07.12.2012 Aufrufe

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

Besteuerung der Wiederanlage - Hansainvest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Anteilsverkäufe japanischer Aktienfonds, die aus<br />

dem gleichem Anlass erfolgten, einen negativen<br />

Ergebnisbeitrag lieferten, weil diese Fonds zuvor<br />

in <strong>der</strong> Börsenhochphase 2006/2007 erworben<br />

wurden. Dasselbe gilt auch für den Verkauf des<br />

europäischen Aktienfonds von Baloise.<br />

Risikoanalyse<br />

Im Berichtszeitraum musste <strong>der</strong> HI Topselect W<br />

eine negative Wertentwicklung von –4,71 % hinnehmen.<br />

Die Volatilität des Son<strong>der</strong>vermögens<br />

betrug für die vergangenen 36 Monate 8,16 %.<br />

Marktpreisrisiken bestanden dahingehend,<br />

dass die Zielfonds in Festverzinsliche Anleihen<br />

investierten, <strong>der</strong>en Kursentwicklung abhängig<br />

von Zinsän<strong>der</strong>ungen ist. Höhere Marktpreisrisiken<br />

ergeben sich traditionell aus <strong>der</strong> mit höheren<br />

Schwankungsbreiten versehenen Kategorie <strong>der</strong><br />

Aktienfonds. Daher haben wir den maximalen<br />

Anteil auf 65 % beschränkt.<br />

Adressausfallrisiken bestanden indirekt durch<br />

das Engagement <strong>der</strong> Zielfonds in Wertpapiere<br />

nichtstaatlicher Emittenten. Neuerdings sind<br />

infolge <strong>der</strong> Staatsschuldenkrise diverse staat -<br />

liche Emittenten von diesem Risiko bedroht.<br />

Währungsrisiken ergaben sich indirekt durch<br />

die Investments <strong>der</strong> internationalen Rentenfonds<br />

in Fremdwährungsanleihen. Darüber hinaus<br />

bestanden entsprechende Währungsrisiken, da<br />

einige gehaltene Aktienfonds außerhalb des<br />

Euro-Währungsgebietes anlegen. Die durchgerechnete<br />

Fremdwährungsquote lag stets unter<br />

40 % des Fondsvermögens.<br />

Operationelle Risiken waren im Berichtszeitraum<br />

nicht zu verzeichnen.<br />

Liquiditätsrisiken waren im Berichtszeitraum<br />

nicht zu verzeichnen. Es waren je<strong>der</strong>zeit sämtliche<br />

Zielfondsanteile veräußerbar.<br />

Sonstige Hinweise<br />

Die mit <strong>der</strong> Verwaltung des Son<strong>der</strong>vermögens<br />

betraute Kapitalanlagegesellschaft ist die<br />

HANSAINVEST Hanseatische Investmentgesellschaft<br />

mbH, Hamburg.<br />

Das Portfoliomanagement für den HI Topselect<br />

W ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset<br />

Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt<br />

es sich um eine Schwestergesellschaft <strong>der</strong><br />

HANSAINVEST GmbH.<br />

Im kommenden Geschäftsjahr sind einige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Anlagekonzeption geplant, um<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kunden an einen Dachfonds<br />

noch mehr Rechnung zu tragen. Dazu<br />

sollen 3 Elemente in die Anlagepolitik mit einbezogen<br />

werden. Diese wären eine verstärkte Orientierung<br />

an Zukunftsthemen, eine noch mehr<br />

quantitativ ausgerichtete Fondsselektion, sowie<br />

die Implementierung einer Verlustbegrenzung in<br />

Schwächephasen <strong>der</strong> Aktienmärkte.<br />

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse<br />

haben sich nicht ergeben.<br />

Der Investmentprozess des Dachfonds<br />

HI Topselect D entspricht einer hohen Risikokategorie.<br />

Auch dieser Dachfonds legt ausschließlich<br />

in an<strong>der</strong>en Investmentanteilen an, wobei<br />

dieses Son<strong>der</strong>vermögen ausschließlich in<br />

Aktienfonds investiert. Die Mittel haben wir auf<br />

Basis des bei <strong>der</strong> Auflegung des Son<strong>der</strong>vermögens<br />

im Jahre 2001 verwendeten strategischen<br />

Allokationsmodells <strong>der</strong> HANSAINVEST zuletzt<br />

auf folgende Fondskategorien aufgeteilt: 49 %<br />

deutsche und europäische, 17 % weltweit anlegende,<br />

9 % Japan/Asien, 21 % amerikanische<br />

und 4 % rohstofforientierte Aktienfonds (jeweils<br />

gerundete Daten). Die Mittel wurden entsprechend<br />

<strong>der</strong> strategischen Ausrichtung in die Zielfonds<br />

investiert. Die Gewichtungen <strong>der</strong> Fonds -<br />

kategorien haben sich im Berichtszeitraum in<br />

Richtung nordamerikanischer Aktienfonds und<br />

Rohstofffonds zu Lasten insbeson<strong>der</strong>e asiatischer<br />

Aktienfonds verschoben. Wir reagierten<br />

nämlich auf die Fukushima-Katastrophe in <strong>der</strong><br />

Weise, dass wir außerhäusige Japan-Fonds<br />

aufgrund <strong>der</strong> unübersichtlichen Lage dort ver -<br />

äußerten.<br />

Unser monatsweise durchgeführter Fonds -<br />

selektionsprozess führte dazu, dass wir im<br />

Berichtszeitraum die Zielfonds immer wie<strong>der</strong> neu<br />

gewichteten. Knapp 20 % des Fondsvermögens<br />

entfielen auf hauseigene Fonds. Die übrigen<br />

80 % des Fondsvolumens verteilten sich auf<br />

insgesamt 16 weitere namhafte Fondsgesellschaften,<br />

die sich traditionell auf bestimmte<br />

Regionen o<strong>der</strong> Investmentstile spezialisiert<br />

haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!