07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsmethoden <strong>und</strong> Gang der Arbeit 25<br />

son et al. 2004: 66; Chiasson et al. 2008: 34]. Der Zyklus unterscheidet fünf Phasen:<br />

Zunächst wird die zu bearbeitende Problemstellung identifiziert (Diagnosing). Daraufhin<br />

wird ein möglicher Problemlösungsweg skizziert <strong>und</strong> organisatorisch geplant (Action<br />

Planning). Darauf aufbauend kann die Durchführung im Sinne der Konzeptionierung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung erfolgen (Action Taking). Die erarbeiteten Ergebnisse <strong>und</strong> Konsequenzen<br />

werden anschliessend evaluiert (Evaluating) <strong>und</strong> schliesslich die Erkenntnisse<br />

dokumentiert (Specifying Learning). Dabei können die Erkenntnisse zu einem<br />

veränderten Problembewusstsein, erweitertem Forschungs- oder Verifikationsbedarf<br />

führen <strong>und</strong> die Ausgangslage für einen weiteren Durchlauf des Forschungszyklus bilden.<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit durchlief diesen Forschungszyklus zweimal. Jeder<br />

Zyklus wurde im Wesentlichen durch je ein umfassendes Forschungsprojekt in Kooperation<br />

mit einem Partnerunternehmen vollzogen: In einem ersten Projekt wurden die in<br />

der Arbeit vorgestellten Methodenbausteine konzeptioniert <strong>und</strong> prototypisch umgesetzt.<br />

Aus den Erkenntnissen konnten Weiterentwicklungsbedarfe, aber insbesondere<br />

auch die hinreichende Evaluation (Proof-of-Concept) gewonnen werden, so dass eine<br />

Pilotierung in einem anderen Geschäftsumfeld mit einem Anschlussprojekt aufgenommen<br />

werden konnte. Die veränderten Bedingungen forderten die Überarbeitung<br />

<strong>und</strong> erneute Anwendung der Methodenbausteine im zweiten Zyklus des Forschungsprozesses.<br />

Abbildung 4 illustriert den Forschungsprozess. Auf die jeweiligen Forschungsaktivitäten<br />

in den Projekten wird im Rahmen der Projektbeschreibungen im Folgeabschnitt<br />

eingegangen.<br />

Prototyp Entwicklung (09/2007-08/2008) Pilotierung (04/2009-01/2010)<br />

Mehrstufige Evaluation<br />

durch Szenarientests,<br />

Schreibtischtests <strong>und</strong><br />

Expertenreviews<br />

Dokumentation<br />

in<br />

Fachkonzepten<br />

<strong>und</strong><br />

Konferenzartikeln<br />

specify<br />

learning<br />

evaluating<br />

action<br />

taking<br />

specify<br />

learning<br />

evaluating<br />

action<br />

taking<br />

action<br />

action<br />

2007 diagnosing<br />

planning<br />

diagnosing<br />

planning<br />

2010<br />

Initiale Literaturanalyse<br />

<strong>und</strong> gemeinsame<br />

Identifikation der<br />

Forschungsfrage<br />

Methodenentwicklung<br />

<strong>und</strong> Erarbeitung neuer<br />

Leistungsangebote,<br />

Portalentwicklung<br />

Experteninterviews <strong>und</strong><br />

Dokumentenanalyse<br />

sowie Projekt-Setup<br />

Dokumentation,<br />

Präsentationen,<br />

Konferenzartikel <strong>und</strong><br />

Journalbeiträge<br />

Identifikation des<br />

Erweiterungsbedarfs,<br />

basierend auf<br />

Feedback <strong>und</strong> Literatur<br />

Interviews <strong>und</strong><br />

fragebogenbasierter<br />

Review der erarbeiteten<br />

Ergebnisse<br />

Pilotierungsplanung;<br />

Integration<br />

einer realen<br />

K<strong>und</strong>enorganisation<br />

Abbildung 4: Forschungsprozess der Aktionsforschung dieser Arbeit<br />

Methodenrevision,Mockupentwicklung,Systemumsetzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!