07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematische Einordnung 7<br />

Aktivitäten zur Leistungserstellung wird zwischen <strong>IT</strong>-Dienstleistungen <strong>und</strong> <strong>IT</strong>basierten<br />

Dienstleistungen unterschieden. Erstere liegen vor, „wenn <strong>IT</strong>-Systeme oder<br />

<strong>IT</strong>-Aktivitäten wesentlicher Bestandteil des Leistungsergebnisses sind <strong>und</strong> zusätzlich<br />

<strong>IT</strong>-Systeme oder andere <strong>IT</strong>-bezogene Faktoren sowohl als Potenzialfaktoren für die<br />

Sicherstellung der Leistungsbereitschaft bedeutsam als auch als externe Faktoren in<br />

den Leistungserstellungsprozess eingeb<strong>und</strong>en sind.“ [Böhmann 2004: 32] Diesem<br />

Begriffsverständnis folgt die vorliegende Arbeit.<br />

Dabei kann zwischen personell erzeugten <strong>und</strong> automatisierten bzw. industriell erzeugten<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleistungen unterschieden werden [Meffert & Bruhn 2006: 42; Zarnekow<br />

2007: 11]. Personell erzeugte <strong>IT</strong>-Dienstleistungen weisen einen hohen Personaleinsatz<br />

auf <strong>und</strong> umfassen die Softwareentwicklung, Systemintegration, sowie <strong>IT</strong>-spezifische<br />

Schulung <strong>und</strong> Beratung. Bei industriell erzeugten <strong>IT</strong>-Dienstleistungen stehen <strong>IT</strong>-<br />

Systeme im Vordergr<strong>und</strong>, wie dies beim laufenden <strong>IT</strong>-Betrieb der Fall ist. Der Begriff<br />

der <strong>IT</strong>-Dienstleistung wird in der vorliegenden Arbeit vereinfacht für industriell erzeugte<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleistungen verwendet.<br />

Zarnekow et al. unterscheiden industriell erzeugte <strong>IT</strong>-Dienstleistungen weiter über<br />

ihren Nutzen in der K<strong>und</strong>enorganisation: <strong>IT</strong>-Produkte werden definiert als „Bündel<br />

von <strong>IT</strong>-Leistungen, mit Hilfe derer ein Geschäftsprozess oder ein Geschäftsprodukt<br />

des Leistungsabnehmers unterstützt <strong>und</strong> dort ein Nutzen erzielt wird“ [Zarnekow et al.<br />

2005: 18]. Während <strong>IT</strong>-Produkte aus der geschäftsorientierten Sicht des K<strong>und</strong>en heraus<br />

definiert sind, stellen nach Zarnekow <strong>IT</strong>-Leistungen als Beiträge der <strong>IT</strong>-<br />

Ressourcen lediglich Vorleistungen in einer produktionswirtschaftlichen Sichtweise<br />

dar [Zarnekow & Brenner 2003; Zarnekow 2007: 43f.; 96]. Der Begriff des <strong>IT</strong>-<br />

Produktes unterstreicht die Ähnlichkeit zu Sachgütern bzgl. der systematischen Entwicklung,<br />

Erbringung <strong>und</strong> Vermarktung 8 <strong>und</strong> steht für vorab spezifizierte <strong>und</strong> katalogisierte<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleistungen [vgl. Bullinger 2005]. Da mit der vorliegenden Arbeit die<br />

systematische Vorabspezifikation <strong>und</strong> Katalogisierung von <strong>IT</strong>-Dienstleistungen angestrebt<br />

wird (vgl. Kap. 1.2), wird für solche <strong>IT</strong>-Dienstleistungen der Begriff des <strong>IT</strong>-<br />

Produktes in der Arbeit übernommen.<br />

2.1.2 <strong>IT</strong>-Dienstleistungsgestaltung<br />

Aufgr<strong>und</strong> der historisch gewachsenen Organisationsstrukturen differenziert sich das<br />

Angebot an <strong>IT</strong>-Dienstleistungen in der Praxis vorwiegend nach dem Einsatz technischer<br />

Ressourcentypen wie Rechnerleistungen, Netzleistungen, Desktopleistungen <strong>und</strong><br />

Applikationsentwicklung [Ernest & Nisavic 2007; Winniford et al. 2009]. Die techniklastige<br />

Spezifikation der Leistungszusagen führt jedoch in der Praxis gegenüber<br />

Fachbereichen der K<strong>und</strong>enorganisation leicht zu Diskrepanzen zwischen erwarteter<br />

<strong>und</strong> vertragsgemäss erbrachter Leistung [Zeithaml 1988; Rands 1992; Trienekens et al.<br />

8 vgl. dazu Ausführungen zum Kunstwort der ‚Produktisierung‘ [Flamholtz 1995; Simula 2008] von Dienstleistungen<br />

seitens Mörschel [2005] <strong>und</strong> Alajoustsijärvi [2000]; siehe auch Kap. 2.1.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!