07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Forschungsmethoden <strong>und</strong> Gang der Arbeit<br />

len Leistungsbeziehung. Dies umfasste die gemeinsame Überführung des aktuellen<br />

Leistungsverhältnisses in ein produktisiertes, k<strong>und</strong>enorientiertes <strong>IT</strong>-Produktportfolio<br />

sowie die Implementierung von Prozessen <strong>und</strong> Systemunterstützungen zur industrialisierten<br />

Auftragsabwicklung dieser <strong>IT</strong>-Produkte. Am Ende des Projektes sollte die<br />

Leistungsbeziehung zwischen der Beta GmbH <strong>und</strong> dem Pilotk<strong>und</strong>en Gamma GmbH<br />

ausschliesslich auf Beauftragungen von <strong>IT</strong>-Produkten mittels eines Self-Service-<br />

Portals beruhen. Die so vereinbarten Leistungen sollten seitens der Beta GmbH gemäss<br />

der konzipierten Prozesse <strong>und</strong> Systeme erbracht werden.<br />

Das Forschungsprojekt umfasste zehn Monate 36 <strong>und</strong> belief sich auf 303 Personentage<br />

von Seiten der Forscher des CC IIM <strong>und</strong> einem deutlich höheren Personeneinsatz seitens<br />

der beiden Praxisunternehmen. Die Projektleitung, fachliche Steuerung <strong>und</strong> Implementierung<br />

wurde durch die Beta GmbH übernommen. Die Forscher des CC IIM<br />

wurden primär für die Umsetzung der Methode zur Leistungsgestaltung <strong>und</strong><br />

-beauftragung, die Konzeption der Leistungserbringungsprozesse sowie deren Systemunterstützung<br />

integriert.<br />

Die Zielsetzung der Beta GmbH lag in der tatsächlichen Operationalisierung eines industrialisierten<br />

Informationsmanagements in einer realen Leistungsbeziehung mit einem<br />

Pilotk<strong>und</strong>en. Neben einer effizienteren Leistungserbringung wurde durch eine<br />

höhere K<strong>und</strong>enorientierung der Leistungsgestaltung sowie Transparenz in der Leistungsbeauftragung<br />

die Erhöhung der Anwenderzufriedenheit <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung angestrebt.<br />

Für die Gamma GmbH bildete die Chance, ein ihre Bedürfnisse direkt adressierendes<br />

Leistungsportfolio angeboten zu bekommen <strong>und</strong> Transparenz über beauftragte<br />

Leistungen zu erlangen, den wesentlichen Antrieb für ihren hohen Projekteinsatz.<br />

Für das CC IIM bot das Projekt das Potenzial eines weiteren Evaluierungsschritts<br />

durch den tatsächlichen Einsatz in der Praxis <strong>und</strong> zusätzliche Erkenntnisse zur weiteren<br />

Detaillierung der Konzepte. Für den Autor bot dieses Projekt insbesondere die<br />

Möglichkeit, die Methode für ein ganz andersartiges Portfolio anzuwenden: Es sollte<br />

das Basishosting <strong>und</strong> der Betrieb von Anwendungen des Pilotk<strong>und</strong>en auf der Middleware<br />

der Beta GmbH als <strong>IT</strong>-Produktportfolio gestaltet werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der sich daraus ergebenden andersartigen Bedingungen wurden die Dokumente<br />

des bestehenden Leistungsverhältnisses mit dem Pilotk<strong>und</strong>en analysiert <strong>und</strong> die<br />

Konzepte <strong>und</strong> Methoden erweitert. Die Projektansprechpartner des Pilotk<strong>und</strong>en wurden<br />

durch den Autor unter Anwendung der Fachkonzepte geschult, um anschliessend<br />

gemeinsam ein neues, auf den Pilotk<strong>und</strong>en ausgerichtetes <strong>IT</strong>-Produktportfolio zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> in seinen Leistungszusagen zu spezifizieren. Dabei wurden Auftragssichten<br />

in einem horizontalen 37 Prototyp skizziert. Das Nutzenpotenzial der erarbeiteten<br />

Ergebnisse wurde mittels eines Fragebogens von Vertretern des Pilotk<strong>und</strong>en evaluiert.<br />

36 Forschungsprojektdauer: April 2009 – Januar 2010<br />

37 Als horizontaler Prototyp wird das Aufzeigen der Sichten <strong>und</strong> intendierter Funktionen im Frontend ohne Implementierung<br />

der eigentlichen System-Funktionalität <strong>und</strong> Datenverarbeitung verstanden [Budde et al. 1992].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!