07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Thematische Einordnung<br />

fasst die Konstruktion <strong>und</strong> Anwendung solcher Referenzmodelle [Fettke & Loos 2004:<br />

331].<br />

Da es sich auch bei Methoden um die Konstruktion eines Abbilds von Sachverhalten<br />

zur wiederverwendbaren Problemlösung mit Empfehlungscharakter handelt [Braun et<br />

al. 2004: 3], können diese ebenfalls als Referenzmodelle aufgefasst werden [vgl.<br />

Stahlknecht & Hasenkamp 2005: 215; Wortmann 2006: 100]. Damit unterliegt die Methodenkonstruktion<br />

analog zur Referenzmodellierung sechs Gr<strong>und</strong>sätzen der ordnungsmässigen<br />

Modellierung [vgl. Becker et al. 1995; Rosemann 1996; Becker 1998;<br />

Schütte 1998]: Eine Methode muss semantisch <strong>und</strong> syntaktisch richtig sein <strong>und</strong> gemäss<br />

ihres Modellierungszwecks alle relevanten Tatbestände berücksichtigen. Sie soll<br />

in einem wirtschaftlich vertretbaren Detaillierungsgrad modelliert sein, der eine hinreichende<br />

Klarheit, d.h. Leserlichkeit, Verständlichkeit <strong>und</strong> Anschaulichkeit sicherstellt.<br />

Die Modellierungsweise soll eine Vergleichbarkeit <strong>und</strong> Überführbarkeit der Semantik<br />

in andere Modelltypen ermöglichen <strong>und</strong> in ihrem systematischen Aufbau, d.h.<br />

unterschiedlichen modellierten Sichten konsistent sein.<br />

2.4.3 Beitrag für diese Arbeit<br />

Obgleich diese Arbeit nicht ein einmaliges Vorgehen zur Transformation, sondern einen<br />

kontinuierlichen Ablauf der Dienstleistungsgestaltung <strong>und</strong> -vereinbarung vorschlägt,<br />

unterliegt auch dieser Ablauf dem Anspruch planmässiger Handlungen mit<br />

festgelegten Ergebnissen im Sinne einer Methode [vgl. Greifenberg 2004: 32]. Da die<br />

Metamethode des Methoden Engineering im Vergleich zu anderen Methodenbeschreibungen<br />

einen sehr hohen Vollständigkeitsgrad aufweist [Braun et al. 2005: 1297],<br />

verwendet die vorliegende Arbeit deren Beschreibungselemente für die Vorgehensstrukturierung<br />

<strong>und</strong> –beschreibung. Dabei wird auf die Explizierungen der Beschreibungselemente<br />

durch Wortmann [2006: 97f.] aufgesetzt. Weiterhin wird der Gliederung<br />

einer Methode <strong>und</strong> ihrer Beschreibungselemente entlang einzelner Methodenbausteine<br />

gefolgt. Die Arbeit stellt entsprechend eine Methode zur <strong>Gestaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Vereinbarung</strong><br />

von <strong>IT</strong>-Dienstleistungen durch die Beschreibung ihrer einzelnen Methodenbausteine<br />

<strong>und</strong> deren Einbettung ins Rollen-, Dokumentations- <strong>und</strong> Vorgehensmodell<br />

vor. Für die Arbeit ergibt sich daraus die Anforderung, die semantische <strong>und</strong> syntaktische<br />

Konsistenz zwischen den einzelnen Beschreibungselementen zu wahren <strong>und</strong> dem<br />

Leser zu vermitteln.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihres branchenspezifischen Allgemeingültigkeitsanspruchs <strong>und</strong> Empfehlungscharakters<br />

versteht sich die Methode als Referenzmodell. Mit dem Ziel, durch die<br />

Anwendung in der Praxis Kosten-, Zeit-, Qualitäts-, Risiko-, <strong>und</strong> Wettbewerbssituationsmassgrössen<br />

zu verbessern, kann es nach Fettke <strong>und</strong> Loos [2004: 333] dem Typ<br />

„Referenzmodell als Technik“ zugeordnet werden. Dadurch ergibt sich die Anforderung<br />

an diese Arbeit, den eingeführten Gr<strong>und</strong>sätzen ordnungsmässiger Modellierung<br />

zu entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!