07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Zusammenfassung der Publikationen<br />

5.4 A Methodical Procedure for Designing Consumer Oriented<br />

On-Demand <strong>IT</strong> Service Propositions (B.4)<br />

5.4.1 Publikationsüberblick<br />

Titel: A Methodical Procedure for Designing Consumer Oriented<br />

On-Demand <strong>IT</strong> Service Propositions<br />

Autoren: Brocke, Henrik; Uebernickel, Falk; Brenner, Walter<br />

Organ: Information Systems and eBusiness Management (ISeB), Vol.(9), Issue (2),<br />

2011. Spinger, http://www.springerlink.com/content/1147l21pt3t21371/,<br />

doi: 10.1007/s10257-010-0147-z<br />

Ranking: WKWI: B | VHB: C | ERA: B (Journal-Ranking)<br />

5.4.2 Einordnung in die Dissertation<br />

Diese Journalpublikation greift den Vorgehensansatz von Beitrag B.3 auf <strong>und</strong> baut ihn<br />

zu einem Methodenbaustein aus. Damit fungiert dieser Beitrag als Dachbeitragsergänzung<br />

zu Beitrag B.10. Der Methodenbaustein wird in den Phasen des Vorgehensmodells<br />

unter Zuordnung von Rollen verortet. Die Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnisse der Produktisierung<br />

werden jeweils vorgestellt <strong>und</strong> unterstützenden Techniken zugeordnet.<br />

Produktisierung<br />

Beschreibung<br />

<strong>Vereinbarung</strong><br />

Beauftragung<br />

Rahmen /<br />

Methode<br />

Rollen<br />

Aktivitäten /<br />

Ergebnisse<br />

Daten<br />

Techniken /<br />

Werkzeuge<br />

Phasen /<br />

Vorgehen<br />

Beitrag B.4 � � � � � � � � � �<br />

Tabelle 10: Verortung des Beitrags B.4 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5)<br />

5.4.3 Zusammenfassung der Publikation<br />

Die laufende Ergänzung bestehender Verträge um individuelle Change Requests erschwert<br />

erstens die Nachvollziehbarkeit der aktuellen Leistungsvereinbarung <strong>und</strong><br />

zweitens die Prozessstandardisierung des <strong>IT</strong>-Betriebs. Diese Herausforderungen adressierend<br />

wird eine Aktivitätsabfolge <strong>und</strong> unterstützende Techniken vorgestellt, um vorab<br />

in einem ingenieurmässigen Vorgehen standardisierte Optionsprodukte zu definieren.<br />

Durch die Beauftragung solcher Optionsprodukte sollen Leistungsbeziehungen<br />

kontinuierlich angepasst werden können. Um die Nachvollziehbarkeit von Kosten <strong>und</strong><br />

Nutzen der <strong>IT</strong>-Unterstützung auf K<strong>und</strong>enseite zu erhöhen, richten sich die zu identifizierenden<br />

Optionsprodukte an den Geschäftsobjekten der K<strong>und</strong>enorganisation aus,<br />

entlang derer Zusagen in Funktion <strong>und</strong> Qualität gewählt werden können. Dabei wird<br />

am Beispiel des Angebots von Middleware-Hosting aufgezeigt, dass das vorgestellte<br />

Vorgehen auch für technisch geprägte Leistungen anwendbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!