07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Thematische Einordnung<br />

2.4 Methodenkonstruktion<br />

2.4.1 Methoden Engineering<br />

Für Beschreibungen wiederholbarer, planmässig angewandter Vorgehensweisen zur<br />

Lösung von Problemen <strong>und</strong> zur Erreichung festgelegter Ziele hat sich der Begriff Methode<br />

18 etabliert [Lorenz 1995; Becker et al. 2001: 5; Greiffenberg 2003: 957; Braun et<br />

al. 2005: 1296; Balzert 2009: 53]. Die Methodenkonstruktion bildet ein Kerngebiet der<br />

Wirtschaftsinformatik [Becker et al. 2001: 3].<br />

Um Qualität <strong>und</strong> Konsistenz sicherzustellen, liefert das Methoden Engineering eine<br />

Metamethode zur Beschreibung von Methoden [Gutzwiller 1994: 11]. Ursprünglich<br />

entwickelt von Heym [1993], um den Prozess der Entwicklung, Modifikation <strong>und</strong> Anpassung<br />

von Software-Entwicklungsmethoden zu systematisieren [Heym 1993: 61],<br />

können die generisch gehaltenen Komponenten <strong>und</strong> Beziehungen dieser Metamethode<br />

auch auf die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Methoden übertragen werden, wie<br />

insbesondere Methodenvorschläge im Rahmen des Business Engineering [Österle &<br />

Winter 2000] zeigen 19 .<br />

Gemäss der Metamethode des Methoden Engineering wird eine Methode anhand der<br />

Elemente Aktivität, Rolle, Ergebnis, Metamodell <strong>und</strong> Technik beschrieben [Gutzwiller<br />

1994: 12]. Ein Ergebnis dokumentiert dabei einen Output mit einem bestimmten Wert<br />

gegenüber relevanten Interessensgruppen. Eine Aktivität repräsentiert die funktionale<br />

Verrichtungseinheit, die Ergebnisse erstellt <strong>und</strong> verwendet. Die Ausführung von Aktivitäten<br />

wird über Rollen im Sinne von Stellen, Organisationseinheiten oder Personen<br />

definiert. Techniken unterstützen die Ergebniserstellung. Das Metamodell strukturiert<br />

die in der Methodenanwendung involvierten Datenelemente <strong>und</strong> deren Beziehungen.<br />

Es wird auch als Informationsmodell interpretiert [Bucher et al. 2007: 40]. Ergänzend<br />

hat sich eine Erweiterung der Metamethode um Werkzeuge etabliert, welche die Ausführung<br />

von Techniken unterstützen [Brinkkemper 1996: 276; Winter 2003: 88].<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Interpretationsspielräumen der ursprünglichen Metamethodenspezifikation<br />

werden einerseits Methodenelemente in verschiedenen Methodenbeschreibungen<br />

unterschiedlich angewendet 20 <strong>und</strong> andererseits zusätzliche, nicht im Modell enthaltende<br />

Elemente regelmässig ergänzt 21 . Aus diesem Gr<strong>und</strong> expliziert Wortmann [2006:<br />

97f.] das Metamodell unter geringfügiger Erweiterung (vgl. Abbildung 3). So ergibt<br />

sich zusätzlich zu Rollen ein dahinterliegendes Rollenmodell. Ein Dokumentationsmo-<br />

18 Griechisch: „méthodos“ - das Nachgehen; der Weg zu etwas hin [vgl. Streich 2002]<br />

19 beispielsweise Kaiser [2000], Schulze [2000], Thiesse [2001], Gebert [2004], Kremer [2004], Büren [2005],<br />

von Jouanne-Dietrich [2008], Ritschel [2010]<br />

20 Beispielsweise konkretisiert Hafner [2005] für jede Aktivität genau eine Technik, während Kremer[2004],<br />

Gebert [2004], Thiesse[2001] <strong>und</strong> Büren [2005] Techniken in Aktivitäten zerlegen <strong>und</strong> Schwinn [2005] eine<br />

Technik für mehrere Aktivitäten nutzt.<br />

21 beispielsweise die Entität „Phase“ [vgl. Wortmann 2006: 98] oder das Vorgehensmodell, das bereits durch<br />

Gutzwiller [1994: 13] eingeführt, jedoch nicht modelliert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!