07.12.2012 Aufrufe

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

Kundenorientierte Gestaltung und Vereinbarung standardisierter IT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 Henrik Brocke, Falk Uebernickel <strong>und</strong> Walter Brenner<br />

Funktion<br />

(1,n)<br />

gestaltet<br />

aus<br />

(0,n)<br />

Performance-Level<br />

(1,n)<br />

(0,n)<br />

(0,n)<br />

spezifiziert<br />

(1,1)<br />

steht in<br />

Abhängigkeit<br />

zu<br />

Leistungszusage spezifiziert Zusagemodul<br />

(0,n)<br />

(1,n)<br />

(0,n)<br />

(0,n)<br />

umfasst<br />

(0,n)<br />

steht in<br />

Abhängigkeit<br />

zu<br />

Abb. 8. Metamodell-Ausschnitt der Leistungszusagenkonfiguration [eERM]<br />

Die Zusammenstellung von Leistungszusagen aus Zusagemodulen kann wie<br />

folgt grafisch veranschaulicht werden:<br />

Leistungsüber�<br />

gabepunkt<br />

Eine�valide�Ausprägung<br />

Möglicher�Wert<br />

Leistungsbeschreibung<br />

Leistungszusagenraum<br />

für�Kreditorenbuchhaltung<br />

L2<br />

P2 P1<br />

M3<br />

Q1<br />

Q3<br />

Qualitätsmerkmal<br />

Mitwirkungs�<br />

pflicht<br />

Abb. 9. Grafische Darstellung einer Leistungszusagenkonfiguration am Beispiel<br />

Die Typen von Zusagemodulen bilden unterschiedliche Dimensionen der Leistungszusage<br />

A, die verschieden ausgeprägt werden kann. Bei Wahl der Leistungsbeschreibung<br />

L1 „Sie können Debitorenbuchhaltung durchführen“ wurde über<br />

Beziehungswissen hinterlegt, dass dies nur mit der Mitwirkungspflicht M3 „Der<br />

Anwender ist für die Richtigkeit der Dateneingabe verantwortlich“ möglich ist.<br />

Als Leistungsübergabepunkt stehen P1 „die Außenkante Rechenzentrum“ oder P2<br />

„der Arbeitsplatz des Anwenders“ zur Auswahl. Mit P2 wird die Qualitätsparameterauswahl<br />

eingeschränkt auf Q1 „Login am Anwenderkonto: 3sek +/– 1sek“ oder<br />

Q3 „Login am Anwenderkonto: 5sek +/– 2sek“. Eine valide Ausprägung ist somit<br />

die Leistungszusage „Debitorenbuchhaltung am Arbeitsplatz des Anwenders bei<br />

5sek Login unter Eigenverantwortlichkeit der Dateneingabe“.<br />

Die Zusammenstellung konsistenter Leistungszusagen-Ausprägungen zu einer<br />

umfangreicheren Leistungszusage lässt sich analog wie folgt darstellen:<br />

Typ<br />

(0,n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!