07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Einordnung 11<br />

Güterindustrie nach dem Referenzprozessmodell SCOR 10 gegliedert <strong>und</strong> später in Anlehnung<br />

an die ergänzenden Modelle CCOR 11 <strong>und</strong> DCOR 12 in der Trennung von Entwicklungs-,<br />

Leistungserstellungs- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enprozessen verfeinert. Daneben wird leistungsabnehmerseitig<br />

zwischen dem <strong>IT</strong>-Sourcing Management 13 als dem vertraglichen<br />

Leistungsabnehmer einerseits <strong>und</strong> dem Anwender bzw. dem Fachbereich als dem operativen<br />

Leistungsabnehmer im K<strong>und</strong>enunternehmen andererseits unterschieden. Die<br />

sich daraus ergebende Strukturierung des Modells des industrialisierten Informationsmanagements<br />

(IIM-Modell) zeigt Abbildung 1.<br />

Lieferanten<br />

Execution Plan<br />

Plan<br />

Execution<br />

General Management<br />

Geschäfts-<br />

Leitung<br />

Produkt/Produktionsgestaltung<br />

Produktionsengineering<br />

Deployment<br />

Projekte<br />

Leistungserbringer<br />

Produktengineering<br />

Entwicklungsprojekte<br />

Markt -/K<strong>und</strong>enbeziehung<br />

-<br />

Produktmanagement<br />

Produktionsmanagement ( Source – Make – Deliver )<br />

Beschaffungsmanagement<br />

Beschaf fung<br />

Strategie HR<br />

BetriebsmittelBetriebsmittelmanagementmanagement<br />

(Ressourcen)<br />

Installation<br />

Bereitstellung<br />

Wartung<br />

Gebäude<br />

Klima/Strom<br />

Inventar/Assets<br />

Querschnittsaufgaben<br />

Management<br />

der Leistungserstellung<br />

Produktion<br />

Service Desk<br />

Finance<br />

Controlling<br />

Qualitäts -<br />

management<br />

Accountmanagement<br />

Deliverymanagement<br />

Rollouts<br />

First Customer<br />

Shipments<br />

Anwenderzufriedenheit<br />

Exception<br />

Handling<br />

Problem<br />

Management<br />

Abbildung 1: Rollenmodell des industrialisierten Informationsmanagements [CC IIM<br />

2007b: 8], basierend auf Zarnekow et al. [2005: 70]<br />

10 Supply Chain Operations Reference Model. Es ist nach den fünf Supply Chain Management Prozessen Planung,<br />

Beschaffung, Herstellung, Lieferung <strong>und</strong> Rückgabe strukturiert [Supply-Chain Council 2006a].<br />

11 Customer Chain Operations Reference Model, [Supply-Chain Council 2004]<br />

12 Design Chain Operations Reference Model, [Supply-Chain Council 2006b]<br />

Leistungsabnehmer<br />

<strong>IT</strong> Sourcing<br />

Management<br />

Vertraglicher<br />

Leistungsabnehmer<br />

Vertraglicher<br />

Leistungsabnehmer<br />

Anwender<br />

Operativer<br />

Leistungsabnehmer<br />

13 Das <strong>IT</strong>-Sourcing Management wird auch als Demand-<strong>IT</strong> oder <strong>IT</strong>-Einkauf bezeichnet. Es entscheidet über den<br />

Bezug <strong>und</strong> Einsatz von <strong>IT</strong>-Produkten im K<strong>und</strong>enunternehmen <strong>und</strong> verhandelt die rahmenvertraglichen <strong>Vereinbarung</strong>en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!