07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Forschungsmethoden <strong>und</strong> Gang der Arbeit<br />

3.3.2 Überblick über die Forschungsprojekte<br />

Die beiden Forschungsprojekte, in deren Rahmen diese Arbeit entstand, wurden im<br />

Rahmen des Kompetenzzentrums CC IIM mit dem Ziel durchgeführt, die Umsetzbarkeit<br />

eines industrialisierten Informationsmanagements nach den Gr<strong>und</strong>sätzen Zarnekows<br />

(vgl. Kap. 2.2.1, S. 10f.) zu untersuchen. Die Projekte thematisierten somit über<br />

die Fragestellungen dieser Arbeit hinaus Aspekte der industrialisierten Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> –steuerung [vgl. Ebert 2009] <strong>und</strong> der Kapazitätsplanung [vgl. Vogedes<br />

2011] sowie der Produktkostenrechnung [vgl. Uebernickel 2008].<br />

Aufgabe des Autors in den Projekten war neben Themen des Produktcontrollings vorwiegend<br />

die Erarbeitung der Konzepte, Methodenbausteine <strong>und</strong> Ergebnisinstanzen zur<br />

k<strong>und</strong>enorientierten Leistungsgestaltung <strong>und</strong> ihrer Beauftragbarkeit in einem Portal.<br />

Forschungsprojekt Prototyp<br />

Entsprechend der Namensgebung war das Ziel dieses Forschungsprojektes, Fragen<br />

nach der Umsetzbarkeit <strong>und</strong> Operationalisierung der Vision eines industrialisierten<br />

Informationsmanagements zu klären <strong>und</strong> mit den prototypischen Ergebnissen zu experimentieren<br />

30 . In das annähernd ein Jahr 31 laufende Forschungsprojekt wurden etwa<br />

2000 Personentage bei zeitweise 25 beteiligten Mitarbeitern investiert. Die Durchführung<br />

des Projekts erfolgte unter Sponsorenschaft, Projektleitung <strong>und</strong> enger Beteiligung<br />

des internationalen <strong>IT</strong>-Dienstleisters Alpha GmbH 32 . Die Konzeption wurde durch<br />

Forscher des CC IIM, unterstützt durch zwei Mitarbeiter einer weiteren Universität,<br />

durchgeführt <strong>und</strong> verantwortet. Die Implementierung zur Integration in betriebswirtschaftliche<br />

Standardsoftware oblag der Alpha GmbH unter Beteiligung externer Berater.<br />

Dabei verfolgten die Alpha GmbH <strong>und</strong> das CC IIM mit dem Projekt unterschiedliche<br />

Primärziele: Die Forscher des CCIIM hatten die Kommunikation, Evaluation <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

der Konzepte durch die einzigartige Praxisnähe im Fokus. Seitens der<br />

Alpha GmbH stand die Prüfung im Vordergr<strong>und</strong>, ob durch die Konzepte des CC IIM<br />

Optimierungspotenziale in der eigenen Unternehmensorganisation gehoben werden<br />

können. Zusätzlich sollte im Kontrast zum derzeitigen ressourcenorientierten Produktportfolio<br />

ein neuer geschäftsprozessorientierter Produktschnitt erprobt werden: In einem<br />

Maximalszenario, das als „End-to-End“ betitelt wurde, sollte die Leistungsverantwortung<br />

über die gesamte Leistungskette (Rechenzentrum, Netze, Clients) bis zur<br />

Darstellung auf dem Bildschirm des Anwenders übernommen werden. Als ein ergänzendes<br />

„End-to-End“-Angebot wurde zusätzlich die Prüfung der Angebotsausgestal-<br />

30 vgl. Ausführungen zum Prototyping in Kapitel 3.2<br />

31 Forschungprojektdauer: September 2007 – August 2008<br />

32 Firmenname anonymisiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!