07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsergebnisse 41<br />

stellt werden. Dabei sind jedem Zusageelement ein Typ <strong>und</strong> Kompatibilitätsangaben<br />

zu anderen Zusageelementen hinterlegt. So kann geprüft werden, dass eine Leistungszusage<br />

immer aus in sich konsistenten funktionalen Leistungsangaben, entsprechenden<br />

Qualitätsangaben <strong>und</strong> deren Messverfahren, Mitwirkungspflichten <strong>und</strong> Leistungsübergabepunkt<br />

besteht. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass gleiche Sachverhalte mit dem<br />

gleichen Wortlaut beschrieben sind. Werden zusätzliche Zusageelemente benötigt, um<br />

eine neue Leistungszusage zusammenzustellen, so werden diese mit Aktivität LS1<br />

gemäss der Parameter eines bestimmten Elementtyps neu definiert. Die bei einer solchen<br />

Neubeschreibung zu fokussierende Anwenderorientierung wird durch Musterbeschreibungen<br />

<strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>srichtlinien unterstützt (siehe Techniken im Folgeabschnitt<br />

4.4.2).<br />

Damit stellen die Aktivitäten zur Leistungsbeschreibung drei Stufen der Wiederverwendung<br />

dar. Beitrag B.10 geht auf die Aktivitäten näher ein <strong>und</strong> beschreibt sie an<br />

Beispielen. Abbildung 8 illustriert die Aktivitäten <strong>und</strong> ihre Ergebnisse im Überblick.<br />

Produktfamilie<br />

LS1<br />

Zusageelement<br />

spezifizieren<br />

Abbildung 8: Aktivitäten <strong>und</strong> ihre In-/Outputs<br />

im Teil-Vorgehensmodell der Leistungsbeschreibung<br />

4.4.2 Techniken <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

LS Leistungsbeschreibung<br />

LS2<br />

Leistungszusage<br />

spezifizieren<br />

Zusageelement Leistungszusage<br />

LS3<br />

<strong>IT</strong>-Produkt<br />

spezifizieren<br />

LeistungsbeschreibungProduktausprägendes<br />

Datum<br />

Wertevorrat<br />

<strong>IT</strong>-Produktkatalog<br />

Um die Durchführung der Leistungsbeschreibung zu unterstützen, haben sich verschiedene<br />

Techniken <strong>und</strong> unterstützende Werkzeuge bewährt.<br />

Die Umsetzung der Modulwiederverwendung in den Aktivitäten LS2 <strong>und</strong> LS3 wird<br />

durch die in Beitrag B.9 vorgestellten Konstruktionstechniken der Aggregation <strong>und</strong><br />

Spezialisierung realisiert: Sowohl Leistungszusagen als auch deren Zusageelemente<br />

werden aus anderen Leistungsbeschreibungen übernommen, ggf. konkretisiert <strong>und</strong> zu<br />

neuen Leistungsbeschreibungen bzw. Leistungszusagen zusammengestellt. Elementtypen<br />

<strong>und</strong> hinterlegte Abhängigkeitsregeln ermöglichen die Konsistenz- <strong>und</strong> Vollständigkeitsprüfung<br />

der neuen Beschreibungen. Für die Spezifikation neuer Zusageelemente<br />

in Aktivität LS1 kann auf bestehende, analoge Beschreibungen zur Abwandlung<br />

aufgesetzt werden [vgl. Beitrag B.10].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!