07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Forschungsergebnisse<br />

Beitrag B.8 eine grafische Aufbereitung des Leistungsverzeichnisses <strong>und</strong> des <strong>IT</strong>-<br />

Produktbestands durch ein Self-Service-Portal vor. Mit dem Ziel einer standardisierten<br />

Auftragsabwicklung sollen auch Beauftragungen von <strong>IT</strong>-Produkten über das Self-<br />

Service-Portal durchgeführt werden können. Dies inkludiert die Erfassung aller zur<br />

Leistungserbringung benötigten Daten zum Zeitpunkt einer Beauftragung <strong>und</strong> die Berücksichtigung<br />

von Produktabhängigkeiten.<br />

4.6.1 Aktivitäten <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

Um dem Anwender in der K<strong>und</strong>enorganisation den Einblick in bestehende Leistungszusagen<br />

<strong>und</strong> deren Anpassung zu ermöglichen, gilt es, ihn während der Laufzeit des<br />

Leistungsverhältnisses mit entsprechenden Informationen <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

zu versorgen. Beitrag B.8 identifiziert dafür, basierend auf einer Literaturanalyse<br />

<strong>und</strong> Anforderungen in den Praxisprojekten, zwölf Aufgaben, die zu drei Hauptaktivitäten<br />

gruppiert werden können (vgl. B.8 Tab.1). Erstens können Informationen über das<br />

Leistungsangebot eingeholt werden (Aktivität LB1), zweitens kann Einblick in das<br />

aktuelle Leistungsverhältnis genommen werden (Aktivität LB2) <strong>und</strong> drittens kann jenes<br />

Leistungsverhältnis durch <strong>IT</strong>-Produktbeauftragungen verändert werden (Aktivität<br />

LB3). Abbildung 13 stellt diese Aktivitätsgruppierung im Teilvorgehensmodell der<br />

Leistungsbeauftragung dar.<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Markt-/K<strong>und</strong>enanforderung<br />

LB1 Einsicht in<br />

das<br />

Leistungsverzeichnis<br />

nehmen<br />

Temporäre<br />

Produktauswahl<br />

Qualitätsmesswert<br />

LB Leistungsbeauftragung<br />

LB2 Leistungsbestand<br />

überprüfen<br />

K<strong>und</strong>enauftragsposition<br />

LB3 Leistungsanpassung<br />

beauftragen<br />

Produktausprägungswert<br />

Warenkorb<br />

Abbildung 13: Aktivitäten <strong>und</strong> ihre In-/Outputs<br />

im Teil-Vorgehensmodell der Leistungsbeauftragung<br />

Um Transparenz über die aktuell vereinbarte Leistungsbeziehung <strong>und</strong> mögliche Anpassungen<br />

zu erreichen, können diese Aktivitäten nicht nur vonseiten der Einkaufsabteilung<br />

des K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> des providerseitigen Accountmanagements durchgeführt werden,<br />

sondern insbesondere von jedem Leistungsbezieher der <strong>IT</strong>-Unterstützung in der<br />

K<strong>und</strong>enorganisation. Gemäss eines im Leistungsverzeichnis hinterlegten Rechtemodells<br />

(siehe Kap. 4.5.2) wird dabei eine rollenabhängige Einschränkung der Bestellmöglichkeiten<br />

sowie der Sichten 74 auf Leistungsverzeichnis <strong>und</strong> –bestand vorgenommen.<br />

74 Als Sichten werden in dieser Arbeit verschiedene grafische Datenaufbereitungen verstanden.<br />

<strong>IT</strong>-Produktbestand<br />

K<strong>und</strong>enauftrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!