL-12-A128<br />

Alfons Merian 1846-1901<br />

Marie Chevrier 1853-1947<br />

Munster / Elsass<br />

Nachkommen<br />

MeL-12-A129<br />

Matthäus Merian<br />

Elisabeth Preiswerk<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

1844-1902<br />

1852-1916<br />

1885-1966<br />

1897-1986<br />

1897-1983<br />

1856-1908<br />

1856-1920<br />

Zur Fortsetzung einen gelben Konnektor anklicken<br />

more information about Merian<br />

Gérald Merian, Paris<br />

http://www.merian-family.com<br />

MeC-6-A41<br />

Johann Jakob Merian 1622-1677<br />

Barbara Beck 1621-1685<br />

MeC<br />

Me32-7-A53<br />

Onofrion Merian 1643-1720<br />

Susanna Battier 1648-1691<br />

10<br />

MeE-10-A88<br />

Rudolf Merian 1733-1820<br />

Maria Sarasin 1737-1795<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

Nachkommen<br />

MeE<br />

MeE-11-A98<br />

Peter Merian 1762-1813<br />

Anna Cath. Bischoff 1764-1845<br />

Nachkommen MeF Me53<br />

MeE-11-A99<br />

Rudolf Merian<br />

Elisabeth Socin<br />

MeD-9-A77<br />

Samuel Merian 1714-1793<br />

Maria Burckhardt 1718-1742<br />

10<br />

U<br />

11<br />

tx<br />

MeD-10-A89<br />

Samuel Merian<br />

Susanna Frey<br />

11<br />

1739-1825<br />

1744-1806<br />

MeG-11-A101<br />

Johann Jakob Merian 1768-1841<br />

Elisabeth Merian 1773-1815<br />

Henriette Wieland 1794-1830<br />

MeG<br />

12<br />

MeH-12-A120<br />

Samuel Merian<br />

Catharina Merian<br />

MeG-12-A122<br />

Heinrich Merian<br />

Elisabeth VdMühll<br />

MeD-11S-A102<br />

Christoph Merian<br />

Valerie Hoffmann<br />

12<br />

13<br />

1766-1800<br />

1776-1854<br />

MeH-13-A145<br />

Samuel Merian<br />

Emilie Bischoff<br />

MeH-13-A146<br />

Wilhelm Merian<br />

Carolina Sarasin<br />

MeD-12SC-A125<br />

Christoph Merian<br />

Margaretha Burckhardt<br />

1793-1863<br />

1799-1865<br />

MeH<br />

1818-1874<br />

1824-1905<br />

1769-1849<br />

1773-1834<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Me32<br />

Nachkommen<br />

f<br />

1823-1887<br />

1827-1905<br />

1826-1893<br />

1831-1861<br />

1800-1858<br />

1806-1886<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Christoph Merian - Stiftung<br />

an die Stadt Basel<br />

359


Familien und Stammfolgen<br />

Merian<br />

10<br />

Auszug Stamm Merian<br />

Ast Joh. Rudolf Merian 1733-1820 oo Maria Sarasin<br />

MeE-10-A88 BaPortr I-36<br />

Joh. Rudolf Merian 1733-1820 MeD<br />

Fabrikant / Autor eines umfangreichen<br />

Lebenslaufs, herausgegeben 1923 von<br />

Anna Sarasin-VdMühll oo 1759<br />

Maria Sarasin 1737-1795<br />

SaD-5-72<br />

Basel<br />

BuY-7-Rd<br />

Rudolf Burckhardt 1738-1820<br />

Pfarrer St. Peter 1. oo 17xx<br />

Esther de Lachenal 17xx-17xx<br />

11<br />

er<br />

2. oo 1772<br />

Valeria Iselin 1749-1779<br />

IsS-13-vl<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

BiN-11-Hs<br />

BiN<br />

Johann Bischoff 1735-1788<br />

Bandfabrikant / Ratsherr oo 1757<br />

Sara Werthemann 1739-1802<br />

WmA-6P-sr WmA<br />

SaD-4-41<br />

SaD<br />

Hans Franz Sarasin 1695-1746<br />

Bandfarikant / Grossrat oo 1715<br />

Susanna Catharina Fattet 1697-1754<br />

Ft-5U-su<br />

Ft<br />

durchlaufende Generationszählung Merian ab 1465<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

12<br />

MeE<br />

Erkenntnisstand 19.04.13 / 16.10.13 abs<br />

8.99 : Quelle Anna Von <strong>der</strong> Mühll-Sarasin<br />

“Johann Rudolf Merian 1733-1820 -<br />

Ein Basler Fabricant <strong>der</strong> alten Zeit“<br />

Basel 1923<br />

9.99 : Quelle Ernst Schopf-Preiswerk<br />

“Die Basler Familie Preiswerk”<br />

Basel 1952<br />

1.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Burckhardt<br />

1.00 : Quelle Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Lin<strong>der</strong><br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Merian<br />

10.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

4.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1801-1868 Index Heiraten 1701-1869<br />

f<br />

er<br />

3. oo 1780<br />

Margaretha Merian 1760-1820<br />

MeE-11-mg<br />

MeE-11-A98<br />

Peter Merian 1762-1813<br />

oo 1789 (2.)<br />

Anna Cath. Bischoff 1764-1845<br />

Witwe des Joh. Jakob Zaeslin 1762-1788<br />

BiN-12-ka ZsV-11-Ja ZsV<br />

MeE-11-A99<br />

Rudolf Merian 1766-1800 TuE-12-Lk TuE<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1793 (1.) Johann Lukas Thurneysen<br />

Elisabeth Socin 1776-1854 Kaufmann oo<br />

Basel SoK-9-eb<br />

Valeria Faesch<br />

SoK Fs39-13-vl Fs39<br />

MeE-12R-A118<br />

Peter Merian 1795-1883<br />

Prof. Geologie<br />

oo 1821<br />

Cécile Thurneysen 1798-1880<br />

TuE-13-cc<br />

12R Rudolf<br />

13R<br />

BnR-9N-Nk<br />

BnR Niklaus Bernoulli<br />

Materialist oo<br />

ObG Anna Elis. Obermeyer<br />

ObG-8-eb<br />

MeE-12R-A119<br />

Johann Rudolf Merian 1797-1871<br />

Prof. Mathematik oo 1828<br />

Charlotte Bernoulli 1799-1858<br />

BnR-10N-ct<br />

ViZ-10-Ka<br />

Carl Vischer 1818-1895<br />

Bandfabrikant oo 1840<br />

A Amalia Merian 1822-1902<br />

MeE-13RR-am<br />

Nachkommen ViZ 11<br />

13RR<br />

sie<br />

oo 1803 (2.)<br />

Joh. Jakob Fürstenberger<br />

Händler Kolonialwaren<br />

Basel<br />

MüC-9-Gg<br />

Carl Georg Von <strong>der</strong> Mühll 1814-1881<br />

Kaufmann<br />

oo 1839<br />

Emilie Merian<br />

1822-1855<br />

MeE-13R-em<br />

Nachkommen MüC 10<br />

Bu14<br />

ViB<br />

MeE-13R-A144 GsWolf<br />

Rudolf Merian<br />

1824-1872<br />

Ingenieur<br />

oo 1855<br />

Sophia Burckhardt 1836-1917<br />

Bu14-11-333<br />

Basel<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

TuH-13-El<br />

Emil Thurneysen<br />

Bandfabrikant<br />

Elisabeth Merian<br />

MeE-13R-eb<br />

Nachkommen<br />

SxA-10-Rd<br />

Karl Rudolf Stehlin<br />

J.U.D., Präs. Stän<strong>der</strong>at<br />

Cécile Merian<br />

MeE-13R-cc<br />

Kin<strong>der</strong><br />

VdM Anm 116<br />

1776-18xx<br />

Bu14-10-40<br />

Karl Burckhardt 1805-1880<br />

Bandfabrikant oo 1830<br />

Sophia Vischer 1810-1882<br />

ViB-10-sp<br />

SxA<br />

TuH<br />

1815-1886<br />

oo 1844<br />

1825-1900<br />

14<br />

1831-1881<br />

oo 1858<br />

1835-1916<br />

SLA<br />

11<br />

Peter<br />

12<br />

BuY<br />

14 Kin<strong>der</strong><br />

Basel<br />

MeE-12-A114<br />

Peter Merian 1790-1853<br />

Kaufmann / Bankier<br />

oo 1818<br />

Eleonore Annette Legrand 1798-1860<br />

LgC-8L-el<br />

LgC<br />

Sn65-10-65<br />

Balthasar Stähelin<br />

Händler Kolonialwaren<br />

Maria Merian<br />

MeE-12-mr<br />

MeF-12-A115<br />

Rudolf Merian 1792-1856<br />

Prediger; dann Direktor 1. oo 1821<br />

Erziehungsanstalt<br />

Amalie Erxleben<br />

1800-1832<br />

MeE-12-A116<br />

Johannes Merian<br />

Kaufmann / Bankier<br />

Maria Stähelin<br />

Sn180-10-mr<br />

LdH-13-Hs<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> 1790-1853<br />

1813-1833 Pfarrer in Ziefen BL<br />

1833-1836 Direktor Erziehungsanstalt Montmirail<br />

1838-1853 Obersthelfer am Münster Basel<br />

oo 1816<br />

Anna Katharina Merian 1795-1869<br />

Ziefen MeE-12-ka<br />

LdH 14 Pr28 11E<br />

Nachkommen<br />

LdH-13-Lk<br />

Lukas Lin<strong>der</strong><br />

1791-1875<br />

Kfm, Fabrikant Indienne oo 1819<br />

Sara Merian 1797-1886<br />

Basel MeE-12-sr<br />

Herrnhut / Sachsen<br />

6 Kin<strong>der</strong> LdH 14<br />

MeE-12-A117<br />

Samuel Merian<br />

Pfarrer<br />

Judith Sulger<br />

SgP-9A-jd<br />

8<br />

1786-1840<br />

oo 1812<br />

1791-1876<br />

1794-1867<br />

1. oo 1821<br />

1801-1840<br />

Sn180<br />

1803-1875<br />

1. oo 1833<br />

1807-1841<br />

SgP<br />

FbE-8G-Rd<br />

Rudolf Fürstenberger 1797-18xx<br />

Pfarrer<br />

oo 1827<br />

Maria Elisabeth /<br />

Lisette Merian 1807-1886<br />

Pratteln MeE-12-eb<br />

Vorsteher Erziehungsanstalt<br />

in Ebersdorf / Preußen<br />

Kind(er)<br />

FbE<br />

9G<br />

Oe<br />

13<br />

13<br />

ZsP<br />

RdE<br />

13H Johannes<br />

Basel<br />

Sn65 11<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn206-11-206<br />

Theophil Stähelin<br />

Pfarrer<br />

Lydia Merian<br />

MeE-13-ly<br />

Peter<br />

13P<br />

er<br />

2. oo 1846<br />

Catharina Reber 1808-1898<br />

Rr-8-ka<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Rr<br />

LdH-14-ly


Familien und Stammfolgen<br />

Passavant<br />

Stammvater <strong>der</strong> Passavant, die von <strong>der</strong> französischen Adelsfamilie de La Haye-P. aus <strong>der</strong> Haute-Saône<br />

abstammt, war Nicolas (1559-1633), <strong>der</strong> 1596 das Basler Bürgerrecht erhielt. Er und seine Söhne zählten<br />

zu den bedeutendsten Vertretern <strong>der</strong> Basler Seidenindustrie, sein Enkel, <strong>der</strong> Jurist Niclaus (1625-1695), war<br />

als Ratskonsulent 1660 <strong>der</strong> Erste <strong>der</strong> Familie, <strong>der</strong> ein städtisches Amt bekleidete. Bedeutende Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Familie Passavant waren zudem Claudius (1680-1743) und dessen Sohn Claudius (1709-1778), Leibärzte<br />

<strong>der</strong> Markgrafen von Baden-Durlach und des Basler Bischofs, Jean François (1751-1834), Begrün<strong>der</strong> des<br />

Genfer Bankhauses Passavant & Cie. sowie dessen Söhne Emanuel (1785-1842), För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Basler Börse,<br />

und <strong>der</strong> Pfarrer Theophil (1785-1864). Emanuel (1843-1922) war Präsident <strong>der</strong> Ciba und Carl (1854-1887)<br />

Naturforscher.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: Schweiz. Geschlechterbuch 6, 461-465<br />

Autor: Thomas Schibler<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21023.php<br />

361


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Passavant bis Reber<br />

Linie:<br />

Nicolas Passavant-de Marteleur (1559-1633) bis<br />

Sarah Reber-Passavant (1744-1815)<br />

Nicolas (1559-1633) & Nicole (15xx - nach 1607) Passavant-de Marteleur<br />

<br />

Claudius (1593-1653) & (in 2. Ehe) Anna (1619-1657) Passavant-Frey<br />

<br />

Hans Ulrich (1652-1709) & Anna Catharina (1659-1703) Passavant-Burckhardt<br />

<br />

Hans Ulrich (1685-1750) & Margaretha (1685-1750) Passavant-Ryhiner<br />

<br />

Johann Heinrich (1711-1792) & Gertrud (1712-1794) Passavant-Burckhardt<br />

<br />

Niklaus (1735-1821) & Sarah (1744-1815) Reber-Passavant<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/PsA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/PsD_f.pdf<br />

362


Familien und Stammfolgen<br />

Passavant<br />

1<br />

Auszug Stamm Passavant : frühe Generationen<br />

PsA-1-Nk<br />

Ps1A<br />

Nicolas Passavant 1559-1633<br />

Barchentweber oo<br />

Nicole de Marteleur 15xx-nach 1607<br />

Luxeuil / Burgund<br />

Basler Bürgerrecht 1596<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

PsA-2-Cd Ps2 Basler Bürgerrecht 1604<br />

Claudius Passavant 1593-1653<br />

Posamenter<br />

1. oo 1615<br />

Susanna Werthemann 1597-1636<br />

WmA-2-su 2. oo 1640 ?<br />

WmA<br />

Anna Frey<br />

FyC-6-an<br />

Basel<br />

1619-1657<br />

FyC<br />

Strassburg<br />

Isaac Dion<br />

16xxoo<br />

16xx ALotz<br />

Anna Passavant<br />

1640-<br />

PsA-3-an<br />

PsA-3-Rd<br />

Ps14<br />

Rudolf Emanuel Passavant 1641-1718<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1667<br />

Jeanne de Bassompierre 1649-1678<br />

FDuj<br />

Abraham Marx<br />

16xx-<br />

Pfarrer<br />

oo 16xx<br />

Claire Anne Ros. Passavant 1647?-<br />

PsA-3-cr<br />

PsC-3-Cd<br />

Ps7<br />

Claudius Passavant<br />

Wundarzt<br />

1650-1716<br />

1. oo 1677<br />

Anne-Marie Fattet<br />

1654-1712<br />

Ft-4U-mr 2. oo 1714<br />

Anne-Catherine Locherer 16xx-17xx<br />

PsA-3-Ul<br />

Ps13<br />

Hans Ulrich Passavant 1652-1709<br />

in holländ. Kriegsdiensten; dann<br />

Seidenfabrikant / Ratsherr / 1. oo 1675<br />

Schultheiss Klein-Basel<br />

Anna Catharina Burckhardt 1659-1703<br />

Bu65-5-ka 2. oo 1704<br />

Elisabeth Respinger 1670-1716<br />

RsA-6U-eb<br />

2<br />

3<br />

Basel<br />

Margaretha Passavant 1705-1752<br />

PsL-4-mg<br />

ledig<br />

Frankfurt / Main<br />

Ft<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Ps39<br />

Zählung Passavant<br />

3s<br />

PsC<br />

Nachkommen<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

PsA-3s-Ac<br />

Achilles Passavant 1624- >1646<br />

ALotz<br />

Bu65<br />

Eck21<br />

Bu65-4-Dn<br />

Daniel Burckhardt<br />

oo 1654<br />

A. Cath. Eckenstein<br />

Eck21-7H-ka<br />

FDuj<br />

RsA<br />

Z e i ta c hse<br />

RsA-5U-Ln<br />

Leonhard Respinger<br />

Spezierer 1. oo 1655<br />

Elisabeth Roschet<br />

FDuj<br />

PsA<br />

Erkenntnisstand 23.02.08 / 25.03.13 abs<br />

3.00 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1936 : Passavant<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

9.01 : Schweizerisches Landesarchiv SLA<br />

http://www.snl.ch/repertoi/alsrep.htm<br />

12.07 : Zusammenstellung Claude Passavant, Allschwil<br />

12.07 : Francois Dujardin : Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/dujardin<br />

1.08 : Arnold Lotz : Passavant<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

begründet die<br />

Frankfurter Linie<br />

Nachkommen<br />

er<br />

2. oo 1679<br />

Agatha Schombart 1651-1706<br />

Nachkommen<br />

er<br />

3. oo 170x<br />

Anne Marg. Jordis 1656-1733<br />

SelC<br />

SelC-6-Ag<br />

Hans Augustin Schnell 16xx-1727<br />

oo 1693<br />

Anna Cath. Passavant 1678-1736<br />

PsA-4k-ka<br />

Index QV<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Home<br />

10 Kin<strong>der</strong><br />

4<br />

PsL-4-Ln<br />

Ps39<br />

Leonhard Passavant 1706-1761<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Anna Elisabeth Fattet 1717-1768<br />

Ft-6U-eb<br />

Ft<br />

bisher nicht identifiziert<br />

HbA-7X-Nk<br />

Nicolaus Hagenbach<br />

oo<br />

MeT Anna Cath. Merian<br />

MeT-6-ka<br />

PsR-4-Rd<br />

Ps38 in Marokko<br />

Joh. Rudolf Passavant<br />

Ratsherr / Gerichtsherr<br />

1709-1766<br />

oo 1733<br />

Anna Marie Hagenbach 1711-1776<br />

HbA-8X-mr BaPortr II-39<br />

PsL<br />

Nachkommen<br />

PsR<br />

Nachkommen<br />

StbA<br />

StbA-8-Bn<br />

Bernhard Strübin 1679-1743<br />

Schultheiss<br />

oo 1705<br />

Anna Rosina Passavant 1683-1759?<br />

PsA-4k-ro<br />

Liestal BL<br />

Kin<strong>der</strong><br />

RhU-6-Hr<br />

RhU Hans Heinr. Ryhiner<br />

oo 1683<br />

SoE Ursula Socin<br />

SoE-6E-ur<br />

PsD-4-Ul<br />

Ps46<br />

Hans Ulrich Passavant 1685-1750<br />

Geheimrat / Gerichtsherr oo 1706<br />

Margaretha Ryhiner 1685-1750<br />

RhU-7-mg<br />

FDuj<br />

Nachkommen<br />

PsD<br />

PsA-2-Rh Ps5<br />

Reinhart Passavant<br />

Posamenter<br />

Sara Dauphin<br />

Anna Passavant<br />

1604 Bürgerrecht Basel<br />

1595-1676<br />

oo 162x<br />

1xxx-1676<br />

1599-Kind<br />

Basel<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Reinhart Passavant 1621-<br />

SoC-7S-A16<br />

Sebastian Socin<br />

Pfarrer<br />

Maria Passavant<br />

PsA-4k-mr<br />

5 Kin<strong>der</strong><br />

SoC<br />

1673-1716<br />

oo 1704 (1.)<br />

1687-17xx<br />

Ps45<br />

8S<br />

Johannes Passavant 1601-<br />

PsA-2-Fz<br />

Frantz Passavant 1603-<br />

oo 1627 (1.)<br />

Margaretha Wybert 16xx-1667<br />

oo 16xx (2.)<br />

Jean Renorot<br />

16xx-<br />

Seidenkrämer<br />

Strassburg<br />

FsY-9-Jm<br />

Jeremias Faesch 1606-1672<br />

Kaufmann<br />

oo 1626<br />

Anna Passavant 1607-1692<br />

PsA-2-an<br />

Kin<strong>der</strong> FsY 10<br />

Anna Maria Passavant 16xx- >1637<br />

3R<br />

PsA-3R-Nk<br />

Ps15<br />

Niclaus Passavant 1625-1695<br />

I.U.D. / Prof. Jura / 2 x Rektor oo 1654<br />

Judith Morlot<br />

16xx-1679?<br />

PsA-3R-Hs<br />

Jean Passavant 1627-1679?<br />

oo 1663<br />

Marie Seignoret 1645-1679?<br />

4R<br />

7 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

PsA-4R-Rh<br />

Reinhart Passavant<br />

Maria Fechter<br />

Jacob Roth<br />

Dr. med., Prof.<br />

1676-17xx<br />

oo 170x<br />

16xx-17xx<br />

oo 1687 (2.)<br />

16xx-<br />

Christophe de Lutot 16xxoo<br />

16xx (1.)<br />

Sara Passavant 1629-<br />

PsA-3R-sr<br />

Lyon<br />

Jacques Vincent 16xxoo<br />

16xx<br />

Salome Passavant 1630-1715<br />

PsA-3R-sm<br />

4k<br />

sie<br />

2. oo 1717 (2.)<br />

Friedrich Seiler 16xx-17xx<br />

Kaufmann / Witwer <strong>der</strong> Anna Stähelin<br />

Sn60-6-an<br />

Basel<br />

Sn60<br />

PsA-4k-Rd<br />

Rodolphe Passavant 1689-<br />

Is48-12-128<br />

Leonhard Iselin 1687-1749<br />

Spezierer<br />

oo 1713<br />

Marie Elisabeth Passavant 1692-1775<br />

PsA-4k-eb<br />

Kin<strong>der</strong> Is48 13<br />

KuH-7-Rd<br />

Hans Rudolf Parcus 1689-1732<br />

oo 1715 (1.)<br />

Sara Passavant 1694-1749<br />

PsA-4k-sr 2. oo 1737 (2.)<br />

Josef Ecklin<br />

1691-1762<br />

Posamenter<br />

KuH-7E-Js<br />

Remigius Meyer<br />

16xx-17xx<br />

oo 1715<br />

Susanna Passavant 1697-1719<br />

PsA-4k-su<br />

KuH<br />

7<br />

U<br />

tx<br />

363


Familien und Stammfolgen<br />

Passavant<br />

Auszug Stamm Passavant<br />

Hans Ulrich Passavant oo Margaretha Ryhiner 1685 ff<br />

PsD<br />

f<br />

4<br />

PsD-4-Ul<br />

Ps46<br />

Hans Ulrich Passavant 1685-1750 PsA<br />

Geheimrat / Gerichtsherr oo 1706<br />

Margaretha Ryhiner 1685-1750 RhU<br />

RhU-7-mr<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Basel<br />

Johann Thellusson 1704?-1734?<br />

J.U.D.<br />

oo 172x<br />

Anne Marguerite Passavant 1707-1791<br />

PsD-5-mg<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Ps205<br />

Thellusson<br />

Zählung Passavant<br />

Basel<br />

HrC-7-Ln<br />

Leonhard Heusler<br />

Strumpffabrikant<br />

Esther Thellusson<br />

PsD-6g-et<br />

1721-1781<br />

oo 1748<br />

1729-1806<br />

Erkenntnisstand 29.02.08 / 19.11.13 abs<br />

3.00 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1936 : Passavant<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

9.01 : Schweizerisches Landesarchiv SLA<br />

http://www.snl.ch/repertoi/alsrep.htm<br />

12.07 : Zusammenstellung Claude Passavant, Allschwil<br />

12.07 : Francois Dujardin : Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/dujardin<br />

12.07 : Huguenots de France -- Lyon<br />

http://huguenots-france.org/lyon.htm<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

5<br />

PsD-5-Em<br />

Emmanuel Passavant 1710-1762<br />

BuR<br />

MeC<br />

BuR-5-Lw<br />

Ernst Ludwig Burckhardt<br />

Amtmann St. Bläsi oo (2.)<br />

Salome Merian<br />

MeC-8-sm<br />

PsD-5-Hr Ps115 BaPortr I-32<br />

Joh. Heinrich Passavant 1711-1792<br />

Kaufmann / Gerichtsherr / Zunftmeister oo 1735<br />

Gertrud Burckhardt 1712-1794<br />

BuR-6-gt<br />

BuR-6<br />

6g<br />

Kin<strong>der</strong> HrC 8<br />

MrS-9E-31<br />

MrS<br />

Caspar Müller 1723-1758<br />

Offizier<br />

oo 1754<br />

Dorothea Thellusson 1731-<br />

PsD-6g-dt<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Basel<br />

Index QV<br />

Home<br />

9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

PsD-5-Rd<br />

Rodolphe Passavant 1715-<br />

Kaufmann<br />

oo 1758 M7-500<br />

Anna Marg.Gemuseus 17xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Jean Georges Jonquière 1708-


Familien und Stammfolgen<br />

Raillard<br />

Raillard ist ursprünglich eine lothringische Refugiantenfamilie. Im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t hing die Familie dem<br />

Protestantismus an. Olry und Jean Raillard, die Söhne von Jean Raillard, 1497-1570, Vogt von Epinal<br />

(Vogesen), emigrierten 1573 (nach <strong>der</strong> Bartholomäusnacht und <strong>der</strong> Hugenottenverfolgung) nach Markirch<br />

(Ste Marie aux Mines) im Elsass, das evangelisch war und zur Grafschaft Rappoltstein gehörte. Sie waren dort<br />

Handelsherren. Der ursprünglich um eine Marienkirche erbaute Ort Markirch verdankte seinen Aufschwung<br />

im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t dem Bergbau (Silber). Die Pest von 1633 machte <strong>der</strong> Blüte des Bergbaus ein Ende. In <strong>der</strong><br />

Folge dürfte die Familie Raillard während des 30-jährigen Krieges von Markirch nach Basel ausgewan<strong>der</strong>t<br />

sein, wo sich ihre Söhne verheiraten.<br />

Jeans Urenkel Peter (1618-1690), Kaufmann, wurde 1641 Bürger von Basel und 1678 Mitglied des Grossen<br />

Rats. Sein Sohn Peter (1647-1714) absolvierte als Erster ein Studium, war oberster Richter und gelangte 1699<br />

in die Basler Regierung. Sein Neffe Jeremias (1691-1744), Dr. jur., wirkte als Deputat. Der gleichnamige Sohn<br />

(1717-1772) von Jeremias studierte ebenfalls Recht, sein weiterer Sohn Peter (1718-1779) Theologie. Als<br />

unsteter Jünger Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs wurde dieser vom Kirchendienst suspendiert und arbeitete<br />

danach als Zeitungsverleger. Zu seiner Nachkommenschaft zählen Gerber, Beamte, Lehrer und Pfarrer, die<br />

meist <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>sozietät angehörten und oft in <strong>der</strong>en deutschen Gemeinden lebten.<br />

Quelle:<br />

- Schweiz. Geschlechterbuch 6, 548-554; Matrikel Basel 3; 4<br />

Autor: Michael Raith<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20985.php<br />

365


Familien und Stammfolgen<br />

Raillard Stammtafel<br />

Quelle:<br />

https://www.flickr.com/photos/raillard/2074244810/ 16.04.2014<br />

366


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Raillard bis <strong>Vortisch</strong><br />

Linie:<br />

Jean Raillard-du Pré (1497-1569) bis<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard (1849-1922)<br />

Jean (1497-1569) & Marie (15xx-15xx) Raillard-du Pré<br />

<br />

Ulrich (1549)-1627) & (15xx-1xxx) Helene Raillard-Gennin<br />

<br />

Jeremias (1580-1623) & Maria (1593-1660) Raillard-Miville<br />

<br />

Peter (1618-1690) & Susanna (1627-1710) Raillard-Mitz<br />

<br />

Jeremias (1657-1691) & Anna Rosina (1667-1711) Raillard-Battier<br />

<br />

Jeremias (1691-1744) & Margaretha (1696-1781) Raillard-Ryhiner<br />

<br />

Peter (1718-1779) & Susanna Elisabeth (1727-1796) Raillard-Burckhardt<br />

<br />

Ludwig (1765-1833) & Susanna (1768-1847) Raillard-Schardt<br />

<br />

Peter (1792-1859) & Elisabeth (1796-1872) Raillard-Brenner<br />

<br />

Johann August (1821-1889) & Charlotte (1822-1870) Raillard-Stähelin<br />

<br />

Reinhard (1844-1920) & Berta (1849-1922) <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/RdA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/RdC_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/RdL_f.pdf<br />

367


Familien und Stammfolgen<br />

Raillard<br />

4<br />

Stamm Raillard aus Frankreich in Basel<br />

frühe Generationen<br />

RdA-4-Hs<br />

Jean Raillard 1497-1569<br />

Bürgermeister oo 15xx<br />

Marie du Pré 15xx-15xx<br />

Epinal<br />

Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Epinal / F<br />

RdA-5-Ul<br />

Ulrich Raillard 1549-1627<br />

Kaufmann<br />

1. oo 15xx (2.)<br />

Helene Gennin 15xx-<br />

Epinal<br />

1568 Markirch<br />

(St. Marie-aux-Mines)<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Ft-1-Ja<br />

Jacques Fattet 156x-1610<br />

Le<strong>der</strong>händler oo (1.)<br />

Judith Raillard 1574-1645<br />

RdA-6-jd oo (2.)<br />

Joh. Konrad Günzer 15xx-16xx<br />

Schlettstadt<br />

1636 Bürgerrecht Basel<br />

MhTA-6-Pe Badenweiler<br />

Pierre Thierry 1575-1617<br />

Rotgerber<br />

oo 1599<br />

Sara Raillard 1578-1652<br />

RdA-6-sr<br />

5<br />

MvA<br />

Markirch / F<br />

MvA-2-Ah<br />

Abraham Miville<br />

oo 15xx<br />

Anna Boland<br />

Markirch<br />

MhTA-5-Pe 32000<br />

Pierre Thierry 1526-1586<br />

Gouverneur von Taintrux<br />

Charlotte Jolivet 15xx- oo<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

MhTA<br />

7<br />

Ft<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MSm #221<br />

2<br />

RdA<br />

Erkenntnisstand 18.11.12 / 23.05.13 abs<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

10.02 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

11.02 : Jean-Marie Vigouret, Mulhouse : Généalogie<br />

http://gw.geneanet.org/jvigouret<br />

11.07 : Dr. Rotger M. Snethlage<br />

Stammliste <strong>der</strong> Familie Mieg III, Aachen 2002<br />

3.08 : Arnold Lotz : Raillard<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

5.09 : Hans Joachim & Friedrich Teutsch 1968 :<br />

Zusammenstellung Linie Raillard<br />

mit eigener Fortschreibung dankenswert<br />

übermittelt von Christa Nussbaumer<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

6<br />

RdA-6-Jm<br />

Jeremias Raillard 1580-1623<br />

Kaufmann<br />

oo 1612 (1.)<br />

Maria Miville 1593-1660<br />

MvA-3A-mg<br />

Gregoire Dubry 15xx-16xx<br />

oo 16xx<br />

Maria Raillard 1582-16xx<br />

RdA-6-mr<br />

RdA-6-Jf<br />

Josef Raillard 1584-16xx<br />

1. oo 16xx<br />

xxxxxx xxxxxxxx 15xx-16xx<br />

2. oo 16xx<br />

Margret de Louvain 15xx-16xx<br />

er<br />

2. oo (2.)<br />

Judith Thierry 15xx-16xx<br />

Witwe des Henri Jacob, Bürgermeisters von Echery<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Paul Friott<br />

Basel<br />

Maria Raillard<br />

RdA-8J-mr<br />

16xxoo<br />

1674<br />

1654-1686<br />

ScE-6E-Em<br />

ScE<br />

Emanuel Schönauer 1634-1694<br />

2. oo 1676 (1.)<br />

Susanna Raillard 1655-1725<br />

RdA-8J-su oo 169x (2.)<br />

Rudolf Meyer 16xxlothringischer<br />

Agent<br />

7<br />

Markirch<br />

RdA-7-Pe 1641 Bürgerrecht Basel<br />

Peter Raillard<br />

Kaufmann<br />

1618-1690<br />

oo 1644<br />

Susanna Mitz 1627-1710<br />

MzR-4-su<br />

MzR<br />

SoC-5-A9<br />

Niklaus Socin 1600-1686<br />

Postmeister oo 1641<br />

Anna Raillard 1620-1675<br />

RdA-7-an<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SoC<br />

JMVig<br />

RdA-7-Ah<br />

Abraham Raillard 1616-1638<br />

in. franz. Kriegsdiensten gefallen vor Valencia / Piemont<br />

RdA-7-Ja<br />

1649 Bürgerrecht Basel im Rhein ertrunken<br />

Jakob Raillard 1622-1679<br />

Kaufmann<br />

oo 1653<br />

Maria Kämmerling 1635- >1677<br />

6<br />

sie<br />

oo 163x (2.)<br />

Johannes Hugo 1600-1638<br />

Kaufmann<br />

RSnl<br />

Kind(er) MgG 7<br />

sie<br />

HdA-9R-Em 2. oo 1649 (3.)<br />

Emanuel Russinger 1584-1655<br />

Ratsherr<br />

HdA<br />

8<br />

Ze i tac hs e<br />

Basel<br />

Basel<br />

12 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RdA-8-Pe<br />

Peter Raillard 1647-1714<br />

Ratsherr<br />

oo 1669<br />

Gertrud Mitz 1650-1724<br />

MzA-5J-gt<br />

RdA-8-An<br />

Andreas Raillard 1654-1711<br />

Postmeister<br />

oo 1677<br />

Anna Maria Rispach 1661-1742<br />

RdA-8-Jm<br />

Jeremias Raillard 1657-1691<br />

Kaufmann<br />

oo 1688 (1.)<br />

Anna Rosina Battier 1667-1711<br />

BtS-5-121<br />

BtS<br />

9<br />

RhC<br />

Eg<br />

RhC-6Q-Nk<br />

Niklaus Ryhiner<br />

Pfarrer / Dekan 1. oo 169x<br />

Anna Eglinger<br />

Eg-6-an<br />

RdC-9-Jm<br />

Jeremias Raillard 1691-1744<br />

oo 1713<br />

Margaretha Ryhiner 1692-1781<br />

RhC-7Q-mg<br />

Nachkommen<br />

RdC<br />

9A<br />

MzA<br />

BGz<br />

8J<br />

9P<br />

MzA-4-Jm<br />

Jeremias Mitz<br />

Spezierer oo 1647<br />

Susanna Günzer<br />

BGz-5G-su<br />

einzige Tochter :<br />

BuM-6-Bt<br />

Joh. Balthasar Burckhardt 1676-1740<br />

Kaufmann<br />

oo 1699<br />

Susanne Raillard 1679-1710<br />

RdA-9P-su<br />

6 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Alexan<strong>der</strong> Ringlin 1658-1699<br />

oo 1698 (1.)<br />

Susanna Raillard 1682-1710<br />

RdA-9A-su 2. oo 1703 (2.)<br />

Joh. Rudolf Faesch<br />

Hofrat<br />

1669-1751<br />

FsY-11R-Rd<br />

PsC-4-Ul<br />

Jean Ulric Passavant 1676-1718<br />

oo 1707<br />

Anna Maria Raillard 1684-1718<br />

RdA-9A-mr<br />

Sohn<br />

Kin<strong>der</strong> BuM 7<br />

Kin<strong>der</strong><br />

FsY<br />

PsC<br />

12R<br />

5U<br />

RdA-8J-Ja<br />

Hans Jakob Raillard 1663-1701<br />

Kaufmann<br />

oo 1693 (1.)<br />

Salome Merian 1668-1728<br />

MeT-6-sm oo 1705 (2.)<br />

Christoph Burckhardt 1676-1718<br />

Kaufmann<br />

BuU-6-Cf<br />

MeT<br />

sie<br />

Zi-7-Rd 2. oo 1704 (2.)<br />

Joh. Rudolf Zwinger 1660-1708<br />

Zi<br />

3 Töchter<br />

Hu1A<br />

Kin<strong>der</strong> BuU 7<br />

RdA-8J-Jm<br />

Jeremias Raillard 1667-1713<br />

Sensal<br />

oo 1692 (1.)<br />

Anna Margret Huber 1667-1737<br />

Hu1A-4-mg oo 1719 (2.)<br />

Friedrich Fininger 1674-1752<br />

Fuhrmann<br />

RdA-8J-Ju<br />

Julius Raillard<br />

Barbier<br />

Margret ...........<br />

1674-1708<br />

oo 170x<br />

16xx-17xx<br />

9J<br />

RdA-9J-Ja<br />

Joh. Jakob Raillard 1693- >1734<br />

Ausbreiter<br />

oo 171x<br />

Catharina Rein 1697- >1738<br />

13 Kin<strong>der</strong><br />

Zweig erloschen<br />

RdA-8-Rb<br />

Robert Raillard 1660-1691<br />

SMC.<br />

auf Jamaica<br />

Mathias Mangold 16xx-<br />

Pfarrer<br />

oo 1684<br />

Susanna Raillard 1663-1741<br />

RdA-8-su<br />

U<br />

tx<br />

368


Familien und Stammfolgen<br />

Raillard<br />

9<br />

Stamm Raillard aus Frankreich in Basel<br />

Jeremias Raillard oo Margaretha Ryhiner 1691 ff<br />

RdC-9-Jm<br />

D7L-584<br />

Jeremias Raillard 1691-1744<br />

Ratsherr<br />

oo 1713<br />

Margaretha Ryhiner 1696-1781<br />

RhC-7Q-mg<br />

10<br />

Basel<br />

IsN-12-L<br />

Hans Lucas Iselin 1705-1780<br />

Kaufmann<br />

oo 1737<br />

Margaretha Raillard 1715-1776<br />

RdC-10-mg JMVig<br />

RdC-10-Jm<br />

Jeremias Raillard<br />

IUD., Prof. / Ratsherr<br />

Ursula Vischer<br />

ViA-6-ur<br />

Bu73<br />

RhC<br />

Eg<br />

JMVig<br />

RdC-10-Nk<br />

Niclaus Raillard 1714-1793<br />

Kaufmann<br />

oo 1743<br />

Susanna Ryhiner 1722-1794<br />

RhU-8H-su<br />

Hm<br />

1717-1772<br />

oo 1747<br />

1717-1765<br />

ViA<br />

RdC-10-Pe<br />

Peter Raillard 1718-1779<br />

Verleger<br />

oo 1752<br />

Susanna<br />

Elisabeth Burckhardt 1727-1796<br />

Bu73-7-su B#549<br />

RdC-10-Lk VHug D7L-584-0<br />

Lucas Raillard 1726-17xx<br />

SMC.<br />

Berlin ledig<br />

RdC-10-Hr<br />

D7L-583 kA<br />

Joh. Heinrich Raillard 1731-1760<br />

Paris<br />

ledig<br />

Anna Rosina Raillard 1735-1819<br />

RdC-10-ro<br />

ledig<br />

RhC-6Q-Nk<br />

Niklaus Ryhiner<br />

Pfarrer / Dekan 1. oo 169x<br />

Anna Eglinger<br />

Eg-6-an<br />

RdA<br />

Branche III<br />

Branche II<br />

Bu73-6-Hs B#325<br />

Johannes Burckhardt 1694-1753<br />

Strumpffabrikant oo 1718<br />

Elisabeth Hummel 1695-1767<br />

Hm-7R-eb<br />

Branche IV<br />

RdC-10-Ja VHug D7L-584-0<br />

Joh. Jakob Raillard 1721-1759<br />

Ostindien<br />

Esther Raillard 1730-1733<br />

JMVig<br />

RdL-11-Lw


Familien und Stammfolgen<br />

Raillard<br />

Stamm Raillard in Frankreich und Basel<br />

Ludwig Raillard oo Susanna Schardt 1765 ff<br />

13<br />

11<br />

RdL-11-Lw<br />

Ludwig Raillard<br />

Kaufmann<br />

Susanna Schardt<br />

12<br />

1765-1833<br />

oo 1787 GRd<br />

1768-1847<br />

Joh. Conrad Weiz 1780-1857<br />

oo 1814 CAlbr<br />

Marg. Elisabeth Raillard 1788-1864<br />

RdN-12-mg<br />

RdL-12-Td<br />

Theodor Raillard 1790-1858<br />

Verleger des Avisblatts oo 1836 ERd<br />

Maria Chrischona Weiss 1806-1866<br />

RdL-12-Pe<br />

Peter Raillard<br />

Rotgerber / Grossrat<br />

Elisabeth Brenner<br />

BrG-8-eb<br />

Anna Catharina Raillard 1802-1829<br />

ledig<br />

Sn180-10-228<br />

Balthasar Stähelin 1798-1829 Sn180<br />

Pfarrer St. Jakob<br />

oo 182x<br />

Luise Raillard<br />

1806-1891<br />

RdL-12-ls<br />

Pforzheim Basel<br />

Hermann Schäfer 1816-1904<br />

Pfarrer<br />

oo 1842 NScha<br />

Luise Raillard 1819-1902<br />

RdU-13-ls<br />

Eimeldingen /<br />

Landkr. Lörrach<br />

Schäfer<br />

Kin<strong>der</strong> RdU<br />

RdL-13-Au<br />

Johann August Raillard 1821-1889<br />

Rotgerber / Fabrikant / 1. oo 1845<br />

Gerichtsherr / Bergsteiger<br />

Charlotte Stähelin 1822-1870<br />

Sn180-11-ct<br />

Sn180<br />

14<br />

Friedrich Th. Girard<br />

Pfarrer<br />

Charlotte Raillard<br />

RdL-14-ct<br />

1792-1859<br />

oo 1818<br />

1796-1872<br />

Samuel Raillard 1794-1811<br />

Johannes Raillard 1796-1834<br />

ledig<br />

Susanna Raillard 1798-1825<br />

ledig<br />

Immanuel<br />

Gottlob Bahnmaier 1794-1841<br />

Buchhändler<br />

oo 182x<br />

Elisabeth Raillard 1799-1832<br />

RdL-12-eb<br />

1840-1894<br />

oo 1866<br />

1846-1876<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong> 1844-1920<br />

Bankdirektor<br />

oo 1870 CNussb<br />

Bertha Raillard 1849-1922<br />

RdL-14-bt<br />

er<br />

2. oo 1874<br />

Marie Angelika Nidecker 1845-1919<br />

Maria Elisabeth Raillard<br />

Carl Raillard<br />

15<br />

RdC<br />

Sn180-11L<br />

RdL-15-Au<br />

August Raillard 1887-1978<br />

Pfarrer / Buchhändler 1. oo 1910<br />

Elsa Marg. Hentz 1887-1922<br />

GRd<br />

RdL-16-Es<br />

Ernst Raillard 1911-1980<br />

oo 1935 Bern<br />

Frieda Jauslin 1913<br />

16<br />

Girard<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

Paul Jucker 1844-1902<br />

Pfarrer<br />

oo 1872 ERd<br />

Anna Raillard 1851-1893<br />

RdL-14-an<br />

RdL-14-Au<br />

StadtbuBS<br />

F<br />

August Raillard<br />

Gerbermeister / Kirchenrat<br />

Emilie Schmidt<br />

1854-1936<br />

oo 1880<br />

1856-1929<br />

1823-Kind<br />

CAlbr<br />

1827-Kind<br />

Karl Pfisterer<br />

Pfarrer<br />

Frieda Raillard<br />

RdL-15-fd<br />

GRd<br />

1878-1948<br />

oo 19xx CAlbr StaBS<br />

1881-19xx<br />

er<br />

2. oo 1923<br />

Maria Byland 1898-1984<br />

16<br />

Hans Bahner 19xx<br />

oo 1935 GRd<br />

Dorothea Raillard 1917<br />

Elisabeth Raillard 1925-1932<br />

web<br />

Luise Stähelin 1828-1828<br />

Sn180-11L-lu<br />

sie<br />

Zeit a chs e<br />

Bu29-8-55<br />

oo 1830 (2.)<br />

Rudolf Lukas Burckhardt 1800-1862<br />

VDM, Rektor Töchterschule B#799<br />

15V<br />

BrG-7-Hs<br />

Johannes Brenner<br />

Wollhändler 1. oo 1795<br />

Gertrud Gemuseus<br />

GsC-11P-gt<br />

CNussb<br />

13B<br />

Basel<br />

8 Kin<strong>der</strong><br />

Lörrach<br />

13T<br />

Bu29<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RdL-13T-Td<br />

Theodor Raillard 1839-1902<br />

Kaufmann<br />

oo 1866 GRd<br />

Pauline <strong>Vortisch</strong> 1846-1931<br />

14T<br />

Pauline Raillard 1867-1949<br />

RdL-14T-Td<br />

Theodor Raillard 1869-1939<br />

Kassier<br />

oo 1910 GRd<br />

Clara Ronus 1879-1958<br />

RdL-14T-Af<br />

Alfred Raillard 1872-1945<br />

Dr. phil., Chemiker oo 1918 GRd<br />

Hanna Lendorff 1880-1959<br />

Adèle Raillard 1877-1880<br />

Emanuel<br />

9<br />

viele Portraits dieser Personen siehe<br />

http://www.flickr.com/photos/raillard<br />

15G<br />

RdL-15V-Hm<br />

Hermann <strong>Vortisch</strong><br />

Dr. med., Missionsarzt / 1874-1944<br />

Schriftsteller<br />

1. oo 1906<br />

Theodora van Vloten 1878-1917<br />

LdH-15H-Rd<br />

LdH Hans Rudolf Lin<strong>der</strong><br />

Baumeister & Architekt oo<br />

BiR Emilie Bischoff<br />

BiR-15A-em<br />

CNussb<br />

RdL-15V-Au<br />

August <strong>Vortisch</strong> 1877-1951<br />

Gerbermeister / oo 190x GsWolf<br />

Immobilien-Verwalter<br />

Emilie Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

LdH-16H-em<br />

RdL-15V-Rd<br />

Rudolf <strong>Vortisch</strong> 1884-19xx<br />

Dr. phil., Prof<br />

oo 19xx<br />

E. Bach 18xx-19xx<br />

Tochter<br />

BrG<br />

GsC<br />

Johann Georg Altdorfer<br />

Marie Elisabeth Bahnmaier<br />

RdL-13B-eb<br />

Immanuel Gottlieb Bahnmaier 1831-1835<br />

Hermann Teutsch 1876-1966<br />

Pfarrer<br />

oo 1906 GRd<br />

Charlotte <strong>Vortisch</strong> 1882-1965<br />

Rd55-15-ct<br />

Lahr / D<br />

Nachkommen Rd55<br />

nach Passwort<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Nachkommen<br />

Sn180<br />

Sn180-12B-204<br />

Johannes Stähelin 1865-1936<br />

Pfarrer<br />

oo 1891<br />

Charlotte Girard 1867-1956<br />

RdL-15G-ct<br />

Tritth<br />

RdN<br />

18xxoo<br />

18xx<br />

1829-1899<br />

16V<br />

15TA<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

MSm #221<br />

15T<br />

Basel<br />

RdL<br />

Erkenntnisstand 16.11.12 / 12.06.13 abs<br />

3.08 : Arnold Lotz : Raillard<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

3.08 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.09 : freundl. Mitteilung Christa Nussbaumer, ZH<br />

4.09 : Georges Raillard Fotogalerie<br />

http://www.flickr.com/photos/raillard<br />

4.09 : Staatsarchiv Basel-Stadt<br />

http://www.staatsarchiv.bs.ch/query<br />

4.09 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

4.09 : http://www.basler-stadtbuch.ch >> CHRONIK<br />

5.09 : Hans Joachim & Friedrich Teutsch 1968 :<br />

Zusammenstellung Linie Raillard<br />

mit eigener Fortschreibung dankenswert<br />

übermittelt von Christa Nussbaumer<br />

5.09 : Homepage Familie Tritthart<br />

http://www.tritthart.net >> Stammbaum<br />

5.09 : Max Gschneidinger, München<br />

German Ancestors back to the Middle Ages<br />

http://www.gschn.de<br />

5.09 : Emanuel Raillard-Oeri: Stammbaum Raillard 1958<br />

5.09 : Georges Raillard: Zsstellung Raillard 2009<br />

5.09 : NN: Auszug Stamm Schäfer & Jucker<br />

dankenswert von N. Scharioth, Berlin<br />

5.09 : Dr. Christoph Albrecht, Basel<br />

Zusammenstellung Legat Raillard-Ryhiner<br />

11.12 : Ergänzungen Johannes Wälde, Zell am Main<br />

Margerithe Raillard 1911-1983<br />

RdL-15T-mg CAlbr<br />

OeG-18-Gg<br />

Oe Hans Georg Oeri<br />

1. oo 1913<br />

SaK Georgine Sarasin<br />

SaK-9-192<br />

RdL-15T-Em<br />

Raillard 1913-1992<br />

Kaufmann<br />

oo 1948 GRd<br />

Renata Oeri<br />

1922-2001<br />

OeG-19-rn<br />

OeG<br />

Basel<br />

nach Passwort<br />

RdL-16T-Gg<br />

Georges Theodor Raillard 1957<br />

Übersetzer / Schriftsteller / Basel & Madrid<br />

Komponist Gitarre<br />

oo 1986 GRd<br />

Maria Pilar Arroyo Navarro 1938<br />

Valverde de Camino / E<br />

http://www.georges-raillard.com<br />

16T<br />

CNussb<br />

RdL-16V-Au<br />

August <strong>Vortisch</strong> 1909-1990<br />

Dr. iur.<br />

GsWolf<br />

<strong>Boller</strong><br />

xxxxx <strong>Boller</strong> 19xx<br />

oo 19xx<br />

<strong>Ruth</strong> <strong>Vortisch</strong> 1910-1987<br />

Dr. med. RdL-16V-ru<br />

in Vorbereitung<br />

Nachkommen Rd53<br />

nach Passwort<br />

xxxxx Schaub 19xx<br />

oo 19xx<br />

Annemarie <strong>Vortisch</strong> 1912-1945<br />

Dr. phil., Germanistin<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Rosine Hanna Raillard 1919-1959<br />

ERd CAlbr<br />

Madeleine <strong>Vortisch</strong> 1914<br />

Säuglings-Krankenschwester /<br />

Krippenleiterin<br />

GsWolf<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong> 1919-2008<br />

Pharmazeutin RdL-16V-eb<br />

Basel<br />

Elisabethen-Apotheke<br />

Allschwil<br />

Batterie-Apotheke<br />

Sibylle <strong>Vortisch</strong> 1922-2009<br />

Krankenschwester / Gemeindeschwester<br />

16VH<br />

F<br />

Link zu Foto<br />

U<br />

f<br />

Adelheid <strong>Vortisch</strong> 1908-2001<br />

JWälde<br />

Esther <strong>Vortisch</strong> 1910-2000<br />

JWälde<br />

Helmtrud <strong>Vortisch</strong> 1913-2008<br />

JWälde<br />

Berlin<br />

Walter Osterrieth 1908-1970<br />

oo 1946<br />

Sieghild Eln. <strong>Vortisch</strong> 1916-1953<br />

RdL-16VH-sg<br />

Freiburg / Br.<br />

MGschn<br />

Nachkommen<br />

er<br />

2. oo 1918 JWälde<br />

Marie Grether 1882-1954<br />

einziges Kind :<br />

Hans Hellmuth Wälde 1911-1968<br />

oo 1943 JWälde<br />

Dora-Maria <strong>Vortisch</strong> 1920<br />

Kork bei Kehl<br />

16VH<br />

Nachkommen<br />

tx<br />

370


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Reber bis Stähelin<br />

Linie:<br />

Johann Heinrich Reber-Fridicher (15xx-16xx) bis<br />

Anna Margaretha Stähelin-Reber (1773-1823)<br />

Johann Heinrich (15xx-16xx) & Barbe (15xx-16xx) Reber-Fridicher<br />

<br />

Engelbert (1602-1635) & Marguerite (1604-1652) Reber-Risler<br />

<br />

Jean Henri (1633-1674) & Judith (1638-1714) Reber-Fürstenberger<br />

<br />

Jean Jacques (1661-1719) & Marie Madeleine (1659-1698) Reber-Huguenin<br />

<br />

Jean Jacques (1691-1786) & Ursule (16xx-17xx) Reber-Geyelin<br />

<br />

Nicolas (1735-1821) & Sarah (1744-1815) Reber-Passavant<br />

<br />

Benedict (1766-1841) & Anna Margaretha (1773-1823) Stähelin-Reber<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stMh_f/MhRR_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/Rr_f.pdf<br />

371


Familien und Stammfolgen<br />

Reber<br />

1<br />

Reber Mülhausen Mulhouse Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Arbre généalogique Ulrich Stroux<br />

Auszug Stamm Reber in Mülhausen<br />

frühe Generationen<br />

2<br />

3L<br />

4<br />

3<br />

12<br />

Zeitachse<br />

5<br />

5<br />

MhHR-9-Hs<br />

Jean Hofer<br />

1697-1781<br />

Arzt / Bürgermeister oo 1719<br />

Anna Reber<br />

1701-1772<br />

MhRR-5-an<br />

SKoe<br />

Kin<strong>der</strong><br />

4L<br />

MhHR<br />

10<br />

6Q<br />

6<br />

7<br />

8<br />

5B<br />

MhRR<br />

Erkenntnisstand 8.05.11 / 8.06.12 abs<br />

MhRR-1-Hr<br />

durchlaufende Generationszählung<br />

7.00 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Johann Heinrich Reber 15xx-16xx<br />

Jahrgang 1907 : Reber<br />

oo<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

10.01 : InterNet : Ascendance de Antoine Paulus<br />

Barbe Fridicher 15xx-16xx<br />

http://www.genealogiethann.org/genealogie%20thann/listes.htm<br />

Justingen / Württ. Mülhausen<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

10.01 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

10.01 : InterNet : Généalogie Jean-Marie Mansbendel<br />

1605 Bürgerrecht Mülhausen<br />

http://mansbendel.free.fr<br />

1624 Zunftmeister<br />

3.02 : Genealogie Emmanuel Larger<br />

MhR05-4-Hs<br />

SGB<br />

MhR05 Jean Risler 1570-1608<br />

Fb-2-Ja<br />

Colmar<br />

http://perso.club-internet.fr/elarger/larger/P12.htm#3<br />

Fb<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

oo 1595 (2.)<br />

Jakob Fürstenberger 1602-1680<br />

Jacob Gunther 1xxx-16xx<br />

Elisabeth Kachler 1573-1635<br />

Wollweber / Ratsherr oo 1630<br />

2.11 : Jean-Paul Roelly : Généalogie http://www.roelly.org<br />

MhRR-2-Eb oo 1622 (1.)<br />

MhEM Rosina Engelmann 1609-1685<br />

Engelbert Reber 1602-1635<br />

MhEM-8-ro<br />

Apotheker / Grossrat oo 1627 (2.)<br />

MSm #68<br />

Mülhausen<br />

Marguerite Risler 1604-1652<br />

MhRR-1W-Ed<br />

MhR05-5-mg oo 1636 (3.)<br />

Mülhausen<br />

Egmund Witz 15xx-16xx Witz<br />

Louis Witz 1605-166x<br />

oo 1598<br />

MhRR-2W-Ls<br />

MhEM-9-Hr<br />

Jean Henri Engelmann<br />

Catharina Meyer 15xx-16xx<br />

Witz<br />

1628-1662<br />

oo 1652 (1.)<br />

Mülhausen Mansb<br />

MhRK-5-Hr<br />

Jean Henri Risler 16xx-<br />

Barbe Reber<br />

1632-167x<br />

MhRR-2W-Ls<br />

oo 1654 MhRK 6<br />

MhRR-3-bb 1. oo 1664 (2.)<br />

Hans Ulrich Schlumberger 1640-1694<br />

Louis Witz 1605-166x<br />

Catharina Witz 1637-1699<br />

Kanzleischreiber<br />

MhRR-3L-ka<br />

MhSA-6-Ul<br />

MhSA<br />

Mansb<br />

MhRR-2W-Hs<br />

MhFk-8-Cp<br />

MhRR-3-Hr<br />

Gaspard Franck 164x-1675 MhFk<br />

Johannes Witz 16xx-<br />

Jean Henri Reber 1633-1674<br />

oo 1637<br />

Metzger<br />

1. oo 1662<br />

Kaufmann<br />

oo 1659 (1.) SKoe<br />

Elisabeth Witz 1646-1708<br />

Barbara Hartmann 1620- >1654<br />

Judith Fürstenberger<br />

MhHA-5P-bb<br />

MhRR-3L-eb 2. oo 1667 (1.)<br />

1638-1714<br />

MhHA<br />

Fb-3-jd<br />

oo 16xx (2.) MSm<br />

Barbara Schlumberger 1650-1710 MhSA<br />

Mülhausen<br />

MhSA-6-bb<br />

Jean Georges Salathe 1629-1704<br />

oo 1676 (2.)<br />

Pfarrer<br />

MhRR-3W-Pe<br />

Hans Georg Graf 164x-<br />

MhEM 10Q<br />

Jean Pierre Witz 1642-1712<br />

Mülhausen<br />

Kind(er)<br />

Küfer / Stadtmajor oo 1663<br />

Graf<br />

Anne Sabine Koechlin 1646-1708<br />

Mansb<br />

KoB-7-15<br />

MhRR-4L-El<br />

Mülhausen<br />

KoB<br />

Elias Graf<br />

16xx-17xx<br />

oo 1701<br />

Catharina Hartmann 1685-1723<br />

MhHg-7R-Dn<br />

Colmar<br />

MhHE-7-ka<br />

Daniel Huguenin 166x-<br />

MhHE<br />

MhRR-4L-Ul<br />

oo 16xx<br />

MhSO-10Q-Cp<br />

MhSO<br />

Jean Ulric Graf 16xx-17xx<br />

Rosine Reber 1660-1739<br />

1. oo<br />

Hans Caspar Schlumberger 1722-1782<br />

MhRR-4-ro<br />

Mansb<br />

MhHg 8R<br />

Elisabeth Fürstenberger 16xx-17xx<br />

1. oo 1749 (2.)<br />

MhRR-4-Ja<br />

Kin<strong>der</strong><br />

bisher nicht ident. N58 2. oo >1706<br />

Anna Catharina Graf 1718-1765<br />

MhRR-5L-ka<br />

Jean Jacques Reber 1661-1719<br />

Elisabeth Burckhardt 16xx-17xx<br />

Kaufmann / 1710 Kleinrat 1. oo 1683<br />

bisher nicht ident. N57 3. oo Basel<br />

Marie Madeleine Huguenin 1659-1698<br />

Mülhausen<br />

Elisabeth Bischoff 16xx-17xx<br />

zurück per<br />

MhHg-7R-md<br />

bisher nicht ident. N57 Basel<br />

MhHg<br />

Browser<br />

MhRR-5-Dn<br />

MhRC-7-Jm<br />

Daniel Reber<br />

16xx-17xx<br />

Inhalt QV<br />

oo 1705<br />

Jeremias Risler<br />

1663-1713<br />

1. oo 1684 ELarg<br />

Susanne Cath. Ben<strong>der</strong> 16xx-17xx<br />

Elisabeth Reber<br />

1666-1707<br />

Index QV<br />

MhRR-4-eb<br />

MhR31-8-Jm<br />

MhRR-6-Fr<br />

Jérémie Risler 1686-1763<br />

Frédéric Reber 17xxoo<br />

1732<br />

Wollweber<br />

oo 1708<br />

Home<br />

Kin<strong>der</strong> MhRC 8<br />

Judith Reber 1686-1759<br />

Marguerite Henric-Petri 17xx-<br />

MhRR-5-jd<br />

bisher nicht identifiziert N58<br />

MhTA-8-Pe<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Pierrre Thierry<br />

1649-1687<br />

MhR31 9<br />

MhRR-7-Dn<br />

2. oo 1681 (1.)<br />

Daniel Reber 1741-1804<br />

Marguerite Reber 1663-1734<br />

Weg-7-We<br />

oo<br />

MhRR-4-mg oo 16xx (2.)<br />

MhTA 9<br />

Joh. Wernhard Wegner 1686-1737<br />

Elisabeth Schmerber 17xxoo<br />

1710 Roelly<br />

Jeremias Engelmann 1667-1725<br />

Mansb<br />

MhEN-10-Jm<br />

Kind(er)<br />

Marie Madeleine Reber 1689-1762<br />

MhEN<br />

MhRR-5-md<br />

Martin Huber 1786-18xx<br />

oo 1810<br />

Kind(er) Weg 8<br />

MhRT-4-Hr<br />

Anne Marie Reber 1783-1848<br />

MhRR-8-mr<br />

Jean Henri Reber 1670-1728<br />

MhRR-5-Ja<br />

J.U.L., Stadtschreiber oo 1693 SKoe<br />

Jean Jacques Reber 1691-1786<br />

Anne Cath. Risler 1674-1762<br />

Judith Huber 1818-1881<br />

oo 1712<br />

MhRB-6-ka<br />

MhRB<br />

Ursule Geyelin 16xx-17xx<br />

Mülhausen<br />

Mansb<br />

Brüstlein<br />

Rr-6-Nc<br />

MhRR-5B-Hs<br />

Nicolas Reber 1735-1821<br />

Nachkommen MhRT<br />

Tuchfabrik / Kunstsammler oo 1764<br />

Johannes Brüstlein 1702-1786<br />

Seiler<br />

oo 1729<br />

Sara Passavant 1744-1815<br />

PsD-6-sr Basel<br />

Martha Koechlin 1704-1768 KoG<br />

PsD<br />

KoG-9Y-33<br />

Basel, im Spiesshof<br />

Mansb 33<br />

Rr<br />

Ast in<br />

MhRR-7-Ja<br />

Basel<br />

Jacob Reber<br />

17xx-<br />

Nachkommen<br />

oo 1768<br />

Margreth Brüstlein 1732-1803<br />

MhRR-6J-Ja<br />

Joh. Jacob Reber 17xxoo<br />

1767<br />

MhRR-6B-Hr<br />

RhU-6-Hr<br />

RhU Hans Heinrich Ryhiner<br />

Hans Heinrich Brüstlein 1735-1800<br />

Elisabeth Hartmann 1748-1787<br />

oo 1762<br />

SoE<br />

oo 1683<br />

MhHE-9MM-eb<br />

Ursula Socin MhHE<br />

Anna Barbara Hartmann 1735-1810<br />

SoE-6E-ur<br />

MhHC-9-bb<br />

MhHC<br />

Basel MhRR-5-Hr<br />

Jean Henri Reber 169x-1748<br />

MhRR-7-Ja<br />

ab 1728 Stadtschreiber / Gesandter<br />

SGB<br />

Jacques Reber 17xxoo<br />

1. oo 17xx<br />

1761<br />

Ursule Ryhiner 1701-1733<br />

Elisabeth Wagner 17xx-<br />

RsE-5-We<br />

RhU-7-ur<br />

RsE Joh. Wernhard Respinger<br />

RüE<br />

Spezierer 1. oo 1644<br />

Anna Rüdin<br />

Sohn<br />

RüE-8-an<br />

Basel<br />

er<br />

2. oo 1698 Mansb<br />

Gertrud Respinger<br />

RsE-6W-gt<br />

1664-1712<br />

Mülhausen<br />

Mansb<br />

6J<br />

9<br />

6B<br />

MhMG-9-Mt<br />

Mathieu Mieg<br />

1717-1796<br />

1. oo 1742<br />

Marie Madeleine Reber 1721-1745<br />

MhRR-6Q-md 2. oo 1747<br />

Elisabeth Reber 1732-1812<br />

MhRT-6-eb<br />

MhRT<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1W<br />

2W<br />

5L<br />

3W<br />

MhMG<br />

er<br />

2. oo 17xx<br />

Elisabeth Morell 17xx-<br />

Basel<br />

10<br />

U<br />

tx<br />

f<br />

372


Familien und Stammfolgen<br />

Reber<br />

Reber Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Arbre généalogique Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

Auszug Ast Reber in Basel<br />

Rrf<br />

6<br />

1605 erhielt Johann Reber aus Justigen / Württ. das Bürgerrecht von Mülhausen (siehe Seite MhRR).<br />

1757 Basel<br />

Rr-6-Nk 1763 Bürgerrecht Basel<br />

Niklaus Reber 1735-1821<br />

Textilfabrikant / Kunstsammler<br />

oo 1764 Mansb<br />

Sara Passavant 1744-1815<br />

PsD-6-sr<br />

7<br />

Basel<br />

Sn177-9-179<br />

Philipp Stähelin<br />

Teilhaber Drahtzug<br />

Ursula Reber<br />

Rr-7-ur<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

1763-1823<br />

oo 1787 FSn<br />

1767-1844<br />

Sn180-9-180<br />

Benedict Stähelin<br />

1766-1841<br />

Bandfabrikant<br />

1. oo 1792 FSn<br />

Anna Margaretha Reber 1773-1823<br />

Rr-7-mg<br />

Nachkommen Sn180 10<br />

Rr-7-Hr<br />

GMerian Nancy<br />

Johann Heinrich Reber 1764-1833<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1788<br />

Maria Merian<br />

MeD-11S-mr<br />

1771-1804<br />

2. oo 180x<br />

...........................<br />

17xx-18xx<br />

Sn163-9-163<br />

Christoph Stähelin<br />

Kaufmann<br />

Salome Reber<br />

Rr-7-sm<br />

Nachkommen<br />

1774-1850<br />

oo 1797<br />

1779-1856<br />

Sn163<br />

MhRR<br />

10<br />

PsD<br />

Sn177-8-178<br />

Sn177 Balthasar Stähelin<br />

oo<br />

BuN Katharina Burckhardt<br />

BuN-8L-ka<br />

MeD<br />

SgP<br />

SgP-8-An<br />

Andreas Sulger<br />

Rechtsrat / Ratsherr 2. oo<br />

Margaretha Sprecher<br />

Basel<br />

Heinrich<br />

8Q<br />

Basel<br />

Rr-8Q-Bd<br />

Benedikt Reber 1810-1894<br />

Kaufmann<br />

oo 1835<br />

Lydia Sulger 1815-1891<br />

Basel<br />

SgP-9A-ly<br />

Erkenntnisstand 1.09.11 abs<br />

7.00 : Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1907 : Reber<br />

7.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

9.01 : Schweizerisches Literaturarchiv SLA<br />

http://www.snl.ch/repertoi/alsrep.htm<br />

1.02 : Stähelin : Familiengeschichte Stähelin,<br />

Basel 2000<br />

9.11 : frdl. Mitteilung Gérard Merian, Paris<br />

http://www.merian-family.com<br />

9.11 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

Diese Seite endet i. allg. mit Stand 1906.<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Rr-7-Nk<br />

Niklaus Reber<br />

1780-1870<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1803<br />

Susanna Stähelin<br />

1780-1830<br />

Sn177-9-su<br />

Basel<br />

Rr-8-Bs<br />

HLS-1<br />

Balthasar Reber<br />

1805-1875<br />

Dr., Prof. Geschichte<br />

oo 1832<br />

Maria Sulger<br />

1811-1890<br />

SgP-9A-mr<br />

MeE-12-A116<br />

MeE<br />

Johannes Merian<br />

1794-1867<br />

Kaufmann / Bankier 2. oo 1846<br />

Catharina Reber<br />

1808-1898<br />

Basel Rr-8-ka<br />

8 Niklaus<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

MeE-12-A117<br />

Samuel Merian<br />

1803-1875<br />

Pfarrer<br />

2. oo 1842<br />

Amalie Reber<br />

1820-1901<br />

Basel Rr-8-am<br />

Zeitachse<br />

9<br />

9Q<br />

Basel<br />

BnR-11ZJ-Ja<br />

BnR<br />

SLA<br />

Jakob Bernoulli 1831-1913<br />

Dr. phil., Prof. Archäologie oo 1857<br />

Martha Eugenie Reber 1833-19xx<br />

Rr-9-mt<br />

Rr-9-Pa<br />

Paul Reber<br />

1835-1908<br />

Architekt / Grossrat oo 1869<br />

Emma Burckhardt 1844-1905<br />

BuR-10KG-em<br />

Basel<br />

Alfred Reber<br />

1870-19xx<br />

3 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Sn64-11-103<br />

Christoph Staehelin 1835-1886<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1862<br />

Bertha Reber 1842-1924<br />

Rr-9Q-bt<br />

Basel<br />

11 Kin<strong>der</strong> Sn64 12C<br />

BuR-9K-Au<br />

August Burckhardt BuR<br />

oo<br />

Emma Iselin IsE<br />

IsE-14A-em<br />

3 Söhne<br />

MeE<br />

13<br />

10<br />

Gustav Reber<br />

1872-1894<br />

in Leipzig<br />

er<br />

2. oo 1831<br />

Anna Katharina Burckhardt 1789-1863<br />

BuY-8-ka<br />

BuY<br />

Rr-7-Ja<br />

Johann Jakob Reber 1782-1865<br />

Kaufmann<br />

oo 18xx<br />

Anna Margaretha Geilinger 1783-1852<br />

Winterthur<br />

8J Jakob<br />

Rr-8J-Ph<br />

Philipp Theophil Reber<br />

Dr. med.<br />

Maria Amanda Birmann<br />

1823-1863<br />

oo 1848<br />

1819-1893<br />

Wilhelm Reber<br />

1873-1897<br />

Architekt<br />

Rr-10-Mx<br />

Max Reber<br />

1876-1955<br />

Dr. med., Kin<strong>der</strong>arzt oo 1914 SLA<br />

Magda Koechlin 1894-1986<br />

Ko51-14E-md<br />

Basel<br />

Ko51<br />

Rr-10-Ot<br />

Otto Reber<br />

1879-19xx<br />

Musiker<br />

oo 1903<br />

Anna Am.<br />

Elisabeth Bonadurer 1879-19xx<br />

Kiew<br />

Berlin<br />

9J<br />

Amanda Emma Reber<br />

1849-19xx<br />

U<br />

tx<br />

373


Familien und Stammfolgen<br />

Respinger<br />

Familie aus <strong>der</strong> Basler Oberschicht, reformiert nach 1529. Peter (1479-1553) von Pruntrut, 1507 eingebürgert,<br />

war zünftig zu Safran (Würzkrämer) und wurde 1523 Zunftvorstand (Grosser Rat). Bis ins 17. Jh. waren die<br />

Männer vor allem Krämer und Händler und sassen regelmässig im Grossen Rat. Leonhart (1629-1691) wurde als<br />

erster Akademiker Pfarrer (in Wintersingen). Mit Leonhart (1633-1708), dem ersten Kleinrat und Dreizehner<br />

des Geschlechts, und den Handelsleuten und Politikern Benedikt und Leonhard stiegen die Respinger im<br />

18. Jh. zu einer <strong>der</strong> reichsten Basler Familie auf, die von nun an eine Reihe von Akademikern und Bankiers<br />

hervorbrachten. Auch durch ihre Heiratsbeziehungen etablierten sich die Respinger in <strong>der</strong> Oberschicht. Im<br />

19. und 20. Jh. waren viele Frauen Gattinnen renommierter Basler Grossbürger. Von <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Familie<br />

zeugt z.B. <strong>der</strong> Emil Respinger-Fonds in Basel. Friedrich Eduard (1876-1967) war <strong>der</strong> letzte Respinger in Basel.<br />

Nachfahren <strong>der</strong> Familie leben noch in Genf und Frankreich.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, PrivatA: Genealogie; SWA, Dok.<br />

- Literatur: Schweiz. Geschlechterbuch 3, 341-358; H.B. Respinger, Ratsherr Leonhard R. d. Ae., 1944;<br />

- W. Schär, «Die Basler Familie Respinger», in: zRieche 9, 1969, 34-40: N. Röthlin, Die Basler Handelspolitik<br />

und <strong>der</strong>en Träger in <strong>der</strong> 2. Hälfte des 17. und im 18. Jh., 1986<br />

Autor: Samuel Schüpbach-Guggenbühl<br />

374


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Respinger bis Bernoulli<br />

Linie:<br />

Peter Respinger-Pinot (144x-1499)<br />

Chrischona Bernoulli-Respinger (1744-1805)<br />

Peter (144x-1499) & Amelina (144x-1498) Respinger-Pinot<br />

<br />

Peter (1479-1553) & Maria (150x-1552) Respinger-Holzach<br />

<br />

Hans Jacob (1532-1596) & Dorothea (1538-1564) Respinger-Lützelmann<br />

<br />

Leonhard (1559-1628) & Catharina (1562-1603) Respinger-Schultheiss<br />

<br />

Leonhard (1602-1629) & Margaretha (1608-1647) Respinger-Ringler<br />

<br />

Leonhard (1629-1691) & Ursula (1634-1716) Respinger-Rippel<br />

<br />

Johann Burkhard (1674-1738) & Anna Katharina (1685-1751) Respinger-Bavier<br />

<br />

Leonhard (1713-1784) & Elisabeth (1721-1801) Respinger-Faesch<br />

<br />

Hieronymus (1745-1829) & Chrischona (1744-1805) Bernoulli-Respinger<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/gRsf.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/RsV_f.pdf<br />

375


Familien und Stammfolgen<br />

Respinger<br />

0<br />

Respinger Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Arbre généalogique Ulrich Stroux<br />

Glie<strong>der</strong>ung Stamm Respinger in / aus Basel<br />

RsA-0-Pe<br />

Peter Respinger<br />

Amelina Pinot<br />

1<br />

Biel >>Pruntrut RsA<br />

RsA-1-Pe<br />

Peter Respinger<br />

Maria Holzach<br />

Basel Basel<br />

RsA-2-HJ<br />

Hans Jacob Respinger<br />

Dorothea Lützelmann<br />

2<br />

3<br />

RsA-3-Ln<br />

Leonhard Respinger<br />

Catharina Schultheiss<br />

Basel<br />

RsA-4-Ul<br />

Hans Ulrich Respinger<br />

Magdalena Weiss<br />

4<br />

RsE-4-Ln<br />

Leonhard Respinger 1602-1629<br />

Margaretha Ringler<br />

1608-1647<br />

Basel<br />

RsE<br />

ältere Linie<br />

RsE-5-We<br />

Johann Wernhard Respinger 1625-1686<br />

Anna Rüdin<br />

1624-1672<br />

5<br />

144x-1499<br />

14xx-1498<br />

1479-1553<br />

150x-1552<br />

1532-1596<br />

1538-1564<br />

1559-1628<br />

1562-1603<br />

1583-1634<br />

1591-1634<br />

jüngere Linie<br />

RsE-5-Ln<br />

Leonhard Respinger 1629-1691<br />

Ursula Rippel<br />

1634-1716<br />

Wintersingen BL<br />

Diese Seite soll eine schnelle Übersicht über den gesamten Stamm<br />

Respinger und die Position <strong>der</strong> Einzelseiten vermitteln und enthält<br />

daher nur genealogisch markante Namensträger Respinger.<br />

Zeit a chse<br />

6<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung<br />

Basel<br />

Handelshaus "Zum Leymen"<br />

RsL-6-Lw<br />

Hans Ludwig Respinger 1646-1717<br />

Anna Maria Respinger 1659-1723<br />

RsA-6U-mr<br />

RsL<br />

Basel<br />

Handelshaus "Zum Kranich"<br />

7<br />

RsL-7-Ln<br />

Leonhard Respinger 1689-1735<br />

Ursula Stähelin 1697-1742<br />

gRsf<br />

5<br />

Erkenntnisstand 25.11.12 abs<br />

2.11 : Extrakt aus Einzelseiten<br />

Basel<br />

Handelshaus "Zum Kranich"<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

RsA-5-Ln<br />

Leonhard Respinger 1633-1708<br />

Elisabeth Roschet 1636-1689<br />

6<br />

RsA-6U-Ln<br />

Leonhard Respinger 1656-1717<br />

Ursula Wettstein 1652-1719<br />

Anna Maria Respinger 1659-1723<br />

RsA-6U-mr<br />

Basel<br />

RsE-6L-Nk<br />

Nicolaus Respinger 1663-1708<br />

Anna Maria Merian<br />

1673-17xx<br />

RsL-7-Lw<br />

Ludwig Respinger 1697-1762<br />

Dorothea Merian 1707-1784<br />

Basel<br />

8<br />

xxxxx Respinger<br />

xxxxx xxxxxx<br />

17xx-<br />

17xx-<br />

6<br />

Läufelfingen BL<br />

RsR-6-Ln<br />

Leonhard Respinger<br />

Anna Katharina Falkner<br />

RsE-6L-We<br />

Johann Wernhard Respinger<br />

Magdalena Stähelin<br />

1665-1742<br />

1681-1759<br />

RsR<br />

1668-1747<br />

1671-1733<br />

RsV-6-Bh<br />

Johann Burkhard Respinger 1674-1738<br />

Anna Katharina Bavier 1685-1751<br />

Basel<br />

RsV<br />

8<br />

RsL-8-Lw<br />

Ludwig Respinger 1732-1804<br />

Anna Marg. Faesch 1738-1782<br />

RsL-8-Bd<br />

Benedikt Respinger 1740-1820<br />

Dorothea Stähelin 1748-1815<br />

Basel<br />

9<br />

RsN-9-Bd<br />

Benedikt Respinger 1770-1809<br />

Esther Sarasin 1775-1839<br />

RsN<br />

10<br />

RsN-10-Bd<br />

Benedikt Respinger 1803-1864<br />

Sophia Gemuseus 1804-1871<br />

9<br />

9<br />

Basel<br />

RsL-9L-Ln<br />

Ludwig Respinger<br />

Elisabeth Merian<br />

10<br />

Töchter<br />

17xx-18xx<br />

1759-18xx<br />

RsL-9L-Bd<br />

Benedikt Respinger 1769-1829<br />

Anna Marg. Preiswerk 1772-1844<br />

Töchter<br />

RsL-9L-Co<br />

Joh. Conrad Respinger 1770-1848<br />

Anna Maria Preiswerk 1780-1865<br />

Tochter<br />

7<br />

RsV-7-Ln<br />

Leonhard Respinger 1713-1784<br />

Elisabeth Faesch 1721-1801<br />

11<br />

RsN-11-Bd<br />

Benedikt Respinger 1835-1910<br />

Charl. Elvice Jaques 1842-1906<br />

8<br />

RsV-8-Bn<br />

Joh. Bernhard Respinger 1747-1819<br />

Anna Marg. Iringer 1751-1833<br />

12<br />

RsN-12-Bd<br />

Benedikt Respinger 1869-1952<br />

Helen Meyer 1886-1969<br />

9<br />

RsV-9-Ln<br />

Leonhard Respinger 1751-1833<br />

Margaretha Burckhardt 1786-1866<br />

RsW-9-Em<br />

Emanuel Respinger 1787-1862<br />

Elisabeth Bernoulli 1792-1878<br />

10<br />

RsW-10-Ad<br />

Adolf Respinger 1815-1901<br />

Cath. Rosina Bauer 1840-1906<br />

RsW-10-Wh<br />

Wilhelm Respinger 1817-1884<br />

Emma Passavant 1827-1910<br />

Basel<br />

11<br />

RsW-11-Wh<br />

Wilhelm Respinger 1847-1905<br />

Emma Cécile His 1852-1926<br />

12<br />

Basel<br />

RsW-12-Wh<br />

Wilhelm Respinger<br />

Emilie Merian<br />

Tochter<br />

Töchter<br />

RsW<br />

1873-1908<br />

1883-19xx<br />

RsW-12-Fr<br />

Friedrich Respinger 1876-1967<br />

Marg. Emilie Vischer 1884-1944<br />

7<br />

Basel<br />

RsR-7-Hr<br />

Joh. Heinrich Respinger 1709-1782<br />

Judith Preiswerk 1710-1749<br />

Salome Muspach 17xx-<br />

RsR-7-Ln<br />

Leonhard Respinger 1704-1732<br />

xxxx Meyer zum Pfeil 17xx-<br />

8<br />

Basel<br />

12<br />

8<br />

RsR-12-Af<br />

Alfred Respinger 1855-1899<br />

xxxxx Kiefer 18xx-<br />

13<br />

Basel<br />

RsR-13-Fr<br />

Friedr. Georg Respinger 1887-1966?<br />

Amy Mary Magd. Crowly 1886-19xx<br />

Nachkommen<br />

Basel<br />

RsR-8L-Hs<br />

Johannes Respinger 1751-1821<br />

Anna Maria Bachofen 1752-1810<br />

New Zealand<br />

U<br />

tx<br />

376


Familien und Stammfolgen<br />

Respinger<br />

6<br />

Auszug Stamm Respinger -- jüngere Linie<br />

Johann Burkhard Respinger oo Anna Kath. Bavier 1674 ff<br />

RsV-6-Bh<br />

Joh. Burkhard Respinger 1674-1738<br />

Kaufmann / Spezierer oo 1705 M7-516<br />

Anna Katharina Bavier 1685-1751<br />

C6-842<br />

Basel<br />

7<br />

C6-842<br />

Gedeon Bavier 1641-<br />

Goldarbeiter oo 1670 M5-14<br />

Ursula Leucht 1646-<br />

C6-1660<br />

2.12<br />

ObG-6-Ja<br />

Joh. Jacob Obermeyer 1707-1744<br />

Kaufmann<br />

oo 1729 M7-487<br />

Ursula Respinger 1706-1789<br />

RsV-7-ur C7-302 D7L-475<br />

Sn60-7-62<br />

Balthasar Stähelin 1704-1755<br />

Eisenhändler<br />

2. oo 1739<br />

Anna Kath. Respinger 1707-1756<br />

RsV-7-ka<br />

RsV-7-Ln<br />

Leonhard Respinger 1713-1784<br />

oo 1743 Vorst<br />

Elisabeth Faesch 1721-1801<br />

C7-1073<br />

RsL<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn60<br />

8<br />

Kind(er) ObG 7<br />

bisher nicht identifiziert D7A-565<br />

Johannes Faesch 1696-1762<br />

oo 1720 M7-179<br />

Susanna Bischoff 1691-1768<br />

BiC-10N-su ? C6-697 D7A-580 kA<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

RsV<br />

Erkenntnisstand 24.11.12 abs<br />

7.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1910 : Respinger<br />

7.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

9.01 : Repertorium StABS SLA<br />

http://www.snl.ch/repertoi/adrbs/saktbs.htm<br />

1.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch: Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

11.08 : Staatsarchiv Basel-Stadt<br />

http://query.staatsarchiv.bs.ch/query<br />

12.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

2.11 : Dr. Benedict Respinger :<br />

"Ratsherr Leonhard Respinger 1559-1628"<br />

Gedenkschrift Basel 1944<br />

: LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

f<br />

8<br />

BnR-8N-Hy<br />

Hieronymus Bernoulli 1745-1829<br />

Apotheker / Präs. Stadtrat oo 1768 Vorst<br />

Chrischona Respinger 1744-1805<br />

RsV-8-cs<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BnR<br />

9N<br />

RsV-8-Bn<br />

Joh. Bernhard Respinger 1747-1819<br />

oo 1770<br />

Anna Marg. Iringer 1751-1833<br />

Basel<br />

Handelshaus "Zum Berner"<br />

BuY<br />

MeE<br />

BuY-7-Rd<br />

Johann Rudolf Burckhardt<br />

Pfarrer St. Peter 3. oo<br />

Anna Marg. Merian<br />

MeE-11-mg<br />

RsV-9-Ln<br />

Leonhard Respinger 1781-1829<br />

Kaufmann / Spezierer oo 1807<br />

Margaretha Burckhardt 1786-1866<br />

BuY-8-mg<br />

Emanuel de E. Schnell<br />

Stempelfabrik 2. oo<br />

Maria Salome Burckhardt<br />

BuY-8-sm<br />

10L<br />

Basel<br />

9<br />

BnR-9N-Nk<br />

BnR Nicolaus Bernoulli<br />

Apotheker + Drogist oo 1791<br />

ObG Anna Elisabeth Obermeyer<br />

ObG-8-eb<br />

RsV-9-Em<br />

Emanuel Respinger 1787-1862<br />

Kaufmann<br />

oo 1812<br />

Elisabeth Bernoulli 1792-1878<br />

BnR-10N-eb<br />

Nachkommen RsW<br />

Zeit a chse<br />

Leonhard<br />

RsV-10L-Rd<br />

Johann Rudolf Respinger 1808-1878<br />

Pfarrer St. Leonhard<br />

oo 1841<br />

Margaretha Schnell 1810-1867<br />

BuY-9s-mg<br />

Basel<br />

11L<br />

Johann Fürchtegott Geering 1843-19xx<br />

Verlagsbuchhändler<br />

oo 1869<br />

Salome Margaretha Respinger 1844-19xx<br />

RsV-11L-sm<br />

Basel<br />

Kind(er) Ende dieses Zweigs<br />

U<br />

tx<br />

377


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

Aus Lothringen stammende Hugenottenfamilie, nicht verwandt mit dem in Genf eingebürgerten Geschlecht.<br />

Der Tuchhändler Regnault (1533-1575) flüchtete nach Metz, 1628 erhielt sein Sohn Gédéon (1573-1636) das<br />

Basler Bürgerrecht. Die Familie war pietistisch und engagierte sich bis ins 20. Jh. in zahlreichen regionalen<br />

und internationalen religiösen Institutionen. Die Sarasin kamen als vermögende Kaufleute nach Basel und<br />

waren bereits sehr früh, sicher in den letzten Jahrzehnten des 17. Jh., als Verleger von Seidenbän<strong>der</strong>n tätig<br />

und betrieben vermutlich auch eine Manufaktur in <strong>der</strong> Stadt. Ende des 17. Jh. fand innerhalb <strong>der</strong> Familie<br />

eine Aufgabenteilung statt. Das Verlagsgeschäft wurde vom Handel getrennt und von Hans Franz (1649-<br />

1719) und seinen Nachkommen, darunter seinen Enkeln Lukas und Jakob (1742-1802), fortgeführt. Bereits<br />

Gédéons Sohn Peter (1608-1662) ehelichte eine Burckhardt; in den folgenden Generationen entstanden Heiratsverbindungen<br />

mit an<strong>der</strong>en Basler Bürgergeschlechtern wie den Heusler, Werthemann, Stehlin, Vischer,<br />

Christ o<strong>der</strong> Hoffmann. Gédéons Enkel Peter (1640-1719) trat 1687 in den Kleinen Rat ein, womit die Sarasin<br />

zum Basler Ratsgeschlecht aufstiegen. Peters Enkel Hans Bernhard (1731-1822) amtierte 1803-1812 als erster<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Familie. Auf eidgenössischer Ebene traten die Sarasin vor allem als Tagsatzungsgesandte<br />

hervor, wie etwa <strong>der</strong> erw. Hans Bernhard o<strong>der</strong> Felix (1771-1839) und Felix (1797-1862). Insbeson<strong>der</strong>e im 19.<br />

Jh. erbauten die Sarasin prächtige Stadthäuser und för<strong>der</strong>ten Musik, Literatur und Kunst. Die heute noch<br />

bestehende Bank Sarasin geht auf die Gesellschaft Riggenbach & Cie zurück, <strong>der</strong>en Leitung um 1893 Alfred<br />

(1865-1953) übernahm. Ab 1900 hiess das Unternehmen A. Sarasin & Cie, ab 1987 Bank Sarasin & Cie. Noch<br />

zu Beginn des 21. Jh. beteiligten sich Vertreter <strong>der</strong> Familie an <strong>der</strong> Geschäftsleitung. Erst im 20. Jh. verstreuten<br />

sich die Familienzweige, vorher lebten fast alle S. in Basel.<br />

Quelle:<br />

- Archive: StABS, FamA<br />

- Literatur: Gesch. <strong>der</strong> Fam. S. in Basel, 1914; H. Joneli, Gedeon S. und seine Nachkommen, 1928; P. Sarasin,<br />

Stadt <strong>der</strong> Bürger, 1990; NDB 22, 463 f.<br />

Autor: Hermann Wichers<br />

- http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21021.php 24.01.2010<br />

378


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Sarasin bis Merian<br />

Linie:<br />

Regnault Sarazzin-Cachedenier (1533-1575) bis<br />

Maria Merian-Sarasin (1737-1795)<br />

Regnault (1533-1575) & ..... Sarazzin-Cachedenier<br />

<br />

Gédéon (1573-1636) & Marguerite (1578-1618) Sarrazin-Denais<br />

<br />

Peter (1608-1662) & Sara (1619-1698) Sarasin-Burckhardt<br />

<br />

Hans Franz (1649-1719) & Anna Elisabeth (1658-1731) Sarasin-Burckhardt<br />

<br />

Hans Franz (1695-1746) & Susanna (1697-1754) Sarasin-Fattet<br />

<br />

Johann Rudolf (1733-1820) & Maria (1737-1795) Merian-Sarasin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSa_f/SaA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSa_f/SaD_f.pdf<br />

379


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

0<br />

Stamm Gedeon Sarasin oo Marguerite Denais<br />

Frühe Generationen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4P<br />

Hans Franz<br />

3Z<br />

5<br />

5P<br />

5P<br />

4G Gedeon<br />

SaA<br />

Erkenntnisstand 24.07.11 / 26.10.13 abs<br />

Regnault Sarazzin<br />

Pont-à-Mousson (Lothringen) Metz<br />

oo<br />

SaA-0D-Hs<br />

......... Cachedenier<br />

Jean Denais / Dienast<br />

9.95 : Erweiterung aus Quelle Joneli<br />

Kaufmann oo MSm<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Metz<br />

Frobenius AG, Basel 1928<br />

Marguerite de Masure<br />

12.99 : Ernst Schopf-Preiswerk<br />

1607 Bürgerrecht Basel<br />

“Die Basler Famile Preiswerk”<br />

Basel 1951<br />

SaA-1-1 1598 Markirch (Vogesen)<br />

Gedeon Sarrazin 1573-1636<br />

1./2.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

durchlaufende Generationszählung Sarasin ab 1573<br />

Seidenhändler Metz Frankenthal<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

oo 1599 in Colmar<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

SaA-3-18<br />

Marguerite Denais 1578-1618<br />

Glie<strong>der</strong>ung Sarasin basierend auf Hans Joneli<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

(Dienast) Straßburg Colmar<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

Markirch SaA-1D-mg<br />

BkJ-3-Ja<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

(St. Marie aux Mines)<br />

Joh. Jacob Beck 1563-1639 BkJ<br />

MSm #9 10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

Helena Dienast 3. oo 1580-16xx<br />

SaA-2-2 Markirch<br />

SaA-1D-hl<br />

Regnault Sarasin 1602-1634<br />

Kaufmann<br />

oo 1626<br />

Susanna Tripponet 1606-1635<br />

1628 Bürgerrecht Basel<br />

Straßburg<br />

WmA-2-Ac<br />

ScE-5-Is<br />

Achilles Werthemann WmA<br />

Isaac Schönauer 1617-1694<br />

oo (1.)<br />

Kaufmann / Großrat oo 1644<br />

SaA-2-3<br />

Elisabeth Battier BtB<br />

Susanna Sarasin 1629-1691<br />

Hans Franz Sarasin 1604-1634<br />

BtB-4J-31<br />

SaA-3R-10<br />

Kaufmann<br />

oo 1630 (1.)<br />

ScE 6I<br />

Maria Du Fay 1609-1674<br />

SaA-3R-11<br />

Regnault Sarasin 1632-1650<br />

1631 Bürgerrecht Basel<br />

ertrunken in <strong>der</strong> Rhone / Lyon<br />

Colmar<br />

Bei <strong>der</strong> Rückkehr einer Gruppe von<br />

Bu54-4-Rd<br />

SaA-2-4<br />

Kaufleuten von <strong>der</strong> Straßburger Joh. Rudolf Burckhardt 1624-1697<br />

Stephan Sarasin 1606-1607<br />

SaA-3Z-13<br />

Weihnachtsmesse wurden die Kaufmann / Grossrat / Gerichtsherr<br />

1. oo 1649<br />

Sohn 1631-1631<br />

Brü<strong>der</strong> Regnault und Hans Franz<br />

Margaretha Sarasin 1634-1659<br />

SaA-2-5<br />

BuB<br />

BuB-3-Bn<br />

Sarasin am 16. Jan. 1634 bei<br />

SaA-3R-12<br />

Peter Sarasin 1608-1662<br />

SaA-3Z-14<br />

Bernhard Burckhardt<br />

Kaltenherberge nahe Furtwangen<br />

Goldschmied; Kaufmann<br />

Ratsherr 2. oo<br />

Sohn 1631-1631<br />

Sohn 5<br />

Übernahm nach Ermordung seiner<br />

von einem Trupp kaiserlicher Reiter<br />

Bu54<br />

Katharina Gugger<br />

Brü<strong>der</strong> das Geschäft.<br />

SaA-3Z-15<br />

umgebracht.<br />

1637 Bürgerrecht Basel oo 1637 (1.)<br />

Hans Franz Sarasin 1632-1634 Weitere Opfer :<br />

er<br />

Sara Burckhardt 1619-1698<br />

2. oo 1660 (2.)<br />

- Daniel Battier BS<br />

BuB-4-sr<br />

Sybilla Hummel 1634-1659<br />

Basel<br />

ermordet bei Furtwangen / Schwarzwald - Jakob Battier BS<br />

Witwe des Prof. Christoph Beck1626-1658<br />

WmA-3-Ac<br />

- Johann Wibert-Eckenstein BS<br />

Hm-5-sy BkH-5-Cf<br />

Achilles Werthemann 1629-1687<br />

- Abraham Fels SG<br />

Hm BkH<br />

Kaufmann / Großrat / Gerichtsherr<br />

sie<br />

- dessen Diener<br />

oo 1655<br />

oo (2.)<br />

Margaretha Sarasin 1638-1711 Jean Gogel 16xx-<br />

Johann Jakob Scherer<br />

ermordet bei Furtwangen / Schwarzwald<br />

SaA-3-16<br />

Kin<strong>der</strong> WmA 4<br />

MzA-4-An<br />

Andreas Mitz<br />

MzA<br />

BuH<br />

“<strong>der</strong> Ältere” 1. oo<br />

BuH-4G-Hs<br />

Susanna Werthemann<br />

Johannes Gottfried<br />

SaB-3-17<br />

WmA<br />

Apotheker 1. oo<br />

WmA-3-su<br />

Peter Sarasin 1640-1719<br />

Salome Hacker<br />

Kaufmann / Ratsherr 1. oo 1666<br />

Sara Eglinger 1643-1678 Eg<br />

Eg-5-sr<br />

SaA-3-18<br />

Gedeon Sarasin 1643-1697<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

Kaufmann oo 1667 (1.)<br />

Gertrud Mitz 1651-1717<br />

MzA-5-gt<br />

SaB<br />

Eg<br />

Oa-4-Jm<br />

Eg-5F-Nk<br />

Oa Jeremias Ortmann 1653-1713<br />

Niclaus Eglinger 1637-1667<br />

er<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1676<br />

2. oo 1681<br />

Dr. med., Arzt oo 1664 (1.)<br />

Anna Elisabeth Mitz 1658-1687<br />

Katharina Sarasin 1644-1715<br />

MzR<br />

Katharina Gottfried 1660-1747<br />

MzR-5-eb 2. oo 1688 (1.)<br />

BuH-5G-ka<br />

SaA-3-19<br />

Sara Sarasin 1671-1748<br />

SaA-4G-34<br />

SaA-3-20<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Sara Sarasin 1645-1650<br />

sie<br />

er<br />

Susanna Sarasin 1673-1673<br />

SaA-3-21<br />

SaA-4G-35<br />

Bernhard Sarasin 1647-1648<br />

MzA-4-An 2. oo 1668 (2.)<br />

Andreas Mitz 1620-1686<br />

SoE-6E-J13<br />

SaD-3-22<br />

“<strong>der</strong> Ältere” Köln<br />

Benedikt Socin 1665-1748<br />

Hans Franz Sarasin 1649-1719<br />

Kaufmann / Gerichtsherr<br />

Tuchmann<br />

oo 1694<br />

Katharina Sarasin 1678-1754<br />

sie<br />

Bu61<br />

SaA-4G-36<br />

Bu61-5-An 2. oo 1714 (2.)<br />

Andreas Burckhardt 1652-1731<br />

Kin<strong>der</strong> SoE 7E<br />

Jurist / Oberstzunftmeister /<br />

1722-31 Bürgermeister<br />

5 Kin<strong>der</strong> SaD<br />

WeiA<br />

sie<br />

SoH-5-J11<br />

MeC-7-A54 3. oo 1700 (2.)<br />

Abel Socin 1632-1695 SoH<br />

Jakob Merian 1648-1724<br />

zurück per<br />

1. oo 1654<br />

Bürgermeister<br />

Browser<br />

SaA-3-23<br />

MeC<br />

Philipp Sarasin 1651-1704 Maria Hummel 1635-1681 Hm<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Hm-5J-mr<br />

oo 1685<br />

Margaretha Socin 1667-1736<br />

BuT-5S-Cf<br />

SoH-6-mg<br />

Christoph Burckhardt BuT<br />

Inhalt QV<br />

Basel<br />

MeC<br />

Index QV<br />

Basel<br />

Home<br />

BuT-6SC-ka<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

sie<br />

Eisenhändler / Ratsherr 1. oo 1736<br />

Anna Margaretha Sarasin 1719-1743<br />

Bu31-4C-R HLS-35 2. oo 1664 (2.)<br />

SaA-5P-74<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1620-1683<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Jurist / Gesandter<br />

Bu31<br />

Sn177 8<br />

1666-83 Bürgermeister<br />

MeC<br />

MeT<br />

Margaretha Sarrazin 1610-1610<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SaA-2-7<br />

MeK-8-A68<br />

Philipp Sarrazin 1612-1629<br />

Daniel Merian 1718-1775<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1742<br />

SaA-2-8<br />

Sohn<br />

1613-1613<br />

Barbara Sarasin 1721-1789<br />

SaA-5P-75<br />

MeK 9D BuV 8<br />

SaA-2-9<br />

SaA-5P-76<br />

Esther Sarrazin 1616-1616<br />

Nachkommen<br />

Jacob Christoph Sarasin 1723-1723<br />

SaA-5P-77<br />

Bu68<br />

Bu68-4-Bn<br />

Philipp Sarasin<br />

1724-1727<br />

Johann Bernhard Burckhardt 1645-1740<br />

er<br />

2. oo 1619<br />

Ratsherr<br />

oo 1684<br />

Esther Lernou 1581-1636<br />

Charlotte Ant. Schmidtmann<br />

Frankfurt Colmar<br />

er<br />

2. oo 1730<br />

Elisabeth Burckhardt 1702-1787<br />

Bu68-5-eb<br />

1628 Bürgerrecht Basel<br />

tx<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

U<br />

Bürgermeister / Gesandter<br />

ledig<br />

Kaufmann; Grün<strong>der</strong> Bandfabrik oo 1676<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1658-1731<br />

oo 1689<br />

er<br />

SaA-5P-78<br />

VdM Anm 68<br />

Basel<br />

SaA-4P-42<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Hans Bernhard Sarasin<br />

Bu71-5-eb<br />

MeC-9R-su<br />

1731-1822<br />

Bu71<br />

Barbara Merian<br />

2. oo 1748 (2.)<br />

sie<br />

Philipp Sarasin<br />

J.U.L. / Gerichtsherr / Landvogt 1803-1812 /<br />

1697-1766<br />

Susanne Merian<br />

MeC-8-b<br />

1716-1798<br />

WeiA-5-Nk 2. oo 1695 (3.)<br />

Niclaus Weiss<br />

Kaufmann / Dreier<br />

Seidenhändler<br />

Anna Kath. Burckhardt<br />

SaA-2-6<br />

1626-1706<br />

1. oo 1719<br />

1698-1728<br />

Witwe des Christoph Merian<br />

MeT-8M-J38<br />

1712-1743<br />

0D<br />

1D<br />

Zei t achse<br />

3R Regnault<br />

f<br />

380


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

3<br />

4<br />

Linie Hans Franz Sarasin oo Anna Elisabeth Burckhardt 1649 ff<br />

SaD-3-22<br />

Hans Franz Sarasin 1649-1719<br />

Kaufmann; Grün<strong>der</strong> Bandfabrik oo 1676<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1658-1731<br />

Basel<br />

Bu71-5-eb<br />

SoH-6-J16<br />

Joseph Socin<br />

1662-1736<br />

Kaufmann / Dreizehner oo 1694<br />

Sara Sarasin<br />

1677-1746<br />

SaD-4-37<br />

A. Elisabeth Sarasin<br />

SaD-4-38<br />

5<br />

6J<br />

SoH-5-J11<br />

Abel Socin<br />

1. oo<br />

Maria Hummel<br />

Hm-5J-mr<br />

SaD-4-39<br />

Johann Rudolf Sarasin 1682-1682 Ft-4U-Lk<br />

SaD-4-40<br />

Katharina Sarasin 1683-1684<br />

Lukas Fattet Ft<br />

oo<br />

Susanna Hugo<br />

SaD-4-41<br />

WsC-4-Rd<br />

Hans Franz Sarasin 1695-1746<br />

Johann Rudolf Wettstein WsC<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1715<br />

SMC./ Prof. oo 1676<br />

Susanna Fattet 1697-1754<br />

Ursula Mangold<br />

Ft-5U-su<br />

WsC-5R-Cp<br />

Caspar Wettstein 1695-1760<br />

Hofprediger beim<br />

oo 1747 (1.)<br />

BrE-5-Hs<br />

Prince of Wales<br />

Johannes Brenner<br />

Anna Elisabeth Sarasin 1716-1781<br />

oo<br />

SaD-5-62<br />

Elisabeth Stupanus<br />

SaD-5-63<br />

Hans Franz Sarasin 1718-1724<br />

sie<br />

oo 1766 (2.)<br />

Amédée Philippe de Gingins 1731-1783<br />

Susanna Sarasin 1720-1725<br />

Offizier / Grossrat<br />

SaD-5-64<br />

Bern<br />

Sara Sarasin 1722-1764<br />

SaD-5-65<br />

BrE-6-Em<br />

Emanuel Brenner 1718-1789<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1747<br />

Susanna Sarasin 1725-1785<br />

SaD-5-66<br />

SaD-5-67<br />

Hans Franz Sarasin<br />

Bandfabrikant / Teilhaber<br />

ZsV-10-Hs<br />

Johannes Zäslin 1725-1798<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1748<br />

Anna Margaretha Sarasin 1728-1797<br />

SaD-5-68<br />

SaD-5-69<br />

Lukas Sarasin 1730-1802<br />

Bandfabrikant und Seidenfärber / Grossrat /<br />

Bauherrr des Blauen Hauses oo 1754<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1765<br />

WmA-6P-mg<br />

SaD-5-70<br />

Katharina Sarasin 1733-1753<br />

SaD-5-71<br />

Jakob Sarasin<br />

MeE-10-A88<br />

Johann Rudolf Merian 1733-1820<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1759<br />

Maria Sarasin 1737-1795<br />

SaD-5-72<br />

SaD-5-73<br />

Jakob Sarasin<br />

1742-1802<br />

Bandfabrikant / Mitglied <strong>der</strong><br />

Basler Nationalversammlung /<br />

Bauherrr des Weissen Hauses oo 1770<br />

Gertrud Battier<br />

1752-1791<br />

BtK-8-239<br />

SaF-6-97<br />

Felix Sarasin 1771-1839<br />

“Der Ältere”<br />

Kaufmann, Baumwollfabrikant /<br />

Grossrat / Ratsherr oo 1796<br />

Carolina Burckhardt 1771-1854<br />

BuU-9L-cr<br />

BuU<br />

SoL-9-J28<br />

Christoph Socin 1768-1839<br />

Kaufmann<br />

oo 1795 Hanau<br />

Gertrud Sarasin 1772-1822<br />

SaD-6J-98<br />

SaB-6L-87<br />

Benedikt Sarasin 1766-1849<br />

Kaufmann / Tabakfabrik oo 1794<br />

Susanna Kath. Sarasin 1773-1809<br />

SaD-6J-99<br />

RsN-9-Bd<br />

Benedikt Respinger 1770-1809<br />

Kaufmann<br />

oo 1797<br />

Esther Sarasin 1775-1839<br />

SaD-6J-100<br />

GgA-5-Hy<br />

Hieronymus Geigy 1771-1830<br />

oo 1795<br />

Charlotte Sarasin 1778-1844<br />

SaD-6J-101<br />

SaD-6J-102<br />

Alexan<strong>der</strong> Sarasin 1782-1814<br />

Straßburg Basel<br />

Russland<br />

Offizier in Russischer Armee<br />

SaD-6J-103<br />

Sophie Sarasin<br />

BuR-8K-Em<br />

Emanuel Burckhardt 1776-1844<br />

Bandfabrikant 1. oo 1801<br />

Antonia Julia Sarasin 1784-1830<br />

SaD-6J-104<br />

SaH-6-105<br />

Karl Sarasin 1788-1843<br />

Tabak- und Bandfabrikant oo 1812<br />

Salome Heusler 1795-1869<br />

HrL-9-sm<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

1680-1707<br />

1726-1753<br />

1735-1736<br />

SaH<br />

ohne Passwort<br />

SaA<br />

Bu71<br />

1783-1783<br />

ZsC-9H-Hr<br />

Hans Heinrich Zäslin<br />

Bankier oo 1718<br />

Elisabeth Hagenbach<br />

HbC-9-eb<br />

ZsV 11<br />

16 Kin<strong>der</strong><br />

MeD-9-A76<br />

Peter Merian 1709-1801<br />

oo 1732<br />

Maria Wettstein 1715-1800<br />

WsR-6-mr<br />

BtK-7-214<br />

BtK<br />

Felix Battier 1724-1794<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1747<br />

Gertrud Weiss 1725-1780<br />

WeiL-8-gt<br />

WeiL<br />

SaH<br />

nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

RsL-10W-Bd<br />

Benedikt Respinger<br />

oo<br />

Dorothea Stähelin<br />

Sn177-8-dt<br />

BuR-7-Kd<br />

Johann Konrad Burckhardt<br />

oo<br />

Susanna Ryhiner<br />

RhG-9H-su<br />

HrL-8-Ln<br />

Leonhard Heusler<br />

oo<br />

Agnes Mitz<br />

MzA-7-ag<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

GgA<br />

Kin<strong>der</strong><br />

RsN<br />

SoH<br />

SaB<br />

8 Kin<strong>der</strong><br />

10<br />

Hm<br />

7<br />

6 Pr130 10<br />

HrL<br />

MzA<br />

ZsC<br />

HbC<br />

HbC-7-Is<br />

Isaac Hagenbach<br />

oo 1675<br />

Anna Maria Iselin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

BrE 7E<br />

Nachkommen<br />

WmA-5P-Pe<br />

Peter Werthemann 1707-1781<br />

Ratsherr<br />

oo 1735<br />

Katharina Burckhardt 1718-1803<br />

BuP-7-ka<br />

SaF<br />

7L<br />

MeD<br />

WsR<br />

er<br />

SoL-10<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SaB-8LH<br />

BuR<br />

RhG<br />

Kin<strong>der</strong><br />

HbC-8-Lk<br />

Lukas Hagenbach 1680-1751<br />

1. oo 1698<br />

A. Elisabeth Sarasin 1680-1707<br />

SaD-4-38 2. oo 1712<br />

Valeria Hummel 1694-1759<br />

Hm-7QF-vl<br />

Hm<br />

HbC-9<br />

Foto<br />

Weisses<br />

und Blaues<br />

Haus<br />

MeE<br />

SaD<br />

Erkenntnisstand 11.05.12 / 3.12.13 abs<br />

durchlaufende Generationszählung Sarasin ab 1573<br />

SaD-5-73 Glie<strong>der</strong>ung Sarasin basierend auf Hans Joneli<br />

5<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient<br />

<strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

HbD-9-Is<br />

Isaac Hagenbach 1713-1777<br />

Kaufmann / Bürgermeister oo 1747<br />

Sara Sarasin 1722-1764<br />

SaD-5-65<br />

SoL<br />

11<br />

WmA<br />

10<br />

BuP<br />

u.a. :<br />

SaB<br />

SaB-7L-110<br />

Johannes Sarasin 1802-1830<br />

oo 1827<br />

Veronica Socin 1807-1864<br />

SoL-10-vr<br />

SaB-8LH-129<br />

Eduard Sarasin 1828-1887<br />

Kaufmann<br />

Toulon<br />

IsX-14-ka 2. oo 1831 (2.)<br />

Anna Catharina Iselin 1787-1870<br />

Witwe des Emanuel Merian 1782-1826<br />

MeV-10JN-J64<br />

Hagenbach<br />

Zeitachse<br />

IsX<br />

MeV<br />

6L<br />

Basel<br />

9.95 : Erweiterung aus Quelle Hans Joneli<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Frobenius AG, Basel 1928<br />

4.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

Kin<strong>der</strong> HbC 9<br />

Kin<strong>der</strong><br />

HbC<br />

ZsC<br />

HbD<br />

HbC-9S-Sm<br />

Samuel Hagenbach<br />

2. oo<br />

Anna Maria Zäslin<br />

ZsC-10H-mr<br />

HbC-10S-Hs<br />

Johannes Hagenbach 1741-1805<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1776<br />

Rosina Sarasin 1755-1845<br />

SaD-6L-88<br />

Anna Katharina Sarasin<br />

SaD-6L-89<br />

FcT<br />

MeC<br />

10<br />

1757-1776<br />

FcT-6-Rd<br />

Rudolf Forcart<br />

oo<br />

Ursula Merian<br />

MeC-9-ur<br />

FcT-7-Rd<br />

Johann Rudolf Forcart 1753-1799<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1777<br />

Anna Margaretha Sarasin 1758-1794<br />

SaD-6L-90 2. oo 1795<br />

Gertrud Wieland 17xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Kin<strong>der</strong> FcT 8<br />

Susanna Sarasin 1759-1762<br />

SaD-6L-91<br />

ViA-7-Ln<br />

ViA Leonhard Vischer<br />

oo<br />

BirM Anna Katharina Birr<br />

BirM-8-ka<br />

ViY-8-Pe<br />

Peter Vischer 1751-1823<br />

Bandfabrikant / Ratsherr; übernahm 1802 die<br />

Bandfabrik Hans Franz Sarasin oo 1777<br />

Anna Elisabeth Sarasin 1760-1817<br />

SaD-6L-92<br />

Nachkommen ViY 9<br />

Valeria Sarasin 1762-1762<br />

SaD-6L-93<br />

SaD-6L-94<br />

Hans Franz Sarasin 1763-1811<br />

Kaufmann<br />

Susanna Sarasin 1764-1764<br />

SaD-6L-95<br />

SaD-6L-96<br />

Peter Sarasin 1765-1767<br />

U<br />

f<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

tx<br />

381


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Sarasin bis Bischoff<br />

Linie:<br />

Regnault Sarazzin-Cachedenier (1533-1575) bis<br />

Caroline Bischoff-Sarasin (1833-1907)<br />

Regnault (1533-1575) & ..... Sarazzin-Cachedenier<br />

<br />

Gédéon (1573-1636) & Marguerite (1578-1618) Sarrazin-Denais<br />

<br />

Peter (1608-1662) & Sara (1619-1698) Sarasin-Burckhardt<br />

<br />

Hans Franz (1649-1719) & Anna Elisabeth (1658-1731) Sarasin-Burckhardt<br />

<br />

Hans Franz (1695-1746) & Susanna (1697-1754) Sarasin-Fattet<br />

<br />

Jakob (1742-1802) & Gertrud (1752-1791) Sarasin-Battier<br />

<br />

Felix (1771-1839) & Carolina (1771-1854) Sarasin-Burckhardt<br />

<br />

Adolf (1802-1885) & Emilie Esther (1807-1866) Sarasin-Forcart<br />

<br />

Albert (1828-1903) & Caroline (1833-1907) Bischoff-Sarasin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSa_f/SaA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSa_f/SaD_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSa_f/SaF_f.pdf<br />

382


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

0<br />

Stamm Gedeon Sarasin oo Marguerite Denais<br />

Frühe Generationen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4P<br />

Hans Franz<br />

3Z<br />

5<br />

5P<br />

5P<br />

4G Gedeon<br />

SaA<br />

Erkenntnisstand 24.07.11 / 26.10.13 abs<br />

Regnault Sarazzin<br />

Pont-à-Mousson (Lothringen) Metz<br />

oo<br />

SaA-0D-Hs<br />

......... Cachedenier<br />

Jean Denais / Dienast<br />

9.95 : Erweiterung aus Quelle Joneli<br />

Kaufmann oo MSm<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Metz<br />

Frobenius AG, Basel 1928<br />

Marguerite de Masure<br />

12.99 : Ernst Schopf-Preiswerk<br />

1607 Bürgerrecht Basel<br />

“Die Basler Famile Preiswerk”<br />

Basel 1951<br />

SaA-1-1 1598 Markirch (Vogesen)<br />

Gedeon Sarrazin 1573-1636<br />

1./2.00 : Datenbank LDS http://www.familysearch.org<br />

durchlaufende Generationszählung Sarasin ab 1573<br />

Seidenhändler Metz Frankenthal<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

oo 1599 in Colmar<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

SaA-3-18<br />

Marguerite Denais 1578-1618<br />

Glie<strong>der</strong>ung Sarasin basierend auf Hans Joneli<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

(Dienast) Straßburg Colmar<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

Markirch SaA-1D-mg<br />

BkJ-3-Ja<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

(St. Marie aux Mines)<br />

Joh. Jacob Beck 1563-1639 BkJ<br />

MSm #9 10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

Helena Dienast 3. oo 1580-16xx<br />

SaA-2-2 Markirch<br />

SaA-1D-hl<br />

Regnault Sarasin 1602-1634<br />

Kaufmann<br />

oo 1626<br />

Susanna Tripponet 1606-1635<br />

1628 Bürgerrecht Basel<br />

Straßburg<br />

WmA-2-Ac<br />

ScE-5-Is<br />

Achilles Werthemann WmA<br />

Isaac Schönauer 1617-1694<br />

oo (1.)<br />

Kaufmann / Großrat oo 1644<br />

SaA-2-3<br />

Elisabeth Battier BtB<br />

Susanna Sarasin 1629-1691<br />

Hans Franz Sarasin 1604-1634<br />

BtB-4J-31<br />

SaA-3R-10<br />

Kaufmann<br />

oo 1630 (1.)<br />

ScE 6I<br />

Maria Du Fay 1609-1674<br />

SaA-3R-11<br />

Regnault Sarasin 1632-1650<br />

1631 Bürgerrecht Basel<br />

ertrunken in <strong>der</strong> Rhone / Lyon<br />

Colmar<br />

Bei <strong>der</strong> Rückkehr einer Gruppe von<br />

Bu54-4-Rd<br />

SaA-2-4<br />

Kaufleuten von <strong>der</strong> Straßburger Joh. Rudolf Burckhardt 1624-1697<br />

Stephan Sarasin 1606-1607<br />

SaA-3Z-13<br />

Weihnachtsmesse wurden die Kaufmann / Grossrat / Gerichtsherr<br />

1. oo 1649<br />

Sohn 1631-1631<br />

Brü<strong>der</strong> Regnault und Hans Franz<br />

Margaretha Sarasin 1634-1659<br />

SaA-2-5<br />

BuB<br />

BuB-3-Bn<br />

Sarasin am 16. Jan. 1634 bei<br />

SaA-3R-12<br />

Peter Sarasin 1608-1662<br />

SaA-3Z-14<br />

Bernhard Burckhardt<br />

Kaltenherberge nahe Furtwangen<br />

Goldschmied; Kaufmann<br />

Ratsherr 2. oo<br />

Sohn 1631-1631<br />

Sohn 5<br />

Übernahm nach Ermordung seiner<br />

von einem Trupp kaiserlicher Reiter<br />

Bu54<br />

Katharina Gugger<br />

Brü<strong>der</strong> das Geschäft.<br />

SaA-3Z-15<br />

umgebracht.<br />

1637 Bürgerrecht Basel oo 1637 (1.)<br />

Hans Franz Sarasin 1632-1634 Weitere Opfer :<br />

er<br />

Sara Burckhardt 1619-1698<br />

2. oo 1660 (2.)<br />

- Daniel Battier BS<br />

BuB-4-sr<br />

Sybilla Hummel 1634-1659<br />

Basel<br />

ermordet bei Furtwangen / Schwarzwald - Jakob Battier BS<br />

Witwe des Prof. Christoph Beck1626-1658<br />

WmA-3-Ac<br />

- Johann Wibert-Eckenstein BS<br />

Hm-5-sy BkH-5-Cf<br />

Achilles Werthemann 1629-1687<br />

- Abraham Fels SG<br />

Hm BkH<br />

Kaufmann / Großrat / Gerichtsherr<br />

sie<br />

- dessen Diener<br />

oo 1655<br />

oo (2.)<br />

Margaretha Sarasin 1638-1711 Jean Gogel 16xx-<br />

Johann Jakob Scherer<br />

ermordet bei Furtwangen / Schwarzwald<br />

SaA-3-16<br />

Kin<strong>der</strong> WmA 4<br />

MzA-4-An<br />

Andreas Mitz<br />

MzA<br />

BuH<br />

“<strong>der</strong> Ältere” 1. oo<br />

BuH-4G-Hs<br />

Susanna Werthemann<br />

Johannes Gottfried<br />

SaB-3-17<br />

WmA<br />

Apotheker 1. oo<br />

WmA-3-su<br />

Peter Sarasin 1640-1719<br />

Salome Hacker<br />

Kaufmann / Ratsherr 1. oo 1666<br />

Sara Eglinger 1643-1678 Eg<br />

Eg-5-sr<br />

SaA-3-18<br />

Gedeon Sarasin 1643-1697<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

Kaufmann oo 1667 (1.)<br />

Gertrud Mitz 1651-1717<br />

MzA-5-gt<br />

SaB<br />

Eg<br />

Oa-4-Jm<br />

Eg-5F-Nk<br />

Oa Jeremias Ortmann 1653-1713<br />

Niclaus Eglinger 1637-1667<br />

er<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1676<br />

2. oo 1681<br />

Dr. med., Arzt oo 1664 (1.)<br />

Anna Elisabeth Mitz 1658-1687<br />

Katharina Sarasin 1644-1715<br />

MzR<br />

Katharina Gottfried 1660-1747<br />

MzR-5-eb 2. oo 1688 (1.)<br />

BuH-5G-ka<br />

SaA-3-19<br />

Sara Sarasin 1671-1748<br />

SaA-4G-34<br />

SaA-3-20<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Sara Sarasin 1645-1650<br />

sie<br />

er<br />

Susanna Sarasin 1673-1673<br />

SaA-3-21<br />

SaA-4G-35<br />

Bernhard Sarasin 1647-1648<br />

MzA-4-An 2. oo 1668 (2.)<br />

Andreas Mitz 1620-1686<br />

SoE-6E-J13<br />

SaD-3-22<br />

“<strong>der</strong> Ältere” Köln<br />

Benedikt Socin 1665-1748<br />

Hans Franz Sarasin 1649-1719<br />

Kaufmann / Gerichtsherr<br />

Tuchmann<br />

oo 1694<br />

Katharina Sarasin 1678-1754<br />

sie<br />

Bu61<br />

SaA-4G-36<br />

Bu61-5-An 2. oo 1714 (2.)<br />

Andreas Burckhardt 1652-1731<br />

Kin<strong>der</strong> SoE 7E<br />

Jurist / Oberstzunftmeister /<br />

1722-31 Bürgermeister<br />

5 Kin<strong>der</strong> SaD<br />

WeiA<br />

sie<br />

SoH-5-J11<br />

MeC-7-A54 3. oo 1700 (2.)<br />

Abel Socin 1632-1695 SoH<br />

Jakob Merian 1648-1724<br />

zurück per<br />

1. oo 1654<br />

Bürgermeister<br />

Browser<br />

SaA-3-23<br />

MeC<br />

Philipp Sarasin 1651-1704 Maria Hummel 1635-1681 Hm<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Hm-5J-mr<br />

oo 1685<br />

Margaretha Socin 1667-1736<br />

BuT-5S-Cf<br />

SoH-6-mg<br />

Christoph Burckhardt BuT<br />

Inhalt QV<br />

Basel<br />

MeC<br />

Index QV<br />

Basel<br />

Home<br />

BuT-6SC-ka<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

sie<br />

Eisenhändler / Ratsherr 1. oo 1736<br />

Anna Margaretha Sarasin 1719-1743<br />

Bu31-4C-R HLS-35 2. oo 1664 (2.)<br />

SaA-5P-74<br />

Hans Rudolf Burckhardt 1620-1683<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Jurist / Gesandter<br />

Bu31<br />

Sn177 8<br />

1666-83 Bürgermeister<br />

MeC<br />

MeT<br />

Margaretha Sarrazin 1610-1610<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SaA-2-7<br />

MeK-8-A68<br />

Philipp Sarrazin 1612-1629<br />

Daniel Merian 1718-1775<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1742<br />

SaA-2-8<br />

Sohn<br />

1613-1613<br />

Barbara Sarasin 1721-1789<br />

SaA-5P-75<br />

MeK 9D BuV 8<br />

SaA-2-9<br />

SaA-5P-76<br />

Esther Sarrazin 1616-1616<br />

Nachkommen<br />

Jacob Christoph Sarasin 1723-1723<br />

SaA-5P-77<br />

Bu68<br />

Bu68-4-Bn<br />

Philipp Sarasin<br />

1724-1727<br />

Johann Bernhard Burckhardt 1645-1740<br />

er<br />

2. oo 1619<br />

Ratsherr<br />

oo 1684<br />

Esther Lernou 1581-1636<br />

Charlotte Ant. Schmidtmann<br />

Frankfurt Colmar<br />

er<br />

2. oo 1730<br />

Elisabeth Burckhardt 1702-1787<br />

Bu68-5-eb<br />

1628 Bürgerrecht Basel<br />

tx<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

U<br />

Bürgermeister / Gesandter<br />

ledig<br />

Kaufmann; Grün<strong>der</strong> Bandfabrik oo 1676<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1658-1731<br />

oo 1689<br />

er<br />

SaA-5P-78<br />

VdM Anm 68<br />

Basel<br />

SaA-4P-42<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Hans Bernhard Sarasin<br />

Bu71-5-eb<br />

MeC-9R-su<br />

1731-1822<br />

Bu71<br />

Barbara Merian<br />

2. oo 1748 (2.)<br />

sie<br />

Philipp Sarasin<br />

J.U.L. / Gerichtsherr / Landvogt 1803-1812 /<br />

1697-1766<br />

Susanne Merian<br />

MeC-8-b<br />

1716-1798<br />

WeiA-5-Nk 2. oo 1695 (3.)<br />

Niclaus Weiss<br />

Kaufmann / Dreier<br />

Seidenhändler<br />

Anna Kath. Burckhardt<br />

SaA-2-6<br />

1626-1706<br />

1. oo 1719<br />

1698-1728<br />

Witwe des Christoph Merian<br />

MeT-8M-J38<br />

1712-1743<br />

0D<br />

1D<br />

Zei t achse<br />

3R Regnault<br />

f<br />

383


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

3<br />

4<br />

Linie Hans Franz Sarasin oo Anna Elisabeth Burckhardt 1649 ff<br />

SaD-3-22<br />

Hans Franz Sarasin 1649-1719<br />

Kaufmann; Grün<strong>der</strong> Bandfabrik oo 1676<br />

Anna Elisabeth Burckhardt 1658-1731<br />

Basel<br />

Bu71-5-eb<br />

SoH-6-J16<br />

Joseph Socin<br />

1662-1736<br />

Kaufmann / Dreizehner oo 1694<br />

Sara Sarasin<br />

1677-1746<br />

SaD-4-37<br />

A. Elisabeth Sarasin<br />

SaD-4-38<br />

5<br />

6J<br />

SoH-5-J11<br />

Abel Socin<br />

1. oo<br />

Maria Hummel<br />

Hm-5J-mr<br />

SaD-4-39<br />

Johann Rudolf Sarasin 1682-1682 Ft-4U-Lk<br />

SaD-4-40<br />

Katharina Sarasin 1683-1684<br />

Lukas Fattet Ft<br />

oo<br />

Susanna Hugo<br />

SaD-4-41<br />

WsC-4-Rd<br />

Hans Franz Sarasin 1695-1746<br />

Johann Rudolf Wettstein WsC<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1715<br />

SMC./ Prof. oo 1676<br />

Susanna Fattet 1697-1754<br />

Ursula Mangold<br />

Ft-5U-su<br />

WsC-5R-Cp<br />

Caspar Wettstein 1695-1760<br />

Hofprediger beim<br />

oo 1747 (1.)<br />

BrE-5-Hs<br />

Prince of Wales<br />

Johannes Brenner<br />

Anna Elisabeth Sarasin 1716-1781<br />

oo<br />

SaD-5-62<br />

Elisabeth Stupanus<br />

SaD-5-63<br />

Hans Franz Sarasin 1718-1724<br />

sie<br />

oo 1766 (2.)<br />

Amédée Philippe de Gingins 1731-1783<br />

Susanna Sarasin 1720-1725<br />

Offizier / Grossrat<br />

SaD-5-64<br />

Bern<br />

Sara Sarasin 1722-1764<br />

SaD-5-65<br />

BrE-6-Em<br />

Emanuel Brenner 1718-1789<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1747<br />

Susanna Sarasin 1725-1785<br />

SaD-5-66<br />

SaD-5-67<br />

Hans Franz Sarasin<br />

Bandfabrikant / Teilhaber<br />

ZsV-10-Hs<br />

Johannes Zäslin 1725-1798<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1748<br />

Anna Margaretha Sarasin 1728-1797<br />

SaD-5-68<br />

SaD-5-69<br />

Lukas Sarasin 1730-1802<br />

Bandfabrikant und Seidenfärber / Grossrat /<br />

Bauherrr des Blauen Hauses oo 1754<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1765<br />

WmA-6P-mg<br />

SaD-5-70<br />

Katharina Sarasin 1733-1753<br />

SaD-5-71<br />

Jakob Sarasin<br />

MeE-10-A88<br />

Johann Rudolf Merian 1733-1820<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1759<br />

Maria Sarasin 1737-1795<br />

SaD-5-72<br />

SaD-5-73<br />

Jakob Sarasin<br />

1742-1802<br />

Bandfabrikant / Mitglied <strong>der</strong><br />

Basler Nationalversammlung /<br />

Bauherrr des Weissen Hauses oo 1770<br />

Gertrud Battier<br />

1752-1791<br />

BtK-8-239<br />

SaF-6-97<br />

Felix Sarasin 1771-1839<br />

“Der Ältere”<br />

Kaufmann, Baumwollfabrikant /<br />

Grossrat / Ratsherr oo 1796<br />

Carolina Burckhardt 1771-1854<br />

BuU-9L-cr<br />

BuU<br />

SoL-9-J28<br />

Christoph Socin 1768-1839<br />

Kaufmann<br />

oo 1795 Hanau<br />

Gertrud Sarasin 1772-1822<br />

SaD-6J-98<br />

SaB-6L-87<br />

Benedikt Sarasin 1766-1849<br />

Kaufmann / Tabakfabrik oo 1794<br />

Susanna Kath. Sarasin 1773-1809<br />

SaD-6J-99<br />

RsN-9-Bd<br />

Benedikt Respinger 1770-1809<br />

Kaufmann<br />

oo 1797<br />

Esther Sarasin 1775-1839<br />

SaD-6J-100<br />

GgA-5-Hy<br />

Hieronymus Geigy 1771-1830<br />

oo 1795<br />

Charlotte Sarasin 1778-1844<br />

SaD-6J-101<br />

SaD-6J-102<br />

Alexan<strong>der</strong> Sarasin 1782-1814<br />

Straßburg Basel<br />

Russland<br />

Offizier in Russischer Armee<br />

SaD-6J-103<br />

Sophie Sarasin<br />

BuR-8K-Em<br />

Emanuel Burckhardt 1776-1844<br />

Bandfabrikant 1. oo 1801<br />

Antonia Julia Sarasin 1784-1830<br />

SaD-6J-104<br />

SaH-6-105<br />

Karl Sarasin 1788-1843<br />

Tabak- und Bandfabrikant oo 1812<br />

Salome Heusler 1795-1869<br />

HrL-9-sm<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

1680-1707<br />

1726-1753<br />

1735-1736<br />

SaH<br />

ohne Passwort<br />

SaA<br />

Bu71<br />

1783-1783<br />

ZsC-9H-Hr<br />

Hans Heinrich Zäslin<br />

Bankier oo 1718<br />

Elisabeth Hagenbach<br />

HbC-9-eb<br />

ZsV 11<br />

16 Kin<strong>der</strong><br />

MeD-9-A76<br />

Peter Merian 1709-1801<br />

oo 1732<br />

Maria Wettstein 1715-1800<br />

WsR-6-mr<br />

BtK-7-214<br />

BtK<br />

Felix Battier 1724-1794<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1747<br />

Gertrud Weiss 1725-1780<br />

WeiL-8-gt<br />

WeiL<br />

SaH<br />

nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

RsL-10W-Bd<br />

Benedikt Respinger<br />

oo<br />

Dorothea Stähelin<br />

Sn177-8-dt<br />

BuR-7-Kd<br />

Johann Konrad Burckhardt<br />

oo<br />

Susanna Ryhiner<br />

RhG-9H-su<br />

HrL-8-Ln<br />

Leonhard Heusler<br />

oo<br />

Agnes Mitz<br />

MzA-7-ag<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

GgA<br />

Kin<strong>der</strong><br />

RsN<br />

SoH<br />

SaB<br />

8 Kin<strong>der</strong><br />

10<br />

Hm<br />

7<br />

6 Pr130 10<br />

HrL<br />

MzA<br />

ZsC<br />

HbC<br />

HbC-7-Is<br />

Isaac Hagenbach<br />

oo 1675<br />

Anna Maria Iselin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

BrE 7E<br />

Nachkommen<br />

WmA-5P-Pe<br />

Peter Werthemann 1707-1781<br />

Ratsherr<br />

oo 1735<br />

Katharina Burckhardt 1718-1803<br />

BuP-7-ka<br />

SaF<br />

7L<br />

MeD<br />

WsR<br />

er<br />

SoL-10<br />

Kin<strong>der</strong><br />

SaB-8LH<br />

BuR<br />

RhG<br />

Kin<strong>der</strong><br />

HbC-8-Lk<br />

Lukas Hagenbach 1680-1751<br />

1. oo 1698<br />

A. Elisabeth Sarasin 1680-1707<br />

SaD-4-38 2. oo 1712<br />

Valeria Hummel 1694-1759<br />

Hm-7QF-vl<br />

Hm<br />

HbC-9<br />

Foto<br />

Weisses<br />

und Blaues<br />

Haus<br />

MeE<br />

SaD<br />

Erkenntnisstand 11.05.12 / 3.12.13 abs<br />

durchlaufende Generationszählung Sarasin ab 1573<br />

SaD-5-73 Glie<strong>der</strong>ung Sarasin basierend auf Hans Joneli<br />

5<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend, dient<br />

<strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

HbD-9-Is<br />

Isaac Hagenbach 1713-1777<br />

Kaufmann / Bürgermeister oo 1747<br />

Sara Sarasin 1722-1764<br />

SaD-5-65<br />

SoL<br />

11<br />

WmA<br />

10<br />

BuP<br />

u.a. :<br />

SaB<br />

SaB-7L-110<br />

Johannes Sarasin 1802-1830<br />

oo 1827<br />

Veronica Socin 1807-1864<br />

SoL-10-vr<br />

SaB-8LH-129<br />

Eduard Sarasin 1828-1887<br />

Kaufmann<br />

Toulon<br />

IsX-14-ka 2. oo 1831 (2.)<br />

Anna Catharina Iselin 1787-1870<br />

Witwe des Emanuel Merian 1782-1826<br />

MeV-10JN-J64<br />

Hagenbach<br />

Zeitachse<br />

IsX<br />

MeV<br />

6L<br />

Basel<br />

9.95 : Erweiterung aus Quelle Hans Joneli<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Frobenius AG, Basel 1928<br />

4.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

Kin<strong>der</strong> HbC 9<br />

Kin<strong>der</strong><br />

HbC<br />

ZsC<br />

HbD<br />

HbC-9S-Sm<br />

Samuel Hagenbach<br />

2. oo<br />

Anna Maria Zäslin<br />

ZsC-10H-mr<br />

HbC-10S-Hs<br />

Johannes Hagenbach 1741-1805<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1776<br />

Rosina Sarasin 1755-1845<br />

SaD-6L-88<br />

Anna Katharina Sarasin<br />

SaD-6L-89<br />

FcT<br />

MeC<br />

10<br />

1757-1776<br />

FcT-6-Rd<br />

Rudolf Forcart<br />

oo<br />

Ursula Merian<br />

MeC-9-ur<br />

FcT-7-Rd<br />

Johann Rudolf Forcart 1753-1799<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1777<br />

Anna Margaretha Sarasin 1758-1794<br />

SaD-6L-90 2. oo 1795<br />

Gertrud Wieland 17xxbisher<br />

nicht identifiziert<br />

Kin<strong>der</strong> FcT 8<br />

Susanna Sarasin 1759-1762<br />

SaD-6L-91<br />

ViA-7-Ln<br />

ViA Leonhard Vischer<br />

oo<br />

BirM Anna Katharina Birr<br />

BirM-8-ka<br />

ViY-8-Pe<br />

Peter Vischer 1751-1823<br />

Bandfabrikant / Ratsherr; übernahm 1802 die<br />

Bandfabrik Hans Franz Sarasin oo 1777<br />

Anna Elisabeth Sarasin 1760-1817<br />

SaD-6L-92<br />

Nachkommen ViY 9<br />

Valeria Sarasin 1762-1762<br />

SaD-6L-93<br />

SaD-6L-94<br />

Hans Franz Sarasin 1763-1811<br />

Kaufmann<br />

Susanna Sarasin 1764-1764<br />

SaD-6L-95<br />

SaD-6L-96<br />

Peter Sarasin 1765-1767<br />

U<br />

f<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

tx<br />

384


Familien und Stammfolgen<br />

Sarasin<br />

6<br />

Ast Felix Sarasin oo Carolina Burckhardt 1771 ff<br />

SaF-6-97<br />

B#719<br />

Felix Sarasin 1771-1839 SaD<br />

“<strong>der</strong> Ältere” Tabak- und Bandfabrikant /<br />

Staatsrat / Gesandter oo 1796<br />

Carolina Burckhardt 1771-1854<br />

Bu01-9L-cl B#902<br />

Basel<br />

SaG-7-114<br />

B#1021<br />

Felix Sarasin 1797-1862<br />

“<strong>der</strong> Jüngere”<br />

1. oo 1822<br />

Baumwollfabrikant / Ratsherr /<br />

Bürgermeister 1648-62<br />

Emma Burckhardt 1805-1845<br />

BuP-10LG-em B#1069<br />

Bu01-8-Ln B#644<br />

Leonhard Burckhardt<br />

Bu01<br />

2. oo 1764<br />

Carolina Chr. von Schwencksfeld<br />

BuP-9L-Gg B#1942<br />

Hans Georg Burckhardt BuP<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Dorothea Heusler<br />

HrU<br />

HrU-10-dt B#746<br />

Basel<br />

5 Kin<strong>der</strong><br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

SaF<br />

Erkenntnisstand 22.01.12 / 10.05.13 abs<br />

11.95 : Erweiterung aus Quelle Hans Joneli<br />

“Gedeon Sarasin und seine Nachkommen”<br />

Frobenius AG, Basel 1928<br />

4.96 : Erweiterung aus Quelle Salome Sarasin-Speiser<br />

“D’Großmamme Saresi”, Frobenius AG.<br />

4.99 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

2.00 : Auszug aus Claude Sarasin-Bandelier<br />

Nachtrag zur Stammtafel Sarasin, Stand 11.1997<br />

8.00 : Claude Sarasin-Bandelier<br />

Nachtrag zur Stammtafel Sarasin, Stand 11.1997<br />

12.08 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

f<br />

Carolina Sarasin 1799-1799<br />

SaF-7-115<br />

SaF-7-116<br />

Sohn Sarasin<br />

1800-1800<br />

SaF-7-117<br />

B#1022<br />

Adolf Sarasin 1802-1885<br />

1. Pfarrer in Tenniken oo 1830<br />

2. Mitherausgeber “Christlicher Volksbote”<br />

Emilie Forcart 1807-1866<br />

FcR-9A-em<br />

FcR-8-Ac<br />

Achilles Forcart<br />

oo<br />

Margaretha Iselin<br />

IsN-14D-mg<br />

FcR<br />

IsN<br />

SaG SaG<br />

er<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

2. oo 1848<br />

Rosalie Brunner 1826-1908<br />

5 Kin<strong>der</strong><br />

7<br />

8<br />

SaF-8-140<br />

B#1474<br />

Adolf Sarasin 1832-1906<br />

Gutsbesitzer Bergenthal bei Königsberg<br />

oo 1856<br />

Anna Schlubach 1837-1902<br />

Rositten / Ostpr.<br />

BiR-14-Ab<br />

Albert Bischoff 1828-1903<br />

Bandfabrikant / Großrat / Appellationsrichter<br />

+ Präs. Strafgericht<br />

oo 1853<br />

Caroline Sarasin 1833-1907<br />

SaF-8-141 B#1475<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Elise Sarasin<br />

SaF-8-142<br />

SaF-8-143<br />

B#1476<br />

Theodor Sarasin 1838-1909<br />

Baumwollfabrikant / Herausgeber<br />

“Christlicher Volksbote” oo 1864<br />

Johanna / Hanna Bischoff 1841-1927<br />

BiJ-14B-ha<br />

SaF-8-144<br />

Paul Sarasin<br />

BiR-13-Wh<br />

BiR Wilhelm Bischoff 1801-1874<br />

oo 1827<br />

Bu15 Charlotte Burckhardt 1809-1875<br />

Bu15-10-336<br />

BiR<br />

15A<br />

Pr62<br />

1836-1841<br />

GsWolf<br />

1841-1854<br />

Karl Hoffmann 1836-1903<br />

1866-70 Pfarrer in Jerusalem;<br />

Pfarrer und Superintendent<br />

in Frauendorf bei Stettin oo 1866<br />

Elisabeth / Elise Sarasin 1844-1920<br />

SaF-8-145 B#1477<br />

12SQ<br />

BiJ<br />

RsL<br />

BiJ-13B-Hy<br />

Hieronymus Bischoff<br />

Bankier / Präs. Stadtrat oo 1819<br />

Dorothea Respinger<br />

RsL-12W-dt<br />

SaF-8-145


Familien und Stammfolgen<br />

Singeisen (Singeysen/Singysen)<br />

Die Singeisen in Liestal<br />

Ihr bisher frühester bekannter Namensträger ist <strong>der</strong> Schmied und Schultheiss Pentelin (Pantaleon) Singysen<br />

(erwähnt 1496-1525). Seine Frau Magdalena entstammt dem angesehenen Basler Ratsgeschlecht von Kilchen.<br />

Sein gleichnamiger Sohn (erwähnt 1504-1550/2) folgt ihm in Beruf und Amt (1534). 1550 wird Tobias Singysen<br />

Schultheiss (erwähnt 1542-1553), und von 1591 bis 1623 steht wie<strong>der</strong> ein Pentelin Singysen (erwähnt 1572-<br />

1623) an <strong>der</strong> Spitze des Städtchens.<br />

Die heute in Liestal noch blühenden Zweige werden auf einen Sebald Singysen (erwähnt 1542-1566)<br />

zurückgeführt. Er ist möglicherweise ein naher Verwandter des schon genannten Tobias. Auch Sebalds<br />

Nachkommen finden wir in Rat und Gericht <strong>der</strong> Stadt. Ein Enkel, <strong>der</strong> Schmied Hans Jakob Singysen (1591-<br />

1640/41) hat aus seiner 1618 geschlossenen dritten Ehe mit Juditha Gysin (1600-1680) einen 1630 geborenen<br />

Sohn Hans. In ihm erblickt Paul Wenk-Löliger den Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Riehener Linie.<br />

Der Familienname Singysen/Singeysen und ähnlich seit etwa 1700 setzt sich die Schreibweise Singeysen/<br />

Singeisen durch – ist ein sogenannter Berufsname, den man auf das Wort sengen/singen = «knistern machen»<br />

zurückführt. Das Wappen des Schmiedegeschlechts lässt sich so deuten, dass man ursprünglich auf das<br />

Herstellen von Sensenblättern spezialisiert war.<br />

Ein Stück Alt-Riehener Heiratspolitik<br />

Nach <strong>der</strong> Eingabe von 1715 des Hans Singeisen (1683-728) war sein «Grossvatter sel[ig] welcher von Liechstal<br />

[...] schon Anno 1658 zu Riehen sesshaft». Dieses Datum bezieht sich mutmasslich auf die Einheirat in Riehen.<br />

Seine Braut Verena Fuchs (1639-nach 1675) ist eine Tochter des Metzgers und Ochsenwirts Jakob Fuchs<br />

(1608-1698). Das Paar lässt am 4. Februar 1659 den Stammhalter Jakob (J1707) taufen. Spätestens 1660 muss<br />

Hans Singysen gestorben sein; denn 1661 schenkt Verena ihrem zweiten Ehemann, dem Schmiedemeister und<br />

späteren Untervogt Philipp Wenk ( 1639-1708), ein Knäblein. So wächst Jakob im Schosse einer zu höchstem<br />

Ansehen gelangten Familie auf. Sie stellt mit Jakobs Stiefgrossvater Hans Wenk-Hagist (1609-1680) ab 1675<br />

bis 1798 den Untervogt. Die wichtige Verbindung wird verstärkt, als dessen Tochter Elisabeth Wenk (1640-<br />

1709) im Jahre 1660 Jakob Singysens Onkel, den Metzger und Ochsenwirt Klaus Fuchs (1641-1712), zum<br />

Mann erhält. Diese Verwandtschaftsverhältnisse komplizieren sich, denn Jakob Singysen wird durch seine<br />

etwa 1682 erfolgte Vermählung mit Bärbel (1658-1712), Tochter des Riehener Weibels Johannes Schultheiss-<br />

Schnei<strong>der</strong> (1622-1693), Schwager seines Stiefonkels und späteren Untervogts Hans Wenk-Schultheiss<br />

(16521719). Und wenn nun Hans (1683-1728), offenbar einziges zu Jahren gekommenes Kind <strong>der</strong> Eheleute<br />

SingysenSchultheiss, 1704 seine Lebensgefährtin in Madie (Magdalena) Götty (1679-1750), einer Nichte des<br />

Hans Wenk-Schultheiss, findet, so verwun<strong>der</strong>t das kaum.<br />

Die Verwurzelung in Riehen ist inzwischen so stark, dass man die Singeisen «menniglich für bürgerliche<br />

Einsässen» hält. Der Kleine Rat erkennt dies am 7. September 1715 an. Hans Singeisen-Götty kann nun seine<br />

Gerichtsstelle antreten. 1719 kommt er ans Gescheid und wird noch Geschworener. Die Familie zählt endgültig<br />

zum Kreis <strong>der</strong> Riehener Honoratiorengeschlechter. Die Eheschliessung des Stammhalters Hans (1714-1762)<br />

mit Anna Eger (1714-1797), als Enkelin des Untervogts Hans Wenk-Schultheiss gleich zweifache Cousine<br />

2. Grades, zeigt die Verengung des Heiratskreises. Nach so viel planvoller «Vorarbeit» kann 1741 durch die<br />

386


Familien und Stammfolgen<br />

Singeisen (Singeysen/Singysen) (Forts.)<br />

Heirat des Enkels dieses Untervogts, Theobald Wenk (1716-1797), ebenfalls Untervogt, und Anna Singeisen<br />

(1718-1783) – seine Base 2. Grades – die erste direkte Verbindung zwischen beiden Familien geschlossen<br />

werden.<br />

Quelle:<br />

- Jahrbuch zRieche 1988<br />

- http://www.riehener-jahrbuch.ch/de/archiv/1980er/1988/zrieche/theobald-singeisen--vom-bauernbubzum-gelehrten-arzt.html<br />

22. September 2014<br />

387


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Singeisen bis <strong>Vortisch</strong><br />

Linie:<br />

Sebald Singeisen-Zeller bis<br />

Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen (1803-1875)<br />

Sebald Singeisen oo Katharina Zeller<br />

<br />

Jakob (1562-xxxx) Schmied, Rat von Liestal & Christine Singeisen-Frank<br />

<br />

Johann Jakob (1591-16xx) Schmied in Liestal & Judith Singeisen-Gysin (ca.1600-1680)<br />

<br />

Hans (1630-xxxx) Liestal & Verena Singeisen-Fuchs (1639-xxxx)<br />

<br />

Jakob (1659-1707) Riehen & Bärbel Singeisen-Schultheiss (1658-xxxx)<br />

<br />

Hans (1683-1728) Geschworener am Gericht Riehen & Magdalena Singeisen-Götty (1679-1750)<br />

<br />

Hans (1714-1762) Bauer in Riehen & Anna Singeisen-Eger (1714-1797)<br />

<br />

Johannes (1737-1799) Bauer in Riehen & Barbara Singeisen-Wenk (1739-1804)<br />

<br />

Theobald (1764-1804) Arzt in Riehen & Katharina Barbara Singeisen-Bürgelin (1768-1808)<br />

<br />

Reinhard (1798-1872) Sattlermeister in Lörrach & Elisabeth <strong>Vortisch</strong>-Singeisen (1803-1875)<br />

Quelle:<br />

Forschungen von Paul Wenk-Löliger, Riehen<br />

zit. in:<br />

‹Stammheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard› von Albert Palm-<strong>Vortisch</strong>, 1984 (im Besitz von Felix <strong>Boller</strong>, Zürich)<br />

388


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin (Staehelin, Stehelin)<br />

Die Familie Stähelin gehört zu den ältesten zu Beginn des 21. Jh. noch existierenden Geschlechtern Basels. Ursprünglich<br />

stammt sie aus Schwaben (Riedlingen o<strong>der</strong> Reutlingen). Ihr Stammvater war <strong>der</strong> Seiler Hans (gest.<br />

1555), <strong>der</strong> 1519 Mitglied <strong>der</strong> Zunft zu Gartnern und 1520 Basler Bürger wurde. 1542 gelangte er im Zuge <strong>der</strong><br />

Reformation als Sechser zu Gartnern in den Grossen Rat. Mit seinem Enkel Johannes (1555-1615) schaffte die<br />

Familie den Aufstieg in die Ratsgeschlechter. Bis zum Ende <strong>der</strong> alten Eidgenossenschaft 1798 stellte sie insgesamt<br />

zehn Ratsherren o<strong>der</strong> Zunftmeister, sechs von ihnen, darunter Johannes (1600-1660), Martin (1631-<br />

1697) und Johann Rudolf (1750-1832), gehörten dem Dreizehnerrat (Regierung) an. In Basel verband sich<br />

die Familie mit zahlreichen alten Geschlechtern (Merian, de Bary, Burckhardt, Von<strong>der</strong> Mühll, Socin, Christ).<br />

Im 19. Jh. wirkte August (1812-1886) als Regierungsmitglied. Die meisten Angehörigen des Geschlechts betrieben<br />

bis ins frühe 19. Jh. Handelsgeschäfte, oftmals mit Eisenwaren. Seit etwa 1750 finden sich aber auch<br />

Eisen- und Stofffabrikanten unter den Stähelin. Mehrere Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> weitverzweigten Familie wan<strong>der</strong>ten<br />

nach Frankreich o<strong>der</strong> Amerika aus. Einige waren Professoren an <strong>der</strong> Universität Basel, so Benedikt o<strong>der</strong> Johann<br />

Rudolf. Im 19. und 20. Jh. ergriffen die Stähelin zunehmend akademische Berufe. Sie brachten mehrere<br />

Mediziner hervor, z.B. Alfred (1834-1912), Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten Augenklinik in <strong>der</strong> Deutschschweiz, aber auch<br />

ref. Theologen wie Rudolf (1841-1900) o<strong>der</strong> Ernst (1889-1980). Wie in an<strong>der</strong>en Basler Bürgerfamilien finden<br />

sich auch unter den Stähelin Wohltäter. Balthasar (1675-1746) gründete z.B. 1739 den Staehelinschen Armenfonds<br />

(heute Staehelinscher Familienfonds). Sophie Zaeslein geb. Stähelin stiftete zum Gedenken an ihre beim<br />

Münchensteiner Eisenbahnunglück ums Leben gekommenen Söhne ihr Landgut Hofmatt als Erholungsheim<br />

für Bedürftige.<br />

Quelle:<br />

– StABS, FamA<br />

Literatur<br />

– F. Stähelin, Geschichte <strong>der</strong> Basler Familien Stehelin und Stähelin, 1903 (ergänzte Neuaufl. 1960 und 1995)<br />

– Schweiz. Geschlechterbuch 7, 533-564<br />

Autor: Hermann Wichers<br />

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25438.php<br />

389


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Stähelin bis Raillard<br />

Linie:<br />

Balthasar Stähelin-Iselin (1640-1686) bis<br />

Charlotte Raillard-Stähelin (1822-1870)<br />

Balthasar (1640-1686) & (in 2. Ehe) Elisabeth (1644-1730) Stähelin-Iselin<br />

<br />

Balthasar (1675-1746) & Margaretha (1684-1763) Stähelin-Ryhiner<br />

<br />

Benedikt (1708-1787) & Anna Margaretha (1719-1743) Stähelin-Sarasin<br />

<br />

Balthasar (1737-1816) & Katharina (1746-1820) Stähelin-Burckhardt<br />

<br />

Benedikt (1766-1841) & Anna Margareta (1773-1823) Stähelin-Reber<br />

<br />

Benedikt (1796-1886) & Margaretha (1801-1877) Stähelin-Bischoff<br />

<br />

Johann August (1821-1889) & Charlotte (1822-1870) Raillard-Stähelin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSn_f/Sn060_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSn_f/Sn177_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSn_f/Sn180_u.pdf<br />

Link zur Herkunft des Geschlechternamens:<br />

http://ststst.ch/de/aktuelles.html<br />

390


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin<br />

5<br />

Auszug Stamm Stähelin<br />

Hauptast Balthasar Stähelin oo 1. Katharina Iselin, 2. Elisabeth Iselin 1640 ff<br />

Sn16<br />

Sn60-5-60<br />

Balthasar Stähelin 1640-1686<br />

Eisenhändler 1. oo 1663<br />

Katharina Iselin 1646-1668<br />

IsL-10D-ka<br />

SoH<br />

SoH-6-J15<br />

Johann Jacob Socin 1658-1699<br />

Kaufmann / Dreizehner oo 1682<br />

Katharina Stähelin 1665-1721<br />

Sn60-6-ka<br />

6<br />

er<br />

2. oo 1669<br />

Elisabeth Iselin 1644-1730<br />

IsD-9-eb<br />

6<br />

7 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RsE<br />

RsE-6L-We<br />

Wernhard Respinger 1668-1747<br />

oo 1693<br />

Magdalena Stähelin 1671-1733<br />

Sn60-6-md<br />

Sn60-6-61<br />

Balthasar Stähelin 1675-1746<br />

Eisenhändler / Rechenrat /<br />

Zeugherr oo 1700<br />

Margaretha Ryhiner 1684-1763<br />

RhL-7-mg<br />

RhL<br />

9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Sn60-7-62<br />

Balthasar Stähelin 1704-1755<br />

Eisenhändler / Grossrat / 1. oo 1732<br />

Rechenrat / Zeugherr<br />

Katharina Bernoulli 1707-1737<br />

BnR-7-ka 2. oo 1739<br />

Anna Katharina Respinger 1707-1756<br />

RsV-7-ka<br />

RsV<br />

IsL-9-Dn<br />

Daniel Iselin<br />

oo<br />

Katharina Hoffmann<br />

HfA-5-ka<br />

IsD-8-Bs<br />

Basilius Iselin<br />

oo<br />

Cleophea Beck<br />

BnR<br />

IsD<br />

IsL<br />

HfA<br />

Streitgaß-Linie<br />

GsC<br />

GsC-9-Pe<br />

Peter Gemuseus<br />

oo<br />

Jacobea Stern<br />

Sn60f<br />

Erkenntnisstand 6.03.11 / 10.05.12 abs<br />

11.99 : Quelle E. S. + G. K. (?)<br />

“Tableaux Généalogiques de la Famille Koechlin”<br />

Mulhouse 1914<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch,<br />

Jahrgang 1943 : Stähelin und Stehelin<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Felix und W. R. Stähelin :<br />

“Bil<strong>der</strong> zur Familiengeschichte<br />

Stehelin und Stähelin“, Frobenius Basel 1920<br />

1.02 : Familiengeschichte Stähelin, Basel 2000<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

7<br />

Zeitachse<br />

Grabenlinie<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

Eisenhändler / Dreizehner 1. oo 1736<br />

Anna Marg. Sarasin 1719-1743<br />

SaA-5P-74<br />

SaA<br />

Sn177<br />

Nachkommen<br />

Sn60-7-250<br />

Suizid<br />

Emanuel Stähelin 1710-1772<br />

Eisenhändler / mit Bru<strong>der</strong> Benedikt Teilhaber<br />

oo 1743<br />

Valerie Hagenbach 1715-1797<br />

HbC-9-vl<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

HbC<br />

Sn60-7-251<br />

Johannes Stähelin 1722-1792<br />

Dr. med., 1759-62 Privat-Dozent<br />

Chirurgie + Geburtshilfe oo 1745<br />

Anna Kath. Gemuseus 1724-1794<br />

GsB-9Y-ka<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

GsB<br />

Friedrich Seiler 16xx-17xx<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1705<br />

Anna Stähelin 1680-1711<br />

Sn60-6-an 2. oo 1717 (2.)<br />

Maria Passavant 1687-17xx PsA<br />

Witwe des Sebastian Socin<br />

PsA-4k-mr SoC-7S-A16 SoC<br />

Balthasar<br />

8<br />

Sn60-8-63<br />

Balthasar Stähelin 1739-1797<br />

Spezereihändler / Spedition / Ratsherr oo 1762<br />

Dorothea Gemuseus 1742-1829<br />

GsC-10-dt<br />

Sn60-8-175<br />

Hieronymus Stähelin 1741-1803<br />

Strumpffabrik; dann Eisenhändler oo 1766<br />

Salome Passavant 1738-1803<br />

Basel PsD-6-sm<br />

im Rosshof<br />

PsD<br />

9H Hieronymus<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Heinrich Stähelin 1774-1842<br />

erwarb Minen und Hochöfen im Elsass;<br />

erwarb Drahtzieherei und Hammerwerk<br />

in Nie<strong>der</strong>-Schönthal<br />

1792 Pächter Minen + Hochöfen<br />

in Bitschweiler / Elsass<br />

Sn60-8-176<br />

Joh. Burkhard Stähelin 1744-1767<br />

Teilhaber Strumpffabrik, mit Bru<strong>der</strong> Hieronymus<br />

oo 1764 (1.)<br />

Ursula Iselin<br />

1744-1781<br />

Is28-13-ur<br />

Is28<br />

Basel<br />

9B<br />

Christoph Lindenmeyer 17xx-179x<br />

Kaufmann<br />

oo 1787 (1.)<br />

Gertrud Stähelin 1767-1844<br />

Sn60-9H-t 2. oo 1795 (2.) BaPortr II-58<br />

Johann Rudolf Huber 1766-1806<br />

Hu1C-7J-Rd<br />

Pfarrer in Riehen, dann St. Elisabethen Hu1C<br />

Witwer <strong>der</strong> Margaretha Battier<br />

BtS-8F-243 BtS<br />

BaPortr III-50<br />

Hieronymus Stähelin 1772-1819<br />

Teilhaber Eisenhandlung; dann in Irrenanstalt<br />

Ursula Stähelin<br />

1765-1765<br />

Balthasar<br />

9<br />

Basel<br />

Sn64-9-64<br />

Peter Stähelin<br />

Händler Kolonialwaren<br />

Sara Bischoff<br />

BiN-12H-sr<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn64 Sn64<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn60-9-109<br />

Philipp Heinrich Stähelin 1764-1848<br />

Kaufmann / Bankier oo 1806<br />

Adelaide Palusson 1775-1876<br />

MeK-9B-A81<br />

Johannes Merian<br />

Kaufmann<br />

Elisabeth Stähelin<br />

Sn60-9-eb<br />

Nachkommen<br />

Sn117-9-117<br />

Hieronymus Stähelin 1771-1857<br />

Tuchhändler<br />

1. oo 1795<br />

Chrischona Bernoulli 1776-1799<br />

BnR-9N-cs<br />

BnR<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn117 Sn117<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn163-9-163<br />

Christoph Stähelin 1774-1850<br />

Händler Kolonialwaren oo 1797<br />

Salome Reber<br />

1779-1856<br />

Rr-7-sm<br />

Basel<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn163 Sn163<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1763-1820<br />

oo 1785<br />

1768-1843<br />

BiN<br />

1755-1833<br />

oo 1784<br />

1766-1855<br />

MeK<br />

10B<br />

Paris<br />

Nachkommen<br />

in Frankreich<br />

Rr-6-Nk<br />

Rr<br />

Niklaus Reber 1735-1821<br />

Kaufmann oo 1764<br />

Sara Passavant 1744-1815<br />

PsD-6-sr<br />

PsD<br />

FsL-11A-Em<br />

Emanuel Faesch<br />

Ratsherr<br />

Gertrud Stähelin<br />

Sn60-6-gt<br />

1684-1756<br />

oo 1730<br />

1683-1779<br />

FsL<br />

sie<br />

BrA-6-Ja 2. oo 1773 (2.)<br />

Joh. Jakob Brenner 1735-1813<br />

Sohn<br />

BrA<br />

7<br />

U<br />

tx<br />

391


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin<br />

Auszug Stamm Stehelin / Stähelin : Graben-Linie<br />

Ast Benedikt Stähelin oo Anna Margaretha Sarasin 1708 ff<br />

Sn177 f<br />

7<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin<br />

Eisenhändler / Dreizehner<br />

Anna Marg. Sarasin<br />

SaA-5P-74<br />

8<br />

8<br />

Sn177-8-178<br />

Balthasar Stähelin 1737-1816<br />

Eisen- und Mousselinehändler /<br />

Grossrat<br />

oo 1762<br />

Katharina Burckhardt 1746-1820<br />

BuN-8L-ka<br />

Ke<br />

Ob<br />

Sn177-8-248<br />

Philipp Stähelin<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Salome Keller<br />

Ke-9-sm<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Grabenlinie<br />

1708-1787<br />

1. oo 1736<br />

1719-1743<br />

Rr-6-Nk<br />

Niklaus Reber<br />

oo<br />

Sara Passavant<br />

PsD-6-sr<br />

1742-1784<br />

oo 1783 (1.)<br />

1754-1792<br />

sie<br />

BuR-7J-Ja<br />

oo 1786 (2.)<br />

Joh. Jakob Burckhardt 1732-1820<br />

Deputat<br />

FSn<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Rr<br />

PsD<br />

RsL-8-Bd<br />

Benedict Respinger 1740-1820<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1768<br />

Dorothea Stähelin 1748-1815<br />

Sn177-8-dt B#526<br />

Kind(er) RsL 9<br />

Sn177-8-249<br />

Joh. Rudolf Stähelin<br />

Kaufmann / Rechenrat / Dreier<br />

Susanna Werthemann<br />

WmE-6c-su<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

B#527<br />

1750-1832<br />

oo 1775<br />

1756-1834<br />

Rr-7<br />

9<br />

ViA-7-Ln<br />

ViA Leonhard Vischer 1722-1778<br />

Grossrat<br />

1. oo 1746<br />

BirM Anna Catharina Birr 1718-1770<br />

BirM-8-ka<br />

Basel<br />

ViB-8-Ja<br />

Johann Jakob Vischer 1750-1825<br />

Kaufmann + Bankier / Ratsherr oo 1773<br />

Margaretha Stähelin 1751-1832<br />

Sn177-8-mg B#528<br />

Kin<strong>der</strong> ViB 9<br />

WmW-6-An<br />

Andreas Werthemann 1754-1821<br />

oo 1778<br />

Marie Charlotte Stähelin 1755-1820<br />

Sn177-8-ct B#529<br />

Kin<strong>der</strong> WmW 7<br />

Sn60<br />

Basel<br />

Ke-8-Ja<br />

Johann Jakob Keller<br />

oo<br />

Magdalena Maring<br />

Ob-7G-md<br />

Basel<br />

BuR<br />

8J<br />

er<br />

MeC<br />

MeC-9R-su 2. oo 1748 (2.)<br />

Susanna Merian 1716-1798 B#304<br />

Witwe des Christoph Merian 1712-1743<br />

Pfarrer in Markirch<br />

MeT-8M-J38 MeT<br />

SaA<br />

Basel<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

BuN-7-Bt<br />

Johann Balthasar Burckhardt<br />

Dr. theol., Prof. oo 1703<br />

Anna Margaretha Burckhardt<br />

BuK-7-mg<br />

Basel<br />

Sn177-9-179<br />

Philipp Stähelin 1763-1823<br />

Teilhaber Drahtzug, Eisen- + Kupferhammer;<br />

später Mousseline-Handlung oo 1787<br />

Ursula Reber<br />

1767-1844<br />

Rr-7-ur<br />

Sn180-9-180<br />

Benedikt Stähelin 1766-1841<br />

Bandfabrikant<br />

1. oo 1792<br />

Anna Margareta Reber 1773-1823<br />

Rr-7-mg<br />

Basel<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

Sn180<br />

Sn177-9-229<br />

Balthasar Stähelin 1771-1855<br />

Eisenhändler / Appellationsrat oo 1796<br />

Anna Margaretha Christ 1779-1839<br />

CsA-8-mg<br />

Basel<br />

4 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

10<br />

BuN<br />

BuK<br />

Sn177-10-230<br />

Johann Jakob Stähelin 1797-1875<br />

Dr. theol., Prof. Altes Test. 1. oo 1823<br />

Paulina Elis. Zimmerlin 1802-1830<br />

Pr107-10k-pa<br />

3 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Rr-7-Nk<br />

Niklaus Reber<br />

1780-1870 Sn177-11-231<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1803<br />

Karl Stähelin<br />

1828-1891<br />

Susanna Stähelin 1780-1830 Bankier / AppRichter / Grossrat oo 1857<br />

Basel Sn177-9-su<br />

Adelaide Bucknor 1831-1903<br />

New York<br />

Sn233-11-233<br />

Kin<strong>der</strong> Rr 8N<br />

Ernst Stähelin 1829-1888<br />

Dr. theol., Pfarrer St. Theodor oo 1857<br />

Maria Hagenbach 1835-1906<br />

HbF-11U-mr<br />

HbF<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn233 Sn233<br />

Nachkommen<br />

er<br />

2. oo 1832<br />

Kath. Sophie Zimmerlin 1808-1846<br />

WmE-5-An<br />

Pr107-10k-ka<br />

WmE Andreas Werthemann<br />

BiJ<br />

2. oo 1749<br />

Sn117-11-246<br />

Chrischona Bischoff<br />

BiJ-11-cs<br />

Alfred Stähelin<br />

Dr. med., Augenarzt<br />

1834-1912<br />

1. oo 1857<br />

Basel<br />

Henriette Socin 1838-1857<br />

SoL-11U-hr<br />

SoL<br />

Lyon<br />

11<br />

11<br />

Sn180<br />

er<br />

2. oo 1860<br />

Elise Paravicini 1839-1860<br />

Lyon PiE-7J-el<br />

er<br />

3. oo 1861<br />

Coraly Stengelin 1840-1862<br />

Lyon<br />

Lyon<br />

von Genf<br />

Peter Moritz Ruffer 1857-<br />

Bankier in London oo 1883<br />

Coraly Stähelin 1862-1925<br />

1865 Aarau<br />

12A<br />

er<br />

4. oo 1865<br />

Maria Susanna Herzog 1847-1927<br />

Aarau<br />

12A<br />

Basel<br />

CsA-7-Fz<br />

Franz Christ<br />

Bandfabrikant oo<br />

Anna Marg. Frey<br />

FyR-10-mg<br />

Basel<br />

Alfred Georg Stähelin 1868-1913<br />

Kaufmann bei Credit Lyonnais<br />

Sophie Alice Stähelin 1875-1951<br />

Sängerin<br />

Ole Falk Ebbell<br />

Ingenieur<br />

Martha Stähelin<br />

CsA<br />

FyR<br />

von Trondheim / N<br />

1879-1969<br />

oo 1907<br />

1882-1970<br />

Sn117-12A-247<br />

Paul Stähelin 1884-1952<br />

1. oo 1914 oXo 1916<br />

Olive Beatrice Ruffer 1882-19xx<br />

2. oo 1926 oXo 1934<br />

Jutta Elionor Regnet 1898-1977<br />

von München<br />

12K<br />

Erkenntnisstand 20.11.12 / 3.12.13 abs<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Stähelin und Stehelin<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

4.00 : Felix und W. R. Stähelin :<br />

“Bil<strong>der</strong> zur Familiengeschichte<br />

Stehelin und Stähelin“, Frobenius Basel 1920<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

1.02 : Familiengeschichte Stähelin, Basel 2000<br />

B#526 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

Samuel Zimmerlin 1771-1819<br />

Tuchfabrikant oo 1798<br />

Catharina Preiswerk 1774-1853<br />

Pr107-9-ka<br />

Pr107<br />

Basel<br />

Sn177-12K-232<br />

Karl Wilhelm Stähelin 1857-1931<br />

Plantagenbesitzer / Postmeister oo 1888<br />

Charlotte Freiin von Enzberg 1868-1919<br />

Florida<br />

1893 Basel<br />

Landgut Coppet am Genfersee<br />

Wilhelm Richard Stähelin 1892-1956<br />

1926-1933 Leiter Basler Denkmalpflege<br />

13K<br />

PiE<br />

PiE-6-Ja ?<br />

Joh. Jakob Paravicini<br />

oo<br />

Maria Marg. Zäslin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Bern<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Basel<br />

Landgut Coppet am Genfersee<br />

U<br />

tx<br />

392


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin<br />

9<br />

Auszug Stamm Stähelin : Graben-Linie<br />

Benedikt Stehelin oo Anna Margaretha Reber 1766 ff<br />

Sn180-9-180<br />

Benedict Stähelin 1766-1841<br />

Bandfabrikant / Kunstmaler 1. oo 1792<br />

Anna Margareta Reber 1773-1823<br />

Rr-7-mg<br />

7 Kin<strong>der</strong>, davon :<br />

Sn180-10-181<br />

Benedict Stähelin<br />

Bandfabrikant / Stadtrat<br />

Margaretha Bischoff<br />

BiN-13HN-mg<br />

1796-1886<br />

oo 1819<br />

1801-1877<br />

Sn177<br />

Rr<br />

BiN-12H-Nk<br />

Niklaus Bischoff<br />

oo<br />

Charlotte Vischer<br />

ViB-9-ct<br />

BiN<br />

ViB<br />

Sn180<br />

Erkenntnisstand 17.11.11 / 13.06.13 abs<br />

u<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Stähelin und Stehelin<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

4.00 : Angabe Lily Swane-Speiser<br />

4.00 : Felix und W. R. Stähelin :<br />

“Bil<strong>der</strong> zur Familiengeschichte<br />

Stehelin und Stähelin“, Frobenius Basel 1920<br />

5.00 : Datenbank Bernhard Vischer-Bonnard,<br />

Stand 1989<br />

1.02 : Stähelin : Familiengeschichte Stähelin,<br />

Basel 2000<br />

Sn65-11-66<br />

Johann Rudolf Stähelin 1820-1865<br />

Leiter Spezereigeschäft oo 1840<br />

Margaretha Stähelin 1820-1865<br />

Sn180-11-mg<br />

Kin<strong>der</strong> Sn65 12<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

RdL<br />

RdL-14<br />

RdL-13-Au<br />

Johann August Raillard 1821-1889<br />

Rotgerber / Gerichtsherr 1. oo 1845<br />

Charlotte Stähelin 1822-1870<br />

Sn180-11-ct 2. oo 1874<br />

Marie Angelika Nidecker 18xx-<br />

Friedrich Th. Girard 18xx-<br />

Pfarrer<br />

oo<br />

Charlotte Raillard 184x-<br />

RdL-14-ct<br />

Index QV<br />

Home<br />

10<br />

11L 11<br />

Sn180-11-182<br />

Benedikt Stähelin 1825-1891<br />

Band- und Seidenfabrikant 1. oo 1850<br />

bei Eisenbahnunglück Birsbrücke<br />

Rosine Socin<br />

1830-1852<br />

SoL-11A-ro<br />

SoL<br />

Sn206-11-206<br />

Theophil Stähelin<br />

Pfarrer<br />

Lydia Merian<br />

MeE-13-ly<br />

Nachkommen<br />

ZsM-13-Cd<br />

Conrad Zaeslein<br />

Kaufmann<br />

Sophie Stähelin<br />

Sn180-11-sp<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1827-1896<br />

1. oo 1854<br />

1834-1873<br />

MeE<br />

ZsM<br />

1826-1890<br />

oo 1854<br />

1831-1905<br />

14C<br />

RdL<br />

Sn180-10-228<br />

Balthasar Stähelin 1798-1829<br />

Pfarrer St. Jacob und an <strong>der</strong> Zuchtanstalt<br />

oo 1827 (1.)<br />

Luise Raillard<br />

1806-1891<br />

RdL-12-ls<br />

Luise Stähelin<br />

1828-1828<br />

sie<br />

Sn206<br />

Z eita c h s e<br />

RdL-11-Lw<br />

Ludwig Raillard<br />

oo<br />

Susanna Schardt<br />

RdL-15G<br />

er<br />

2. oo 1854<br />

Julie Lin<strong>der</strong> 1829-1899<br />

LdH-14E-jl<br />

Benedikt<br />

12B<br />

Julie Stähelin<br />

Wilhelm Matzinger 1855-19xx<br />

Dr. med. oo 1880 oXo 1894<br />

Rosalie Stähelin<br />

1857-1929<br />

Sn183-12-183<br />

Benedikt Stähelin<br />

1860-1930<br />

Florettseiden-Fabrikant<br />

oo 1886<br />

Elisabeth Luise Burckhardt 1861-1948<br />

Bu36-12-809<br />

Bu36<br />

Sn192-12-192<br />

Paul Stähelin<br />

Florettseiden-Fabrikant<br />

Margaretha Preiswerk<br />

Pr28-11K-mg<br />

LdH-13-Em<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong><br />

oo 1811<br />

Marie Passavant<br />

PsR-6-mr<br />

1855-1921<br />

1863-1920<br />

oo 1893<br />

1865-1937<br />

Sn180-12B-204<br />

Johannes Stähelin 1865-1936<br />

Pfarrer<br />

oo 1891<br />

Charlotte Girard<br />

1867-1956<br />

RdL-15G-ct<br />

Laufen BE<br />

von Bern<br />

Benjamin Th. de Quervain 1881-1962<br />

Dr. phil., Lehrer im Missionshaus oo 1914<br />

A Erika Stähelin<br />

1893-1971<br />

Basel<br />

13BH<br />

LdH<br />

PsR<br />

Pr28<br />

Sn183<br />

5 Kin<strong>der</strong><br />

Sn192<br />

Nachkommen<br />

Bu29-8-55<br />

oo 1830 (2.)<br />

Rudolf Lukas Burckhardt 1800-1862<br />

VDM, Rektor Töchterschule<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MeE-12-A116<br />

Johannes Merian 1794-1867<br />

Kaufmann + Bankier 1. oo 1821<br />

Maria Stähelin<br />

1801-1840<br />

Sn180-10-mr<br />

MeE 13H<br />

Nachkommen<br />

Bu29<br />

9<br />

Sn180-12B-205<br />

Theodor Stähelin<br />

Agent Rohseide / Teilhaber<br />

Margaretha Burckhardt<br />

Bu09-12K-223<br />

13BT Theodor<br />

Theodor Stähelin<br />

Kaufmann<br />

Ernst Georg Hoch<br />

Pfarrer<br />

Charlotte Stähelin<br />

Trimbach SO<br />

Gelterkinden BL<br />

1867-1934<br />

oo 1898<br />

1874-1944<br />

Bu09<br />

1899-1967<br />

in Basel<br />

1896-1959<br />

oo 1922<br />

1901-1995<br />

er<br />

2. oo 1824<br />

Anna Katharina Schaffner 1783-1836<br />

Sn233-13-245<br />

Paul Ulrich Stähelin 1895-1988<br />

Direktor Basler Druck- u. Verlagsanstalt<br />

oo 1927<br />

Marguerite Stähelin 1903-1994<br />

Sn180-13BT-mg<br />

Kin<strong>der</strong> Sn233 14P<br />

U<br />

tx<br />

393


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Stähelin bis Vischer<br />

Linie:<br />

Balthasar Stähelin-Iselin (1640-1686) bis<br />

Margaretha Vischer-Stähelin (1751-1832)<br />

Balthasar (1640-1686) & (in 2. Ehe) Elisabeth (1644-1730) Stähelin-Iselin<br />

<br />

Balthasar (1675-1746) & Margaretha (1684-1763) Stähelin-Ryhiner<br />

<br />

Benedikt (1708-1787) & (in 2. Ehe) Susanna (1716-1798) Stähelin-Merian<br />

<br />

Johann Jakob (1750-1825) & Margaretha (1751-1832) Vischer-Stähelin<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSn_f/Sn060_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stSn_f/Sn177_f.pdf<br />

Link zur Herkunft des Geschlechternamens:<br />

http://ststst.ch/de/aktuelles.html<br />

394


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin<br />

5<br />

Auszug Stamm Stähelin<br />

Hauptast Balthasar Stähelin oo 1. Katharina Iselin, 2. Elisabeth Iselin 1640 ff<br />

Sn16<br />

Sn60-5-60<br />

Balthasar Stähelin 1640-1686<br />

Eisenhändler 1. oo 1663<br />

Katharina Iselin 1646-1668<br />

IsL-10D-ka<br />

SoH<br />

SoH-6-J15<br />

Johann Jacob Socin 1658-1699<br />

Kaufmann / Dreizehner oo 1682<br />

Katharina Stähelin 1665-1721<br />

Sn60-6-ka<br />

6<br />

er<br />

2. oo 1669<br />

Elisabeth Iselin 1644-1730<br />

IsD-9-eb<br />

6<br />

7 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

RsE<br />

RsE-6L-We<br />

Wernhard Respinger 1668-1747<br />

oo 1693<br />

Magdalena Stähelin 1671-1733<br />

Sn60-6-md<br />

Sn60-6-61<br />

Balthasar Stähelin 1675-1746<br />

Eisenhändler / Rechenrat /<br />

Zeugherr oo 1700<br />

Margaretha Ryhiner 1684-1763<br />

RhL-7-mg<br />

RhL<br />

9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Sn60-7-62<br />

Balthasar Stähelin 1704-1755<br />

Eisenhändler / Grossrat / 1. oo 1732<br />

Rechenrat / Zeugherr<br />

Katharina Bernoulli 1707-1737<br />

BnR-7-ka 2. oo 1739<br />

Anna Katharina Respinger 1707-1756<br />

RsV-7-ka<br />

RsV<br />

IsL-9-Dn<br />

Daniel Iselin<br />

oo<br />

Katharina Hoffmann<br />

HfA-5-ka<br />

IsD-8-Bs<br />

Basilius Iselin<br />

oo<br />

Cleophea Beck<br />

BnR<br />

IsD<br />

IsL<br />

HfA<br />

Streitgaß-Linie<br />

GsC<br />

GsC-9-Pe<br />

Peter Gemuseus<br />

oo<br />

Jacobea Stern<br />

Sn60f<br />

Erkenntnisstand 6.03.11 / 10.05.12 abs<br />

11.99 : Quelle E. S. + G. K. (?)<br />

“Tableaux Généalogiques de la Famille Koechlin”<br />

Mulhouse 1914<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch,<br />

Jahrgang 1943 : Stähelin und Stehelin<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

4.00 : Felix und W. R. Stähelin :<br />

“Bil<strong>der</strong> zur Familiengeschichte<br />

Stehelin und Stähelin“, Frobenius Basel 1920<br />

1.02 : Familiengeschichte Stähelin, Basel 2000<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

7<br />

Zeitachse<br />

Grabenlinie<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

Eisenhändler / Dreizehner 1. oo 1736<br />

Anna Marg. Sarasin 1719-1743<br />

SaA-5P-74<br />

SaA<br />

Sn177<br />

Nachkommen<br />

Sn60-7-250<br />

Suizid<br />

Emanuel Stähelin 1710-1772<br />

Eisenhändler / mit Bru<strong>der</strong> Benedikt Teilhaber<br />

oo 1743<br />

Valerie Hagenbach 1715-1797<br />

HbC-9-vl<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

HbC<br />

Sn60-7-251<br />

Johannes Stähelin 1722-1792<br />

Dr. med., 1759-62 Privat-Dozent<br />

Chirurgie + Geburtshilfe oo 1745<br />

Anna Kath. Gemuseus 1724-1794<br />

GsB-9Y-ka<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

GsB<br />

Friedrich Seiler 16xx-17xx<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1705<br />

Anna Stähelin 1680-1711<br />

Sn60-6-an 2. oo 1717 (2.)<br />

Maria Passavant 1687-17xx PsA<br />

Witwe des Sebastian Socin<br />

PsA-4k-mr SoC-7S-A16 SoC<br />

Balthasar<br />

8<br />

Sn60-8-63<br />

Balthasar Stähelin 1739-1797<br />

Spezereihändler / Spedition / Ratsherr oo 1762<br />

Dorothea Gemuseus 1742-1829<br />

GsC-10-dt<br />

Sn60-8-175<br />

Hieronymus Stähelin 1741-1803<br />

Strumpffabrik; dann Eisenhändler oo 1766<br />

Salome Passavant 1738-1803<br />

Basel PsD-6-sm<br />

im Rosshof<br />

PsD<br />

9H Hieronymus<br />

8 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Heinrich Stähelin 1774-1842<br />

erwarb Minen und Hochöfen im Elsass;<br />

erwarb Drahtzieherei und Hammerwerk<br />

in Nie<strong>der</strong>-Schönthal<br />

1792 Pächter Minen + Hochöfen<br />

in Bitschweiler / Elsass<br />

Sn60-8-176<br />

Joh. Burkhard Stähelin 1744-1767<br />

Teilhaber Strumpffabrik, mit Bru<strong>der</strong> Hieronymus<br />

oo 1764 (1.)<br />

Ursula Iselin<br />

1744-1781<br />

Is28-13-ur<br />

Is28<br />

Basel<br />

9B<br />

Christoph Lindenmeyer 17xx-179x<br />

Kaufmann<br />

oo 1787 (1.)<br />

Gertrud Stähelin 1767-1844<br />

Sn60-9H-t 2. oo 1795 (2.) BaPortr II-58<br />

Johann Rudolf Huber 1766-1806<br />

Hu1C-7J-Rd<br />

Pfarrer in Riehen, dann St. Elisabethen Hu1C<br />

Witwer <strong>der</strong> Margaretha Battier<br />

BtS-8F-243 BtS<br />

BaPortr III-50<br />

Hieronymus Stähelin 1772-1819<br />

Teilhaber Eisenhandlung; dann in Irrenanstalt<br />

Ursula Stähelin<br />

1765-1765<br />

Balthasar<br />

9<br />

Basel<br />

Sn64-9-64<br />

Peter Stähelin<br />

Händler Kolonialwaren<br />

Sara Bischoff<br />

BiN-12H-sr<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn64 Sn64<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn60-9-109<br />

Philipp Heinrich Stähelin 1764-1848<br />

Kaufmann / Bankier oo 1806<br />

Adelaide Palusson 1775-1876<br />

MeK-9B-A81<br />

Johannes Merian<br />

Kaufmann<br />

Elisabeth Stähelin<br />

Sn60-9-eb<br />

Nachkommen<br />

Sn117-9-117<br />

Hieronymus Stähelin 1771-1857<br />

Tuchhändler<br />

1. oo 1795<br />

Chrischona Bernoulli 1776-1799<br />

BnR-9N-cs<br />

BnR<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn117 Sn117<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Sn163-9-163<br />

Christoph Stähelin 1774-1850<br />

Händler Kolonialwaren oo 1797<br />

Salome Reber<br />

1779-1856<br />

Rr-7-sm<br />

Basel<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn163 Sn163<br />

Kin<strong>der</strong><br />

1763-1820<br />

oo 1785<br />

1768-1843<br />

BiN<br />

1755-1833<br />

oo 1784<br />

1766-1855<br />

MeK<br />

10B<br />

Paris<br />

Nachkommen<br />

in Frankreich<br />

Rr-6-Nk<br />

Rr<br />

Niklaus Reber 1735-1821<br />

Kaufmann oo 1764<br />

Sara Passavant 1744-1815<br />

PsD-6-sr<br />

PsD<br />

FsL-11A-Em<br />

Emanuel Faesch<br />

Ratsherr<br />

Gertrud Stähelin<br />

Sn60-6-gt<br />

1684-1756<br />

oo 1730<br />

1683-1779<br />

FsL<br />

sie<br />

BrA-6-Ja 2. oo 1773 (2.)<br />

Joh. Jakob Brenner 1735-1813<br />

Sohn<br />

BrA<br />

7<br />

U<br />

tx<br />

395


Familien und Stammfolgen<br />

Stähelin<br />

Auszug Stamm Stehelin / Stähelin : Graben-Linie<br />

Ast Benedikt Stähelin oo Anna Margaretha Sarasin 1708 ff<br />

Sn177 f<br />

7<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin<br />

Eisenhändler / Dreizehner<br />

Anna Marg. Sarasin<br />

SaA-5P-74<br />

8<br />

8<br />

Sn177-8-178<br />

Balthasar Stähelin 1737-1816<br />

Eisen- und Mousselinehändler /<br />

Grossrat<br />

oo 1762<br />

Katharina Burckhardt 1746-1820<br />

BuN-8L-ka<br />

Ke<br />

Ob<br />

Sn177-8-248<br />

Philipp Stähelin<br />

Kaufmann / Grossrat<br />

Salome Keller<br />

Ke-9-sm<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Grabenlinie<br />

1708-1787<br />

1. oo 1736<br />

1719-1743<br />

Rr-6-Nk<br />

Niklaus Reber<br />

oo<br />

Sara Passavant<br />

PsD-6-sr<br />

1742-1784<br />

oo 1783 (1.)<br />

1754-1792<br />

sie<br />

BuR-7J-Ja<br />

oo 1786 (2.)<br />

Joh. Jakob Burckhardt 1732-1820<br />

Deputat<br />

FSn<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Rr<br />

PsD<br />

RsL-8-Bd<br />

Benedict Respinger 1740-1820<br />

Kaufmann / Ratsherr oo 1768<br />

Dorothea Stähelin 1748-1815<br />

Sn177-8-dt B#526<br />

Kind(er) RsL 9<br />

Sn177-8-249<br />

Joh. Rudolf Stähelin<br />

Kaufmann / Rechenrat / Dreier<br />

Susanna Werthemann<br />

WmE-6c-su<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

B#527<br />

1750-1832<br />

oo 1775<br />

1756-1834<br />

Rr-7<br />

9<br />

ViA-7-Ln<br />

ViA Leonhard Vischer 1722-1778<br />

Grossrat<br />

1. oo 1746<br />

BirM Anna Catharina Birr 1718-1770<br />

BirM-8-ka<br />

Basel<br />

ViB-8-Ja<br />

Johann Jakob Vischer 1750-1825<br />

Kaufmann + Bankier / Ratsherr oo 1773<br />

Margaretha Stähelin 1751-1832<br />

Sn177-8-mg B#528<br />

Kin<strong>der</strong> ViB 9<br />

WmW-6-An<br />

Andreas Werthemann 1754-1821<br />

oo 1778<br />

Marie Charlotte Stähelin 1755-1820<br />

Sn177-8-ct B#529<br />

Kin<strong>der</strong> WmW 7<br />

Sn60<br />

Basel<br />

Ke-8-Ja<br />

Johann Jakob Keller<br />

oo<br />

Magdalena Maring<br />

Ob-7G-md<br />

Basel<br />

BuR<br />

8J<br />

er<br />

MeC<br />

MeC-9R-su 2. oo 1748 (2.)<br />

Susanna Merian 1716-1798 B#304<br />

Witwe des Christoph Merian 1712-1743<br />

Pfarrer in Markirch<br />

MeT-8M-J38 MeT<br />

SaA<br />

Basel<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

BuN-7-Bt<br />

Johann Balthasar Burckhardt<br />

Dr. theol., Prof. oo 1703<br />

Anna Margaretha Burckhardt<br />

BuK-7-mg<br />

Basel<br />

Sn177-9-179<br />

Philipp Stähelin 1763-1823<br />

Teilhaber Drahtzug, Eisen- + Kupferhammer;<br />

später Mousseline-Handlung oo 1787<br />

Ursula Reber<br />

1767-1844<br />

Rr-7-ur<br />

Sn180-9-180<br />

Benedikt Stähelin 1766-1841<br />

Bandfabrikant<br />

1. oo 1792<br />

Anna Margareta Reber 1773-1823<br />

Rr-7-mg<br />

Basel<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Nachkommen<br />

Sn180<br />

Sn177-9-229<br />

Balthasar Stähelin 1771-1855<br />

Eisenhändler / Appellationsrat oo 1796<br />

Anna Margaretha Christ 1779-1839<br />

CsA-8-mg<br />

Basel<br />

4 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

10<br />

BuN<br />

BuK<br />

Sn177-10-230<br />

Johann Jakob Stähelin 1797-1875<br />

Dr. theol., Prof. Altes Test. 1. oo 1823<br />

Paulina Elis. Zimmerlin 1802-1830<br />

Pr107-10k-pa<br />

3 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

Rr-7-Nk<br />

Niklaus Reber<br />

1780-1870 Sn177-11-231<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1803<br />

Karl Stähelin<br />

1828-1891<br />

Susanna Stähelin 1780-1830 Bankier / AppRichter / Grossrat oo 1857<br />

Basel Sn177-9-su<br />

Adelaide Bucknor 1831-1903<br />

New York<br />

Sn233-11-233<br />

Kin<strong>der</strong> Rr 8N<br />

Ernst Stähelin 1829-1888<br />

Dr. theol., Pfarrer St. Theodor oo 1857<br />

Maria Hagenbach 1835-1906<br />

HbF-11U-mr<br />

HbF<br />

ohne Passwort nach Passwort<br />

Sn233 Sn233<br />

Nachkommen<br />

er<br />

2. oo 1832<br />

Kath. Sophie Zimmerlin 1808-1846<br />

WmE-5-An<br />

Pr107-10k-ka<br />

WmE Andreas Werthemann<br />

BiJ<br />

2. oo 1749<br />

Sn117-11-246<br />

Chrischona Bischoff<br />

BiJ-11-cs<br />

Alfred Stähelin<br />

Dr. med., Augenarzt<br />

1834-1912<br />

1. oo 1857<br />

Basel<br />

Henriette Socin 1838-1857<br />

SoL-11U-hr<br />

SoL<br />

Lyon<br />

11<br />

11<br />

Sn180<br />

er<br />

2. oo 1860<br />

Elise Paravicini 1839-1860<br />

Lyon PiE-7J-el<br />

er<br />

3. oo 1861<br />

Coraly Stengelin 1840-1862<br />

Lyon<br />

Lyon<br />

von Genf<br />

Peter Moritz Ruffer 1857-<br />

Bankier in London oo 1883<br />

Coraly Stähelin 1862-1925<br />

1865 Aarau<br />

12A<br />

er<br />

4. oo 1865<br />

Maria Susanna Herzog 1847-1927<br />

Aarau<br />

12A<br />

Basel<br />

CsA-7-Fz<br />

Franz Christ<br />

Bandfabrikant oo<br />

Anna Marg. Frey<br />

FyR-10-mg<br />

Basel<br />

Alfred Georg Stähelin 1868-1913<br />

Kaufmann bei Credit Lyonnais<br />

Sophie Alice Stähelin 1875-1951<br />

Sängerin<br />

Ole Falk Ebbell<br />

Ingenieur<br />

Martha Stähelin<br />

CsA<br />

FyR<br />

von Trondheim / N<br />

1879-1969<br />

oo 1907<br />

1882-1970<br />

Sn117-12A-247<br />

Paul Stähelin 1884-1952<br />

1. oo 1914 oXo 1916<br />

Olive Beatrice Ruffer 1882-19xx<br />

2. oo 1926 oXo 1934<br />

Jutta Elionor Regnet 1898-1977<br />

von München<br />

12K<br />

Erkenntnisstand 20.11.12 / 3.12.13 abs<br />

3.00 : Quelle Schweizer. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1943 : Stähelin und Stehelin<br />

3.00 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

4.00 : Felix und W. R. Stähelin :<br />

“Bil<strong>der</strong> zur Familiengeschichte<br />

Stehelin und Stähelin“, Frobenius Basel 1920<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

1.02 : Familiengeschichte Stähelin, Basel 2000<br />

B#526 Zählung Burckhardt 12.2011<br />

Samuel Zimmerlin 1771-1819<br />

Tuchfabrikant oo 1798<br />

Catharina Preiswerk 1774-1853<br />

Pr107-9-ka<br />

Pr107<br />

Basel<br />

Sn177-12K-232<br />

Karl Wilhelm Stähelin 1857-1931<br />

Plantagenbesitzer / Postmeister oo 1888<br />

Charlotte Freiin von Enzberg 1868-1919<br />

Florida<br />

1893 Basel<br />

Landgut Coppet am Genfersee<br />

Wilhelm Richard Stähelin 1892-1956<br />

1926-1933 Leiter Basler Denkmalpflege<br />

13K<br />

PiE<br />

PiE-6-Ja ?<br />

Joh. Jakob Paravicini<br />

oo<br />

Maria Marg. Zäslin<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Basel<br />

Bern<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Basel<br />

Landgut Coppet am Genfersee<br />

U<br />

tx<br />

396


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer<br />

Anfänge in Lechhausen<br />

Die in Basel ansässige Familie Vischer stammt ursprünglich aus <strong>der</strong> zum bayerischen Landgericht Friedberg<br />

gehörenden Gemeinde Lechhausen. Leonhard Vischer-Drisch als ersten Vischer zu bezeichnen, ist allerdings<br />

eine Vereinfachung, die aber nach dem heutigen Stand <strong>der</strong> Geschichtsforschung für die Erstellung eines<br />

Stammbaumes unumgänglich ist: Von ihm liegt uns als ältestes Zeugnis über die Herkunft des späteren Basler<br />

Zweiges ein Mannrechtsbrief von 1546 vor, <strong>der</strong> auf den Namen Leonhard Vischer lautet und vom Landgericht<br />

Friedberg ausgestellt wurde. Als seine Eltern werden die Eheleute Hans und Ursula Vischer, <strong>der</strong>en genaue<br />

Lebensdaten aber nicht bekannt sind, genannt. Dank dieser Urkunde ist es möglich, ihren Träger mit dem<br />

um die Mitte <strong>der</strong> 1550er-Jahre im elsässsischen Colmar auftretenden Leonhard Vischer einwandfrei zu<br />

identifizieren. Die Grundherrschaft über Lechhausen war von 1403 bis 1591 zwischen <strong>der</strong> St. Jakobs-Pfründe<br />

in <strong>der</strong> Reichsstadt Augsburg und dem Domkapitel Augsburg aufgeteilt. In den Urkunden <strong>der</strong> Augsburger<br />

Klöster aus jener Zeit taucht <strong>der</strong> Name Vischer, teils auch Fischer, immer wie<strong>der</strong> auf; so namentlich auch ein<br />

Leibbestandsrevers des Lienhart Vischer zu Gersthoven über ein Lehen, das vormals sein Vater Hanns Vischer<br />

innegehabt hat. Obschon in diesem Falle sogar die Vornamen übereinstimmen, lässt sich aber ein direkter<br />

Bezug dieses und auch <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Vischer zur später in Basel sesshaft werdenden Familie nicht nachweisen.<br />

Es ist also auch heute nicht möglich, die aufsteigende Linie weiter als bis zu Leonhard Vischer-Drisch zurück<br />

zu verfolgen.<br />

Fest steht aber, dass <strong>der</strong> Name Vischer in grösserer Anhäufung im Raume Augsburg und im übrigen<br />

Deutschland, aber auch den Nie<strong>der</strong>landen (teils auch als Visscher), nach wie vor vertreten ist. Heute sind<br />

auch in den Vereinigten Staaten Vischer unterschiedlicher Deszendenz anzutreffen. So gibt es im Staate New<br />

York sogar ein als «historic» bezeichnetes Dörfchen mit dem Namen «Vischer Ferry». Auch hier ist aber die<br />

Beziehung zu den im vorliegenden Stammbaum genannten Vischer unklar und bleibt weiterer Forschung<br />

vorbehalten.<br />

Leonhard Vischer in Colmar<br />

Aus dem Mannrechtsbrief von Leonhard Vischer-Drisch von 1546 geht hervor,<br />

dass er sich ins Ausland begeben will, um dort seiner «narung und handtierung»<br />

nachzugehen. 1549 ist er erstmals im elsässischen Colmar belegt, und 1554 erhält<br />

er das dortige Bürgerrecht.<br />

Im Stadtarchiv Colmar ist, im Gegensatz zu den bayerischen Archiven,<br />

umfangreiches Material über Leonhard Vischer und seine Nachkommen zu<br />

finden. Fritz Vischer-Ehinger hat diese Unterlagen genutzt und 1933 ein grösseres,<br />

heute allerdings vergriffenes Werk über die «Familie Vischer in Colmar und<br />

Basel» verfasst.<br />

Als Kaufmann scheint es Leonhard Vischer-Drisch in Colmar bald zu einigem<br />

Vermögen und Ansehen gebracht zu haben. 1593 erhielt er vom Hof-Pfalzgrafen<br />

Philipp Paungarten einen Wappenbrief, <strong>der</strong> das ursprüngliche Wappen <strong>der</strong><br />

Familie – drei gekreuzte Fische – ersetzte. Seither ist die über dem Wasser<br />

schwebende Melusine, die ihre beiden nach oben gebogenen Schwänze mit den<br />

397


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

Händen hält, das Kennzeichen im Familienwappen. Melusine, die ihre beiden nach oben gebogenen Schwänze<br />

mit den Händen hält, das Kennzeichen im Familienwappen. Seit 1593 ziert die zweischwänzige Melusine das<br />

Familienwappen.<br />

Umzug ins protestantische Basel<br />

Als Colmar zur Zeit des 30-jährigen Krieges unter katholische Vorherrschaft kam, verliessen die dem<br />

calvinistischen Glaubensbekenntnis anhängenden Nachkommen von Leonhard Vischer die Stadt zwischen<br />

1620 und 1630. Matthäus Vischer-Respinger kam, vermutlich 1630, siebenjährig zu seiner Grossmutter –<br />

geb. Kriegelstein – nach Basel. Zusammen mit seinem späteren Schwager, Leonhard Respinger, gründete er<br />

in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> 1640er-Jahre ein eigenes Spezerei-Handelshaus. 1649 erwarb er, kurz vor seiner<br />

Hochzeit, das Bürgerrecht und wurde Mitglied <strong>der</strong> Zunft zu Safran.<br />

Die beiden Töchter von Matthäus Vischer-Respinger heirateten in die Familie Stähelin, sein Sohn Leonhard in<br />

die Familie Iselin. Mit dem Handel als guter ökonomischer Grundlage konnten sie sich schnell im städtischen<br />

Bürgertum etablieren. Leonhard Vischer-Wettstein, dessen Frau eine Urenkelin des 1666 verstorbenen<br />

Bürgermeisters Johann Rudolf Wettstein war, trat als erster auch im öffentlichen Leben auf. Er wurde 1755<br />

zum Sechser <strong>der</strong> Safranzunft und damit zu einem Mitglied des Grossen Rates gewählt. Wohnhaft war er seit<br />

1730 im Haus zur «Gens» am Spalenberg, das zuvor im Besitze <strong>der</strong> Familie Wettstein war.<br />

Vischer-Wettstein hatte zwei Töchter und zwei Söhne. Die Linie setzt sich mit Leonhard Vischer-Birr fort, <strong>der</strong><br />

das Geschäft seines Vaters weiterführte und ebenfalls im Hause am Spalenberg wohnte. Er war Irtenmeister<br />

<strong>der</strong> Kaufmannszunft zu Garntern, in die er sich 1747 aufnehmen liess. Im Übrigen mied er aber jede politische<br />

Betätigung.<br />

Die politischen und sozialen Probleme, von denen sein Zeitgenosse Isaak Iselin erfüllt war, scheinen ihn nicht<br />

stark berührt zu haben.<br />

Öffentliches Engagement<br />

Die Kin<strong>der</strong> Vischer-Birr sind die achte Generation seit dem Urvater Vischer-Drisch bzw. die fünfte seit <strong>der</strong><br />

Einbürgerung in Basel. Mit ihnen gewann die Familie in <strong>der</strong> Stadt an Profil und teilte sich erstmals in zwei<br />

Linien: Johann Jakob Vischer-Stähelin ist <strong>der</strong> Urvater <strong>der</strong> Stämme A bis E, während <strong>der</strong> Stamm F auf dessen<br />

um ein Jahr jüngeren Bru<strong>der</strong> Peter Vischer-Sarasin zurückgeht. Die Brü<strong>der</strong> bekleideten beide zahlreiche<br />

öffentliche Ämter und setzten sich für die Interessen von Basel ein. Auf eidgenössischer Ebene for<strong>der</strong>ten<br />

sie eine strikte Einhaltung <strong>der</strong> Neutralitätspolitik. Die Umwälzungen während und nach <strong>der</strong> französischen<br />

Revolution begünstigten ihr Interesse an <strong>der</strong> Politik. Zudem wurden sie auch von ihrem Schwager, Peter Ochs,<br />

unterstützt und beeinflusst. In Abweichung zu vielen Vertretern <strong>der</strong> alteingesessenen Familien verfolgten<br />

sie die Entwicklungen in Frankreich mit Sympathie und waren gegenüber <strong>der</strong> eidgenössischen Politik und<br />

dem Berner Adel kritisch eingestellt. So waren sie auch Mitglie<strong>der</strong> des 1797 gegründeten oppositionellen<br />

«Patriotenkämmerleins zum Rheineck». Die wesentlichen Ideen waren hier <strong>der</strong> Umbau <strong>der</strong> alten Privilegien-<br />

Gesellschaft und die demokratische Reformierung des Staatswesens «von oben herab», um Aufstände «von<br />

398


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

unten hinauf» zu verhin<strong>der</strong>n. Am 22. Januar 1798 tanzten die Töchter Vischer am Freiheitsfest auf dem<br />

Münsterplatz mit.<br />

Linie Blaues Haus<br />

Beruflich führten die Brü<strong>der</strong> Vischer das Handelsunternehmen <strong>der</strong> Familie im Haus zur «Gens» weiter.<br />

Peter Vischer wohnte zunächst auch dort, übernahm aber 1802 von seinem Schwiegervater, Lukas Sarasin-<br />

Werthemann, den Reichensteinerhof – das «Blaue Haus» – mit <strong>der</strong> dort ansässigen Seidenbandfabrik. Dies<br />

bringt es mit sich, dass die Nachkommen von Peter Vischer-Sarasin heute gemeinhin als «Linie Blaues Haus»<br />

bezeichnet werden. Aus den Landgütern <strong>der</strong> Familie Werthemann gelangte er zusätzlich in den Besitz des<br />

Schlosses Wildenstein ob Bubendorf. Die Seidenbandfabrik wurde bis in die Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

weitergeführt und war in <strong>der</strong> Spätphase am Claragraben angesiedelt. Das Blaue Haus ging in den 40er-Jahren<br />

an die Stadt über, und das Schloss Wildenstein wurde Ende <strong>der</strong> 80er-Jahre an den Kanton Baselland verkauft.<br />

Die «Linie Blaues Haus» ist zahlenmässig vergleichsweise klein geblieben. Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t haben sich<br />

einige von ihnen durch Heirat, aber auch Wegzug, in Richtung <strong>der</strong> angelsächsischen Län<strong>der</strong> orientiert.<br />

Reichensteinerhof - das «Blaue Haus» - heute Sitz des Justizdepartements.<br />

399


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

Linie hinter dem Münster<br />

Johann Jakob Vischer-Stähelin erwarb 1786 den ehemaligen Adelssitz Hohenfirstenhof an <strong>der</strong> Rittergasse<br />

19, liess ihn aber seiner demokratischen Gesinnung folgend in «Rheinhaldenhof» umbenennen. Angesichts<br />

<strong>der</strong> geographischen Lage dieser Liegenschaft gaben sich die Nachkommen Vischer-Stähelin später den Namen<br />

«Linie hinter dem Münster».<br />

Johann Jakob Vischer-Stähelin<br />

Margaretha Vischer-Stähelin<br />

Aus <strong>der</strong> Ehe Vischer-Stähelin sind neun Kin<strong>der</strong> hervorgegangen. Genealogisch führt die Linie über die beiden<br />

Söhne Benedikt Vischer-Preiswerk – Urvater <strong>der</strong> Stämme A, B und C – sowie Wilhelm Vischer-Le Grand an<br />

<strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Stämme D und E weiter. Die Liegenschaft «hinter dem Münster» wurde geteilt: Der jüngere<br />

Wilhelm übernahm den Hohenfirstenhof mit <strong>der</strong> abgestuften Gartenanlage zum Rhein hin, <strong>der</strong> ältere Benedikt<br />

den Garten bis zur heutigen Wettsteinbrücke. Dort baute er sich 1831 ein neues Haus (Rittergasse 31). Beide<br />

Liegenschaften sind noch heute im Besitze jeweiliger Deszendenten.<br />

Als Kaufleute und mit ihrem Einsatz in zahlreichen öffentlichen Ämtern führten die Söhne Vischer-Stähelin<br />

das Werk ihres Vaters fort. Zudem waren sie hohe Offiziere. Namentlich Benedikt vertrat zur Zeit <strong>der</strong><br />

Restauration als Führer <strong>der</strong> Opposition und in den 1840er-Jahren im Verfassungsrat stets mo<strong>der</strong>ne, liberale<br />

Positionen. Im Umgang mit <strong>der</strong> unzufriedenen Bevölkerung <strong>der</strong> Landschaft plädierte er für Mässigung und<br />

gegen militärische Mittel. Als Oberst konnte er sich aber 1833 dem Befehl, Basels Truppen zu kommandieren,<br />

nicht entziehen. Die Intervention endete mit einer Nie<strong>der</strong>lage und <strong>der</strong> Teilung des Kantonsgebietes.<br />

Benedikts jüngerer Bru<strong>der</strong>, Wilhelm Vischer-Le Grand und in zweiter Ehe Vischer-Valentin, schloss sich zu<br />

Beginn seiner politischen Tätigkeit ebenfalls <strong>der</strong> aufstrebenden Liberalen Partei an, verschrieb sich später aber<br />

dem konservativen Gedankengut. Nach <strong>der</strong> Abspaltung <strong>der</strong> Landschaft setzte sich aber bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

eines neuen Steuergesetzes, in dem erstmals das Instrument <strong>der</strong> Progression verankert war, wie<strong>der</strong> sein Sinn<br />

für politischen Fortschritt durch.<br />

400


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

Die Nachkommen Vischer-Le Grand<br />

Die Linie Vischer-Le Grand setzt sich mit Friedrich Vischer-Bischof und danach den Stammeltern Vischer-<br />

Bachofen (Stamm D) und Vischer-Beck (Stamm E) fort. Auch sie hatten öffentliche Ämter inne, führten aber<br />

im Wesentlichen das familiäre «Handelshaus in Farbwaren Vischer & Sohn», das in den Ökonomiegebäuden<br />

des Hohenfirstenhofes untergebracht war, weiter.<br />

Erst nach Schliessung dieses Geschäftes im Jahre 1905 verbreiterte sich in <strong>der</strong> 12. Generation mit dem<br />

Historiker Friedrich Vischer-Ehinger, dem Architekten Johann Jakob Egon Vischer-Kern und dem Juristen<br />

Leonhard Vischer-Lehe das berufliche Spektrum. Bis heute leben die Nachkommen <strong>der</strong> Stämme D und E<br />

mehrheitlich im Raume Basel o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Schweizer Städten. Niemand hat sich dauerhaft im Ausland<br />

nie<strong>der</strong>gelassen.<br />

Der Hohenfirstenhof mit <strong>der</strong> rheinseitigen Gartenanlage<br />

401


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

Die Nachkommen Vischer-Preiswerk<br />

Die Nachkommenschaft von Benedikt Vischer-Preiswerk ist wesentlich grösser als die seines Bru<strong>der</strong>s Wilhelm.<br />

Sie entwickelte sich auch beruflich an<strong>der</strong>s: Mit Benedikts Sohn Wilhelm Vischer-Bilfinger trat schon im 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t ein engagierter Intellektueller auf. 1836 wurde er zum ordentlichen Professor für Philosophie<br />

ernannt. Gleichzeitig war er als Konservativer mit fö<strong>der</strong>alisticher Gesinnung immer auch politisch aktiv. Die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Universität und des Bildungswesens in Basel prägte er massgeblich. In dieser Eigenschaft<br />

berief er auch Nietzsche nach Basel.<br />

Der Einfluss des Vaters Vischer-Bilfinger prägte auch seinen ältesten Sohn, Wilhelm Vischer-Heussler,<br />

Stammvater des Stammes A. Als Theologe und Historiker schlug auch er eine akademische Laufbahn ein.<br />

Als Professor, zeitweilig auch als Rektor, wirkte er an <strong>der</strong> Universität Basel und umrahmte diese Tätigkeit<br />

nicht nur mit politischen Ämtern, son<strong>der</strong>n auch mit grossem Einsatz für kirchliche Organisationen. Sein<br />

Grossohn, Dietrich Vischer-Hoffmann, führte im familären Hause an <strong>der</strong> Rittergasse 31 während Jahrzehnten<br />

eine Kin<strong>der</strong>arztpraxis, auf die man heute noch angesprochen wird.<br />

Der zweite Sohn, Adolf Eberhard Vischer-Sarasin, Stammvater des Stammes B, gründete nach längerem<br />

Aufenthalt in China ein angesehenes Handelshaus. Im späteren Verlaufe seines Lebens widmete er sich aber<br />

nur noch sozialen und kirchlichen Aufgaben und führte ein einfaches Leben. Zwei seiner Söhne, nämlich Hans<br />

Vischer von Tscharner und Marcus Vischer-Merian, wan<strong>der</strong>ten nach England aus. Ihre Nachkommen leben<br />

auch heute noch dort.<br />

Der jüngere Eduard Vischer-Sarasin, Stammvater des Stammes C, wurde dagegen Architekt und Begrün<strong>der</strong><br />

des Büros Vischer & Fueter. Einige ihrer Bauten, so etwa die Erweiterung des Rathauses, das Sevogelschulhaus<br />

und die Villa Gartenstrasse 78, prägen noch heute das Stadtbild mit. Unter den Nachkommen hat sich die<br />

Tradition <strong>der</strong> Architektur bis in die jüngste Vergangenheit fortgesetzt.<br />

Das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t sind Überlieferungen nicht mehr so prägend. Die Familie vergrössert sich und umfasst<br />

über 200 Nachkommen. Auch das berufliche Spektrum erweitert sich laufend, und etliche verlassen das<br />

kleinräumige Basel vorübergehend o<strong>der</strong> für immer. Zur Veranschaulichung seien einige, in ihrer Art typische<br />

Lebensbil<strong>der</strong> aufgezeigt:<br />

Für die Basler Mission ging Mattheus Vischer-Mylius (Stamm A) mit seiner Familie in den 20er-Jahren nach<br />

Borneo. Der Einsatz endete 1943 tragisch, denn die Eltern wurden in den Kriegswirren von den japanischen<br />

Besetzern umgebracht.<br />

Hanns Vischer-von Tscharner (Stamm B) stand im Dienste des britischen Empire. Er hielt sich viel in den<br />

Kolonien auf und verfolgte die Entwicklung dieser Län<strong>der</strong> mit Interesse. Er setzte sich auch für die Belange <strong>der</strong><br />

lokalen Bevölkerung ein. Obschon Auslän<strong>der</strong>, wurde er zum «Sir» ernannt.<br />

Adolf Vischer-Simonius (Stamm C) war ein äusserst erfolgreicher und international tätiger Kaufmann. Er half<br />

402


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer (Forts.)<br />

wesentlich mit, 1938 die «Stiftung <strong>der</strong> Familie Vischer, Benediktscher Ast» ins Leben zu rufen. Ihr gehörten<br />

die Stämme A, B und C an. 1947 schlossen sich auch die Stämme D und E an. Daraus hat sich die neue<br />

Bezeichnung «Stiftung <strong>der</strong> Familie Vischer, Linie hinter dem Münster» ergeben. Die Pflege <strong>der</strong> familiären<br />

Beziehungen und <strong>der</strong> Aufbau eines Archives sind die wesentlichsten Zweckbestimmungen dieser Stiftung.<br />

Heute sind alle Unterlagen im Basler Staatsarchiv, und 1993/94 sind sie auf Anregung des Historikers Eduard<br />

Vischer-Jenny neu geordnet worden. Die Stiftung hat diese Arbeit finanziert.<br />

Johann Jakob (Beppi) Vischer-Messer (Stamm C) entschied sich entgegen den Erwartungen seiner Eltern<br />

Vischer-Geigy für eine militärische Laufbahn und wurde schliesslich zum Generalstabschef ernannt. Neben<br />

seiner militärischen Tätigkeit wirkte er auch als Mitglied des Verwaltungsrates <strong>der</strong> damaligen Ciba-Geigy AG.<br />

Quelle:<br />

http://www.vischer.org/deutsch/Geschichte.html 10. Januar 2013<br />

Autor: Fritz Vischer<br />

403


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Vischer bis Bischoff<br />

Linie:<br />

Hans Vischer-? (1486-1546) bis<br />

Marie Charlotte Bischoff-Vischer (1776-1843)<br />

Hans (ca. 1486 - vor 1546) & Ursula Vischer-?<br />

<br />

Leonhard (ca. 1514-1596) & Ursula (15xx-1594) Vischer-Driesch<br />

<br />

Matthäus (1560-1604) & Ursula (1566-1633) Vischer-Kriegelstein<br />

<br />

Matthäus (1599-1632) & Margaretha (1601 - ca. 1632) Vischer-Lichteisen<br />

<br />

Matthäus (1623-1695) & Magdalena (1629-1694) Vischer-Respinger<br />

<br />

Leonhard (1657-1745) & Anna (1663-1712) Vischer-Iselin<br />

<br />

Leonhard (1690-1760) & Anna Catharina (1688-1762) Vischer-Wettstein<br />

<br />

Leonhard (1722-1778) & Anna Katharina (1718-1770) Vischer-Birr<br />

<br />

Johann Jacob (1750-1825) & Margaretha 1751-1832) Vischer-Stähelin<br />

<br />

Niklaus (1773-1837) & Marie Charlotte (1776-1843) Bischoff-Vischer<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stVi_f/ViA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stVi_f/ViB_u.pdf<br />

404


oo<br />

Familien und Stammfolgen<br />

Vischer<br />

0<br />

ViA-0-Hs<br />

Hans Vischer ca. 1486-vor 1546<br />

oo durch Urkunde aus 1546 belegt<br />

Ursula .................<br />

1<br />

Frühe Generationen Vischer<br />

Lechhausen bei Augsburg<br />

Leonhard Vischer ca. 1514-1596<br />

Colmar, 1554 Bürgerrecht<br />

oo<br />

Ursula Driesch 15xx-1594<br />

Colmar<br />

ViA-2-Mt<br />

Matthäus Vischer 1560-1604<br />

Kfm. / Ratsherr 1602/04 oo 1587 (1.)<br />

Ursula Kriegelstein 1566-1633<br />

2<br />

Salome Vischer<br />

Barbara Vischer<br />

lebt 1577<br />

lebt 1597<br />

3<br />

Colmar<br />

Ursula Vischer<br />

1589-Kind<br />

BirU-4-El<br />

Elias Birr<br />

1594-1651<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1617<br />

Maria Magdalena Vischer 1591-vor 1638<br />

ViA-3-md<br />

Martinus Vischer 1595-nach 1634<br />

Ursula Vischer<br />

1598-1607<br />

ViA-3-Mt<br />

Matthäus Vischer 1599-1632<br />

oo 16xx<br />

Margaretha Lichteisen 1601-ca. 1632<br />

Lienhard Vischer 1601-1619<br />

Hans Ludwig Berger 1601-1629<br />

oo 16xx (1.)<br />

Maria Vischer<br />

1604-16xx<br />

oo 16xx (2.)<br />

Hans Werner Gutzwiller 16xx-<br />

sie<br />

oo 1607 (2.)<br />

Laurent Beck 1570-1612<br />

Pächter<br />

Ribeauville<br />

Heiteren / GRoe<br />

Elsass<br />

4<br />

4<br />

Colmar<br />

ViA-4-Mt<br />

Matthäus Vischer 1623-1695<br />

Spezierer 1630<br />

Basel, 1649 Bürgerrecht<br />

oo 1649<br />

Magdalena Respinger 1629-1694<br />

RsA-5U-md<br />

RsA<br />

Hans Jakob Finninger 1612-1678<br />

oo<br />

Ursula Vischer ca. 1629-1678<br />

IsD<br />

MyP<br />

Kin<strong>der</strong> BirU 5<br />

IsD-9-Lk<br />

Lucas Iselin 1637-1674<br />

Tuchhändler oo 1662<br />

Catharina Meyer 1626-1698<br />

zum Pfeil MyP-9B-ka<br />

ahneninfo<br />

ViA<br />

Erkenntnisstand 18.11.11 / 31.05.12 abs<br />

4.00 : Quelle Schweizerisches Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Vischer<br />

4.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.00 : Quelle Schweizerisches Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1933 : Vischer<br />

8.00 : Quelle Bernhard Vischer-Bonnard :<br />

Stammtafel <strong>der</strong> Basler Familie Vischer,<br />

Stand 1.2000<br />

3.03 : Guillaume Roelly : Généalogie im InterNet<br />

http://guillaume.roelly.org<br />

8.05 : http://www.ahneninfo.com >> Abel Socin<br />

11.07 : Eduard His: Chronik <strong>der</strong> Familie Ochs genannt His<br />

Verlag Benno Schwabe und Co., Basel 1943<br />

5.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Heiraten 1701-1869<br />

durchlaufende Generations-Zählung Vischer<br />

ab Leonhard Vischer ca. 1514<br />

Basel<br />

Margaretha Vischer<br />

Index QV<br />

Home<br />

1650 ?-<br />

Matthäus Vischer 1652 ?-<br />

Sn16-6R-26<br />

Johann Rudolf Stähelin 1655-1706<br />

Kaufhausknecht<br />

oo 1686<br />

Magdalena Vischer 1655-1719<br />

ViA-5-md<br />

Kin<strong>der</strong> Sn16 7R<br />

ViA-5-Ln<br />

Leonhard Vischer 1657-1745<br />

Kaufmann<br />

1. oo 1686<br />

Anna Iselin<br />

1663-1712<br />

IsD-10W-an<br />

f<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Inhalt QV<br />

6<br />

Anna Maria Vischer<br />

Hans Ludwig Vischer<br />

Johannes Vischer<br />

Bu01-7-Cf<br />

Christoph Burckhardt 1708-1789<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1729<br />

Maria Elisabeth Vischer 1705-1771<br />

ViA-6-mr<br />

Tochter<br />

Hans Conrad Vischer<br />

RdC-10-Jm<br />

Jeremias Raillard<br />

Ursula Vischer<br />

ViA-6-ur<br />

SoK-8-J24<br />

Bernhard Socin<br />

Elisabeth Vischer<br />

ViA-6-eb<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

er<br />

2. oo 1765<br />

Maria Ryhiner<br />

1730-1806<br />

bisher nicht identifiziert<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Bu01 8 SoK 9<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

Stammtafel Vischer versus Schweiz. Geschlechterbuch SGB;<br />

angesichts <strong>der</strong> Geburtsjahre <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> erscheint das SGB<br />

plausibler<br />

er<br />

2. oo 1714 M7-669<br />

Anna Elisabeth Roschet 1677-1759<br />

Basel<br />

6<br />

Basel<br />

WsA-4J-Sb<br />

Sebastian Wettstein WsA<br />

Matthäus Vischer 1687-1743 Kleinrat<br />

oo<br />

Anna Maria Burckhardt Bu61<br />

Bu61-5-mr<br />

Katharina Vischer 1688-1773<br />

BirM-7-Ja<br />

ViA-6-Ln<br />

BaPortr I-21<br />

BirM Joh. Jacob Birr<br />

Leonhard Vischer 1690-1760<br />

oo 1715<br />

Kaufmann / Grossrat oo 1720<br />

SkA Salome Stöcklin<br />

Anna Catharina Wettstein 1688-1762<br />

Basel<br />

SkA-6-sm<br />

WsA-5JS-ka<br />

ViA-7-Ln<br />

Leonhard Vischer 1722-1778<br />

EHis#AhnR2<br />

Ludwig Vischer<br />

1691-Kind<br />

Grossrat<br />

1. oo 1746 M7-669<br />

Anna Katharina Birr 1718-1770<br />

Magdalena Vischer 1693-1776<br />

BirM-8-ka<br />

Basel<br />

Basilius Vischer<br />

1695-vor 1712 BirM-8-Pe<br />

Peter Birr<br />

1716-1755<br />

Leonhard Vischer 1747-1760<br />

oo 17xx<br />

Anna Maria Vischer 1724-1803<br />

Bu65-6A-An<br />

B#299<br />

ZsC-10N-Ja<br />

ViA-7-mr<br />

Andreas Burckhardt 1704-1766<br />

Johann Jakob Zäslin 1750-1801<br />

Kaufmann<br />

oo 17xx<br />

oo 1771<br />

Anna Vischer<br />

1698-1779<br />

Kind(er) BirM 9<br />

Anna Katharina Vischer 1748-1803<br />

ViA-6-an<br />

ViA-8-ka<br />

Kind(er)<br />

Bu65<br />

7A<br />

1700-Kind<br />

1702-1770<br />

1704-Kind<br />

17xx-vor 1712<br />

1715-1716<br />

1717-1772<br />

oo 1747<br />

1717-1755<br />

1721-1801<br />

1. oo 1746<br />

1719-1762<br />

7<br />

SoK<br />

Sebastian Vischer<br />

RdC<br />

Kin<strong>der</strong><br />

11u<br />

1727-1792<br />

8<br />

ViB-8-Ja<br />

Johann Jacob Vischer 1750-1825<br />

Kaufmann / Kleinrat oo 1773<br />

Margaretha Stähelin 1751-1832<br />

Sn177-8-mg<br />

SaD<br />

WmA<br />

Tochter<br />

ZsC<br />

Linie Peter Vischer<br />

ViY-8-Pe<br />

Peter Vischer<br />

1751-1823<br />

Bandfabrikant / Ratsherr oo 1777<br />

Anna Elisabeth Sarasin 1760-1817<br />

Basel SaD-6L-92<br />

Nachkommen<br />

er<br />

2. oo 1771 M7-669<br />

Salome Harscher 1719-1794<br />

HrsN-9-sm<br />

HrsN<br />

11N<br />

ViY<br />

Johann Ludwig Vischer 1755-1755<br />

HiC-10G-Pe<br />

Peter Ochs<br />

1752-1821<br />

Dr. iur., Ratschreiber / Oberstzunftmeister /<br />

1798/99 Präs. <strong>der</strong> Helvet. Republik /<br />

Geschichtsschreiber oo 1779<br />

Salome Vischer 1760-1804<br />

ViA-8-sm<br />

Nachkommen HiC 11G<br />

5<br />

SaD-5-69<br />

Lukas Sarasin<br />

1730-1802<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1754<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1765<br />

WmA-6P-mg<br />

Blaues Haus<br />

übernahm 1802 nach Tod seines Schwiegervaters<br />

die Bandfabrik Hans Franz Sarasin<br />

dann im Reichensteiner Hof (Blaues Haus)<br />

“Vor dem Münster”<br />

Anna Margaretha Vischer 1659 ?-<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Leonhard Respinger<br />

Gertrud Vischer<br />

ViA-5-gt<br />

Sn18-6-23<br />

Johannes Stähelin<br />

Seidenhändler<br />

Salome Vischer<br />

ViA-5-sm<br />

Sn177<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

2. oo 1748 (2.)<br />

Susanna Merian 1716-1798<br />

MeC-9R-su<br />

MeC<br />

Nachk.<br />

1644-1703<br />

oo 16xx<br />

1662-1734<br />

1662-1729<br />

1. oo 1697<br />

1664-1705<br />

Sn18 7H<br />

Linie Joh. Jacob Vischer<br />

Basel, im Hohenfirsten Hof<br />

“Hinter dem Münster”<br />

ohne Passwort<br />

ViB<br />

ViB<br />

nach Passwort<br />

U<br />

tx<br />

405


Familien und Stammfolgen<br />

Vischer<br />

8<br />

Linie Johann Jakob Vischer : Frühe Generationen 1750 ff<br />

ViA<br />

ViB-8-Ja<br />

Johann Jacob Vischer 1750-1825<br />

Kaufmann / Kleinrat oo 1773<br />

Margaretha Stähelin 1751-1832<br />

Sn177-8-mg<br />

Basel<br />

9<br />

Hauptäste<br />

im Hohenfirsten Hof<br />

“Hinter dem Münster”<br />

10R Rudolf<br />

Sohn ca. 1775<br />

BiN-12H-Nk<br />

Niklaus Bischoff 1773-1837<br />

oo 1797<br />

Charlotte Vischer 1776-1843<br />

ViB-9-ct<br />

Kind(er) BiN 13HN<br />

Salome Vischer<br />

ViB-9-Bd<br />

B#759<br />

Benedict Vischer 1779-1856<br />

Kaufmann / Oberst 1. oo 1803<br />

Margaretha Burckhardt 1785-1805<br />

Bu01-10L-mg B#1300<br />

ViB-9-Ja<br />

Johann Jakob Vischer 1780-1823<br />

oo<br />

Margaretha Forcart 1786-1851<br />

bisher nicht identifiziert<br />

Susanna Vischer<br />

LgC<br />

LgC-6-Dn<br />

Daniel Legrand 1739-1797<br />

Kaufmann / Großrat oo 1765<br />

Maria Preiswerk 1747-1816<br />

Pr107-8N-mr<br />

Pr107<br />

LgC-7-Nk<br />

Niclaus Legrand 1771-1814<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Sara Maria Faesch 1776-1832<br />

bisher nicht identifiziert<br />

ViB-9-Rd<br />

Rudolf Vischer 1785-1823<br />

oo<br />

Anna Maria Le Grand 1795-1850<br />

Basel LgC-8-mr<br />

CsR-8-Rm<br />

CsR<br />

Remigius Christ 1783-1865<br />

Bandfabrikant oo<br />

Gertrud Bischoff 1788-1830<br />

BiS-13J-gt<br />

BiS<br />

ViB-10R-Rd<br />

Rudolf Vischer 1813-1889<br />

oo 1841<br />

Rosina Christ 1823-1909<br />

Basel CsR-9-ro<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

Sn163-10-165<br />

August Stähelin 1812-1886<br />

Stän<strong>der</strong>at 1. oo 1838<br />

Maria Vischer 1814-1849<br />

ViB-10R-mr<br />

Kin<strong>der</strong> Sn163 11<br />

Adolf Vischer<br />

RhW-10-Cf<br />

Christoph Ryhiner 1784-1857<br />

oo 1811<br />

Margaretha Vischer 1787-1860<br />

ViB-9-mg<br />

Kin<strong>der</strong> RhW 11<br />

ViW-9-Wh<br />

Wilhelm Vischer<br />

Ratsherr / Gesandter<br />

Juliane Le Grand<br />

LgC-8-jl<br />

1777-1865<br />

Bu01<br />

Stuttgart<br />

Friedrich Eberhard Bilfinger<br />

Kaufmann<br />

oo<br />

Anna Elisabeth Von <strong>der</strong> Mühll<br />

MüE-8-eb<br />

MüE<br />

einzige<br />

Tochter<br />

unibas<br />

1781-1851<br />

1820-1830<br />

1789-1849<br />

1. oo 1816<br />

1797-1828<br />

er<br />

2. oo 1836<br />

Philis Maurice Valentin 1811-1894<br />

Basel<br />

Kin<strong>der</strong> ViW<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin 1708-1787<br />

2. oo 1748 (2.)<br />

Susanna Merian 1716-1798<br />

MeC-9R-su<br />

10 Benedict<br />

10<br />

BiN-11-Hs<br />

Johann Bischoff 1735-1788<br />

oo 1757<br />

Sara Werthemann 1739-1802<br />

WmA-6P-sr<br />

WmA<br />

Basel<br />

ViB-10-Ed<br />

Eduard Vischer<br />

Maria Handmann<br />

GsH-12-mr<br />

er<br />

2. oo 1807<br />

Sophie Preiswerk 1787-1859<br />

Pr130-9-sp<br />

11<br />

8<br />

Sn177<br />

MeC<br />

1804-1843<br />

oo 183x<br />

1811-1896<br />

ViB-10-Wh<br />

Wilhelm Vischer<br />

B#1098<br />

1808-1874<br />

Dr. phil., Uni-Prof. klass. Philologie /<br />

Grossrat / Kleinrat<br />

oo<br />

Emma Valeria Bilfinger 1813-1893<br />

Basel MüE-9e-em GsWolf<br />

ViB-11-Wh B#1633<br />

Wilhelm Vischer 1833-1886<br />

Dr. phil., Uni-Prof. Geschichte oo 1859<br />

Sophie Heussler 1839-1915<br />

HrU-12-sp Vi#A1<br />

Äste<br />

GsH<br />

IsX<br />

FbE-9-Gg<br />

FbE<br />

Joh. Georg Fürstenberger 1833-1897<br />

Kaufmann<br />

oo 1860<br />

Emma Vischer 1836-1864<br />

ViB-11-em B#1634<br />

SaG-7-114<br />

SaG Felix Sarasin 1797-1862<br />

Baumwollfabrikant 2. oo<br />

Rosalie Brunner 1826-1908<br />

ViP-11-Ad B#1635<br />

Adolf Vischer 1839-1902<br />

Handelshaus<br />

oo 1867<br />

Car. Rosalie Sarasin 1849-1915<br />

SaG-8-135 Vi#B1<br />

ViP<br />

ViR-11-Ed B#1636<br />

Eduard Vischer 1843-1929<br />

Architekt / Grossrat oo 1872<br />

Clara Sarasin 1853-1937<br />

SaG-8-137 Vi#C1<br />

ViR<br />

Bu01-9C-Ln B#916<br />

Bu01 Leonhard Burckhardt 1772-1846<br />

1. oo 1803<br />

MeK Sibylla Merian 1780-1808<br />

MeK-10DB-sy<br />

Bu14-10-40<br />

B#1321<br />

Karl Burckhardt 1805-1880<br />

Bandfabrikant<br />

oo 1830<br />

Sophia Vischer 1810-1882<br />

ViB-10-sp B#1099<br />

4 Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong><br />

11<br />

SaH-6-105 B#725<br />

SaH Karl Sarasin 1788-1843<br />

Tabak- und Bandfabrikant oo 1812<br />

HrK Salome Heusler 1795-1869<br />

HrK-9-sm<br />

SaK-7-121<br />

B#1036<br />

Karl Sarasin 1815-1886<br />

Fabrikant Seidenbän<strong>der</strong> / Ratsherr<br />

1. oo 1840<br />

Adèle Vischer 1821-1845<br />

ViB-10-ad B#1100<br />

3 Kin<strong>der</strong><br />

SaK<br />

Bu14<br />

er<br />

2. oo 1850<br />

Elisabeth Sauvain 1829-1918<br />

SaK-7S-eb<br />

6 Kin<strong>der</strong><br />

GsH-11-Ja<br />

Joh. Jacob Handmann<br />

1. oo 1809<br />

Susanna Iselin<br />

IsX-14-su<br />

SbBu<br />

A<br />

Wilhelm<br />

12<br />

Hauptzweige<br />

HrU<br />

TuH<br />

HrU-11-Dn<br />

Daniel Heussler<br />

oo 1838<br />

Sophia Thurneysen<br />

TuH-13-sp<br />

11U Ed. 10<br />

Pr130-8-130<br />

Pr130 Niclaus Preiswerk 1755-1815<br />

Kaufmann + Spediteur oo 1776<br />

IsT Anna Maria Iselin 1758-1840<br />

IsT-14-mr<br />

PsL<br />

Basel<br />

ViF-12-Wh B#2406<br />

Wilhelm Vischer 1861-1928<br />

J.U.D., Notar / Grossrat oo 1889<br />

Helene Iselin 1866-1908<br />

IsR-16-hl<br />

Kin<strong>der</strong><br />

GzE-12-Ka<br />

Karl Gelzer 1857-1923<br />

Pfarrer St. Alban oo 1884<br />

Elisabeth Vischer 1863-1937<br />

ViB-12-eb B#2407<br />

Kin<strong>der</strong> GzE 13<br />

ViB<br />

Erkenntnisstand 10.01.12 / 29.06.13 abs<br />

4.00 : Quelle Schweizerisches Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1905 : Vischer<br />

4.00 : Quellen Querverbindungen : siehe dort<br />

7.00 : Quelle Schweizerisches Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1933 : Vischer<br />

8.00 : Quelle Bernhard Vischer-Bonnard :<br />

Stammtafel <strong>der</strong> Basler Familie Vischer, Stand 1.2000<br />

1.08 : Uni Basel : Wichtige Persönlichkeiten, För<strong>der</strong>er und<br />

Dozenten <strong>der</strong> Archäologie in Basel<br />

www.unibas.ch/klassarch/geschichte/geschichte.html<br />

1.09 : Grabsteine Wolfgottesacker Basel<br />

durchlaufende Generations-Zählung Vischer<br />

ab Leonhard Vischer * ca. 1514<br />

Zählung Burckhardt 12.2011<br />

BoE-12-Wh<br />

B#2030<br />

Wilhelm Bachofen 1825-1885<br />

Seidenband-Fabrikant oo 1850<br />

Maria Margaretha Vischer 1833-1919<br />

ViB-11U-mg B#1632<br />

Nachkommen BoE 13 ViZ 12R<br />

ViJ-12-Eb B#2408<br />

Eberhard Vischer 1865-1946<br />

Dr. theol., Univ.-Prof. oo 1890<br />

Valérie Koechlin 1868-1956<br />

Ko50-13S-544<br />

P-11-Pa<br />

P<br />

1846-1935<br />

Kin<strong>der</strong> ViJ<br />

Dr. iur., Notar / Nationalrat 1. oo 1873<br />

Paul Speiser<br />

Salome Sarasin 1853-1882<br />

<strong>Ahnen</strong>reihung<br />

SaK-8-152<br />

ViB-12-Ka B#2409<br />

SaK<br />

Carl Eduard Vischer 1868-1929<br />

rViK<br />

Bandfabrikant oo 1895<br />

Esther Speiser 1876-1957<br />

P-12-et<br />

Basel<br />

ViKa-13-Mt<br />

Mattheus Vischer 1896-1943<br />

IsF-15-Af<br />

oo 1925<br />

Alfred Iselin 1863-1924<br />

Elisabeth / Betsy Mylius 1900-1943<br />

Fabrikant<br />

oo 1896<br />

Ps-10Ee-eb<br />

Sophie Vischer 1875-1956<br />

ViB-12-sp B#2410<br />

ViKb-13-Gg<br />

Kin<strong>der</strong> IsF 15<br />

Georg Vischer<br />

1897-1966<br />

oo 19xx<br />

Elizabeth / Bets Heringa 1906-1995<br />

ViO-12-An<br />

Andreas Vischer<br />

Dr. med.<br />

Gertrud Oeri<br />

Oe-18J-gt<br />

Kin<strong>der</strong><br />

ViF<br />

Basel<br />

IsR<br />

B#2411<br />

1877-1930<br />

oo 1908<br />

1881-1968<br />

ViO<br />

B#1098<br />

Ko538-13-538 B#1551<br />

Ko538 Karl Koechlin 1856-1914<br />

Chemie-Fabrikant oo 1884<br />

IsR Elisabeth Iselin 1860-1893<br />

IsR-16-eb<br />

538<br />

Basel<br />

ViB-12-Bd B#2412<br />

Benedict /<br />

Beni Vischer 1882-1966<br />

Kaufmann / Bankier 1. oo 1910<br />

Henriette Koechlin 1890-1941<br />

Ko538-14-988 B#2381<br />

Basel 988<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

er<br />

2. oo 1949<br />

Jenny Stähelin 1891-1976<br />

Sn65-13H-jn B#3217<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

IsR-15-Ph<br />

Philipp Sigismund Iselin<br />

Dr. med., Chirurg oo<br />

Louise Passavant<br />

PsL-7-ls<br />

Carl<br />

Zweige<br />

13<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Home<br />

ViKc-13-Pa<br />

Paul Vischer<br />

1899-1982<br />

oo 1928<br />

Elisabeth/Lyl Des Gouttes 1902-1975<br />

WaU-3-Ka<br />

Karl Wackernagel 1893-1987<br />

oo 1922<br />

Esther Vischer 1901-1967<br />

ViKd-13-et<br />

WaU 4K<br />

Elisabeth / Lisette Vischer 1905-1972<br />

ViB-13-eb<br />

in Basel<br />

Georges Albrecht 1902-1987<br />

Apotheker<br />

oo 19xx<br />

Anna Vischer 1909-1984<br />

ViKe-13-an<br />

Sn65-12H-91<br />

Karl Stähelin<br />

B#2181<br />

1859-1909 Sn65<br />

Kaufmann<br />

oo 1887<br />

Johanna Marg. Grossmann 1866-19xx Sn163<br />

Basel Sn163-12m-mg<br />

U<br />

u<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

tx<br />

406


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

Die evangelischen Familien <strong>Vortisch</strong> finden sich in Lörrach, Königsfeld und Schopfheim in Baden, Stuttgart,<br />

Dresden, Eisdorf bei Osterode, Essen (Ruhr), Basel und Argentinien. Die Schreibweise „<strong>Vortisch</strong>“ hat ihre<br />

Alternativen in „Fortisch“ und „Vordisch“.<br />

Das Wappen <strong>der</strong> Familie <strong>Vortisch</strong> wurde um ca. 1830 angenommen: von Blau über Gold geteilt, oben zwei<br />

sechsstrahlige goldene Sterne, unten ein oberhalber zweischwänziger blauer Löwe.<br />

Die Familie <strong>Vortisch</strong> stammt ursprünglich aus Badenweiler (Oberweiler) im Badischen Oberland. Sie kam<br />

1746 von dort über Grötzingen bei Karlsruhe nach Lörrach.<br />

Der älteste <strong>Vortisch</strong> dieser Stammfolge, Georg <strong>Vortisch</strong>, geb. um 1580, war Richter in Badenweiler.<br />

Quelle:<br />

Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

407


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge <strong>Vortisch</strong> bis <strong>Boller</strong><br />

Linie:<br />

Georg <strong>Vortisch</strong>-Fischer (1613-1684) bis<br />

<strong>Ruth</strong> Emilie <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> (1910-1987)<br />

Georg (1613-1684) Untervogt in Nie<strong>der</strong>weiler & Marie (1619-1690) <strong>Vortisch</strong>-Fischer<br />

<br />

Jakob (1639-xxxx) geb. in Basel & Katharina (1642-xxxx) <strong>Vortisch</strong>-Tröttlin<br />

<br />

Johannes Ulrich (1676-ca. 1730) Taglöhner, Schlosswächter Augustenburg, in Götzingen<br />

& Anna Maria (1677-1756) <strong>Vortisch</strong>-Götz<br />

<br />

Philipp Friedrich (1720-1766) Bäcker und Wirt in Lörrach<br />

& Magdalena (1739(Langenau)-1766 <strong>Vortisch</strong>-Hug)<br />

<br />

Reinhard Christoph (1766-1840) Rotgerber und Le<strong>der</strong>händler<br />

& Augusta Maria (1768-1857) <strong>Vortisch</strong>-Wenner<br />

<br />

Reinhard (1798-1872) Sattler und Le<strong>der</strong>händler in Lörrach<br />

& Elisabeth (1803 -1875) <strong>Vortisch</strong>-Singeisen<br />

<br />

Reinhard (1844-1920) Bankdirektor in Lörrach & Bertha (1849-1922) <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

<br />

August (1877-1951) Gerbermeister und Liegenschaftenverwalter in Basel<br />

& Emilie (1885-1963) <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong><br />

<br />

Max Otto (1910-2008) Arzt in Zürich & <strong>Ruth</strong> Emilie (1910-1987) <strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong><br />

Quelle:<br />

‹Stammheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard› von Albert Palm-<strong>Vortisch</strong>, 1984 (im Besitz von Felix <strong>Boller</strong>, Zürich)<br />

408


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

Auszug aus:<br />

Deutsches Geschlechterbuch<br />

Band 81<br />

VORTISCH<br />

Görlitz 1934<br />

409


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

410


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

411


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

412


Familien und Stammfolgen<br />

<strong>Vortisch</strong><br />

Quelle:<br />

Schweizerisches Geschlechterbuch Bd. 10, Zürich 1955<br />

zit. in: Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

413


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Weiss bis Iselin<br />

Linie:<br />

Ambrosius Weiss-Sonntag (1559-1633) bis<br />

Anna Elisabeth Iselin-Weiss (1759-1809)<br />

Ambrosius (1559-1633) & Magdalena (15xx-xxxx) Weiss-Sonntag<br />

<br />

Markus (1597-1667) & Elisabeth (1596-1670) Weiss-Meyer<br />

<br />

Niklaus (1626-1706) & Ursula (1616-1675) Weiss-Brandmüller<br />

<br />

Markus (1651-1704) & Anna Elisabeth (1657-1716) Weiss-Socin<br />

<br />

Markus (1689-1768) & Margaretha (1705-1765) Weiss-Leisler<br />

<br />

Achilles (1725-1792) & Esther (1727-1788) Weiss-Ochs<br />

<br />

Daniel (1753-1815) & Anna Elisabeth (1759-1809) Iselin-Weiss<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WeiAf.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WeiLf.pdf<br />

414


Familien und Stammfolgen<br />

Weiss<br />

Weiss Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

3<br />

Auszug Stamm Weiss<br />

frühe Generationen<br />

Johann Weiss 1653-<br />

WeiA-3-As von Füssen<br />

Ambrosius Weiss 1559-1633<br />

Lautenmacher 1. oo 1588<br />

Magdalena Sonntag 15xx-<br />

2. oo 161x<br />

Anna Hebdenstreit 15xx-16xx<br />

bisher nicht identifiziert<br />

er 1587 Bürgerrecht Basel<br />

Basel<br />

Anna Weiss 1589-<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

WeiA<br />

Erkenntnisstand 26.10.13 / 2.11.13 abs<br />

10.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1700-1869<br />

Index Tote A- 1701-1869<br />

10.13 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

10.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

f<br />

4<br />

Daniel Weiss 1590-<br />

RsA-4-Ul<br />

Joh. Ulrich Respinger 1583-1634<br />

3. oo 1623<br />

Magdalena Weiss 1591-1634<br />

WeiA-4-md<br />

WeiA-4-Mk<br />

Markus Weiss 1597-1667<br />

oo 1626 (2.) M5-449<br />

Elisabeth Meyer z Pfeil 1596-1670<br />

Witwe Lucas Gebhardt MyP-8N-eb<br />

5<br />

WeiA-5-Nk<br />

C6-696 D7A-1287<br />

Niklaus Weiss<br />

Dreier / Deputat<br />

1626-1706<br />

1. oo 1648 (2.) M5-449<br />

Ursula Brandmüller 1616-1675<br />

Witwe Joh. Jacob Schultheiss BmF-5-ur<br />

2. oo 1695 (3.) M5-449<br />

Catharina Sarasin 1644-1715<br />

Witwe Andreas Mitz SaA-3-19<br />

SaA<br />

Salome Weiss 1630-<br />

Is16-10G-19<br />

Germann Iselin<br />

Barbara Weiss<br />

WeiA-5-bb<br />

1638-1708<br />

oo 1672<br />

1640-1713<br />

MyP<br />

Eck21<br />

MyP-7-Nk<br />

Niklaus Meyer<br />

oo 1587<br />

Salome Eckenstein<br />

Eck21-5-sm<br />

6<br />

Cleopha Weiss 1649-<br />

WeiA-6-Mk C6-696 D7A-1287<br />

Markus Weiss 1651-1704<br />

Leutnant in franz.Diensten<br />

Klosterschaffner oo 1675 M5-449<br />

Anna Elisabeth Socin 1657-1716<br />

SoE-6E-eb<br />

SoE<br />

C6-696<br />

Niklaus Weiss 1652-<br />

Eu-4J-Gg<br />

Joh. Georg Euler 1650-1735<br />

Kammmacher<br />

oo 1674<br />

Elisabeth Weiss 1654-1709<br />

WeiA-6-eb<br />

D7A-533<br />

8N<br />

Kind(er)<br />

Kin<strong>der</strong> RsA 5U<br />

BmF-4-Hs<br />

BmF Johannes Brandmüller<br />

Kaufmann oo 1615<br />

Cleophe Bondet<br />

Eu<br />

5J<br />

C7-661<br />

Emanuel Weiss 1712-1713<br />

WeiA-8N-Jm C7-663<br />

Jeremias Weiss 1713-1787<br />

Kaufmann<br />

WeiA-8N-Em C7-661<br />

Emanuel Weiss 1715-1765<br />

Kaufmann<br />

7<br />

Z eita chse<br />

KigA-7E-Em<br />

Emanuel König 1658-1731<br />

Prof. Dr. med.<br />

oo 1696<br />

Ursula Weiss 1676-1726<br />

WeiA-7-ur C6-694<br />

Hu2-6-Ja<br />

Joh. Jacob Huber 1672-1750<br />

Hu2<br />

Apotheker<br />

1. oo 1698<br />

Anna Cath. Weiss 1678-1730<br />

WeiA-7-ka 2. oo 1735 (2.)<br />

Anna Maria Wettstein 1695-17xx<br />

WsR<br />

WsR-5-mr<br />

D7A-1338-0<br />

D7A-1825-0<br />

BrB-4-Fr<br />

Joh. Friedrich Brenner 1680-1708<br />

Strumpf-Fabrikant<br />

Anna Elisabeth Weiss<br />

oo 1701<br />

1679-1736<br />

WeiA-7-eb C6-694<br />

SsP-8-Fr<br />

Friedrich Streckeisen 1676-1730<br />

Gerber<br />

oo 1699<br />

Susanna Weiss 1682-1734<br />

WeiA-7-su C6-697 D7A-1289<br />

WeiA-7-Nk<br />

C6-696<br />

Niklaus Weiss 1683-1715<br />

Strumpf-Fabrikant oo 1711 M7-687<br />

Susanna Mitz 168x-17xx<br />

bisher nicht identifiziert C6-88-X<br />

WeiA-7-Em C6-694<br />

Emanuel Weiss 1685-1739<br />

JUL., Spitalschreiber oo 1711 M7-685<br />

Anna Maria Faesch 1691-1763<br />

FsG-11C-mr<br />

D7A-1287<br />

BaPortr II-41<br />

WeiL-7-Mk<br />

C6-696 D7A-1287<br />

Markus Weiss 1687-1768<br />

Seidenband-Fabrikant / oo 1722 M7-687<br />

Grossrat / Direktor Kaufmannschaft<br />

Margaretha Leisler 1705-1765<br />

Oa-6L-mg<br />

Oa<br />

Nachkommen<br />

WeiL<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

FsG-10C-Sb<br />

FsG Sebastian Faesch<br />

Stadtschreiber oo 1685<br />

WkA A. Maria Winkelblech<br />

WkA-6-mr<br />

WeiA-8-Em<br />

Emanuel Weiss 1712-1780<br />

Kaufmann<br />

oo 1741 M7-685<br />

Cornelia Adamina<br />

von Schellenbeck 172x-1795<br />

La Rochelle<br />

Nachkommen<br />

WeiA-8-An<br />

Andreas Weiss<br />

Prof. Dr. iur.<br />

Erzieher<br />

Kin<strong>der</strong> KigA 8E<br />

7 Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> BrB 5F<br />

Kin<strong>der</strong> SsP 9<br />

1713-1792<br />

Hr27-8-Pe<br />

Peter Heusler 1696-1755<br />

Ratsherr<br />

oo 1716<br />

Anna Marg. Weiss 1692-1749<br />

WeiA-7-mg C6-696 D7A-1725<br />

D7A-1285<br />

8<br />

Anna Elisabeth Weiss 1715-1718<br />

Markus Weiss 1718-1718<br />

Nachkommen<br />

Hr27<br />

9<br />

Anna Maria Weiss 1719-1720<br />

Eh24-7-Mt<br />

Matthias Ehinger 1711-1787<br />

Oberst Landmiliz oo 1742<br />

Anna Maria Weiss 1721-1797<br />

WeiA-8-mr<br />

D7A-1287<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Eh24 8<br />

U<br />

tx<br />

Markus Weiss 1723-1723<br />

WeiA-8-Nk<br />

Niklaus Weiss 1724-1793<br />

Kaufmann<br />

>> La Rochelle<br />

415


Familien und Stammfolgen<br />

Weiss<br />

Auszug Stamm Weiss<br />

Markus Weiss oo Margaretha Leisler 1689 ff<br />

WeiL<br />

f<br />

7<br />

WeiL-7-Mk<br />

BaPortr II-41<br />

Markus Weiss 1689-1768<br />

Seidenband-Fabrikant / oo 1722<br />

Grossrat / Direktor Kaufmannschaft<br />

Margaretha Leisler 1705-1765<br />

Oa-6L-mg<br />

WeiA<br />

Oa<br />

Oa-5L-Ac<br />

Achilles Leisler<br />

Band-Fabrikant oo 1704<br />

Gertrud Ortmann<br />

Oa-5-gt<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

Erkenntnisstand 26.10.13 abs<br />

10.13 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1601-1700 Index Heiraten 1500-1700<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1700-1869<br />

Index Tote A- 1701-1869<br />

10.13 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

10.13 : Karin & Alfred Schweizer, Basel :<br />

Historische Personendatenbank Basel HiPeBa<br />

homepage.swissonline.ch/seelentag/HiPeBa<br />

Basel, im Württemberger Hof<br />

BaE-6-Fz<br />

Franz De Bary<br />

Elisabeth Weiss<br />

WeiL-8-eb<br />

1716-1782<br />

oo 1740<br />

1724-1777<br />

C7-659<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

8<br />

Kin<strong>der</strong> BaE 7<br />

WeiL-8-Ac<br />

Achilles Weiss<br />

Seidenband-Fabrikant /<br />

Grossrat<br />

Esther Ochs<br />

HiC-9W-et<br />

C7-659 BaPortr I-29<br />

1725-1792<br />

oo 1746<br />

1727-1788<br />

HiC<br />

HiC-8-Ka<br />

Carl Wilhelm Ochs<br />

Bankier 1. oo 1727<br />

Gertrud Thierry<br />

HiC-8T-gt<br />

Z e i t ach s e<br />

Eh24-7-Cf<br />

Christoph Ehinger 1714-1766<br />

Wirt / Grossrat<br />

oo 1744 M7-161<br />

Valeria Weiss 1726-1811<br />

WeiL-8-vl C7-667<br />

Kin<strong>der</strong> Eh24 8C<br />

Basel<br />

im Württemberger Hof<br />

Tochter Weiss 1748-1751<br />

Gertrud Weiss<br />

1750-Kind<br />

C7-662<br />

Gertrud Weiss<br />

1727-1727<br />

Margaretha Weiss 1752-1771<br />

C7-664<br />

Margaretha Weiss 1729-<br />

Gertrud Weiss 1755-1769<br />

C7-662<br />

BtK-7-214<br />

Felix Battier<br />

Gertrud Weiss<br />

WeiL-8-gt<br />

1724-1794<br />

oo 1747 M7-27<br />

1732-1780<br />

C7-662<br />

9<br />

FcR-7-Rd<br />

Joh. Rudolf Forcart 1749-1834<br />

Bandfabrikant / Grossrat oo 1774<br />

Esther Weiss 1757-1789<br />

WeiL-9-et<br />

C7-662 EpMs<br />

Nachkommen FcR 8<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BtK<br />

8<br />

IsN-13-125<br />

Daniel Iselin<br />

1753-1815<br />

Kaufmann<br />

oo 1779<br />

Anna Elisabeth Weiss 1759-1809<br />

WeiL-9-eb<br />

C7-661<br />

Basel<br />

BaPortr II-48<br />

im Olsberger Hof<br />

2 Töchter<br />

IsN<br />

14D<br />

WdH-9-Hr<br />

WdH<br />

Joh. Heinrich Wieland 1758-1838<br />

Schultheiss / Bürgermeister<br />

Valeria Weiss<br />

1. oo 1787<br />

1762-1788<br />

WeiL-9-vl<br />

C7-667<br />

2. oo 1790<br />

Maria Magd. Schweighauser 1769-1851<br />

SwA-9-md<br />

SwA<br />

U<br />

tx<br />

416


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Wenner bis <strong>Vortisch</strong><br />

Die Familie Wenner stammt aus Crumstadt-Hessen bei Pfungstadt, Nähe Darmstadt. Sie kam über Darmstadt<br />

nach Lörrach. Die Tochter Augusta Martha Wenner verheiratete sich 1795 mit Reinhard Christoph <strong>Vortisch</strong><br />

nach Lörrach.<br />

Linie<br />

Heinrich Wenner-? (1588-1631) bis<br />

Augusta Martha <strong>Vortisch</strong>-Wenner (1768-1857)<br />

Heinrich Wenner (1588-1631) Bauer, Schöffe (ehrenamtl. Richter, Geschworener) in Crumstadt<br />

<br />

Johannes Wenner (1605-1673) Bauer, Schultheiss in Crumstadt<br />

<br />

Johannes Wenner d. J. (1632-1687) Bauer, Gerichtsmann in Crumstadt<br />

<br />

Johannes Valentin (1650-1736) Bauer, Glöckner in Crumstadt<br />

& Elisabeth Margarete Wenner-Krug<br />

<br />

Johann Valentin (1693-1771) Küfer, Bierbraumeister, Hofbierbrauer in Darmstadt<br />

& Ursula Maria (1706-xxxx) Wenner-Schlör<br />

<br />

Georg Albrecht (1731-1776) Küfermeister, Bierbrauer, Wirt «z. Wilden Mann» in Lörrach<br />

& Augusta Sibylla (1742-1812) Wenner-Vest<br />

<br />

Reinhard Christoph (1766-1840) & Augusta Martha (1768-1857) <strong>Vortisch</strong>-Wenner<br />

Quelle:<br />

Schweizerisches Geschlechterbuch Bd. 10, Zürich 1955<br />

zit. in: Stammbaumheft <strong>der</strong> Familien <strong>Vortisch</strong>-Raillard, zusammengestellt von Dr. Albert Palm-<strong>Vortisch</strong> unter<br />

Mithilfe von Joachim und Friedrich Teutsch, 1984; bei Felix <strong>Boller</strong>, Zürich<br />

417


Familien und Stammfolgen<br />

Werthemann<br />

Bei den Werthemanns handelt es ich um eine Familie <strong>der</strong> Stadt Basel, die aus Plurs im Bergell stammte und im<br />

Speditionshandel tätig war. Ihr italienischer Name Vertemate wurde im 17. Jh. zu Werthemann eingedeutscht.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Familie lebten auch in Genua, Nürnberg, Antwerpen und Wien. Achilles (1552-1608), <strong>der</strong><br />

Erste <strong>der</strong> Basler Linie, verliess Plurs 1583, beschäftigte sich vor 1586 als Spediteur und Tuchhändler in Basel,<br />

wo er 1587 eingebürgert wurde. 1592 erwarb er das Zunftrecht zu Safran. Seine Nachkommen waren in<br />

<strong>der</strong> Seidenbandindustrie, im Handel u.a. mit Seidenwaren, Strümpfen, Spezereien und Farbwaren sowie als<br />

Bankiers tätig. Ab dem 17. Jh. gehörten mehrere Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Werthemanns dem Grossen und dem Kleinen<br />

Rat an. 1717 ersteigerte Peter (1671-1758) das Schloss Wildenstein, das als Erbe 1792 an die Familie Vischer<br />

ging. Hans Franz (1763-1816) betrieb 1794-1811 eine Indiennemanufaktur in Kleinbasel. Die Nachkommen<br />

von Peters Bru<strong>der</strong> Achilles (1665-1731) kamen 1736 in den Besitz des Landguts Schwengi ob Langenbruck<br />

und lebten noch zu Beginn des 21. Jh. in Basel.<br />

Quelle:<br />

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20999.php<br />

Autor: Walter Dettwiler<br />

siehe auch:<br />

– Schweiz. Geschlechterbuch 3, 534-537<br />

– H. Joneli, Die Firma Achilles Werthemanns Erben und Johannes De Bary, 1925<br />

– A.K. Meyer-Werthemann, Die Fam. Werthemann in Basel, 1973<br />

– H. Werthemann, Die Familienbriefe aus dem Werthemann-Archiv, 3 Bde., 1995<br />

418


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Werthemann bis Bischoff<br />

Linie<br />

Achilles Werthemann-Revalesca (1552-1608) bis<br />

Sara Bischoff-Werthemann (1739-1802)<br />

Achilles (1552-1608) & Susanna (1575-1624) Werthemann-Ravalesca<br />

<br />

Achilles (1603-1634) & Elisabeth (1606-1643) Werthemann-Battier<br />

<br />

Achilles (1629-1687) & Margaretha (1638-1711) Werthemann-Sarasin<br />

<br />

Peter (1671-1758) & Rosina (1673-1761) Werthemann-De Bary<br />

<br />

Peter (1707-1781) & Anna Catharina (1718-1803) Werthemann-Burckhardt<br />

<br />

Johannes (1735-1788) & Sara (1739-1802) Bischoff-Werthemann<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WmA_f.pdf<br />

419


Familien und Stammfolgen<br />

Werthemann<br />

1<br />

sie<br />

oo 16xx (3.)<br />

Niklaus Weiss 16xx-<br />

Auszug Stamm Werthemann<br />

frühe Generationen<br />

Veltlin<br />

WmA-1-Ac<br />

1587 Bürgerrecht Basel<br />

Achilles Werthemann 1552-1608<br />

Seidenhändler / Spediteur 2. oo 1594<br />

Susanna Ravalesca 1575-1624 MSm<br />

ElbA-6R-su<br />

Basel<br />

ElbA<br />

PsA-2-Cd<br />

Claude Passavant 1593?-1653<br />

1. oo 1615<br />

Susanna Werthemann 1597?-1636<br />

WmA-2-su FDuj + AugBu<br />

Zi-5-Td<br />

Theodor Zwinger 1597-1654<br />

Zi<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1621 AugBu ohne Kin<strong>der</strong><br />

Anna Maria Werthemann 1600-1624<br />

WmA-2-mr<br />

WmA-2-Ac<br />

1617 Bürgerrecht Basel<br />

Achilles Werthemann 1603-1634<br />

Spediteur & Grosskaufmann oo 1628 (1.)<br />

Elisabeth Battier 1606-1643 BtB<br />

BtB-4J-31<br />

Basel<br />

WmA-3-Ac<br />

BaPortr II-15<br />

Achilles Werthemann 1629-1687<br />

Kaufmann / Großrat / Gerichtsherr oo 1655<br />

Margaretha Sarasin<br />

SaA-3-16<br />

1638-1711<br />

SaA<br />

2<br />

Werthemann Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

3<br />

MzA-4-An<br />

Köln<br />

Andreas Mitz<br />

1620-1686<br />

“<strong>der</strong> Ältere”<br />

1. oo 1646<br />

Susanna Werthemann 16xx-1666<br />

WmA-3-su<br />

6 Söhne + 2 Töchter<br />

MzA 5<br />

sie<br />

er<br />

1. oo 1637 (2.)<br />

2. oo 1668 (2.)<br />

SaA<br />

Caspar Mangold 1595-1671 Katharina Sarasin 1644-1715<br />

Kaufmann<br />

Kaufbeuren Witwe des Dr. Eglinger SaA-3-19<br />

Basel +<br />

MSm<br />

Eg-5F-Nk<br />

Eg<br />

Venedig<br />

6 Söhne + 5 Töchter<br />

BxA-3-Hs<br />

HLS-4<br />

Johannes Buxtorf 1599-1664<br />

Dr. theol., Prof. Hebräisch 1. oo 1628<br />

Anna Helena Werthemann 1605-1630<br />

WmA-2-hl ASer + FDuj<br />

AugBu<br />

BxA 4<br />

KigA-5-Em<br />

Emanuel Koenig 1603-1684<br />

Buchhändler<br />

1. oo 1629<br />

Aurelia Werthemann 1607-1629<br />

WmA-2-ar<br />

KigA 6<br />

4<br />

5P<br />

1717 Kauf<br />

Schloss Wildenstein<br />

Basel<br />

6 Söhne + 4 Töchter, u.a. :<br />

Oa-4L-Fz<br />

Frankfurt / M<br />

Franz Leisler<br />

1644-1712<br />

Kaufmann<br />

oo 1678<br />

Elisabeth Werthemann 1659-1738<br />

WmA-4-eb<br />

Nachkommen<br />

Joh. Franz Werthemann 16xx-<br />

MSm<br />

WmW-4-Ac<br />

Achilles Werthemann<br />

Margaretha Wettstein<br />

WsF-4-mg<br />

WmA-4-Pe<br />

Peter Werthemann<br />

Strumpffabrikant<br />

Rosina De Bary<br />

BaC-5-ro<br />

VdM Anm 78<br />

Bu32-6-Fr<br />

Joh. Friedrich Burckhardt 1687-1730<br />

oo 1718 (1.)<br />

Sara Werthemann<br />

1697-1748<br />

WmA-5P-sr oo 1733 (2.)<br />

Anton Winkelblech 1697-17xx<br />

WkF-7-At<br />

VdM Anm 65<br />

VdM Anm 72<br />

Johannes Werthemann 1703-1769<br />

Kaufmann; 1747 Übernahme Schloß Wildenstein ledig<br />

WmA-5P-Pe<br />

VdM Anm 81<br />

Peter Werthemann 1707-1781<br />

Strumpfmanufaktur / Bankier / Ratsherr oo 1735<br />

Anna Catharina Burckhardt 1718-1803<br />

BuP-7-ka MSm<br />

BuP<br />

13 Kin<strong>der</strong>, u.a.:<br />

SaD-5-69<br />

Lukas Sarasin<br />

1730-1802<br />

Seidenband-Fabrikant / Grossrat oo 1754<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1765<br />

WmA-6P-mg<br />

“Blaues Haus”<br />

Kin<strong>der</strong> SaD 6L<br />

6P<br />

Kin<strong>der</strong><br />

RhG-8-Sm<br />

Samuel Ryhiner<br />

Indienne-Fabrikant / Grossrat<br />

Rosina Werthemann<br />

WmA-6P-ro<br />

Kin<strong>der</strong><br />

PsA 3<br />

Oa<br />

RhG<br />

5L<br />

1665-1731<br />

oo 1702<br />

1681-1762<br />

WsF<br />

VdM Anm 78<br />

1671-1758<br />

oo 1696<br />

1673-1761<br />

AugBu<br />

1733-1802<br />

oo 1756<br />

1738-1819<br />

9S<br />

Index QV<br />

WmA<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Home<br />

BaC-4-Hs BaC<br />

Johannes De Bary<br />

oo<br />

Rosina Fürstenberger<br />

Fb-3-ro<br />

Fb<br />

WkF<br />

Inhalt QV<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Erkenntnisstand 17.08.13 / 12.11.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

5.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1910 : Werthemann<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

12.07 : Francois Dujardin : Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/dujardin<br />

1.08 : August Burckhardt : Werthemann<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Nachkommen<br />

Bu32<br />

7<br />

WmE<br />

f<br />

BiN-11-Hs<br />

Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Bandfabrikant / Ratsherr oo 1757<br />

Sara Werthemann 1739-1802<br />

WmA-6P-sr<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BaE-7-Mk<br />

BaE<br />

Marcus De Bary 1743-1770<br />

Seidenband-Fabrikant oo 1764 (1.)<br />

Catharina Werthemann 1746-1778<br />

WmA-6P-ka BaPortr II-42<br />

MeK-9D-A78<br />

Philipp Merian<br />

1743-1804<br />

Bankier / Grossrat<br />

oo 1772<br />

Anna Maria Werthemann 1750-1822<br />

WmA-6P-mr<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MeK-9D-A79<br />

Daniel Merian<br />

1749-1802<br />

Kaufmann / Gerichtsherr oo 1775<br />

Susanna Werthemann 1756-1845<br />

WmA-6P-su<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BiN<br />

MeK<br />

MeK<br />

12H<br />

WmL-6-Lc<br />

Lucas Werthemann 1744-1788<br />

Seidenband-Fabrikant oo 176x AugBu<br />

Salome Werthemann 1749-1840<br />

WmA-6P-sm<br />

10DP<br />

ZsV-11-Lk<br />

Hans Lucas Zäslin 1749-1810<br />

oo 1772<br />

Elisabeth Werthemann 1754-1836<br />

WmA-6P-eb<br />

10DD<br />

1769 Übernahme Schloss Wildenstein<br />

W. R. Staehelin schreibt “Anna Margaretha”, kann<br />

aber nicht sein, weil Ehefrau des Lukas Sarasin.<br />

Der sehr zuverlässige Ernst Schopf-Preiswerk gibt<br />

sie als “Catharina” an.<br />

ESP Pr-117<br />

U. S. 25.08.01<br />

BaE-8<br />

Kin<strong>der</strong><br />

3 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BuM-9-Bs<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1762-1824<br />

oo 1783<br />

Anna Elisabeth De Bary 1765-1816<br />

BaE-8-eb<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BuM<br />

10L<br />

sie<br />

KdG-8-Bd oo 177x (2.)<br />

Benedict Ku<strong>der</strong> 1728-1791<br />

Bankier / Kleinrat<br />

WmL<br />

Kin<strong>der</strong> ZsV 12<br />

Kin<strong>der</strong> KdG 9<br />

7<br />

U<br />

tx<br />

420


Familien und Stammfolgen<br />

Stammfolge Werthemann bis De Bary<br />

Linie<br />

Achilles Werthemann-Ravalesca (1552-1608)<br />

Anna Margaretha De Bary-Werthemann (1750-1800)<br />

Achilles (1552-1608) & Susanna (1575-1624) Werthemann-Ravalesca<br />

<br />

Achilles (1603-1634) & Elisabeth (1606-1643) Werthemann-Battier<br />

<br />

Achilles (1629-1687) & Margaretha (1638-1711) Werthemann-Sarasin<br />

<br />

Achilles (1665-1731) & Margaretha (1681-1762) Werthemann-Wettstein<br />

<br />

Andreas (1718-1764) & (2. Ehe:) Chrischona (1729-1763) Werthemann-Bischoff<br />

<br />

Jakob Christoph (1746-1830) & Anna Margaretha (1750-1800) De Bary-Werthemann<br />

Quelle:<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WmA_f.pdf<br />

http://www.stroux.org/patriz_f/stQV_f/WmE_f.pdf<br />

421


Familien und Stammfolgen<br />

Werthemann<br />

1<br />

sie<br />

oo 16xx (3.)<br />

Niklaus Weiss 16xx-<br />

Auszug Stamm Werthemann<br />

frühe Generationen<br />

Veltlin<br />

WmA-1-Ac<br />

1587 Bürgerrecht Basel<br />

Achilles Werthemann 1552-1608<br />

Seidenhändler / Spediteur 2. oo 1594<br />

Susanna Ravalesca 1575-1624 MSm<br />

ElbA-6R-su<br />

Basel<br />

ElbA<br />

PsA-2-Cd<br />

Claude Passavant 1593?-1653<br />

1. oo 1615<br />

Susanna Werthemann 1597?-1636<br />

WmA-2-su FDuj + AugBu<br />

Zi-5-Td<br />

Theodor Zwinger 1597-1654<br />

Zi<br />

Pfarrer<br />

1. oo 1621 AugBu ohne Kin<strong>der</strong><br />

Anna Maria Werthemann 1600-1624<br />

WmA-2-mr<br />

WmA-2-Ac<br />

1617 Bürgerrecht Basel<br />

Achilles Werthemann 1603-1634<br />

Spediteur & Grosskaufmann oo 1628 (1.)<br />

Elisabeth Battier 1606-1643 BtB<br />

BtB-4J-31<br />

Basel<br />

WmA-3-Ac<br />

BaPortr II-15<br />

Achilles Werthemann 1629-1687<br />

Kaufmann / Großrat / Gerichtsherr oo 1655<br />

Margaretha Sarasin<br />

SaA-3-16<br />

1638-1711<br />

SaA<br />

2<br />

Werthemann Basel Stammbaum Stamboom Stammtafel Family Tree Arbre généalogique Genealogie Vorfahren <strong>Ahnen</strong> Ancestors Ulrich Stroux<br />

3<br />

MzA-4-An<br />

Köln<br />

Andreas Mitz<br />

1620-1686<br />

“<strong>der</strong> Ältere”<br />

1. oo 1646<br />

Susanna Werthemann 16xx-1666<br />

WmA-3-su<br />

6 Söhne + 2 Töchter<br />

MzA 5<br />

sie<br />

er<br />

1. oo 1637 (2.)<br />

2. oo 1668 (2.)<br />

SaA<br />

Caspar Mangold 1595-1671 Katharina Sarasin 1644-1715<br />

Kaufmann<br />

Kaufbeuren Witwe des Dr. Eglinger SaA-3-19<br />

Basel +<br />

MSm<br />

Eg-5F-Nk<br />

Eg<br />

Venedig<br />

6 Söhne + 5 Töchter<br />

BxA-3-Hs<br />

HLS-4<br />

Johannes Buxtorf 1599-1664<br />

Dr. theol., Prof. Hebräisch 1. oo 1628<br />

Anna Helena Werthemann 1605-1630<br />

WmA-2-hl ASer + FDuj<br />

AugBu<br />

BxA 4<br />

KigA-5-Em<br />

Emanuel Koenig 1603-1684<br />

Buchhändler<br />

1. oo 1629<br />

Aurelia Werthemann 1607-1629<br />

WmA-2-ar<br />

KigA 6<br />

4<br />

5P<br />

1717 Kauf<br />

Schloss Wildenstein<br />

Basel<br />

6 Söhne + 4 Töchter, u.a. :<br />

Oa-4L-Fz<br />

Frankfurt / M<br />

Franz Leisler<br />

1644-1712<br />

Kaufmann<br />

oo 1678<br />

Elisabeth Werthemann 1659-1738<br />

WmA-4-eb<br />

Nachkommen<br />

Joh. Franz Werthemann 16xx-<br />

MSm<br />

WmW-4-Ac<br />

Achilles Werthemann<br />

Margaretha Wettstein<br />

WsF-4-mg<br />

WmA-4-Pe<br />

Peter Werthemann<br />

Strumpffabrikant<br />

Rosina De Bary<br />

BaC-5-ro<br />

VdM Anm 78<br />

Bu32-6-Fr<br />

Joh. Friedrich Burckhardt 1687-1730<br />

oo 1718 (1.)<br />

Sara Werthemann<br />

1697-1748<br />

WmA-5P-sr oo 1733 (2.)<br />

Anton Winkelblech 1697-17xx<br />

WkF-7-At<br />

VdM Anm 65<br />

VdM Anm 72<br />

Johannes Werthemann 1703-1769<br />

Kaufmann; 1747 Übernahme Schloß Wildenstein ledig<br />

WmA-5P-Pe<br />

VdM Anm 81<br />

Peter Werthemann 1707-1781<br />

Strumpfmanufaktur / Bankier / Ratsherr oo 1735<br />

Anna Catharina Burckhardt 1718-1803<br />

BuP-7-ka MSm<br />

BuP<br />

13 Kin<strong>der</strong>, u.a.:<br />

SaD-5-69<br />

Lukas Sarasin<br />

1730-1802<br />

Seidenband-Fabrikant / Grossrat oo 1754<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1765<br />

WmA-6P-mg<br />

“Blaues Haus”<br />

Kin<strong>der</strong> SaD 6L<br />

6P<br />

Kin<strong>der</strong><br />

RhG-8-Sm<br />

Samuel Ryhiner<br />

Indienne-Fabrikant / Grossrat<br />

Rosina Werthemann<br />

WmA-6P-ro<br />

Kin<strong>der</strong><br />

PsA 3<br />

Oa<br />

RhG<br />

5L<br />

1665-1731<br />

oo 1702<br />

1681-1762<br />

WsF<br />

VdM Anm 78<br />

1671-1758<br />

oo 1696<br />

1673-1761<br />

AugBu<br />

1733-1802<br />

oo 1756<br />

1738-1819<br />

9S<br />

Index QV<br />

WmA<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Home<br />

BaC-4-Hs BaC<br />

Johannes De Bary<br />

oo<br />

Rosina Fürstenberger<br />

Fb-3-ro<br />

Fb<br />

WkF<br />

Inhalt QV<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Erkenntnisstand 17.08.13 / 12.11.13 abs<br />

12.99 : Quellen Querverbindungen : siehe Herkunft<br />

1.00 : Historisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz HLS,<br />

Bern ab 1997 http://www.hls-dhs-dss.ch<br />

5.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1910 : Werthemann<br />

2.01 : R. M. Simonds : Family Tree im InterNet<br />

(aus Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt)<br />

7.01 : W. R. Staehelin : “Basler Portraits”, 1919-1921<br />

10.02 : Manfred Stromeyer : “Merian-<strong>Ahnen</strong>”, 1961<br />

12.07 : Francois Dujardin : Genealogie<br />

http://gw.geneanet.org/dujardin<br />

1.08 : August Burckhardt : Werthemann<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

Nachkommen<br />

Bu32<br />

7<br />

WmE<br />

f<br />

BiN-11-Hs<br />

Johannes Bischoff 1735-1788<br />

Bandfabrikant / Ratsherr oo 1757<br />

Sara Werthemann 1739-1802<br />

WmA-6P-sr<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BaE-7-Mk<br />

BaE<br />

Marcus De Bary 1743-1770<br />

Seidenband-Fabrikant oo 1764 (1.)<br />

Catharina Werthemann 1746-1778<br />

WmA-6P-ka BaPortr II-42<br />

MeK-9D-A78<br />

Philipp Merian<br />

1743-1804<br />

Bankier / Grossrat<br />

oo 1772<br />

Anna Maria Werthemann 1750-1822<br />

WmA-6P-mr<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MeK-9D-A79<br />

Daniel Merian<br />

1749-1802<br />

Kaufmann / Gerichtsherr oo 1775<br />

Susanna Werthemann 1756-1845<br />

WmA-6P-su<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BiN<br />

MeK<br />

MeK<br />

12H<br />

WmL-6-Lc<br />

Lucas Werthemann 1744-1788<br />

Seidenband-Fabrikant oo 176x AugBu<br />

Salome Werthemann 1749-1840<br />

WmA-6P-sm<br />

10DP<br />

ZsV-11-Lk<br />

Hans Lucas Zäslin 1749-1810<br />

oo 1772<br />

Elisabeth Werthemann 1754-1836<br />

WmA-6P-eb<br />

10DD<br />

1769 Übernahme Schloss Wildenstein<br />

W. R. Staehelin schreibt “Anna Margaretha”, kann<br />

aber nicht sein, weil Ehefrau des Lukas Sarasin.<br />

Der sehr zuverlässige Ernst Schopf-Preiswerk gibt<br />

sie als “Catharina” an.<br />

ESP Pr-117<br />

U. S. 25.08.01<br />

BaE-8<br />

Kin<strong>der</strong><br />

3 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

BuM-9-Bs<br />

Hans Balthasar Burckhardt 1762-1824<br />

oo 1783<br />

Anna Elisabeth De Bary 1765-1816<br />

BaE-8-eb<br />

Kin<strong>der</strong><br />

BuM<br />

10L<br />

sie<br />

KdG-8-Bd oo 177x (2.)<br />

Benedict Ku<strong>der</strong> 1728-1791<br />

Bankier / Kleinrat<br />

WmL<br />

Kin<strong>der</strong> ZsV 12<br />

Kin<strong>der</strong> KdG 9<br />

7<br />

U<br />

tx<br />

422


Familien und Stammfolgen<br />

Werthemann<br />

4<br />

Auszug Stamm Werthemann<br />

Ast Achilles Werthemann oo Margaretha Wettstein 1665 ff<br />

WmE-4-Ac<br />

Achilles Werthemann 1665-1731<br />

oo 1702<br />

Margaretha Wettstein 1681-1762<br />

WsF-4-mg Vorst<br />

Basel<br />

9 Kin<strong>der</strong>, u.a. :<br />

5<br />

Margaretha Werthemann 1705-<br />

C7-692<br />

WmE-5-Ac<br />

Achilles Werthemann<br />

Kaufmann & Bankier<br />

Salome Merian<br />

MeD-9-sm<br />

C7-692<br />

Joh. Friedrich Werthemann 1715-<br />

Anna Cath. Werthemann 1717-<br />

C7-691<br />

WmA<br />

“beim Scherzen aus<br />

C7-691 Versehen erstochen“<br />

1712-1744<br />

1. oo 1732<br />

1714-1733<br />

MeD<br />

WsF-3-Fr<br />

Joh. Friedrich Wettstein<br />

Dreizehner / Landvogt Riehen<br />

2. oo 1668<br />

Anna Cath. Burckhardt<br />

Bu61-5-ka<br />

WsF<br />

Bu61<br />

Vertikale und horizontale Linien sind gleichbedeutend,<br />

dient <strong>der</strong> besseren Aufteilung.<br />

AugBu<br />

er<br />

2. oo 1735 (1.)<br />

Anna Marg. Wettstein 1715-1800<br />

WsA-5J-mg<br />

WsA<br />

BiL-11-Ja<br />

Joh. Jacob Bischoff 1730-1781<br />

Tuchhändler<br />

oo 17xx AugBu<br />

Anna Marg. Werthemann 1736-1817<br />

WmE-6-mg C7-692<br />

6<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

WmEf<br />

Erkenntnisstand 20.04.12 / 17.01.14 abs<br />

12.99 : Quelle Querverbindungen siehe dort,<br />

hauptsächlich Ernst Schopf-Preiswerk<br />

“Die Basler Familie Preiswerk”<br />

Basel 1952 + Nachtrag 1961<br />

5.00 : Quelle Schweiz. Geschlechterbuch SGB,<br />

Jahrgang 1910 : Werthemann<br />

2.07 : Dr. Wolf Vorster-Busch : Genealogie Vorster<br />

http://www.vorster-genealogie.com<br />

1.08 : August Burckhardt : Werthemann<br />

aus Wappenbuch <strong>der</strong> Stadt Basel<br />

Kopie dankenswert von Lothar Falkeisen, Berlin<br />

4.12 : LDS Kirchenbücher Basel online<br />

Index Taufen 1701-1800 Index Heiraten 1701-1869<br />

Index Tote A- 1701-1869<br />

zurück per<br />

Browser<br />

Inhalt QV<br />

Index QV<br />

Home<br />

BiJ<br />

SoE<br />

ZsC-9H-Hr<br />

ZsC Joh. Heinrich Zäslin<br />

oo<br />

HbC Elisabeth Hagenbach<br />

HbC-9-eb<br />

BiJ-10-Ja<br />

Johann Jakob Bischoff<br />

Susanna Socin oo<br />

SoE-7E-su<br />

Kin<strong>der</strong> BiL 12<br />

sie<br />

MeC-9E-A73 oo 1746 (2.)<br />

Onophrion Merian 1713-1792<br />

Kin<strong>der</strong> MeC 10E<br />

WmE-5-An<br />

Andreas Werthemann<br />

Anna Elisabeth Zäslin<br />

ZsC-10H-eb<br />

Chrischona Bischoff<br />

BiJ-11-cs<br />

C7-691<br />

1718-1764<br />

1. oo 1741<br />

1720-1744<br />

AugBu<br />

2. oo 1749<br />

1729-1763<br />

C7-693<br />

Joh. Rudolf Werthemann 1720-<br />

2. Ehe<br />

Basel<br />

BaF-7-Ja<br />

Jacob Christoph De Bary 1746-1830<br />

Seidenband-Fabrikant / Grossrat oo 17xx AugBu<br />

Anna Marg. Werthemann 1750-1800<br />

WmE-6c-mg C7-692<br />

1. Ehe<br />

Basel<br />

HfC-9-Em<br />

Emanuel Hoffmann<br />

1739-1807<br />

Seidenband-Fabrikant / Kleinrat oo 1761<br />

Valeria Werthemann 1741-1819<br />

WmE-6e-vl C7-693<br />

Kin<strong>der</strong> HfC 10<br />

C7-692<br />

C7-692<br />

Joh. Franz Werthemann 1724- Kin<strong>der</strong> BaF 8<br />

Johannes Werthemann 1742-<br />

6e<br />

6c<br />

Pr107-8-109<br />

Paulus Preiswerk<br />

Bankier / Grossrat<br />

Chrischona Werthemann<br />

WmE-6c-cs<br />

Kin<strong>der</strong> Pr107 9<br />

1740-1821<br />

oo 1770<br />

1751-1782<br />

C7-692<br />

WmL-6-Lc<br />

C7-692<br />

Lucas Werthemann 1744-1788<br />

Seidenband-Fabrikant<br />

oo 176x AugBu<br />

Salome Werthemann 1749-1840<br />

WmA-6P-sm<br />

Basel<br />

WmA<br />

C7-692<br />

Joh. Jacob Werthemann 1752-<br />

Nachkommen<br />

WmL<br />

Sn177<br />

MeC<br />

Sn177-7-177<br />

Benedikt Stähelin<br />

2. oo (2.)<br />

Susanna Merian<br />

MeC-9R-su<br />

C7-691<br />

Achilles Werthemann 1753-<br />

WmW-6-An<br />

C7-691<br />

Andreas Werthemann 1754-1821<br />

Farben-Händler / Grossrat oo 1778<br />

Maria Charlotte Stähelin 1755-1820<br />

Sn177-8-ct<br />

Basel<br />

Nachkommen<br />

WmW<br />

Sn177-8-249<br />

Joh. Rudolf Stähelin<br />

Eisenhändler / Kleinrat<br />

Susanna Werthemann<br />

WmE-6c-su<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

1750-1832<br />

oo 1775<br />

1756-1834<br />

C7-693<br />

SüL<br />

SüL-6-Fr<br />

Karl Friedrich Stückelberger 1760-1832<br />

SMC. / Lehrer / Redaktor oo 17xx AugBu<br />

Anna Elisabeth Werthemann 1758-1810<br />

WmE-6c-eb C7-692<br />

Herrnhut / Sachsen<br />

ohne Kin<strong>der</strong><br />

WmE-6c-Fz<br />

C7-692<br />

Hans Franz Werthemann 1763-1816<br />

Seidenband-Farikant<br />

oo 17xx AugBu<br />

Anna Catharina Ryhiner 1769-1805<br />

RhK-9-ka<br />

RhK<br />

7Z<br />

BuM-10L-Dt<br />

B#1880<br />

Dietrich Burckhardt 1793-1835<br />

oo 1817 M7-112<br />

Rosina Werthemann 1799-1824<br />

WmE-7Z-ro<br />

B#938<br />

Sohn BuM 11L<br />

U<br />

tx<br />

423


Zeitbil<strong>der</strong><br />

424


Übersicht<br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Battier – Pestalozzi<br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

Plimplamplasko<br />

Töchterpension Montmirail<br />

425


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

Von Gertrud Battier bis Kaiser Karl dem Grossen<br />

römischer Kaiser Karl <strong>der</strong> Grosse, * 2. April 747, † 28. Januar 815<br />

∞ 771<br />

Gräfin Hildegard (eine Udalrichingerin), * 758, † 30. April 783<br />

<br />

römischer Kaiser Ludwig I. „<strong>der</strong> Fromme“, * 778, † 20. Juni 840<br />

∞ 819<br />

Gräfin Judith (eine Welfin), † 19. April 843<br />

<br />

Prinzessin Gisela von Frankreich, * um 820, † nach 874<br />

∞ um 836/40<br />

Markgraf Eberhard von Friaul, † um 864<br />

<br />

Kaiser Berengar I. von Italien, * um 855, † 7. April 924<br />

∞ um 880<br />

Gräfin Bertila von Camerino und Spoleto, † vor Dezember 915<br />

<br />

Prinzessin Gisela von Italien, * um 880/85, † nach 910<br />

∞ um 900<br />

Markgraf Adalbert „<strong>der</strong> Reiche“ von Ivrea, † um 923/25<br />

<br />

König Berengar II. von Italien, * um 900, † 6. August 966<br />

∞ vor 936<br />

Markgräfin Wila von Toscana, † nach 966<br />

<br />

Mitkönig Adalbert von Italien, * um 935/36, † um 971/74<br />

∞<br />

Gräfin Gerberge von Mâcon, † um 990<br />

<br />

Graf Otto Wilhelm von Burgund, * um 958/59, † 21 September 1026<br />

∞ um 975/80<br />

Gräfin Irmtrud von Roucy, † um 1002/1005<br />

<br />

Graf Reinold von Burgund, * um 990, † 3./4. September 1057<br />

∞ um 1016<br />

Herzogin Adelheid von <strong>der</strong> Normandie, * um 1000, † nach 1037<br />

<br />

Graf Wilhelm „<strong>der</strong> Grosse“, von Burgund, † 11. November 1087<br />

∞<br />

Gräfin Stephanie von Vienne, † nach 1092<br />

<br />

Gräfin Irmtrud von Burgund, * um 1060<br />

∞ 1076<br />

Graf Dietrich von Bar, * um 1045, † 2. Januar 1105<br />

<br />

426


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

Gräfin Mathilde von Bar, * 1085, † 1125<br />

∞ um 1105<br />

Graf Adalbert von Mörsberg, * 1060, † 1125<br />

<br />

Gräfin Mathilde von Mörsberg, * um 1090<br />

∞<br />

Graf Adalbert von Kyburg, † 12. September 1151<br />

<br />

Graf Hartmann von Kyburg, † 1180<br />

∞ 1172<br />

Gräfin Richenza von Lenzburg, * um 1098, † 24. Mai 1172<br />

<br />

Graf Ulrich von Kyburg, † 1227<br />

∞ um 1180/81<br />

Anna von Zähringen, † um 1230<br />

<br />

Gräfin Mechthilde von Kyburg<br />

∞<br />

Graf Rudolf von Rapperswil, * um 1180, † 25. Juni 1250<br />

<br />

Graf Rudolf von Rapperswil, † 27. Juli 1255<br />

∞<br />

Mechthilde<br />

<br />

Gräfin Adelheid von Rapperswil<br />

∞<br />

Walter von Vaz, † 26. November 1256<br />

<br />

Ritter Albert von Belmont, † 1266<br />

∞<br />

N.N. von Vaz<br />

<br />

Heinrich von Belmont, † 19. Mai 1307<br />

∞<br />

N.N.<br />

<br />

Johann von Belmont, † 1357<br />

∞<br />

Adelheid von Klingen<br />

<br />

Adelheid von Belmont, † 22. Mai 1380<br />

∞<br />

Heinrich von Räzüns, † 1372<br />

<br />

427


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

Elisabeth von Räzüns<br />

∞<br />

Kaspar von Sax<br />

<br />

Graf Donat von Sax-Misox<br />

∞<br />

N.N.<br />

<br />

Heinrich von Sax-Misox, † tot 1477<br />

∞<br />

N.N.<br />

<br />

Wilhelm von Sax-Misox<br />

∞<br />

Ursula von Coppai<br />

<br />

Gräfin Agnes von Sax-Misox, † 15. Oktober 1570<br />

∞ 15. November 1514<br />

Peter Socin, * 1492, † 25. August 1552<br />

<br />

Benedicht Socin, * 7. Februar 1536, † 6. Februar 1602<br />

∞ 7. Januar 1566<br />

Valeria Stadler, * 10. April 1549, † 13. Juni 1601<br />

<br />

Oberstzunftmeister Josef Socin, * 12. Juli 1571, † 3. Januar 1643<br />

∞ 3. September 1593<br />

Barbara Seiler, * 24. Dezember 1575, † 10. Oktober 1647<br />

<br />

Oberstzunftmeister Benedicht Socin, * 25. Juli 1594, † 6. November 1664<br />

∞ 13. März 1637<br />

Elisabeth Bischoff, * 16. Juni 1610, † 10. September 1682<br />

<br />

Helena Socin, * 29. Juli 1638, † 3. August 1683<br />

∞ 29. März 1658<br />

Andreas Mitz, * 2. Mai 1633, † 14. Januar 1686<br />

<br />

Esther Mitz, * 27. Februar 1670, † 18. Mai 1733<br />

∞ 16. März 1685<br />

Peter Ochs, Handelsmann, * 5. November 1658, † 14. Oktober 1706<br />

<br />

Esther Ochs, * 26. Oktober 1697, † 21. Februar 1772<br />

∞ 3. Juni 1718<br />

Bürgermeister Felix Battier, Handelsmann, * 13. Juli 1691, † 17. Dezember 1767<br />

<br />

428


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>folge <strong>der</strong> Gertrud Sarasin-Battier<br />

Felix Battier, Handelsmann, * 26. November 1724, † 9. Dezember 1794<br />

∞ 8. Mai 1747<br />

Gertrud Weiss, * 5. Juni 1725, † 29. Juni 1780<br />

<br />

Gertrud Battier, * 18. Dezember 1752, † 26. Januar 1791<br />

∞ 8. Januar 1770<br />

Jakob Sarasin, Bandfabrikant, * 26. Januar 1742, † 10. September 1802<br />

Quelle:<br />

Familienforschung in <strong>der</strong> Schweiz; http://archive.is/cujCl 26. September 2014<br />

429


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

430


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

1849-1922<br />

431


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

432


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

433


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

434


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

435


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

436


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

437


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

438


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

439


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

440


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

441


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

442


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

443


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

444


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Johannes de Bary<br />

1606-1684<br />

Johannes de Bary<br />

1642-1717<br />

445


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

446


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

447


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Johann Rudolf Wettstein<br />

1594-1666<br />

448


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

449


Zeitbil<strong>der</strong><br />

<strong>Ahnen</strong>tafeln Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard<br />

Louis XI. als Dauphin<br />

1423-1483<br />

450


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Betrifft:<br />

Christoph Burckhardt-Merian 1740-1812<br />

und alle seine Söhne:<br />

Philipp Burckhardt-Pelletier 1765-1849<br />

Christoph Burckhardt 1766-1815 Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier, Nantes<br />

Daniel Burckhardt 1769-1839 Ree<strong>der</strong>ei Pelloutier, Nantes<br />

Benedikt Burckhardt-Bernoulli 1772-1841<br />

Leonhard Burckhardt-Merian 1772-1846<br />

Wohl noch weitere Burckhardt, Merian, Weiss und Iselin<br />

Schweizer Sklavenhandel: Die Schweizer Sklavenhändler<br />

De Pury, Burckhardt, Sulzer: Prominente Schweizer Unternehmerfamilien haben sich am<br />

Sklavenhandel bereichert. Dies belegen neue, bisher unveröffentlichte historische Dokumente.<br />

Dominik Flammer<br />

«Die gemietheten Neger sind in <strong>der</strong> Regel verdorbene Individuen», schreibt <strong>der</strong> Schweizer Bundesrat im<br />

Jahr 1864 auf eine Anfrage aus dem Nationalrat, wie man denn mit Schweizern umzugehen gedenke, die im<br />

Ausland noch immer Sklaven hielten. «Deshalb sei es», so <strong>der</strong> Bundesrat weiter, etwa «von den in Brasilien<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen schweizerischen Handwerkern vorteilhaft und zeitgemäss, sich Negerknaben zu kaufen<br />

und ihnen das Handwerk zu lehren. Für gute Sklaven muss man einen höheren Ankaufspreis bezahlen, will<br />

man Jahre lang verlässige Dienstboten besitzen.»<br />

Das Verständnis <strong>der</strong> Schweizer Landesregierung gegenüber <strong>der</strong> Ware «Neger», die als Empfehlung für den<br />

Sklavenkauf an Schweizer Auswan<strong>der</strong>er zu verstehen war, darf als charakteristisch für die Geisteshaltung<br />

bezeichnet werden, die damals in <strong>der</strong> Schweiz zum Thema Sklaverei herrschte. Und dies, obwohl die<br />

Sklaverei in Europa vom Wiener Kongress schon ein halbes Jahrhun<strong>der</strong>t zuvor abgeschafft worden war.<br />

Hier zu Lande betrachtete man den «Neger» selbst in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts zumindest<br />

für die Auslandschweizerkolonien noch immer als begehrte Arbeitskraft und wichtige Einkommensquelle.<br />

Finanzielle Aspekte überwogen humanistische For<strong>der</strong>ungen bei weitem, wie die damalige Antwort des<br />

Bundesrates zeigt. Zumindest war damals dem Bundesrat noch bekannt, dass Schweizer zwei Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

lang recht aktiv in den Sklavenhandel und die Sklavenhaltung involviert waren. Wenn auch nicht im<br />

gleichen Masse wie die Kolonialmächte, verdankten auch Dutzende von wohlhabenden Schweizer Familien<br />

und Schweizer Handelsfirmen von <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 17. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

hinein einen stattlichen Anteil ihres Vermögens dem Geschäft mit dem Sklavenhandel.<br />

Davon schien man in Bundesbern bis vor kurzem nichts mehr zu wissen. Hätte <strong>der</strong> amtierende Bundesrat<br />

seine Mitarbeiter besser recherchieren lassen, wäre ihm im September 2001 nicht <strong>der</strong> peinliche Fehler<br />

unterlaufen, dass ihr Menschenrechtsvertreter bei <strong>der</strong> Uno, ohne mit den Wimpern zu zucken, behaupten<br />

konnte, die Schweiz habe we<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Sklaverei, dem Sklavenhandel noch mit dem Kolonialismus je<br />

etwas zu tun gehabt.<br />

Der Versuch, sich aus <strong>der</strong> historischen Verantwortung zu stehlen, misslang kläglich. Denn neue, nun erstmals<br />

zugängliche Forschungen zeigen praktisch lückenlos auf, dass die Schweiz auf allen Ebenen aktiv in den<br />

Sklavenhandel involviert war. Auch in <strong>der</strong> Sklavenhaltung auf Plantagen in <strong>der</strong> Karibik und in Südamerika<br />

spielten Schweizer eine wichtige Rolle, ebenso bei <strong>der</strong> Finanzierung des gesamten Dreieckshandels zwischen<br />

Europa, Afrika und den beiden Amerika. Bedeutend war auch <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Schweizer als Söldner in<br />

fremden Diensten im Kampf gegen Sklavenaufstände. Und selbst eine <strong>der</strong> grossen Sklavenfestungen an <strong>der</strong><br />

afrikanischen Westküste, die als «Zwischenlager» für die Ware Mensch diente, war von einem Schweizer<br />

initiiert worden.<br />

451


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Sicher, gemessen an <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> grossen Kolonialmächte England, Frankreich, Holland o<strong>der</strong> Portugal,<br />

war das Binnenland Schweiz im transatlantischen Sklavenhandel ein Leichtgewicht. Immerhin eines von<br />

Weltformat, wie <strong>der</strong> Historiker Hans Conrad Peyer bereits in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

nachgewiesen hat. So lag etwa das Kapital <strong>der</strong> wichtigsten und grössten transatlantischen Sklavenhandelsgesellschaft,<br />

<strong>der</strong> Compagnie des Indes, noch kurz vor Ausbruch <strong>der</strong> Französischen Revolution zu 31 Prozent<br />

in Schweizer Hand. Zu den Aktionären <strong>der</strong> Sklavenhandelsgesellschaft gehörten etwa <strong>der</strong> Zürcher<br />

Theologieprofessor Leonhard Meister wie auch <strong>der</strong> Seidenkaufmann Andreas Gossweiler o<strong>der</strong> die Winterthurer<br />

Johann Ulrich Geilinger, Jonas Hauser und Jacob Sulzer. Wie weit die Verstrickungen Schweizer<br />

Handelshäuser und reicher Familien in den Sklavenhandel hineinreichten, hat <strong>der</strong> Genfer Professor<br />

und Kolonialhistoriker Bouda Etemad in den vergangenen Monaten exakt nachgezeichnet. Etemad hat die<br />

in Frankreich archivierten Schifffahrtsregister jener Zeit durchforstet und so die Namen <strong>der</strong> involvierten<br />

Schweizer und <strong>der</strong> Schweizer Meeresflotte bis ins Detail herausgefiltert. Daraus geht hervor, dass Schweizer<br />

Sklavenhändler und Financiers allein in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts auf 80 Schiffsexpeditionen<br />

rund 15 000 bis 20 000 Sklaven in die Karibik und nach Nord- und Südamerika verschifft haben. Was drei<br />

bis vier Prozent des gesamten Sklavenhandels <strong>der</strong> Kolonialmacht Frankreich entspricht. Allzu schwierig<br />

war es nicht, die Schweizer Verflechtungen zu verfolgen, lagen diese bei Sklavenschiffsnamen wie «Ville de<br />

Lausanne», «Pays de Vaud», «Légère Bâloise», «Hélvetie» und «Hélvetiènne» auf <strong>der</strong> Hand. Bei Schiffen wie<br />

<strong>der</strong> «Baronesse Iselin» musste man den Bezug zum Basler Iselin-Geschlecht erst erforschen, und bei <strong>der</strong><br />

«Necker» galt es zu wissen, dass sie nach dem Genfer Financier Jacques Necker benannt worden war, <strong>der</strong><br />

vor <strong>der</strong> Französischen Revolution noch als letzter Finanzminister des Ancien Régime gedient hatte.<br />

Lange Zeit hatten die alteingesessenen Familien <strong>der</strong> Textilzentren Genf, Neuenburg, Basel und <strong>der</strong> Ostschweiz<br />

versucht, die Geschichte rund um den Sklavenhandel zu verschweigen. Wie <strong>der</strong> Basler Hobbyhistoriker<br />

Carl Burckhardt-Sarasin nach <strong>der</strong> Sortierung des Familienarchivs in den Sechzigerjahren des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts schrieb: «Ich muss dem dringenden Wunsch <strong>der</strong> Familie nachkommen, jede Spur, welche die<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Vorfahren am Sklavenhandel und <strong>der</strong> Seeräuberei nachweist, <strong>der</strong> allfälligen Verwertung<br />

Unbefugter zu entziehen.»<br />

Familienarchive wurden auf Jahrzehnte hinaus gesperrt und sind es teilweise noch. Wurden früher Vermutungen<br />

über die Verstrickung von Schweizern in den Sklavenhandel lauter, versteckte man sich hinter den<br />

neutralen Kontoren <strong>der</strong> Handelshäuser. Schliesslich betrieben die Schweizer Handelsleute ihre Geschäfte<br />

von ihren Schreibtischen aus und wurden kaum je mit <strong>der</strong> Realität ihrer Sklavenware konfrontiert. Den<br />

Sklavenhandel mit all seinen tragischen Konsequenzen überliess man den angeheuerten und am Profit beteiligten<br />

Kapitänen, wie drei Basler Historiker in ihrem vor wenigen Wochen veröffentlichten Werk «Baumwolle,<br />

Sklaven und Kredite» aufzeigen.<br />

Niklaus Stettler, Peter Haenger und Robert Labhardt haben dabei als erste unabhängige Schweizer Historiker<br />

Einblick in das Archiv <strong>der</strong> Basler Patrizierfamilie Burckhardt erhalten, zu <strong>der</strong>en Geschäftstätigkeiten<br />

ebenso <strong>der</strong> Sklavenhandel gehörte wie die Produktion von Indienne-Stoffen. Beispielhaft haben die Basler<br />

Historiker die aktive Rolle <strong>der</strong> hiesigen Handelshäuser und Banken im Sklavenhandel in <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts nachgezeichnet. Wurde bisher nur von <strong>der</strong> indirekten Beteiligung am Sklavenhandel<br />

gesprochen, zeigt die aktuelle Forschung allmählich, dass die Beteiligung eine durchaus direkte war. Tatsächlich<br />

liegen die Dokumente heute vor, die zeigen, wie in den Kontoren zu Basel, Neuenburg, St. Gallen<br />

o<strong>der</strong> Genf die Listen erstellt wurden, wie viele «kleine» und «grosse» Sklaven auf je<strong>der</strong> Fahrt gegen edle<br />

Schweizer Stoffe einzutauschen waren, wie viele «Negerbüblein» und zeugungsfähige «Negerstuten» aufzukaufen<br />

und Gewinn bringend loszuschlagen seien (wie es in den Dokumenten wörtlich heisst).<br />

Die älteste historische Aufarbeitung über die Rolle <strong>der</strong> Schweizer im internationalen Sklavenhandel findet<br />

sich zumindest im Ansatz im Klassiker des Schweizer Historikers Herbert Lüthy über die «Banque protestante<br />

en France» von 1960. Laut den belegten Quellen Lüthys war die Genfer Bank Fatio & Fils schon um<br />

1690 an einer Sklavenfarm im holländischen Surinam beteiligt, für die sie in Genf auch Ärzte und einen<br />

452


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Apotheker rekrutierte, die für die medizinische Kontrolle <strong>der</strong> Sklaven verantwortlich waren. Allerdings<br />

nicht aus Sorge um die Gesundheit <strong>der</strong> Sklaven, son<strong>der</strong>n allein aus versicherungstechnischen Gründen.<br />

Denn ein Sklave, <strong>der</strong> eines natürlichen Todes starb, war nicht versichert, <strong>der</strong>weil ein zu Tode geprügelter<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Folter zu Grunde gegangener Sklave in seinem Ankaufswert von den Versicherungen ersetzt<br />

wurde.<br />

Wie die Genfer suchten in den folgenden Jahrzehnten Schweizer aus allen Landesteilen ihr Glück als Sklavenhalter<br />

auf karibischen sowie nord- und südamerikanischen Plantagen. Einer ihrer bekannteren Vertreter<br />

war Johann Konrad Winz aus dem schaffhausischen Stein am Rhein, <strong>der</strong> es dank <strong>der</strong> Sklavenhaltung<br />

in Surinam zu einem beachtlichen Vermögen brachte und sich Jahre später als reicher Rückwan<strong>der</strong>er in<br />

Schaffhausen eine Prachtsvilla errichtete. Sein Sohn wurde um die Jahrhun<strong>der</strong>tmitte Bürgermeister und<br />

Regierungspräsident von Schaffhausen.<br />

Eine wichtige Rolle spielte auch die Hugenottenfamilie du Peyrou, die sich wie zahlreiche ihrer Glaubensgenossen<br />

nach ihrer Flucht aus Frankreich in Neuenburg nie<strong>der</strong>gelassen hatte. Pierre Alexandre du Peyrou<br />

kam Mitte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts an den Neuenburgersee und verschaffte sich hier mit philanthropischen<br />

Aktivitäten den Ruf eines Wohltäters. Obwohl praktisch sein gesamtes Vermögen auf Sklavenarbeit aufgebaut<br />

war, pflegte er beste Beziehungen zu den Aufklärern, auch unterstützte er die Ideen <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution. In seinem stattlichen Stadtpalais in Neuenburg ging auch <strong>der</strong> Genfer Philosoph Jean-Jacques<br />

Rousseau ein und aus.<br />

Den Höhepunkt im Handel und in <strong>der</strong> Haltung von Sklaven erlebten die Schweizer erst in <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Namhafte Familien begannen damals, eine kleine Sklavenschiff-Armada auf<br />

die Beine zu stellen: zum Beispiel die Basler Burckhardts, Riedis, Thrunigers o<strong>der</strong> Weiss, die Lausanner<br />

d’Illen-van Berchems o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Neuenburger Clan Pourtalès, die Genfer de Butinis, Dunants o<strong>der</strong> Fatios<br />

und zahlreiche Ostschweizer Familien. Ihre Vertreter und Familienmitglie<strong>der</strong> liessen sich zu diesem Zweck<br />

vor allem in den grossen französischen Atlantik- und Mittelmeerhäfen nie<strong>der</strong>, allen voran in Marseille,<br />

Bordeaux o<strong>der</strong> Nantes.<br />

Dokumente über die Aktivitäten <strong>der</strong> Schweizer hat Etemad in den Zeitungen von Nantes aus jener Zeit<br />

gefunden, waren doch die Inserateseiten voll mit Anzeigen, in denen die Schweizer «des marchandises de<br />

la traite» anboten – Tauschware für den Sklavenhandel.<br />

Unabhängig voneinan<strong>der</strong> haben in jüngster Zeit verschiedene Historiker das Thema <strong>der</strong> in den Sklavenhandel<br />

involvierten Schweizer bearbeitet. So die Basler Historiker Niklaus Stettler, Peter Haenger und Robert<br />

Labhart, die als erste unabhängige Historiker die umfangreichen Akten <strong>der</strong> Basler Handelsfamilie Burckhardt<br />

sichten konnten. Sie haben ihre Arbeit im Mai unter dem Titel «Baumwolle, Sklaven und Kredite»<br />

vorgelegt.<br />

Im Herbst will dann <strong>der</strong> Westschweizer Historiker Bouda Etemad zusammen mit zwei Lausanner Kollegen<br />

seine umfangreiche Forschungsarbeit über die Rolle <strong>der</strong> Schweizer in <strong>der</strong> Sklaverei vorstellen. Während<br />

sich Etemad mit dem Sklavenhandel beschäftigt hat, haben sich die beiden Lausanner auf die Sklavenhaltung<br />

auf den Plantagen <strong>der</strong> Kolonien konzentriert sowie auf die Rolle <strong>der</strong> Schweizer bei <strong>der</strong> Befreiungsbewegung<br />

<strong>der</strong> so genannten Abolitionisten.<br />

Eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Aufarbeitung <strong>der</strong> Geschichte in Sachen Sklavenhandel spielt auch <strong>der</strong> St.-Galler<br />

Geschichtslehrer und Kabarettist Hans Fässler. Der St.-Galler, <strong>der</strong> unter www.louverture.ch viele <strong>der</strong> bisher<br />

bekannten Fakten über die Involvierung von Schweizern in den Sklavenhandel zusammengetragen hat, will<br />

bis 2005 ebenfalls ein Buch erarbeiten, das eine allgemein verständliche und illustrierte Darstellung des<br />

aktuellen Wissensstands über die Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong> Schweiz, <strong>der</strong> Sklaverei und dem transatlantischen<br />

Handel mit Sklavinnen und Sklaven vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts umfasst.<br />

453


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Mittlerweile hat auch eine Geschichtsstudentin <strong>der</strong> Universität Neuenburg den definitiven Beweis erbracht,<br />

dass <strong>der</strong> Stadtvater Neuenburgs, David de Pury, bereits bei <strong>der</strong> Gründung einer Sklavenhandelsgesellschaft<br />

dabei war, an <strong>der</strong> er danach sein Leben lang beteiligt war. Die Arbeit über David de Pury soll im Dezember<br />

dieses Jahres vorgestellt werden, vorläufig will die Universität Neuenburg dazu keine weiteren Fragen beantworten.<br />

Vor allem die so genannten Indiennes, mit orientalischen und indischen Motiven bedruckte Baumwollstoffe,<br />

waren die eigentliche Tauschwährung im Sklavenhandel. Stoffe, die vornehmlich und in erstklassiger<br />

Qualität in <strong>der</strong> Schweiz o<strong>der</strong> in Schweizer Tochterbetrieben im nahen Ausland hergestellt wurden. Die<br />

Nachfrage nach diesen Stoffen war vor allem an afrikanischen Königshöfen unerschöpflich. Und Schweizer<br />

Firmen lieferten in <strong>der</strong> Hochblüte des Sklavenhandels 80 bis 90 Prozent dieser gefragten Textilien. Sie<br />

machten fast die Hälfte sämtlicher Handelsware aus, die von Sklavenschiffen nach Afrika gebracht wurden.<br />

Am beliebtesten waren exotische Motive wie Elefanten, am Boden kriechende Neger in Lendenschürzen,<br />

geschmückt mit grossen Ohrringen, o<strong>der</strong> Affen, die an irgendwelchen tropischen Bäumen hängen, wie <strong>der</strong><br />

Basler Christophe Bourcard aus Nantes an seinen Vater in Basel schrieb. «Die Schweizer waren etwa in<br />

Nantes so zahlreich, dass sie laut einem Chronisten jener Zeit auf <strong>der</strong> rechten Loire-Seite problemlos einen<br />

eigenen Kanton hätten gründen können», so Sklavereiforscher Etemad.<br />

Wenig Mühe hatten die Schweizer in Frankreich, sich das notwendige Kapital für die Ausstattung <strong>der</strong> Schiffe<br />

zu beschaffen, notfalls griffen sie auf ihre Heimatstädte zurück, wo etwa Christophe Bourcard allein<br />

für die Finanzierung eines Schiffes rund fünfzig namhafte Basler für sich gewinnen konnte. Der Ruf <strong>der</strong><br />

Schweizer in Finanzfragen war in Frankreich schon im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t erstklassig. Bereits ein halbes Dutzend<br />

Schweizer hatte in jener Zeit alle Mächtigen in Finanzfragen beraten – von den Königen über die Anführer<br />

<strong>der</strong> Revolution bis hin zu Napoleon. Einige Schweizer waren nicht nur als Finanzminister (Jacques<br />

Necker), son<strong>der</strong>n auch als Nationalbankchef (Jacques Bie<strong>der</strong>mann aus Winterthur) tätig. Und <strong>der</strong> Berner<br />

Rudolf Emanuel von Haller amtete als Financier von Robbespiere während <strong>der</strong> Revolution und half später<br />

als Schatzmeister Napoleons, Italien auszurauben.<br />

Der Handel mit Sklaven versprach zu jener Zeit enorme Renditen. Den Investoren winkte zwischen 1761<br />

und 1807 ein durchschnittlicher Profit von 9,5 Prozent auf das investierte Kapital, wie Albert Wirtz in seinem<br />

Buch «Sklaverei und kapitalistisches Weltsystem» nachgerechnet hat. Dennoch war es laut den Autoren<br />

über den Basler Burckhardt-Clan alles in allem eine Lotterie, weil zwar exorbitante Gewinne winkten,<br />

aber auch Totalverluste nicht selten vorkamen.<br />

Ein Beispiel, wie es zu solchen Verlusten auf Schweizer Sklavenschiffen kam, hat Bouda Etemad in den Vermerken<br />

zu einer Schiffsladung auf dem Schiff «La Ville de Bâle» gefunden, einem Sklavenschiff, das von den<br />

Basler Händlern Emmanuel und Nicolas Weiss und Söhne ausgestattet worden war. Das Boot verliess den<br />

Hafen von La Rochelle im Frühjahr 1786 in Richtung afrikanische Westküste, wo in wenigen Wochen rund<br />

300 Sklaven eingekauft wurden. Ein Glücksfall, dauerte es doch auf Grund <strong>der</strong> intensiven Konkurrenz mit<br />

englischen und portugiesischen Sklavenschiffen oft ein ganzes Jahr, bis die Schiffe die 300 bis 400 Sklaven<br />

zusammenhatten. Sie wurden während <strong>der</strong> Atlantiküberquerung im Schiffsbauch unter unmenschlichen<br />

Bedingungen eingepfercht (pro Fahrt starben im Durchschnitt 10 bis 15 Prozent aller Sklaven).<br />

Am 30. August dann brach im westafrikanischen Portonovo, dem heutigen Benin, an Bord des Schiffes eine<br />

Revolte aus, die nur dank <strong>der</strong> Hilfe an<strong>der</strong>er Schiffsbesatzungen nie<strong>der</strong>geschlagen werden konnte. Grosse<br />

Teile <strong>der</strong> Indienne-Stoffe gingen verloren sowie, was nebenbei bemerkt wird, 35 Sklaven. Als eigentlicher<br />

Verlust werden aber die Stoffe bezeichnet, hätte man mit ihnen die Sklavenbestände doch locker wie<strong>der</strong><br />

aufstocken können. Noch schlimmer traf es die Basler Händler Riedi & Thruniger, die 1790 die «Passe-Partout»<br />

auf Reise geschickt hatten. Sie mussten sich Monate später mit dem Untergang des Schiffes abfinden.<br />

Ein Verlust, <strong>der</strong>, mit heutigen Preisen verglichen, in die Millionen ging.<br />

454


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Um die Bedeutung des Sklavenhandels zu verstehen, muss man sich vergewissern, dass in Zeiten vor <strong>der</strong><br />

Industrialisierung die Anlagemöglichkeiten nicht allzu üppig waren. Wer in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

zum Kreis <strong>der</strong> Wohlhabenden gehörte, zögerte in den wenigsten Fällen, sich am Sklavenhandel zu<br />

bereichern. Das zeigt sich etwa am Beispiel des Verkaufs des Sklavenhandelsmonopols 1713 durch die britische<br />

Krone an die neu gegründete South Sea Company. Zu <strong>der</strong>en Aktionären gehörten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Königsfamilie<br />

ebenso wie zahlreiche Parlamentarier, aber auch Schriftsteller und Wissenschaftler wie Daniel<br />

Defoe, Isaac Newton, Jonathan Swift (<strong>der</strong> Verfasser von «Gullivers Reisen»), und sogar <strong>der</strong> Schweizer Kanton<br />

Bern zögerte nicht, hier zu investieren. Der Berner Staat hielt die Aktien zwischen 1719 und 1734 und<br />

war damit, wie die Berner Regierung kürzlich offiziell eingestand, «indirekt» am Sklavenhandel beteiligt.<br />

Dass die Beteiligungen nicht nur indirekter Natur waren, lässt sich auf Grund noch immer vorhandener<br />

historischer Lücken bisher erst in wenigen Fällen nachweisen. Seit Jahren bestehen zwar viele Indizien und<br />

sind auch schon zahlreiche Bücher veröffentlicht worden, doch haben Historiker erst in jüngster Zeit begonnen,<br />

die wichtigen Archive zu durchforsten. So galt <strong>der</strong> Neuenburger Stadtvater David de Pury (1709–1786)<br />

bis heute als menschenfreundlicher Wohltäter, weil er einen Teil seines Geldes in zahlreiche Neuenburger<br />

Institutionen gesteckt hatte. Da er aber von Lissabon aus hauptsächlich Geschäfte mit Brasilien tätigte und<br />

auch in starkem Masse mit Indienne-Stoffen zu tun hatte, zweifelt kaum ein Historiker mehr daran, dass de<br />

Pury intensiv mit dem Sklavenhandel vernetzt war.<br />

Erst vor kurzem hat eine Geschichtsstudentin <strong>der</strong> Universität Neuenburg in portugiesischen Archiven Beweise<br />

ausgegraben, die de Purys Involvierung in den Sklavenhandel eindeutig nachweisen. Die genauen<br />

Fakten zu diesem Fall wird die Universität Neuenburg voraussichtlich im Dezember dieses Jahres präsentieren.<br />

Wie bei de Pury suchen Historiker nach Belegen und Indizien, dass auch Heinrich Escher im Sklavenhandel<br />

eine aktive Rolle gespielt hat. Der Vater Alfred Eschers, des Zürcher Wirtschaftspioniers und Grün<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Kreditanstalt, erwarb 1818 in Kuba für seine drei Brü<strong>der</strong> die Kaffeeplantage Buen-Retiro;<br />

sie waren zuvor in Russland über eine undurchsichtige Spekulationsaffäre gestolpert. Von Buen-Retiro<br />

weiss man nur, dass sie bis zum Verkauf 1835 keine Gewinne abgeworfen haben soll. Es fehlen die Beweise,<br />

ob auch dort wie auf <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> kubanischen Plantagen Sklaven beschäftigt wurden.<br />

1815, mit dem Wiener Kongress, wurde die Sklaverei in Europa aufgehoben. Zwar dauerte es auch in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n noch einige Jahre, bis sich das Verbot definitiv durchsetzte, doch wi<strong>der</strong>setzten sich diesem<br />

Verbot die bis zu diesem Zeitpunkt im Sklavenhandel tätigen Schweizer fast ohne Ausnahme. Zwischen<br />

1815 und 1827 waren es vor allem die Neuenburger Petitpierre, Favre und Rossel sowie die Basler Simon &<br />

Roques, die mit allen Mitteln versuchten, das Verbot zu umgehen.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz hatten Behörden und Handel dafür grosses Verständnis, das zeigt auch die Reaktion des<br />

Bundesrates in seiner Motionsantwort von 1864: Es gehe doch nicht an, schreibt <strong>der</strong> Bundesrat, dass sich<br />

schweizerische Kaufleute in Brasilien selbst in die Küche stellten und die übrigen Dienstbotenarbeiten verrichteten.<br />

«So wenig als <strong>der</strong> Fabrikbesitzer ohne Arbeiter den Betrieb seines Etablissements fortsetzen kann,<br />

eben so wenig kann <strong>der</strong> Plantagenbetreiber in Brasilien seine Län<strong>der</strong>eien ohne Sklaven bebauen», machte<br />

<strong>der</strong> Bundesrat klar. Abschliessend stellte die Landesregierung lapidar fest: «Wenn einmal die brasilianische<br />

Regierung die gänzliche Aufhebung <strong>der</strong> Sklaverei durchführt, so wird dies durch gewisse Übergangsstadien<br />

geschehen, die den Umschlag weniger fühlbar machen.»<br />

Christophe Bourcard, als einer von vier Söhnen des Basler Kaufmanns Christoph Buckhardt-Merian,<br />

1766 geboren, stattete vom französischen Hafen Nantes aus Sklavenschiffe aus, die er zum Teil auch selber<br />

finanzierte. Insgesamt wurden auf Schiffen des Baslers allein von 1783 bis 1792 rund 7400 Sklaven von<br />

Afrika in die Karibik verschickt, rund 1100 von ihnen kamen bei den Atlantiküberquerungen ums Leben.<br />

Bourcard handelte auch noch mit Sklaven, als <strong>der</strong> Wiener Kongress den Sklavenhandel bereits verboten<br />

455


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

hatte. Der Basler hatte finanziell keine glückliche Hand und blieb ein Leben lang vom Stammhaus in seiner<br />

Heimatstadt abhängig. Bourcard nahm sich 1815 das Leben, nachdem sich sein letztes noch auf Reise befindliches<br />

Sklavenschiff als Pleite herauszustellen drohte<br />

Literaturhinweise:<br />

Niklaus Stettler/Peter Haenger/Robert Labhart:<br />

Baumwolle, Sklaven und Kredite – Die Basler Welthandelsfirma Christoph Burckhardt & Cie.<br />

Christoph Merian Verlag, 240 Seiten, 2004<br />

Hans Werner Debrunner: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel – Fragmente eines wenig bekannten Kapitels <strong>der</strong><br />

Basler Geschichte.<br />

Basler Stadtbuch, 1993<br />

Quelle:<br />

BILANZ 26. Juni 2004<br />

456


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Weisse Herren, schwarze Fracht<br />

Die Schweiz hatte keine Kolonien, aber Welthandelshäuser. Neue Recherchen zeigen, dass vor allem<br />

Basler Unternehmen am internationalen Sklavenhandel beteiligt waren. Die Geschichte eines Dreiecksgeschäfts.<br />

Ewald Billerbeck<br />

Wenn vom Kolonialwarenlädeli die Rede ist, kommt Gemütlichkeit auf. Die gute alte Zeit. Doch <strong>der</strong> Begriff<br />

Kolonialwaren ist historisch in einem reichlich ungemütlichen Umfeld angesiedelt: dem Sklavenhandel.<br />

Schauplatz Nantes, im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. Die bretonische Atlantikstadt ist für die Grossmacht Frankreich<br />

wichtigster Hafenplatz im Überseehandel. Im vorgelagerten Paimbœuf wird ein Schiff mit teurer Ware<br />

beladen. Die Hafenarbeiter schleppen Ballen feinster Seide, verschiedene Baumwollstoffe und Indienne-Tücher<br />

unter Deck. Die leichten, mit farbiger Orientalornamentik bedruckten Indiennes aus Baumwolle sind<br />

gross in Mode. In Stückzahlen von mehreren Tausend kommen weitere europäische Güter hinzu, Scheren,<br />

Essbesteck, Krüge, Porzellanwaren; in Fässern o<strong>der</strong> Flaschen Branntwein, Likör und Weine. Auch Waffen<br />

in grosser Zahl werden an Bord gebracht, Dolche, Gewehre, Schiesspulver, Blei.<br />

Für dieses Unternehmen mit kostbarer Ladung braucht <strong>der</strong> Ree<strong>der</strong> potente Teilhaber; solche, die bereit<br />

sind, die Risiken auf hoher See und fernen Märkten einzugehen. Mehrere Firmen partizipieren als Ausrüster<br />

und Financiers, zeichnen Anteilscheine und hoffen auf Gewinn. Mit Aufwand heuert <strong>der</strong> Kapitän eine<br />

zuverlässige Mannschaft an; sie ist grösser als üblich. Auch ein Chirurg befindet sich an Bord, als das Schiff<br />

in Nantes ablegt und mit Ziel Afrika ausläuft, wo sich in Cape Coast (im heutigen Ghana), in Vieux Calabar<br />

(Nigeria) und an<strong>der</strong>en westafrikanischen Küstengebieten grosse Sklavenmärkte befinden.<br />

Kräftige, schöne Sklaven<br />

In Afrika werden die Waren gegen Menschen eingetauscht. Die Händler betrachten es als ein Geschäft von<br />

Ware gegen Ware; die begehrten Tücher, die Waffen und an<strong>der</strong>en Schiffsgüter gegen die aus dem Hinterland<br />

angeschleppten, in Küstenforts gefangen gehaltenen und zwischengelagerten Schwarzen. Man begutachtet<br />

die Qualität <strong>der</strong> Männer, Frauen und Kin<strong>der</strong> für ihre künftige Verwendung. Gesundheit, kräftige<br />

Konstitution und Schönheit sind Kriterien bei <strong>der</strong> Preisgestaltung, sie bestimmen den Profit beim späteren<br />

Verkauf als Sklaven. Zur Geschäftsför<strong>der</strong>ung beim Warentausch werden die Menschenhändler auf dem<br />

westafrikanischen Markt zusätzlich mit Geschenken aus Frankreich gekö<strong>der</strong>t; Gefälligkeiten helfen zudem<br />

gegen die Konkurrenz an<strong>der</strong>er Handelsschiffe vor Ort, namentlich jener unter englischer Flagge. Und jetzt<br />

nimmt auch <strong>der</strong> Chirurg seine Aufgabe wahr. Er untersucht die vorgeführten nackten Schwarzen, beriecht<br />

Schweiss und Urin, tastet mit den Fingern Geschlechtsteile, Brüste und After ab. Dann wird <strong>der</strong> Menschenware<br />

mit einem glühenden Eisen das Schiffszeichen am rechten Arm eingebrannt – unauslöschliches<br />

Zeichen für das Los <strong>der</strong> Sklaverei.<br />

Das Los <strong>der</strong> aus ihrer Heimat Entführten beginnt in Käfighaltung. In den Schiffsbauch verfrachtet, legt man<br />

sie nach Lagerungsplänen dicht gereiht in Pferche, kettet sie an und sichert sie mit Handschellen und Halseisen,<br />

die Männer durch nagelgespickte Holzwände von den Frauen und Kin<strong>der</strong>n getrennt. Die Bullaugen<br />

werden versperrt, die Segel Richtung Amerika gesetzt. Unter Deck wird gelitten und gestorben. Schätzungsweise<br />

10 bis 15 Prozent <strong>der</strong> geschundenen, schlecht ernährten Schwarzen überleben eine solche Überfahrt<br />

nicht. Und brechen an Bord Krankheiten aus, können es weit mehr sein. In <strong>der</strong> Karibik steuert <strong>der</strong> Kapitän<br />

die französische Kolonie Saint Domingue (Haiti) an, um die schwarze Fracht dort an die Plantagenbesitzer<br />

zur Sklavenarbeit zu verkaufen. Den Erlös setzt er in Kolonialwaren um. Dann kehrt das Schiff, mit Zucker,<br />

Kakao, Kaffee und an<strong>der</strong>en in Europa gefragten exotischen Gütern beladen, zurück nach Nantes.<br />

457


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Transatlantisches Dreieck<br />

Das Geschäft nennt sich transatlantischer Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Amerika. Luxuswaren<br />

gehen von Europa nach Afrika, Luxuswaren kommen von Amerika nach Europa zurück, dazwischen<br />

<strong>der</strong> Sklavenhandel als Verbindungsglied. Die weissen Baumwollherren und Spekulanten hoffen auf Profit,<br />

für viele Schwarze ist es eine Reise ohne Hoffnung.<br />

Einen Eindruck davon gibt <strong>der</strong> Bericht des Sklaven Olaudah Equiano. Als zehnjähriger Knabe wurde er,<br />

vermutlich 1755, aus Nigeria verschleppt und an <strong>der</strong> Küste auf ein englisches Sklavenschiff verladen. Jahre<br />

später konnte er sich in Amerika freikaufen. Er suchte in England eine neue Heimat und schloss sich dort<br />

dem Kampf für die Abschaffung <strong>der</strong> Sklaverei an. In seinen 1789 in London erschienenen Aufzeichnungen<br />

erinnert sich Equiano an die Zustände auf <strong>der</strong> Sklavenfahrt in die Karibik.<br />

Die Schwarzen wurden im zum Bersten gefüllten Unterdeck wie Vieh gehalten. In Schmutz, Notdurft und<br />

unerträglichem Gestank erstickte <strong>der</strong> Junge beinahe. Als er wie an<strong>der</strong>e vor Übelkeit das Essen verweigerte,<br />

wurde er auf Deck ausgepeitscht. Gleich verfuhr man mit jenen, die über Bord zu springen versuchten, um<br />

durch den Tod dem Elend zu entrinnen. Auch er selbst wäre gern gesprungen, schreibt Equiano, doch oben<br />

wurde man scharf bewacht, während unten die schmerzenden Ketten die Lage noch verschlimmerten.<br />

«Das Schreien <strong>der</strong> Frauen und das Ächzen <strong>der</strong> Sterbenden machten das Ganze zu einer Szene des unvorstellbaren<br />

Grauens.»<br />

Im transatlantischen Dreieck, und damit im europäischen Sklavenhandel, <strong>der</strong> von den Kolonialmächten<br />

Frankreich und England dominiert wurde, operierten auch mehrere im Welthandel tätige Schweizer Firmen;<br />

unter ihnen die angesehenen Basler Kaufmannshäuser Burckhardt, die Grosshandel mit Baumwolle<br />

und Kolonialwaren betrieben. Christoph Burckhardt-Merian führte das Stammhaus Christoph Burckhardt<br />

& Cie. im «Segerhof» an <strong>der</strong> Basler Schifflände, sein Sohn mit gleichem Namen gründete 1790 in<br />

Nantes die Zweigfirma Bourcard Fils & Cie., die sich auf den Kolonialwarenhandel konzentrierte. Damit<br />

lief die Beteiligung am Sklavenhandel vor allem über das Haus in Nantes – mit väterlichem finanziellem<br />

Rückhalt.<br />

Licht auf Schattenseiten<br />

Im Vorfeld zum jetzigen Uno-Jahr zur Sklaverei wurde 2003 eine Reihe von Vorstössen beim Bund und in<br />

verschiedenen Kantonsparlamenten eingereicht mit <strong>der</strong> zentralen For<strong>der</strong>ung nach historischer Aufbereitung<br />

des heiklen Kapitels Schweizer Firmen im Sklavenhandel. Jetzt gibt es eine solche Aufbereitung. Gestützt<br />

auf Quellen des Segerhof-Archivs, das sich im Umfang von sechzig Laufmetern im Schweizerischen<br />

Wirtschaftsarchiv in Basel befindet, hat ein Forscherteam die Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Burckhardt‘schen<br />

Handelshäuser um 1800 studiert und eingehen<strong>der</strong> beschrieben als in früheren Untersuchungen (siehe<br />

«Ver<strong>der</strong>bliche ‹Ware› an Bord <strong>der</strong> ‹Intrépide›», Seite 77).<br />

Dieses Wochenende stellt <strong>der</strong> Christoph-Merian-Verlag als Herausgeber die Publikation an <strong>der</strong> Basler Buchmesse<br />

vor. Das Buch ist nicht nur ein wichtiger Beitrag über Schattenseiten in <strong>der</strong> Wirtschaftsgeschichte, es<br />

zeigt auch die politischen Einflüsse auf Handel und Sklaverei nach <strong>der</strong> Französischen Revolution und in <strong>der</strong><br />

napoleonischen Umbruchzeit auf, Einflüsse etwa durch den französischen Protektionismus o<strong>der</strong> die Kontinentalsperre.<br />

Es gibt Einblick in den Kampf um die Abschaffung <strong>der</strong> Sklaverei und in die Sklavenaufstände<br />

in den Kolonien. Und vor allem gibt es Aufschluss über die vielfältigen Verflechtungen <strong>der</strong> Firmen, die<br />

mittel- o<strong>der</strong> unmittelbar am Sklavenhandel partizipierten. So beteiligte sich die Basler Handelsgesellschaft<br />

Frères Merian von Anfang an finanziell an Christophe Bourcards Firma in Nantes. Der eine <strong>der</strong> Frères war<br />

<strong>der</strong> Vater des bekannten, mit reichem Erbe bedachten Stifters Christoph Merian. Mit dem Buch scheuen<br />

458


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

Stiftung und Verlag also auch die Aufarbeitung <strong>der</strong> eigenen Vorgeschichte nicht.<br />

Im Drang nach Unabhängigkeit, wohl auch unter Erfolgsdruck gegenüber seinem Vater in Basel liess sich<br />

Bourcard auf riskante Beteiligungen an Handelsfahrten über den Atlantik ein; und dies ausgerechnet zu<br />

einer Zeit, als <strong>der</strong> Ruf nach Abschaffung des Sklavenhandels und <strong>der</strong> Sklaverei immer lauter wurde, durch<br />

Vertreter <strong>der</strong> Aufklärung etwa, durch französische Revolutionäre und religiöse Kreise in England. Und nicht<br />

zu überhören war dieser Ruf auch für jene, die fernab <strong>der</strong> Sklavenfrachten in vornehmen Geschäftshäusern<br />

sassen. So hatte <strong>der</strong> Philanthrop Isaak Iselin, um nur ein Beispiel aus Basel zu nennen, schon längst den<br />

Sklavenhandel als unvereinbar mit den Menschenrechten scharf verurteilt.<br />

Aufständische gepfählt<br />

Im letzten Drittel des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts besassen die mit Indienne-Tüchern handelnden Schweizer Firmen<br />

eine monopolartige Stellung in Nantes, entsprechend nahe standen sie dem französischen Sklavenhandel,<br />

<strong>der</strong> hauptsächlich von dort ausging. Und schon Jahre bevor Christophe Bourcard mit seiner Kommanditgesellschaft<br />

in <strong>der</strong> bretonischen Stadt einstieg, pflegten die Burckhardts geschäftliche Beziehungen<br />

mit an<strong>der</strong>n Schweizer Firmen in Frankreich, die Schiffe für den transatlantischen Sklavenhandel ausrüsteten.<br />

Eng waren die Verbindungen zwischen <strong>der</strong> Firma Christoph Burckhardt & Sohn, Vorgängerin des<br />

Burckhardt‘schen Segerhof-Konzerns, und dem Unternehmen <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Emmanuel und Nicolas Weis<br />

in La Rochelle, die ebenfalls aus <strong>der</strong> Stadt am Rheinknie stammten.<br />

Ein weiterer Geschäftspartner war das Basler Handelshaus Riedy & Thurninger in Nantes, welches auf seiner<br />

Nie<strong>der</strong>lassung in Saint Domingue Sklavenverkäufe an die Plantagenbesitzer durchführte. Und ebenfalls<br />

in Nantes fungierten Pelloutier, Bourcard & Cie. (letzterer ein entfernter Verwandter) als Partner für Sklaventransporte.<br />

Ein Netz von Verflechtungen im kapitalintensiven Dreiecksgeschäft.<br />

Gehen wir noch etwas weiter zurück, so finden wir heimische Namen auch in <strong>der</strong> fernen Karibik im kolonialen<br />

Geschäft, unter an<strong>der</strong>em dargestellt in einem Aufsatz von Hans Werner Debrunner über Basel und<br />

den Sklavenhandel. Der Kaufmann und Söldneroffizier Isaak Faesch zum Beispiel stieg unter <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländisch-<br />

westindischen Kompanie in den 1730er Jahren zum Gouverneur <strong>der</strong> Antilleninsel Curaçao vor Venezuela<br />

auf. Er besass eigene Sklaven und sorgte auf <strong>der</strong> Plantage <strong>der</strong> Kompanie für Ruhe und Ordnung. Als es<br />

1750 zu einer Sklavenerhebung kam, liess er die Aufständischen durch eine Bürgerwehr massakrieren; die<br />

abgeschlagenen Köpfe <strong>der</strong> Schwarzen wurden auf Pfählen am Hafen zur Schau gestellt.<br />

Faeschs früherer Sekretär Johann Hoffmann verdiente sein Geld durch Sklavenhandel von den karibischen<br />

Inseln auf das südamerikanische Festland, <strong>der</strong> sogenannten Kleinen Fahrt. Eine Passage aus Hoffmanns<br />

Geschäftskorrespondenzen sagt manches aus über den Umgang <strong>der</strong> weissen Herren mit den Sklaven: «Bitte<br />

kaufen Sie auf meine Rechnung etwa 30-35 Köpfe Sklaven im Alter von 15 bis 16 Jahren. Bezahlen Sie aber<br />

nicht mehr als 70-75 Peseten pro Stück.» Mit zwei Drittel Mädchen und einem Drittel Buben werde <strong>der</strong> Ankauf<br />

für ihn vorteilhaft sein, fuhr Hoffmann fort, vorausgesetzt die Ausgesuchten seien frei von Gebrechen<br />

und «Gesichten».<br />

Schweizer Kaufleute betrieben sowohl auf den Antilleninseln wie auf dem Festland eigene Plantagen mit<br />

Sklaven. In einer wirtschaftshistorischen Studie berichtet Niklaus Röthlin von Verwandten Isaak Faeschs,<br />

die als Handelsleute von Amsterdam aus Verbindungen zu den nie<strong>der</strong>ländischen Kolonien hatten und<br />

durch Heirat reiche Plantagenbesitzer in Surinam im Nordosten Südamerikas wurden. Insbeson<strong>der</strong>e aber<br />

beleuchtet <strong>der</strong> Autor die langjährigen Geschäftstätigkeiten <strong>der</strong> Handelshäuser Thurneysen und Pourtalès<br />

auf <strong>der</strong> westindischen Insel Grenada. Nachdem die Zuckerrohrinsel, immer wie<strong>der</strong> ein Spielball kolonialer<br />

Interessen, von Frankreich an England übergegangen war, kauften 1771 Johann Jakob Thurneysen aus Basel<br />

und Jacques-Louis Pourtalès aus Neuenburg dort vier Plantagen. Auf Grenada bewirtschafteten damals<br />

459


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel<br />

über 26 000 Sklaven 334 Güter; ihnen standen lediglich etwa 1600 Europäer gegenüber.<br />

Blickt man über Basel hinaus auch in die übrige Schweiz, wäre die Liste jener Firmen und Familien erheblich<br />

zu verlängern, welche in die Sklaverei verstrickt waren o<strong>der</strong> vom Sklavenhandel profitierten. Genfer<br />

Banken wie Thellusson et Necker, Cottin und an<strong>der</strong>e finanzierten via Nantes den Handel mit Sklaven. Die<br />

Waadtlän<strong>der</strong> Firma Illens et Van Berchem rüstete in Marseille Sklavenschiffe aus. Die Berner Bank Marcuard<br />

und die Zürcher Bank Leu kauften Aktien <strong>der</strong> französischen Compagnie des Indes, die eine dominierende<br />

Stellung im westafrikanischen Sklavenhandel hatte.<br />

Auch die Zürcher Bank Rougement, Hottinguer & Cie. investierte in den Dreieckshandel. Mitglie<strong>der</strong> mehrerer<br />

Genfer Handels- und Bankiersfamilien, aber auch Familien aus St. Gallen, Schaffhausen, Appenzell<br />

und weiteren Kantonen besassen o<strong>der</strong> leiteten Plantagen in Surinam und an<strong>der</strong>en Kolonialgebieten. Angesehene<br />

Schweizer Kaufmannsfamilien, unter an<strong>der</strong>em aus Neuenburg und Zürich, zogen aus ihren Verbindungen<br />

mit dem Dreieckshandel zum Teil Profite.<br />

Zurück zu Christophe Bourcard in Nantes. Der mit etlichen Risiken verbundene Sklavenhandel, <strong>der</strong> namentlich<br />

im Burckhardt‘schen Stammhaus in Basel eher eine untergeordnete Rolle spielte, brachte ihm<br />

letztlich kein Glück. 1792 schickte er als Hauptinvestor die «Intrépide» unter Kapitän Ker Masson auf die<br />

Reise – ein Vabanquespiel angesichts <strong>der</strong> Sklavenaufstände, die in den Karibikkolonien nach <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution ausbrachen. Der grosse Coup endete denn auch im grossen Fiasko, die Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

um die Verluste und Entschädigungen zogen sich endlos dahin.<br />

Zwei Jahrzehnte später war Europa durch die napoleonischen Kriege verän<strong>der</strong>t. 1807 hatte England den<br />

Sklavenhandel aufgehoben. Bourcard, inzwischen hoch verschuldet, sah im Wegfallen <strong>der</strong> englischen Konkurrenz<br />

noch einmal eine Chance und investierte 1815 in zwei Expeditionen – eine mit <strong>der</strong> Brigg «Petite<br />

Louise» und eine mit <strong>der</strong> wesentlich grösseren «Cultivateur». Als aber die Englän<strong>der</strong> letztere im westafrikanischen<br />

Vieux Calabar beschlagnahmten, wähnte er sich am Ende und beging im Oktober 1815 Selbstmord.<br />

Er erlebte nicht mehr, wie das Schiff wenig später wie<strong>der</strong> freikam und das Unternehmen «Cultivateur» zum<br />

Schluss erheblichen Gewinn abwarf. Ironie des Schicksals. Über das Schicksal <strong>der</strong> Sklavinnen und Sklaven<br />

auf dem Schiff mit dem schönen Namen allerdings wissen wir nichts.<br />

Literaturhinweise:<br />

- Hans Werner Debrunner: Basel und <strong>der</strong> Sklavenhandel – Fragmente eines wenig bekannten Kapitels <strong>der</strong><br />

Basler Geschichte. Basler Stadtbuch, 1993<br />

- Niklaus Röthlin: Koloniale Erfahrungen im letzten Drittel des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Basler Zeitschrift für Geschichte<br />

und Altertumskunde 1991.<br />

- Hans Fässler: Internet-Dokumentation Schweiz/Sklavenhandel. Auf <strong>der</strong> Projekt-Homepage www.louverture.ch.<br />

- Niklaus Stettler, Peter Haenger, Robert Labhardt: Baumwolle, Sklaven und Kredite. Die Welthandelsfirma<br />

Christoph Burckhardt & Cie. in revolutionärer Zeit (1789-1815). Christoph-Merian-Verlag, Basel 2004.<br />

Quelle:<br />

NZZ 9. Mai 2004<br />

460


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Battier – Pestalozzi<br />

Hans Jacob Pestalozzi als „Erziehungsgast“ in <strong>der</strong> Familie Felix und Sarah Battier-Thurneysen und<br />

seine Beziehung zu seinem Vater<br />

Hans Jacob Pestalozzi<br />

1770-1801<br />

Der Bru<strong>der</strong> von Gertrud Sarasin-Battier, Felix (1748-1819) mit seiner Frau Sarah (1758-1833) Battier-<br />

Thurneysen, stellten zur Erziehung und Bildung ihrer Kin<strong>der</strong> einen Hauslehrer an, nämlich Peter Petersen<br />

(1762-1838), <strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong> Gertrud (1176-1838, «verträumt, unkonzentriert, ungeduldig und obendrein<br />

ein Nesthäckchen und Stubenhocker») und Felix (1777-1829, «das genaue Gegenteil»)zu lehren und erziehen<br />

hatte.<br />

Felix Battier ist ein langjähriger Freund von Johann Heinrich Pestalozzi. Dieser Kontakt lassen ihn Anteil<br />

nehmen an <strong>der</strong> Entwicklung von Pestalozzis Sohn Hans Jacob. Dieser entwickelte sich nicht so, wie es sich<br />

die Eltern Pestalozzi erhofft hatten: Er war wenig begabt und sein Umgang mit vielen teils verwahrlosten<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> väterlichen Armenanstalt schien seine Spuren an ihm hinterlassen zu haben.<br />

Während <strong>der</strong> Erziehungsexperimente, die Pestalozzi mit seinem dreieinhalbjährigen Sohn Hans Jacob unternimmt<br />

(„Negative Erziehung“) und sorgsam dokumentiert, treten erste Anzeichen von epileptischen Anfällen<br />

auf, die die Eltern Pestalozzi jedoch nur bedingt zu beunruhigen scheinen. Schon im Frühjahr 1777<br />

gibt es erste Notizen über Hans Jacobs Schreibfähigkeit im Schulanfängeralter Pestalozzi schreibt 1782 in<br />

<strong>der</strong> August-Ausgabe des „Schweizerblattes“: Er kann keine zwei Linien Gebete auswendig, er kann we<strong>der</strong><br />

schreiben noch lesen. Ich hoffe zu Gott, diese Unwissenheit, in welcher die Vorsehung mir erlaubt, ihn lassen<br />

zu können, werde das Fundament seiner vorzüglichen Ausbildung und seiner besten Lebensgeniessungen sein.<br />

Battier hört von diesen gesundheitlichen Schwierigkeiten und <strong>der</strong> allgemeinen Retardierung und bietet<br />

sich deshalb an, Pestalozzis Sohn Hans Jacob in seine häusliche Obhut zu nehmen und zusammen mit den<br />

eigenen zwei von drei Kin<strong>der</strong>n durch ihren Hauslehrer Peter Petersen (1762-1820) erziehen und schulen zu<br />

lassen.<br />

461


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Battier – Pestalozzi<br />

Bevor Hans Jacob in die Hausgemeinschaft <strong>der</strong> Basler Familie wechselt, unterhält <strong>der</strong> 36 Jahre alte Pestalozzi<br />

bereits eine lebhafte Erziehungskorrespondenz mit dem dortigen Hauslehrer Petersen. Bis Ende<br />

1782 liegen etliche Aussagen über Hans Jacobs Krankheitsbil<strong>der</strong> und Verhaltensabweichungen vor, die<br />

ausserhalb <strong>der</strong> internen Familienangehörigen auch von Besuchern, Freunden und Bekannten <strong>der</strong> Familie<br />

Battier sorgenvoll beobachtet und tradiert werden. Es kann von einer vergleichsweise altersunnatürlichen<br />

Unwissenheit und einer ungewöhnlichen Hemmung o<strong>der</strong> Verlangsamung in seiner geistigen Entwicklung<br />

ausgegangen werden. Hans Jacobs geistig-körperliche Retardierung steht zusätzlich unter den Wirkungen,<br />

die immer öfter in kürzeren Abständen erfolgende epileptische Anfälle bei ihm auslösen. Obwohl ärztliche<br />

Konsultationen und Behandlungen des Hausarztes (Joh. Franz Koller, 1738-1823) stattfinden, reagieren<br />

die Eltern Battier, Vertraute und mitbetroffene Begleitpersonen relativ gelassen, zunächst mit ängstlicher<br />

Hilflosigkeit, dann zunehmend mit unbewusster Ablehnung. Hans Jacob gerät in eine Aussenseiterposition<br />

innerhalb <strong>der</strong> Familie. Für oftmals unverstandene Verhaltensabweichungen (wie Aggressivität, spontan<br />

wechselhafte Phasen trotziger Selbstbestimmung und kindlicher Bravheit etc.) erntet er Abweisung und<br />

Missachtung, ja schließlich Ekel, Spott und Verleumdung. Es kommt zu nachhaltigen Verhaltensstörungen<br />

und zur teilweisen Isolierung.<br />

Die Korrespondenz zwischen Pestalozzi und dem Hauslehrer Petersen ist bis in den März 1784 dokumentiert.<br />

Diese Briefe geben auch Auskunft über Hans Jacob, obwohl dieser bereits Mitte 1783 von Basel in<br />

die „L´académie préparatoire de commerce“ nach Mülhausen/Elsass gewechselt ist. Vermutlich haben<br />

Unstimmigkeiten im Hause Battiers und sich zuspitzende Erziehungsschwierigkeiten (Altersunterschiede<br />

zwischen den zu erziehenden Kin<strong>der</strong>n, pubertäre Anwandlungen Hans Jacobs in seiner zweiten Trotzphase<br />

etc.) zwischen Petersen und dem „Erziehungsgast“ den Entschluss erhärtet, den inzwischen 14-Jährigen<br />

einer altersgemässen, kaufmännischen Ausbildung zuzuführen.<br />

Quelle:<br />

Keil, Werner: Lebensgeschichte und Erziehung des Hans Jacob Pestalozzi<br />

http://www.heinrich-pestalozzi.de/fr/documentation/zeit_leben_werke/ 06.10.2014<br />

Brühlmeier, Arthur: Neuhofjahre – Der Sohn Hans Jakob<br />

http://www.heinrich-pestalozzi.de/?id=20 07.10.2014<br />

Im Folgenden einige Ausschnitte aus:<br />

Kraft, Volker: Pestalozzi o<strong>der</strong> das pädagogische Selbst: eine Studie zur Psychoanalyse pädagogischen Denkens<br />

Bad Heilbronn, Klinkhardt, 1996; ISBN 3-7815-0827-7<br />

Väterliche Missachtung<br />

( ... ) Dieses Unheil scheint im Laufe <strong>der</strong> Jahre so gross und offensichtlich geworden zu sein, dass Jakob<br />

(12;5) in den ersten Tagen des Jahres 1783 zur Familie Battier nach Basel kommt, um dort zusammen<br />

mit den Kin<strong>der</strong>n (Gertrud ist sechs, Felix fünf und Rosina ist drei Jahre alt) erzogen und unterrichtet zu<br />

werden. Über die genauen Umstände dieses in seinen Werdegang einschneidenden Wechsels in eine Pflegefamilie<br />

ist lei<strong>der</strong> kaum etwas überliefert. Aber aus dem ersten Brief des Vaters an seinen Sohn in Basel<br />

wird immerhin deutlich, dass er sein noch ein dreiviertel Jahr vorher gelobtes Konzept einer „Negativen Erziehung“<br />

als gescheitert anzusehen scheint: an die Stelle des ehedem gepriesenen pädagogischen Nichtstun<br />

tritt nun eine die eigene Hilflosigkeit offenbarende Kanonade von Ermahnungen und Anweisungen: «Nun,<br />

lieber Jaqueli», schreibt Pestalozzi, «hier hast Du, was wir parat hatten; über acht Tage mehreres. Wir sind<br />

gar nicht unruhig, dass Du fort bist. Deine Mama und ich beten nur Gott, dass Du aller <strong>der</strong> Güte und Liebe<br />

462


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Battier – Pestalozzi<br />

würdig werdest, die Du geniessest. – Um Gottes willen, Jaqueli, bett und arbeit, sy still, fleissig, bedechtlich,<br />

reinlich und gehorsam! Gewöhne dir die Unordnungen und Unanständigkeiten <strong>der</strong> bäurischen Sitten ab und<br />

lerne in allen Dingen mit Anstendigkeit handeln! Du hast jez <strong>der</strong> Anlaas, wie er Dir in Deinem Leben nicht<br />

wie<strong>der</strong> komen wird, wenn Du diesen nicht ausnüzest. Aber ich hoffe zu Gott, Du werdest mir das Unglück<br />

nicht zuziehen, dass Du diejenigen Menschen mit Ungehorsam betrübest, denen ich und Du so vill zu danken<br />

haben.»<br />

Weitaus gravieren<strong>der</strong> als dieser grundlegende Einstellungswandel dürfte für Jakob jedoch die curriculare<br />

Hypothek sein, die <strong>der</strong> Vater ihm aufbürdet. Denn es ist <strong>der</strong> von Wissensdefiziten und Verhaltensproblemen<br />

gezeichnete zwölfeinhalbjährige Junge, <strong>der</strong> nun den Beweis für den «Erfolg» <strong>der</strong> (gescheiterten)<br />

Erziehung, die er zu Hause genossen hatte, erbringen soll. Zu beweisen sind die pädagogischen Leistungen<br />

des Vaters: «Mein Kind», schreibt Pestalozzi in dem besagten Brief, «Du bist auf Erden mir alles. Um Deinetwillen<br />

habe ich mehr gelitten, als ich vast habe tragen mögen. – Es steht jez an Dir, mich zu belohnen mit<br />

Freud und Wonne, zu belohnen für alles, was ich Dir gethan, o<strong>der</strong> aber mein Leben unwie<strong>der</strong>bringlich ellend<br />

zu machen. Denn das wird gewüss geschehen, wenn Du nicht mit Eifer und Fleiss Dich zu einem ordentlichen<br />

Beruff vorbereiten und zeigen wirst, dass meine Güte und die Schonung, die Du die Zeit Deiner Jugend by mir<br />

genossen, nicht vergeblich gewesen, son<strong>der</strong>n dass Du ein bräverer Jung bist, als diejenigen werden, welche in<br />

<strong>der</strong> Jugend mehr geplagt worden.»<br />

Dieser Brief an Jakob wird für die Zeit seines ersten Aufenthaltes in <strong>der</strong> fremden Familie auch <strong>der</strong> letzte<br />

bleiben. Das ist deswegen von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, weil Pestalozzi nur etwa vierzehn Tage später eine<br />

intensive und ausführliche pädagogische Korrespondenz mit dem Lehrer Petersen beginnt, die sich fast<br />

ausschliesslich um die Battier-Kin<strong>der</strong> dreht. Er fungiert sozusagen als Supervisor des Hauslehrers, <strong>der</strong><br />

seine Arbeit im wesentlichen an einem von Pestalozzi für die Erziehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> seines Freundes entwickelten<br />

Erziehungsplan orientiert. (Es hat den Anschein, als hätte Pestalozzi in seiner Vorstellung mit<br />

seinem Freund Battier gewissermassen die Rollen getauscht: während Battier seinen Sohn Jakob zu erziehen<br />

versuchen will, fühlt Pestalozzi sich gänzlich für die Erziehung <strong>der</strong> Battier-Kin<strong>der</strong> verantwortlich:<br />

«Sie empfinden mit mir», schreibt er Petersen, «dass es eine meiner vorzüglichen Pflichten ist, allen meinen<br />

Krefften aufzubieten, mit Ihnen diese wichtige Angelegenheit zu berathen.» An an<strong>der</strong>er Stelle nennt er sein<br />

Engagement eine ernstliche Angelegenheit, <strong>der</strong> er mit Gott vorgenommen hat, mit aller Gewüssenhaftigkeit<br />

obzuliegen.) Auf seine Anregung hin führt Petersen regelmässig ein genaues pädagogisches Tagebuch, und<br />

die Kin<strong>der</strong> füllen allabendlich Fragebögen aus, die numerisch ausgewertet werden. Die Unterlagen werden<br />

zum Neuhof geschickt und von Frau Pestalozzi sorgfältig kopiert. Pestalozzi sieht diese Unterlagen durch,<br />

nimmt auf eine vielfach bis in kleinste Einzelheiten gehende Weise dazu Stellung, kommentiert die Beobachtungen,<br />

die Fortschritte, Fehler und Leistungen <strong>der</strong> einzelnen Kin<strong>der</strong> und gibt dem Lehrer Ratschläge,<br />

Anweisungen o<strong>der</strong> Hinweise.<br />

Gerade in dieser Zeit ist Pestalozzi, wenn auch auf indirekte Weise, in <strong>der</strong> Familie Battier also überaus<br />

präsent. Gleichwohl gelten seine Bemühungen ausschliesslich den Battier-Kin<strong>der</strong>n: für Jakob gibt es offensichtlich<br />

keinen Erziehungsplan, kein eigenes Tagebuch, keine Beobachtungsprotokolle, keine Fragebögen<br />

und keine numerischen Auswertungen. Der Vater sieht seinen eigenen Sohn nurmehr als empirisches Datum<br />

im Kontext <strong>der</strong> Erziehung frem<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Es kommt hinzu, dass Jakob in den Pestalozzi übersandten Tabellen und Protokollen <strong>der</strong> Battier-Kin<strong>der</strong><br />

des öfteren in negativer Hinsicht aufzufallen scheint. Offenbar sorgt er durch abweichendes Verhalten<br />

nachdrücklich dafür, dass sein Vater – spürbar fasziniert von den Fortschritten <strong>der</strong> kleinen Battiers – ihn<br />

nicht gänzlich aus dem Auge verliert. Aber die Aufmerksamkeit, die Jakob hierdurch immerhin zu erringen<br />

vermag, führt keineswegs dazu, dass sich <strong>der</strong> Vater ihm direkt zuwendet. Im Gegenteil, durch Petersen lässt<br />

er ihm ausrichten, was seine Auswertung <strong>der</strong> Tabelle ergeben hat.<br />

( ... )<br />

463


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Battier – Pestalozzi<br />

Grüsse von seiner Mama, auch wenn sie ihn nur über Umwege erreichen (z.B. über die Frau Battier o<strong>der</strong><br />

Sohn Felix), lösen in Jakob grosse Freude aus, denn «ein einziges gutes Wort von Dir ist mir lieber we<strong>der</strong><br />

noch so viele Drucklein, so sie mögen noch so schön sein.» Mit vieler Ungeduld wartet er auf eine Antwort<br />

seiner Mutter und sieht ihrem in Aussicht gestellten (und offenbar immer wie<strong>der</strong> verschobenen) Besuch in<br />

Basel voller Sehnsucht entgegen: «Ich werde Dich sehen», schreibt Jakob am 1.2.1785, «sobald es die lieben<br />

Herren haben wollen und dass ertrage ich mit Freuden und denke es näheret alle Tage. Und dann, wenn die<br />

Stimme erschallt, jetzt kann es sein, dann freut es mich erst recht und Dich gewiss auch.» Und am 29.10.1785<br />

heisst es: «Nur etwas möchte ich noch, nur Dich auch wie<strong>der</strong> einmal sehen. Einmal habe ich meinen Papa<br />

gefragt (anlässlich eines Besuches in Basel), wo ich eben an meinem Pult gesessen und etwas geschrieben hatte,<br />

da fragte er mich, ob ich mit nach Hause wolle. Ich sagte ja, nur für 8 Tage, ab bevor ich recht ausgeredet<br />

war, sagte er schon Nein – Nein da! und ich musste mich mit diesem befriedigen. Ich bin aber noch immer auf<br />

<strong>der</strong> Hoffnung, Dich bald einmal zu sehen.» Ganz ähnlich klingt es am 3.11.1785: «Der liebe Papa versprach<br />

mir, dass wir einan<strong>der</strong> bald sehen sollen und hoffe ich mit vielen Freuden – ach – wäre o<strong>der</strong> geschehe es doch<br />

bald. Wie wollt ich alle Tage Gott dafür bitten.» Durch alle praktisch bedrängenden Problemen hindurch<br />

(die Mutter strickt ihm Strümpfe, schickt einen neuen Sommerrock, Jakob beklagt sich über Schuhe, die er<br />

unmöglich anziehen könne) spricht Jakob in aller Offenheit aus, wie ihm zumute ist: «Mein Verlangen, dich<br />

zu sehen», schreibt er am 29.10.1785, «ist wie eine Kette an meinem ganzen Leibe, und ich sage Dir», so am<br />

3.11.1785, «dass ich recht das Heimweh nach dir habe – und manchmal recht weinen muss. Der Trost füllt<br />

mein Herz gleich wie<strong>der</strong> und hofft, dass es geschieht. Dann bin ich wie<strong>der</strong> froh und gehe meinen Weg». Am<br />

liebsten wäre es ihm, die Mama grüsste alle durch ihre Worte, denn «meine sind nicht so gut, niemals kann<br />

ich sie nicht so gut ausdrücken wie Du».<br />

Diese offenen, gefühlvollen Passagen wechseln vielfach abrupt mit sehr distanziert, fast fremd anmutenden<br />

Berichtsteilen. Eines ist gleichwohl nicht zu übersehen: Mutter und Sohn verfügen offenbar – über alle äussere<br />

Entfernung und innere Distanz hinweg – auch über ein stilles, heimlich-inniges Einverständnis. Wenn<br />

Jakob ihr z.B. Begebenheiten mit seinem Vater schil<strong>der</strong>t, kann er sich spürbar sicher sein, dass zumindest<br />

seine Mutter genau versteht, was in ihm vorgeht. («Der Papa geht fast immer mit mir aus», berichtet er <strong>der</strong><br />

Mutter vom Besuch des Vaters am 29.10.1785, «und unterhält mich mit Gesprächen, dass ich ein rechter<br />

Mensch werde. Wie Du Dir wohl einbilden kannst.» Und die Abreise des Vaters liest sich in seiner Schil<strong>der</strong>ung<br />

so: «Der Tag seiner Abreise habe ich bestimmt auf den Samstag gesetzt längstens bis Montag. Nun<br />

aber hat sich das geschwind geän<strong>der</strong>et, und gestern sagte er mir, ich verreise heut o<strong>der</strong> morgen und <strong>der</strong> Tag<br />

war <strong>der</strong> heutige und Donnerstag bestimmt gewesen und ist würklich nachmittags verreist. Wie mir zu Mute<br />

war bei diesem Auftritt, kann Du Dir leicht einbilden.») Aber keinesfalls darf die Nähe zur Mutter <strong>der</strong> (anscheinend<br />

in gleicher Stärke von ihm erwarteten) Nähe zum Vater Konkurrenz machen. Einerseits lässt er<br />

in Briefen an den Vater die Mutter fast überschwänglich grüssen. Aber umgekehrt darf auch <strong>der</strong> Vater in<br />

Briefen an die Mutter nie zu kurz kommen: «Küsse mir meinen lieben Papa, bis Du müde bist und ich lasse<br />

ihm einen herzlichsten Gruss wünschen», heisst es z.B. am 26.1.1785. Und als sein Vater ihn im Oktober in<br />

Basel besucht, macht er sich sogleich Sorgen, dass die Mutter Heimweh nach ihrem Gatten bekommen und<br />

dadurch seine Zeit mit dem Vater vorzeitig beendet werden könnte: «Ich hoffe, dass er noch einige Zeit bei<br />

uns bleiben wird. Ich bitte Dich nur, dass Du keine lange Zeit nach Deinem lieben Papa mögest bekommen.»<br />

Man sieht: Jakob steht buchstäblich zwischen Vater und Mutter, sorgsam darauf bedacht, auch nur den<br />

geringsten Anschein zu vermeiden, er könnte einen von beiden vorziehen und seine Liebe und Zuneigung<br />

ungleich verteilen.<br />

Aber so wichtig <strong>der</strong> Kontakt zur Mutter auch sein mag – entscheidend ist und bleibt die Beziehung zu seinem<br />

lange Zeit herzgeliebten, später dann zumeist nur noch lieben Papa. Der briefliche Kontakt fungiert<br />

gleichsam als Nabelschnur, durch die Jakob mit dem Vater verbunden ist. Es ist daher nicht verwun<strong>der</strong>lich,<br />

dass er sich in fast jedem Brief dieser Verbindung versichern muss. Häufig klagt er, dass <strong>der</strong> Vater nicht<br />

schreibe, fortwährend hofft er auf Antworten, offen gibt er zu erkennen, wie traurig er ist, wenn die Briefe<br />

ausbleiben und sucht nach Erklärungen dafür und freut sich stets am meisten, wenn er dem Vater schreibt,<br />

wenn er sich also in <strong>der</strong> Vorstellung direkt an ihn wenden und das Gefühl erleben kann, er sei mit ihm<br />

464


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Battier – Pestalozzi<br />

unmittelbar verbunden. «Herzlieber Papa», schreibt er am 11.3.1785, «es ist mir leid, kein Brief von Dir<br />

zu bekommen; ich hofe aber, einen von Dir zu erhalten ... bin aber doch zu gewissen Zeiten traurig gewesen,<br />

weil ich kein Bericht und kein Brief von Dir hate.» – «Ich bin einmahl diesen Tag nicht traurig gewesen und<br />

alle Zeit heiter ... Jetz bin ich es bey meiner Arbeit so viel als bey einem Vergnügen, und am meisten, wenn<br />

ich Dir schreibe.» Und ein paar Wochen später: «Ich freue mich gewiss recht, wenn ich Dir schreibe, denn es<br />

ist mir gewiss lieb, wenn ich von Dir höre und mit Dir reden kann.» Auf <strong>der</strong> Suche nach Ursachen für das<br />

Ausbleiben <strong>der</strong> Briefe schreibt er: «Weil ich nun schon lange einen Brief von <strong>der</strong> lieben Frau Schweizerin<br />

habe ablaufen lassen und Du kein Wort schreibst, dass Du ihn erhalten, o<strong>der</strong> dass er Dir nicht zugekommen,<br />

wun<strong>der</strong>t mich sehr. Ich will nun den Fall setzen, er seye gelegen bis Dienstag, so hättest Du ihn doch gestern<br />

bekommen könen.» Bleibt ein väterlicher Brief aus, macht <strong>der</strong> Sohn sich unverzüglich Sorgen, ob <strong>der</strong> Vater<br />

ihm vielleicht deswegen nicht schreibt, weil er böse gewesen ist und etwas Schlimmes getan haben könnte:<br />

«Ich habe sehr lang kein Brief von Dir bekomen», heisst es am 5.8.1785, «ich werde doch nicht hofen, dass<br />

Du etwan bös über mich sein werdest.» Ähnlich klingt es am 9.8.1785: «Lieber Papa, ich will herzlich gern<br />

glauben, dass Du, wenn keine bösen Nachrichten an Dich kamen, dass Du mich sehr lieb hast.» Bekommt er<br />

einen Brief, liebt ihn <strong>der</strong> Vater – bleiben Briefe aus, muss <strong>der</strong> Sohn böse gewesen sein und wird deshalb mit<br />

Kontaktentzug bestraft – so etwa dürfte die Vorstellung Jakobs ausgesehen haben.<br />

«Ich habe mich von dem lesten Brief bis auf diesen ziemlich gut gehalten, ist einmahl nichts geschehen, dass<br />

ich Dir ein mahl nichts Schlechts o<strong>der</strong> Unordentliches Dir schreiben kann, und das macht mir Freude.»<br />

(11.3.1785). Nachrichten dieser Art stehen im Mittelpunkt fast jeden Briefes. Immer geht es Jakob darum,<br />

deutlich zu machen, dass er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln versucht, sich zu bessern, richtig<br />

schreiben zu lernen, die ihm übertragenen Aufgaben ordentlich zu erledigen, kurzum: dem zu entsprechen,<br />

was, wie er meint, <strong>der</strong> Vater von ihm erwartet. In diesem Zusammenhang wird daher das Tagebuch<br />

wie<strong>der</strong> wichtig. Jakob erhofft sich nämlich von dessen vatergemässer Führung Hilfe und Unterstützung bei<br />

seinen Bemühungen, sich zu verbessern. Am 3.3.1785: «Ich habe noch kein Brief von Dir erhalten, welches<br />

mir leid ist. Ich bitte, mir zu schreiben wegen dem Tagbuch und wegen meinen Briefen, dann möchte ich mit<br />

dem Tagbuch fortfaren, und auch ab und zu vernehmen, ob es Dir wohl ist ... Die liebe Frau Battier thut an<br />

mir so viel als möglich ... Halt mit einem Wort, sie thut an mir, so viel sie kann. Sie hat mich schon oft gefragt,<br />

wie es mir gehe, und ob ich mich bessere, und auch darum häte ich mein Ordre gern, wie ich das Tagbuch<br />

machen sollte (ich erwarte eine Antwort.)» Auf diese Weise versucht <strong>der</strong> Sohn, den Vater gewissermassen<br />

zum Spiegeln des eigenen Verhaltens zu motivieren. Er verlangt also jetzt von sich aus genau nach dem, was<br />

ihm seine Erziehung nicht vermittelt hat, nämlich nach psychischen Strukturen, die ihm Halt, Sicherheit<br />

und Orientierung geben können. Das Tagebuch symbolisiert gleichermassen den eklatanten Mangel wie<br />

auch den verzweifelten Versuch, sich selbst das zu holen, was er dringend zum Leben benötigt: «Meine<br />

Aufführung wirst Du richtig in meinem Tagbuch finden», schreibt er am 5.4.1785, «welches ich Dir, wenn ich<br />

etliche Monat zusammen habe, auch schicken werde, Du wirst alles darinnen sehen, ob ich mich ordentlich,<br />

o<strong>der</strong> gestrutlet habe, und es gemacht, wie es gegangen.»<br />

Siehe auch:<br />

- Katja Driesener: Leben und Schicksal des Hans Jacob Pestalozzi, Studienarbeit,<br />

GRIN-Verlag, 2009; ISBN 978-3-656-02415-6<br />

- Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi,<br />

Kritische Ausgabe, Band I, 1764-1804, Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2009<br />

- Briefe von J.H. Pestalozzi an Gertrud Battier z. B. Brief 568,<br />

in: Briefe aus den Jahren 1767 bis 1797; ISBN 978-3-11-005493-4<br />

465


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Das Le<strong>der</strong>gewerbe in Basel<br />

Basler Le<strong>der</strong> war ein begehrter Exportartikel und die Gerberzunft erlebte ihre Blütezeit im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Die findigen Gerber kauften ihr Rohmaterial en gros ein und errichteten eigene Gerbereien für die<br />

Zunftmitglie<strong>der</strong>. Um die Mitte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts siedelten sich die Gerber auch im Kleinbasel an, in <strong>der</strong><br />

Gegend <strong>der</strong> Ochsengasse, <strong>der</strong> Utengasse und <strong>der</strong> Rheingasse. Ihre Häute wässerten sie im mittleren Teil des<br />

Riehenteichs und liessen dabei die Abfälle dem Rhein zufliessen. Später hatten die Gerber unter Importund<br />

Exportbeschränkungen zu leiden und ihre Zahl ging stark zurück. Das Handwerk <strong>der</strong> Gerber erlosch<br />

in Basel mit <strong>der</strong> Schliessung <strong>der</strong> Raillardschen Gerberei im Jahre 1910. Diese befand sich während fast 100<br />

Jahren im Kleinbasel an <strong>der</strong> Rheingasse und wurde von Peter Raillard-Brenner (1792-1859) gegründet.<br />

Quelle:<br />

URL: http://gerbernzunft.ch/index.php?id=117 30.09.2014<br />

466


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine<br />

Betrifft u.a.:<br />

Peter Gemuseus-Heusler 1746-1818<br />

Reinhard <strong>Vortisch</strong>-Singeisen 1798-1872<br />

Joh. Aug. Raillard-Stähelin 1821-1889<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

August <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1877-1951<br />

Emilie <strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> 1885-1963<br />

Jacob Sarasin-Battier 1742-1802 (Erziehung)<br />

Emanuel Lin<strong>der</strong>-Schorndorff 1760-1841<br />

Hans Rudolf Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1849-1928<br />

Emilie Lin<strong>der</strong>-Bischoff 1856-1931<br />

Die Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine ist eine weltweit verbreitete Freikirche, die auch als Brü<strong>der</strong>-Unität, Unitas<br />

fratrum, Böhmische o<strong>der</strong> Mährische Brü<strong>der</strong> bekannt ist. Sie entstand 1727 aus einer Gemeinschaft mährischer<br />

Glaubensflüchtlinge, die sich auf den böhmischen Reformator Jan Hus beriefen und von Graf Nikolaus<br />

Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) bei Görlitz (Kursachsen) angesiedelt worden waren. Die Siedlung erhielt<br />

den Namen Herrnhut und entwickelte eine eigene Glaubensordnung, welche die urchristliche Brü<strong>der</strong>lichkeit<br />

ins Zentrum stellte. Über Friedrich von Wattenwyl trat Zinzendorf mit schweizerischen Pietisten in<br />

Verbindung. Sendboten <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine wie Friedrich Wilhelm Adolph Biefer predigten in<br />

<strong>der</strong> Schweiz, und ab 1739 bildeten sich in Bern, Basel, Aarau und Zürich Sozietäten. Zinzendorf besuchte die<br />

Schweiz mehrfach; 1741 knüpfte er in Genf Kontakte zu Geistlichen und zur Universität. Die Gründung einer<br />

Gemeinde in Montmirail (Gemeinde Thielle-Wavre) scheiterte. In den reformierten Gebieten <strong>der</strong> Schweiz<br />

war die Zahl <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine beachtlich. Die Veröffentlichungen Zinzendorfs<br />

und <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine wurden gelesen und spielten eine Rolle für die Erweckungsbewegungen<br />

des 18. und 19. Jh. sowie für die Basler Mission. In Montmirail wurde 1766 ein Institut für Mädchen gegründet,<br />

in Lausanne 1837 eines für Knaben, das von 1873-1920 im Schloss Prangins weiter bestand. Ende des 20.<br />

Jh. zählte die Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine in <strong>der</strong> Schweiz 350-400 Mitglie<strong>der</strong>. Montmirail ist Sitz einer evang.<br />

Communität, Sozietäten gibt es in Basel, Bern, Zürich und Menziken.<br />

Autor: H. Reichel<br />

Literaturhinweise:<br />

- W. Senft: Ceux de Montmirail, 1947<br />

- H. Reichel: Die Anfänge <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeine in <strong>der</strong> Schweiz mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Sozietät<br />

in Basel, in: Unitas fratrum 29/30, 1991<br />

- D. Cranz: Reise durch Graubünden, 1996<br />

- de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf<br />

Quelle:<br />

hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27804.php 30.09.2014<br />

467


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

468


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

469


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

470


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

471


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

472


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

473


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

474


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

475


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

476


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

477


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

478


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

479


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

480


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

481


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

482


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

483


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

484


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

485


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

486


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

487


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Johannes Lin<strong>der</strong> an seine Gemeinde<br />

Fortsetzung fehlt<br />

488


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

489


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

490


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

491


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

492


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

493


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

494


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

495


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

496


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

497


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

498


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

499


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

500


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

501


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Nachruf auf Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian<br />

502


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

Plimplamplasko<br />

eine Satire<br />

von<br />

Jacob Sarasin<br />

Johann Caspar Lavater<br />

Friedrich Maximilian Klinger<br />

Auszug<br />

(Kapitel 1 - 3 von 30)<br />

503


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

504


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

505


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

506


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

507


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

508


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

509


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

510


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

511


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

512


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

513


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

514


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

515


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

516


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Plimplamplasko<br />

517


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Töchterpension Montmirail<br />

Betrifft:<br />

Johannes Lin<strong>der</strong>-Merian 1790-1853<br />

Anna Catharina Lin<strong>der</strong>-Merian 1795-1869<br />

Berta <strong>Vortisch</strong>-Raillard 1849-1922<br />

viele Töchter <strong>der</strong> Vorfahren waren zur Erziehung in Montmirail<br />

Montmirail ist ein kleines Landgut, das zur Gemeinde Thielle-Wavre im Kanton Neuchâtel gehört. Es wurde<br />

als Schlösschen 1618 errichtet und gelangte 1722 in den Besitz <strong>der</strong> Familie von Wattenwyl. N.L. von<br />

Zinzendorf, <strong>der</strong> mit Friedrich von Wattenwyl seit seiner Schulzeit in Halle/Saale befreundet war, entwickelt<br />

zusammen mit ihm den Plan, Montmirail als Rückzugsort für hugenottische und waldensische Flüchtlinge<br />

auszubauen. Schon bald entstand eine kleine Gemeinschaft.<br />

1766 wurde Montmirail zu einem Internat für Mädchen umgewandelt. Die «Institution de Montmirail»<br />

startete mit 2 Lehrkräften und 2 Schülerinnen. Doch die Schule entwickelte sich rasch. (Johannes Lin<strong>der</strong><br />

war von 1835 - 1837 Direktor des Institutes.) In den besten Zeiten lebten hier bis zu 150 Schülerinnen und<br />

Lehrkräfte. 222 Jahre lang wurden im Institut Französisch, Hauswirtschaft, allgemeinbildende Fächer (gutes<br />

Benehmen!) und Religion unterrichtet.<br />

518


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Töchterpension Montmirail<br />

Mädchen aus ganz Europa gehörten zum Kreis <strong>der</strong> Schülerinnen. Mit dem 2. Weltkrieg kamen schwere Zeiten<br />

für Montmirail. Abnehmende Schülerzahlen in den folgenden Jahrzehnten, wie in allen französischen<br />

Instituten, zwangen auch die Brü<strong>der</strong>gemeine zu einer Neuausrichtung dieses Ortes.<br />

1988 schloss das Institut de Montmirail. Die Communität Don Camillo übernahm den grössten Teil von<br />

Montmirail im Baurecht, um hier ein Gästehaus und das Zentrum <strong>der</strong> Communität aufzubauen. Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, musste viel renoviert und umgebaut werden. Beim Start gab es nur zwei Wohnungen, die<br />

sich für Familien eigneten. Die Zimmer für Schülerinnen wurden in Gästezimmer umgewandelt. Mit den<br />

Jahren entstanden neue Tagungsräume in verschiedenen Gebäuden.<br />

Die Brü<strong>der</strong>gemeine ist Don Camillo dankbar für Fortführung einer Arbeit in Montmirail. Regelmässig werden<br />

gemeinsamen Veranstaltungen zwischen <strong>der</strong> Don Camillo und <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeine angeboten. Einmal<br />

im Jahr kommen die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> unterschiedlichen Schweizer Sozietäten hier zu einem Fête de Montmirail<br />

zusammen.<br />

1909 ist Montmirail offiziell in den Besitz <strong>der</strong> „Unité des Frères en Suisse“ gegangen und wird von dieser<br />

verwaltet. Die Arbeit dieses Trägervereines stärkt die Beziehungen zwischen Brü<strong>der</strong>gemeine und <strong>der</strong> Communität<br />

Don Camillo und sorgt für die weitere Entwicklung Montmirails.<br />

Quelle:<br />

www.herrnhuter.ch/herrnhuter/sozietaeten/UnitedesFreres.html<br />

519


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Töchterpension Montmirail<br />

Pietistische Erziehung und bürgerliche Mädchenbildung in <strong>der</strong> Töchterpension in Montmirail von<br />

1766 bis 1850<br />

Träger <strong>der</strong> Einrichtung war eine evangelische Gemeinschaft, die Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine, die ursprünglich<br />

den Aufbau einer Gemeinde in <strong>der</strong> Schweiz geplant hatte, am Wi<strong>der</strong>stand protestantischer Geistlicher<br />

aber gescheitert war. Sara Aebi will in ihrem Dissertationsvorhaben zum einen die mit <strong>der</strong> Gründung<br />

<strong>der</strong> Anstalt verbundenen Intentionen <strong>der</strong> Herrnhuter analysieren, zum an<strong>der</strong>en die Erziehungsabsichten,<br />

Fächer- und Unterrichtsangebote, die im Unterricht verwandten Lehrmittel, das Gemeinschaftsleben <strong>der</strong><br />

Schule sowie die Biographien <strong>der</strong> Lehrkräfte und Schülerinnen untersuchen. Dabei bilden die Mädchenbildungslandschaft<br />

<strong>der</strong> Schweiz und das pädagogische Wirken <strong>der</strong> Herrnhuter Brü<strong>der</strong>gemeine den Kontext<br />

<strong>der</strong> Untersuchung.<br />

In <strong>der</strong> deutschsprachigen Schweiz war es zur damaligen Zeit in gehobenen bürgerlichen Kreisen üblich,<br />

die Töchter in ein Mädchenpensionat in den französischsprachigen Landesteil zu schicken. Die Einrichtung<br />

in Montmirail konkurrierte demnach mit den gut eingeführten Töchterinstituten in <strong>der</strong> Westschweiz,<br />

aber auch mit Bildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Deutschschweiz, die zwar in deutlicher Abgrenzung zu den<br />

«Welschland»-Instituten entstanden waren, genau wie diese aber die Mädchen «in die Welt» einführen<br />

wollten. Demgegenüber sollte <strong>der</strong> Aufenthalt in Montmirail «Schutz vor <strong>der</strong> Welt» bieten. Es waren denn<br />

wohl auch hauptsächlich Eltern, die eine betont christliche Erziehung wünschten, die ihre Kin<strong>der</strong> nach<br />

Montmirail schickten.<br />

Hauptgebäude 1832<br />

Küche<br />

520


Zeitbil<strong>der</strong><br />

Töchterpension Montmirail<br />

Nach einer ersten Sichtung <strong>der</strong> Quellen, die sich im Unitätsarchiv in Herrnhut befinden, lässt sich – Sara<br />

Aebi zufolge – sagen, dass die Herrnhutern wohl nicht in erster Linie daran interessiert gewesen seien,<br />

Mädchen für die Gemeinde zu rekrutieren. Eher sei es um die Ausbildung von «Multiplikatorinnen» gegangen,<br />

die ihre in <strong>der</strong> Gemeinde empfangenen Eindrücke in ihre Familien tragen sollten. In <strong>der</strong> Diskussion<br />

wurde angemerkt, dass das Töchterinstitut in <strong>der</strong> Schweiz stärker in dem angekündigten Zusammenhang<br />

von pietistischer Erziehung und Mädchenbildung kontextualisiert werden müsse und dass <strong>der</strong> – von <strong>der</strong><br />

Referentin als aussergewöhnlich streng reglementiert empfundene – Pensionsalltag so aussergewöhnlich<br />

nicht gewesen sein könne, da es sich um Internatsregelungen handele, die bis weit ins 20. Jahrhun<strong>der</strong>t hinein<br />

üblich gewesen seien.<br />

Quelle:<br />

Abstract zur Dissertation von Sara Aebi, Uni Bern<br />

Weitere ausführliche Informationen zum Institut Montmirail und seiner Geschichte findet man auf:<br />

http://www.montmirail.ch/index.php/de/ 06.10.2014<br />

521


Personenverzeichnis<br />

522


<strong>Ahnen</strong> von A bis Z<br />

Es folgt hier eine Auflistung aller direkten und indirekten Vorfahren von <strong>Ruth</strong> <strong>Boller</strong>-<br />

<strong>Vortisch</strong> in alphabetischer Reihenfolge unter Angabe ihrer Lebensdaten und <strong>der</strong> Seitenzahlen,<br />

wo sie in dieser Genealogie erwähnt werden.<br />

523


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

B<br />

Bahnmaier-Raillard Elisabeth, 1799-1832<br />

Battier-Thurneysen Felix, 1748-1819<br />

Battier-Thurneysen Sarah, 1758-1833<br />

Battier-Weiss Felix, 1724-1794<br />

Battier-Weiss Gertrud, 1725-1780<br />

Bernoulli-Brenner Valeria, 1801-1832<br />

Bernoulli-Burckhardt Anna Catharina, 1758-1827<br />

Bernoulli-Burckhardt Maria Magdalena, 1754-1828<br />

Bernoulli-Lin<strong>der</strong> Anna Maria, 1710-1773<br />

Bernoulli-Lin<strong>der</strong> Niklaus, 1704-1786<br />

Bernoulli-Obermeyer Niklaus, 1770-1839<br />

Bernoulli-Respinger Chrischona, 1744-1805<br />

Bernoulli-Respinger Hieronymus, 1745-1829<br />

Billeter-<strong>Boller</strong> Annemarie, *1952<br />

Bischoff Achilles, 1758-1838<br />

Bischoff Marie, 1858-1874<br />

Bischoff Wilhelm, 1838-1913<br />

Bischoff-Bischoff Peter, 1763-1836<br />

Bischoff-Burckhardt Charlotte, 1809-1875<br />

Bischoff-Burckhardt Wilhelm, 1801-1874<br />

Bischoff-De Bary Anna Margaretha, 1773-1841<br />

Bischoff-De Bary Johannes, 1769-1835<br />

Bischoff-De Bary Niclaus, 1699-1753<br />

Bischoff-De Bary Rosina, 1712-1774<br />

Bischoff-De Bary Susanna, 1780-1845<br />

Bischoff-Geigy Emil, 1830-1874<br />

Bischoff-Sarasin Albert, 1828-1903<br />

114f<br />

461ff<br />

461ff<br />

127, 285<br />

127, 285<br />

43<br />

51<br />

51<br />

20, 289<br />

20, 289<br />

20, 22<br />

20ff, 48, 278f, 289, 375<br />

20ff, 48, 278f, 289, 375<br />

38ff<br />

35, 37<br />

27, 31<br />

23f, 30<br />

35, 37<br />

23f, 27, 47f, 278f, 293, 298<br />

23ff, 26f, 280f, 293, 298<br />

23, 25f, 58f, 280f, 293, 320<br />

23, 25f, 35, 37, 280f, 293, 320<br />

35, 293<br />

35, 293<br />

58f<br />

23f<br />

23f, 27ff, 83, 92, 189, 193, 234ff,<br />

265, 272, 275f, 293, 382<br />

524


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

B<br />

Bischoff-Sarasin Emilie Caroline, 1833-1907<br />

27f, 31, 92f, 133, 140, 189, 193,<br />

234ff, 265, 272, 275f, 293, 382<br />

Bischoff-Vischer Marie Charlotte, 1776-1843<br />

32ff, 150, 171, 177, 179, 213f,<br />

224ff, 404<br />

Bischoff-Vischer Niklaus<br />

Bischoff-Vischer Niklaus, 1773-1837<br />

Bischoff-Werthemann Johannes, 1735-1788<br />

Bischoff-Werthemann Sara, 1739-1802<br />

<strong>Boller</strong>-Gwer<strong>der</strong> Georg Fritz, *1948<br />

<strong>Boller</strong>-Steiger-Nussbaumer Felix Max, *1946<br />

<strong>Boller</strong>-Stern Andres Jakob, *1941<br />

<strong>Boller</strong>-von Grünigen Kaspar Ulrich, *1943<br />

<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> Max Otto, 1910-2008<br />

<strong>Boller</strong>-<strong>Vortisch</strong> <strong>Ruth</strong> Emilie, 1910-1987<br />

Brenner Johannes Jacob, 1769-17xx<br />

Brenner-Gemuseus Gertrud, 1770-1799<br />

Brenner-Gemuseus-Schaffner Johannes, 1763-1834<br />

Brenner-Iselin Ursula, 1744-1781<br />

Brenner-Nübling Anna Barbara, 1742-1772<br />

Brenner-Nübling Johannes Jakob, 1735-1813<br />

Brenner-Schaffner Valerie, 1778-1814<br />

Brenner-Scheuchzer Johann Jacob, 1778-1826<br />

Brenner-Stehelin Johannes, 1805-1881<br />

Brenner-Stupanu Elisabeth, 1699-1771<br />

Brenner-Stupanu Johannes, 1695-1763<br />

Brenner-Sulger Carl, 1806-1838<br />

Burckhardt Anna Maria, 1813-1846<br />

Burckhardt Christoph, 1766-1815<br />

150<br />

32f, 35, 37, 171, 213f, 404<br />

25, 32, 35ff, 105, 293, 419<br />

25, 32, 35ff, 105, 247ff, 293, 419<br />

38ff<br />

38ff<br />

38ff, 192<br />

38ff, 192<br />

38ff, 408<br />

38ff, 184f, 190ff, 212, 222f, 265<br />

45f<br />

43f, 72f, 110, 334<br />

43ff, 110, 334<br />

45<br />

43, 45f<br />

43, 45f<br />

43<br />

45<br />

43<br />

45<br />

45<br />

43<br />

47f<br />

49f, 451ff<br />

525


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

B<br />

Burckhardt Daniel, 1769-1839<br />

Burckhardt Louise, 1820-1827<br />

Burckhardt-Bachofen Christoph, 1755-1834<br />

Burckhardt-Bernoulli Benedikt, 1772-1841<br />

Burckhardt-Bernoulli Charlotte, 1786-1862<br />

Burckhardt-Bischoff Adolf, 1826-1904<br />

Burckhardt-Bischoff Christoph, 1810-1875<br />

Burckhardt-Burckhardt Anna Margareta, 1715-1797<br />

Burckhardt-Burckhardt Johann, 1710-1792<br />

Burckhardt-De Bary Anna Maria, 1749-1825<br />

Burckhardt-De Bary Johann Rudolf, 1750-1813<br />

Burckhardt-Forcart Anna Maria, 1810-1886<br />

Burckhardt-Forcart Louise, 1816-1846<br />

Burckhardt-Gysi Johann Ludwig, 1770-1839<br />

Burckhardt-Hummel Elisabeth, 1695-1767<br />

Burckhardt-Hummel Johannes, 1694-1753<br />

Burckhardt-Iselin Hieronymus, 1812-1894<br />

Burckhardt-Merian Christoph, 1740-1812<br />

Burckhardt-Merian Dorothea, 1744-1821<br />

Burckhardt-Merian Margaretha, 1760-1820<br />

Burckhardt-Merian-Vischer Leonhard, 1772-1846<br />

Burckhardt-Mieg Anna Katharina, 1730-1762<br />

Burckhardt-Mieg-von Schwencksfeld Leonhard, 1729-1817<br />

Burckhardt-Pelletier Philipp, 1765-1849<br />

Burckhardt-Sarasin Antonia Julia, 1784-1830<br />

Burckhardt-Sarasin Maria Caroline, 1835-1923<br />

Burckhardt-Thurneysen Karl Christian, 1767-1846<br />

Burckhardt-Vischer Christoph, 1708-1789<br />

49f, 451ff<br />

47f<br />

51<br />

24, 47ff, 250ff, 289, 298, 451ff<br />

20, 22, 24, 47f, 278f, 289, 298<br />

47f<br />

47f<br />

173, 315<br />

173, 315<br />

58f<br />

58f<br />

60, 62<br />

60, 62<br />

51, 53<br />

113, 304<br />

113, 304<br />

47f<br />

47, 49f, 250ff, 298, 355, 451ff<br />

47, 49f, 250ff, 298, 355<br />

106, 108<br />

49f, 451ff<br />

51<br />

51ff, 53, 132, 310<br />

49f, 451ff<br />

123, 127<br />

131<br />

51, 53<br />

49, 51, 298, 310<br />

526


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

B<br />

Burckhardt-Vischer Maria Elisabeth, 1705-1771<br />

Burckhardt-von Schwencksfeld Karolina Christina, 1728-1820<br />

Burckhardt-Zöller Leonhard, 1762-1818<br />

Bürgelin Johann Bartholomäus, 1770-1836<br />

Bürgelin-Dörflinger Barbara, 1714-1767<br />

Bürgelin-Dörflinger Martin, 1709-1770<br />

Bürgelin-Herbster Johann Bartholomäus, 1741-1808<br />

Bürgelin-Herbster Katharina Sabina, 1746-1834<br />

Bürgelin-Salathe Magdalena, 1687-1751<br />

Bürgelin-Salathe Martin, 1686-1730<br />

Burkhard-Stähelin Johannes<br />

49, 51, 298, 310<br />

51ff, 132, 310<br />

51<br />

56f<br />

54ff, 318<br />

54ff, 318<br />

54, 56f, 158, 318<br />

56f, 74, 158, 318<br />

54, 318<br />

54, 318<br />

45<br />

C<br />

Christ-Sarasin Carolina, 1810-1861<br />

83, 129, 132f<br />

D<br />

De Bary Johannes, 1768 (gest. als Kind)<br />

De Bary-Frey Agnes, 1716-1779<br />

De Bary-Frey Johannes, 1710-1800<br />

De Bary-Merian Jakob Christoph, 1776-1836<br />

De Bary-Respinger Johannes, 1771-1836<br />

De Bary-Werthemann Anna Margaretha, 1750-1800<br />

De Bary-Werthemann Jakob Christoph, 1746-1830<br />

Dörflinger Bartlin<br />

58f<br />

58, 320<br />

58, 320<br />

58f<br />

58f<br />

26, 58f, 320, 421<br />

26, 58f, 320, 421<br />

55<br />

E<br />

Euler Hans Georg, 1573-1663<br />

Euler Leonhard, 1707-1783<br />

96<br />

96<br />

527


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

F<br />

Faesch-Singeisen Katharina Barbara, 1797-1837<br />

Forcart Elisabeth, 1806-1838<br />

Forcart Esther, 1784-1848<br />

Forcart Juliane, 1821-1822<br />

Forcart Lucas<br />

Forcart Marcus, 1779-1782<br />

Forcart-Bachofen Anna Maria, 1781-1801<br />

Forcart-Bachofen Johann Rudolf, 1778-1858<br />

Forcart-Faesch Anna Maria, 1722-1796<br />

Forcart-Faesch Dietrich, 1713-1798<br />

Forcart-Hoffmann Johann Rudolf, 1800-1860<br />

Forcart-Iselin Achilles, 1777-1844<br />

151f, 157f<br />

60ff, 275f<br />

64, 69, 71<br />

60, 62f<br />

64, 69<br />

64, 69<br />

67<br />

64, 67, 69<br />

64, 67, 327<br />

64, 327<br />

67<br />

60ff, 69, 140, 216f, 218f, 234ff,<br />

245f, 266ff, 275f, 327, 342<br />

Forcart-Iselin Margaretha, 1780-1844<br />

60ff, 76f, 140, 216f, 218f, 228ff,<br />

245f, 234ff, 266ff, 275f, 327, 342<br />

Forcart-Merian Dietrich, 1776-1860<br />

Forcart-Merian-von Speyr Carl Wilhelm, 1788-1838<br />

Forcart-von Gentschik Johann Rudolf, 1812-1896<br />

Forcart-Weiss Esther, 1757-1789<br />

Forcart-Weiss Johann Rudolf, 1749-1834<br />

Fürstenberger-Merian Maria Elisabeth, 1807-1886<br />

64, 69<br />

64, 69<br />

60,62<br />

60, 64, 69ff, 216f, 266ff, 327<br />

60, 64ff, 218f, 266ff, 327<br />

104f<br />

G<br />

Geigy-Sarasin Charlotte, 1778-1844<br />

Gemuseus-Forcart Margaretha, 1749-1826<br />

Gemuseus-Heusler Gertrud, 1748-1776<br />

Gemuseus-Heusler-Forcart Peter, 1746-1818<br />

Gemuseus-Stern Jakobea, 1717-1811<br />

123, 127<br />

72, 330<br />

44, 72f, 334, 338<br />

44, 72f, 220f, 330, 334, 338, 467<br />

72, 220f, 334<br />

528


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

G<br />

Gemuseus-Stern Peter, 1710 (1716?)-1763<br />

Girard-Raillard Charlotte, 1840-1894<br />

Götz Hans Jakob<br />

72, 220f, 334<br />

116f, 120<br />

181<br />

H<br />

Hänle-<strong>Vortisch</strong> Elisabeth, 1835-1924<br />

Herbster Johann Reinhardt<br />

Heusler-Fäsch Markus, 1721-1784<br />

Heusler-Fäsch Ursula, 1719-1776<br />

Hoch-Moerlen Lux, xxxx-1997<br />

Hoch-Moerlen Renée<br />

Hoch-Stähelin Anna Elisabeth, 1887-1968<br />

Hoffmann-Sarasin Margaretha Rosina Elisabeth, 1844-1920<br />

Hug Hartmann<br />

Hug-<strong>Vortisch</strong> Anna Magdalena, 1810-1870<br />

201f<br />

57, 74<br />

73, 338<br />

73, 338<br />

236<br />

236<br />

236, 239<br />

133, 139f, 142, 234ff<br />

75, 183<br />

203f<br />

I<br />

Iselin Esther, 178x-1xxx (gest. als Kind)<br />

Iselin-Forcart Anna Maria, 1782-1849<br />

Iselin-Harscher David, 1677-1738<br />

Iselin-Harscher Ursula, 1681-1737<br />

Iselin-Raillard Hans Lucas, 1705-1780<br />

Iselin-Raillard Margaretha, 1715-1776<br />

Iselin-Weiss Anna Elisabeth, 1759-1809<br />

76f<br />

64, 69<br />

147<br />

147<br />

76, 342<br />

76, 342<br />

62, 76f, 213f, 216f, 228ff, 245,<br />

342, 414<br />

Iselin-Weiss Daniel, 1753-1815<br />

62, 76f, 213f, 228ff, 245f, 342,<br />

414<br />

529


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

J<br />

Jucker-Raillard Anna, 1844-1902<br />

116f, 120<br />

K<br />

Kaufmann-<strong>Vortisch</strong> Maria Sofia, 1806-1882<br />

203f<br />

L<br />

Lavater Johann Caspar, 1741-1801<br />

Lavater-Lin<strong>der</strong> Diethelm, 1740-1826<br />

Lavater-Lin<strong>der</strong> Rosa, 1758-1xxx<br />

Leupold-Lin<strong>der</strong> Maria, 1897-1982<br />

Lin<strong>der</strong> Adelheid, 1892-1963<br />

Lin<strong>der</strong> Anna Katharina, 1889-1958<br />

Lin<strong>der</strong> August Gottlieb, 1834-1908<br />

Lin<strong>der</strong> Charlotte, 1816-18xx<br />

Lin<strong>der</strong>-Bischoff Emilie, 1856-1931<br />

95f<br />

95f<br />

95f<br />

78ff, 92<br />

78ff, 92, 189<br />

78ff, 90, 92<br />

97, 99<br />

97<br />

27, 31, 78ff, 90, 92ff, 190, 212,<br />

234ff, 265, 272, 275f, 293, 350,<br />

Lin<strong>der</strong>-Bischoff Hans Rudolf, 1849-1928<br />

78ff, 92ff, 102f, 190, 212, 222f,<br />

234ff, 258f, 265, 271, 293, 350,<br />

467<br />

Lin<strong>der</strong>-Euler Anna Maria, 1727-1792<br />

Lin<strong>der</strong>-Euler Emanuel, 1732-1798<br />

Lin<strong>der</strong>-Merian Anna Catharina, 1795-1869<br />

Lin<strong>der</strong>-Merian Johannes, 1790-1853<br />

95f, 100, 350<br />

95f, 100, 350<br />

97, 99, 102, 271, 350, 358, 518ff<br />

97ff, 100ff, 271, 350, 358, 468ff,<br />

489ff, 518ff<br />

Lin<strong>der</strong>-Merian Lukas, 1791-1875<br />

Lin<strong>der</strong>-Merian Sara, 1797-1886<br />

Lin<strong>der</strong>-Passavant Emanuel, 1787-1848<br />

Lin<strong>der</strong>-Ritz Elisabeth, 1892-1950<br />

100f<br />

104f<br />

100f<br />

90<br />

530


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

L<br />

Lin<strong>der</strong>-Ritz-Pfersich Rudolf, 1893-1978<br />

Lin<strong>der</strong>-Rumpf Emanuel, 1702-1782<br />

Lin<strong>der</strong>-Rumpf Marie, 17xx-17xx<br />

Lin<strong>der</strong>-Schorndorff Susanna Charlotte, 1759-1826<br />

Lin<strong>der</strong>-Schorndorff Emanuel, 1760-1841<br />

Lin<strong>der</strong>-Siber Elisabeth, 1820-1893<br />

Lin<strong>der</strong>-Siber Rudolf, 1818-1858<br />

78ff, 90, 92<br />

95<br />

95<br />

97, 100f, 145, 147, 350<br />

95ff, 100f, 350, 467<br />

78, 81, 102f, 149f, 258f, 271, 350<br />

78, 81, 97, 99, 102f, 258f, 271,<br />

350<br />

Lin<strong>der</strong>-von Tscharner David, 1923-1997<br />

90<br />

M<br />

Merian-Benoulli Margaretha, 1780-1874<br />

Merian-Bischoff Anna Catharina, 1764-1845<br />

Merian-Bischoff Peter, 1762-1813<br />

Merian-Erxleben Rudolf, 1792-1856<br />

Merian-Forcart Helena, 1781-1840<br />

Merian-Legrand Peter, 1790-1853<br />

Merian-Sarasin Barbara, 1721-1789<br />

Merian-Sarasin Daniel, 1718-1775<br />

Merian-Sarasin Johannes Rudolf, 1733-1820<br />

Merian-Sarasin Maria, 1737-1795<br />

Merian-Socin Rudolf, 1766-1800<br />

Merian-Stähelin Johannes, 1794-1867<br />

Merian-Stähelin Maria, 1801-1840<br />

Merian-Sulger Samuel, 1803-1875<br />

Merian-Wettstein Maria, 1714-1800<br />

Merian-Wettstein Peter, 1709-1801<br />

von <strong>der</strong> Mühll-Burckhardt Anna Maria, 1757-1815<br />

20, 22<br />

35, 37, 99, 104f, 358<br />

99, 104f, 106ff, 358<br />

104f<br />

64, 69<br />

104f<br />

50, 355<br />

50, 355<br />

104, 106ff, 256f, 358, 379<br />

104, 106ff, 256f, 358, 379<br />

106, 108<br />

104f<br />

174f<br />

104f<br />

106, 358<br />

106, 358<br />

51, 106<br />

531


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

N<br />

Nick-Herbster Anna Katharina, 1748-1836<br />

Nübling-Hartmann Peter, 1709-1799<br />

Nübling-Hartmann Margareta, 1714-1789<br />

202<br />

46<br />

46<br />

O<br />

Obermeyer-Bernoulli Elisabeth, 1775-1840<br />

20, 22<br />

P<br />

Passavant-Burckhardt Gertrud, 1712-1794<br />

Passavant-Burckhardt Johann Heinrich, 1711-1792<br />

Pestalozzi-Fröhlich Hans Jacob, 1770-1801<br />

Pestalozzi-Schulthess Johann Heinrich, 1746-1827<br />

Preiswerk Esther<br />

Preiswerk Gertrud, 1897-1979<br />

Preiswerk-Bernoulli Anna Catharina, 1779-1859<br />

Preiswerk-Bischoff Esther, 1865-1949<br />

Preiswerk-Bischoff Rosina, 1759-1808<br />

Preiswerk-Lin<strong>der</strong> Elisabeth, 1895-1976<br />

Preiswerk-Lin<strong>der</strong> Hanna, 1847-1919<br />

Preiswerk-Lin<strong>der</strong> Heinrich, 1891-198x<br />

Preiswerk-Lin<strong>der</strong> Sophie, 1827-1898<br />

122, 362<br />

122, 362<br />

461ff<br />

461ff<br />

235<br />

239<br />

20, 22<br />

27, 31, 92, 235<br />

35, 37<br />

78ff, 80, 92, 239, 240<br />

102f<br />

30, 235, 239, 240, 326<br />

97, 99<br />

R<br />

Raillard Anna Catharina, 1802-1829<br />

Raillard August, 1854-1936<br />

Raillard Carl, 1827-182x (Kind)<br />

Raillard Hans Heinrich, 1759-1760<br />

Raillard Johannes, 1754-xxx<br />

114f<br />

116f, 120, 187, 193<br />

109f<br />

111, 113<br />

111, 113<br />

532


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

R<br />

Raillard Johannes, 1796-1834<br />

Raillard Joseph, 1768-1769<br />

Raillard Margaretha, 1753-1753<br />

Raillard Maria Elisabeth, 1823-182x (Kind)<br />

Raillard Samuel, 1794-1811<br />

Raillard Susanna, 1798-1825<br />

Raillard-Brenner Marie Elisabeth, 1796-1872<br />

Raillard-Brenner Peter, 1792-1859<br />

Raillard-Burckhardt Peter, 1718-1777<br />

Raillard-Burckhardt Susanna Elisabeth, 1727-1796<br />

Raillard-Hess Emanuel, 1761-1833<br />

Raillard-Meyenrock Peter, 1758-1824<br />

Raillard-Nidecker Angelika, 1845-1919<br />

Raillard-Ryhiner Jeremias, 1691-1744<br />

Raillard-Ryhiner Margaretha, 1692-1781<br />

Raillard-Schardt Jeremias, 1756-1783<br />

Raillard-Schardt Ludwig, 1765-1833<br />

Raillard-Schardt Susanna, 1768-1847<br />

Raillard-Stähelin Charlotte, 1822-1870<br />

114f<br />

111, 113<br />

111, 113<br />

109f<br />

114f<br />

114f<br />

43f, 109f, 116, 367<br />

109f, 114ff, 367, 466<br />

111ff, 114, 304, 365ff<br />

111, 113f, 304, 367<br />

111ff<br />

111, 113<br />

116<br />

111, 367<br />

111, 367<br />

111, 113<br />

109, 111, 113ff, 367<br />

109, 114f, 143f, 367<br />

116f, 120, 164, 171, 199f, 273f,<br />

367, 390<br />

Raillard-Stähelin Johann August, 1821-1889<br />

Raillard-<strong>Vortisch</strong> Pauline, 1846-1931<br />

Raillard-<strong>Vortisch</strong> Theodor, 1839-1902<br />

Raillard-Weiss Theodor, 1790-1858<br />

Reber-Geilinger Johann Jakob, 1782-1865<br />

Reber-Geyelin Jean Jacques, 1691-1786<br />

Reber-Geyelin Ursule, 16xx-17xx<br />

Reber-Merian Johann Heinrich, 1764-1833<br />

109f, 116ff, 199f, 367, 390, 467<br />

199<br />

199<br />

114f<br />

122<br />

121, 371<br />

121, 371<br />

121f<br />

533


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

R<br />

Reber-Passavant Niklaus, 1735-1821<br />

121f, 168f, 175, 231ff, 253ff, 362,<br />

371<br />

Reber-Passavant Sara, 1744-1815<br />

Reber-Stähelin Niklaus, 1780-1870<br />

Reber-Stähelin Susanna, 1780-1830<br />

Refardt-Sarasin Esther<br />

Respinger-Faesch Elisabeth, 1721-1801<br />

Respinger-Faesch Leonhard, 1713-1784<br />

Respinger-Sarasin Esther, 1775-1839<br />

Roux-Burckhardt Dorothea, 1769-1830<br />

Ryhiner-Bischoff Rosina, 1796-1830<br />

Ryhiner-Vischer Margaretha, 1787-1860<br />

121f, 175, 231ff, 253ff, 362, 371<br />

121f<br />

172f<br />

234ff<br />

22, 375<br />

22, 375<br />

123, 127f<br />

51, 53<br />

25f<br />

170, 177, 179<br />

S<br />

Sarasin Alexan<strong>der</strong>, 1782-1814<br />

Sarasin Carolina, 1799-1799<br />

Sarasin Elisabeth, 1836-1841<br />

Sarasin Felix Wilhelm, 1829-1866<br />

Sarasin Hanna<br />

Sarasin Maria Caroline, 1835-1923<br />

Sarasin Paul, 1841-1854<br />

Sarasin Sophie, 1783-1783<br />

Sarasin-Battier Gertrud, 1752-1791<br />

Sarasin-Battier Jacob, 1742-1802<br />

123, 127<br />

129, 132<br />

133, 138, 140<br />

131<br />

234ff<br />

131<br />

133, 138, 140, 142<br />

123, 127<br />

123, 127ff, 261ff, 285, 382, 426<br />

108, 123ff, 129, 261ff, 285, 382,<br />

467, 503ff<br />

Sarasin-Bischoff Theodor, 1838-1909<br />

Sarasin-Burckhardt Carolina Christina, 1771-1854<br />

Sarasin-Burckhardt Emma, 1805-1845<br />

133, 140, 142, 234ff<br />

51, 53, 129, 261ff, 132f, 310, 382<br />

131, 277<br />

534


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

S<br />

Sarasin-Burckhardt Felix d.Ä., 1771-1839<br />

123, 127, 129ff, 261ff, 277, 310,<br />

382<br />

Sarasin-Burckhardt Felix d.J., 1797-1862<br />

Sarasin-Fattet Hans Franz, 1695-1746<br />

Sarasin-Fattet Susanna Katharina, 1697-1754<br />

Sarasin-Forcart Adolf, 1802-1885<br />

129, 131f, 277<br />

108, 123, 125, 379, 382<br />

108, 123, 379, 382<br />

31, 129, 132ff, 234ff, 261ff, 234ff,<br />

261ff, 266, 270, 275f, 327, 382<br />

Sarasin-Forcart Emilie Esther, 1807-1866<br />

31, 60, 62f, 133, 134, 138ff, 234ff,<br />

266, 275f, 327, 382<br />

Sarasin-Heusler Karl, 1788-1843<br />

Sarasin-Merian Ludwig August, 1804-1831<br />

Sarasin-Sarasin Susanna Katharina, 1773-1809<br />

Sarasin-Schlubach Adolf, 1832-1906<br />

Schäfer-Raillard Luise, 1819-1902<br />

Schardt Matheus, 1568 (Einbürgerung)<br />

Schardt-Bieler Barbara, 1718-1798<br />

Schardt-Bieler Theodor, 1723-1798<br />

Schaub-<strong>Vortisch</strong> Annemarie, 1912-1945<br />

Schlör Hans Georg<br />

Schorndorff Benedikt, 1753-1815<br />

Schorndorff Johann Jacob, 1750-1830<br />

Schorndorff Johann Rudolf, 1742-1805<br />

Schorndorff Salome, 1744-1820<br />

Schorndorff-Iselin Daniel, 1750-1817<br />

Schorndorff-Iselin Johann, 1705-1769<br />

Schorndorff-Iselin Maria Magdalena, 1760-1832<br />

Schorndorff-Iselin Susanna Maria, 1716-1786<br />

Siber Elisabeth, 1820-1893<br />

123, 127<br />

129, 132<br />

123, 127<br />

133, 140<br />

109f<br />

143f<br />

115, 143f<br />

115, 143f<br />

184, 190ff, 194<br />

207<br />

145, 147<br />

145, 147<br />

145, 147<br />

145, 147<br />

145, 147f<br />

101, 145ff, 346<br />

148<br />

101, 145, 147f, 346<br />

149f<br />

535


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

S<br />

Siber-Bischoff Anna Catharina, 1764-1845<br />

Siber-Bischoff Christoph Heinrich, 17xx-18xx<br />

Singeisen Anna, 1777-1845<br />

Singeisen Johannes, 1761-1800<br />

Singeisen-Bürgelin Katharina Barbara, 1768-1808<br />

Singeisen-Eger Anna, 1714-1797<br />

Singeisen-Eger Hans, 1714-1762<br />

Singeisen-Götty Hans, 1683-1728<br />

Singeisen-Götty Magdalena, 1679-1750 (1759?)<br />

Singeisen-Hitzig Augusta Maria Sophia, 1770-1858<br />

Singeisen-Hitzig-Bürgelin Theobald, 1764-1804<br />

Singeisen-Wenk Barbara, 1739-1804<br />

Singeisen-Wenk Johannes, 1737-1799<br />

Socin-Sarasin Gertrud, 1772-1822<br />

Stähelin Balthasar, 1798-1829<br />

Stähelin Benedikt, 1825-1891<br />

Stähelin Theophil, 1827-1896<br />

Stähelin-Bernoulli Chrischona Susanna, 1776-1799<br />

Stähelin-Bischoff Anna, 1861-1934<br />

Stähelin-Bischoff Benedict, 1796-1886<br />

Stähelin-Bischoff Charlotte, 1804-1836<br />

Stähelin-Bischoff Margaretha, 1801-1877<br />

103, 149f, 168ff<br />

103, 149f, 168ff<br />

162f<br />

162<br />

56f, 151, 158f, 202, 233, 318, 388<br />

154, 160ff, 388<br />

160ff, 388<br />

160, 388<br />

160, 388<br />

151<br />

151ff, 162f, 202, 233, 318, 388<br />

151, 162f, 205, 388<br />

151, 157, 160ff, 388<br />

123, 127<br />

174f<br />

164, 171<br />

164, 171<br />

20, 22<br />

27, 31, 235<br />

120, 164ff, 174f, 253ff, 273f, 390<br />

32f<br />

32f, 120, 164, 171, 253ff, 273f,<br />

390<br />

Stähelin-Bischoff Maria, 1808-1872<br />

Stähelin-Bischoff Sara, 1768-1843<br />

Stähelin-Burckhardt Balthasar, 1737-1816<br />

Stähelin-Burckhardt Katharina, 1746-1820<br />

Stähelin-Christ Balthasar, 1771-1855<br />

32f<br />

35, 37<br />

172ff, 315, 390<br />

172ff, 315, 390<br />

172f<br />

536


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

S<br />

Stähelin-Geilinger Johann Jakob, 1782-1865<br />

Stähelin-Lotz-Bischoff August, 1851-1924<br />

Stähelin-Merian Benedikt, 1708-1787<br />

Stähelin-Merian Maria, 1791-1876<br />

Stähelin-Merian Susanna, 1716-1798<br />

Stähelin-Raillard Luise, 1806-1891<br />

Stähelin-Reber Anna Margareta, 1773-1823<br />

121<br />

235<br />

179, 394<br />

104f<br />

179, 394<br />

114f<br />

121f, 164, 169f, 174f, 231f, 253ff,<br />

371, 390<br />

Stähelin-Reber Philipp, 1763-1823<br />

Stähelin-Reber Salome, 1779-1856<br />

Stähelin-Reber Ursula, 1767-1844<br />

Stähelin-Reber-Schaffner Benedict, 1766-1841<br />

172f<br />

121f<br />

121f<br />

164, 169f, 172f, 174f, 253ff, 371,<br />

390<br />

Stähelin-Sarasin Anna Margaretha, 1719-1743<br />

Stähelin-Sarasin Benedikt, 1708-1787<br />

Stähelin-Schaffner Anna Katharina, 1783-1836<br />

Stähelin-Stähelin Margaretha, 1820-1865<br />

172, 390<br />

172, 390<br />

174<br />

171<br />

T<br />

Teutsch-<strong>Vortisch</strong> Charlotte, 1882-1965<br />

196f, 199<br />

V<br />

Vest Samuel<br />

Vischer Johann Jacob, 1780-1823<br />

Vischer Rudolf, 1785-1823<br />

Vischer Salome, 1777-1865<br />

Vischer Susanna, 1781-1851<br />

Vischer-Birr Annas Katharina, 1718-1770<br />

176, 209<br />

177, 179<br />

177, 179<br />

177, 179<br />

177, 179<br />

177<br />

537


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

V<br />

Vischer-Birr Leonhard, 1690-1760<br />

Vischer-Forcart Margaretha, 1786-1848 (1851?)<br />

Vischer-Legrand Wilhelm, 1789-1849<br />

Vischer-Preiswerk Benedict, 1779-1856<br />

Vischer-Stähelin Johann Jacob, 1750-1825<br />

Vischer-Stähelin Margaretha, 1751-1832<br />

Vogelbach-<strong>Vortisch</strong> Anna Eva, 1762-1833<br />

<strong>Vortisch</strong> Anna Maria, 1703-1751<br />

<strong>Vortisch</strong> August, 1909-1990<br />

<strong>Vortisch</strong> Augusta, 1836-1852<br />

<strong>Vortisch</strong> Auguste Marie, 1711-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong> Berta, 1872-1936<br />

<strong>Vortisch</strong> Catharina, 1701-1703<br />

<strong>Vortisch</strong> Daniel, 1705-1730<br />

<strong>Vortisch</strong> Elisabeth, 1880-1938<br />

<strong>Vortisch</strong> Elisabeth, 1919-2008<br />

<strong>Vortisch</strong> Jakob, 1709-1761<br />

<strong>Vortisch</strong> Madeleine, 1914-2010<br />

<strong>Vortisch</strong> Magdalena, 1717(?)-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong> Magdalena, 1764-1766<br />

<strong>Vortisch</strong> Reinhard, 1871-1948<br />

<strong>Vortisch</strong> Sibylle, 1922-2009<br />

<strong>Vortisch</strong> Theophil, 1890-1914<br />

<strong>Vortisch</strong>-Bach Rudolf, 1884-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong>-Götz Anna Maria, 1677-1756<br />

<strong>Vortisch</strong>-Götz Johann Ulrich, 1676-ca. 1730<br />

<strong>Vortisch</strong>-Hofmann Andreas, 1710-1795<br />

<strong>Vortisch</strong>-Hug Magdalena, 1739-1766<br />

177<br />

64, 69<br />

177, 179<br />

177, 179<br />

33, 177ff, 224ff, 394, 404<br />

33, 177, 179, 224ff, 394, 404<br />

182f<br />

180f<br />

184, 189ff<br />

201f<br />

180f<br />

196f, 199<br />

180f<br />

180f<br />

196f, 199<br />

184, 190f<br />

180f<br />

184, 190ff<br />

180f<br />

182f<br />

196f<br />

184, 190f<br />

196f, 199<br />

196f, 199<br />

180ff, 408<br />

180ff, 408<br />

180f<br />

75, 182f, 203<br />

538


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

V<br />

<strong>Vortisch</strong>-Hug Philipp Friedrich, 1720-1766<br />

<strong>Vortisch</strong>-Junghenni Karl Friedrich, 1796-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> August, 1877-1951<br />

180ff, 203, 408<br />

203f<br />

28, 38, 184ff, 196f, 199, 212, 215,<br />

222f, 260, 350, 408, 467<br />

<strong>Vortisch</strong>-Lin<strong>der</strong> Emilie, 1885-1963<br />

28, 38, 78f, 92, 184f, 187ff, 212,<br />

215, 222f, 265, 350, 408, 467<br />

<strong>Vortisch</strong>-Raillard Berta, 1849-1922<br />

116f, 120, 184, 187, 196f, 199f,<br />

260, 367, 408, 430ff, 430, 467,<br />

518ff<br />

<strong>Vortisch</strong>-Raillard Reinhard, 1844-1920<br />

<strong>Vortisch</strong>-Raupp Johannes, 1707-1768<br />

<strong>Vortisch</strong>-Reinert Philipp Friedrich Samuel, 1760-1835<br />

<strong>Vortisch</strong>-Singeisen Marie Elisabeth, 1803-1875<br />

184, 196ff, 201f, 260, 367, 408<br />

180f<br />

182f<br />

151f, 157f, 196, 201f, 388, 408<br />

121f<br />

<strong>Vortisch</strong>-Singeisen Reinhard, 1798-1872<br />

152, 157, 196, 201ff, 388, 408,<br />

467<br />

<strong>Vortisch</strong>-Tröttlin August Jakob, 1639-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong>-Tröttlin Catharina, 1642-xxxx<br />

<strong>Vortisch</strong>-van Vloten-Grether Hermann, 1874-1944<br />

<strong>Vortisch</strong>-Wenner Augusta Martha, 1768-1857<br />

<strong>Vortisch</strong>-Wenner Reinhard Christoph, 1766-1840<br />

Vuilleumier-Lin<strong>der</strong> Charlotte, 1816-18xx<br />

180, 408<br />

180<br />

196f, 199<br />

201, 203f, 208f, 408, 417<br />

182f, 201, 203f, 408, 417<br />

99<br />

W<br />

Weiss-Leisler Margaretha, 1705-1765<br />

Weiss-Leisler Markus, 1689-1768<br />

Weiss-Ochs Achilles, 1725-1792<br />

Weiss-Ochs Esther, 1727-1788<br />

216f, 414<br />

216f, 414<br />

64, 69, 77, 216f, 228ff, 266ff, 414<br />

69, 77, 216f, 266ff, 414<br />

539


Personenverzeichnis<br />

Name<br />

Seite<br />

W<br />

Weissenberger-Singeisen Anna Magdalena, 1800-1864<br />

Weiz-Raillard Margaretha Elisabeth, 1788-1864<br />

Wenk Hans<br />

Wenk-Raillard Margaretha Elisabeth, 1771-1848<br />

Wenk-<strong>Vortisch</strong> Augusta, 1801-1886<br />

Wenner-Krug Elisabeth Margarete<br />

Wenner-Krug Johannes Valentin, 1650-1736<br />

Wenner-Schlör Johannes Valentin, 1693-1771<br />

Wenner-Schlör Ursula Maria, 1706-xxxx<br />

Wenner-Vest Augusta Sibylla, 1742-1812<br />

Wenner-Vest Georg Albrecht, 1731-1776<br />

Werthemann-Bischoff Andreas, 1718-1764<br />

Werthemann-Bischoff Chrischona, 1729-1763<br />

Werthemann-Burckhardt Anna Catharina, 1718-1803<br />

Werthemann-Burckhardt Peter, 1707-1781<br />

Werthemann-De Bary Anna Catharina, 1718-1803<br />

Werthemann-De Bary Peter, 1671-1758<br />

Werthemann-De Bary Rosina, 1673-1761<br />

151f, 157ff<br />

114f<br />

163, 205<br />

111, 113<br />

203f<br />

206<br />

206<br />

206ff, 417<br />

206ff, 417<br />

176, 204, 208f, 417<br />

204, 206ff, 417<br />

59<br />

59<br />

37, 419<br />

37, 247ff, 419<br />

247ff<br />

247ff, 419<br />

247ff, 419<br />

Z<br />

Zaeslin Johann Jakob, 1762-1788<br />

Zaeslin-Stähelin Sophie, 1831-1905<br />

104f<br />

164, 171<br />

540

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!