07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsmethoden <strong>und</strong> Gang der Arbeit 21<br />

3 Forschungsmethoden <strong>und</strong> Gang der Arbeit<br />

3.1 Forschungsrahmen<br />

Diese Arbeit ordnet sich in das Forschungsprogramm „Business Engineering“ des Instituts<br />

für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen ein. In enger Kooperation<br />

mit Partnerunternehmen aus der Praxis arbeiten Mitarbeiter des Instituts in Kompetenzzentren<br />

an Themen des Informationsmanagements <strong>und</strong> angrenzender Forschungsgebiete.<br />

Die Arbeiten basieren methodisch auf den Konzepten des Informationsmanagements<br />

[Brenner 1994], des Business Engineerings [Österle et al. 1994] <strong>und</strong> des Methoden<br />

Engineerings [Heym 1993; Gutzwiller 1994].<br />

In diesem Rahmen entstand die vorliegende Arbeit im Kompetenzzentrum „Industrialisierung<br />

des Informationsmanagements“ (CC IIM). Das Kompetenzzentrum befasst<br />

sich seit 2002 25 mit der Übertragung etablierter Konzepte aus anderen Branchen auf<br />

das Informationsmanagement <strong>und</strong> bindet ausgewählte Praxisunternehmen 26 langjährig<br />

in seine Forschungsprozesse ein. Die direkte Zusammenarbeit der Forscher mit Praxispartnern<br />

wird durch regelmässige Workshops mit den Kooperationsunterunternehmen<br />

des CC IIM (‚Partner-Workshops‘) <strong>und</strong> durch gemeinsame Projekte sicher gestellt.<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sind massgeblich in bilateralen Projekten mit<br />

<strong>IT</strong>-Organisationen entwickelt <strong>und</strong> angewendet worden. Der Autor präsentierte sie auf<br />

neun mehrtägigen Partner-Workshops mit Vertretern der jeweils aktuellen Kooperationsunternehmen.<br />

Die Dissertation baut auf die wissenschaftlichen Arbeiten aus dem<br />

Kompetenzzentrum auf, wobei insbesondere die Arbeiten von Zarnekow [2005], Uebernickel<br />

[2008] <strong>und</strong> Ebert [2009] eine wichtige Basis lieferten. Daneben haben im<br />

Kontext dieser Arbeit eine Reihe weiterer Dissertationen verwandte Themenstellungen<br />

adressiert [Scheeg 2005; Hochstein 2006; von Jouanne-Diedrich 2007; Bravo-Sánchez<br />

2008; Glissmann 2010; Ritschel 2010].<br />

3.2 Forschungsmethodische Einordnung<br />

Diese Arbeit orientiert sich an dem forschungsmethodischen Verständnis nach Österle<br />

et al. [1992] <strong>und</strong> Hevner et al. [2004]. Demnach wird die Wirtschaftsinformatik als<br />

angewandte <strong>und</strong> handlungsorientierte Wissenschaft verstanden, deren Betrachtungsgegenstände<br />

aus der betrieblichen Wirklichkeit entnommen werden, um im Ergebnis<br />

„dem Menschen ein wissenschaftlich f<strong>und</strong>iertes Handeln in der Praxis zu ermögli-<br />

25 Im Jahr 2002 wurde das Kompetenzzentrum unter der Bezeichnung „Integriertes Informationsmanagement“<br />

gestartet <strong>und</strong> läuft seit 2006 unter dem Namen „Industrialisierung des Informationsmanagements“.<br />

26 Zu den Partnerunternehmen des Kompetenzzentrums gehörten bisher: Allianz SE, Altana Pharma, Bayer Business<br />

Services, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Eidgenössische Justiz- <strong>und</strong> Polizeidepartement,<br />

GESIS - Gesellschaft für Informationssysteme der Salzgitter Gruppe, Swisscom <strong>IT</strong> Services, Syskoplan,<br />

T-Systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!