07.12.2012 Aufrufe

und keinen anderen - Heinrich Dehn Internationale Spedition GmbH

und keinen anderen - Heinrich Dehn Internationale Spedition GmbH

und keinen anderen - Heinrich Dehn Internationale Spedition GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

Groß-Gerau, im Oktober 2003. Die optimale Logistik wird für den<br />

Erfolg am Markt immer wichtiger. Die Produktion ist bis an ihre Grenzen<br />

rationalisiert. Der Handel reduziert von Warenwirtschaftssystemen<br />

getrieben immer mehr seine Lagerhaltung. Beide Systeme - die<br />

Produktion auf der einen <strong>und</strong> der Einzelhandel auf der <strong>anderen</strong> Seite -<br />

können nur effizient <strong>und</strong> kostengünstig arbeiten, wenn die Lieferkette<br />

zwischen ihnen ebenfalls optimiert wird. Dabei müssen Waren<br />

verbrauchsgerecht fließen, aber auch der Datenfluss zwischen Hersteller<br />

<strong>und</strong> Händler <strong>und</strong> umgekehrt muss gegeben sein.<br />

Die internationale <strong>Spedition</strong> <strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong> stellt sich als zuverlässiger<br />

Partner für Industrie <strong>und</strong> Handel dieser Aufgabe seit Jahren. Seit 1995<br />

beliefern viele Großk<strong>und</strong>en aus der Konsumgüterindustrie Ihre<br />

Handelsk<strong>und</strong>en über das Lager Groß-Gerau. Vor gut einem Jahr ist es<br />

technisch optimiert worden <strong>und</strong> gilt heute als eines der rationellsten<br />

Logistikzentren.<br />

Um eine möglichst niedrige Lagerverweildauer <strong>und</strong> damit geringe<br />

Kapitalbindung in Zusammenhang mit einer kurzfristigen Belieferung<br />

der Outlets zu erreichen, ist ein hochflexibles, transparentes <strong>und</strong><br />

exaktes Lagerverwaltungssystem (LVS) mit gekoppelter IT-<br />

Infrastruktur eingeführt worden.<br />

Um diese Ziele mit einer Ausliefertonnage von 100.000 Jahrestonnen<br />

<strong>und</strong> 10.000 verschiedenen Artikeln erreichen zu können, entschied<br />

sich <strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong> für die Einführung eines neuen LVS mit integrierter<br />

Lagerführung auf Datenfunkbasis von der Firma N.TEC, einem Anbieter<br />

von Lagerverwaltungs- <strong>und</strong> Lagerführungssystemen.<br />

Seit August 2002 arbeitet das Unternehmen im Groß-Gerauer<br />

Zentrallager jetzt mit dem neuen System.<br />

Als Logistikdienstleister war es für die Firma <strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

Voraussetzung, ein möglichst flexibles System einzusetzen, welches<br />

auf einer großen Bandbreite die Bedürfnisse vieler K<strong>und</strong>en abdeckt<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit beinhaltet, flexibel auf K<strong>und</strong>enanforderungen bzw.<br />

auf Marktveränderungen reagieren zu können. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e<br />

wurde nicht auf Automatisierung gesetzt, sondern die Abläufe werden<br />

durch das Lagerführungssystem (LFS) mit hoher Intelligenz gesteuert<br />

<strong>und</strong> zwar nach dem Motto „Low tech – High Intelligence“.<br />

Im Zusammenspiel zwischen Hardware + Software kommen hier 11<br />

Access Points (Funk-LAN), die via Glasfaser- <strong>und</strong> Kupferkabel über<br />

Switches mit dem Zentralrechner des LVS online verb<strong>und</strong>en sind, zum<br />

Einsatz. Weiterhin werden 6 mobile Caddys mit Tastatur <strong>und</strong> Scanner<br />

sowie 31 mobile Terminals mit Touchscreen <strong>und</strong> Scanner eingesetzt.<br />

Alle Fahrzeuge sind dadurch mit gut lesbaren vollwertigen PC mit Farb-<br />

TFT-Displays ausgestattet.<br />

Vorgeschaltet ist ein IBM i-Series Kommunikationsrechner für den<br />

Datenversand im EDI-EANCOM Format (ORDERS, DESADV, RECADV,<br />

INVRPT) an die Industrie <strong>und</strong> den Handel, der das Zusammenspiel<br />

verschiedener Lager- <strong>und</strong> Belieferungsstrategien (Cross-Docking -<br />

Konsignationslager - CRP – CPFR – Transitlager) sicherstellt.<br />

Belegloser Wareneingang via „Caddy“ (mobiler PC)<br />

Ein wichtiger Punkt bei der Einführung eines neuen LVS ist es gewesen,<br />

Informationsverluste vom buchmäßigen zum tatsächlichen<br />

Wareneingang im Lager auszuschalten <strong>und</strong> damit<br />

Falschvereinnahmungen auf Artikel- <strong>und</strong> auch Mengenbasis zu<br />

vermeiden. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wird der Wareneingang im Zentrallager<br />

über mobile Caddys abgewickelt, die online auf den Zentralrechner<br />

zugreifen. Die erwarteten Lieferungen liegen bereits als DESADV<br />

(Lieferavis) im System vor <strong>und</strong> werden vom Mitarbeiter direkt am<br />

Tor im Wareneingang aufgerufen. Idealerweise wird die im DESADV<br />

vom Lieferanten mitgeteilte NVE 128 (Nummer der Versandeinheit)<br />

gescannt <strong>und</strong> die Sendung ist damit zweifelsfrei identifiziert. Bei<br />

Wareneingangssendungen, bei denen der Lieferant <strong>keinen</strong> NVE Code<br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Spedition</strong> <strong>GmbH</strong><br />

H<strong>und</strong>erttausend Tonnen finden noch schneller ihren Weg<br />

Ohne optimale Logistik bleibt die Rationalisierung in Industrie <strong>und</strong><br />

Handel Stückwerk / Das Beispiel <strong>Dehn</strong><br />

Logistik- <strong>und</strong> IT-Fakten der<br />

Niederlassung Groß-Gerau<br />

• Lagerfläche: 15.000 qm<br />

• Durchschn.Artikelbestand: 10.000<br />

• jährliche LKW-Bewegungen: 10.000<br />

• Warenumschlag: 8.300 Tonnen/<br />

Monat (100.000 Tonnen/Jahr)<br />

• Monatl.Datenaustausch über das<br />

DAKOSY Rechenzentrum<br />

zwischen dem Lager Groß Gerau, den<br />

Industriepartnern <strong>und</strong> der<br />

Handelsgruppe: 100.000<br />

EDI-Datensätze<br />

• Darunter befinden sich u. a.<br />

folgende EDIFACT-Nachrichten:<br />

DESADV – Lieferavis<br />

INVRPT – Inventory Report<br />

ORDERS – Auftragsdaten<br />

RECADV – Empfangsbestätigung<br />

• Zu den EDI-Lieferanten von<br />

<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong> zählen u.a.:<br />

Henkel, Procter & Gamble,<br />

Dr. Oetker, Kuehne, Melitta,<br />

Berentzen, Bonduelle, Bacardi, Lever,<br />

Xerox.


<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

sendet, liegen die Bestellungen im System vor <strong>und</strong> der WE-Mitarbeiter kann diese auf die tatsächliche Lieferung<br />

anpassen <strong>und</strong> die Ware vereinnahmen – in diesem Fall vergibt HD eine eigene NVE.<br />

Sobald diese vergeben ist, wird im Staplerleitsystem automatisch ein Transportauftrag (TA) erzeugt <strong>und</strong> ein<br />

Fahrzeug erhält den Auftrag zur Einlagerung der Palette unter Berücksichtigung der Wegeoptimierung zugewiesen.<br />

Der Mitarbeiter hat die Möglichkeit, bei jedem Artikel in den hinterlegten Artikelstamm zu verzweigen. Über das<br />

Scannen der Karton-EAN oder auch der Verbraucher-EAN findet der Mitarbeiter hier eine genaue Artikelzuordnung.<br />

Die korrekte Packweise der Paletten auf „Kartons pro Lage“ <strong>und</strong> auch „Lagen pro Palette“ wird dem Mitarbeiter<br />

ebenfalls angezeigt <strong>und</strong> von ihm überprüft. Sofern bei einem Artikel Restlaufzeiten hinterlegt sind, wird der<br />

Mitarbeiter im Wareneingang vom System dazu aufgefordert das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) des<br />

einzulagernden Artikels einzugeben. Wenn das MHD nicht die Restlaufzeit erfüllt, wird diese Palette<br />

annahmeverweigert. Entsprechende Monituren (Transportschaden/<br />

Fehlmengen etc.) können vom Mitarbeiter eingegeben <strong>und</strong> auf dem<br />

Wareneingangsprotokoll angedruckt werden. Idealerweise bekommt<br />

der Lieferant, sofern er dieses verarbeiten kann, eine elektronische<br />

Empfangsquittung (RECADV).<br />

Nach erfolgter Warenvereinnahmung werden die Daten an das<br />

Vorsystem, IBM iSeries, übertragen <strong>und</strong> die Ware steht für Abrufe<br />

zur Verfügung. Vernetzte Lieferanten können die Mengen über den<br />

Inventurbericht (INVRPT) nachvollziehen. Von diesem Rechner aus<br />

erfolgt die Kommunikation zur Industrie <strong>und</strong> zum Handel.<br />

Darüberhinaus können Partner, die nicht EDI-mäßig angeb<strong>und</strong>en<br />

sind, jederzeit über einen integrierten WEB-Server Einsicht nehmen<br />

auf Bestände, Artikelbewegungen, Inventurbuchungen <strong>und</strong> diese<br />

Daten zur Weiterverarbeitung auch im Excel -Format downloaden.<br />

Beleglose Lagerführung<br />

Schubmaststapler werden vom System geführt<br />

Die Fahrzeuge erhalten den Transportauftrag auf dem Bildschirm<br />

angezeigt. Der Mitarbeiter gibt die Prüfziffer des Regalplatzes<br />

über Touchscreen ein, scannt die Nummer der Versandeinheit<br />

(NVE 128) <strong>und</strong> bekommt den Ziel-Lagerplatz im Display mitgeteilt.<br />

Am Zielort gibt er wiederum die Prüfziffer über Touchscreen ein<br />

<strong>und</strong> verabschiedet die Palette somit auf dem dortigen Platz <strong>und</strong><br />

erhält unter Berücksichtigung der Wegeoptimierung den nächsten<br />

Transportauftrag im Wareneingang, Warenausgang oder im<br />

Nachschub zugewiesen<br />

Kommissionierer werden über das Menü durchs Lager geführt<br />

Die Daten fließen über den Host in das Lagerführungssystem ein<br />

<strong>und</strong> können empfängerweise freigegeben werden. In der<br />

Kommissionierung laufen verschiedene Lagermodelle zusammen.<br />

Z.B. fließen Lieferanten, die eine CPFR gestützte Warenversorgung<br />

des Handels vornehmen, über spezielle Programme mit in den<br />

normalen Kommissionierablauf ein, damit diese Artikel gemeinsam<br />

mit Produkten anderer Lieferanten aus der gleichen Warengruppe<br />

kommissioniert werden können <strong>und</strong> somit ein doppeltes Anlaufen<br />

eines Kommissionierplatzes vermieden wird.<br />

Vor Einführung des neuen System wurden täglich ca. 1000 Seiten<br />

Kommissionierlisten gedruckt. Die Freischaltung der Kommissionierung<br />

erfolgt jetzt auf Knopfdruck. Der Kommissionierer meldet sich über<br />

seinen Personalcode im System an <strong>und</strong> bekommt sofort einen<br />

Kommissionierauftrag zugewiesen. Als erstes wird er aufgefordert<br />

diesem Kommissionierauftrag eine NVE 128 zuzuordnen. Diese<br />

wird beim Palettenwechsel bzw. für Kontrollzwecke am Ende des<br />

Kommissionierauftrages erneut gescannt. Kommissioniert wird<br />

warengruppenrein, wegeoptimiert <strong>und</strong> getrennt nach Karton <strong>und</strong><br />

Lagen. Jeder Platz wird über Touchscreen-Eingabe über die Prüfziffer<br />

geprüft. Jederzeit kann der Kommissionierer auf Detailanzeige in<br />

den Artikelstamm verzweigen. Zu jeder Zeit kann ein bereits<br />

begonnener Kommissionierauftrag z.B. wegen eines zu engen<br />

Liefertermins auch auf mehrere Kommissionierer aufgeteilt werden.<br />

Ebenso ist eine Prioritätensteuerung in der Kommissionierung<br />

möglich.<br />

Jedes Mal bei Palettenwechsel erfährt der Artikel auf dem<br />

Kommissionierplatz eine sogenannte „Nulldurchgangsinventur“.<br />

Differenzen werden direkt gebucht <strong>und</strong> über routinierte automatisch<br />

aufblendende Meldungen im System können die wertmäßig größten<br />

Differenzen vom zuständigen Mitarbeiter sofort überprüft werden <strong>und</strong><br />

Rücksprache genommen werden mit demjenigen Mitarbeiter, der diese<br />

Buchung ausgeführt hat.


<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

Nach Abschluß jeder Kommissionierpalette wird die NVE mit dem Versandplatz (PLZ des Emfpängers) verknüpft<br />

<strong>und</strong> steht versandbereit auf der definierten Fläche zur Verfügung. Über die mobilen Caddys wird durch Scannen<br />

der NVE der Kommissionierpalette jeder Artikel angezeigt <strong>und</strong> über eine Stichprobenroutine findet eine<br />

Warenausgangskontrolle statt.<br />

Intelligente Nachschubsteuerung<br />

Das System generiert automatisch Nachschub <strong>und</strong> zwar so zeitgerecht, dass sich Staplerfahrer <strong>und</strong> Kommissionierer<br />

am Kommissionierplatz treffen. Dadurch wird gewährleistet, dass in keinem Falle Wartezeiten durch fehlenden<br />

Nachschub entstehen.<br />

LKW-Disposition<br />

Das Kommissionieren <strong>und</strong> Bereitstellen der einzelnen Sendungen ist nur ein Teil der Arbeit. Aufgr<strong>und</strong> der engen<br />

Liefertermine muss parallel dazu die Laderaumbeschaffung stattfinden, obwohl noch kein exaktes Zahlenmaterial<br />

für die Disposition zur Verfügung steht. Die LKW-Disposition wird dergestalt vom Lagerverwaltungssystem<br />

unterstützt, dass es jederzeit aufgr<strong>und</strong> von Vergangenheitswerten <strong>und</strong> Erfahrungsdaten eine Prognose über die<br />

zu erwartende Stellplatzanzahl - resultierend aus den Kommissionierungen <strong>und</strong> den Cross-Docking<br />

Wareneingangsmengen - erstellen kann. Mit diesen Werten wird am Tage vor der Verladung disponiert. Nach<br />

Fertigstellung der Kommissionierung in der Nacht vor der Verladung wird eine Verdichtung der Paletten zwecks<br />

Laderaumoptimierung vorgenommen, so dass im Lagerverwaltungssystem morgens am Verladetag der Disposition<br />

exakte Zahlen über die benötigten Stellplätze vorliegen <strong>und</strong> noch eine Korrektur in der Laderaumplanung<br />

vorgenommen werden kann.<br />

Warenausgang<br />

Auch bei der Verladung kommt der Caddy zum Einsatz. Die Paletten-<br />

Nr. (NVE 128) werden gescannt <strong>und</strong> mit Abschluß eines LKW erfolgt<br />

ein Frachtbriefdruck mit Angabe der NVE <strong>und</strong> den entsprechenden<br />

Artikel- <strong>und</strong> Lieferantendetails. Parallel zu diesem Druck werden die<br />

Daten an den Host überspielt <strong>und</strong> der Empfänger erhält ein DESADV<br />

<strong>und</strong> der Absender (Industrie) ebenfalls eine Kopie des DESADV zur<br />

Fortschreibung dieser Mengen oder aber auch zwecks Fakturierung.<br />

Historische Daten - Nachverfolgbarkeit<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer leistungsfähigen Datenbank werden sämtliche<br />

Bewegungen festgehalten <strong>und</strong> auch im Nachhinein können Dinge<br />

nachvollzogen werden wie z.B.:<br />

- Nummer der Versandeinheit: Historie über Einlagerung/<br />

Auslagerung/Lagerbewegungen<br />

- Leistungsdaten im Bereich Kommissionierung/<br />

Staplerfahrten<br />

- Rückschlüsse auf Nutzer bei fehlerhaften<br />

Kommissionierungen, Falscheingaben bei der<br />

Nulldurchgangsinventur etc.<br />

Erfolge nach ca. 1-jähriger Betriebszeit<br />

Aufgr<strong>und</strong> des LVS/LFS ist folgendes erreicht worden:<br />

- höhere Transparenz bei sämtlichen Lagervorgängen<br />

- höhere Flexibilität<br />

- schnellere Reaktionsmöglichkeit auf Auslieferungsspitzen<br />

- aufgr<strong>und</strong> der komplexen Datenbank sehr viele<br />

Auswertungsmöglichkeiten<br />

- Möglichkeit der leistungsgerechten Entlohnung<br />

- Bessere Realisierungsmöglichkeiten von K<strong>und</strong>enwünschen<br />

- Weniger Fehler in der Kommissionierung.<br />

- Fehlerminimierung im Wareneingang.<br />

- Geringere Inventurdifferenzen.<br />

- ca. 12% geringere Personalkosten.<br />

- ca. 10% Leistungssteigerung in der Kommissionierung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> unserer Erfahrungen in der QM-gerechten Bewirtschaftung<br />

<strong>und</strong> Führung eines Zentrallagers dieser Größenordnung wissen wir<br />

um die damit verb<strong>und</strong>enen hohen Personal- <strong>und</strong> Fixkosten, falls die<br />

Abläufe systemseitig keine Optimierung erfahren sollten. Im Rückblick<br />

darauf können wir für den Standort Groß-Gerau festhalten, dass die<br />

Datenfunklösung genau die richtige Entscheidung unter<br />

Optimierungsgesichtspunkten <strong>und</strong> auch im Hinblick auf<br />

Zukunftsperspektiven gewesen ist. Heute wäre eine Bewirtschaftung<br />

ohne diese „Low tech - High Intellegence“ Lösung nicht mehr denkbar.<br />

Berndt Huismann, NLL-Groß-Gerau<br />

13. September 2003<br />

<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

<strong>Internationale</strong> <strong>Spedition</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Wasserweg 21<br />

D-64521 Groß-Gerau<br />

Telefon: 06152-9305-10<br />

Telefax: 06152-9305-64<br />

Berndt.Huismann@<strong>Heinrich</strong>-<strong>Dehn</strong>.de


<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong><br />

<strong>Heinrich</strong> <strong>Dehn</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Spedition</strong> <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!