07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246 Henrik Brocke, Falk Uebernickel <strong>und</strong> Walter Brenner<br />

Produktkatalog<br />

Leistungsverzeichnis<br />

beinhaltet<br />

Rahmenvertrag<br />

(1,1)<br />

(1,1)<br />

(1,n)<br />

(1,n) (0,n)<br />

beinhaltet<br />

(1,n) (1,n)<br />

beinhaltet<br />

Katalogprodukt<br />

Vertragsprodukt<br />

(0,n)<br />

ruft ab<br />

(1,n)<br />

K<strong>und</strong>e Bestellung<br />

(1,n) (0,n) (1,1)<br />

schließt konfiguriert<br />

(0,n)<br />

<strong>IT</strong>-Produkt<br />

(0,n)<br />

steht in<br />

Abhängigkeit<br />

zu<br />

Abb. 13. Metamodell-Ausschnitt zur Auftragskonfiguration [eERM]<br />

Ein Self-Service-Portal unterstützt den K<strong>und</strong>en in dieser Auftragskonfiguration.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit haben wir gemeinsam mit <strong>IT</strong>-Service-Providern ein solches<br />

Self-Service-Portal prototypisch implementiert <strong>und</strong> getestet, um das Datenmodell<br />

<strong>und</strong> das Konzept der Auftragskonfiguration zu evaluieren (vgl. Abb. 14).<br />

Dabei wurde die Sicht auf den Bestand an <strong>IT</strong>-Produktinstanzen (vgl. Abb. 14,<br />

links) gemäß ihrer komplexen Beziehungen untereinander in unterschiedlichen<br />

Hierarchie-Darstellungen umgesetzt. Eine ergänzende „Leistungsverzeichnis-<br />

Sicht“ (vgl. Abb. 14, rechts) zeigt sensitiv zur ausgewählten Bestandsproduktinstanz<br />

die zusätzlich bestellbaren Vertragsprodukte zur weiteren Ausgestaltung der<br />

Leistungsvereinbarung an. Produktbestellungen lösen eine standardisierte <strong>und</strong> vorab<br />

spezifizierte Auftragsabwicklung nach optimierten <strong>IT</strong>-Betriebsprozessen aus.<br />

Bestand<br />

Die�Bestandssicht��zeigt�bereits�<br />

beauftragte�<strong>und</strong>�instanziierte�<strong>IT</strong>�Produkte�<br />

in�verschiedenen�Hierarchiestrukturen�<br />

an<br />

Auftragskonfiguration<br />

Auftragskonfiguration:�Ein�zu�bestellendes�<br />

Vertragsprodukt�wird�einer�Instanz�aus�dem�<br />

Bestand�zugeordent�<strong>und</strong>�parametrisiert.<br />

Typ<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Die�Leistungsverzeichnissicht�zeigt�sensitiv�<br />

zur�Auswahl�einer�Bestandsinstanz�<br />

zusätzlich�bestellbare�Vertragsprodukte�an.<br />

Abb. 14. Prototypische Implementierung eines Portals zur Auftragskonfiguration<br />

Die vorgestellten Datenmodell-Ausschnitte der drei Konfigurationsstufen bilden<br />

gemeinsam ein Gesamtdatenmodell für die absatzwirtschaftliche Sicht auf das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!