07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Thematische Einordnung<br />

Für die Spezifikation solcher <strong>IT</strong>-Produkte kann die Arbeit auf die bestehenden Ausführungen<br />

zu Strukturierungs- <strong>und</strong> Beschreibungselementen von Leistungsbeschreibungen<br />

aufsetzen. Die klare Trennung zwischen SLA <strong>und</strong> Katalog wird in der eigenen<br />

Arbeit übernommen. Aufgr<strong>und</strong> der zeitlich parallelen Erarbeitung konnten die Beiträge<br />

dieser Arbeit zwar noch nicht die Ergebnisse Rudolphs einbeziehen, jedoch stellen<br />

die vorgeschlagenen Beschreibungselemente <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren für <strong>IT</strong>-<br />

Dienstleistungskataloge eine hilfreiche Ergänzung für die Praxis dar. In Abgrenzung<br />

zu jenen Detaillierungen fokussiert diese Forschungsarbeit jedoch Beschreibungselemente<br />

für eine standardisierte Auftragsabwicklung, wie etwa Abhängigkeiten zur Konsistenzsicherung<br />

<strong>und</strong> die Abfrage k<strong>und</strong>enindividueller produktausprägender Daten<br />

[vgl. Beiträge B.5-6]. Damit einhergehend greift die Arbeit die Vorarbeiten zum Einsatz<br />

von Self-Service-Portalen in Business-to-Business Netzwerken auf, um eine branchenspezifische<br />

Lösung für das Management von <strong>IT</strong>-Dienstleistungsverhältnissen vorzustellen<br />

[vgl. Beitrag B.8].<br />

2.2 Leistungsbeziehungen im Informationsmanagement<br />

2.2.1 Industrialisiertes Informationsmanagement<br />

Das Informationsmanagement umfasst die Führungsaufgaben in einem Unternehmen<br />

zur Erkennung <strong>und</strong> Umsetzung von Potenzialen der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie<br />

in Lösungen [Brenner 1994: 5; Heinrich & Lehner 2005: 7f.]. Es wird<br />

in der Praxis auch als <strong>IT</strong>-Management bezeichnet [Krcmar 2005: 28; Stahlknecht &<br />

Hasenkamp 2005: 437]. Das Informationsmanagement hat sich zur eigenständigen<br />

betriebswirtschaftlichen Disziplin mit einer Vielzahl von Modellen <strong>und</strong> Rahmenwerken<br />

entwickelt. Krcmar [2005: 28f.] klassifiziert sie in problem- [z.B. Applegate et al.<br />

2006], aufgaben- [z.B. Brenner 1994; Heinrich & Lehner 2005; Zarnekow et al. 2005],<br />

prozess- [z.B. Österle et al. 1992; OGC 2007a; <strong>IT</strong> Governance Institute 2008], ebenen-<br />

[z.B. Voß & Gutenschwager 2001; Krcmar 2005] <strong>und</strong> architekturorientierte [z.B.<br />

Scheer 2001; Dern 2003] Ansätze.<br />

Dabei liegt dem „traditionellen Informationsmanagement“ der 1980er <strong>und</strong> 90er Jahre<br />

[Hochstein 2006: 23] ein nach Technologie <strong>und</strong> Funktionsbereichen gegliedertes, hierarchisches<br />

Organisationsverständnis zugr<strong>und</strong>e [Zarnekow 2007: 21]. Dieses Verständnis<br />

wird zunehmend von der marktbasierten Koordination eines nutzenorientierten<br />

Leistungsaustauschs abgelöst [Zarnekow et al. 2005: 10f.;27;29]. Darauf reagierend<br />

wurde am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen das aufgabenorientierte<br />

Modell des integrierten Informationsmanagements entwickelt. Es baut<br />

auf die bestehenden Modelle auf, betrachtet dabei jedoch die Informationsverarbeitung<br />

<strong>und</strong> –versorgung als Wertschöpfungs- <strong>und</strong> Lieferkette, deren Endpunkt die Leistungserbringung<br />

beim Anwender der <strong>IT</strong> im K<strong>und</strong>enunternehmen ist [Zarnekow & Brenner<br />

2004]. Dafür wurden die Aufgaben des Informationsmanagements in Analogie zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!