07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Zusammenfassung der Publikationen<br />

5.2 Mass Customizing <strong>IT</strong> Service Agreements (B.2)<br />

5.2.1 Publikationsüberblick<br />

Titel: Mass Customizing <strong>IT</strong>-Service Agreements -<br />

Towards Individualized On-Demand Services<br />

Autoren: Brocke, Henrik; Uebernickel, Falk; Brenner, Walter<br />

Organ: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems<br />

(ECIS), Pretoria, 2010<br />

Ranking: WKWI: A | VHB: B | ERA: A<br />

5.2.2 Einordnung in die Dissertation<br />

Diese Publikation stellt initial das Rahmenwerk der in Phasen gegliederten Leistungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> –vereinbarung vor. Innerhalb dieses aufgespannten Rahmens gestalten<br />

die anschliessenden Publikationen jeweils ausgewählte Methodenbausteine <strong>und</strong> Beschreibungselemente<br />

aus.<br />

Produktisierung<br />

Beschreibung<br />

<strong>Vereinbarung</strong><br />

Beauftragung<br />

Rahmen /<br />

Methode<br />

Rollen<br />

Aktivitäten /<br />

Ergebnisse<br />

Daten<br />

Techniken /<br />

Werkzeuge<br />

Phasen /<br />

Vorgehen<br />

Beitrag B.2 � � � � � � � � �<br />

Tabelle 8: Verortung des Beitrags B.2 (Ausschnitt der Einordnung in Tabelle 5)<br />

5.2.3 Zusammenfassung der Publikation<br />

In der industriellen Fertigung wird – abhängig vom Modularitätsgrad einerseits <strong>und</strong><br />

dem K<strong>und</strong>eninteraktionspunkt im Produktlebenszyklus andererseits - zwischen unterschiedlichen<br />

Formen des Mass Customizing unterschieden [Duray et al. 2000: 612].<br />

Die Unterteilung von Angebotsformen anhand jener beiden Dimensionen wird mit<br />

diesem Beitrag auf den Markt der <strong>IT</strong>-Dienstleister übertragen. Basierend auf Fallstudien<br />

werden ausgewählte <strong>IT</strong>-Dienstleister hinsichtlich ihrer Modularisierungsformen<br />

<strong>und</strong> ihrer K<strong>und</strong>eninteraktion entlang der Phasen Leistungsgestaltung, Leistungsvereinbarung<br />

<strong>und</strong> Leistungserbringung verortet. Es werden die Vor- <strong>und</strong> Nachteile der daraus<br />

postulierten Gruppen von <strong>IT</strong>-Dienstleistungsanbietern diskutiert <strong>und</strong> die nähere<br />

Betrachtung eines bestimmten Typs – des ‚Engineers‘ - motiviert. Dieser Typ gestaltet<br />

seine <strong>IT</strong>-Dienstleistungen in einem ingenieurhaften Vorgehen unter Wiederverwendung<br />

von Modulen <strong>und</strong> nimmt anschliessende K<strong>und</strong>enindividualisierungen zum Zeitpunkt<br />

der Leistungsvereinbarung ausschliesslich durch Variantenkonfiguration vor.<br />

Die Anpassung laufender Leistungsbeziehungen wird durch die standardisierte Beauftragung<br />

vorab definierter Optionen durchgeführt. Dieses Vorgehen wird durch ein<br />

Rahmenwerk visualisiert <strong>und</strong> in einem Beispiel veranschaulicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!