07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Forschungsergebnisse<br />

Auslöser für die Darstellung der Instanzen auf nächsthöherer Ebene. Gegenseitige Abhängigkeiten<br />

zwischen <strong>IT</strong>-Produktinstanzen führen zur Mehrfachanzeige der gleichen<br />

<strong>IT</strong>-Produktinstanz, da beidseitig die jeweils andere <strong>IT</strong>-Produktinstanz untergeordnet<br />

dargestellt wird.<br />

Für die Nachvollziehbarkeit des <strong>IT</strong>-Produktbestandes hat sich die Technik der individuellen<br />

Bestandsnamensgebung bewährt: Enthält ein <strong>IT</strong>-Produktname eine Aktivität<br />

im Namen, so wird im zugehörigen Bestandsnamen eine Vergangenheitsform der Aktivitätsbenennung<br />

gewählt, um den Status der erfolgten Bereitstellung der Leistung zu<br />

unterstreichen. Ein k<strong>und</strong>enindividueller Bezeichner wird angezeigt, wenn mehrere Instanzen<br />

vom selben <strong>IT</strong>-Produkt möglich sind. Der Aufbau solcher Bestandsnamen<br />

wird bereits mit der Produktbeschreibung in Aktivität LS3 festgelegt.<br />

Leistungsanpassungen werden ausschliesslich durch die Beauftragung von <strong>IT</strong>-<br />

Produkten vorgenommen. Diese können bestehende Zusagen ergänzen (bspw. zusätzliche<br />

Backups) oder überschreiben (bspw. veränderte Supportzeiten).<br />

Dafür können existierenden <strong>IT</strong>-Produktinstanzen des Bestands kompatible Katalogprodukte<br />

per Drag and Drop zugeordnet werden. Hinsichtlich der Usability des Self-<br />

Service-Portals hat sich gezeigt, dass Optionsprodukte, die eine bestehende Leistungszusage<br />

beenden („Kündigungsprodukte“), durch einen Knopf anstatt einer Drag and<br />

Drop Zuordnung beauftragbar sein sollten.<br />

Die Technik der ‚Frühinstanziierung‘ erlaubt es, die für eine Bestellung bereits ausgewählten<br />

Katalogprodukte als Basis für die Beauftragung weiterer, von diesen <strong>IT</strong>-<br />

Produkten abhängiger Katalogprodukte zu nutzen. Katalogprodukte werden dafür ab<br />

dem Zeitpunkt ihrer Auswahl wie Bestandsinstanzen behandelt <strong>und</strong> somit ‚frühinstanziiert‘,<br />

obwohl sie noch nicht bestellt sind. Der Status der frühinstanziierten, aber noch<br />

nicht beauftragten <strong>IT</strong>-Produktinstanz wird für den Portalnutzer klar gekennzeichnet.<br />

Daten, die zur Einrichtung des Leistungsverhältnisses bzw. zur Erbringung der Leistung<br />

nicht den Bestandsdaten <strong>und</strong> Katalogproduktdaten entnommen werden können,<br />

werden zum Zeitpunkt der Bestellung durch Eingabe erfasst. Sie werden im Folgenden<br />

als produktausprägende Daten betitelt. Ihre Abfrage gewährleistet eine effiziente Auftragsbearbeitung<br />

<strong>und</strong> reduziert das auftragsnachgelagerte Einholen ergänzender Informationen.<br />

Welche produktausprägende Datenangaben zum Zeitpunkt einer Bestellung<br />

abgefragt werden, ist vorab in der Leistungsbeschreibung spezifiziert. Die Abfrage der<br />

Daten wird durch Auswahllisten <strong>und</strong> automatische Textvervollständigungen unterstützt<br />

<strong>und</strong> auf Vollständigkeit überprüft. Bei Auswahl mehrerer Katalogprodukte können<br />

gegenseitige Datenabhängigkeiten vorkommen, so dass zunächst ein Teil der Daten<br />

des einen <strong>IT</strong>-Produktes, dann ein Teil der Daten des anderen, <strong>und</strong> schliesslich der<br />

Rest der Werte des erstgenannten <strong>IT</strong>-Produktes eingegeben werden (Technik der verzahnten<br />

Datenangabe).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!