07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Zusammenfassung der Publikationen<br />

5 Zusammenfassung der Publikationen<br />

Im Folgenden werden die dem kumulierten Dissertationsvorhaben zugeordneten Publikationen<br />

einzeln vorgestellt. Dabei wird steckbriefartig jeweils auf ihren Beitrag für<br />

die Dissertation <strong>und</strong> auf ihren inhaltlichen Schwerpunkt eingegangen. Das Ranking<br />

der Publikationsorgane wird auf Basis der wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik<br />

(WKWI) 79 , des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft<br />

e.V. (VHB) 80 <strong>und</strong> der Excellence in Research Initiative (ERA) 81 angegeben 82 .<br />

Jeder der Beiträge stellt einen bestimmten Aspekt der in Kapitel 4 zusammengefassten<br />

Methodenbeschreibung dar: Zum einen fokussieren die Beiträge die Detaillierung unterschiedlicher<br />

Methodenbausteine. Zum anderen legt jeder Beitrag einen Schwerpunkt<br />

auf bestimmte Beschreibungselemente. Tabelle 5 illustriert, welche Methodenbausteine<br />

<strong>und</strong> Beschreibungselemente die jeweiligen Publikationen abdecken <strong>und</strong><br />

weist eine stufenförmige Abfolge in den betrachteten Schwerpunkten auf.<br />

Beiträge Methodenbausteine Beschreibungselemente<br />

Produktisierung<br />

Beschreibung<br />

<strong>Vereinbarung</strong><br />

Beauftragung<br />

Rahmen /<br />

Methode<br />

Rollen<br />

Aktivitäten /<br />

Ergebnisse<br />

Daten<br />

Techniken /<br />

Werkzeuge<br />

Phasen /<br />

Vorgehen<br />

Beitrag B.1 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.2 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.3 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.4 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.5 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.6 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.7 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.8 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.9 � � � � � � � � � �<br />

Beitrag B.10 � � � � � � � � � �<br />

Tabelle 5: Einordnung der Beiträge bzgl. Bausteinen <strong>und</strong> Beschreibungselementen 83<br />

Beitrag B.1 leitet aus Fallstudien die zu adressierenden Herausforderungen ab. Darauf<br />

aufsetzend schlägt Beitrag B.2 zunächst übergreifend das Rahmenwerk der Methode<br />

vor. Die anschliessenden Beiträge fokussieren nacheinander die Methodenbausteine<br />

79<br />

Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik e.V. [2008: 160-163]<br />

80<br />

siehe [Schrader & Hennig-Thurau 2009: web-appendices 1-3]<br />

81<br />

siehe [Excellence in Research for Australia (ERA) 2010]. Wird nicht für deutschsprachige Organe angegeben.<br />

82<br />

Zusätzliche Anmerkung: AMCIS <strong>und</strong> HICSS belegen Platz 2 <strong>und</strong> 3 des Information Systems Konferenz-<br />

Rankings nach [Walstrom & Hardgrave 2001: 121]. ECIS wird von der London School of Economics zu den<br />

vier einschlägigen Konferenzen für den ICT-Forschungsbereich gezählt [Willcocks et al. 2008: 166]<br />

83<br />

Legende: Schwarz = Hauptfokus; Dunkelgrau = Schwerpunkt; Hellgrau = Nebenbetrachtung; Weiss = nicht<br />

oder wenig betrachtet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!