07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung der Publikationen 61<br />

5.5 Design Rules for User-Oriented <strong>IT</strong> Service Descriptions (B.5)<br />

5.5.1 Publikationsüberblick<br />

Titel: Design Rules for User-Oriented <strong>IT</strong> Service Descriptions<br />

Autoren: Brocke, Henrik; Hau, Thorsten; Vogedes, Alexander; Schindlholzer, Bernhard;<br />

Uebernickel, Falk; Brenner, Walter<br />

Organ: Proceedings of the 42th Hawaii International Conference on System<br />

Sciences (HICSS), IEEE Computer Society Press, Waikoloa, HI, 2009<br />

Ranking: WKWI: B | VHB: -- | ERA: A<br />

5.5.2 Einordnung in die Dissertation<br />

Diese Publikation adressiert den Methodenbaustein der Leistungsspezifikation. Forschungsfrage<br />

II aufgreifend, werden elf <strong>Gestaltung</strong>srichtlinien zur Beschreibung k<strong>und</strong>enorientierter<br />

<strong>IT</strong>-Produkte vorgestellt. Die Richtlinien repräsentieren Techniken des<br />

Methodenbausteins.<br />

Produktisierung<br />

Beschreibung<br />

<strong>Vereinbarung</strong><br />

Beauftragung<br />

Rahmen /<br />

Methode<br />

Rollen<br />

Aktivitäten /<br />

Ergebnisse<br />

Daten<br />

Techniken /<br />

Werkzeuge<br />

Phasen /<br />

Vorgehen<br />

Beitrag B.5 � � � � � � � � � �<br />

Tabelle 11: Verortung des Beitrags B.5 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5)<br />

5.5.3 Zusammenfassung der Publikation<br />

Anhand von Auszügen technik-dominierter Leistungszusagen in der Praxis wird der<br />

Bedarf motiviert, anwenderverständlich beschriebene <strong>und</strong> strukturierte Leistungszusagen<br />

zu spezifizieren. Als zugr<strong>und</strong>e liegendes Leitmotiv wird das Paradigma der Service-Dominant<br />

Logic 85 auf das <strong>IT</strong> Service Management übertragen 86 . Elf einzeln vorgestellte<br />

Richtlinien zur anwenderorientierten Beschreibung von <strong>IT</strong>-Produkten konkretisieren<br />

die abstrakten Leitsätze. Die Richtlinien wurden in Kooperation mit Praxisunternehmen<br />

entwickelt, geschult, durch Produktmanager angewendet <strong>und</strong> mittels Experten-Interviews<br />

evaluiert. Ihre Anwendung wird anhand eines Auszugs aus der Musterbeschreibung<br />

eines ‚End-to-End‘ <strong>IT</strong>-Produktes präsentiert.<br />

85 Die Service-Dominant Logic ist ein von Vargo & Lusch [2004, 2006, 2008] vorgestellter Paradigmenwechsel<br />

vom güterzentrierten zum dienstleistungszentrierten Austauschprozess in der Marktwirtschaft. Die Wertschöpfung<br />

liegt nicht in der Erstellung <strong>und</strong> Übergabe von Gütern, sondern im gemeinsam erstellten Nutzen. Dieser<br />

Nutzen wird in gemeinsam (d.h. in Koproduktion) über einen Zeitraum einer Leistungsbeziehung geschaffen.<br />

86 siehe dazu Ausführungen in [Brocke et al. 2010a]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!