07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Forschungsergebnisse<br />

Um die Nutzen- <strong>und</strong> Anwenderorientierung in der Leistungsbeschreibung zu gewährleisten,<br />

stellen die Beiträge B.5 <strong>und</strong> B.6 eine Reihe von <strong>Gestaltung</strong>srichtlinien auf.<br />

Ergänzend wurden Projektwerkzeuge 67 wie Dokumentvorlagen, Anleitungen <strong>und</strong> Musterdokumente<br />

entwickelt, um den Prozess der Leistungsbeschreibung zu unterstützen.<br />

Für die inhaltliche Strukturierung von Leistungszusagen in einer Leistungsbeschreibung<br />

wird ein hierarchischer Aufbau vorgeschlagen, in dem übergeordnete Zusagen<br />

für alle untergeordneten Detaillierungen gelten (‚Vererbung‘), solange dies nicht explizit<br />

ausser Kraft gesetzt wird (‚Überschreibung‘) [CC IIM 2007a]. Durch diese Beschreibungstechnik<br />

werden Wiederholungen von Zusagen reduziert <strong>und</strong> die Lesbarkeit<br />

verbessert, wie umfangreiche Interviews des CC IIM mit Anwendern <strong>und</strong> Einkäufern<br />

mehrerer Unternehmen bestätigten.<br />

Um den Vorgang der wiederverwendungsbasierten Leistungsbeschreibung systemtechnisch<br />

zu unterstützen, wurde auf Basis dieses Konzeptes die SAP-Applikation<br />

„Produktmanagement Workbench“ entwickelt [vgl. Brocke 2010a]. Die Entwicklung<br />

der Prototyp-Applikation wurde durch das Partnerunternehmen ‚Syskoplan AG‘ 68 umgesetzt<br />

<strong>und</strong> auf einem der Partner-Workshops des CC IIM den Kooperationsunternehmen<br />

vorgestellt. Die Applikation ermöglicht das Anlegen von Zusageelementen verschiedenen<br />

Typs <strong>und</strong> deren Komposition zu Leistungszusagen. <strong>IT</strong>-<br />

Produktbeschreibungen können durch eine Zusammenstellung der Leistungszusagen<br />

erstellt werden. Die Applikation unterstützt die Ergänzung der Produktangaben um<br />

Produktdaten, Kombinationsmöglichkeiten, Preismodelle sowie die vom K<strong>und</strong>en bei<br />

der Bestellung anzugebenden Daten. Für jedes Zusageelement <strong>und</strong> jede Leistungszusage<br />

kann deren Verwendung in unterschiedlichen Produktbeschreibungen nachvollzogen<br />

werden. So zeigt Abbildung 9 beispielsweise die Verwendung der Qualitätszusage<br />

„Login am Anwenderarbeitsplatz“ in zwei Basisprodukten auf. Durch die Realisierung<br />

in SAP kann bei Einbindung anderer SAP-Module eine unternehmensweit einheitliche<br />

Datenbasis der Leistungsversprechen sichergestellt werden.<br />

67 Winter unterscheidet bei Werkzeugen von Methoden zwischen Editoren, Modellierungswerkzeugen <strong>und</strong> Projektwerkzeugen,<br />

wobei letztere die Methodenanwendung durch Vorgehensanleitungen <strong>und</strong> vordefinierte Dokumente<br />

wie Templates oder Beispieldokumente unterstützen [Winter 2003: 113].<br />

68 Die Syskoplan AG gehört zu den 25 grössten <strong>IT</strong>-Beratungshäusern <strong>und</strong> Systemintegratoren in Deutschland <strong>und</strong><br />

nahm in den Jahren 2005 – 2008 als aktiver Kooperationspartner an den Forschungsarbeiten des CC IIM teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!